EP3339542A1 - Gelenkschloss mit automatikfunktion - Google Patents

Gelenkschloss mit automatikfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3339542A1
EP3339542A1 EP17202480.4A EP17202480A EP3339542A1 EP 3339542 A1 EP3339542 A1 EP 3339542A1 EP 17202480 A EP17202480 A EP 17202480A EP 3339542 A1 EP3339542 A1 EP 3339542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bar
lock body
hinge
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17202480.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339542B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3339542A1 publication Critical patent/EP3339542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339542B1 publication Critical patent/EP3339542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Definitions

  • the present invention relates to a hinge lock with automatic function.
  • a hinge lock comprises a lock body housing a lock mechanism and a hinge bar bracket having a plurality of pivotally connected hinge bars and a lock bar.
  • a first end of the hinged bar is permanently attached to the latch body and a second end of the hinged bar comprises the striker.
  • the Gelenkstabbügel is folded into a folding rule configuration in which the joint rods and the locking bar parallel to each other.
  • the lock body has a receiving opening, wherein the closing rod can be locked by inserting the closing bar into the receiving opening of the lock body by means of the locking mechanism on the lock body.
  • Such a hinge lock is used, for example, for securing a bicycle to a bicycle stand, a lamp post or the like, or for securing a bicycle against unauthorized driving away.
  • the hinged behind one another or in a row hinge rods of the Gelenkstabbügels are unfolded to form an open loop, which is guided for example to a frame portion of the bicycle and the bicycle stand, lamp posts or the like or is guided only by a rim of the bicycle.
  • the locking bar which forms the second, free end of the hinge bar, is locked to the lock body to thereby close the loop and thus secure the bicycle against unauthorized removal or unauthorized driving away.
  • the joint rods and the locking bar can be folded into a compact arrangement - the so-called folding rule configuration.
  • the joint rods and the closing rod are pivoted in the manner of a foldable folding rule and thereby brought into a parallel alignment with each other.
  • an automatic function can be provided.
  • the closing bar and thus the second end of the hinged bar handle
  • the locking mechanism may comprise a biased latch, which is temporarily moved by inserting the locking rod into the receiving opening of the lock body counter to the bias from a closed position to a release position and snaps back to the closed position due to the bias once the locking bar completely inserted into the receiving opening is.
  • a hinge lock with automatic function according to the preamble of claim 1 is known from DE102013210475A1 known.
  • a hinge lock of the type mentioned in a storage device can be stored and transported, as these from the DE202005013390U1 is known.
  • a storage device eg bag or quiver
  • the Gelenkstabbügel is folded into the said compact rule rule configuration.
  • such a storage device comprises a holding portion, which surrounds the folded hinged rod bracket circumferentially, wherein the lock body protrudes from the holding section in order to be gripped by the user for removal of the hinge lock.
  • the locking mechanism for a desired securing a bicycle must nevertheless be actively actuated (for example by means of an associated key), namely after removal from a storage bag, first the second end of the hinged bar strap or to release the lock bar from the lock body and thereby form an open loop.
  • the closing bar is designed to be shortened only so that the hinged bar handle can be folded without the locking bar being inserted into the lock body, the handling of the hinged bar bar will be impaired since the closing bar can then swing out undesirably in the folding rule configuration according to its articulated connection.
  • the hinge lock according to the invention simplifies the handling during the locking process, since not only an automatic function for locking the locking bar is provided on the lock body, but also for the previous unfolding of the hinged bar handle to form an open loop of the locking mechanism does not have to be actively operated. Instead, the hinge lock can be stored folded in the compact ruler configuration and transported, wherein after removal from a corresponding storage device of the Gelenkstabbügel can be unfolded directly to an open loop.
  • the hinge lock thus combines the advantages of an automatic function of the locking mechanism with a simple handling when attaching the hinged rod bracket to the bicycle for securing the same.
  • the lock body and the hinge bar are adapted to allow the hinge bar to adopt the folding rule configuration while the lock bar is partially inserted into the receiving opening of the lock body without the lock bar being already locked to the lock body.
  • the Gelenkstabbügel thereby assumes - although the locking bar is not locked to the lock body - a stable transport position. Characterized in that the locking bar already protrudes into the receiving opening of the lock body, but without being already locked to the lock body, the lock bar in one or more directions, for example, two mutually opposite directions, be supported by the lock body. This support of the relevant portion of the locking bar can be done for example by a part of a housing of the lock body.
  • This stable transport position is made possible in a structurally simple manner by the length of the lock bar is selected accordingly and the arrangement of the locking mechanism is matched in the lock body to the length of the lock bar.
  • the locking bar may be blocked by a lateral boundary of the receiving opening of the lock body against pivoting, when the locking bar only partially into the receiving opening the lock body is inserted and not yet locked to the lock body.
  • the locking bar in the folding rule configuration of the hinged bar handle according to its articulation to the adjacent joint rod unintentionally swings laterally, as long as the locking bar is not yet locked to the lock body.
  • the locking bar is blocked in two mutually opposing pivoting directions against pivoting when the locking bar is only partially inserted into the receiving opening of the lock body.
  • a boundary of the receiving opening of the lock body surrounding the inserted into the receiving opening closing bar circumferentially.
  • the respective end of the closing rod is enclosed by the boundary of the receiving opening substantially form-fitting.
  • the locking bar which is initially only partially inserted into the receiving opening of the lock body, can thereby be locked automatically to the lock body such that the lock bar is completely inserted into the receiving opening of the lock body.
  • the lock body and the hinge rod bracket are adapted so that the hinge rod bracket can be brought into the folding rule configuration only when the locking rod is not locked to the lock body.
  • the Gelenkstabbügel can take the folding rule configuration only when the lock bar is not locked, can be prevented inadvertently or accidentally, for example, during transport by vibration of the locking bar by fully inserted into the receiving opening on the Lock body is locked, in particular by the Gelenkstabbügel held by a storage device in the folding rule configuration (for example, circumferentially embraced) is.
  • the lock body and the hinged bar handle can be adapted so that the hinged bar handle inevitably assumes a configuration deviating from the folding rule configuration when the lock bar is locked to the lock body.
  • the locking bar may have a length that is less than a length that would be required for the locking bar to be inserted into the receiving opening of the lock body and locked to the lock body in the folding rule configuration of the hinge bar strap.
  • the locking bar may have a length which is greater than a length that would be required so that would not be inserted into the receiving opening of the lock body and would protrude into the receiving opening in the folding rule configuration of the hinged bar handle the locking bar.
  • the automatic function locking mechanism may comprise a latch and biasing means biasing the latch to a closed position, the latch being temporarily moved against the bias from the closed position to a release position by incomplete insertion of the latching rod into the receiving aperture of the latch body wherein the biasing means is adapted to move the latch back to the closed position when the locking bar is fully inserted into the receiving opening.
  • the closing rod can take an intermediate position by said incomplete insertion into the receiving opening, which between the position of the closing rod in the said partially Insertion and said complete insertion is in the receiving opening.
  • the locking bar may have a locking portion which is operatively engaged with the latch in the closed position of the latch to lock the locking bar to the latch body.
  • the locking portion of the locking bar may include, for example, a protrusion, a recess or an opening.
  • the bolt may be formed, for example, as a rotary latch, as a pivot bolt or as a linear displaceable latch.
  • the locking mechanism may comprise a lock cylinder, wherein by actuation of the lock cylinder by means of an associated key, the bolt is temporarily movable against the bias from the closed position to the release position to release the lock rod for removal from the receiving opening of the lock body.
  • the first end of the hinge rod can be permanently attached directly to the lock body, to a laterally projecting from the lock body attachment portion, or on a laterally projecting from the lock body connecting rod.
  • the first end of the hinge bar can be rigidly or pivotally connected to the lock body.
  • the lock body may extend along a longitudinal axis, wherein the first end of the hinged bar handle at a laterally projecting from the lock body and rigidly connected to the lock body Attachment portion or connecting rod is permanently attached, and wherein the receiving opening of the lock body is provided with respect to the longitudinal axis of the lock body in alignment with the attachment portion or connecting rod.
  • the first end and the second end of the Gelenkstabbügels can be arranged on the same side of the lock body in alignment with each other. This allows a particularly compact form of the hinge lock in the folding rule configuration of the hinge rod bracket, when the closing rod is hereby partially introduced as explained in the receiving opening of the lock body.
  • the longitudinal axes of the hinge bars and the closing bar extend in a plane parallel to each other.
  • the lock body extends along a longitudinal axis or said longitudinal axis, wherein the longitudinal axis of the lock body extends within a plane which is spanned in the Zollstock configuration of the Gelenkstabbügels of the longitudinal axes of the hinge rods and the closing rod.
  • the lock body can extend along a longitudinal axis, wherein in the folding rule configuration, the joint axes of the joint rods of the hinge bar are parallel and the longitudinal axis of the lock body is parallel to the joint axes of the joint bars.
  • the lock body is arranged within an extension plane of the hinge bar strap, so that the lock body and the hinged bar handle together form a flat package.
  • the closing rod can be introduced axially with respect to its longitudinal axis into the receiving opening of the lock body.
  • a lateral pivoting into the receiving opening is possible.
  • the hinge rods of the hinge bar are preferably formed straight and formed flat relative to their length and width.
  • first end of the hinge bar is permanently attached to a first end of the lock body, wherein the receiving opening of the lock body is provided for inserting the lock bar at a second end of the lock body.
  • hinge lock 10 includes a lock body 12 and a hinged rod bracket 14 attached thereto.
  • the lock body 12 houses a locking mechanism with automatic function.
  • the unlocked state of the hinge lock 10 of the Gelenkstabbügel 14 can be unfolded to form a known per se, an open loop that can be placed around parts of a bicycle or other objects.
  • the free end of the Gelenkstabbügels 14 can then be automatically locked by means of the locking mechanism on the lock body 12 that the free end of the Gelenkstabbügels 14 is completely inserted into the lock body 12.
  • the loop formed is closed, and the bicycle is locked or secured to the object in question (eg bicycle stand).
  • the Gelenkstabbügel 14 includes a plurality of hinge rods 16 and a closing rod 18.
  • the hinge rods 16 and the locking bar 18 are each formed flat.
  • the articulated rods 16 and the locking bar 18 are hinged together in sequence by a respective rivet 22 such that the articulation axes are parallel or coaxial with each other.
  • the Gelenkstabbügel 14 can thereby be folded as shown in a so-called ruler configuration to a compact unit in which the hinge rods 16 and the locking bar 18 in a plane parallel to each other.
  • a first end 24 of the Gelenkstabbügels 14 is hinged to the lock body 12.
  • a second end 26 of the Gelenkstabbügels 14 is formed by the free end of the locking bar 18, which serves to lock the locking bar 18 on the lock body 12, as will be explained below.
  • a lock cylinder 30 is accessible via a key opening 28, in which a key 32 can be inserted to actuate the lock cylinder 30 by turning a cylinder core.
  • the lock body 12 further comprises a receiving opening 34 into which the locking bar 18 can be inserted along its longitudinal axis. When the locking bar 18 in the receiving opening 34th is inserted, the closing rod 18 is surrounded by the peripheral boundary of the receiving opening 34 substantially form-fitting manner.
  • Fig. 2 shows the hinge lock 10 according to Fig. 1 in a schematic representation.
  • Fig. 2 For example, the hinge axes 36 of the hinges between the hinge bars 16 and the lock body 12 (at the first end 24) and the lock bar 18 (at the second end 26) are shown.
  • FIG Fig. 2 The essential elements of the locking mechanism housed in the lock body 12 are shown in FIG Fig. 2 shown in dashed lines. Evident are the lock cylinder 30, coupled to the lock cylinder 30 movable latch 38, and a biasing spring 40 which biases the lock cylinder 30 in the direction of rotation and thereby also the bolt 38 in the direction of a Fig. 2 biased shown closed position. Further, at the end of the locking bar 18, a locking protrusion 42 can be seen.
  • the locking bar 18 is only partially inserted into the receiving opening 34 of the lock body 12.
  • the locking bar 18 is thereby not yet locked to the lock body 12. Instead, the locking projection 42 of the locking bar 18 is viewed in the insertion direction even before the latch 38.
  • the hinge lock 10 is thus in an unlocked state, the hinge rod bracket 14 as explained assumes the folding rule configuration.
  • the hinge lock 10 can be conveniently stored in a storage device (eg bag or quiver) and carried along, which encompasses the compact folded hinge rod bracket 14 circumferentially.
  • a storage device eg bag or quiver
  • the locking bar 18 protrudes into the receiving opening 34 of the lock body 12 in the unlocked state of the hinge lock 10 and thereby against unintentional pivoting is blocked, the Gelenkstabbügel 14 forms a stable arrangement that can be comfortably grasped and held by the user, for example, even if the user first takes the hinge lock 10 for removal from said storage device only on the lock body 12.
  • Fig. 3 shows in one of the Fig. 2 corresponding representation of the hinge lock 10 in a state in which the locking bar 18 is now locked to the lock body 12.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Ein Gelenkschloss mit Automatikfunktion umfasst einen Schlosskörper, der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einen Gelenkstabbügel, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe und einen Schließstab aufweist. Ein erstes Ende des Gelenkstabbügels ist an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt, und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels weist den Schließstab auf. Der Gelenkstabbügel ist in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar, in der die Gelenkstäbe und der Schließstab parallel zueinander verlaufen. Der Schlosskörper weist eine Aufnahmeöffnung auf, wobei durch Einführen des Schließstabs in die Aufnahmeöffnung der Schließstab mittels des Verriegelungsmechanismus an dem Schlosskörper automatisch verriegelbar. In der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels ist der Schließstab lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt, ohne dass der Schließstab an dem Schlosskörper verriegelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenkschloss mit Automatikfunktion. Ein derartiges Gelenkschloss umfasst einen Schlosskörper, der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einen Gelenkstabbügel, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe und einen Schließstab aufweist. Ein erstes Ende des Gelenkstabbügels ist an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels weist den Schließstab auf. Der Gelenkstabbügel ist in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar, in der die Gelenkstäbe und der Schließstab parallel zueinander verlaufen. Der Schlosskörper weist eine Aufnahmeöffnung auf, wobei durch Einführen des Schließstabs in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers der Schließstab mittels des Verriegelungsmechanismus an dem Schlosskörper verriegelbar ist.
  • Ein derartiges Gelenkschloss dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer, einem Laternenpfosten oder dergleichen, oder zum Sichern eines Zweirads gegen ein unbefugtes Wegfahren. Hierfür werden die hintereinander bzw. in einer Reihe aneinander angelenkten Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels auseinander gefaltet, um eine offene Schlaufe zu bilden, welche beispielsweise um einen Rahmenabschnitt des Zweirads und den Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen geführt wird oder lediglich durch eine Felge des Zweirads geführt wird. Sodann wird der Schließstab, der das zweite, freie Ende des Gelenkstabbügels bildet, an dem Schlosskörper verriegelt, um hierdurch die Schlaufe zu schließen und somit das Zweirad gegen eine unbefugte Entnahme bzw. ein unbefugtes Wegfahren zu sichern.
  • Für den Transport des Gelenkschlosses durch den befugten Benutzer können die Gelenkstäbe und der Schließstab zu einer kompakten Anordnung - der sogenannten Zollstockkonfiguration - zusammengefaltet werden. Hierfür werden die Gelenkstäbe und der Schließstab nach Art eines faltbaren Zollstocks verschwenkt und hierdurch in eine parallele Ausrichtung zueinander gebracht.
  • Um die Handhabung des Gelenkschlosses beim Verriegeln zu vereinfachen, kann eine Automatikfunktion vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass durch Einführen des Schließstabs in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers der Schließstab (und somit das zweite Ende des Gelenkstabbügels) mittels des Verriegelungsmechanismus an dem Schlosskörper automatisch verriegelt werden kann. Beispielsweise kann der Verriegelungsmechanismus einen vorgespannten Riegel aufweisen, der durch Einführen des Schließstabs in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers temporär entgegen der Vorspannung aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung bewegt wird und aufgrund der Vorspannung wieder zurück in die Schließstellung schnappt, sobald der Schließstab vollständig in die Aufnahmeöffnung eingeführt ist. Somit wird eine Verriegelung des Schließstabs am Schlosskörper ermöglicht, ohne dass hierfür eine aktive Betätigung eines Schließzylinders beispielsweise mittels eines zugeordneten Schlüssels erforderlich ist.
  • Ein Gelenkschloss mit Automatikfunktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE102013210475A1 bekannt.
  • Bei Nichtgebrauch kann ein Gelenkschloss der genannten Art in einer Aufbewahrungseinrichtung (z.B. Tasche oder Köcher) aufbewahrt und transportiert werden, wie diese aus der DE202005013390U1 bekannt ist. Hierfür wird der Gelenkstabbügel in die genannte kompakte Zollstockkonfiguration zusammengefaltet. Typischerweise umfasst eine derartige Aufbewahrungseinrichtung einen Halteabschnitt, der den zusammengefalteten Gelenkstabbügel umfänglich umgreift, wobei der Schlosskörper aus dem Halteabschnitt herausragt, um vom Benutzer für ein Entnehmen des Gelenkschlosses ergriffen werden zu können.
  • Bei einem Gelenkschloss mit Automatikfunktion kann es sich als nachteilig erweisen, dass der Verriegelungsmechanismus für ein erwünschtes Sichern eines Zweirades gleichwohl aktiv betätigt werden muss (beispielsweise mittels eines zugeordneten Schlüssels), nämlich um nach einer Entnahme aus einer Aufbewahrungstasche zunächst das zweite Ende des Gelenkstabbügels bzw. den Schließstab von dem Schlosskörper zu lösen und hierdurch eine offene Schlaufe zu bilden. Wenn hingegen der Schließstab lediglich derart verkürzt ausgebildet ist, dass der Gelenkstabbügel zusammenfaltbar ist, ohne dass der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt ist, verschlechtert sich die Handhabung des Gelenkstabbügels, da der Schließstab dann in der Zollstockkonfiguration entsprechend seiner Gelenkverbindung unerwünscht ausschwenken kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkschloss mit Automatikfunktion anzugeben, das noch einfacher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schließstab lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt ist, ohne dass der Schließstab an dem Schlosskörper verriegelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gelenkschloss vereinfacht die Handhabung beim Verriegelungsvorgang, da nicht nur eine Automatikfunktion für das Verriegeln des Schließstabs am Schlosskörper vorgesehen ist, sondern auch für das vorangehende Entfalten des Gelenkstabbügels zum Bilden einer offenen Schlaufe der Verriegelungsmechanismus nicht aktiv betätigt werden muss. Stattdessen kann das Gelenkschloss in der kompakte Zollstockkonfiguration zusammengefaltet aufbewahrt und transportiert werden, wobei nach der Entnahme aus einer entsprechenden Aufbewahrungseinrichtung der Gelenkstabbügel unmittelbar zu einer offenen Schlaufe auseinander gefaltet werden kann. Das Gelenkschloss vereint somit die Vorzüge einer Automatikfunktion des Verriegelungsmechanismus mit einer einfachen Handhabung beim Anbringen des Gelenkstabbügels am Zweirad für das Sichern desselben.
  • Der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel sind dazu angepasst, dass der Gelenkstabbügel die Zollstockkonfiguration einnehmen kann, während der Schließstab teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt ist, ohne dass der Schließstab jedoch bereits an dem Schlosskörper verriegelt ist. Der Gelenkstabbügel nimmt hierdurch - obwohl der Schließstab nicht an dem Schlosskörper verriegelt ist - eine stabile Transportstellung ein. Dadurch, dass der Schließstab bereits in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers hineinragt, ohne jedoch bereits an dem Schlosskörper verriegelt zu sein, kann der Schließstab in einer Richtung oder mehreren, beispielsweise zwei zueinander entgegengesetzten, Richtungen vom Schlosskörper abgestützt sein. Dieses Abstützen des betreffenden Abschnitts des Schließstabs kann beispielsweise durch einen Teil eines Gehäuses des Schlosskörpers erfolgen. Hierdurch kann der Gelenkstabbügel im Vergleich zu einer freien Verschwenkbarkeit des Schließstabs eine Anordnung bilden, die für eine komfortable Handhabung (beispielsweise ein Erfassen und Umgreifen des Gelenkstabbügels durch den Benutzer) hinreichend stabil ist. Diese stabile Transportstellung wird auf konstruktiv einfache Weise ermöglicht, indem die Länge des Schließstabs entsprechend gewählt wird und die Anordnung des Verriegelungsmechanismus im Schlosskörper auf die Länge des Schließstabs abgestimmt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Schließstab von einer seitlichen Begrenzung der Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers gegen ein Verschwenken blockiert sein, wenn der Schließstab lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt ist und noch nicht an dem Schlosskörper verriegelt ist. Somit kann auf einfache Weise verhindert werden, dass der Schließstab in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels entsprechend seiner Gelenkverbindung zu dem angrenzenden Gelenksstab unbeabsichtigt seitlich ausschwenkt, solange der Schließstab noch nicht an dem Schlosskörper verriegelt ist. Vorzugsweise ist der Schließstab in zwei zueinander entgegen gerichteten Schwenkrichtungen gegen ein Verschwenken blockiert, wenn der Schließstab lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt ist.
  • Insbesondere kann eine Begrenzung der Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers den in die Aufnahmeöffnung eingeführten Schließstab umfänglich umgeben. Vorzugsweise wird das betreffende Ende des Schließstabs hierbei von der Begrenzung der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen formschlüssig umschlossen.
  • Der zunächst lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführte Schließstab kann dadurch an dem Schlosskörper automatisch verriegelt werden, dass der Schließstab vollständig in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel dazu angepasst, dass der Gelenkstabbügel lediglich dann in die Zollstockkonfiguration bringbar ist, wenn der Schließstab nicht an dem Schlosskörper verriegelt ist. Hierdurch ist für den Benutzer sofort ersichtlich, dass das Gelenkschloss sich nicht in dem verriegelten Zustand befindet, nämlich wenn der Gelenkstabbügel die kompakte Zollstockkonfiguration einnimmt.
  • Wenn der Gelenkstabbügel lediglich bei nicht verriegeltem Schließstab die Zollstockkonfiguration einnehmen kann, kann auf einfache Weise verhindert werden, dass versehentlich oder beispielsweise beim Transport durch Erschütterung der Schließstab durch vollständiges Einführen in die Aufnahmeöffnung an dem Schlosskörper verriegelt wird, insbesondere indem der Gelenkstabbügel von einer Aufbewahrungseinrichtung in der Zollstockkonfiguration gehalten (beispielsweise umfänglich umgriffen) wird.
  • Insbesondere können der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel dazu angepasst sein, dass der Gelenkstabbügel zwangsläufig eine von der Zollstockkonfiguration abweichende Konfiguration einnimmt, wenn der Schließstab an dem Schlosskörper verriegelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Schließstab eine Länge aufweisen, welche geringer ist als eine Länge, die erforderlich wäre, damit in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schließstab in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt und an dem Schlosskörper verriegelt sein könnte.
  • Ferner kann der Schließstab eine Länge aufweisen, welche größer ist als eine Länge, die erforderlich wäre, damit in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schließstab nicht in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt wäre und in die Aufnahmeöffnung hineinragen würde.
  • Was den Verriegelungsmechanismus mit Automatikfunktion betrifft, so kann dieser einen Riegel und eine Vorspanneinrichtung umfassen, die den Riegel in eine Schließstellung vorspannt, wobei der Riegel durch unvollständiges Einführen des Schließstabs in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers temporär entgegen der Vorspannung aus der Schließstellung in eine Freigabestellung bewegt wird, wobei die Vorspanneinrichtung dazu angepasst ist, den Riegel wieder zurück in die Schließstellung zu bewegen, wenn der Schließstab vollständig in die Aufnahmeöffnung eingeführt wird. Insbesondere kann der Schließstab durch das genannte unvollständige Einführen in die Aufnahmeöffnung eine Zwischenposition einnehmen, die zwischen der Position des Schließstabs bei dem genannten teilweisen Einführen und dem genannten vollständigen Einführen in die Aufnahmeöffnung liegt.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Riegel kann der Schließstab einen Verriegelungsabschnitt aufweisen, der in der Schließstellung des Riegels mit dem Riegel in Wirkeingriff steht, um den Schließstab an dem Schlosskörper zu verriegeln. Der Verriegelungsabschnitt des Schließstabs kann beispielsweise eine Erhebung, eine Vertiefung oder eine Öffnung umfassen.
  • Der Riegel kann beispielsweise als ein Drehriegel, als ein Schwenkriegel oder als ein linear versetzbarer Riegel ausgebildet sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann einen Schließzylinder aufweisen, wobei durch Betätigung des Schließzylinders mittels eines zugeordneten Schlüssels der Riegel temporär entgegen der Vorspannung aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar ist, um den Schließstab für ein Entnehmen aus der Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers freizugeben.
  • Was die Befestigung des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper betrifft, so kann das erste Ende des Gelenkstabbügels unmittelbar an dem Schlosskörper, an einem vom Schlosskörper seitlich abstehenden Befestigungsabschnitt, oder an einem vom Schlosskörper seitlich abstehenden Verbindungsstab dauerhaft befestigt sein.
  • Das erste Ende des Gelenkstabbügels kann mit dem Schlosskörper starr oder drehgelenkig verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Schlosskörper sich entlang einer Längsachse erstrecken, wobei das erste Ende des Gelenkstabbügels an einem vom Schlosskörper seitlich abstehenden und mit dem Schlosskörper starr verbundenen Befestigungsabschnitt oder Verbindungsstab dauerhaft befestigt ist, und wobei die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers bezüglich der Längsachse des Schlosskörpers in Flucht zu dem Befestigungsabschnitt oder Verbindungsstab vorgesehen ist. Mit anderen Worten können das erste Ende und das zweite Ende des Gelenkstabbügels an derselben Seite des Schlosskörpers in Flucht zueinander angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Form des Gelenksschlosses in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels, wenn der Schließstab hierbei wie erläutert teilweise in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt ist.
  • Vorzugsweise verlaufen in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels die Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs in einer Ebene parallel zueinander.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Schlosskörper sich entlang einer Längsachse bzw. der genannten Längsachse erstreckt, wobei die Längsachse des Schlosskörpers sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels von den Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs aufgespannt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Schlosskörper sich entlang einer Längsachse erstrecken, wobei in der Zollstockkonfiguration die Gelenkachsen der Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels parallel zueinander verlaufen und die Längsachse des Schlosskörpers parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe verläuft.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schlosskörper innerhalb einer Erstreckungsebene des Gelenkstabbügels angeordnet ist, so dass der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel gemeinsam ein flaches Paket bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Schließstab bezüglich seiner Längsachse axial in die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers eingeführt werden. Alternativ hierzu ist allerdings auch ein seitliches Einschwenken in die Aufnahmeöffnung möglich.
  • Die Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels sind vorzugsweise geradlinig ausgebildet und relativ zu ihrer Länge und Breite flach ausgebildet.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das erste Ende des Gelenkstabbügels an einem ersten Ende des Schlosskörpers dauerhaft befestigt ist, wobei die Aufnahmeöffnung des Schlosskörpers zum Einführen des Schließstabs an einem zweiten Ende des Schlosskörpers vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin sind gleiche oder gleichartige Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1
    zeigt ein Gelenkschloss in perspektivischer Ansicht in einem entriegelten Zustand, in dem ein Gelenkstabbügel sich in einer Zollstockkonfiguration befindet.
    Fig. 2
    zeigt in schematischer Darstellung das Gelenkschloss gemäß Fig. 1 in dem entriegelten Zustand.
    Fig. 3
    zeigt in schematischer Darstellung das Gelenkschloss gemäß Fig. 1 in einem verriegelten Zustand, in dem der Gelenkstabbügel sich in einer von der Zollstockkonfiguration verschiedenen Konfiguration befindet.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gelenkschloss 10 umfasst einen Schlosskörper 12 sowie einen daran befestigten Gelenkstabbügel 14. Der Schlosskörper 12 beherbergt einen Verriegelungsmechanismus mit Automatikfunktion. Im entriegelten Zustand des Gelenkschlosses 10 kann der Gelenkstabbügel 14 auseinandergefaltet werden, um auf an sich bekannte Weise eine offene Schlaufe zu bilden, die um Teile eines Zweirads oder andere Gegenstände gelegt werden kann. Das freie Ende des Gelenkstabbügels 14 kann sodann mittels des Verriegelungsmechanismus an dem Schlosskörper 12 dadurch automatisch verriegelt werden, dass das freie Ende des Gelenkstabbügels 14 vollständig in den Schlosskörper 12 eingeführt wird. Hierdurch wird die gebildete Schlaufe geschlossen, und das Zweirad ist abgesperrt oder an dem betreffenden Gegenstand (z.B. Fahrradständer) gesichert.
  • Der Gelenkstabbügel 14 umfasst mehrere Gelenkstäbe 16 sowie einen Schließstab 18. Die Gelenkstäbe 16 und der Schließstab 18 sind jeweils flach ausgebildet. Die Gelenkstäbe 16 und der Schließstab 18 sind durch einen jeweiligen Niet 22 dergestalt der Reihe nach aneinander angelenkt, dass die Gelenkachsen parallel oder koaxial zueinander verlaufen. Der Gelenkstabbügel 14 kann hierdurch wie gezeigt in eine sogenannte Zollstockkonfiguration zu einer kompakten Einheit zusammengefaltet werden, in der die Gelenkstäbe 16 und der Schließstab 18 in einer Ebene parallel zueinander verlaufen. Ein erstes Ende 24 des Gelenkstabbügels 14 ist an dem Schlosskörper 12 angelenkt. Ein zweites Ende 26 des Gelenkstabbügels 14 ist durch das freie Ende des Schließstabs 18 gebildet, das zur Verriegelung des Schließstabs 18 am Schlosskörper 12 dient, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • An dem Schlosskörper 12 ist über eine Schlüsselöffnung 28 ein Schließzylinder 30 zugänglich, in den ein Schlüssel 32 eingeführt werden kann, um den Schließzylinder 30 durch Verdrehen eines Zylinderkerns zu betätigen. Der Schlosskörper 12 umfasst ferner eine Aufnahmeöffnung 34, in die der Schließstab 18 entlang seiner Längsachse einführbar ist. Wenn der Schließstab 18 in die Aufnahmeöffnung 34 eingeführt ist, so wird der Schließstab 18 von der umfänglichen Begrenzung der Aufnahmeöffnung 34 im Wesentlichen formschlüssig umschlossen.
  • Fig. 2 zeigt das Gelenkschloss 10 gemäß Fig. 1 in einer schematischen Darstellung. In Fig. 2 sind die Gelenkachsen 36 der Gelenkverbindungen zwischen den Gelenkstäben 16 sowie dem Schlosskörper 12 (an dem ersten Ende 24) und dem Schließstab 18 (an dem zweiten Ende 26) gezeigt.
  • Die wesentlichen Elemente des im Schlosskörper 12 beherbergten Verriegelungsmechanismus sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Zu erkennen sind der Schließzylinder 30, ein mit dem Schließzylinder 30 gekoppelter beweglicher Riegel 38, und eine Vorspannfeder 40, die den Schließzylinder 30 in Drehrichtung vorspannt und hierdurch auch den Riegel 38 in Richtung einer in Fig. 2 dargestellten Schließstellung vorspannt. Ferner ist an dem Ende des Schließstabs 18 eine Verriegelungserhebung 42 zu erkennen.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ist der Schließstab 18 lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung 34 des Schlosskörpers 12 eingeführt. Der Schließstab 18 ist hierdurch noch nicht an dem Schlosskörper 12 verriegelt. Stattdessen befindet sich die Verriegelungserhebung 42 des Schließstabs 18 entlang der Einführrichtung betrachtet noch vor dem Riegel 38. Das Gelenkschloss 10 befindet sich somit in einem entriegelten Zustand, wobei der Gelenkstabbügel 14 wie erläutert die Zollstockkonfiguration einnimmt.
  • In dieser Transportstellung des Gelenkstabbügels 14 kann das Gelenkschloss 10 komfortabel in einer Aufbewahrungseinrichtung (z.B. Tasche oder Köcher) aufbewahrt und mitgeführt werden, die den kompakt zusammengefalteten Gelenkstabbügel 14 umfänglich umgreift. Dadurch, dass der Schließstab 18 auch in dem entriegelten Zustand des Gelenkschlosses 10 in die Aufnahmeöffnung 34 des Schlosskörpers 12 hineinragt und hierdurch gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken blockiert ist, bildet der Gelenkstabbügel 14 eine stabile Anordnung, die vom Benutzer komfortabel ergriffen und gehalten werden kann, beispielsweise auch wenn der Benutzer das Gelenkschloss 10 für ein Entnehmen aus der genannten Aufbewahrungseinrichtung zunächst nur an dem Schlosskörper 12 ergreift.
  • Für den Benutzer ist in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand auch unmittelbar ersichtlich, dass das Gelenkschloss 10 sich nicht in dem verriegelten Zustand befindet, da der Gelenkstabbügel 14 die Zollstockkonfiguration nur in dem entriegelten Zustand einnehmen kann.
  • Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung das Gelenkschloss 10 in einem Zustand, in dem der Schließstab 18 nun an dem Schlosskörper 12 verriegelt ist. Hierfür wurde der Schließstab 18 ausgehend von der Position gemäß Fig. 2 noch tiefer, jedoch zunächst unvollständig in die Aufnahmeöffnung 34 des Schlosskörpers 12 eingeführt, wodurch der Riegel 38 von der Verriegelungserhebung 42 des Schließstabs 18 temporär entgegen seiner Vorspannung aus der Schließstellung in eine Freigabestellung zurückgedrängt wurde. Infolge des anschließenden vollständigen Einführens des Schließstabs 18 in die Aufnahmeöffnung 34 derart, dass die Verriegelungserhebung 42 des Schließstabs 18 sich an dem Riegel 38 vorbeibewegt hat, hat die Vorspannfeder 40 über den drehbaren Schließzylinder 30 den Riegel 38 jedoch wieder zurück in die Schließstellung versetzt, so dass der Riegel 38 die Verriegelungserhebung 42 hintergreift und der in Fig. 3 gezeigte Zustand erreicht worden ist. Dieses Zurückdrängen und neuerliches Einschnappen des Riegels 38 ist in Fig. 3 durch den Doppelpfeil R illustriert. Durch das vollständige Einführen des Schließstabs 18 in die Aufnahmeöffnung 34 wurde der Schließstab 18 also automatisch an dem Schlosskörper 12 verriegelt, ohne dass eine aktive Betätigung des Schließzylinders 30 mittels des Schlüssels 32 erforderlich war (Automatikfunktion).
  • Diese vollständige Einführbewegung des Schließstabs 18 in die Aufnahmeöffnung 34 ist bei dem Gelenkschloss 10 jedoch nur möglich, wenn der Gelenkstabbügel 14 die Zollstockkonfiguration gemäß Fig. 1 und 2 verlässt. In Fig. 3 ist dies daran ersichtlich, dass die vier mittleren Gelenkstäbe 16 in einer schrägen Ausrichtung auf dem Schlosskörper 12 aufliegen, d.h. bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3 sind die vier mittleren Gelenkstäbe 16 aus der Papierebene herausgeschwenkt. Auch der in Fig. 3 rechts dargestellte Gelenkstab 16 ist verschwenkt, so dass in der Projektion gemäß Fig. 3 seine effektive Länge verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gelenkschloss
    12
    Schlosskörper
    14
    Gelenkstabbügel
    16
    Gelenkstab
    18
    Schließstab
    22
    Niet
    24
    erstes Ende
    26
    zweites Ende
    28
    Schlüsselöffnung
    30
    Schließzylinder
    32
    Schlüssel
    34
    Aufnahmeöffnung
    36
    Gelenkachse
    38
    Riegel
    40
    Vorspannfeder
    42
    Verriegelungserhebung
    R
    Riegelbewegung

Claims (10)

  1. Gelenkschloss (10) mit Automatikfunktion, umfassend einen Schlosskörper (12), der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einen Gelenkstabbügel (14), der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe (16) und einen Schließstab (18) aufweist, wobei ein erstes Ende (24) des Gelenkstabbügels (14) an dem Schlosskörper (12) dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende (26) des Gelenkstabbügels (14) den Schließstab (18) aufweist, wobei der Gelenkstabbügel (14) in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar ist, in der die Gelenkstäbe (16) und der Schließstab (18) parallel zueinander verlaufen, wobei der Schlosskörper (12) eine Aufnahmeöffnung (34) aufweist, wobei durch Einführen des Schließstabs (18) in die Aufnahmeöffnung (34) der Schließstab (18) mittels des Verriegelungsmechanismus an dem Schlosskörper (12) automatisch verriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) der Schließstab (18) lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) eingeführt ist, ohne dass der Schließstab (18) an dem Schlosskörper (12) verriegelt ist.
  2. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 1, wobei der Schließstab (18) von einer seitlichen Begrenzung der Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) gegen ein Verschwenken blockiert ist, wenn der Schließstab (18) lediglich teilweise in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) eingeführt ist.
  3. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schließstab (18) an dem Schlosskörper (12) automatisch verriegelbar ist, indem der Schließstab (18) vollständig in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) eingeführt wird.
  4. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkstabbügel (14) lediglich dann in die Zollstockkonfiguration bringbar ist, wenn der Schließstab (18) nicht an dem Schlosskörper (12) verriegelt ist.
  5. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließstab (18) eine Länge aufweist, welche geringer ist als eine Länge, die erforderlich wäre, damit in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) der Schließstab (18) in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) eingeführt und an dem Schlosskörper (12) verriegelt sein könnte.
  6. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließstab (18) eine Länge aufweist, welche größer ist als eine Länge, die erforderlich wäre, damit in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) der Schließstab (18) nicht in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) hineinragen würde.
  7. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Riegel (38) und eine Vorspanneinrichtung (40) umfasst, die den Riegel (38) in eine Schließstellung vorspannt, wobei der Riegel (38) durch unvollständiges Einführen des Schließstabs (18) in die Aufnahmeöffnung (34) des Schlosskörpers (12) temporär entgegen der Vorspannung aus der Schließstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung (40) dazu angepasst ist, den Riegel (38) wieder zurück in die Schließstellung zu bewegen, wenn der Schließstab (18) vollständig in die Aufnahmeöffnung (34) eingeführt ist.
  8. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) die Längsachsen der Gelenkstäbe (16) und des Schließstabs (18) in einer Ebene parallel zueinander verlaufen.
  9. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlosskörper (12) sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die Längsachse des Schlosskörpers (12) sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) von den Längsachsen der Gelenkstäbe (16) und des Schließstabs (18) aufgespannt wird.
  10. Gelenkschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels (14) der Schlosskörper (12) innerhalb einer Erstreckungsebene des Gelenkstabbügels (14) angeordnet ist, so dass der Schlosskörper (12) und der Gelenkstabbügel (14) gemeinsam ein flaches Paket bilden.
EP17202480.4A 2016-12-22 2017-11-20 Gelenkschloss mit automatikfunktion Active EP3339542B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125515.7A DE102016125515A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Gelenkschloss mit Automatikfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339542A1 true EP3339542A1 (de) 2018-06-27
EP3339542B1 EP3339542B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=60413069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202480.4A Active EP3339542B1 (de) 2016-12-22 2017-11-20 Gelenkschloss mit automatikfunktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3339542B1 (de)
CN (1) CN108222706B (de)
DE (1) DE102016125515A1 (de)
DK (1) DK3339542T3 (de)
TW (1) TWI741080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801233B2 (en) 2018-04-03 2020-10-13 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD206999S (zh) 2019-05-20 2020-09-11 德商安博歐葛斯特布雷米克索尼公司 鎖具
TWD215869S (zh) 2020-09-23 2021-12-11 競泰股份有限公司 折疊鎖

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08128245A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 I I C:Kk 二輪車用盗難防止装置
DE202005013390U1 (de) * 2005-08-24 2006-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE102011102723A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hans-Peter Moers Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten
DE102013210475A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102013114055A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Löseschutzschalter für Schloss mit einem trennbaren Riegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026058B3 (de) * 2009-06-29 2010-07-01 Tap Ltd. Faltschloss
US8621898B2 (en) * 2010-06-22 2014-01-07 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Foldable lock
TWM484616U (zh) * 2014-04-11 2014-08-21 Vulcan Sports Co Ltd 折疊鎖結構改良
DE202014102172U1 (de) * 2014-05-09 2015-08-11 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Faltschloss und Halteeinrichtung hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08128245A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 I I C:Kk 二輪車用盗難防止装置
DE202005013390U1 (de) * 2005-08-24 2006-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE102011102723A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hans-Peter Moers Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten
DE102013210475A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102013114055A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Löseschutzschalter für Schloss mit einem trennbaren Riegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801233B2 (en) 2018-04-03 2020-10-13 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices
US11808066B2 (en) 2018-04-03 2023-11-07 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339542B1 (de) 2019-02-27
TW201823573A (zh) 2018-07-01
DE102016125515A1 (de) 2018-06-28
TWI741080B (zh) 2021-10-01
DK3339542T3 (en) 2019-04-23
CN108222706A (zh) 2018-06-29
CN108222706B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833857B4 (de) Kinderwagen
DE3831820C2 (de)
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
EP2811089B1 (de) Gelenkschloss
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP3339542B1 (de) Gelenkschloss mit automatikfunktion
DE4021277A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
DE60207485T2 (de) Verriegelbarer Türgriff mit zwei Schlössern
DE102012102531B4 (de) Kinderwagen, seine rahmenbetätigungsanordnung und verfahren zum bedienen derselben
DE4425610A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3421811A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete
EP3282827B1 (de) Gelenkverbindung zum verbinden wenigstens eines langgestreckten gegenstandes
EP0997367B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE19743962A1 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE202017100792U1 (de) Kinderwagengestell und Kinderwagen
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
DE102007054515A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE19719392A1 (de) Türhandhabe mit Zahlenschloß
DE4341622A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
WO2010108592A1 (de) Ein- oder doppelzylinderschwenkhebelbetätigung für einen riegel- und/oder stangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000829

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7