DE102019111928A1 - Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung - Google Patents

Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019111928A1
DE102019111928A1 DE102019111928.6A DE102019111928A DE102019111928A1 DE 102019111928 A1 DE102019111928 A1 DE 102019111928A1 DE 102019111928 A DE102019111928 A DE 102019111928A DE 102019111928 A1 DE102019111928 A1 DE 102019111928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cable
slot
longitudinal axis
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111928.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kar Wang Woo
Neil Guillermo
Amarinder SINGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102019111928A1 publication Critical patent/DE102019111928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/107Sealing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine abgedichtete Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug-Verschlusspaneel wird geschaffen. Die Verriegelungsanordnung umfasst ein Gehäuse mit einem Inneren, das zum Aufnehmen von internen Komponenten der Verriegelungsanordnung bemessen ist. Eine Abdeckung ist an dem Gehäuse angebracht, um mindestens einen Teil des Hohlraums einzuschließen. Mindestens ein Lösekabel ist für eine betriebsmäßige Verbindung mit mindestens einer der internen Komponenten ausgebildet. Eine Kabelbuchse ist an der Abdeckung befestigt. Die Verriegelungsbuchse kann einen Verbindungsmechanismus mit einer Vorsprung- und Schlitzanordnung aufweisen, um lösbar einen Körper der Kabelbuchse in einer Aufnahme der Abdeckung zu verbinden. Die Verriegelungsbuchse kann einen Haltemechanismus aufweisen, der quer zu der Längsachse orientiert ist, um eine Trennung der Kabelbuchse aus der Abdeckung in einer Richtung entlang der Längsachse zu verhindern.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verriegelungsanordnungen von Fahrzeug-Verschlusspaneelen und insbesondere auf Verriegelungsanordnungen mit Buchsen zur Verbindung mit einem Lösekabel.
  • Hintergrund
  • Der vorliegende Abschnitt liefert Hintergrundinformationen, die sich auf die vorliegende Offenbarung beziehen und nicht notwendigerweise Stand der Technik sind.
  • Fahrzeugtüren sind typischerweise mit einer Verriegelungsanordnung ausgestattet, die ausgebildet ist, um ein selektives Öffnen und Schließen der Tür zu gestatten. Verriegelungsanordnungen haben allgemein mehrere Komponenten, die miteinander zusammengebaut sind, beispielsweise ein Gehäuse und eine Abdeckung mit Peripherien, die in passende Anlage miteinander gebracht werden, sowie mehrere interne Funktionskomponenten, die innerhalb der Gehäuse/Abdeckungsanordnung angeordnet sind. Ferner sind typischerweise Öffnungen in dem Gehäuse und/oder der Abdeckung über eine Kabelbuchse ausgebildet, um den Durchtritt von einem oder mehreren Elementen wie elektrischen Kabeln oder beispielsweise Bowdenzügen für eine betriebsmäßige Verbindung mit einem oder mehreren der internen Funktionskomponenten der Verriegelung zu gestatten.
  • Probleme können auftreten, falls Wasser in die Verriegelungsanordnung eintreten kann. Beispielsweise kann der Eintritt von Wasser Korrosion verursachen, und falls es gefriert, kann es interne Komponenten beschädigen und/oder verklemmen, wodurch die Funktion der internen Komponenten beeinträchtigt wird. Leider werden Fugen, durch die Wasser durchtreten kann, gebildet, wo das Gehäuse und die Abdeckung miteinander verbunden sind, sowie bei Kabelbuchsen, und somit können als Ergebnis eine Beschädigung und ein Verklemmen auftreten. Das vorstehende Problem kann insbesondere bei Verriegelungsanordnungs-Anordnungen beschwerlich sein, die Öffnungen in einer oberen Fläche oder in dem Durchtritt von Kabeln und/oder Drähten aufweisen, da die Schwerkraft schließlich den Eintritt von Wasser dadurch fördert. Beispielsweise haben Verriegelungsanordnungen, die zum Betrieb mit Bowdenzügen ausgebildet sind, häufig Öffnungen in der Verriegelungsanordnung, um zu ermöglichen, dass die Bowdenzüge in die Verriegelung eintreten und mit den internen Verriegelungskomponenten zusammenwirken.
  • Während ferner eine Vormontage der Verriegelung mit den Bowdenzügen, die mit der Verriegelung vor der Fertigstellung der Verriegelung und vor dem Versand an einen Monteur der Verriegelungsanordnung für das Türpaneel abgedichtet sind, vorgenommen werden kann, ist eine solche Vormontage sowohl im Hinblick auf den Punkt des logistischen Versands (eine größere, zusammengebaute Komponente muss beispielsweise versendet werden) als auch vom Punkt der Montage (beispielsweise müssen größere Montagekomponenten gehandhabt werden) als auch hinsichtlich des Punktes e einer Komplexität der Endkontrolle (die Verbindungen zwischen den Bowdenzügen und der Verriegelung, die während der Vormontage hergestellt wurden, müssen geprüft werden) teuer.
  • Desweiteren ist eine angemessene Halterung der Kabelbuchse wichtig, sobald sie an dem Verriegelungsgehäuse befestigt ist, weil insbesondere Zugkräfte (d.h. Zerren), die an das Kabel angelegt werden, zu einer unerwünschten Trennung der Kabelbuchse von dem Gehäuse führen können.
  • Zusammenfassung
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung und ist nicht als eine erschöpfende und verständliche Auflistung aller möglichen Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung gedacht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Kabelbuchse zu schaffen, die eine Trennung von dem Verriegelungsgehäuse verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Kabelbuchse für Wartungsarbeiten nach der Installation anzugeben.
  • Ein erster geschaffene Aspekt ist eine Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug-Verschlusspaneel mit: einem Gehäuse mit einem Inneren, das zur Aufnahme von internen Komponenten der Verriegelungsanordnung bemessen ist, einer Abdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist, um mindestens einen Teil des Inneren einzuschließen, mindestens einem Kabel wie einem Lösekabel, das für eine betriebsmäßige Verbindung mit mindestens einer der internen Komponenten ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Kabel eine Längsachse aufweist, einer Kabelbuchse, die lösbar an der Abdeckung angebracht ist und mindestens eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des mindestens einen Kabels dadurch bemessen ist, und einem Haltemechanismus, der quer zu der Längsachse ausgebildet ist, um eine Trennung der Kabelbuchse von der Abdeckung in einer Richtung entlang der Längsachse zu verhindern.
  • Ein zweiter geschaffene Aspekt ist eine Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug-Verschlusspaneel mit: einem Gehäuse mit einem Inneren, das zur Aufnahme von internen Komponenten der Verriegelungsanordnung bemessen ist, einer Abdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist, um mindestens einen Teil des Inneren einzuschließen, mindestens einem Kabel wie einem Lösekabel, das für eine betriebsmäßige Verbindung mit mindestens einer der internen Komponenten ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Kabel eine Längsachse aufweist, einer Kabelbuchse, die lösbar an dem Gehäuse angebracht ist und mindestens eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des mindestens einen Kabels dadurch bemessen ist, und einem Kopplungsmechanismus einschließlich einer Vorsprungs-SchlitzAnordnung zum lösbaren Verbinden eines Körpers der Kabelbuchse in einer Aufnahme der Abdeckung, sodass der Vorsprung oder der Schlitz auf einem elastischen Arm ausgebildet ist, um den Vorsprung in Eingriff mit dem Schlitz zu spannen, wenn sie einander benachbart sind.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aspekte werden nun lediglich beispielsweise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
    • 1 eine Perspektiv-Teilansicht eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer schwenkenden Fahrgast-Zugangstür mit einer Verriegelungsanordnung ausgestattet ist,
    • 2 eine Draufsicht auf die Verriegelungsanordnung der 1 ist, wobei ein Teil eines Gehäuses der Verriegelung weggelassen ist,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Kabelbuchse der Verriegelung der 2 in einem nicht montierten Zustand ist,
    • 4 eine Perspektivdarstellung der Verriegelungsanordnung der 1 ist, wobei die Kabelbuchse mit der Abdeckung verbunden dargestellt ist und durch einen Haltemechanismus gehalten wird,
    • 5 eine Perspektivdarstellung der Verriegelungsanordnung der 1 ist, wobei die Kabelbuchse von der Abdeckung entkoppelt dargestellt ist,
    • 6 eine Perspektivdarstellung eines Teils der Verriegelungsanordnung der 4 ist, die die Kabelbuchse mit der Abdeckung durch einen Kopplungsmechanismus verbunden darstellt,
    • 7 eine Perspektivdarstellung der Kabelbuchse der 3 ist und
    • 8 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kopplungsmechanismus der 4 ist.
  • Entsprechende Bezugsziffern entsprechen durchgängig in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen entsprechenden Komponenten, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele von sperrbaren Lösekabel-Anordnungen der Art, die zur Verwendung mit Kraftfahrzeug-Verschlusssystemen ausgebildet sind, werden so gegeben, dass diese Offenbarung vollständig ist und vollständig den Umfang an Fachleute vermittelt. Unzählige bestimmte Details sind als Beispiele bestimmter Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren gegeben, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden können und dass nichts zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung anzusehen ist. In einigen Ausführungsbeispielen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben, da sie evident für Fachleute angesichts der hier gegebenen Offenbarung sind.
  • Die hier verwendete Terminologie wird nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele verwendet und ist nicht als beschränkend beabsichtigt. Die hier benutzten Singulärformen „ein, einer, eine“ und „der, die, das“ können beabsichtigen, die Pluralformen ebenfalls zu umfassen, sofern der Kontext dies nicht anders angibt. Die Ausdrücke „aufweisen“, „aufweisend“, „einschließen“ und „mit“ sind inklusiv und geben somit das Vorhandensein der genannten Merkmale, Punkte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so anzusehen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, sofern dies nicht als eine Reihenfolge von Durchführungen angegeben ist. Es soll auch so verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt zu dem anderen Element oder der Schicht sein, oder zwischengefügte Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn demgegenüber ein Element als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder eine Schicht bezeichnet wird, sollen keine zwischengefügten Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen sollen in gleicher Weise interpretiert werden (d.h. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ etc.). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu bezeichnen, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Ausdrücke nicht als beschränkend angesehen werden. Diese Ausdrücke können nur verwendet werden, um ein Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie „erster“, „zweiter“ und andere hier verwendete numerische Ausdrücke implizieren nicht eine Folge oder Reihenfolge, sofern dies nicht klar durch den Kontext angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt, der später beschrieben wird, als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke so wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unten“, „tiefer“, „oberhalb“, „oberhalb“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element (Elementen) oder Merkmal (Merkmalen) zu beschreiben, das in den Figuren dargestellt ist. Räumlich relative Ausdrücke können beabsichtigt sein, um unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder dem Betrieb zusätzlich zu den Orientierungen, die in den Figuren gezeigt sind, zu umfassen. Falls beispielsweise eine Figur umgedreht wird, sind Elemente, die als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen bezeichnet wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann das Beispiel des Ausdrucks „unter“ sowohl eine Orientierung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann in anderer Weise orientiert sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Orientierungen), und die räumlich relativen Beschreibungen, die hier verwendet werden, sind entsprechend zu interpretieren.
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung eines Fahrzeugs 10, das eine Fahrzeugkarosserie 12 und mindestens ein Fahrzeug-Verschlusspaneel aufweist, das beispielsweise und ohne Beschränkung als Fahrzeugtür 14 dargestellt ist. Die Fahrzeugtür kann eine Kantenfläche 15, einen inneren und einen äußeren Türgriff 16, 17, einen Sperrknopf 18 aufweisen, wobei ein Scharnier die Tür 14 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie 12 befestigt. Eine Verriegelungsanordnung 20 ist gegen eine innere Fläche der Kantenfläche 14 positioniert (das heißt dichtend befestigt). Die Verriegelungsanordnung 20 umfasst einen Verriegelungsmechanismus mit einem schwenkbaren Verriegelungselement (das heißt Ratsche) 24 (2), das lösbar mit einem Schließer 31 in Eingriff bringbar ist, die er an der Fahrzeugkarosserie 12 montiert ist, um die Fahrzeugtür 14 lösbar in einer geschlossenen Position zu halten. Es ist festzustellen, dass das schwenkbaren Verriegelungselement 24 eines einer Anzahl von internen Komponenten 13 der Verriegelungsanordnung 20 ist, sodass eine Betätigung eines Drahtes oder eines Lösekabels 21, das mit der Verriegelungsanordnung 20 verbunden ist, zu einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus führt (das heißt eine Drehung des schwenkbaren Verriegelungselements 24). Es ist festzustellen, dass andere Kabelanordnungen (d.h. Kabel 21) wie eine Verriegelungs/Entriegelungs-Kabelanordnung zur Betätigung einer kinematischen Kette zum Verriegeln/Entriegeln, eine Anzug-Kabelanordnung zur Betätigung einer Anzugfunktion der Verriegelung, eine Doppelzug-Kabelanordnung zur Betätigung einer Doppelzug-Lösefunktion der Verriegelung, eine elektrische Kabelanordnung zur Steuerung/Kommunikation mit elektrischen Komponenten innerhalb der Verriegelung ebenfalls zusammen mit der Kabelbuchse 19 verwendet werden können, wie unten weiter beschrieben wird. In den Ausführungsbeispielen, hier beschrieben werden und beispielsweise in 2 dargestellt sind, kann das Kabel 21 ein Lösekabel sein, das betriebsmäßig mit einem Ende eines Fahrzeug-Türgriffs 16, 17 verbunden ist und beispielsweise an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Lösehebel 100, der innerhalb der Verriegelungsanordnung 20 aufgenommen ist, der einen Teil einer Lösekette zum Übergang der Verriegelungsanordnung 20 zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position ist. Es ist festzustellen, dass in 2 das Kabel 21 beispielsweise mit dem Lösehebel 100 verbunden ist, der seinerseits mit einer Klinke 13a verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bringt eine Betätigung des Lösehebels 100 durch das Kabel 21 seinerseits die Klinke 13a in Eingriff, um somit das schwenkbaren Verriegelungselement 24 (d.h. die Ratsche) zu lösen und somit den Schließer 31 aus der Verriegelungsanordnung 20 zu lösen. Wie diskutiert wurde, bringt ein Lösen des Schließers 31 aus der Verriegelungsanordnung 20 die Verriegelungsanordnung 20 in den entriegelten Zustand. Es ist festzustellen, dass in einem alternativen Ausführungsbeispiel das Kabel 21 direkt mit anderen internen Komponenten 13 verbunden sein kann (d.h. der Klinke 13a oder einer anderen Art von Hebel - nicht dargestellt), die ein Lösen des schwenkbaren Verriegelungselements 24 bei Betätigung des Kabels 21 bewirken und somit schließlich das Lösen des Schließers 31 aus der Verriegelungsanordnung 20 bewirken.
  • Der Sperrknopf 18 (optional) ist dargestellt und schafft eine visuelle Anzeige des Sperrzustands des der Verriegelungsanordnung 20 und kann betreibbar sein, um den Sperrzustand zwischen einem entsperrten Zustand und einem gesperrten Zustand zu ändern. Mindestens einer der Handgriffe 16, 17 ist betriebsmäßig mit der Verriegelungsanordnung 20 über den Draht oder das Lösekabel 21 verbunden, beispielsweise und ohne Beschränkung einen Bowdenzug, um die Betätigung der Verriegelungsanordnung 20 über eine beabsichtigte (selektive) Betätigung der Handgriffe 16, 17 zu ermöglichen. Insbesondere verbindet das Lösekabel 21 betriebsmäßig einen der Handgriffe 16, 17 mit der bewegbaren Verriegelungselement-Lösekomponente 24 der Verriegelungsanordnung 20, um die Verriegelungsanordnung 20 zu öffnen oder zu entriegeln (d.h. zum Lösen des Schließers 31 aus dem verriegelnden Eingriff mit dem Verriegelungselement 24), um die Fahrzeugtür 14 zu öffnen. Wie im Einzelnen unten dargestellt wird, ist die Verriegelungsanordnung 20 aufgebaut oder in anderer Weise gestaltet, um den Eintritt von Wasser darin zu verhindern, wodurch das Potenzial für eine Verklemmung der internen Komponenten aufgrund von Einfrieren verhindert wird und ferner der Einsatz von Korrosion verhindert wird.
  • Um die Verhinderung des Eintritts von Wasser zu ermöglichen, umfasst die Verriegelungsanordnung 20 eine Kabelbuchse 19, die lösbar mit einer Abdeckung 23 des Gehäuses 23 der Verriegelungsanordnung verbunden ist, vergleiche 3. Es ist festzustellen, dass die Grenzfläche zwischen der Abdeckung 23 und dem Gehäuse 22 ein oder mehrere Dichtungselemente 8 aufweisen kann, um den Eintritt von Wasser zwischen den Öffnungen in dem Gehäuse 22 und/oder der Abdeckung 23 zu verhindern. Es ist ferner festzustellen, dass eine Grenzfläche zwischen der Abdeckung 23 und der Kabelbuchse 19 ein oder mehrere Dichtungselemente 9 umfassen kann, um den Eintritt von Wasser zu verhindern, ebenso bei der Öffnung (den Öffnungen) 25 (4), die ausgebildet ist, um Drähte und/oder Lösekabel 21 dadurch in das Innere 6 der Abdeckung 23 passieren zu lassen, um mit einer oder mehreren der internen Komponenten 13 verbunden zu werden, beispielsweise einem Lösehebel 100, der betreibbar ist, um die Klinke 13a zwischen einer Eingriffsposition der Ratsche 13b zum Verriegeln des Schließers 31 und zur Verhinderung einer Bewegung der Tür 14 und einer Nicht-Eingriffsposition der Ratsche 13b betreibbar ist, um den Schließer 31 zu lösen, um zu ermöglichen, dass die Fahrzeugtür 14 bewegt wird. Dementsprechend kann die Verriegelungsanordnung 20 wie beabsichtigt für eine verlängerte Lebensdauer funktionieren, ohne Bedenken hinsichtlich einer Fehlfunktion zu haben, die auf einem Phänomen beruht, das sich auf den Eintritt von Wasser bezieht, während gleichzeitig für eine Verbindung und ein Lösen der Kabelbuchse 19 mit Bezug auf die Abdeckung 23 gesorgt ist. Ferner ist die Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23 verbunden, um eine Trennung (sobald verbunden) durch Zugkräfte zu verhindern, die an das Lösekabel 21 angelegt werden (d.h. während der Betätigung des Handgriffs (der Handgriffe) 16, 17 und/oder während der Installation/Wartung des Lösekabels 21 durch einen Monteur der Verriegelungsanordnung 20 für das Verschlusspaneel 14).
  • Allgemein ist das Verschlusspaneel 14 (das heißt ein Kontrollpaneel für den Zugang oder das Verlassen durch Fahrzeuginsassen, beispielsweise, aber nicht beschränkt auf Fahrzeugtüren und Hubtüren/Heckklappen) mit der Fahrzeugkarosserie 12 über eines oder mehrere Scharniere verbunden (d.h. zum Halten des Verschlusspaneels 14). Das Verschlusspaneel 14 kann als eine Abteilung oder eine Tür bezeichnet werden, die typischerweise angelenkt ist, aber manchmal durch andere Mechanismen wie Schienen vor einer Öffnung angebracht ist, die zum Einsteigen und Verlassen des Inneren des Fahrzeugs 40 durch Personen und/oder Ladung verwendet wird. Es ist auch festzustellen, dass das Verschlusspaneel 14 als ein Zugangspaneel für Fahrzeugsysteme wie Motorräume und traditionelle Kofferräume von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Es ist auch festzustellen, dass das Scharnier (die Scharniere) als ein gespanntes Scharnier ausgestaltet sein kann, das betreibbar ist, um das Verschlusspaneel 14 zu der offenen Position und/oder der geschlossenen Position wie gewünscht vorzuspannen. Die Fahrzeugkarosserie kann eine passende Verriegelungskomponente 31 (d.h. Schließer) aufweisen, der daran zur Verbindung mit einer entsprechenden Verriegelungskomponente 24 (das heißt der Ratsche) der Verriegelungsanordnung 20 montiert ist, die an dem Verschlusspaneel 14 montiert ist. Alternativ kann die Verriegelungsanordnung 20 an der Fahrzeugkarosserie 12 montiert sein, und die passende Verriegelungskomponente 31 kann an dem Verschlusspaneel 14 montiert sein (nicht dargestellt, aber durch Fachleute einfach verständlich). Das Verschlusspaneel 14 kann als eine Abteilung oder als eine Tür bezeichnet werden, die typischerweise angelenkt ist, aber manchmal durch andere Mechanismen wie Schienen vor der Öffnung angebracht ist, die zum Einsteigen und Verlassen des Inneren des Fahrzeugs 10 durch Personen und/oder Ladung verwendet wird. Es ist auch festzustellen, dass das Verschlusspaneel 14 als ein Zugangspaneel für Fahrzeugsysteme wie Motorräume und traditionelle Kofferräume von Kraftfahrzeugen 10 verwendet werden kann.
  • Eine Bewegung des Verschlusspaneels 14 (das heißt zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position) kann elektronisch und/oder manuell betrieben erfolgen, wobei angetrieben unterstützte Verschlusspaneele 14 bei Minivans, hochwertigen Fahrzeugen oder Geländewagen (SUVs) und dergleichen zu finden sind. Es ist festzustellen, dass eine Bewegung des Verschlusspaneels 14 manuell oder angetrieben während eines beabsichtigten Betriebs des Verschlusspaneels 14 sein kann, beispielsweise zwischen einer vollständig geschlossenen (das heißt gesperrt oder verriegelt) und einer vollständig offenen Position (d.h. entriegelt oder entsperrt), zwischen einer gesperrten/verriegelten und teilweise offenen Position (d.h. entsperrt oder entriegelt) und/oder zwischen einer teilweise offenen (d.h. entsperrt oder entriegelt) und einer vollständig offenen Position (d.h. entsperrt oder entriegelt). Es ist festzustellen, dass die teilweise offene Position des Verschlusspaneels 14 auch eine sekundäre Sperrposition umfassen kann.
  • Hinsichtlich des Fahrzeugs 10 kann das Verschlusspaneel 14 eine Fahrgast/Fahrertür, eine Heckklappe oder eine andere Art von Verschlusspaneel 14 sein, beispielsweise eine nach oben schwingende Fahrzeugtür (die manchmal auch als Flügeltür bezeichnet wird) oder eine konventionelle Art von Tür, die an einer nach vorn weisenden oder nach hinten weisenden Kante der Tür angelenkt ist, um es somit der Tür zu ermöglichen, von der Öffnung in der Karosserie 12 des Fahrzeugs 10 weg (oder auf sie zu) zu schwenken (oder verschoben zu werden). Auch zu berücksichtigen sind Schiebetür-Ausführungsbeispiele des Verschlusspaneels 14 und Haubentüren-Ausführungsbeispiele des Verschlusspaneels 14, sodass eine Schiebetür eine Art von Tür sein kann, die sich durch horizontales oder vertikales Verschieben öffnet, wobei die Tür entweder an einer Schiene montiert oder daran aufgehängt ist, was eine größere Öffnung schafft. Haubentüren sind eine Art von Türen, die oben an dem Fahrzeug sitzt und sich in irgendeiner Weise anhebt, um einen Zugang der Passagiere über die Öffnung zu schaffen (das heißt Fahrzeughauben, Flugzeughauben etc.). Haubentüren können mit der Fahrzeugkarosserie 12 des Fahrzeugs 10 vorn, seitlich oder hinter der Tür so, wie es die Anwendung gestattet, verbunden sein (d.h. an einer definierten Schwenkachse angelenkt sein und/oder für eine Bewegung entlang einer Schiene verbunden sein). Es ist festzustellen, dass die Karosserie 12 als ein Karosseriepaneel des Fahrzeugs 10, ein Rahmen des Fahrzeugs 10 und/oder eine Kombination aus Rahmen und Karosseriepaneel-Anordnung wie gewünscht sein kann.
  • Bezugnehmend auf die 2, 3 und 5 hat die Abdeckung 23 eine Aufnahme 28 zum Aufnehmen eines Körpers 29 der Kabelbuchse 19. Es ist festzustellen, dass der Körper 29 in der Aufnahme 28 montiert ist, sobald das Lösekabel 21 durch den Monteur mit einer oder mehreren internen Komponenten 13 verbunden ist. Entsprechend wird der Körper 29 aus der Aufnahme 28 durch den Monteur entnommen, bevor das Lösekabel 21 von der einen oder den mehreren internen Komponenten 13 getrennt wird.
  • Bezugnehmend auf die 4 haben die Abdeckung 23 und die zugeordnete Kabelbuchse 19 einen Haltemechanismus 40 zum Widerstehen einer Trennung der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 aufgrund jeder Spannkraft (d.h. Zugkraft), die entlang einer Längsachse 42 des Lösekabels 21 (in 4 dargestellt) erzeugt wird, sobald der Körper 29 in der Aufnahme 28 installiert ist. Der Haltemechanismus 40 kann aus einer Anordnung eines Stifts 44 und eines Schlitzes 46 bestehen, sodass, wie beispielsweise dargestellt ist, die Kabelbuchse 19 den Stift 44 zur Zusammenwirkung mit dem Schlitz 46 der Abdeckung 23 aufweist. Es ist auch festzustellen, dass die Kabelbuchse 19 den Schlitz 46 aufweisen kann, während das Gehäuse den Stift 44 (nicht dargestellt) wie gewünscht aufweisen kann. Der Schlitz 46 des Haltemechanismus 40 ist quer zu der Längsachse 42 orientiert, um so eine Entfernung des Stiftes 44 aus dem Schlitz 46 (und somit der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23) während der Demontage der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 zu ermöglichen. Ferner erlaubt die querstehende Orientierung eine Einbringung des Stifts 44 in den Schlitz 46 (und somit die Verbindung der Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23) während der Montage der Kabelbuchse 19 an der Abdeckung 23. Die Montage und die Demontage (d.h. des Körpers 29 in und aus der Aufnahme 28) der Kabelbuchse 19 mit Bezug auf die Abdeckung 23 wird durch Bewegen der Kabelbuchse 19 mit Bezug auf die Abdeckung 23 in einer Richtung quer zu der Längsachse 42 des Lösekabels 21 erzielt, sodass die Positionierung des Stiftes 44 in dem Schlitz 46 den Haltemechanismus 40 in Eingriff bringt und die Positionierung des Stiftes 44 aus dem Schlitz 46 den Haltemechanismus 40 außer Eingriff bringt. Der Haltemechanismus 40 ermöglicht eine Bewegung des Körpers 29 innerhalb der Aufnahme 28 entlang eines ersten Freiheitsgrades 80 (quer zu der Längsachse 42), während er eine Bewegung entlang eines zweiten Freiheitsgrades 82 entlang der Längsachse 42 verhindert (vergleiche 3).
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kabelbuchse 19 auch einen Haltemechanismus 50 aufweisen, der eine oder mehrere Anlageflächen 52 aufweist, um einer Trennung der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 während der Anlegung möglicher Spannkräfte (d.h. Zugkräfte) zu widerstehen, die entlang der Längsachse 42 des Lösekabels 21 erzeugt werden (in 4 dargestellt). In diesem Fall ist eine der Anlageflächen 52 an der Abdeckung 23 angrenzend an die Aufnahme 28, und die passende Anlagefläche 52 ist an dem Körper 29 der Kabelbuchse 19, sodass eine Länge der Kontaktflächen der Anlageflächen quer zu der Längsachse 42 orientiert ist.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 6 haben die Abdeckung 23 und die zugeordnete Kabelbuchse 19 einen Verbindungsmechanismus 60 zum lösbaren Verbinden der Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23. Der Verbindungsmechanismus 60 kann auch als ein Sperrmechanismus zum lösbaren Sperren des Körpers 29 an der Aufnahme 28 der Abdeckung 23 bezeichnet werden. Der Verbindungsmechanismus 60 umfasst einen Vorsprung 62 und einen Schlitz 64, sodass der Schlitz 64 ausgebildet ist, um den Vorsprung 62 aufzunehmen (d.h. eine Positionierung des Vorsprungs 62 in dem Schlitz 64 bringt den Verbindungsmechanismus 60 in Eingriff, während eine Positionierung des Vorsprungs 62 aus dem Schlitz 64 den Verbindungsmechanismus 60 außer Eingriff bringt). Der Vorsprung 62 ist auf einem elastischen Arm 66 positioniert, um eine Betätigung (das heißt Bewegung) des Vorsprungs 62 durch einen Monteur in und aus dem Schlitz 64 wie gewünscht zu ermöglichen. Der elastische Arm 66 kann auch einen Hebel 68 zur Erleichterung der Bedienung des Verbindungsmechanismus 60 durch den Monteur aufweisen, d.h. zum Biegen des elastischen Arm 66, um den Vorsprung 62 aus dem Schlitz 64 zu entfernen, um die Demontage der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 zu erleichtern. Es ist festzustellen, dass, wie dargestellt, der Vorsprung 62 und der zugeordnete elastische Arm 66 an dem Körper 29 der Kabelbuchse 19 montiert sein können, während der passende Schlitz an der Abdeckung 23 positioniert ist. Alternativ ist zu überlegen, nicht dargestellt, dass der Vorsprung 62 und der zugeordnete nachgiebige Arm 66 auf der Abdeckung 23 vorgesehen sein können, während der passende Schlitz auf dem Körper 29 der Kabelbuchse 19 positioniert ist. Der Verbindungsmechanismus 60 umfasst die Anordnung aus dem Vorsprung 62 und dem Schlitz 64 für eine lösbare Verbindung des Körpers 29 der Kabelbuchse 19 in der Aufnahme 28 der Abdeckung 23, sodass der Vorsprung 62 auf dem nachgiebigen Arm 66 angeordnet ist, um den Vorsprung 62 in Eingriff mit dem Schlitz 64 vorzuspannen, wenn er daran angrenzend angeordnet ist.
  • Um beispielsweise die Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23 zu verbinden, schiebt der Monteur den Körper 29 in die Aufnahme 28 in einer Richtung quer zu der Längsachse 42, wie es durch die Bewegung des Stiftes 44 in dem Schlitz 46 geführt wird. Sobald der Körper 29 in der Aufnahme 28 sitzt, ist der Vorsprung 62 in dem Schlitz 64 aufgenommen, wodurch er lösbar den Körper 29 in der Aufnahme 28 verriegelt. Der Haltemechanismus 40 (sobald in Eingriff) wird verwendet, um allen Spannkräften (das heißt Zugkräften) entlang der Längsachse 42 zu widerstehen, die den Körper 29 aus der Aufnahme 28 trennen könnten, während der Verbindungsmechanismus 60 (sobald in Eingriff) verwendet wird, um allen Kräften, die auf den Körper 29 quer zu der Längsachse 42 ausgeübt werden, zu widerstehen, die ebenfalls den Körper 29 aus der Aufnahme 28 trennen könnten.
  • Erneut bezugnehmend auf die 4 und 5 ist ein weiterer Haltemechanismus 70 der Kabelbuchse 19 gegenüber dem Haltemechanismus 40 dargestellt. Der Haltemechanismus 70 kann verwendet werden, um für eine Bewegung des Körpers 29 innerhalb der Aufnahme 28 entlang des ersten Freiheitsgrades 80 (quer zu der Längsachse 42 - vergleiche 3) zu sorgen, während er eine Bewegung entlang eines dritten Freiheitsgrades 84 (ebenfalls quer zu der Längsachse 42) verhindert. Der Haltemechanismus 70 kann eine Anordnung aus einem Stift 72 und einem Schlitz 74 aufweisen, wie beispielsweise dargestellt ist, sodass die Kabelbuchse 19 den Stift 72 zur Einfassung in den Schlitz 74 der Abdeckung 23 aufweist. Es ist festzustellen, dass die Kabelbuchse 19 den Schlitz 74 haben kann, während das Gehäuse den Stift 72 aufweist (nicht dargestellt), wie gewünscht. Der Schlitz 74 des Haltemechanismus 70 ist quer zu der Längsachse 42 orientiert, um so eine Entfernung des Stifts 72 aus dem Schlitz 74 (und somit der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23) während der Demontage der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 zu ermöglichen. Die querstehende Orientierung erlaubt auch die Einbringung des Stifts 72 in den Schlitz 74 (und somit die Verbindung der Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23) während der Montage der Kabelbuchse 19 an der Abdeckung 23. Somit werden die Montage und die Demontage (d.h. des Körpers 29 in der Aufnahme 28 und daraus heraus) der Kabelbuchse 19 mit Bezug auf die Abdeckung 23 durch Bewegung der Kabelbuchse 19 mit Bezug auf die Abdeckung 23 in Richtung quer zu der Längsachse 42 des Lösekabels 21 ermöglicht, sodass die Positionierung des Stifts 73 in dem Schlitz 74 den Haltemechanismus 70 in Eingriff bringt und die Positionierung des Stifts 72 aus dem Schlitz 84 den Haltemechanismus 70 außer Eingriff bringt.
  • Bezugnehmend auf 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Kabelbuchse 19 dargestellt. Die Kabelbuchse 19 kann einen optionalen Verbindungsmechanismus 90 (d.h. einen Sperrmechanismus) aufweisen, der aus einem Vorsprung 92 und einem Schlitz 94 besteht (das heißt eine oder mehrere Anlageflächen). Der Verbindungsmechanismus 90 kann zum lösbaren Verbinden der Kabelbuchse 19 mit der Abdeckung 23 zusammen oder in anderer Weise alternativ zu dem Verbindungsmechanismus 60 (vergleiche 4) sein. Der Verbindungsmechanismus 90 kann auch als ein Sperrmechanismus zum lösbaren Sperren des Körpers 29 in der Aufnahme 28 der Abdeckung 23 bezeichnet werden. Der Verbindungsmechanismus 90 umfasst den Vorsprung 92 und den Schlitz 94, sodass der Schlitz 94 ausgebildet ist, um den Vorsprung 92 aufzunehmen (d.h. Positionierung der Vorsprungs 2 90 in dem Schlitz 94 bringt den Verbindungsmechanismus 90 in Eingriff, während eine Positionierung des Vorsprungs 92 aus dem Schlitz 94 den Verbindungsmechanismus 90 außer Eingriff bringt). Der Vorsprung 92 ist auf einem nachgiebigen Arm 96 positioniert, um so eine Betätigung (d.h. Bewegung) des Vorsprungs 92 durch den Monteur in und aus dem Schlitz 94 wie gewünscht zu erleichtern. Der nachgiebige Arm 96 kann auch eine Ausnehmung 98 aufweisen, die in dem Körper 29 ausgebildet ist, um die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 90 durch den Monteur zu erleichtern, d.h. Biegen des nachgiebigen Arms 96 in die Ausnehmung 98, um den Vorsprung 92 aus dem Schlitz 94 zu entfernen, um die Demontage der Kabelbuchse 19 von der Abdeckung 23 zu erleichtern. Wie dargestellt ist, ist zu erkennen, dass der Vorsprung 92 und der zugeordnete nachgiebige Arm 96 in dem Körper 29 der Kabelbuchse 19 angeordnet sein können, während der passende Schlitz 94 auf der Abdeckung 23 positioniert ist. Alternativ ist zu berücksichtigen, nicht dargestellt, dass der Vorsprung 92 und der zugeordnete nachgiebige Arm 96 an der Abdeckung 23 positioniert sein können, während der passende Schlitz 94 und die Ausnehmung 98 an dem Körper 29 der Kabelbuchse 19 angeordnet sein können. Der Verbindungsmechanismus 90 umfasst die Anordnung des Vorsprungs 92 und des Schlitzes 94 zum lösbaren Verbinden des Körpers 29 der Kabelbuchse 19 in der Aufnahme 28 der Abdeckung 23, sodass der Vorsprung 92 auf dem nachgiebigen Arm 96 zum Spannen des Vorsprungs 92 in Eingriff mit dem Schlitz 94 positioniert ist, wenn sie nebeneinander angeordnet sind.
  • Um beispielsweise die Buchse 19 mit der Abdeckung 23 zu verbinden, schiebt der Monteur den Körper 29 in die Aufnahme 28 in einer Richtung quer zu der Längsachse 42, wie es durch die Bewegung des Stiftes 44 in dem Schlitz 46 geführt wird. Sobald der Körper 29 in der Aufnahme 28 sitzt, ist der Vorsprung 92 in dem Schlitz 94 aufgenommen, um so lösbar dem Körper 29 in der Aufnahme 28 zu sperren. Der Haltemechanismus 40 (sobald er in Eingriff ist) wird verwendet, um allen Spannkräften (d.h. Zugkräften) entlang der Längsachse 42 zu widerstehen, die den Körper 29 aus der Aufnahme 28 trennen könnten, während der Verbindungsmechanismus 90 (sobald in Eingriff) verwendet wird, um allen Kräften zu widerstehen, die auf den Körper 29 quer zu der Längsachse 42 ausgeübt werden, die ebenfalls den Körper 29 von der Aufnahme 28 trennen könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zu Zwecken der Beschreibung und Erläuterung gegeben. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Offenbarung beschränkend anzusehen. Individuelle Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern können, wenn möglich, ausgetauscht werden und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele verschiedene Weisen geändert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung anzusehen, und es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Verriegelungsanordnung (20) für ein Fahrzeug-Verschlusspaneel (14) mit: einem Gehäuse (22) mit einem Inneren (13b), das zur Aufnahme interner Komponenten (13) der Verriegelungsanordnung bemessen ist, einer Abdeckung (23), die an dem Gehäuse befestigt ist, um mindestens einen Teil des Inneren einzuschließen, mindestens einem Lösekabel (21), das für eine betriebsmäßige Verbindung mit mindestens einer der internen Komponente ausgebildet ist, wobei das Lösekabel eine Längsachse (42) aufweist, einer Kabelbuchse (19), die lösbar mit der Abdeckung verbunden ist und mindestens eine Öffnung (25) aufweist, die zum Aufnehmen des mindestens einen Lösekabels dadurch ausgebildet ist, und einem Haltemechanismus (40, 50, 70), der quer zu der Längsachse ausgebildet ist, um eine Trennung der Kabelbuchse von der Abdeckung in einer Richtung entlang der Längsachse zu verhindern.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus einem Schlitz (46, 74) und einen Stift (44, 72) aufweist, der für einen Eingriff in und aus dem Schlitz ausgebildet ist.
  3. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Schlitz auf der Abdeckung angeordnet ist und der Stift an einem Körper (29) der Kabelbuchse angeordnet ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lösekabel (21) indirekt mit einem schwenkenden Verriegelungselement (24) über einen Hebel (100) als die eine der internen Komponenten verbunden ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Haltemechanismus (50) Anlageflächen (52) mit einer ersten Anlagefläche (52) aufweist, die angrenzend an eine Aufnahme (28) der Abdeckung ist, und einer zweiten, passenden Anlagefläche (52) an einem Körper (29) der Kabelbuchse (90), sodass der Körper innerhalb der Aufnahme aufgenommen ist, um die erste Anlagefläche mit der zweiten, passenden Anlagefläche in Eingriff zu bringen, wobei eine längere einer Kontaktfläche zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten, passenden Anlagefläche quer zu der Längsachse orientiert ist.
  6. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit ferner einem Verbindungsmechanismus (60, 90) mit einer Anordnung aus einem Vorsprung (62, 92) und einem Schlitz (64, 94) zum lösbaren Verbinden eines Körpers (29) der Kabelbuchse in einer Aufnahme (28) der Abdeckung, sodass der Vorsprung oder der Schlitz auf einem nachgiebigen Arm (66, 96) angeordnet ist, um den Vorsprung in Eingriff mit dem Schlitz zu spannen, wenn sie angrenzend aneinander positioniert sind.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Eingriff des Schlitzes mit dem Vorsprung einen Sperrmechanismus schafft, um den Körper lösbar in der Aufnahme zu verriegeln.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Körper eine Ausnehmung (98) aufweist, um eine Bewegung des nachgiebigen Arms während der Betätigung des Verbindungsmechanismus (90) zu ermöglichen.
  9. Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug-Verschlusspaneel mit: einem Gehäuse mit einem Inneren, das zur Aufnahme von internen Komponenten der Verriegelungsanordnung bemessen ist, einer Abdeckung, die an dem Gehäuse angebracht ist, um mindestens einen Teil des Inneren einzuschließen, mindestens einem Lösekabel, das für eine betriebsmäßige Verbindung mit mindestens einer der internen Komponenten ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Lösekabel eine Längsachse aufweist, einer Kabelbuchse, die lösbar an der Abdeckung befestigt ist und mindestens eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des mindestens einen Lösekabels dadurch bemessen ist, und einem Verbindungsmechanismus (60, 90) mit einer Anordnung eines Vorsprungs (62, 92) und eines Schlitzes (64, 94) zum lösbaren Verbinden eines Körpers (29) der Kabelbuchse in einer Aufnahme (28) der Abdeckung, sodass der Vorsprung oder der Schlitz auf einem nachgiebigen Arm (66, 96) angeordnet ist, um den Schlitz in Eingriff mit dem Vorsprung zu bringen, wenn sie aneinander angrenzen.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 9 mit ferner einem Haltemechanismus (40, 50, 70), der quer zu der Längsachse orientiert ist, um eine Trennung der Kabelbuchse von der Abdeckung in einer Richtung entlang der Längsachse zu verhindern.
DE102019111928.6A 2018-05-08 2019-05-08 Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung Pending DE102019111928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862668379P 2018-05-08 2018-05-08
USUS,62/668,379 2018-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111928A1 true DE102019111928A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68342267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111928.6A Pending DE102019111928A1 (de) 2018-05-08 2019-05-08 Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11959312B2 (de)
CN (1) CN110454009A (de)
DE (1) DE102019111928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11239601B2 (en) 2019-12-04 2022-02-01 Kiekert Ag Housing for use in motor vehicles

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156064A (en) 1991-05-21 1992-10-20 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Cable length adjustment device
DE9110007U1 (de) 1991-08-13 1991-10-10 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn, De
JP2529567Y2 (ja) 1992-02-28 1997-03-19 株式会社大井製作所 ドアロックのケーブル連結構造
GB2265956B (en) 1992-04-06 1995-09-27 Nhk Spring Co Ltd An adjustable mounting for a control cable
US5435203A (en) 1993-09-16 1995-07-25 Teleflex Incorporated Manual shift twist adjustor
US5696351A (en) 1995-03-10 1997-12-09 Ericsson Raynet Cable retention and sealing device
JP3912714B2 (ja) * 2000-02-16 2007-05-09 株式会社大井製作所 車両用ロック装置
US6405613B1 (en) 2000-03-15 2002-06-18 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Cable saver mechanism
DE10045875A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Volkswagen Ag Leitungsdurchführung an einer Fahrzeugtür
JP3914149B2 (ja) * 2002-12-17 2007-05-16 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
US7302818B2 (en) * 2004-05-10 2007-12-04 Kabushiki Kaisha Honda Lock Apparatus for locking and unlocking vehicle door
DE102006032892A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Seiles mit einem Betätigungselement
DE102006042192B3 (de) * 2006-09-08 2008-04-17 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung
KR100836319B1 (ko) * 2006-12-05 2008-06-09 현대자동차주식회사 자동차용 후드래치의 도난방지 구조
JP2009197985A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ケーブル連結構造及びこれを備えたドアラッチ装置
US8727287B2 (en) * 2008-12-15 2014-05-20 Kongsberg Driveline Systems I, Inc Fitting assembly having a retaining clip
EP2696012B1 (de) * 2011-04-07 2016-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Türvorrichtung für ein fahrzeug
US9850689B2 (en) * 2011-04-28 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door cable abutment
FR2984938B1 (fr) * 2011-12-21 2017-03-10 Valeo Securite Habitacle Serrure pour vehicule automobile
US9695865B2 (en) * 2013-03-11 2017-07-04 Schlage Lock Company Llc Locking mechanism for a control cable adjuster
DE102013206889B4 (de) * 2013-04-17 2022-10-27 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für einen Kraftfahrzeugverschluss und Bowdenzug
DE102013224429A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Seilzug, Getriebesystem und Verfahren zum Herstellen eines Seilzugs
KR101610499B1 (ko) * 2014-08-28 2016-04-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
JP6716988B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアラッチ装置
KR101868777B1 (ko) * 2016-09-22 2018-06-19 평화정공(주) 도어 래치 장치
DE102018100181A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Kiekert Ag Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN110454009A (zh) 2019-11-15
US20190345744A1 (en) 2019-11-14
US11959312B2 (en) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102008063318A1 (de) Türschließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE112014003306T5 (de) Doppelmotorgerät mit Anwendung in Kraftanzieh- und Schlossmechanismus
DE102008019351A1 (de) Verriegelungsanordnung für Kraftstofftankklappen
DE102018116969A1 (de) Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit optimierter Dichtung
DE202018101003U1 (de) Entfernbare Heckklappe mit Verriegelungsgelenk
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102016216686A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit Umlenkrolle für flexible Kabelführung
DE102017214021A1 (de) Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus mit Entlastungsgeräuschreduktion
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102019132107A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit schnappverbindungsmerkmal mit integrierter dichtungsfunktion
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102013218272A1 (de) Manuelle Fernfreigabe für einen elektrischen Schlossmechanismus eines Fahrzeugs
DE102017107830A1 (de) Doppelkabeltürverriegelungsfreigabemechanismus
DE102019111928A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung
DE60314570T2 (de) Baumaschine mit Türverriegelungseinrichtung
DE69629759T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tor oder andere Verschlussplatte
DE102017206667B4 (de) Haubenverriegelungsaufbau für ein Fahrzeug
DE202008012500U1 (de) Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung