DE102019110749A1 - Palettenaufsatz - Google Patents

Palettenaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102019110749A1
DE102019110749A1 DE102019110749.0A DE102019110749A DE102019110749A1 DE 102019110749 A1 DE102019110749 A1 DE 102019110749A1 DE 102019110749 A DE102019110749 A DE 102019110749A DE 102019110749 A1 DE102019110749 A1 DE 102019110749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
attachment
pallet attachment
side walls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019110749.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110749B4 (de
Inventor
Balázs Dániel Szabó
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arterv GmbH
Original Assignee
Arterv GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arterv GmbH filed Critical Arterv GmbH
Priority to DE102019110749.0A priority Critical patent/DE102019110749B4/de
Priority to PCT/EP2020/060995 priority patent/WO2020216716A1/de
Priority to EP20720441.3A priority patent/EP3959147A1/de
Publication of DE102019110749A1 publication Critical patent/DE102019110749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110749B4 publication Critical patent/DE102019110749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ein Palettenaufsatz (1) mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2), einem Deckel (3) und einer Verriegelungseinrichtung (4) zum Aufsetzen (A) auf eine Palette (6) verfügt zur Vermeidung eines Diebstahls über zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2a, 2b), die mit einem Verbinder (5) verbunden sind, der im auf die Palette (6) aufgesetzten Zustand die Palette (6) untergreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Palettenaufsatz für eine Palette mit Seitenwänden, einem Deckel und einer Verriegelungseinrichtung.
  • Palettenaufsätze sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, dass Güter, die auf einer Palette gestapelt sind und beispielsweise auf einer Baustelle angeliefert werden, nicht gestohlen werden können. Ein Palettenaufsatz umfasst üblicherweise vier einander paarweise gegenüberliegende Seitenwände und einen Deckel, die beispielsweise als Gitterelemente aus Metall angefertigt sind. Der Palettenaufsatz ist mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet, um ihn an der Palette zu befestigen beziehungsweise insgesamt zu verriegeln, so dass die Güter auf der Palette nicht entwendet werden können.
  • Als Paletten werden Transportplatten bezeichnet, die üblicherweise aus Holz bestehen aber auch aus Kunststoff, Wellpappe oder Metall. Sie sind beispielsweise als Europalette mit einer Grundfläche von 800mm x 1200mm normiert, es gibt aber auch englische, französische oder amerikanische standardisierte Paletten. Eine Palette kann unter anderem mit einem Flurförderfahrzeug wie einer „Ameise“ oder einem Gabelstapler bewegt werden. Auf Paletten werden an sich beliebige Güter gestapelt und transportiert, insbesondere Baustoffe, Farben und dergleichen. Beispielsweise auf einer Baustelle werden verschiedene Güter auf einer Palette angeliefert und gelagert. Dies ermöglicht einen Diebstahl, der allerdings dadurch verhindert werden kann, dass eine Palette mit den darauf gestapelten Gütern mit einem Palettenaufsatz ausgestattet ist.
  • Von verschiedenen Anbietern werden sogenannte Gitteraufsatzrahmen mit vier Seitenwänden und einem Deckel aus einem Metallgitter angeboten, die zumindest teilweise miteinander verbunden beziehungsweise relativ zueinander verschwenkbar sind, um bei Nichtgebrauch platzsparend gestaut zu werden. Zusätzlich können die Gitteraufsatzrahmen beispielsweise mit einem Vorhängeschloss verschlossen werden.
  • Die US 2,975,929 beschreibt eine Drahtgitterbox, die zusätzlich an der Palette befestigt werden kann, um nicht von dieser abgehoben werden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Palettenaufsatz zu schaffen, der eine verbesserte Funktionalität für einen einfachen Aufbau aufweist sowie platzsparend staubar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der Palettenaufsatz aus vier jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Seitenflächen sowie einem Deckel besteht. Dabei ist zusätzlich ein Verbinder vorgesehen, der zumindest zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen miteinander verbindet. Dabei untergreift im montierten Zustand der Verbinder die Palette, auf der der Palettenaufsatz aufgesetzt ist. Somit verhindert der Verbinder, dass der Palettenaufsatz nach oben von der Palette angehoben werden kann, da er mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Palettenaufsatzes im montierten Zustand auf der Palette verbunden ist. Dabei kann der Verbinder, auch Unterzug genannt, als separates Bauteil ausgebildet sein, das in geeigneter Weise mit den Seitenwänden lösbar verbind bar ist. Es versteht sich, dass die Palette mit darauf montiertem Palettenaufsatz und dem Verbinder nach wie vor von einem Flurförderfahrzeug angehoben und transportiert werden kann, das heißt, dass der Verbinder das Eingreifen von Gabeln beispielsweise einer Ameise unter die Palette nicht behindert.
  • Weiterhin können die beiden weiteren Seitenwände sowie der Deckel ebenfalls in geeigneter Weise mit den beiden mit dem Verbinder verbundenen Seitenwänden verbunden sein, so dass keines der Einzelteile gelöst werden kann und insbesondere der gesamte Palettenaufsatz mit nur einer einzigen Verriegelungseinrichtung sozusagen abgeschlossen werden kann.
  • Dabei kann der gesamte Palettenaufsatz aus an sich beliebigen Materialien bestehen, so lange er insbesondere gegen eine ungewollte oder beabsichtigte Beschädigung ausreichend Stabilität aufweist.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung mit umfasst, dass der Palettenaufsatz eine an sich beliebige Höhe aufweist, um entsprechend hohe Güter auf einer Palette zu sichern. Die Grundfläche des Palettenaufsatzes ist durch die Palette vorgegeben, also beispielsweise eine Europalette.
  • Ebenso können auch ein oder mehrere weitere Verbinder vorgesehen sein, die die beiden anderen einander gegenüberliegenden Seitenwände miteinander verbinden und im montierten Zustand die Palette ebenfalls untergreifen.
  • Aufgrund der Abmessungen einer Europalette sowie einer üblichen Höhe des Palettenaufsatzes von beispielsweise 1000mm können die vier Seitenwände und der Deckel auf einander gelegt und beispielsweise im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs insbesondere eines sogenannten Kombis transportiert werden.
  • Mit dem Palettenaufsatz sind auch beliebige Waren oder Güter davor geschützt, beispielsweise beim Transport von der Palette herunter zu fallen oder über die Palette seitlich überzustehen. Insbesondere ist das Umwickeln der Palette mit Folie oder das Anbringen von Spanngurten nicht mehr notwendig, so dass weniger Abfall entsteht.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst der Palettenaufsatz zwei, drei oder mehr Verbinder, mit denen beispielsweise die beiden Längsseiten eines rechteckigen Palettenaufsatzes verbunden sind. Die beiden Verbinder sind dann vorzugsweise symmetrisch angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgeschlagen, dass der oder die Verbinder entweder lösbar mit den Seitenwänden verbindbar sind oder dass ein oder zwei Verbinder an einer Seitenwand des Palettenaufsatzes verschwenkbar angeordnet sind. Somit sind sie unverlierbar und können bei Nichtgebrauch platzsparend an diese Seitenwand angeklappt werden.
  • Zur Befestigung des Verbinders mit den Seitenwänden ist vorgeschlagen, dass eine Rastvorrichtung vorhanden ist. Zur Verrastung wird beispielsweise ein Rastvorsprung an einer nach oben abragenden Zunge des Verbinders in eine Rastmechanik an der Seitenwand eingeschoben, die mittels eines Riegels, der mit einer Federkraft beaufschlagt ist, den Rastvorsprung an der Seitenwand verriegelt. Zum Lösen der Verbindung kann der Riegel entgegen der Federkraft zurückgezogen werden, um den Rastvorsprung an der Zunge des Verbinders frei zu geben. Hierzu kann auch ein mechanischer Zug an einer geeigneten Stelle der Seitenwand angeordnet sein, um durch Zurückziehen des Riegels den montierten Palettenaufsatz einfach auseinander nehmen zu können.
  • Um den Verbinder und/oder die Seitenwände zusätzlich an der Palette zu befestigen können weitere Rastarme an einer Seitenwand vorgesehen sein, die im montierten Zustand beispielsweise einen Teil der Palette hintergreifen, so dass beispielsweise eine Seitenwand nicht in horizontaler und vertikaler Richtung unmittelbar von der Palette abgenommen werden kann. Im zusammengesetzten Zustand sind dann alle Seitenwände gegen ein ungewolltes Lösen gesichert.
  • Zum Verbinden der einzelnen Seitenwände und des Deckels ist vorgeschlagen, dass diese Einzelteile jeweils ineinander steckbar oder ineinander schiebbar ausgebildet sind. Hierzu sind beispielsweise an den beiden Längsseiten des Palettenaufsatzes, die ihrerseits mit einem oder zwei Verbindern unterhalb der Palette miteinander verbunden sind, jeweils in den Kantenbereichen der Seitenwände, die die Stirnseiten berühren, Nuten ausgebildet, in die von oben her die beiden Stirnseiten einschiebbar sind. Dies kann auch mechanisch im umgekehrten Sinn erfolgen. Zusätzlich kann an den beiden Längswänden jeweils an den oberen Kanten sowie gegebenenfalls an einer Oberkante einer ersten Stirnwand eine weitere Nut ausgebildet sein, in die ein Deckel im Wesentlichen in horizontaler Richtung eingeschoben wird. Hierzu kann die zweite Stirnwand, über die hinweg der Deckel eingeschoben wird, mit einer geringfügig kleineren Höhe als die erste Stirnwand ausgebildet sein. Prinzipiell kann die zweite Stirnwand auch die gleiche Höhe wie die erste Stirnwand aufweisen. In diesem Fall überdeckt der Deckel im eingeschobenen Zustand dann beide Stirnwände. Zum Schluss kann dann der Deckel mit einer Verriegelungseinrichtung, wie einem Vorhängeschloss, mit dieser zweiten Stirnwand verbunden werden. Somit können ohne Beschädigung der Verriegelungseinrichtung keine Einzelteile des Palettenaufsatzes entfernt und eine darin eingelagerte Ware entwendet werden. Die Verriegelungseinrichtung kann als mit einem Schlüssel oder einer Zahlenkombination betätigbares Vorhängeschloss ausgebildet sein oder eine mit einem Schlüssel oder einer Zahlenkombination betätigbare integrierte Schließeinrichtung umfassen. Beispielsweise kann ein fest installiertes Zahlenschloss vorgesehen sein, dem eine individuelle oder nutzerbezogene Zahlenkombination zugeordnet sein kann, so dass beispielsweise Baumateriallieferanten auf den entsprechend ausgerüsteten Paletten gelagerte Waren mit einem abgeschlossenen Palettenaufsatz auf die Baustelle liefern. Der Palettenaufsatz kann nur der Besitzer der zugeordneten Zahlenkombination öffnen, die beispielsweise durch den Baumateriallieferanten übermittelt oder mit diesem verabredet wird.
  • Zur Ausgestaltung des Palettenaufsatzes ist vorgeschlagen, dass er im Wesentlichen aus Metall besteht, um eine ausreichende Stabilität und Robustheit für den täglichen Einsatz auf Baustellen aufzuweisen. Insbesondere sind die Einzelteile als Metallgitter ausgebildet, wobei die Ecken und Kanten entsprechend verstärkt ausgebildet sind. Zusätzlich oder alternativ können die Einzelteile auch als flächige Element ausgebildet sein, wenn ein Einblick in den Palettenaufsatz unerwünscht ist. Auch das Aufbringen von Schriftzügen, Logos und dergleichen auf ein flächiges Element ist möglich.
  • Insbesondere ist für die Verriegelungseinrichtung eine Abdeckung in Form einer Abdeckplatte vorgesehen, um einen Zugriff darauf zu erschweren. Beispielsweise umfasst die Verriegelungseinrichtung jeweils ein Auge am Deckel und an der zweiten Stirnwand, die im montierten Zustand miteinander fluchten und von einem Bügel eines Vorhängeschlossen durchgriffen werden können. Um dessen Beschädigung durch einen Bolzenschneider zu verhindern kann einem der Augen eine Abdeckplatte zugeordnet sein, so dass nur das Schlüsselloch oder eine Verstelleinrichtung für ein Zahlenschloss des Vorhängeschlosses frei liegt. Hierbei bietet sich insbesondere eine bündige Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung an. Das heißt, dass die Verriegelungsvorrichtung mit Abdeckplatte im Wesentlichen bündig mit der umgebenden Seitenwand des Palettenaufsatzes abschließt, nicht übersteht und dadurch beispielsweise bei einem Transport nicht beschädigt werden kann. In gleicher Weise können die Augen auch nach außen über die Seitenwand überstehen und darin ein Vorhängeschloss eingehängt werden, das dann im verschlossenen Zustand über die Seitenwand übersteht.
  • Weiterhin kann der Palettenaufsatz beziehungsweise dessen Einzelteile derart dimensioniert sein, dass in einem Palettenaufsatz, der auf einer Palette montiert ist, beispielsweise vier, fünf oder sechs weitere auseinander genommene Palettenaufsätze eingelegt beziehungsweise gestapelt und somit gegen Diebstahl gesichert sind.
  • Schließlich ist der Palettenaufsatz aufeinander stapelbar ausgebildet. Hierzu sind besonders die Ecken und Kantenbereiche der Seitenwände verstärkt ausgelegt, um das Gewicht von einer oder mehreren Paletten mit jeweiligem Palettenaufsatz tragen zu können. Weiterhin sind beispielsweise am Deckel entsprechende Aufnahmevertiefungen und/oder Vorsprünge für einen passgenauen Sitz einer darauf gestapelten Palette ausgebildet.
  • Sollen größere oder sperrige Waren gelagert oder gesichert werden so kann der Palettenaufsatz auch mit weiteren gleichartigen Palettenaufsätzen verbunden werden. Beispielsweise werden zwei Paletten mit ihren schmaleren Stirnseiten hintereinander angeordnet. Dann können die beiden mittleren Stirnwände der Palettenaufsätze entfallen, wobei die vier Längswände entsprechend mechanisch miteinander verbunden sind. Hierzu dienen beispielsweise U-förmige Haken, die die beiden aufeinander zu weisenden Kanten der Seitenwände umgreifen sowie gegebenenfalls ein vertikaler Verbindungssteg zwischen den Seitenwänden, der ebenfalls von den U-förmigen Haken umgriffen wird. Schließlich können oberseitig zwei Deckel eingeschoben werden, um den erweiterten Palettenaufsatz zu verschließen. Somit kann der Palettenaufsatz modular zumindest in der Länge erweitert werden. Ein Transport zweier derart miteinander verbundener Palettenaufsätze mit einem Gabelstapler ist aus Stabilitätsgründen zwar nicht mehr möglich, prinzipiell könnten die beiden Palettenaufsätze aber zum Transport auf einer Ladefläche eines Lastkraftwagens zusammengebaut werden.
  • Zur Größe des Palettenaufsatzes ist vorgeschlagen, dass dieser an einem Rand der Palette auf dieser umlaufend aufsteht. Das heißt dessen Außenmasse entsprechen im Wesentlichen denen der Palette, also beispielsweise einer Europalette. Dadurch wird zwar die zur Verfügung stehende Grundfläche auf der Palette geringfügig verkleinert aber es können insbesondere mehrere standardisierte Paletten mit ihren Palettenaufsätzen beispielsweise auf einer Ladefläche eines Lastkraftwagens platzsparend angeordnet werden. Alternativ kann der Palettenaufsatz im montierten Zustand auch die Palette außenseitig umgreifen. Somit steht die volle Grundfläche der Palette zur Lagerung verschiedener Güter zur Verfügung, die sozusagen von dem Palettenaufsatz umbaut und gesichert sind. Dabei erstrecken sich die Seitenwände des Palettenaufsatzes von oben her nach unten bis unterhalb der Auflagefläche der Palette.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Palette mit zwei Längswänden und zwei Verbindern,
    • 2 eine Detailansicht einer Rastverbindung zwischen Längswand und Verbinder,
    • 3 das Einschieben von zwei Stirnwänden,
    • 4 das Einschieben eines Deckels,
    • 5 einen zusammengesetzten Palettenaufsatz,
    • 6 zwei Detailansichten der Verriegelungseinrichtung,
    • 7 mehrere Detailansichten eines Palettenaufsatzes und
    • 8 weitere Detailansichten eines Palettenaufsatzes.
  • In den 1, 3 und 4 ist das Zusammensetzen eines Palettenaufsatzes 1 dargestellt. Der Palettenaufsatz 1 umfasst dabei im Wesentlichen vier Seitenwände 2 und einen Deckel 3 und wird auf eine Palette 6 aufgesetzt, wie durch den Pfeil A in 1 verdeutlicht. Dabei sind die beiden Seitenwände 2a, 2b oder Längswände etwas länger beziehungsweise breiter als die beiden Seitenwände 2c, 2d oder Stirnwände und weisen eine Höhe von beispielsweise 1000mm auf. Die Palette 6 ist beispielsweise eine standardisierte Europalette mit 800mm Breite und 1200mm Länge und besteht aus, Metall, Kunststoff oder Wellpappe. Die Palette 6 kann beispielsweise mit einem Flurförderfahrzeug oder einem Gabelstapler bewegt werden, wobei hierzu Gabeln von unten her die Palette 6 anheben. Die Einzelteile des Palettenaufsatzes 1 bestehen vorzugsweise aus Metall und sind insbesondere gitterartig ausgebildet.
  • In der 1 ist das Aufsetzen A der beiden einander gegenüberliegenden längeren Seitenwände 2a, 2b des Palettenaufsatzes 1 dargestellt. Dabei werden die beiden mit zwei symmetrisch angeordneten Verbindern 5 lösbar miteinander verbunden. Die Verbinder 5 sind beispielsweise als metallisches Vierkantprofil oder als Rohr oder als U-Profil mit jeweils ausreichender Stabilität ausgebildet. Hierzu greifen Zungen 7 der Verbinder 5 in Rastvorrichtungen 8 an den Seitenwänden 2a, 2b ein. Die Verbinder 5 können auch an einer Seitenwand 2a verschwenkbar befestigt sein, um nicht verloren zu gehen. Auf der Palette 6 kann eine an sich beliebige Ware 9 wie unter anderem Sandsäcke oder Farbeimer gestapelt werden.
  • In 2 ist eine Detailvergrößerung der Rastvorrichtung 8 dargestellt. Sie umfasst einen Riegel 11, der mit der Kraft einer Feder 12 beaufschlagt ist. Wird die Seitenwand 2 mit der Rastvorrichtung 8 in Richtung A auf den Verbinder 5 beziehungsweise dessen Zunge 7 aufgesetzt so wird der Riegel 8 zunächst zurückgeschoben und rastet dann aufgrund der Federkraft mit dem Rastvorsprung 10 an der Zunge 7 zusammen. Somit kann die Seitenwand 2 nicht mehr von dem Verbinder 5 abgehoben werden. Da der Verbinder 5 im montierten Zustand die Palette 6 untergreift, wie aus 1 ersichtlich, können insgesamt beide Bauteile nicht mehr von der Palette 6 gelöst werden. Zum Lösen der Rastverbindung kann über einen Zug 13 der Riegel 11 entgegen der Federkraft zurückgezogen werden. Eine Handhabe für den Zug 13 ist an einer frei zugänglichen Stelle der Seitenwand 2 angeordnet.
  • In 3 ist das Aufsetzen A der beiden kürzeren oder schmaleren einander gegenüberliegenden Seitenwände 2c, 2d in die beiden längeren Seitenwände 2a, 2b dargestellt. Hierzu sind beispielsweise an den Seitenwänden 2a, 2b Nuten oder Führungsschienen für die Seitenwände 2c, 2d ausgebildet. Dabei ist die Rastvorrichtung 8 vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch das Einschieben der Seitenwände 2c, 2d die Riegel 11 nicht mehr zurückgezogen werden können, so dass die Zunge 7 in der Rastvorrichtung 8 arretiert ist.
  • An der Seitenwand 2c ist ein Teil der Verriegelungseinrichtung 4 für den Palettenaufsatz 1 mit einem Auge 14 angeordnet.
  • In 4 das Einschieben E des Deckels 3 in die Seitenwände 2a, 2b dargestellt, die hierzu an ihren oberen Kanten mit Nuten oder Führungsschienen ausgestattet sind. Die vierte Seitenwand 2c ist etwas niedriger ausgebildet, damit der Deckel 3 darüber geschoben werden kann, wobei die dritte Seitenwand 2d die gleiche Höhe wie die vierte Seitenwand 2c aufweist. Im eingeschobenen Zustand überdeckt der Deckel 3 die Seitenwände 2c, 2d. Prinzipiell könnte die dritte Seitenwand 2d wie die beiden Seitenwände 2a, 2b mit einer Nut oder Führungsschiene ausgestattet sein. Dabei ist an dem Deckel 3 ein weiterer Teil der Verriegelungseinrichtung 4 mit einer Abdeckplatte 15 angeordnet. Auf der Palette 6 liegt eine beliebige Ware 9 in dem Palettenaufsatz 1.
  • In 5 ist ein vollständig zusammengesetzter und auf einer Palette 6 befestigter Palettenaufsatz 1 dargestellt. Er umfasst vier einander paarweise gegenüberliegende Seitenwände 2, von denen zur Verdeutlichung hier nur die beiden Seitenwände 2b, 2c bezeichnet sind, sowie einen Deckel 3, der mit der Seitenwand 2c mittels der Verriegelungseinrichtung 4 und Vorhängeschloss 16 verriegelt ist. Im Inneren des Palettenaufsatzes 1 liegt auf der Palette 6 eine an sich beliebige Ware 9 wie unter anderem ein Sandsack, ein Farbeimer oder dergleichen.
  • Insbesondere können im Palettenaufsatz 1 auf einer Palette 6 auch mehrere beispielsweise fünf weitere Palettenaufsätze 1 beziehungsweise deren Einzelteile eingestellt oder gestapelt werden, so dass diese platzsparend und diebstahlsicher gelagert werden können. Auch können mehrere gleichartige Palettenaufsätze 1 mit Paletten 6 auf einander gestapelt werden. Hierzu ist der Palettenaufsatz 1 ausreichend stabil ausgeführt. Schließlich können auch mehrere gleichartige Palettenaufsätze 1 zur Vergrößerung eines Stauvolumens miteinander verbunden werden.
  • In 6 ist eine Detailvergrößerung der Verriegelungseinrichtung 4 des Palettenaufsatzes 1 dargestellt. Dabei ist an der Seitenwand 2c sowie am Deckel 3 jeweils ein Auge 14a, 14 b angeordnet, wobei am Deckel 3 zusätzlich eine Abdeckplatte 15 vorgesehen ist. In 6a ist der Deckel 3 noch nicht vollständig in Richtung E eingeschoben. In 6b ist der Deckel 3 vollständig eingeschoben und die Augen 14a, 14b sind vorzugsweise fluchtend zueinander ausgerichtet. Die beiden Augen 14a, 14b können dann beispielsweise von einem Bügel eines Vorhängeschlosses 16 durchgriffen werden. Dabei verhindert die Abdeckplatte 15, dass dieser Bügel zum Beispiel mit einem Bolzenschneider aufgebrochen werden kann.
  • Mit der Verriegelungseinrichtung 4 sind alle Einzelteile des Palettenaufsatzes 1 an der Palette 6 gesichert und keine Einzelteile können unerlaubt entfernt werden beziehungsweise eine Ware 9 im Palettenaufsatz 1 ist gegen Diebstahl gesichert.
  • In 7 sind mehrere Detailansichten eines Palettenaufsatzes 1 abgebildet. In 7a liegen mehrere Einzelteile des Palettenaufsatzes 1 also unter anderem Seitenwände 2 und Deckel 3 auf einer Palette 6 beispielsweise aus Holz, die vorzugsweise eine Europalette ist. Die Einzelteile des Palettenaufsatzes 1 können dabei derart dimensioniert sein, dass sie nur geringfügig seitlich über die Palette 6 überstehen.
  • In 7b ist eine Seitenwand 2 des Palettenaufsatzes 1 dargestellt, wobei beispielsweise zum Transport des unbenutzten Palettenaufsatzes 1 ein Verbinder 5 an der Seitenwand 2 angeordnet ist. Um dessen Verlieren zu vermeiden, kann der Verbinder 5 an der Seitenwand 2 beispielsweise verrastet, eingeclipst, eingehängt oder in sonstiger Weise lösbar befestigt sein. Der Verbinder 5 kann auch relativ zur Seitenwand verschwenkbar an dieser angeordnet sein.
  • In 7c ist eine Palette 6 mit einem Verbinder 5 dargestellt, der die Palette 6 untergreift. An dem Verbinder 5 sind Zungen 7 ausgebildet die nach oben weisen und zur Verbindung mit einer Seitenwand 2 dienen. Der Verbinder 5 steht hier mit Füßen 17 auf einer Latte der Palette 6 auf, so dass die Zungen 7 außenseitig über die Palette 6 überstehen wie aus 7d ersichtlich und mit einer Seitenwand 2 verbunden werden können, wie in 7e dargestellt. Dabei umgreift die Seitenwand 2 die Palette 6 außenseitig, so dass die gesamte Fläche der Palette 6 zum Lagern und Sichern von Gegenständen zur Verfügung steht. Zum Befestigen der Seitenwand 2 an der Zunge 7 beziehungsweise dem Verbinder 5 dient ein Schieber 18 an der Seitenwand 2, der in eine nur schematisch angedeutete Öffnung 19 an der Zunge eingeschoben oder hindurch gesteckt werden kann. Prinzipiell kann der Schieber 18 auch verriegelbar ausgebildet sein.
  • In 8 sind weitere Details des Palettenaufsatzes 1 dargestellt. In 8a wird ein Deckel 3 in Einschubrichtung 3 in den Palettenaufsatz 1 über die Seitenwand 2c hinweg beispielsweise in Nuten oder Führungsschienen eingeschoben. Dabei ist am Deckel 3 ein nach außen überstehendes Auge 14b angeordnet.
  • Wie aus den 8b und 8c ersichtlich umgreift der Palettenaufsatz 1 mit seinen Seitenwänden 2a, 2d die Palette 6, so dass deren gesamte Grundfläche zum Lagern und Sichern von Gegenständen zur Verfügung steht. Dabei ist an einer Seitenwand 2c ein weiteres Auge 14a angeordnet, das nach außen über den Palettenaufsatz 1 übersteht. Zum Verbinden des Palettenaufsatzes 1 beziehungsweise einer Seitenwand 2a mit der Palette 6 dient ein Verbinder 5 mit vertikal abragender Zunge 7, der im montierten Zustand die Palette 6 untergreift. Dabei ist an der Seitenwand 2a ein verschiebbarer Schieber 18 angeordnet, der die Zunge 7 durchgreifen kann. Weiterhin können die Seitenwände 2a, 2d in ihren Ecken- oder Kantenbereichen beispielsweise miteinander verrastet, untereinander eingehängt oder in sonstiger mechanischer Weise miteinander verbunden sein.
  • Aus 8d ist ein mit einem Vorhängeschloss 16 verriegelter Palettenaufsatz 1 ersichtlich. Dabei sind an einer Seitenwand 2c und dem Deckel 3 jeweils die vorstehend beschriebenen Augen 14a, 14b über den Palettenaufsatz 1 nach außen überstehend ausgebildet und diese werden durch einen Bügel des Vorhängeschlosses 16 durchgriffen. Somit kann der Deckel 3 nicht mehr geöffnet werden und der Palettenaufsatz 1 ist insgesamt verschlossen und sein Inhalt gegen Diebstahl gesichert.
  • Schließlich ist in 8e noch der Zustand kurz vor dem endgültigen Einschieben des Deckels 3 in den Palettenaufsatz 1 in Einschubrichtung E dargestellt. Der Deckel 3 wird dabei über die Seitenwand 2a geschoben bis die beiden Augen 14a, 14b an Deckel 3 und Seitenwand 2a miteinander fluchten oder überlappen, so dass diese aneinander mittels eines Vorhängeschlosses 16 verbunden werden können. Dabei verhindert der Deckel 3 auch, dass die Seitenwand 2d entfernt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palettenaufsatz
    2
    Seitenwand
    3
    Deckel
    4
    Verriegelungseinrichtung
    5
    Verbinder
    6
    Palette
    7
    Zunge
    8
    Rastvorrichtung
    9
    Ware
    10
    Rastvorsprung
    11
    Riegel
    12
    Feder
    13
    Zug
    14
    Auge
    15
    Abdeckplatte
    16
    Vorhängeschloss
    17
    Fuß
    18
    Schieber
    19
    Öffnung
    A
    Aufsetzrichtung
    E
    Einschubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2975929 [0005]

Claims (12)

  1. Palettenaufsatz (1) mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2), einem Deckel (3) und einer Verriegelungseinrichtung (4) zum Aufsetzen (A) auf eine Palette (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2a, 2b) mit einem Verbinder (5) verbunden sind, der im auf die Palette (6) aufgesetzten Zustand die Palette (6) untergreift.
  2. Palettenaufsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Verbinder (5) vorgesehen sind.
  3. Palettenaufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (5) lösbar oder relativ dazu verschwenkbar an einer Seitenwand (2a) befestigbar ist.
  4. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (5) mit einer Rastvorrichtung (8) an einer Seitenwand (2) befestigbar ist.
  5. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (2) die Palette (6) mit einem Rastarm hintergreift.
  6. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (2) und Deckel (3) ineinander steckbar sind.
  7. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (2) und Deckel (3) aus Metall bestehen, insbesondere als Metallgitter ausgebildet sind oder als flächiges Element.
  8. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4) Augen (14) und/oder eine Abdeckplatte (15) und/oder eine integrale Schließeinrichtung und/oder ein Vorhängeschloss (16) umfasst.
  9. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelteile des Palettenaufsatzes (1) in einem Palettenaufsatz (1) stapelbar sind.
  10. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Palettenaufsätze (1) aufeinander stapelbar sind.
  11. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Palettenaufsätze (1) miteinander verbindbar sind.
  12. Palettenaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenaufsatz (1) randseitig bündig auf der Palette (6) aufsteht oder dass der Palettenaufsatz (1) die Palette außenseitig umgreift.
DE102019110749.0A 2019-04-25 2019-04-25 Palettenaufsatz Active DE102019110749B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110749.0A DE102019110749B4 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Palettenaufsatz
PCT/EP2020/060995 WO2020216716A1 (de) 2019-04-25 2020-04-20 Palettenaufsatz
EP20720441.3A EP3959147A1 (de) 2019-04-25 2020-04-20 Palettenaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110749.0A DE102019110749B4 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Palettenaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110749A1 true DE102019110749A1 (de) 2020-10-29
DE102019110749B4 DE102019110749B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=72839798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110749.0A Active DE102019110749B4 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Palettenaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110749B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134735A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Carl-Peter Schoene Baukastensystem zur Herstellung eines Lager- und Transportelementes, Verwendung eines Baukastensystems sowie Lager- und Transportelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975929A (en) * 1957-10-28 1961-03-21 Grythyttans Stalmoebler Ab Goods support for a loading foot or the like
US3888379A (en) * 1974-07-15 1975-06-10 Banner Metals Division Interco Pallet distribution cage
DE2621754A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Variantsystemet As Ladestuetzgestell fuer eine ladepalette
DE3990708T1 (de) * 1988-06-29 1990-06-07 Ladislav Stephan Karpisek Paletten-konverter
DE9300354U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Aspa-Foerdergeraete A. Schleifenbaum Gmbh & Co Kg, 5948 Schmallenberg, De
DE202005018491U1 (de) * 2005-11-24 2007-04-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Palettenaufsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080277392A1 (en) 2007-05-08 2008-11-13 Sorensen Troy A Cargo container
US20090241809A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 James Allen Head Materials safety cage and associated methods
JP5240464B2 (ja) 2009-02-24 2013-07-17 株式会社リコー 梱包装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975929A (en) * 1957-10-28 1961-03-21 Grythyttans Stalmoebler Ab Goods support for a loading foot or the like
US3888379A (en) * 1974-07-15 1975-06-10 Banner Metals Division Interco Pallet distribution cage
DE2621754A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Variantsystemet As Ladestuetzgestell fuer eine ladepalette
DE3990708T1 (de) * 1988-06-29 1990-06-07 Ladislav Stephan Karpisek Paletten-konverter
DE9300354U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Aspa-Foerdergeraete A. Schleifenbaum Gmbh & Co Kg, 5948 Schmallenberg, De
DE202005018491U1 (de) * 2005-11-24 2007-04-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Palettenaufsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134735A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Carl-Peter Schoene Baukastensystem zur Herstellung eines Lager- und Transportelementes, Verwendung eines Baukastensystems sowie Lager- und Transportelement
WO2022135741A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Schoene Carl Peter BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG EINES LAGER- UND TRANSPORTELEMENTES, VERWENDUNG EINES BAUKASTENSYSTEMS SOWIE LAGER- UND TRANSPORTELEMENT UND GROßLADUNGSTRÄGER

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110749B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402259B1 (de) Behälter-Stapelsystem
DE60124701T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102008032481A1 (de) Behälter
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
DE102019110749B4 (de) Palettenaufsatz
EP0740630A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
WO2015124562A1 (de) Einsatz für eine transportbox
DE102016104916A1 (de) System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
DE19508500A1 (de) Transportverpackung
DE202019102417U1 (de) Palettenaufsatz
WO2020216716A1 (de) Palettenaufsatz
DE202021103223U1 (de) Wiederverwendbare Faltschachtel
DE102017111753A1 (de) Behälter mit Deckelverschlussverriegelung
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
DE102010016309A1 (de) Mehrfach verwendbares Versandbehältnis
DE202020102949U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE202008006072U1 (de) Transportbehälter
DE102021104485A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0714366B1 (de) Mehrwegverpackung
DE102020113845A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019102417

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019120000

Ipc: B65D0019060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division