DE102019110401A1 - Harzzusammensetzung und harzformgegenstand - Google Patents

Harzzusammensetzung und harzformgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102019110401A1
DE102019110401A1 DE102019110401.7A DE102019110401A DE102019110401A1 DE 102019110401 A1 DE102019110401 A1 DE 102019110401A1 DE 102019110401 A DE102019110401 A DE 102019110401A DE 102019110401 A1 DE102019110401 A1 DE 102019110401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
group
styrene
weight
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019110401.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Tanaka
Kana Miyazaki
Kenji Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE102019110401A1 publication Critical patent/DE102019110401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/22Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/32Properties characterising the ingredient of the composition containing low molecular weight liquid component
    • C08L2207/324Liquid component is low molecular weight polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/53Core-shell polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine Harzzusammensetzung enthält ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und weist eine kontinuierliche Phase auf, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, worin, wenn ein Querschnitt der Harzzusammensetzung entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % einer kleinen Durchmesserseite in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder kleiner ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung und einen Harzformgegenstand.
  • Stand der Technik
  • JP-B-6323605 offenbart eine Harzzusammensetzung, die eine Celluloseesterverbindung (A), eine Polymethacrylatverbindung (B), ein Polyesterharz (C) und ein Polymer (D) enthält.
  • JP-A-H9-40875 offenbart eine Harzzusammensetzung, die eine thermoplastische Harzzusammensetzung (A) und ein Polymer (B) enthält, mit einer Glasübergangstemperatur von 30 °C oder weniger, wobei die thermoplastische Harzzusammensetzung (A) in einer kontinuierlichen Phase ist und das Polymer (B) in einer dispergierten Phase ist.
  • Kurzdarstellung
  • Aspekte bestimmter nicht beschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Harzzusammensetzung, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen Phase dispergiert sind, und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält und die eine kontinuierliche Phase aufweist, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und worin ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung von Kreisflächen-Äquivalentdurchmessern der dispergierten Phasen entspricht, größer als 600 nm ist, oder ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr, zahlenmäßig weniger als 70 % beträgt, wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird.
  • Die spezifischen Mittel zur Lösung des Problems beinhalten die folgenden Aspekte.
    1. [1] Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, worin, wenn ein Querschnitt der Harzzusammensetzung entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder kleiner ist.
    2. [2] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, worin, wenn ein Querschnitt der Harzzusammensetzung entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, 70 % oder mehr beträgt.
    3. [3] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, enthaltend: ein Harz (A); ein Harz (B), das mit Harz (A) inkompatibel ist; und Harzpartikel (C), die eine höhere Affinität für das Harz (B) als Affinität für das Harz (A) aufweisen, worin ein Gehalt von Harz (A) größer ist als ein Gehalt von Harz (B).
    4. [4] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [3], worin ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt.
    5. [5] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [4], worin ein Gehaltsverhältnis (B)/(A) von Harz (B) zu Harz (A) 0,5 oder mehr und weniger als 0,5 beträgt.
    6. [6] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [5], worin ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) 10 nm bis 400 nm ist.
    7. [7] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [6], worin die Harzpartikel (C) Harzpartikel enthalten, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt.
    8. [8] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [7], worin das Harz (A) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einem Celluloseacylat und einen Weichmacher (D), einem Polyolefin und einem Polyamid.
    9. [9] Die Harzzusammensetzung nach [8], worin der Weichmacher (D) mindestens einen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Citrat, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Glycol-Benzoatester, einer Esterverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (ES1), und einem epoxidierten Fettsäureester.
      Figure DE102019110401A1_0001
      In der allgemeinen Formel (ES1) steht RE1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und RE2 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
    10. [10] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [9], worin das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    11. [11] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [10], worin das Harz (A) eine Mischung aus einem Celluloseacylat und einer Cardanolverbindung enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    12. [12] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [10], worin das Harz (A) ein Polyolefin enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    13. [13] Die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [10], worin das Harz (A) ein Polyamid enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    14. [14] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, worin, wenn ein Querschnitt des Harzformgegenstands entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstand betrachtet wird, ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder kleiner ist.
    15. [15] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, worin, wenn ein Querschnitt des Harzformgegenstands entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstands betrachtet wird, ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr beträgt.
    16. [16] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] oder [15], worin ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt.
    17. [17] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [16], worin ein Gehaltsverhältnis (B)/(A) von Harz (B) zu Harz (A) 0,5 oder mehr und weniger als 0,5 beträgt.
    18. [18] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [17], worin ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) 10 nm bis 400 nm beträgt.
    19. [19] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [18], worin die Harzpartikel (C) Harzpartikel enthalten, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt.
    20. [20] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [19], worin das Harz (A) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einem Celluloseacylat und einen Weichmacher (D), einem Polyolefin und einem Polyamid.
    21. [21] Der Harzformgegenstand nach [20], worin der Weichmacher (D) mindestens einen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Citrat, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Glycol-Benzoatester, einer Esterverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (ES1), und einem epoxidierten Fettsäureester.
      Figure DE102019110401A1_0002
      In der allgemeinen Formel (ES1) steht RE1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und RE2 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
    22. [22] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [21], worin das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    23. [23] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [22], worin das Harz (A) eine Mischung aus einem Celluloseacylat und einer Cardanolverbindung enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    24. [24] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [22], worin das Harz (A) ein Polyolefin enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
    25. [25] Der Harzformgegenstand nach einem von [14] bis [22], worin das Harz (A) ein Polyamid enthält, das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • Gemäß der Erfindung von [1], [5], [8], [9], [10], [11], [12] oder [13] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und die kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten aufweist, und worin ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, größer als 600 nm ist, wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird.
  • Gemäß der Erfindung von [2], [5], [8], [9], [10], [11], [12] oder [13] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und die kontinuierliche Phase aufweist, die das Harz (A) enthält, und die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und worin ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig weniger als 70 % beträgt, wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird.
  • Gemäß der Erfindung von [3], [5], [8], [9], [10], [11], [12] oder [13] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem dispergierte Phasen in einer kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die ein Harz (A) und ein Harz (B) enthält, das mit dem Harz (A) nicht kompatibel ist, und das keine Harzpartikel (C) enthält, die eine höhere Affinität für das Harz (B) aufweisen als für das Harz (A).
  • Gemäß der Erfindung von [4] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) größer als 4 ist.
  • Gemäß der Erfindung von [6] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, worin der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) größer als 400 nm ist.
  • Gemäß der Erfindung von [7] wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformgegenstand erhalten werden kann, in dem die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und in dem das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Fall, in dem die Harzpartikel (C) keine Kern-Schale-Harzpartikel sind, sondern nur Einschicht-Harzpartikel sind.
  • Gemäß der Erfindung von [14], [17], [20], [21], [22], [23], [24] oder [25] wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, worin die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Harzformgegenstand, der ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und der eine kontinuierliche Phase aufweist, die das Harz (A) enthält, und die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und worin ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % einer kleinen Durchmesserseite in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, größer als 600 nm ist, wenn ein Querschnitt entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstands betrachtet wird.
  • Gemäß der Erfindung von [15], [17], [20], [21], [22], [23], [24] oder [25] wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Harzformgegenstand, der ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und eine kontinuierliche Phase aufweist, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und worin ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig weniger als 70 % beträgt, wenn ein Querschnitt entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstands betrachtet wird.
  • Gemäß der Erfindung von [16] wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, worin die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Harzformgegenstand, in dem ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) größer als 4 ist.
  • Gemäß der Erfindung von [18] wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, worin die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Harzformgegenstand, worin der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) größer als 400 nm ist.
  • Gemäß der Erfindung von [19] wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, worin die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist, verglichen mit einem Fall, in dem die Harzpartikel (C) keine Kern-Schale-Harzpartikel sind, sondern nur Einschicht-Harzpartikel sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Diese Beschreibungen und Beispiele dienen der Veranschaulichung der beispielhaften Ausführungsformen und schränken den Schutzbereich der beispielhaften Ausführungsformen nicht ein.
  • In der vorliegenden Offenbarung gibt ein Zahlenwert, der unter Verwendung von „bis“ angegeben wird, einen Bereich an, der die Zahlenwerte, die vor und nach „bis“ beschrieben werden als den Minimal- bzw. den Maximalwert enthält.
  • In den Zahlenbereichen, die in der vorliegenden Offenbarung in Stufen beschrieben sind, können der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert, die in einem Zahlenbereich beschrieben werden, durch den oberen Grenzwert oder den unteren Grenzwert des Zahlenbereichs eines anderen Zahlenbereichs ersetzt werden. Außerdem können in dem in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Zahlenbereich der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert des Zahlenwertbereichs durch die in den Beispielen gezeigten Werte ersetzt werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Begriff „Schritt“ nicht nur ein unabhängiger Schritt sondern auch in den Bedingungen der vorliegenden Offenbarung enthalten, solange der vorgesehene Zweck des Schritts erreicht wird, auch dann, wenn er von anderen Schritten nicht klar unterschieden werden kann.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann jede Komponente mehrere Arten entsprechender Substanzen enthalten. Wird in der der vorliegenden Offenbarung auf die Menge jeder Komponente in einer Zusammensetzung Bezug genommen, bedeutet sie, wenn nichts anderes angegeben ist, die Gesamtmenge der mehreren Arten von Substanzen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, wenn mehrere Arten von Substanzen vorhanden sind, die jeder Komponente in der Zusammensetzung entsprechen.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann jede Komponente mehrere Arten entsprechender Partikel enthalten. In einem Fall, in dem mehrere Arten von Partikeln vorhanden sind, die jeder Komponente in der Zusammensetzung entsprechen, bedeutet, wenn nicht anders angegeben, der Partikeldurchmesser jeder Komponente einen Wert für eine Mischung aus den mehreren Arten von Partikeln, die in der Zusammensetzung vorhanden sind.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet „Methacryl“ mindestens Acryl oder Methacryl und „Methacrylat“ bedeutet mindestens Acrylat oder Methacrylat.
  • <Harzzusammensetzung>
  • Die Harzzusammensetzung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und weist eine kontinuierliche Phase auf, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und, wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, ist ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder weniger.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und weist eine kontinuierliche Phase auf, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, beträgt ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr.
  • Im Folgenden werden Punkte, die die Harzzusammensetzung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform und die Harzzusammensetzung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gemeinsam haben, allgemein als die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform ist bei normaler Temperatur und normalem Druck ein Feststoff und weist eine Inselstruktur auf, in der die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, in der kontinuierlichen Phase, die das Harz (A) enthält, dispergiert sind.
  • Gemäß der Harzzusammensetzung der beispielhaften Ausführungsform kann ein Harzformgegenstand erhalten werden, worin die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind und worin das Auftreten chemischer Risse weniger wahrscheinlich ist. Wenngleich der Mechanismus nicht klar ist, wird Folgendes angenommen.
  • Um bestimmte Merkmale des Harzformgegenstands zu verbessern kann in einigen Fällen ein Harz (B), das verschieden von Harz (A) ist, das in dem Harzformgegenstand hauptsächlich enthalten ist, zu dem Harzformgegenstand gegeben werden. Um zum Beispiel die Festigkeit des Harzformgegenstand zu verbessern, kann in einigen Fällen ein Harz (B), das ein Elastizitätsmodul aufweist, das größer ist als das von Harz (A), zugegeben werden. Außerdem kann, um die Flexibilität oder Zähigkeit des Harzformgegenstands zu verbessern, in einigen Fällen ein Harz (B), das ein Elastizitätsmodul aufweist, das kleiner ist als das von Harz (A), zugegeben werden.
  • Das Harz (A) und das Harz (B), die unterschiedliche Grade bestimmter oben beschriebener Merkmale aufweisen, können eine geringe gegenseitige Kompatibilität aufweisen. In einem Harzformgegenstand, der beide Harze enthält, bildet in diesem Fall das Hauptharz (A) eine kontinuierliche Phase und das Harz (B) bildet dispergierte Phasen, die im Allgemeinen in der kontinuierlichen Phase dispergiert sind.
  • Als Ergebnis der Überprüfung der betreffenden Erfinder wurde gefunden, dass es wahrscheinlicher ist, dass ein Harzformgegenstand in einer Form, in der die dispergierten Phasen von Harz (B) in der kontinuierlichen Phase von Harz (A) enthalten sind, chemische Risse aufweist als ein Harzformgegenstand in einer Form, in der die dispergierten Phasen von Harz (B) nicht in der kontinuierlichen Phase von Harz (A) enthalten sind. Es wird angenommen, dass die dispergierten Phasen chemische Risse hervorrufen.
  • Als Ergebnis einer weiteren Überprüfung durch die betreffenden Erfinder werden die chemischen Risse verhindert, wenn ein Harzformgegenstand in einer Form, in der die dispergierten Phasen von Harz (B) in der kontinuierlichen Phase von Harz (A) enthalten sind, Harzpartikel (C) zugegeben werden, die eine höhere Affinität für das Harz (B) aufweisen als für das Harz (A). Da die dispergierten Phasen so gebildet sind, dass das Harz (B) die Harzpartikel (C) bedeckt, wird angenommen, dass die dispergierten Phasen nicht übermäßig wachsen und die dispergierten Phasen relativ klein sind, so dass die chemischen Risse verhindert werden.
  • Wenn Formen eines Harzformgegenstands, der das Harz (A), das Harz (B) und die Harzpartikel (C) enthält, und eine Harzzusammensetzung vor dem Gießen betrachtet werden, neigen die dispergierten Phasen dazu, die Harzpartikel (C) zu bedecken und die dispergierten Phasen sind relativ klein.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, relativ klein sind, und wenn der Querschnitt entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, beträgt ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung von Kreisflächen-Äquivalentdurchmessern der dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, entspricht, 600 nm oder weniger. Wenn d80 größer als 600 nm ist, neigen die dispergierten Phasen beim Gießen eines Harzformgegenstands aus der Harzzusammensetzung dazu, übermäßig groß zu sein und die chemischen Risse können nicht verhindert werden. Um die Bildung von übermäßig großen dispergierten Phasen in dem Harzformgegenstand zu verhindern, beträgt d80 in der Harzzusammensetzung 600 nm oder weniger, bevorzugt 500 nm oder weniger und bevorzugter 400 nm oder weniger.
  • Die Harzzusammensetzung nach der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, dazu neigen, die Harzpartikel (C) zu bedecken und wenn der Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, beträgt ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr. Wenn der Anteil zahlenmäßig weniger als 70 % beträgt, neigen die dispergierten Phasen beim Gießen eines Harzformgegenstands aus der Harzzusammensetzung dazu, übermäßig groß zu sein und die chemischen Risse können nicht verhindert werden. Um die Bildung von übermäßig großen dispergierten Phasen in dem Harzformgegenstand zu verhindern, beträgt der Anteil zahlenmäßig 70 % oder mehr, bevorzugt zahlenmäßig 80 % oder mehr und bevorzugter zahlenmäßig 90 % oder mehr.
  • Ein Verfahren zum Betrachten der Form der dispergierten Phasen, die das Harz (B) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält, wird beschrieben.
  • Die Harzzusammensetzung wird entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung geschnitten (das heißt, parallel zur Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung geschnitten), um eine dünne Probe zu erhalten. Diesbezüglich kann die Extrusionsrichtung der Harzzusammensetzung, die ein Pellet oder ein Strang ist, das/der durch einen herkömmlichen Granulator geschnitten wird, spezifiziert werden. Wenn es jedoch schwierig ist, die Extraktionsrichtung zu spezifizieren, kann die Extraktionsrichtung spezifiziert werden, indem die Harzzusammensetzung regranuliert wird. In einem Fall, in dem eine Betrachtung mit Rasterelektronenmikroskop durchgeführt wird, wird die dünne Probe in einem Exsikkator zusammen mit einem Farbstoff angeordnet und dann getrocknet. Als Farbstoff wird ein Farbstoff verwendet, der in der Lage ist, Harz (A) und Harz (B) in verschiedene Farben zu färben. Der Querschnitt der dünnen Probe wird entweder durch mindestens ein Rasterelektronenmikroskop oder ein Rastersondenmikroskop abgebildet, um ein Bild zu erhalten. Ein quadratischer 20-µm-Bereich wird im mittleren Teil des Bilds eingestellt, und der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser wird für alle dispergierten Phasen erhalten, die Harz (B) in dem quadratischen 20-µm-Bereich enthalten. In einem Fall, in dem die dispergierten Phasen, die Harz (B) enthalten, Partikel oder eine zweite dispergierte Phase enthalten, wird der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen, die Harz (B) enthalten, basierend auf der Fläche erhalten, die die enthaltenen Partikel und die zweite dispergierte Phase enthält. Dann wird der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in der zahlenmäßigen Summenverteilung von Kreisflächen-Äquivalentdurchmessern entspricht, erhalten, und der Anteil der Zahl an dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, wird erhalten. Der Grund für das Auswählen von dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr beim Erhalten des Anteils ist Folgender. Es wird angenommen, dass die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von weniger als 100 nm Querschnitte von relativ kleinen dispergierten Phasen aufweisen, bei denen es weniger wahrscheinlich ist, dass sie chemische Risse hervorrufen, oder einen Querschnitt eines Endabschnitts der dispergierten Phasen (das heißt, einen Querschnitt, der den Bedeckungszustand der Harzpartikel (C) nicht gut widerspiegelt). Die dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bedeuten dispergierte Phasen in Kontakt mit einem Drittel oder mehr des äußeren Umfangs der Harzpartikel (C) bezogen auf mindestens einen Harzpartikel (C).
  • Um ferner die chemischen Risse in dem Harzformgegenstand zu verhindern, ist es bevorzugt, dass die Harzzusammensetzung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform auch die Harzzusammensetzung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist. Das heißt, dass es bevorzugt ist, das die Zusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und wenn ein Querschnitt entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, beträgt der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite eines kleinen Durchmessers in den zahlenmäßig Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder weniger und der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr, beträgt zahlenmäßig 70 % oder mehr.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der durchschnittliche Wert des Kreisflächen-Äquivalentdurchmessers der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, 400 nm oder weniger beträgt, wenn der Querschnitt entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird. Je kleiner, desto besser.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der durchschnittliche Wert des Kreisflächen-Äquivalentdurchmessers der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) nicht bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, 250 nm oder weniger beträgt, in einem Fall, in dem der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig weniger als 100 % beträgt, wenn der Querschnitt entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird. Je kleiner, desto besser.
  • Die Form der dispergierten Phasen in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann basierend auf dem Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C), dem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C), dem Grad an Affinität zwischen dem Harz (B) und den Harzpartikeln (C) und der Knettemperatur beim Herstellen der Harzzusammensetzung oder dergleichen gesteuert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Harzzusammensetzung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Harz (A), ein Harz (B) enthält, das mit dem Harz (A) inkompatibel ist, und Harzpartikel (C), die eine höhere Affinität für das Harz (B) aufweisen als für das Harz (A), wobei der Gehalt an Harz (A) größer ist als der Gehalt an Harz (B) und das Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt. Gemäß dieser Zusammensetzung ist es leicht, eine Form zu erhalten, worin d80 600 nm oder weniger beträgt, wenn der Querschnitt entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Harzzusammensetzung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ein Harz (A), ein Harz (B) enthält, das mit dem Harz (A) inkompatibel ist, und Harzpartikel (C), die eine höhere Affinität für das Harz (B) aufweisen als für das Harz (A), wobei der Gehalt an Harz (A) größer ist als der Gehalt an Harz (B) und das Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt. Gemäß dieser Zusammensetzung ist es leicht, eine Form zu erhalten, worin ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr beträgt, wenn der Querschnitt entlang der Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird.
  • Im Folgenden werden die Komponenten der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform ausführlich beschrieben.
  • [Harz (A)]
  • Die Beschaffenheit von Harz (A) ist nicht beschränkt. Beispiele für Harz (A) beinhalten ein bekanntes Harz, bei dem es sich um ein Material des Harzformgegenstands handelt. Das Harz (A) ist bevorzugt ein thermoplastisches Harz. Spezifische Beispiele für Harz (A) beinhalten mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einem Celluloseacylat und einen Weichmacher (D), einem Polyolefin und einem Polyamid.
  • -Celluloseacylat-
  • Das Celluloseacylat ist ein Cellulosederivat, worin mindestens ein Teil der Hydroxylgruppen in der Cellulose mit einer Acylgruppe substituiert (acyliert) ist. Die Acylgruppe ist eine Gruppe mit einer Struktur von -CO-RAC (RAC stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar).
  • Das Celluloseacylat ist zum Beispiel ein Cellulosederivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (CA).
    Figure DE102019110401A1_0003
  • In der allgemeinen Formel (CA) stehen A1, A2 und A3 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe und n steht für eine ganze Zahl von 2 oder mehr. Jedoch steht mindestens ein Teil von n A1, n A2 und n A3 für eine Acylgruppe. Das gesamte n A1 in dem Molekül kann gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein. Entsprechend kann das gesamte n A2 in dem Molekül gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein, und das gesamte n A3 in dem Molekül kann gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, und ist bevorzugt linear oder verzweigt und bevorzugter linear.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe und bevorzugter eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein.
  • Die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, ist bevorzugt eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Das heißt, das Celluloseacylat weist bevorzugt eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen auf. Ein Harzformgegenstand mit ausgezeichneter Stoßfestigkeit kann leichter aus dem Celluloseacylat, das eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, als einem Celluloseacylat, das eine Acylgruppe mit 7 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist, erhalten werden.
  • Die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in der Acylgruppe mit einem Halogenatom (z. B. einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe.
  • Beispiele für die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, beinhalten eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe (eine Butanoylgruppe), eine Propenoylgruppe und eine Hexanoylgruppe. Unter diesen ist die Acylgruppe bevorzugter eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Acylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffen, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eine chemische Rissbeständigkeit des Harzformgegenstands zu erhalten.
  • Beispiele für das Celluloseacylat beinhalten ein Celluloseacetat (Cellulosemonoacetat, Cellulosediacetat (DAC) und Cellulosetriacetat), ein Celluloseacetatpropionat (CAP) und ein Celluloseacetatbutyrat (CAB).
  • Das Celluloseacylat (A) ist bevorzugt Celluloseacetatpropionat (CAP) und Celluloseacetatbutyrat (CAB) und ist bevorzugter Celluloseacetatpropionat (CAP), um eine chemische Rissbeständigkeit des Harzformkörpers zu erhalten.
  • Das Celluloseacylat kann allein verwendet werden oder es kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das Celluloseacylat weist bevorzugt einen gewichtsmittleren Polymerisationsgrad von 200 bis 1.000, bevorzugter von 500 bis 1.000 und noch bevorzugter von 600 bis 1.000 auf, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die chemische Rissbeständigkeit des Harzformgegenstands zu erhalten.
  • Der gewichtsmittlere Polymerisationsgrad des Celluloseacylats wird aus dem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) durch die folgenden Prozeduren bestimmt.
  • Zuerst wird das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Celluloseacylats in Bezug auf Polystyrol unter Verwendung von Tetrahydrofuran mit einer Gelpermeationschromatographie-Vorrichtung (GPC-Vorrichtung: HLC-8320 GPC, hergestellt von Tosoh Corporation, Säule: TSK Gel α-M) gemessen.
  • Danach wird das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Celluloseacylats durch ein Molekulargewicht einer Struktureinheit des Celluloseacylats geteilt, um den Polymerisationsgrad des Celluloseacylats zu bestimmen. In einem Fall, in dem der Substituent des Celluloseacylats eine Acetylgruppe ist, beträgt zum Beispiel das Molekulargewicht der Struktureinheit 263, wenn der Substitutionsgrad 2,4 ist, und 284, wenn der Substitutionsgrad 2,9 ist.
  • Der Substitutionsgrad des Celluloseacylats ist bevorzugt 2,1 bis 2,9, bevorzugter 2,2 bis 2,9 und noch bevorzugter 2,3 bis 2,9 und ist besonders bevorzugt 2,6 bis 2,9, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung oder die chemische Rissbeständigkeit des Harzformgegenstands zu erhalten.
  • In dem Celluloseacetatpropionat (CAP) beträgt ein Verhältnis des Substitutionsgrads der Acetylgruppe zur Propionylgruppe (Acetylgruppe/Propionylgruppe) bevorzugt 0,01 bis 1 und bevorzugter 0,05 bis 0,1, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die chemische Rissbeständigkeit des Harzformgegenstands zu erhalten.
  • Das CAP erfüllt bevorzugt mindestens eine der folgenden (1), (2), (3) und (4), erfüllt bevorzugter die folgenden (1), (3) und (4) und erfüllt noch bevorzugter die folgenden (2), (3) und (4). (1) Wenn es mit dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als einem Lösemittel gemessen wird, beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21. (2) Wenn es mit dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als einem Lösemittel gemessen wird, beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21 und ein Mw/Mz-Verhältnis eines gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) in Bezug auf Polystyrol zu dem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,3 bis 0,7. (3) Wenn es mit einem Kapillarrheometer bei einer Bedingung von 230 °C gemäß ISO 11443:1995 gemessen wird, beträgt ein Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1.216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121,6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wenn ein kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Prüfkörper D11, spezifiziert durch JIS K7139:2009, 60 mm x 60 mm, Dicke 1 mm), erhalten durch Spritzgießen des CAP, in eine Atmosphäre bei einer Temperatur von 65 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % für 48 Stunden stehen gelassen wird, sind sowohl ein Ausdehnungskoeffizient in einer MD-Richtung als auch ein Ausdehnungskoeffizient in einer TD Richtung 0,4 % bis 0,6 %. Hier bedeutet die MD-Richtung die Längenrichtung des Hohlraums der Form, die zum Spritzgießen verwendet wird, und die TD-Richtung bedeutet die Richtung orthogonal zur MD-Richtung.
  • In dem Celluloseacetatbutyrat (CAB) beträgt ein Verhältnis des Substitutionsgrads der Acetylgruppe zur Butyrylgruppe (Acetylgruppe/Butyrylgruppe) bevorzugt 0,05 bis 3,5 und bevorzugter 0,5 bis 3,0, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die chemische Rissbeständigkeit des Harzformgegenstands zu erhalten.
  • Der Substitutionsgrad des Celluloseacylats ist ein Index, der den Grad angibt, mit dem die Hydroxygruppe von Cellulose mit einer Acylgruppe substituiert ist. Das heißt, der Substitutionsgrad ist ein Index, der den Acylierungsgrad von Celluloseacylat angibt. Spezifisch bedeutet der Substitutionsgrad einen intramolekularen Durchschnitt der Anzahl an Substitutionen, bei der drei Hydroxygruppen in einer D-Glucopyranoseeinheit des Celluloseacylats mit der Acylgruppe substituiert sind. Der Substitutionsgrad wird aus einem Verhältnis eine integrierten Peaks eines Cellulose-abgeleiteten Wasserstoffatoms zu einem integrierten Peak eines Acylgruppe-abgeleiteten Wasserstoffatoms mit 1H-NMR bestimmt (JMN-ECA, hergestellt von JEOL RESONANCE Co., Ltd.).
  • -Weichmacher (D)-
  • Der Weichmacher (D) ist mit Celluloseacylat kompatibel und dient als Weichmacher. Beispiele für den Weichmacher (D) beinhalten mindestens einen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Citrat, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Glycol-Benzoatester, einer Esterverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (ES1), und einem epoxidierten Fettsäureester.
  • Der Weichmacher (D) kann allein verwendet werden oder er kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Der Weichmacher (D) ist bevorzugt eine Cardanolverbindung oder eine Esterverbindung. Im Folgenden werden die Cardanolverbindung und die Esterverbindung, die als Weichmacher (D) geeignet sind, spezifisch beschrieben.
  • -Cardanolverbindung-
  • Die Cardanolverbindung bezieht sich auf eine Komponente (z. B. eine Verbindung, dargestellt durch die folgenden Strukturformeln (d-1) bis (d-4)), die in einer Verbindung enthalten sind, die auf natürliche Weise von Cashews abgeleitet ist, oder einem Derivat, das von der oben beschriebenen Komponente abgeleitet ist.
    Figure DE102019110401A1_0004
    Figure DE102019110401A1_0005
  • Die Cardanolverbindung kann allein verwendet werden oder sie kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann als Cardanolverbindung eine Mischung von Verbindungen enthalten, die auf natürliche Weise von Cashews abgeleitet sind (im Folgenden auch als „Cashew-abgeleitete Mischung“ bezeichnet).
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann ein Derivat aus der Cashew-abgeleiteten Mischung als Cardanolverbindung enthalten. Beispiele für die Derivate aus der Cashew-abgeleiteten Mischung beinhalten die folgenden Mischungen oder reinen Substanzen.
    • • Eine Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine reine Substanz, die eine spezifische Komponente ist, die aus der Cashew-abgeleiteten Mischung isoliert wurde
    • • Eine Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, erhalten durch Modifizieren der Komponenten in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein Polymer, erhalten durch Polymerisieren der Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine·Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, erhalten durch Modifizieren und Polymerisieren einer Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, erhalten durch weiteres Modifizieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein Polymer, erhalten durch weiteres Polymerisieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, erhalten durch weiteres Modifizieren und Polymerisieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Ein modifiziertes Produkt, erhalten durch weiteres Modifizieren der reinen Substanz
    • • Ein Polymer, erhalten durch weiteres Polymerisieren der reinen Substanz
    • • Ein modifiziertes Polymer, erhalten durch weiteres Modifizieren und Polymerisieren der reinen Substanz
  • Hier beinhaltet eine reine Substanz ein Multimer, wie etwa ein Dimer und ein Trimer.
  • Die Cardanolverbindung ist bevorzugt eine Verbindung, die mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung, dargestellt durch eine allgemeine Formel (CDN1) und ein Polymer, erhalten durch Polymerisieren einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), um die Transparenz des Harzformgegenstands zu erhalten.
    Figure DE102019110401A1_0006
  • In der allgemeinen Formel (CDN1) steht R1 für eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann. R2 steht für eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. P2 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4. Jeder R2 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P2 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • In der allgemeinen Formel (CDN1) ist die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten: eine Hydroxygruppe; einen Substituenten, enthaltend eine Etherbindung, wie etwa eine Epoxygruppe oder eine Methoxygruppe; einen Substituenten, enthaltend eine Esterbindung, wie etwa eine Acetylgruppe oder eine Propionylgruppe; oder dergleichen.
  • Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, beinhalten eine Pentadecan-1-yl-Gruppe, eine Heptan-1-yl-Gruppe, eine Octan-1-yl-Gruppe, eine Nonan-1-yl-Gruppe, eine Decan-1-yl-Gruppe, eine Undecan-1-yl-Gruppe, Dodecan-1-yl-Gruppe und eine Tetradecan-1-yl-Gruppe und dergleichen.
  • In der allgemeinen Formel (CDN1) ist die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Anzahl der Doppelbindungen, die in der ungesättigten aliphatischen Gruppe enthalten sind, beträgt bevorzugt 1 bis 3.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene der Alkylgruppe.
  • Beispiele für die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, beinhalten eine Pentadeca-8-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11-dien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl-Gruppe, eine Pentadec-7-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7,10-dien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl-Gruppe oder dergleichen.
  • In der allgemeinen Formel (CDN1) ist R1 bevorzugt eine Pentadeca-8-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11-dien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl-Gruppe, eine Pentadec-7-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7,10-dien-1-yl-Gruppe und eine Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl-Gruppe.
  • In der allgemeinen Formel (CDN1) sind die bevorzugte Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, die durch R2 dargestellt werden, die gleichen wie jene der Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und der ungesättigten aliphatischen Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, die durch R1 dargestellt werden.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1) kann ferner modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung expoxidiert werden. Spezifisch kann die Verbindung eine Verbindung sein, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), mit der folgenden Gruppe (EP) ersetzt wird, d. h. eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (CDN1-e) dargestellt wird.
    Figure DE102019110401A1_0007
  • In der Gruppe (EP) und der allgemeinen Formel (CDN1-e) steht LEP für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. In der allgemeinen Formel (CDN1-e) ist jeder R1, R2 und P2 gleich R1, R2 bzw. P2 in der allgemeinen Formel (CDN1).
  • In der Gruppe (EP) und der allgemeinen Formel (CDN1-e) beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch LEP, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 Kohlenstoffatom) und eine -CH2CH2OCH2CH2-Gruppe oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der allgemeinen Formel (CDN1).
  • LEP ist bevorzugt eine Methylengruppe.
  • Das Polymer, erhalten durch Polymerisieren einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), bezieht sich auf ein Polymer, das durch Polymerisieren von mindestens zwei Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), mit oder ohne eine Verknüpfungsgruppe erhalten wird.
  • Beispiele für das Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), erhalten wird, beinhalten eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (CDN2) dargestellt wird.
    Figure DE102019110401A1_0008
  • In der allgemeinen Formel (CDN2) stehen R11, R12 und R13 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. R21, R22 und R23 stehen jeweils unabhängig für eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. P21 und P23 stehen unabhängig für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und P22 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. L1 und L2 stehen jeweils unabhängig für eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 10. R21 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P21 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R22, kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P22 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und R23, kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P23 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. R12 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, indem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R22 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L1 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und P22 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In der allgemeinen Formel (CDN2) beinhalten bevorzugte Beispiele für die Alkylgruppe, die optional einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, die durch R11, R12, R13, R21, R22 und R23 dargestellt sind, die gleichen Gruppen, die als R1 der allgemeinen Formel (CDN1) beispielhaft dargestellt sind.
  • In der allgemeinen Formel (CDN2) beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L1 und L2, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der allgemeinen Formel (CDN1).
  • In der allgemeinen Formel (CDN2) steht n bevorzugt für 1 bis 10 und bevorzugter für 1 bis 5.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN2), kann ferner modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung expoxidiert werden. Spezifisch kann die Verbindung eine Verbindung sein, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN2), mit der Gruppe (EP) ersetzt wird, d. h. eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (CDN2-e).
    Figure DE102019110401A1_0009
    Allgemeine Formel (CDN2-e)
  • In der allgemeinen Formel (CDN2-e) sind R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1 und L2 und n jeweils gleich R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1, L2 und n in der allgemeinen Formel (CDN2).
  • In der allgemeinen Formel (CDN2-e) stehen LEP1, LEP2 und LEP3 jeweils unabhängig für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. Jeder LEP2 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • In der allgemeinen Formel (CDN2-e) beinhalten bevorzugte Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch LEP1, LEP2 und LEP3, die gleichen Gruppen, die als die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch LEP in der allgemeinen Formel (CDN1-e), beispielhaft dargestellt sind.
  • Das Polymer, erhalten durch Polymerisieren einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), kann zum Beispiel ein Polymer sein, das durch dreidimensionales Vernetzen und Polymerisieren von mindestens drei Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), mit oder ohne eine Verknüpfungsgruppe erhalten wird. Beispiele für das Polymer, das durch dreidimensionales Vernetzen und Polymerisieren der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1), erhalten wird, beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel.
    Figure DE102019110401A1_0010
  • In den obigen Strukturformeln sind R10, R20 und P20 gleich R1, R2 bzw. P2 in der allgemeinen Formel (CDN1). L10 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. R10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R20 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. P20, wenn mehrere vorhanden sind, können die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In der obigen Strukturformel beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der allgemeinen Formel (CDN1).
  • Die Verbindung, dargestellt durch die obige Strukturformel, kann ferner modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung expoxidiert werden. Spezifisch kann die Verbindung eine Verbindung sein, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die obige Strukturformel, mit die Gruppe (EP) substituiert ist, zum Beispiel ein Polymer, dargestellt durch die folgende Strukturformel, d. h. ein Polymer, das durch dreidimensionales Vernetzen und Polymerisieren der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CDN1-e), erhalten wird.
    Figure DE102019110401A1_0011
  • In den obigen Strukturformeln sind R10, R20 und P20 gleich R1, R2 bzw. P2 in der allgemeinen Formel (CDN1-e). L10 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. R10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R20 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. P20, wenn mehrere vorhanden sind, können die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In der obigen Strukturformel beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der allgemeinen Formel (CDN1).
  • Die Cardanolverbindung enthält bevorzugt eine Cardanolverbindung, die einen Epoxygruppe aufweist, und ist bevorzugter eine Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, um die Transparenz des Harzformgegenstands zu verbessern.
  • Ein handelsübliches Produkt kann als Cardanolverbindung verwendet werden. Beispiele für die handelsübliche Produkte beinhalten: NX-2024, Ultra LITE 2023, NX-2026, GX-2503, NC-510, LITE 2020, NX-9001, NX-9004, NX-9007, NX-9008, NX-9201 und NX-9203, hergestellt von Cardolite Corporation; und LB-7000, LB-7250 und CD-5L, hergestellt von Tohoku Chemical Industry Co., Ltd. Beispiele für das handelsübliche Produkt der Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, beinhalten NC-513, NC-514S, NC-547, LITE 513E und Ultra LTE 513, hergestellt von Cardolite Corporation.
  • Die Cardanolverbindung weist bevorzugt einen Hydroxylwert von 100 mgKOH/g oder mehr, bevorzugter 120 mgKOH/g oder mehr und noch bevorzugter 150 mgKOH/g oder mehr auf, um die Transparenz des Harzformgegenstands zu erhalten. Der Hydroxylwert der Cardanolverbindung wird gemäß dem Verfahren A von ISO14900 gemessen.
  • Wenn eine Cardanolverbindung, die einen Epoxygruppe aufweist, als Cardanolverbindung verwendet wird, ist ein Epoxyäquivalent bevorzugt 300 bis 500, bevorzugter 350 bis 480 und noch bevorzugter 400 bis 470, um die Transparenz des Harzformgegenstands zu verbessern. Das Epoxyäquivalent der Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, wird gemäß ISO3001 gemessen.
  • Die Cardanolverbindung weist bevorzugt ein Molekulargewicht von 250 bis 1.000, bevorzugter 280 bis 900 und noch bevorzugter 300 bis 800 auf, um die Kompatibilität mit Celluloseacylat zu erhalten.
  • - Esterverbindung-
  • Beispiele für die Esterverbindung, die als Weichmacher (D) enthalten ist, beinhalten einen Dicarbonsäurediester, ein Citrat, eine Polyetheresterverbindung, ein Glycolbenzoat, eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (ES1), und einen epoxidierten Fettsäureester. Beispiele für diese Ester beinhalten Monoesters, Diester, Triesters und Polyester.
    Figure DE102019110401A1_0012
  • In der allgemeinen Formel (ES1) steht RE1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und RE2 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • In der allgemeinen Formel (ES1) kann die Gruppe, dargestellt durch RE1, eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein und ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die einen alizyklischen Ring enthält, und ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die keinen alizyklischen Ring enthält (das heißt, eine kettenförmige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe), und bevorzugter eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, ist besonders bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Halogenatom (z. B. einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, weist bevorzugt 9 oder mehr Kohlenstoffatome, bevorzugter 10 oder mehr Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 15 oder mehr Kohlenstoffatome auf. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, weist bevorzugt 24 oder weniger Kohlenstoffatome, bevorzugter 20 oder weniger Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 18 oder weniger Kohlenstoffatome auf. Die Gruppe, dargestellt durch RE1, ist besonders bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 17 Kohlenstoffatomen.
  • In der allgemeinen Formel (ES1) kann die Gruppe, dargestellt durch RE2, eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein und ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE2, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die einen alizyklischen Ring enthält, und ist bevorzugt eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE2, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Halogenatom (z. B. einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe. Die Gruppe, dargestellt durch RE2, weist bevorzugt 2 oder mehr Kohlenstoffatome, bevorzugter 3 oder mehr Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 4 oder mehr Kohlenstoffatome auf.
  • Spezifische Beispiele für die Esterverbindung, die als der Weichmacher (D) enthalten ist, beinhalten Adipate, Citrate, Sebacate, Azelate, Phthalate, Acetate, dibasische Säureester, Phosphate, kondensierte Phosphate, Glycolester (z. B. Glycolbenzoat) und modifizierte Produkte von Fettsäureestern (z. B. epoxidierte Fettsäureester). Beispiele für den obigen Ester beinhalten einen Monoester, einen Diester, einen Triester und einen Polyester. Unter diesen sind Dicarbonsäurediesters (z. B. Adipinsäurediester, Sebacinsäurediester, Azelainsäurediester und Phthalsäurediester) bevorzugt.
  • Die Polyetheresterverbindung als der Weichmacher (D) weist bevorzugt ein Molekulargewicht (oder gewichtsmittleres Molekulargewicht) von 200 bis 2.000, bevorzugter 250 bis 1.500 und noch bevorzugter 280 bis 1.000 auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Esterverbindung ist ein Wert, der gemäß dem Verfahren zum Messen des gewichtsmittleren Molekulargewichts des Celluloseacylats gemessen wird, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Weichmacher (D) ist bevorzugt ein Adipatester. Der Adipatester hat eine hohe Affinität zu dem Celluloseacylat und dispergiert in einem nahezu gleichmäßigen Zustand in dem Celluloseacylat wodurch das thermische Fließverhalten im Vergleich mit einem anderen Weichmacher (D) weiter verbessert wird.
  • Spezifische Beispiele für den Adipatester beinhalten einen Adipatdiester, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (AE), und einen Adipatpolyester, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (APE).
    Figure DE102019110401A1_0013
    Figure DE102019110401A1_0014
  • In der allgemeinen Formel (AE) stehen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2X-O)y-RA1] (Hier steht RA1 für eine Alkylgruppe, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10.).
  • In der allgemeinen Formel (APE) stehen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1] (Hier steht RA1 für eine Alkylgruppe, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10.) und RAE3 steht für eine Alkylengruppe. m1 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und m2 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20.
  • In der allgemeinen Formel (AE) und der allgemeinen Formel (APE) ist die Alkylgruppe, dargestellt durch RAE1 und RAE2, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, dargestellt durch RAE1 und RAE2, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1], dargestellt durch RAE1 und RAE2 in der allgemeinen Formel (AE) und der allgemeinen Formel (APE), ist die Alkylgruppe, dargestellt durch RA1, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, dargestellt durch RA1, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der allgemeinen Formel (APE) ist die Alkylengruppe, dargestellt durch RAE3, bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der allgemeinen Formel (APE) ist m1 bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 5 und m2 ist bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • In der allgemeinen Formel (AE) und der allgemeinen Formel (APE) kann die Gruppe, dargestellt durch jeden Code, mit einem Substituenten substituiert sein. Beispiele für den Substituenten beinhalten eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Hydroxygruppe.
  • Der Adipatester weist bevorzugt ein Molekulargewicht (oder gewichtsmittleres Molekulargewicht) von 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000 auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Adipatesters ist ein Wert, der gemäß dem Verfahren zum Messen des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Celluloseacylat gemessen wird.
  • Eine Mischung aus einem Adipatester und anderen Komponenten kann als Adipatester verwendet werden. Beispiele für das handelsübliche Produkt aus der Mischung beinhalten Daifatty 101, hergestellt von DAIHACHI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe am Ende eines Fettsäureesters, wie etwa Citrat, Sebacinsäureesters, Azelainsäureesters, Phthalsäureesters und Essigsäureesters, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffen. Die Alkylgruppe kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • Beispiele für den Fettsäureester, wie etwa Citrat, Sebacinsäureester, Azelainsäureester, Phthalsäureester und Essigsäureester, beinhalten einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols. Beispiele für den Alkohol beinhalten: Einwertige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin, Polyglycerol (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythritol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol.
  • Beispiele für Glycol in Glycolbenzoat beinhalten Ethylenglycol, Diethylenglycol und Propylenglycol.
  • Der epoxidierte Fettsäureester ist eine Esterverbindung mit einer Struktur (d. h. Oxacyclopropan), in der ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eines ungesättigten Fettsäureesters epoxidiert sind. Beispiele für den epoxidierten Fettsäureester beinhalten einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols, in dem ein Teil oder alle ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in einer ungesättigten Fettsäure (z. B. Öleinsäure, Palmitoleinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure und Nervonsäure) epoxidiert sind. Beispiele für Alkohol beinhalten: Einwertige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin, Polyglycerol (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythritol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt aus dem epoxidierten Fettsäureester beinhalten ADK Cizer D-32, D-55, O-130P und O-180A (hergestellt von ADEKA) und Sanso Cizer E-PS, nE-PS, E-PO, E-4030, E-6000, E-2000H und E-9000H (hergestellt von New Japan Chemical Co., Ltd.).
  • Eine Polyestereinheit der Polyetheresterverbindung kann entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein und eine Polyethereinheit der Polyetheresterverbindung kann entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein. Ein Gehaltsverhältnis der Polyestereinheit zu der Polyethereinheit beträgt zum Beispiel 20:80 bis 80:20. Die Polyetheresterverbindung weist bevorzugt ein Molekulargewicht (oder gewichtsmittleres Molekulargewicht) von 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000 auf. Beispiele für das handelsübliche Produkt aus der Polyetheresterverbindung beinhalten ADK Cizer RS-1000 (hergestellt von ADEKA CORPORATION).
  • Als eine Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, ist eine Polyetherverbindung mit einer Allylgruppe am Terminus davon beispielhaft dargestellt, und ein Polyalkylenglycolallylether ist bevorzugt. Die Polyetherverbindung, die mindestens eine ungesättigte Bindung in einem Molekül aufweist, weist ein Molekulargewicht (oder gewichtsmittleres Molekulargewicht) von 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000 auf. Beispiele für das handelsübliche Produkt aus der Polyetherverbindung, die mindestens eine ungesättigte Bindung in dem Molekül aufweist, beinhalten Polyalkylenglycolallylether, wie etwa UNIOX PKA-5006, UNIOX PKA-5008, UNIOL PKA-5014 und UNIOL PKA-5017 (hergestellt von NOF CORPORATION).
  • -Polyolefin-
  • Die Beschaffenheit eines Polyolefins als Harz (A) ist nicht beschränkt. Beispiele für das Polyolefin beinhalten alle bekannten Polyolefine. Das Polyolefin kann ein Copolymer oder ein Homopolymer sein. Das Polyolefin kann linear oder verzweigt sein.
  • Das Polyolefin kann eine Struktureinheit enthalten, die von einem Monomer abgeleitet ist, das kein Olefin ist. Die Struktureinheit, die von einem Monomer abgeleitet ist, das kein Olefin ist, beträgt bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das gesamte Polyolefin.
  • Beispiele für das Olefin, das das Polyolefin bildet, beinhalten ein lineares oder verzweigtes aliphatisches Olefin und ein alizyklisches Olefin. Beispiele für das aliphatische Olefin beinhalten ein α-Olefin, wie etwa Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Hexadecen und 1-Octadecen. Beispiele für das alizyklische Olefin beinhalten Cyclopenten, Cyclohepten, Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Tetracyclododecen und Vinylcyclohexan.
  • Beispiele für das Monomer, das kein Olefin ist, das das Polyolefin bildet, beinhalten bekannte polymerisierbare Additionsverbindungen. Beispiele für die polymerisierbaren Additionsverbindungen beinhalten: Styrole, wie etwa Styrol, Methylstyrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, t-Butylstyrol, chlorstyrol, Chlormethylstyrol, Methoxystyrol, Styrolsulfonsäure oder ein Salz davon; Methacrylate, wie etwa Alkylmethacrylat, Benzylmethacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat; Halovinyle, wie etwa Vinylchlorid; Vinylester, wie etwa Vinylacetat und Vinylpropionat; Vinylether, wie etwa Vinylmethylether; Vinylidenhalide, wie etwa Vinylidenchlorid; und N-VinylVerbindungen, wie etwa N-Vinylpyrrolidon.
  • Spezifische Beispiele für das Polyolefin beinhalten Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen, ein Cumaron-Inden-Harz, ein Terpen-Harz und ein Ethylenvinylacetat-Copolymer-Harz.
  • Ein Molekulargewicht des Polyolefins ist nicht beschränkt, und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) beträgt zum Beispiel 10.000 bis 300.000.
  • -Polyamid-
  • Die Beschaffenheit des Polyamids als Harz (A) ist nicht beschränkt. Beispiele für das Polyamid beinhalten alle bekannten Polyamide. Das Polyamid kann entweder ein Polyamid sein, das ein aliphatisches Gerüst enthält, oder ein Polyamid (Aramid), das nur ein vollständig aromatisches Gerüst enthält. Das Aramid kann ein meta-Aramid oder ein para-Aramid sein.
  • Beispiele für das Polyamid beinhalten ein Polyamid, erhalten durch Co-Polykondensation einer Dicarbonsäure und eines Diamins, und ein Polyamid, erhalten durch Ringöffnungspolykondensation eines Lactams. Beispiele für die Dicarbonsäure beinhalten Oxalsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure und Phthalsäure. Beispiele für das Diamin beinhalten Ethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Nonandiamin, Decamethylendiamin, 1,4-Cyclohexandiamin, p-Phenylendiamin, m-Phenylenediamin und m-Xylendiamin. Beispiele für das Lactam beinhalten ε-Caprolactam, Undecanlactam und Lauryllactam.
  • Spezifische Beispiele für das Polyamid beinhalten Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon MXD6, Nylon 6T, Polyaminotriazol, Polybenzimidazol, Polyoxadiazol, Polyamideimid und Piperazinpolyimid.
  • Andere Beispiele für das Harz (A) beinhalten: ein Polycarbonatharz; ein Polyesterharz; ein Polyestercarbonatharz; ein Polyphenylenetherharz; ein Polyphenylensulfidharz; ein Polysulfonharz; ein Polyethersulfonharz; ein Polyarylenharz; ein Polyetherimidharz; ein Polyacetalharz; ein Polyvinylacetalharz; ein Polyketonharz; ein Polyetherketonharz; ein Polyetheretherketonharz; ein Polyarylketonharz; ein Polyethernitrilharz; ein Flüssigkristallharz; ein Polybenzimidazolharz; ein Polyparabansäureharz; ein Vinylpolymer oder Copolymer, erhalten durch Polymerisieren oder Copolymerisieren von einem oder mehreren Vinylmonomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aromatischen Alkenylverbindung, einem Methacrylsäureester, einem Acrylsäureester und einer Vinylcyanidverbindung; ein Dienaromatische-Alkenylverbindung-Copolymer; ein Vinylcyanid-Dien-aromatische-Alkenylverbindung-Copolymer; ein Aromatische-Alkenylverbindung-Dien-Vinylcyanid-N-Phenylmaleimid-Copolymer; ein Vinylcyanid-(Ethylendienpropylen (EPDM))-aromatische-Alkenylverbindung-Copolymer; ein Vinylchloridharz; und ein chloriertes Vinylchloridharz.
  • Als das Harz (A) kann eine Art von Harz allein verwendet werden, zwei oder mehr Arten von Harzen können in Kombination verwendet werden.
  • [Harz (B)]
  • Das Harz (B) ist bevorzugt ein Harz, das mit Harz (A) inkompatibel ist. Die Inkompatibilität von Harz (B) mit Harz (A) kann durch die Tatsache bestätigt werden, dass wenn der Querschnitt der Harzzusammensetzung, die beide Harze enthält, mit einem Mikroskop betrachtet wird, das Harz (A) und das Harz (B) in getrennte feste Phasen getrennt sind.
  • Das Harz (B) wird mit Harz (A) gemischt, um zum Beispiel die Merkmale des Harzformgegenstands zu verbessern oder zu verändern. Die Beschaffenheit von Harz (B) ist nicht beschränkt. Beispiele für Harz (B) beinhalten ein bekanntes Harz, bei dem es sich um ein Material des Harzformgegenstands handelt. Das Harz (B) ist bevorzugt ein thermoplastisches Harz. Spezifische Beispiele für das Harz (B) beinhalten mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • - Polyester-
  • Der Polyester ist zum Beispiel ein Polymer von Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure), ein Polykondensat einer mehrwertigen Carbonsäure und eines mehrwertigen Alkohols und ein Ringöffnungspolykondensat eines zyklischen Lactams.
  • Ein Beispiel für den Polyester ist ein aliphatisches Polyesterharz. Beispiele für den aliphatischen Polyester beinhalten ein Polyhydroxyalkanoat und ein Polykondensat eines aliphatischen Diols und einer aliphatischen Carbonsäure.
  • Beispiele für das Polyhydroxyalkanoat beinhalten ein Homopolymer einer Hydroxyalkansäure (wie etwa Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 4-Hydroxyvaleriansäure, 5-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyisohexansäure, 6-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxy-n-octansäure) oder ein Copolymer aus 2 oder mehr Arten dieser Hydroxyalkansäuren.
  • Spezifische Beispiele für das Polyhydroxyalkanoat beinhalten ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 3 Kohlenstoffatomen (d. h. Polymilchsäure) und ein Homopolymer einer 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyhexansäure (d. h. Polyhydroxybutyrathexanoat). Die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Hydroxyalkansäure ist eine Anzahl, die auch die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Carboxygruppe beinhaltet.
  • Beispiele für die Polymilchsäure beinhalten eine Poly-L-Milchsäure mit L-Milchsäure als einer Struktureinheit, eine Poly-D-Milchsäure mit D-Milchsäure als einer Struktureinheit, eine Poly-DL-Milchsäure mit L-Milchsäure und D-Milchsäure als Struktureinheiten und eine Mischung davon.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Polyesters ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 10.000 bis 1.000.000, 50.000 bis 800.000, und 100,000 to 600,000.
  • -Acrylharz-
  • Das Acrylharz in der vorliegenden Offenbarung enthält Polymere und Copolymere eines Alkylacrylats, Polymere und Copolymere eines Alkylmethacrylats und Copolymere eines Alkylacrylats und eines Alkylmethacrylats. Beispiele für das Alkylmethacrylat beinhalten ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel für das Acrylharz beinhaltet Polymethylmethacrylat(PMMA).
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Acrylharzes ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 15.000 bis 120.000, mehr als 20.000 und 100.000 oder weniger, 22.000 bis 100.000 oder 25.000 bis 100.000.
  • -Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Alkylmethacrylat-
  • Das Copolymer, das 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten enthält, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat (in der vorliegenden Offenbarung als „Acryl-Copolymer“ bezeichnet) enthält zum Beispiel 50 Gew.-% oder mehr einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Das Acryl-Copolymer enthält die Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat, bevorzugt in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr und bevorzugter 80 Gew.-% oder mehr.
  • Das Acryl-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von zum Beispiel Styrolen (zum Beispiel Monomeren mit einem Styrolgerüst, wie etwa einem Styrol, alkylsubstituierten Styrolen (α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol, 4-Ethylstyrol oder dergleichen), halogensubstituierten Styrolen (2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol, 4-Chlorstyrol oder dergleichen), Vinylnaphthalinen (2-Vinylnaphthalin oder dergleichen) und Hydroxystyrolen (4-Ethenylphenol oder dergleichen)) und ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden (zum Beispiel Monomeren mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydride-Gerüst, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Aconitinsäureanhydrid) in einem Bereich von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Ein Beispiel für das Acryl-Copolymer beinhaltet ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Methylmethacrylat. In dem Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer beträgt die Struktureinheit, abgeleitet von Methylmethacrylat, bevorzugt 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugter 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Acryl-Copolymers ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 15.000 bis 120.000, mehr als 20.000 und 100.000 oder weniger, 22.000 bis 100.000 oder 25.000 bis 100.000.
  • -Polystyrol-
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Polystyrols ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 15.000 bis 120.000, mehr als 20.000 und 100.000 oder weniger, 22.000 bis 100.000 oder 25.000 bis 100.000.
  • -Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Styrol-
  • Das Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von einem Styrol (in der vorliegenden Offenbarung als „Styrol-Copolymer“ bezeichnet) enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von einem Styrol, bevorzugt in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr und bevorzugter 80 Gew.-% oder mehr. Die Struktureinheit, abgeleitet von einem Styrol, beinhaltet eine Struktureinheit, abgeleitet von alkylsubstituierten Styrolen (wie etwa α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol und 4-Ethylstyrol) und eine Struktureinheit, abgeleitet von halogensubstituierten Styrolen (z. B. 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol und 4-Chlorstyrol).
  • Das Styrol-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von zum Beispiel Monomeren mit einem Styrolgerüst, wie etwa Vinylnaphthalin (2-Vinylnaphthalin oder dergleichen), und Hydroxystyrolen (4-Ethenylphenol oder dergleichen), ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden (zum Beispiel Monomeren mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydridgerüst, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Aconitinsäureanhydrid), Alkylmethacrylaten (zum Beispiel ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen) in einem Bereich von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Ein Beispiel für das Styrol-Copolymer beinhaltet ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Styrol. In dem Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer beträgt die Struktureinheit, abgeleitet von Styrol, bevorzugt 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugter 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Styrol-Copolymers ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 15.000 bis 120.000, mehr als 20.000 und 100.000 oder weniger, 22.000 bis 100.000 oder 25.000 bis 100.000.
  • -Styrol-Acrylonitril-Copolymer-
  • Das Copolymerisationsverhältnis von Styrol und Acrylonitril in dem Styrol-Acrylonitril-Copolymer ist nicht besonders beschränkt. Das Styrol-Acrylonitril-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von Styrol, zum Beispiel in einer Menge von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% oder 70Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Styrol-Acrylonitril-Copolymers ist nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 15.000 bis 120.000, mehr als 20.000 und 100.000 oder weniger, 22.000 bis 100.000 oder 25.000 bis 100.000.
  • Als das Harz (B) kann eine Art von Harz allein verwendet werden, zwei oder mehr Arten von Harzen können in Kombination verwendet werden.
  • [Harzpartikel (C)]
  • Die Harzpartikel (C) sind bevorzugt Harzpartikel, die eine höhere Affinität für das Harz (B) als das Harz (A) aufweisen, Die Tatsache, dass die Harzpartikel (C) eine höhere Affinität für das Harz (B) als das Harz (A) aufweisen, kann durch die Tatsache bestätigt werden, die die Verteilung der Harzpartikel (C) in Richtung der dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, beeinflusst ist, wenn der Querschnitt der Harzzusammensetzung betrachtet wird. Die Tatsache, dass die Verteilung der Harzpartikel (C) in Richtung der dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, beeinflusst ist, bedeutet, dass unter allen Harzpartikel (C), die in dem oben beschriebenen quadratischen 20-µm-Bild enthalten sind, der Anteil der Zahl an Harzpartikeln (C), von denen ein Drittel oder mehr des äußeren Umfangs mit den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, in Kontakt ist, zahlenmäßig mehr als 50 % beträgt.
  • Die Beschaffenheit der Harzpartikel (C) ist nicht beschränkt und wird gemäß der Beschaffenheit von Harz (A) und Harz (B) ausgewählt.
  • Der Harzpartikel (C) ist bevorzugt ein Harzpartikel mit einer Kernschicht und einer Schalenschicht, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt (in der vorliegenden Offenbarung als „Kern-Schale-Harzpartikel“ bezeichnet). Der Kern-Schale-Harzpartikel weist die Kernschicht als die innerste Schicht und die Schalenschicht als die äußerste Schicht auf. In dem Kern-Schale-Harzpartikel können eine oder mehrere andere Schichten (zum Beispiel eine bis sechs andere Schichten) zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt werden.
  • In dem Kern-Schale-Harzpartikel ist das Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, bevorzugt ein Polymer mit höherer Affinität für das Harz (B) als das Harz (A). Der Kern-Schale-Harzpartikel kann ein Harzpartikel sein, der gesuchte Merkmale für die Verbesserung oder Veränderung der Merkmale des Harzformgegenstands aufweist (zum Beispiel Gummipartikel, deren Elastizitätsmodul einen gesuchten Bereich von Werten zeigt).
  • Ein Beispiel für den Kern-Schale-Harzpartikel beinhaltet einen Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren des Polymers, das in der Kernschicht enthalten ist, mit der gleichen Art von Polymer oder einer anderen Art von Polymer, um eine Schalenschicht zu bilden.
  • Die Kernschicht des Kern-Schale-Harzpartikels ist zum Beispiel eine Gummischicht. Beispiele für die Gummischicht beinhalten eine Schicht aus einem Methacrylgummi, einem Methacryl-Copolymergummi, einem Silicongummi, einem Styrolgummi, einem konjugierten Diengummi, einem α-Olefingummi, einem Nitrilgummi, einem Urethangummi, einem Polyestergummi, einem Polyamidgummi und einem Copolymergummi aus zwei oder mehreren Arten dieser Gummis. Unter diesen ist die Gummischicht bevorzugt eine Schicht aus einem Methacrylgummi, einem Methacryl-Copolymergummi, einem Silicongummi, einem Styrolgummi, einem konjugierten Diengummi, einem α-Olefingummi und einem Copolymergummi aus zwei oder mehr Arten dieser Gummis. Die Gummischicht kann durch Copolymerisations- und Vernetzungsmittel (wie etwa Divinylbenzol, Allylacrylat, Butylenglycoldiacrylat oder dergleichen) erhalten werden.
  • Beispiele für den Methacrylgummi oder den Methacryl-Copolymergummi beinhalten einen Polymergummi, erhalten durch Polymerisieren oder Copolymerisieren eines Alkylmethacrylats (zum Beispiel eines Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Silicongummi beinhalten einen Gummi, der aus Siliconen (wie etwa Polydimethylsiloxan und Polyphenylsiloxan) besteht.
  • Beispiele für den Styrolgummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren von Styrolen (wie etwa Styrol, α-Methylstyrol) erhalten wird.
  • Beispiele für den konjugierten Diengummi beinhalten einen Polymergummi (wie etwa Polybutadien und Polyisopren), der durch Polymerisieren eines konjugierten Diens (wie etwa Butadien und Isopren) erhalten wird.
  • Beispiele für den α-Olefingummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren von α-Olefinen (Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen) erhalten wird.
  • Beispiele für den Copolymergummi beinhalten ein Copolymer aus einem Alkylmethacrylat und Siliconen, ein Copolymer aus einem konjugierten Dien und Styrolen, ein Copolymer aus einem Alkylmethacrylat, einem konjugierten Dien und Styrolen und ein Copolymer aus einem konjugierten Dien, Styrolen und Divinylbenzol.
  • Beispiele für das Polymer, das in der Schalenschicht des Kern-Schale-Harzpartikels enthalten ist, beinhalten mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer. Das Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit von Harz (A) und Harz (B) ausgewählt.
  • Der Polyester, der in der Schalenschicht enthalten ist, ist zum Beispiel ein Polymer von Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure), ein Polykondensat einer mehrwertigen Carbonsäure und eines mehrwertigen Alkohols und ein Ringöffnungspolykondensat eines zyklischen Lactams.
  • Ein Beispiel für den Polyester ist ein aliphatisches Polyesterharz. Beispiele für den aliphatischen Polyester beinhalten ein Polyhydroxyalkanoat und ein Polykondensat eines aliphatischen Diols und einer aliphatischen Carbonsäure.
  • Beispiele für das Polyhydroxyalkanoat beinhalten ein Homopolymer einer Hydroxyalkansäure (wie etwa Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 4-Hydroxyvaleriansäure, 5-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyisohexansäure, 6-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxy-n-octansäure) oder ein Copolymer aus 2 oder mehr Arten dieser Hydroxyalkansäuren.
  • Spezifische Beispiele für das Polyhydroxyalkanoat beinhalten ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 3 Kohlenstoffatomen (d. h. Polymilchsäure) und ein Homopolymer einer 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyhexansäure (d. h. Polyhydroxybutyrathexanoat). Die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Hydroxyalkansäure ist eine Anzahl, die auch die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Carboxygruppe beinhaltet.
  • Beispiele für die Polymilchsäure beinhalten eine Poly-L-Milchsäure mit L-Milchsäure als einer Struktureinheit, eine Poly-D-Milchsäure mit D-Milchsäure als einer Struktureinheit, eine Poly-DL-Milchsäure mit L-Milchsäure und D-Milchsäure als Struktureinheiten und eine Mischung davon.
  • Das Alkyl(meth)acrylat-Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, kann ein beliebiges der Polymere und Copolymere eines Alkylacrylats, der Polymere und Copolymere eines Alkylmethacrylats und der Copolymere eines Alkylacrylats und eines Alkylmethacrylats sein. Beispiele für das Alkyl(meth)acrylat beinhalten ein Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel für das Alkyl(meth)acrylat -Polymer beinhaltet Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Das Copolymer, das 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten enthält, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat („Acryl-Copolymer“), das in der Schalenschicht enthalten ist, enthält zum Beispiel 50 Gew.-% oder mehr einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einer Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Das Acryl-Copolymer enthält die Struktureinheit, abgeleitet von einem Alkylmethacrylat, bevorzugt in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr und bevorzugter 80 Gew.-% oder mehr.
  • Das Acryl-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von zum Beispiel Styrolen (zum Beispiel Monomeren mit einem Styrolgerüst, wie etwa einem Styrol, alkylsubstituierten Styrolen (α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol, 4-Ethylstyrol oder dergleichen), halogensubstituierten Styrolen (2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol, 4-Chlorstyrol oder dergleichen), Vinylnaphthalinen (2-Vinylnaphthalin oder dergleichen) und Hydroxystyrolen (4-Ethenylphenol oder dergleichen)) und ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden (zum Beispiel Monomeren mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydride-Gerüst, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Aconitinsäureanhydrid) in einem Bereich von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Ein Beispiel für das Acryl-Copolymer beinhaltet ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Methylmethacrylat. In dem Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer beträgt die Struktureinheit, abgeleitet von Methylmethacrylat, bevorzugt 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugter 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Das Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von einem Styrol, das in der Schalenschicht enthalten ist („Styrol-Copolymer“), enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von einem Styrol, bevorzugt in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr und bevorzugter 80 Gew.-% oder mehr. Die Struktureinheit, abgeleitet von einem Styrol, beinhaltet eine Struktureinheit, abgeleitet von alkylsubstituierten Styrolen (wie etwa α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol und 4-Ethylstyrol) und eine Struktureinheit, abgeleitet von halogensubstituierten Styrolen (z. B. 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol und 4-Chlorstyrol).
  • Das Styrol-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von zum Beispiel Monomeren mit einem Styrolgerüst, wie etwa Vinylnaphthalin (2-Vinylnaphthalin oder dergleichen), und Hydroxystyrolen (4-Ethenylphenol oder dergleichen), ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden (zum Beispiel Monomeren mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydridgerüst, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Aconitinsäureanhydrid), Alkylmethacrylate (zum Beispiel ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen) in einem Bereich von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Ein Beispiel für das Styrol-Copolymer beinhaltet ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, abgeleitet von Styrol. In dem Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer beträgt die Struktureinheit, abgeleitet von Styrol, bevorzugt 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugter 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Das Copolymerisationsverhältnis von Styrol und Acrylonitril in dem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt. Das Styrol-Acrylonitril-Copolymer enthält eine Struktureinheit, abgeleitet von Styrol, zum Beispiel in einer Menge von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% oder 70 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • Spezifischere Beispiele für die Kern-Schale-Harzpartikel beinhalten Kern-Schale-Harzpartikel der folgenden (i) bis (iv).
    1. (i) Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisiseren eines Styrol-Acrylonitril-Copolymers, um eine Schalenschicht auf einer Kernschicht, die einen konjugierten Diendummi (bevorzugt Polybutadien) enthält, zu bilden.
  • Beispiele für ein handelsübliches Produkt davon beinhalten „Blendex“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Galata Chemicals, und „ELIX“, hergestellt von ELIX POLYMERS.
    • (ii) Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisiseren eines Styrol-Copolymers oder eines Acryl-Copolymers, um eine Schalenschicht auf einer Kernschicht, die einen konjugierten Diendummi (bevorzugt Polybutadien) enthält, zu bilden. Hier enthält das Styrol-Copolymer oder das Acryl-Copolymer bevorzugt eine Struktureinheit, die von einem Styrol abgeleitet ist, und eine Struktureinheit, die von einem Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist (bevorzugt Methylmethacrylat).
  • Beispiele für ein handelsübliches Produkt davon beinhalten „METABLEN“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, und „Kane Ace“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Kaneka Corporation.
    • (iii) Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisiseren eines Polystyrols, um eine Schalenschicht auf einer Kernschicht, die einen konjugierten Diendummi (bevorzugt Polybutadien) enthält, zu bilden.
  • Beispiele für ein handelsübliches Produkt davon beinhalten „METABLEN“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, „Kane Ace“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Kaneka Corporation, „Clearstrength“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Arkema, und „PARALOID“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Dow Chemical Japan. (iv) Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren eines Alkylmethacrylat-Polymers (bevorzugt Polymethylmethacrylat), um eine Schalenschicht auf einer Kernschicht zu bilden, die mindestens entweder einen Methacrylgummi oder einen Methacryl-Copolymergummi enthält.
  • Beispiele für ein handelsübliches Produkt davon beinhalten „METABLEN“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, und „PARALOID“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Dow Chemical Japan.
  • Ein Beispiel für den Harzpartikel (C) beinhaltet auch einen Einschicht-Harzpartikel, der kein Kern-Schale-Harzpartikel ist. Der Einschicht-Harzpartikel ist zum Beispiel ein feiner Partikel aus vernetztem Polymer der Verbindung, die als die Schalenschicht des Kern-Schale-Harzpartikels genannt wird.
  • Als der Harzpartikel (C) kann eine Art des Harzpartikels allein verwendet werden, zwei oder mehr Arten von Harzpartikeln können in Kombination verwendet werden.
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C), die in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthalten sind, beträgt bevorzugt 10 nm oder mehr, um Dispergierbarkeit in Bezug auf die Harzzusammensetzung zu erhalten, und beträgt bevorzugt 400 nm oder weniger, um übermäßiges Wachstum der dispergierten Phasen zu verhindern. Zu diesem Zweck beträgt der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) bevorzugter 50 nm bis 350 nm und noch bevorzugter 100 nm bis 300 nm.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C), die in der Harzzusammensetzung enthalten sind, durch das folgende Messverfahren bestimmt.
  • Die Messung wird unter Verwendung einer Laserbeugungsvorrichtung zur Messung der Partikelgrößenverteilung (LS13320: hergestellt von Beckman Coulter, Inc.) durchgeführt. Spezifisch werden die Harzpartikel (C) in lonenaustauschwasser dispergiert, um eine Dispersion mit einer Feststoffgehaltskonzentration von 1 Gew.-% zu erhalten, die Dispersion wird in eine Zelle gegeben, bis eine geeignete Dichte (Anzeigedichtewert 40 bis 45) erreicht ist, und nach 10 Sekunden ist die Konzentration in der Zelle stabilisiert und wird dann gemessen. Für die erhaltene Partikelgrößenverteilung wird die Summenverteilung von der Seite des kleinen Durchmessers für das Volumen in Bezug auf den geteilten Partikelgrößenbereich (Kanal) abgeleitet, und der Partikeldurchmesser, bei dem die Kumulation 50 % beträgt, ist als der durchschnittliche Partikeldurchmesser definiert.
  • [Kombination von Harz (A), Harz (B) und den Harzpartikeln (C)]
  • In einem Fall, in dem das Harz (A) eine Mischung aus dem Celluloseacylat und dem Weichmacher (D) ist:
    • ist das Harz (B) bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer; und
    • sind die Harzpartikel (C) Kern-Schale-Harzpartikel und das Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, ist bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • Hier ist die Mischung aus dem Celluloseacylat und dem Weichmacher (D) bevorzugt eine Mischung aus dem Celluloseacylat und einer Cardanolverbindung.
  • In einem Fall, in dem das Harz (A) ein Polyolefin ist:
    • ist das Harz (B) bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer; und
    • sind die Harzpartikel (C) Kern-Schale-Harzpartikel und das Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, ist bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • In einem Fall, in dem das Harz (A) ein Polyamid ist:
    • ist das Harz (B) bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer; und
    • sind die Harzpartikel (C) Kern-Schale-Harzpartikel und das Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, ist bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • [Gehalt oder Gehaltverhältnis von Harz (A), Harz (B) und den Harzpartikeln (C)]
  • Es ist bevorzugt, dass in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform bevorzugt der Gehalt oder das Gehaltsverhältnis (alle bezogen auf das Gewicht) jeder Komponente in dem folgenden Bereich liegt, damit sich die Verbesserung der chemischen Rissbeständigkeit durch die Zugabe der Harzpartikel (C) leicht bewirken lässt.
  • Der Gehalt an Harz (A) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, bevorzugter 60 Gew.-% oder mehr und noch bevorzugter 65 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • In einem Fall, in dem das Harz (A) in der beispielhaften Ausführungsform eine Mischung aus dem Celluloseacylat und dem Weichmacher (D) ist, beträgt ein Mischverhältnis des Celluloseacylats zu dem Weichmacher (D) (Gewicht des Celluloseacylats:Gewicht des Weichmachers (D)) bevorzugt 100:1 bis 100:30 und bevorzugter 100:3 bis 100:15.
  • Ein Gehaltsverhältnis (B)/(A) von Harz (B) zu Harz (A) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,05 oder mehr und weniger als 0,5, und bevorzugter 0,08 bis 0,3.
  • Ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,5 bis 4 und bevorzugter 0,8 bis 3.
  • [Andere Komponenten]
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann andere Komponenten als das Harz (A), das Harz (B) und die Harzpartikel (C) enthalten.
  • Beispiele für andere Komponente beinhalten: ein Flammschutzmittel, einen Verträglichkeitsvermittler, ein Trennmittel, ein Lichtbeständigkeitsmittel, einen Witterungsstabilisator, einen Farbstoff, ein Pigment, ein Modifizierungsmittel, einen Tropfhemmer, ein antistatisches Mittel, einen Hydrolysehemmer, einen Füllstoff, ein Verstärkungsmittel (wie etwa Glasfaser, Carbonfaser, Talkum, Ton, Glimmer, Glasplättchen, gemahlenes Glas, Glaskugeln, kristalline Kieselsäure, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und Bornitrid), einen Säureakzeptor, um die Freisetzung von Essigsäure zu verhindern (Oxide, wie etwa Magnesiumoxid und Aluminiumoxid; Metallhydroxide, wie etwa Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Hydrotalcit; Calciumcarbonat; Talkum; oder dergleichen), ein reaktives Haftmittel (wie etwa eine Epoxyverbindung, eine Säureanhydridverbindung und ein Carbodiimid).
  • Der Gehalt der anderen Komponenten beträgt bevorzugt 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung. Hier bedeutet „0 Gew.-%“, dass andere Komponenten nicht enthalten sind.
  • [Verfahren zum Herstellen der Harzzusammensetzung]
  • Beispiele für das Verfahren zum Herstellen der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beinhalten ein Verfahren, in dem das Harz (A), das Harz (B), die Harzpartikel (C) und gegebenenfalls andere Komponenten schmelzgeknetet werden. Hier ist das Verfahren zum Schmelzkneten nicht besonders beschränkt und Beispiele dafür beinhalten einen Doppelwellenextruder, einen Henschel-Mischer, einen Banbury-Mischer, einen Einwellenextruder, einen Mehrwellenextruder, einen Ko-Kneter.
  • < Harzformgegenstand>
  • Der Harzformgegenstand gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und weist eine kontinuierliche Phase auf, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und, wenn ein Querschnitt entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Hartformgegenstands betrachtet wird, beträgt ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder weniger.
  • Der Harzformgegenstand nach der zweiten beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und weist eine kontinuierliche Phase auf, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, und wenn ein Querschnitt entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands betrachtet wird, beträgt ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr.
  • Im Folgenden werden Punkte, die der Harzformgegenstand gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform und der Harzformgegenstand gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gemeinsam haben, allgemein als der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist eine Inselstruktur auf, in der die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, in der kontinuierlichen Phase, die das Harz (A) enthält, dispergiert sind.
  • Gemäß dem Harzformgegenstand der beispielhaften Ausführungsform sind die dispergierten Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert und das Auftreten chemischer Risse ist weniger wahrscheinlich.
  • Der Harzformgegenstand gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, relativ klein sind, und wenn der Querschnitt entlang der Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Hartformgegenstands betrachtet wird, beträgt ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen kumulativen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, entspricht, 600 nm oder weniger. Wenn d80 größer als 600 nm ist, können chemische Risse nicht verhindert werden. Um die chemischen Risse zu verhindern, beträgt d80 in dem Harzformgegenstand 600 nm oder weniger, bevorzugt 500 nm oder weniger und bevorzugter 400 nm oder weniger.
  • Der Harzformgegenstand gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, dazu neigen, die Harzpartikel (C) zu bedecken und wenn der Querschnitt entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands betrachtet wird, beträgt ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr. Wenn der Anteil zahlenmäßig 70 % oder mehr beträgt, gibt es wenige übermäßig große dispergierte Phasen und chemische Risse werden verhindert. Wenn der Anteil weniger als zahlenmäßig 70 % beträgt, können die chemischen Risse nicht verhindert werden. Um chemische Risse zu verhindern, beträgt der Anteil in dem Harzformgegenstand zahlenmäßig 70 % oder mehr, bevorzugt zahlenmäßig 80 % oder mehr und bevorzugter zahlenmäßig 90 % oder mehr.
  • Das Verfahren zum Betrachten der Form der dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist das gleiche wie das Verfahren, das für die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde. Der Harzformgegenstand wird jedoch entlang der Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands geschnitten (das heißt, parallel zur Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands geschnitten), um eine dünne Probe zu erhalten.
  • Um ferner die chemischen Risse zu verhindern, ist es bevorzugt, dass der Harzformgegenstand gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform auch der Harzformgegenstand gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist. Das heißt, dass es bevorzugt ist, das der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) enthält, und eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, aufweist, und wenn der Querschnitt entlang der Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands betrachtet wird, beträgt der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite eines kleinen Durchmessers in den zahlenmäßig Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder weniger und der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr, beträgt zahlenmäßig 70 % oder mehr.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform der durchschnittliche Wert des Kreisflächen-Äquivalentdurchmessers der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten, und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, 400 nm oder weniger ist, wenn der Querschnitt entlang der Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands betrachtet wird. Je kleiner, desto besser.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform der durchschnittliche Wert des Kreisflächen-Äquivalentdurchmessers der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) nicht bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, 250 nm oder weniger beträgt, in einem Fall, in dem der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, in den dispergierten Phasen, die das Harz (B) enthalten und einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig weniger als 100 % beträgt, wenn der Querschnitt entlang der Fließrichtung des Harzes beim Gießen des Harzformgegenstands betrachtet wird. Je kleiner, desto besser.
  • Die Form der dispergierten Phasen in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann basierend auf dem Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C), dem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C), dem Grad an Affinität zwischen dem Harz (B) und den Harzpartikeln (C) und der Gießtemperatur beim Herstellen des Harzformgegenstands oder dergleichen gesteuert werden.
  • Der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist ein Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform als ein Vorläufer. Die spezifischen beispielhaften Ausführungsformen und die bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen von Harz (A), Harz (B), den Harzpartikeln (C) und anderen Komponenten, die in dem Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthalten sind, sind die gleichen wie die spezifischen beispielhaften Ausführungsformen und die bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen von Harz (A), Harz (B), den Harzpartikeln (C) und den anderen Komponenten in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Verfahren zum Gießen des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist bevorzugt Spritzgießen, um einen hohen Freiheitsgrad für die Formgebung zu erhalten. Daher ist der Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform bevorzugt ein Spritzgussgegenstand, der durch Spritzgießen erhalten wird, um einen hohen Freiheitsgrad für die Formgebung zu erhalten.
  • Die Zylindertemperatur während des Spritzgießens des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt zum Beispiel 160 °C bis 280 °C und bevorzugt 180 °C bis 240 °C. Die Werkzeugtemperatur während des Spritzgießens des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt zum Beispiel 40 °C bis 90 °C und bevorzugter 40 °C bis 60 °C.
  • Das Spritzgießen des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird zum Beispiel unter Verwendung handelsüblicher Vorrichtungen, wie etwa NEX 500, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., NEX 150, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., NEX 7000, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., PNX 40, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD. und SE50D, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd., durchgeführt
  • Das Gießverfahren zum Erhalten des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist nicht auf das obige Spritzgießen beschränkt und Strangpressen, Blasformen, Heißpressformen, Kalanderformen, Beschichtungsformen, Formgießen, Tauchgießen, Vakuumgießen, Transferpressen oder dergleichen können ebenfalls angewendet werden.
  • Der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird zweckmäßigerweise für Anwendungen, wie etwa elektronische und elektrische Geräte, Bürogeräte, elektrische Haushaltsgeräte, Innenraummaterialien für Kraftfahrzeuge, Spielzeuge, Behälter oder dergleichen verwendet. Spezifische Anwendungen des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform beinhalten: Gehäuse für elektronische/elektrische Geräte oder elektrische Haushaltsgeräte; verschiedene Teile von elektronischen/elektrischen Geräten oder elektrischen Haushaltsgeräten; Innenteile von Kraftfahrzeugen; Bausteinspielzeuge; Modellbausätze aus Kunststoff; CD-ROM- oder DVD-Aufbewahrungshüllen; Geschirr; Getränkeflaschen; Lebensmittelschalen; Verpackungsmaterialien; Filme; Platten; oder dergleichen.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden die Harzzusammensetzung und der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform mithilfe von Beispielen ausführlicher beschrieben. Materialen, Mengen, Verhältnisse, Verarbeitungsprozeduren oder dergleichen, die in den folgenden Beispielen gezeigt werden, können auf geeignete Weise geändert werden, ohne vom Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sollten die Harzzusammensetzung und der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform durch die folgenden spezifischen Beispiele nicht einschränkend ausgelegt werden.
  • <Herstellung der einzelnen Materialien>
  • Die folgenden Materialen werden hergestellt. Das Harz (B) ist ausgewählt, um das Biegemodul des Harzformgegenstands zu verbessern, der das Harz (A) als Hauptkomponente enthält.
  • [Harz (A)]
    • · RA1: Japan Polypropylene „NovatechPP BC3L“, Polypropylen.
    • · RA2: ARKEMA „Rilsan BMNO“, PA11.
    • · RA3: Eastman Chemical „CAP 482-20“, Celluloseacetatpropionat mit einem gewichtsmittleren Polymerisierungsgrad von 716, einem Acetylgruppen-Substitutionsgrad von 0,18 und einem Propionylgruppen-Substitutionsgrad von 2,49.
    • · RA4: Hong Yan Chemical Industry „LGCELLULOSE CAP-482-0.5“, Celluloseacetatpropionat mit einem gewichtsmittleren Polymerisierungsgrad von 286, einem Acetylgruppen-Substitutionsgrad von 0,18 und einem Propionylgruppen-Substitutionsgrad von 2,72.
    • · RA5: Eastman Chemical „CAB 171-15“, Celluloseacetatbutyrat mit einem gewichtsmittleren Polymerisierungsgrad von 754, einem Acetylgruppen-Substitutionsgrad von 2,07 und einem Butyrylgruppen-Substitutionsgrad von 0,73.
    • · RA6: Daicel „L20“, Cellulosediacetat mit einem gewichtsmittleren Polymerisationsgrad von 453.
  • RA3 erfüllt die folgenden (2), (3) und (4). RA4 erfüllt die folgende (4). (2) Wenn es mit dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als einem Lösemittel gemessen wird, beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21 und ein Mw/Mz-Verhältnis eines gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) in Bezug auf Polystyrol zu dem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,3 bis 0,7. (3) Wenn es mit einem Kapillarrheometer bei einer Bedingung von 230 °C gemäß ISO 11443:1995 gemessen wird, beträgt ein Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1.216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121,6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wenn ein kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Prüfkörper D11, spezifiziert durch JIS K7139:2009, 60 mm × 60 mm, Dicke 1 mm), erhalten durch Spritzgießen des CAP, in eine Atmosphäre bei einer Temperatur von 65 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % für 48 Stunden stehen gelassen wird, sind sowohl ein Ausdehnungskoeffizient in einer MD-Richtung als auch ein Ausdehnungskoeffizient in einer TD Richtung 0,4 % bis 0,6 %.
  • [Harz (B)]
    • · RB1: PS Japan „HF 77“, Polystyrol.
    • · RB2: Asahi Kasei „DELPET 720V“, Polymethylmethacrylat.
    • · RB3: DENKA „TX-100S“, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer.
    • · RB4: Nature Works „Ingeo Biopolymer 3001D“, Polymilchsäure.
    • · RB5: Toray „TOYOLAC A25C-300“, Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  • [Harzpartikel (C)]
    • · PT1: Galata Chemicals (Artek) „Blendex 338“, Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren eines „Styrol-Acrylonitril-Copolymers“, um eine Schalenschicht auf „Butadien-Homopolymer“ zu bilden, um eine Kernschicht mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 300 nm zu sein.
    • · PT2: Mitsubishi Chemical „METABLEN W-600A“, ", Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren „eines Methylmethacrylat-Homopolymergummis“, um eine Schellschicht auf einem „Copolymergummi aus 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat“ als einer Kernschicht mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 200 nm zu bilden.
    • · PT3: Mitsubishi Chemical „METABLEN C-223A“, Kern-Schale-Harzpartikel, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren eines „Styrol-Methylmethacrylat-Copolymers“, um eine Schalenschicht auf „Butadien-Homopolymer“ zu bilden, um eine Kernschicht mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 300 nm zu bilden.
    • · PT4: Toyobo „TAFTIC F-167“, vernetzter PMMA-Partikel mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 300 nm. Die obigen Produkte werden lyophilisiert und Feststoffe davon werden verwendet.
  • [Weichmacher (D)]
    • · PL1: Cardolite „NX-2026“, Cardanol mit einem Molekulargewicht von 298 bis 305.
    • · PL2: Cardolite „Ultra LITE 2020J“, hydroxyethyliertes Cardanol mit einem Molekulargewicht von 343 bis 349.
    • · PL3: Cardolite „Ultra LITE 513“, Glycidylether von Cardanol mit einem Molekulargewicht von 354 bis 361.
    • · PL4: DAIHACHI CHEMICAL INDUSTRY „Daifatty 101“, eine Adipatesterenthaltende Verbindung mit einem Molekulargewicht von 326 bis 378.
    • · PL5: Jungbunzlauer „CITROFOL AHII“, Acetyl-2-ethylhexylcitrat mit einem Molekulargewicht von 571.
    • · PL6: Mitsubishi Chemical „ JP120 “, Glycolbenzoat mit einem Molekulargewicht von 327.
    • · PL7: ADEKA „ADK Cizer D-32“, epoxidiertes Fettsäure-2-ethylhexyl mit einem Molekulargewicht von etwa 420.
    • · PL8: Sanwa Chemical „OED“, pflanzlicher Fettsäureoctylester mit einem Molekulargewicht von etwa 386.
    • · PL9: ADEKA „ADK Cizer RS-1000“, Polyetherester-Verbindung mit einem Molekulargewicht von etwa 550.
    • · PL10: NOF „UNIOX PKA-5008“, Polyethylenglycolallylether mit einem Molekulargewicht von etwa 450.
    • · PL11: Toagosei „ARUFON UP-1021“, Acrylharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.600.
  • [Andere]
    • · CP1: NOF CORPORATION „MODIPER-A1100“, die Hauptkette ist ein Polyethylen und die Seitenkette ist ein Polystyrol-Pfropf-Copolymer.
    • · CP2: NOF CORPORATION „MODIPER-A1401“, die Hauptkette ist ein Polyethylen und die Seitenkette ist ein Pfropf-Copolymereines Styrol-Acylonitril-Copolymers.
  • <Herstellen der Harzzusammensetzung und Spritzgießen des Harzformgegenstands>
  • [Beispiele 1 bis 37, Vergleichsbeispiele 1 bis 36 und Referenzbeispiele 1 bis 3]
  • Das Kneten wird mit einem Doppelwellenkneter (LTE 20-44, hergestellt von Labtech Engineering) mit den eingefüllten Mengen und den Knettemperaturen, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt werden, durchgeführt, um ein Pellet zu erhalten (Harzzusammensetzung). Ein kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Typ D12, 60 mm × 60 mm, Dicke 2 mm), ein ISO-Mehrzweck-Prüfkörper (hantelförmig, Abmessungen des Messteils: Breite 10 mm und Dicke 4 mm) und ein rechteckiger Prüfkörper (Länge 125 mm, Breite 13 mm und Dicke 1 mm) werden mit einer Spritzgussmaschine (NEX 500I, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD.) unter Verwendung des Pellets bei einem Spitzen-Spritzdruck von nicht mehr als 180 MPa und bei den Gießtemperaturen und den Werkzeugtemperaturen, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt werden, gegossen.
  • <Betrachtung des Querschnitts der Harzzusammensetzung>
  • Das Pellet wird entlang der Extrusionsrichtung geschnitten, wenn das Pellet hergestellt wird. Der Querschnitt wird mit einem Rasterelektronenmikroskop (JEM-2100F, hergestellt von JEOL Ltd.) und einem Rastersondenmikroskop (MultiMode 8, hergestellt von Bruker Co.) abgebildet. Basierend auf einem quadratischen 20-µm-Bild wird der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen gemessen. Der Wert, der 80 % der kleinen Durchmesserseite in der zahlenmäßige Summenverteilung des Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, wird erhalten. Zudem wird der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr erhalten. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • <Betrachtung des Querschnitts des Harzformgegenstands>
  • Für einen inneren Teil etwa 0,5 mm von der Oberfläche des kleinen quadratischen Prüfkörpers in der Dickenrichtung wird eine Oberfläche (Oberfläche mit Seiten in der Längsrichtung und der Breitenrichtung als zwei Seiten) entlang der Fließrichtung (Längenrichtung des Prüfkörpers) des Harzes beim Gießen des Prüfkörpers mit einen Rasterelektronenmikroskop (JEM-2100F, hergestellt von JEOL Ltd.) und einem Rastersondenmikroskop (MultiMode 8, hergestellt von Bruker Co.) abgebildet. Basierend auf einem quadratischen 20-µm-Bild wird der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen gemessen. Der Wert, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in der zahlenmäßigen Summenverteilung des Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, wird erhalten. Zudem wird der Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen mit einem Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr erhalten. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • <Evaluierung der Leistung am Harzformgegenstand>
  • [Biegemodul]
  • Der ISO-Mehrzweck-Prüfkörper wurde in einer Universal-Testvorrichtung (Autograph AG-Xplus, hergestellt von Shimadzu Corporation) angeordnet und ein Biegetest wurde gemäß dem Standard ISO 178:2010 durchgeführt, um das Biegemodul (MPa) zu erhalten. Die gemessenen Werte werden in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • [Chemische Rissbeständigkeit]
  • Der rechteckige Prüfkörper wird in eine Dauerbelastungs-Vorrichtung (Eigenfertigung) eingespannt, eine konstante Belastung (0,4 % bis 2,4 % in Steigerungen von 0,2 %) werden durch ein Zwei-Punkt-Biegeverfahren angelegt und 100 µl der folgenden Chemikalie DT1 oder Chemikalie DT2 werden auf die gesamte Oberfläche auf der Erweiterungsseite aufgetragen. Nach 24 Stunden wird die Gegenwart oder Abwesenheit von Rissen bestätigt und der niedrigste Belastungswert, bei dem Risse auftraten, wird als ein Index für die chemische Rissbeständigkeit verwendet. Die niedrigsten Belastungswerte, bei denen Risse auftragen, werden in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt. „Keiner“ in den Tabellen 1 bis 3 gibt an, dass keine Risse auftreten.
    • ·Chemikalie DT1: Bath Magiclean, hergestellt von Kao Corporation
    • ·Chemikalie DT2: Saint Paul, hergestellt von DAINIHON JOCHUGIKU Co., Ltd.
    • „F“ in den Tabellen 1 bis 3 gibt an, dass die dispergierten Phasen nicht gemessen werden können, weil das Harz (B) eine Zylinderstruktur bildet.
    Figure DE102019110401A1_0015
    Figure DE102019110401A1_0016
    Figure DE102019110401A1_0017
    Figure DE102019110401A1_0018
    Figure DE102019110401A1_0019
    Figure DE102019110401A1_0020
  • Die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und der Beschreibung vorgelegt. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränkend anzusehen. Selbstverständlich werden viele Modifikationen und Variationen für den Fachmann offensichtlich sein. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erläutern, wodurch sie anderen Fachleuten ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen, die für die jeweilige vorgesehene Anwendung geeignet sind, bestmöglich zu nutzen. Es ist vorgesehen, dass die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente den Umfang der Erfindung definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6323605 B [0002]
    • JP H940875 A [0003]
    • JP 120 [0240]

Claims (25)

  1. Harzzusammensetzung, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C) und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, wobei, wenn ein Querschnitt der Harzzusammensetzung entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder kleiner ist.
  2. Harzzusammensetzung, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C), und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, wobei, wenn ein Querschnitt der Harzzusammensetzung entlang einer Extrusionsrichtung beim Herstellen der Harzzusammensetzung betrachtet wird, beträgt ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr.
  3. Harzzusammensetzung, umfassend: ein Harz (A); ein Harz (B), das mit Harz (A) inkompatibel ist; und Harzpartikel (C), die eine höhere Affinität für das Harz (B) als Affinität für das Harz (A) aufweisen, wobei ein Gehalt von Harz (A) größer ist als ein Gehalt von Harz (B).
  4. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt.
  5. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gehaltsverhältnis (B)/(A) von Harz (B) zu Harz (A) 0,05 oder mehr oder weniger als 0,5 beträgt.
  6. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) 10 nm bis 400 nm beträgt.
  7. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Harzpartikel (C) Harzpartikel enthalten, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt.
  8. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Harz (A) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einem Celluloseacylat und einen Weichmacher (D), einem Polyolefin und einem Polyamid.
  9. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Weichmacher (D) mindestens einen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Citrat, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Glycol-Benzoatester, einer Esterverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (ES1), und einem epoxidierten Fettsäureester,
    Figure DE102019110401A1_0021
    wobei in der allgemeinen Formel (ES1) RE1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen steht, und RE2 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
  10. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  11. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Harz (A) eine Mischung aus einem Celluloseacylat und einer Cardanolverbindung enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  12. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Harz (A) ein Polyolefin enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  13. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Harz (A) ein Polyamid enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  14. Harzformgegenstand, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C), und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, wobei, wenn ein Querschnitt des Harzformgegenstands entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstand betrachtet wird, ein Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser d80, bei dem es sich um einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser handelt, der 80 % der Seite des kleinen Durchmessers in einer zahlenmäßigen Summenverteilung der Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser der dispergierten Phasen entspricht, 600 nm oder kleiner ist.
  15. Harzformgegenstand, umfassend ein Harz (A), ein Harz (B) und Harzpartikel (C), und aufweisend eine kontinuierliche Phase, die das Harz (A) enthält, und dispergierte Phasen, die das Harz (B) enthalten, wobei, wenn ein Querschnitt des Harzformgegenstands entlang einer Fließrichtung des Harzes beim Formen des Harzformgegenstands betrachtet wird, ein Anteil der dispergierten Phasen, die die Harzpartikel (C) bedecken, bezogen auf die dispergierten Phasen, die einen Kreisflächen-Äquivalentdurchmesser von 100 nm oder mehr aufweisen, zahlenmäßig 70 % oder mehr beträgt.
  16. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei ein Gehaltsverhältnis (B)/(C) von Harz (B) zu den Harzpartikeln (C) 0,5 bis 4 beträgt.
  17. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei ein Gehaltsverhältnis (B)/(A) von Harz (B) zu Harz (A) 0,05 oder mehr oder weniger als 0,5 beträgt.
  18. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Harzpartikel (C) 10 nm bis 400 nm beträgt.
  19. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Harzpartikel (C) Harzpartikel enthalten, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt.
  20. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Harz (A) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mischung aus einem Celluloseacylat und einen Weichmacher (D), einem Polyolefin und einem Polyamid.
  21. Harzformgegenstand nach Anspruch 20, wobei der Weichmacher (D) mindestens einen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Citrat, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Glycol-Benzoatester, einer Esterverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (ES1), und einem epoxidierten Fettsäureester,
    Figure DE102019110401A1_0022
    wobei in der allgemeinen Formel (ES1) RE1 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen steht, und RE2 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht.
  22. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  23. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Harz (A) eine Mischung aus einem Celluloseacylat und einer Cardanolverbindung enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  24. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Harz (A) ein Polyolefin enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und. die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
  25. Harzformgegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Harz (A) ein Polyamid enthält, wobei das Harz (B) mindestens eines enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Acrylharz, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer, und die Harzpartikel (C) Harzpartikel sind, die jeweils eine Kernschicht und eine Schalenschicht aufweisen, die ein Polymer enthält und die Kernschicht bedeckt, und das Polymer Harzpartikel enthält, die mindestens ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Polyester, einem Alkylmethacrylat-Polymer, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Alkylmethacrylat abgeleitet sind, einem Polystyrol, einem Copolymer, enthaltend 50 Gew.-% oder mehr Struktureinheiten, die von einem Styrol abgeleitet sind, und einem Styrol-Acrylonitril-Copolymer.
DE102019110401.7A 2018-12-20 2019-04-18 Harzzusammensetzung und harzformgegenstand Ceased DE102019110401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018238801A JP7403222B2 (ja) 2018-12-20 2018-12-20 樹脂組成物及び樹脂成形体
JP2018-238801 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110401A1 true DE102019110401A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110401.7A Ceased DE102019110401A1 (de) 2018-12-20 2019-04-18 Harzzusammensetzung und harzformgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11198775B2 (de)
JP (1) JP7403222B2 (de)
CN (1) CN111349285B (de)
DE (1) DE102019110401A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102161592B1 (ko) * 2017-11-09 2020-10-05 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물
KR102266522B1 (ko) * 2017-12-22 2021-06-18 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
JP7487657B2 (ja) 2020-12-24 2024-05-21 Mcppイノベーション合同会社 多層延伸フィルム用プロピレン系樹脂組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6323605B2 (de) 1979-05-18 1988-05-17 Iwasaki Electric Co Ltd
JPH0940875A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐薬品性に優れる樹脂組成物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975455A (en) * 1973-08-03 1976-08-17 Dow Corning Corporation Altering gas permeabilities of polymeric material
US4962148A (en) * 1987-09-09 1990-10-09 Nippon Petrochemicals Co., Ltd Thermoplastic resin composition and method for preparing the same
JP2001031852A (ja) * 1999-07-26 2001-02-06 Kuraray Co Ltd 透明性及び耐衝撃性に優れたポリエチレンテレフタレート系樹脂組成物、その製造方法及び該組成物からなる成形品
CN100406521C (zh) * 2003-09-18 2008-07-30 旭化成化学株式会社 面冲击稳定性优异的树脂组合物
US20050217747A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Buriak Paul J Thermoplastic pipe and liners
JP4618057B2 (ja) * 2004-12-07 2011-01-26 マツダ株式会社 熱可塑性樹脂組成物及びその成形品並びに該成形品を用いた車両の外板部材
JP5067278B2 (ja) * 2008-06-24 2012-11-07 東レ株式会社 ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
JP2011213834A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Toyoda Gosei Co Ltd 熱可塑性樹脂材料及び樹脂製品
JP5786861B2 (ja) * 2010-08-06 2015-09-30 日本電気株式会社 セルロース系樹脂組成物
FR2969158B1 (fr) * 2010-12-15 2013-01-18 Arkema France Procede pour modifiants chocs et composition thermoplastique modifiee choc ayant une resistance hydrolytique amelioree
KR101341308B1 (ko) * 2012-03-29 2013-12-12 신두식 이어셋용 방음하우징 및 그를 구비하는 유.무선 이어셋
JP6234037B2 (ja) * 2013-02-26 2017-11-22 国立大学法人京都大学 セルロース及び分散剤を含む組成物
JP2015124373A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 日立化成株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物及び樹脂成形体
JP6581488B2 (ja) * 2015-12-09 2019-09-25 旭化成株式会社 成形品及び成形品の製造方法
CN105566691A (zh) * 2016-03-23 2016-05-11 苏州锦腾电子科技有限公司 一种具有生物可降解性能的包装材料及其制备方法
JP6650359B2 (ja) * 2016-06-30 2020-02-19 株式会社クラレ 耐衝撃性改良剤、熱可塑性樹脂組成物およびフィルム
SG10201900706YA (en) * 2016-11-21 2019-02-27 Nitto Denko Corp Pressure-sensitive adhesive sheet
KR102013020B1 (ko) * 2016-12-30 2019-08-21 롯데첨단소재(주) 레이저 직접 구조화 공정용 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 복합체
JP6323605B1 (ja) 2017-09-26 2018-05-16 富士ゼロックス株式会社 樹脂組成物および樹脂成形体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6323605B2 (de) 1979-05-18 1988-05-17 Iwasaki Electric Co Ltd
JPH0940875A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐薬品性に優れる樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN111349285B (zh) 2023-07-11
CN111349285A (zh) 2020-06-30
JP2020100706A (ja) 2020-07-02
JP7403222B2 (ja) 2023-12-22
US20200199331A1 (en) 2020-06-25
US11198775B2 (en) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110401A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
US11339274B2 (en) Resin composition and resin molded article
CN106032413A (zh) 树脂组合物和树脂成型制品
JP2007269995A (ja) ポリ乳酸含有樹脂組成物、ポリ乳酸含有樹脂フィルム及びポリ乳酸含有樹脂繊維
EP3689958A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105127A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
JP5196758B2 (ja) 脂肪族ポリエステル系樹脂組成物およびその成形体
DE102019105177A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
CN106032414A (zh) 树脂组合物和树脂成型制品
DE102019103414A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
DE102019105134A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE112017003943T5 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
CN106032412A (zh) 树脂组合物和树脂成型品
DE102019105156A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
CN110872387A (zh) 树脂组合物和树脂成型品
DE112018000275T5 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
DE102019105063A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
CN106009052A (zh) 树脂组合物和树脂成型体
DE102019105175A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
DE102019103409A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
DE102019105140A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
CN112204096B (zh) 树脂组合物及树脂成型体
DE102019105137A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
JP2014152193A (ja) 柔軟性を有するポリ乳酸系カレンダー成形フィルムまたはシート
DE102019105130A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EASTMAN CHEMICAL COMPANY, KINGSPORT, US

Free format text: FORMER OWNER: FUJI XEROX CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final