DE102019105130A1 - Harzzusammensetzung und harzformkörper - Google Patents

Harzzusammensetzung und harzformkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019105130A1
DE102019105130A1 DE102019105130.4A DE102019105130A DE102019105130A1 DE 102019105130 A1 DE102019105130 A1 DE 102019105130A1 DE 102019105130 A DE102019105130 A DE 102019105130A DE 102019105130 A1 DE102019105130 A1 DE 102019105130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
resin
compound
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019105130.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yao
Kana Miyazaki
Ryo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE102019105130A1 publication Critical patent/DE102019105130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/14Cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/53Core-shell polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Harzzusammensetzung, die ein Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom enthält. Die Harzzusammensetzung erfüllt die Bedingungen (1), (2) und (3):(1) Ein Durchstoßenergiewert eines Durchstoßversuchs, gemessen bei einer Schlagkörpermasse von 5 kg und einer Fallhöhe von 0,66 m gemäß ISO 6603-2:2000 unter Verwendung eines aus der Harzzusammensetzung hergestellten Prüfkörpers von 2 mm Dicke, beträgt 10 J oder mehr;(2) Ein Zug-Elastizitätsmodul gemessen gemäß ISO 527-1:2012 unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 10 mm, hergestellt aus der Harzzusammensetzung, beträgt 1500 MPa oder mehr;(3) Ein Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR), gemessen gemäß ISO 1133:1997 bei einer Last von 10 kgf und einer Temperatur von 200 °C, beträgt 5 g/min bis 90 g/min.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung und einen Harzformkörper.
  • Verwandte Technik
  • Harzzusammensetzungen werden standardmäßig bereitgestellt und für verschiedene Zwecke verwendet. Die Harzzusammensetzung wird insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte und verschiedene Teile von Automobilen, Gehäusen und dergleichen verwendet. Ferner wird thermoplastisches Harz auch für Teile wie Bürogeräte und Gehäuse von elektronischen und elektrischen Geräten verwendet.
  • In den letzten Jahren werden aus Biomasse gewonnene Harze (organische Ressourcen biologischen Ursprungs mit Ausnahme fossiler Ressourcen) verwendet, und Beispiele für bekannte Harze mit aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatomen umfassen beispielsweise Celluloseacylat.
  • Als konventionelle Harzzusammensetzungen können jene erwähnt werden, die nachfolgend in JP-A-2017-114349 beschrieben sind.
  • JP-A-2017-114349 offenbart „eine Harzzusammensetzung, umfassend 100 Massenteile eines Cellulosederivats, bei dem ein Teil der Hydroxygruppe durch eine Acetylgruppe substituiert ist und 5 Massenteile oder mehr und 20 Massenteile oder weniger eines nicht-reaktiven Weichmachers ohne funktionelle Gruppe, der in der Lage ist, mit dem Cellulosederivat zu reagieren, bei dem die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy gemessen bei 23 °C nach dem Verfahren nach ISO-179 11 kJ/m2 oder mehr beträgt.
  • Kurzdarstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Harzzusammensetzung bereitzustellen, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit gebildet werden kann, verglichen mit einem Harz, das ein aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom aufweist, und keine der Bedingungen (1) bis (3) erfüllt.
  • Der spezifische Weg zur Problemlösung umfasst die folgenden Aspekte.
  • [1] Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, enthaltend ein Harz, das ein aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom aufweist. Die Harzzusammensetzung erfüllt die Bedingungen (1), (2) und (3):
    1. (1) Ein Durchstoßenergiewert eines Durchstoßversuchs, gemessen bei einer Schlagkörpermasse von 5 kg und einer Fallhöhe von 0,66 m gemäß ISO 6603-2:2000 unter Verwendung eines aus der Harzzusammensetzung hergestellten Prüfkörpers von 2 mm Dicke, beträgt 10 J oder mehr.
    2. (2) Ein Zug-Elastizitätsmodul gemessen gemäß ISO 527-1:2012 unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 10 mm, hergestellt aus der Harzzusammensetzung, beträgt 1500 MPa oder mehr.
    3. (3) Ein Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR), gemessen gemäß ISO 1133:1997 bei einer Last von 10 kgf und einer Temperatur von 200°C, beträgt 5 g/min bis 90 g/min.
  • [2] Harzzusammensetzung nach [1], wobei der Anteil des aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatoms in der nach ASTM D6866:2012 definierten Harzzusammensetzung 30% oder mehr beträgt, bezogen auf eine Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
  • [3] Harzzusammensetzung nach [1] oder [2], wobei die Harzzusammensetzung Bedingung (4) erfüllt.
  • (4) Das Verhältnis des Durchstoßenergiewerts (PI) des Durchstoßversuchs zum Zug-Elastizitätsmodul (EM) liegt in einem Bereich von 0,004 < (PI) / (EM) < 0,014.
  • [4] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [3], wobei die Harzzusammensetzung Bedingung (5) erfüllt.
  • (5) Das Verhältnis des Durchstoßenergiewerts (PI) des Durchstoßversuchs zum Wert (MV) der Schmelze-Massefließrate (MFR) liegt in einem Bereich von 0,13 < (PI) / (EM) < 2.
  • [5] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [4], wobei das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ein Celluloseacylat (A) enthält.
  • [6] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [5], wobei das Celluloseacylat (A) mindestens eines von einem Celluloseacetatpropionat (CAP) und Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist.
  • [7] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [6], wobei der Anteil des Celluloseacylats (A) bezogen auf die Harzzusammensetzung 50 Massen% % oder mehr beträgt.
  • [8] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [7], ferner enthaltend mindestens eine Esterverbindung (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (2); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (3); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (4) und einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (5).
    Figure DE102019105130A1_0001
    Figure DE102019105130A1_0002
    Figure DE102019105130A1_0003
    Figure DE102019105130A1_0004
    Figure DE102019105130A1_0005
  • In der Allgemeinen Formel (1) stellt R11 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R12 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (2) stellen R21 und R22 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (3) stellen R31 und R32 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (4) stellen R41, R42 und R43 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (5) stellen R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • [9] Harzzusammensetzung nach [8], wobei das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ein Celluloseacylat (A) enthält und ein Massenverhältnis (B/A) der Esterverbindung (B) zum Celluloseacylat (A) 0,0025 bis 0,1 beträgt.
  • [10] Harzzusammensetzung nach [8] oder [9], wobei ein Massenverhältnis (B/ABio) der Esterverbindung (B) zum Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (ABio) 0,002 bis 0,08 beträgt.
  • [11] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [10], ferner umfassend einen Weichmacher (C).
  • [12] Harzzusammensetzung nach [11], wobei der Weichmacher (C) mindestens einen umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Zitronensäureester, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Benzoesäureglykolester, einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (6) und einem epoxidierten Fettsäureester.
  • Figure DE102019105130A1_0006
  • In der Allgemeinen Formel (6) stellt R61 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R62 stellt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
  • [13] Harzzusammensetzung nach [11] oder [12], wobei der Weichmacher (C) eine Cardanolverbindung enthält.
  • [14] Harzzusammensetzung nach einem von [11] bis [13], wobei ein Massenverhältnis (C/ABio) des Weichmachers (C) zum Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (ABio) 0,04 bis 0,18 beträgt.
  • [15] Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [14], ferner enthaltend ein thermoplastisches Elastomer (D).
  • [16] Harzzusammensetzung nach [15], wobei das thermoplastische Elastomer (D) mindestens eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1), umfassend eine Kernschicht und auf der Oberfläche der Kernschicht eine Schalenschicht mit einem Alkyl(meth)acrylat-Polymer; und einem Olefinpolymer (d2), das ein Polymer aus einem α-Olefin und einem Alkyl(meth)acrylat ist und 60 Massen% oder mehr einer strukturellen Einheit, die von dem α-Olefin abgeleitet ist, enthält.
  • [17] Harzformkörper, umfassend die Harzzusammensetzung nach einem von [1] bis [16].
  • [18] Harzformkörper nach [17], wobei der Harzformkörper ein Spritzgusskörper ist
  • Erfindungsgemäß nach [1] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit gebildet werden kann, verglichen mit einem Harz, das ein aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom aufweist, und keine der Bedingungen (1) bis (3) erfüllt.
  • Erfindungsgemäß nach [2] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit gebildet werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der der Anteil des aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatoms in der nach ASTM D6866:2012 definierten Harzzusammensetzung weniger als 30% beträgt, bezogen auf eine Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß nach [3] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die die Bedingung (4) nicht erfüllt.
  • Erfindungsgemäß nach [4] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die die Bedingung (5) nicht erfüllt.
  • Erfindungsgemäß nach [5] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die nur Polymilchsäure als das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom enthält.
  • Erfindungsgemäß nach [6] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der das Celluloseacylat (A) Celluloseacetat ist.
  • Erfindungsgemäß nach [7] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der der Anteil des Celluloseacylats (A) bezogen auf die Harzzusammensetzung weniger als 50 Massen% beträgt.
  • Erfindungsgemäß nach [8], ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die nur ein Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom oder eine Harzzusammensetzung, die eine Esterverbindung (B) mit einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe enthält, in der eine der folgenden R11, R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53 und R54 eine Kohlenstoffzahl von weniger als 7 oder mehr als 28 aufweist, oder R12 eine Kohlenstoffzahl von weniger als 9 oder mehr als 28 aufweist.
  • Erfindungsgemäß nach [9] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der das Massenverhältnis (B/A) der Esterverbindung (B) zu dem Celluloseacylat (A) weniger als 0,0025 oder mehr als 0,1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß nach [10] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der das Massenverhältnis (B/ABio) der Esterverbindung (B) zu dem Celluloseacylat (A) weniger als 0,002 oder mehr als 0,08 beträgt.
  • Erfindungsgemäß nach [11] oder [12] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die nur das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom enthält.
  • Erfindungsgemäß nach [13] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einem Fall, in dem der Weichmacher (C) nur mindestens einen enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Zitronensäureester, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Benzoesäureglykolester, einer Verbindung der Allgemeinen Formel (6) und einem epoxidierten Fettsäureester.
  • Erfindungsgemäß nach [14] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, in der das Massenverhältnis (C/ABio) des Weichmachers (C) zu dem Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom weniger als 0,04 oder mehr als 0,18 beträgt.
  • Erfindungsgemäß nach [15] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einer Harzzusammensetzung, die ein Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom aufweist, die die Bedingungen (1) bis (3) erfüllt und kein thermoplastisches Elastomer (D) enthält.
  • Erfindungsgemäß nach [16] ist eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, aus der ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten werden kann, verglichen mit einem Fall, in dem das thermoplastische Elastomer (D) ein Kern-Schale-Struktur-Polymer (d3), ein Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4), ein Polyurethan (d5) oder ein Polyester (d6) ist, die noch näher ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß nach [17] lässt sich ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten, verglichen mit einem Fall, in dem eine Harzzusammensetzung, die ein Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom enthält und keine der Bedingungen (1) bis (3) erfüllt, angewendet wird.
  • Erfindungsgemäß nach [18] lässt sich ein Spritzgussformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit erhalten, verglichen mit einem Fall, in dem eine Harzzusammensetzung, die ein Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom enthält und keine der Bedingungen (1) bis (3) erfüllt, angewendet wird.
  • Figurenliste
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben, wobei:
    • 1A eine schematische Ansicht eines rohrförmigen Prüfkörpers A ist, der ein Harzformkörper darstellt, der unter Verwendung von Harzzusammensetzungen eines Beispiels und eines Vergleichsbeispiels geformt wurde;
    • 1B eine schematische Ansicht eines zylindrischen Prüfkörpers B ist, der ein Harzformkörper darstellt, der unter Verwendung von Harzzusammensetzungen des Beispiels und des Vergleichsbeispiels geformt wurde;
    • 2 eine schematische Ansicht ist, die ein Beispiel für die Montage und Demontage von einem Formkörper des rohrförmigen Prüfkörpers A und des zylindrischen Prüfkörpers B zeigt, die unter Verwendung von Harzzusammensetzungen des Beispiels und des Vergleichsbeispiels geformt wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • A: rohrförmiger Prüfkörper, B: zylindrischer Prüfkörper, F: Trennkraft Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben, die ein Beispiel für die vorliegende Erfindung darstellt. Die Beschreibungen und Beispiele sind veranschaulichend für die beispielhaften Ausführungsformen und schränken den Umfang der beispielhaften Ausführungsformen nicht ein.
  • Bei den numerischen Bereichen, die in der vorliegenden Offenbarung in Stufen beschrieben sind, kann der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert, die in einem numerischen Bereich beschrieben sind, durch den oberen Grenzwert oder den unteren Grenzwert des numerischen Bereichs eines anderen numerischen Bereichs ersetzt werden. Außerdem können in dem numerischen Bereich, der in der beispielhaften Ausführungsform beschrieben ist, der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert des numerischen Wertebereichs durch die Werte, die in den Beispielen gezeigt sind, ersetzt werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann eine Komponente mehrere entsprechende Substanzen enthalten. Bei Bezugnahme in der vorliegenden Offenbarung auf die Menge jeder in einer Zusammensetzung vorhandenen Komponente meint diese, wenn mehrere Substanzen zu jedem entsprechenden Komponenten in der Zusammensetzung vorhanden sind, die Gesamtmenge der mehreren Substanzen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, sofern nicht anders angegeben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform bedeutet „(Meth)acryl“ mindestens eines von Acryl und Methacryl und bedeutet „(Meth)acrylat“ mindestens eines von Acrylat und Methacrylat.
  • In der beispielhaften Ausführungsform werden das Celluloseacylat (A), die Esterverbindung (B), der Weichmacher (C) und das thermoplastische Elastomer (D) auch als Komponente (A), Komponente (B), Komponente (C) bzw. Komponente (D) bezeichnet.
  • - Harzzusammensetzung-
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom und erfüllt die Bedingungen (1), (2) und (3).
    1. (1) Ein Durchstoßenergiewert eines Durchstoßversuchs, gemessen bei einer Schlagkörpermasse von 5 kg und einer Fallhöhe von 0,66 m gemäß ISO 6603-2:2000 unter Verwendung eines aus der Harzzusammensetzung hergestellten Prüfkörpers von 2 mm Dicke, beträgt 10 J oder mehr.
    2. (2) Ein Zug-Elastizitätsmodul gemessen gemäß ISO 527-1:2012 unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 10 mm, hergestellt aus der Harzzusammensetzung, beträgt 1500 MPa oder mehr.
    3. (3) Ein Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR), gemessen gemäß ISO 1133:1997 bei einer Last von 10 kgf und einer Temperatur von 200°C, beträgt 5 g/min bis 90 g/min.
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform kann weitere Komponenten wie eine Esterverbindung (B), einen Weichmacher (C), ein thermoplastisches Elastomer (D) und dergleichen enthalten, die noch ausgeführt werden.
  • Die Harzformkörper (nachstehend als „Teil“ bezeichnet), die durch Formen der Harzzusammensetzung erhalten werden, werden normalerweise in Kombination mit zwei Teilen verwendet. Zum Beispiel, ein Behälter-Hauptkörper und ein Deckel zur Aufnahme von Getränken, Lebensmitteln, kosmetischen Produkten; ein Flüssigkeitsbeutel und - zuführschlauch für die Lagerung von Blutspenden, Tropfinfusion oder dergleichen; ein Blockspielzeug; und ein Hauptkörper und eine Kappe eines Kugelschreibers. Diese Teile (nachstehend als „Kombinationsteile“ bezeichnet) erfordern Trennfähigkeit.
  • Diese Trennfähigkeit sagt aus, dass ein reibungsloses Kombinieren und Lösen von Teilen ohne übermäßigen Kraftaufwand bei gleichzeitiger Gewährleistung der Stabilität (z.B. Schwierigkeit des Lösens aufgrund geringer Stöße wie Stürze) des kombinierten Zustands der Teile realisiert werden kann.
  • Normalerweise, wenn versucht wird, die Stabilität des kombinierten Zustands der Teile zu gewährleisten, ist oft eine große Kraft erforderlich, um die Teile zusammenzubauen oder ein Teil in umgekehrter Reihenfolge zu lösen, weshalb die Trennfähigkeit in vielen Fällen oft unzureichend ist.
  • Im Gegensatz zu einer Harzzusammensetzung, die aus einer fossilen Ressource wie Erdöl gewonnen wird, ist es insbesondere schwierig für eine herkömmliche Harzzusammensetzung, die eine aus Biomasse gewonnenen Komponente enthält, eine Molekülstruktur frei auszubilden. Daher lassen sich die gewünschten Eigenschaften schwer vermitteln, und es gibt Fälle, in denen die Trennfähigkeit des erhaltenen Harzformkörpers nicht ausreichend ist.
  • Hingegen kann die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform durch die vorstehende Konfiguration einen Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit bilden. Die Gründe hierfür werden wie folgt angenommen.
  • Erstens weist der aus der Harzzusammensetzung erhaltene Harzformkörper, der die Bedingung (1) erfüllt, im Durchstoßversuch einen hohen Durchstoßenergiewert von 10 J oder mehr auf. Der Harzformkörper weist eine stoßdämpfende Eigenschaft bei Kollision auf. Der Harzformkörper dämpft den Kollisionsstoß durch die Verformung seiner Form, oder vielmehr, der Harzformkörper dämpft den Kollisionsstoß, indem er den Kollisionsstoß ohne Verformung oder Zerstörung der Teile widersteht, da er sehr zäh ist. Außerdem, bei Anwendung des Harzformkörpers als Kombinationsteile kann aufgrund der stoßdämpfenden Eigenschaft bei einer Kollision, d.h. der Eigenschaft der Stoßdämpfung einer äußeren Kraft, die bequeme Kombination der Kombinationsteile und das bequeme Lösens eines Teils verbessert werden, und der kombinierte Zustand der Teile kann stabilisiert werden. Insbesondere in einem Fall, bei dem die Form der Kombinationsteile entsprechend verformt werden kann, da ein eingefügtes Teil bei der Montage der Teile miteinander der Größe eines einzufügenden Teils folgen kann, wird davon ausgegangen, dass die Montagefreundlichkeit verbessert wird. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Teil aus den Kombinationsteilen herausgezogen wird.
  • Andererseits kann im Falle der Widerstandsfähigkeit gegen den Kollisionsstoß, da sich die Kombinationsteile nicht leicht verformen, eine Kraft, die beim Schritt des Herausziehens der Kombinationsteile auseinander ausgeübt wird, leicht an jeder Position des Teils konstant sein. Infolgedessen wird davon ausgegangen, dass eine ausgezeichnete Leichtigkeit beim Einfügen und Trennen erreicht wird.
  • Ferner weist der Harzformkörper, der aus der Harzzusammensetzung, die Bedingung (2) erfüllt, erhalten wird, eine Zugfestigkeit von 1500 MPa oder mehr auf. In einem Fall, in dem der Harzformkörper mit hoher Zugfestigkeit als Kombinationsteile verwendet wird, wird angenommen, dass nach dem Zusammenfügen der Teile in einem kombinierten Teilabschnitt kaum eine irreversible Verformung auftritt. So wird das Phänomen, dass sich die kombinierten Teile leicht trennen lassen, unterdrückt.
  • Der Harzformkörper, der aus der Harzzusammensetzung, die Bedingung (3) erfüllt, erhalten wird, ist ein Harzformkörper mit einer Schmelze-Massefließrate (MFR) von 5 g/min oder mehr und weniger als 90 g/min bei 200°C, was eine relativ niedrige Temperatur darstellt. Modifizierte reversible Verformung tritt bei dem Harzformkörper mit dieser Eigenschaft leicht auf. In einem Fall, in dem der Harzformkörper mit dieser Eigenschaft als die Kombinationsteile verwendet wird, tritt beim Kombinieren der Teile und Trennen eines Teils eine moderate reversible Verformung an einem Kontaktabschnitt zwischen den Teilen auf, die Reibung zwischen den Teilen wird reduziert, und eine reibungslose Kombination und Trennen der Teile kann realisiert werden.
  • Wenn der MFR-Wert zu niedrig ist, wird die reversible Verformung des Harzformkörpers nicht ausreichen, und es ist eine übermäßige Kraft zum Kombinieren und Trennen der Teile erforderlich. Wenn der MFR-Wert zu hoch ist, tritt eine irreversible Verformung des Harzformteils auf, und die kombinierten Teile können nach dem Zusammenfügen der Teile leicht getrennt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem Harzformkörper, der aus der Harzzusammensetzung, die Bedingungen (1)-(3) erfüllt, erhalten wird, spekuliert, dass der Harzformkörper die reibungslose Kombination und Trennung der Teile realisiert und gleichzeitig die Stabilität (z.B. Schwierigkeit der Trennung aufgrund geringer Stöße wie Fallen) des kombinierten Zustands der Teile und ausgezeichnete Trennfähigkeit gewährleistet.
  • <Merkmale der Harzzusammensetzung>
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform erfüllt Bedingung (1), Bedingung (2) und Bedingung (3).
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform erfüllt ferner bevorzugt die Bedingung (4) und Bedingung (5) unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • -Bedingung (1)-
  • Der Durchstoßenergiewert der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform im Durchstoßversuch, gemessen bei einer Schlagkörpermasse von 5 kg und einer Fallhöhe von 0,66 m gemäß ISO 6603-2:2000 unter Verwendung eines aus der Harzzusammensetzung hergestellten Prüfkörpers von 2 mm Dicke, beträgt 10 J oder mehr.
  • Der Durchstoßenergiewert im Durchstoßversuch für die Harzzusammensetzung beträgt bevorzugt 10 J bis 30 J, bevorzugter 10 J bis 25 J und noch bevorzugter 12 J bis 25 J unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Der Durchstoßenergiewert wird beispielsweise eingestellt nach dem Typ und Anteil des Harzes, dem Typ und Anteil der Esterverbindung (B) und dem Typ und Anteil des Weichmachers (C), die in der Harzzusammensetzung enthalten sind.
  • -Bedingung (2)-
  • Das Zug-Elastizitätsmodul der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform gemessen nach ISO 527-1:2012 unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 10 mm, hergestellt aus der Harzzusammensetzung, beträgt 1500 MPa oder mehr.
  • Das Zug-Elastizitätsmodul der Harzzusammensetzung beträgt bevorzugt 1500 MPa bis 3000 MPa, bevorzugter 1500 MPa bis 2600 MPa und noch bevorzugter 1600 MPa bis 2500 MPa unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Das Zug-Elastizitätsmodul wird beispielsweise eingestellt nach dem Typ und Anteil des Harzes, dem Typ und Anteil der Esterverbindung (B), die noch näher ausgeführt wird, und dem Typ und Anteil des Weichmachers (C), die in der Harzzusammensetzung enthalten sind.
  • -Bedingung (3)-
  • Der Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR) der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform, gemessen nach ISO 1133:1997 bei einer Last von 10 kgf und einer Temperatur von 200°C beträgt 5 g/min bis 90 g/min.
  • Der Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR) der Harzzusammensetzung beträgt bevorzugt 5 g/min bis 90 g/min, bevorzugter 10 g/min bis 80 g/min und noch bevorzugter 30 g/min bis 60 g/min unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Der Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR) wird beispielsweise eingestellt nach dem Typ und Anteil des Harzes, dem Typ und Anteil der Esterverbindung (B), die noch näher ausgeführt wird, und dem Typ und Anteil des Weichmachers (C), die in der Harzzusammensetzung enthalten sind.
  • -Bedingung (4)-
  • Das Verhältnis zwischen dem Durchstoßenergiewert (PI) des Durchstoßversuchs und dem Zug-Elastizitätsmodul (EM) der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,004 < (PI) / (EM) < 0,014, bevorzugter 0,007 < (PI) / (EM) < 0,014 und noch bevorzugter 0,01 < (PI) / (EM) < 0,014.
  • Der Wert (PI)/(EM) gibt das Verhältnis der Oberflächenschlagfestigkeit, die durch die Durchstoßfestigkeit dargestellt ist, zu der Steifigkeit, die durch das Zug-Elastizitätsmodul dargestellt ist, und je größer der Wert aus Bedingung (4), desto leichter wird der Stoß durch Selbstverformung aufgrund eines Hochgeschwindigkeitschlags gedämpft. Je kleiner der Wert aus Bedingung (4), desto leichter wird der Schlag durch die Steifigkeit gedämpft.
  • Beispiele für Verfahren, um die Harzzusammensetzung, die Bedingung (4) erfüllt, zu erhalten, umfassen: beispielsweise das Einstellen vom Typ und Anteil des Harzes in der Harzzusammensetzung, vom Typ und Anteil der Esterverbindung (B), die noch ausgeführt wird, und vom Typ und Anteil des noch ausführenden Weichmachers (C); Steuerung der Hochphasenstruktur jeder Komponente durch Vorbereitung von Knetbedingungen; und ein Verfahren zur individuellen Einstellung der Oberfläche und Innenstruktur des Harzformkörpers durch Kombinieren der vorstehenden Verfahren.
  • -Bedingung (5)-
  • Das Verhältnis zwischen dem Durchstoßenergiewert (PI) des Durchstoßversuchs und dem Wert (MV) der Schmelze-Massefließrate (MFR) für die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,13 < (PI)/(MV) < 2, bevorzugter 0,35 < (PI)/(MV) < 0,6 und noch bevorzugter 0,35 < (PI)/(MV) < 0,42..
  • Der Wert von (PI)/(MI) stellt ein Maß für die Reversibilität der Selbstverformung dar, die bei der Dämpfung eines Hochgeschwindigkeitschlags auftritt. Wenn der Wert von (PI) / (MI) größer wird, tritt die reversible Selbstverformung eher auf. Wenn der Wert von (PI) / (MI) hingegen kleiner wird, tritt die irreversible Selbstverformung eher auf.
  • Beispiele für ein Verfahren, um die Harzzusammensetzung zu erhalten, die Bedingung (5) erfüllt, umfassen: beispielsweise das Einstellen vom Typ und Anteil des Harzes in der Harzzusammensetzung, vom Typ und Anteil der noch zu auszuführenden Esterverbindung (B) und vom Typ und Anteil des noch auszuführenden Weichmachers (C); und Steuerung der Hochphasenstruktur jeder Komponente durch Vorbereitung von Knetbedingungen.
  • Nachfolgend werden die Komponenten der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • (Harz mit aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoffatom)
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom.
  • Das Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom ist nicht besonders begrenzt und ein bekanntes Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom wird verwendet.
  • Ferner muss das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom nicht unbedingt vollständig aus Biomasse gewonnen sein, vorausgesetzt mindestens ein Teil davon weist eine aus Biomasse gewonnene Struktur auf. Insbesondere kann beispielsweise, als das noch auszuführende Celluloseacylat, die Cellulose-Struktur aus Biomasse und die Acylat-Struktur aus Erdöl gewonnen werden.
  • Das „Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom“ der beispielhaften Ausführungsform ist ein Harz, das mindestens Kohlenstoffatome aufweist, die aus organischen, von Lebewesen gewonnenen Ressourcen mit Ausnahme fossiler Ressourcen abgeleitet sind, und wie später beschrieben, wird das Vorhandensein von aus Biomasse stammenden Kohlenstoffatomen durch das Vorkommen von 14C basierend auf den Bestimmungen von ASTM D6866:2012 angegeben.
  • Der Anteil des aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatoms in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform, der im ASTM D6866:2012 definiert ist, beträgt bevorzugt 20 Massen% oder höher, bevorzugter 30% oder höher, noch bevorzugter 35% oder höher und besonders bevorzugt 40% bis 100% bezogen auf eine Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Bestimmung des aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatoms in der Harzzusammensetzung die Messung des Anteils an 14C an der Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung und Berechnung des Anteils der aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatome basierend auf den ASTM D6866:2012-Bestimmungen.
  • Beispiele für das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom umfassen Celluloseacylat, Polymilchsäure, aus Biomasse gewonnenes Polyolefin, aus Biomasse gewonnenes Polyethylenterephthalat, aus Biomasse gewonnenes Polyamid, Poly(3-hydroxybuttersäure), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylensuccinat (PBS), Phosphatidylglycerin (PG), Isosorbidpolymer, acrylsäuremodifiziertes Kolofonium oder dergleichen.
  • Von diesen enthält das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom bevorzugt Celluloseacylat (A) und ist bevorzugter das Celluloseacylat (A) unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • [Celluloseacylat (A): Komponente (A)]
  • Das Celluloseacylat (A) ist ein Cellulosederivat, bei dem mindestens zu einem Teil die Hydroxygruppen in der Cellulose durch eine Acylgruppe substituiert (acyliert) sind. Die Acylgruppe stellt eine Gruppe mit der Struktur -CO-RAC dar (RAC stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar).
  • Das Celluloseacylat (A) ist zum Beispiel ein Cellulosederivat, dargestellt durch die folgende Allgemeine Formel (CA).
  • Figure DE102019105130A1_0007
  • In der Allgemeinen Formel (CA) stellen A1, A2 und A3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe dar und n stellt eine Ganzzahl von 2 oder höher dar. Jedoch stellt mindestens ein Teil von n A1, n A2 und n A3 eine Acylgruppe dar. Alle n A1 in dem Molekül können gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein. In ähnlicher Weise können alle n A2 und n A3 in dem Molekül gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt linear oder verzweigt und bevorzugter linear.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe und bevorzugter eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein.
  • Die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, ist bevorzugt eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Das heißt, das Celluloseacylat (A) weist bevorzugt eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen auf. Ein Harzformkörper mit ausgezeichneter Trennfähigkeit ist leichter aus dem Celluloseacylat (A), das eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, zu erhalten, als aus einem Celluloseacylat (A), das eine Acylgruppe mit 7 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3 kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in der Acylgruppe durch ein Halogenatom (z.B. ein Fluoratom, ein Bromatom und ein Jodatom), ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt unsubstituiert.
  • Beispiele für die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, umfassen eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe (eine Butanoylgruppe), eine Propenoylgruppe und eine Hexanoylgruppe. Von diesen, wird als die Acylgruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Acylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen noch mehr bevorzugt unter dem Gesichtspunkt der Erlangung der Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eines Harzformkörpers mit verbesserter Trennfähigkeit.
  • Beispiele für das Celluloseacylat (A) umfassen ein Celluloseacetat (Cellulosemonoacetat, Cellulosediacetat (DAC) und Cellulosetriacetat), ein Celluloseacetatpropionat (CAP) und ein Celluloseacetatbutyrat (CAB).
  • Als das Celluloseacylat (A) sind ein Celluloseacetatpropionat (CAP) und ein Celluloseacetatbutyrat (CAB) bevorzugt und bevorzugter ist ein Celluloseacetatpropionat (CAP) unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Das Celluloseacylat (A) kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das Celluloseacylat (A) weist bevorzugt einen gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 200 bis 1000, bevorzugter von 600 bis 1000 auf unter dem Gesichtspunkt der Erlangung der Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eines Harzformkörpers mit verbesserter Trennfähigkeit.
  • Der gewichtsgemittelte Polymerisationsgrad des Celluloseacylats (A) wird aus der gewichtsgemittelten Molekülmasse (Mw) mittels folgender Verfahren bestimmt.
  • Zunächst wird die gewichtsgemittelte Molekülmasse (Mw) des Celluloseacylats (A) bezogen auf Polystyrol mit einer Gelpermeationschromatographievorrichtung (GPC-Vorrichtung: HLC-8320 GPC hergestellt von Tosoh Corporation, Säule: TSK-Gel α-M) unter Verwendung von Tetrahydrofuran gemessen.
  • Anschließend wird der Polymerisationsgrad des Celluloseacylats (A) ermittelt, in dem durch die Molekülmasse der Struktureinheit des Celluloseacylats (A) dividiert wird. Zum Beispiel in einem Fall, in dem der Substituent des Celluloseacylats eine Acetylgruppe ist, beträgt die Molekülmasse der Struktureinheit 263 bei einem Substitutionsgrad von 2,4 und 284 bei einem Substitutionsgrad von 2,9.
  • Die gewichtsgemittelte Molekülmasse (Mw) des Harzes in der beispielhaften Ausführungsform wird auch nach dem gleichen Verfahren wie das Verfahren zum Messen der gewichtsgemittelten Molekülmasse des Celluloseacylats (A) bestimmt.
  • Das Celluloseacylat (A) weist bevorzugt einen Substitutionsgrad von 2,1 bis 2,9, bevorzugter von 2,2 bis 2,9 und noch bevorzugter von 2,6 bis 2,9 auf, unter dem Gesichtspunkt der Erlangung der Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eines Harzformkörpers mit verbesserter Trennfähigkeit.
  • Bei dem Celluloseacetatpropionat (CAP) ist das Verhältnis des Substitutionsgrads der Acetylgruppe und der Propionylgruppe (Acetylgruppe/Propionylgruppe) bevorzugt 0,01 bis 1 und ist bevorzugter 0,05 bis 0,1 unter dem Gesichtspunkt der Erlangung der Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eines Harzformkörpers mit verbesserter Trennfähigkeit.
  • Als CAP ist ein CAP bevorzugt, das mindestens einen der folgenden (1), (2), (3) und (4) erfüllt, bevorzugter ein CAP, das die folgenden (1), (3) und (4) erfüllt, und noch bevorzugter ein CAP, das die folgenden (2), (3) und (4) erfüllt. (1) Bei Messung nach dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösemittel, beträgt die gewichtsgemittelte Molekülmasse (Mw) bezogen auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und das Verhältnis Mn/Mz aus einer zahlengemittelten Molekülmasse (Mn) bezogen auf Polystyrol zu einer Z-mittleren Molekülmasse (Mz) bezogen auf Polystyrol 0,14 bis 0,21. (2) Bei Messung nach dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösemittel, beträgt die gewichtsgemittelte Molekülmasse (Mw) bezogen auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, beträgt das Verhältnis Mn/Mz aus einer zahlengemittelten Molekülmasse (Mn) bezogen auf Polystyrol zu einer Z-mittleren Molekülmasse (Mz) bezogen auf Polystyrol 0,14 bis 0,21 und beträgt das Verhältnis Mw/Mz aus einer gewichtsgemittelten Molekülmasse (Mw) bezogen auf Polystyrol zu einer Z-mittleren Molekülmasse (Mz) bezogen auf Polystyrol 0,3 bis 0,7. (3) Bei Messung mit einem Capirograph unter einer Bedingung von 230°C gemäß ISO 11443:1995 beträgt das Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121.6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wird ein kleiner quadratförmiger Plattenprüfkörper (D11-Prüfkörper spezifiziert gemäß JIS K7139:2009, 60 mm x 60 mm, Dicke 1 mm), der im Spritzgussverfahren aus dem CAP erhalten wurde, in einer Umgebung mit 65° C Temperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% für 48 Stunden stehen gelassen, beträgt sowohl der Ausdehnungskoeffizient in MD-Richtung als auch der Ausdehnungskoeffizient in TD-Richtung 0,4% bis 0,6%. MD-Richtung bedeutet hier die Längsrichtung des Hohlraums der Form, die beim Spritzgießen verwendet wird und die TD-Richtung bedeutet die zur MD-Richtung orthogonalen Richtung.
  • Bei dem Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist das Verhältnis des Substitutionsgrads der Acetylgruppe zu dem der Butyrylgruppe (Acetylgruppe/Butyrylgruppe) bevorzugt 0,05 bis 3,5 und ist bevorzugter 0,5 bis 3,0, unter dem Gesichtspunkt der Erlangung der Formbarkeit der Harzzusammensetzung und eines Harzformkörpers mit verbesserter Trennfähigkeit.
  • Der Substitutionsgrad des Celluloseacylats (A) ist ein Index, der den Grad zu dem die Hydroxygruppe der Cellulose durch eine Acylgruppe substituiert ist, angibt. Das heißt, der Substitutionsgrad ist ein Index, der den Grad der Acylierung des Celluloseacylats (A) angibt. Genau bezeichnet der Substitutionsgrad den intramolekularen Durchschnitt der Substitutionszahl, bei dem drei Hydroxygruppen in einer D-Glucopyranose-Einheit des Celluloseacylats durch eine Acylgruppe substituiert sind. Der Substitutionsgrad wird bestimmt aus dem Verhältnis der Peakintegration eines aus Cellulose entstandenen Wasserstoffs zur Peakintegration eines aus einer Acylgruppe entstandenen Wasserstoffs mittels 1H-NMR (JMN-ECA, hergestellt von JEOL RESONANCE Co., Ltd.).
  • (Esterverbindung (B): Komponente (B))
  • Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform ferner umfassend mindestens eine Esterverbindung (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1), einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (2), einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (3), einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (4) und einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (5); unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Von diesen enthält die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform als die Esterverbindung (B) bevorzugt eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1), einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (2) und einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (3), bevorzugter eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1) und einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (2) und besonders bevorzugt die Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1), unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Figure DE102019105130A1_0008
    Figure DE102019105130A1_0009
    Figure DE102019105130A1_0010
    Figure DE102019105130A1_0011
    Figure DE102019105130A1_0012
  • In der Allgemeinen Formel (1) stellt R11 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R12 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (2) stellen R21 und R22 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (3) stellen R31 und R32 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (4) stellen R41, R42 und R43 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • In der Allgemeinen Formel (5) stellen R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar.
  • R11 stellt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen dar. Die Gruppe dargestellt durch R11 ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, ist bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen und ist noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 oder mehr Kohlenstoffatomen unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe gut als Gleitmittel hinsichtlich der Molekülkette des Harzes wirkt. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder weniger Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 oder weniger Kohlenstoffatomen unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt (insbesondere des Celluloseacylats (A), das Gleiche gilt im Folgenden). Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 17 Kohlenstoffatomen.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einem alizyklischen Ring sein. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die keinen alizyklischen Ring enthält (d.h. eine kettenförmige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe) und bevorzugter eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, beträgt die Anzahl der ungesättigten Bindungen in der Gruppe bevorzugt 1 bis 3, bevorzugter 1 oder 2 und noch bevorzugter 1, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, enthält die Gruppe bevorzugt eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt und gut als Gleitmittel hinsichtlich der Molekülkette des Harzes wirkt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, ist die Anzahl der verzweigten Ketten in der Gruppe bevorzugt 1 bis 3, bevorzugter 1 oder 2 und noch bevorzugter 1, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, weist die Hauptkette der Gruppe bevorzugt 5 bis 24 Kohlenstoffatome auf, bevorzugter 7 bis 22 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 9 bis 20 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 18 Kohlenstoffatome, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt und gut als Gleitmittel hinsichtlich der Molekülkette des Harzes wirkt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen alizyklischen Ring enthält, ist die Anzahl der alizyklischen Ringe in der Gruppe bevorzugt 1 bis 2 und bevorzugter 1, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Ist die Gruppe, dargestellt durch R11, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen alizyklischen Ring enthält, ist der alizyklische Ring in der Gruppe bevorzugt ein alizyklischer Ring mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und bevorzugter ein alizyklischer Ring mit 3 Kohlenstoffatomen, unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Harzes eindringt.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine lineare ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine verzweigte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten. Die bevorzugte Anzahl von Kohlenstoffatomen in diesen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist wie vorstehend beschrieben.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine Gruppe sein, bei der ein Wasserstoffatom in der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom, ein Bromatom und ein Jodatom), ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist und ist bevorzugt unsubstituiert.
  • R12 stellt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele für die Gruppe, dargestellt durch R12, umfassen die gleichen Formen wie die für R11 beschriebenen. Jedoch ist die Anzahl der Kohlenstoffatome der Gruppe, dargestellt durch R12, vorzugsweise oder weniger.
  • Die Gruppe dargestellt durch R12 ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, ist bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 11 oder mehr Kohlenstoffatomen und ist noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe gut als Gleitmittel hinsichtlich der Molekülkette des Harzes wirkt. Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder weniger Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 oder weniger Kohlenstoffatomen unter dem Gesichtspunkt, dass die Gruppe leicht zwischen die Molekülketten des Celluloseacylats (A) eindringt. Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine lineare ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine verzweigte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten. Die bevorzugte Anzahl von Kohlenstoffatomen in diesen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist wie vorstehend beschrieben.
  • Die spezifischen Formen und bevorzugten Formen der Gruppen, dargestellt durch R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53 und R54, sind die gleichen wie die für R11 beschriebenen.
  • Hiernach werden spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R11, R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53 und R54, sowie spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R12, gezeigt, jedoch ist die beispielhafte Ausführungsform nicht darauf beschränkt.
  • R11,R12, R21, R22, R31, R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53, R54
    Linear und gesättigt
    -C6H12CH3 -C12H24CH3 -C19H38CH3
    -C7H14CH3 -C14H28CH3 -C20H40CH3
    -C8H16CH3 -C15H30CH3 -C21H42CH3
    -C9H18CH3 -C16H32CH3 -C23H46CH3
    -C10H20CH3 -C17H34CH3 -C25H50CH3
    -C11H22CH3 -C18H36CH3 -C27H54CH3
  • R11,R12, R21, R22, R31, R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53, R54
    Linear und ungesättigt
    -CH=CH-C4H8CH3 -C2H4-CH=CH-C2H4CH3
    -CH=CH-C6H12CH3 -C4H8-CH=CH-C4H8CH3
    -CH=CH-C8H16CH3 -C5H10-CH=CH-C5H10CH3
    -CH=CH-C14H28CH3 -C6H12-CH=CH-C6H12CH3
    -CH=CH-C15H30CH3 -C7H14-CH=CH-C3H6CH3
    -CH=CH-C16H32CH3 -C7H14-CH=CH-C5H10CH3
    -CH=CH-C17H34CH3 -C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    -CH=CH-C18H36CH3 -C7H14-CH=CH-C8H 16CH3
    -CH=CH-C20H40CH3 -C7H14-CH=CH-C9H18CH3
    -CH=CH-C25H50CH3 -C8H16-CH=CH-C8H16CH3
    -C5H10-CH=CH2 -C9H18-CH=CH-C5H10CH3
    -C7H14-CH=CH2 -C9H18-CH=CH-C7H14CH3
    -C15H30-CH=CH2 -C10H20-CH=CH-C12H24CH3
    -C16H32-CH=CH2 -C10H20-CH=CH-C15H30CH3
    -C17H34-CH=CH2 -C11H22-CH=CH-C7H14CH3
    -C18H36-CH=CH2 -C12H24-CH=CH-C12H24CH3
    -C21H42-CH=CH2 -C13H26-CH=CH-C7H14CH3
    -C26H52-CH=CH2 -CH2-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C3H6CH3 -C7H14-CH=CH-CH2-CH=CH-C4H8CH3
    -CH2-CH=CH-C7H14CH3 -C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C10H20CH3 -C7H14-CH=CH-C9H18-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C16H32CH3 -C7H14-CH=CH-CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH2CH3
    -CH2-CH=CH-C24H48CH3 -CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
  • R11,R12, R21, R22, R31, R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53, R54
    Verzweigt und gesättigt
    -C5H10-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C7H14CH3
    -C10H20-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C14H28CH3
    -C14H28-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C16H32CH3
    -C15H30-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C18H36CH3
    -C16H32-CH(CH3)2 -CH(C4H9)-C15H30CH3
    -C17H34-CH (CH3)2 -CH (C6H 13)-C12H24CH3
    -C20H40-CH(CH3)2 -CH(CrH13)-C14H28CH3
    -C25H50-CH(CH3)2 -CH(C6H13)-C16H32CH3
    -CeH12-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C3H6CH3
    -C10H20-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C6H12CH3
    -C14H28-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C8H16CH3
    -C15H30-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C12H24CH3
    -C16H32-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH(CH3)-C5H10CH3 -CH2-CH(CH3)-C20H40CH3
    -CH(CH3)-C10H20CH3 -CH2-CH(CH3)-C24H48CH3
    -CH(CH3)-C13H26CH3 -CH2-CH(C6H13)2
    -CH(CH3)-C14H28CH3 -CH2-CH(C6H13)-C7H14CH3
    -CH(CH3)-C15H30CH3 -CH2-CH(C6H13)-C9H18CH3
    -CH(CH3)-C16H32CH3 -CH2-CH(C6H13)-C12H24CH3
    -CH(CH3)-C17H34CH3 -CH2-CH(C6H13)-C15H30CH3
    -CH (C H3)-C18H36CH3 -CH2-CH(C8H17)-C19H38CH3
    -CH (C H3)-C22H44CH3 -CH2-CH(C8H17)-C9H18CH3
    -CH(CH3)-C25H50CH3 -CH2-CH(C10H21)-C12H24CH3
    -C2H4-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)2
  • R11,R12, R21, R22, R31, R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53, R54
    Verzweigt und ungesättigt
    -CH=CH-C5H10-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH2CH3
    -CH=CH-C12H24-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH=CH-C15H30-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-C16H32-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH=CH-C18H36-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C22H44CH3
    -CH=CH-C23H46-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH2-CH(CH3)-CH2CH3
    -CH=CH-C7H14-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C2H4-CH(CH3)-C2H4CH3
    -CH=CH-C12H24-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C2H4-CH(CH3)-C4H8CH3
    -CH=CH-C14H28-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C6H12-CH(CH3)-C6H12CH3
    -CH=CH-C16H32-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C7H14-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-C20H40-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C7H14-CH(CH3)-C8H16CH3
    -CH=CH-CH(C8H17)2 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH=CH-CH(C6H13)-C7H14CH3 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-CH(C6H13)-C11H22CH3 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH=CH-CH(C8H17)-C9H18CH3 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C3H6CH3
    -CH=CH-CH (C8H17)-C12H24CH3 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C7H14CH3
    -C3H6-CH=CH-C5H10-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)-CH=CH-CH2-C7H14CH3
    -C7H14-CH=CH-C6H12-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C16H32CH3
    -C7H14-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)-CH=CH-CH2-C16H32CH3
    -C8H16-CH=CH-C6H12-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C19H38CH3
    -C8H16-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-CH2CH3
    -CH(CH3)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH(CH3)-C16H32-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH(C2H5)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)-CH=CH-CH(C2H5)-C7H14CH3
    -CH(C2H5)-C16H32-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C12H24CH3
    -CH(C4H9)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-CI5H3OCH3
    -CH (C6H 13)-C10H20-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C18H36CH3
    -CH(C6H13)-C12H24-CH=CH2 -C4H8-CH=CH-C4H8-CH=CH-C4H8-CH(CH3)2
    -CH2-CH(C6H13)-C7H14-CH=CH2 -C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2
  • Die Esterverbindung (B) kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • [Weichmacher (C): Komponente (C)]
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform umfasst bevorzugt ferner einen Weichmacher (C) unter dem Gesichtspunkt, ein Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Beispiele für den Weichmacher (C) umfassen eine Cardanolverbindung, eine andere Esterverbindung als die Esterverbindung (B), Kampfer, eine Metallseife, ein Polyol, ein Polyalkylenoxid oder dergleichen. Der Weichmacher (C) ist bevorzugt eine Cardanolverbindung unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Der Weichmacher (C) kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Der Weichmacher (C) ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Esterverbindung (B) zu erhalten, bevorzugt eine Cardanolverbindung oder eine andere Esterverbindung als die Esterverbindung (B). Hiernach werden die Cardanolverbindung und die Esterverbindung, die als Weichmacher (C) geeignet sind, konkret beschrieben.
  • <Cardanolverbindung>
  • Die Cardanolverbindung bezieht sich auf eine Komponente (z. B. eine Verbindung, dargestellt durch die nachfolgenden Strukturformeln (c-1) bis (c-4)), die in einer Verbindung enthalten ist, die natürlich aus Cashewnüssen gewonnen wurde oder in einem Derivat, das aus den vorstehenden Komponenten gewonnen wurde.
  • Figure DE102019105130A1_0013
    Figure DE102019105130A1_0014
  • Die Cardanolverbindung kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform kann als die Cardanolverbindung, eine Mischung von Verbindungen enthalten, die natürlich aus Cashewnüssen gewonnen wurden (hiernach auch bezeichnet als „aus Cashew gewonnenen Mischung“).
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform kann ein Derivat aus der aus Cashew gewonnenen Mischung als Cardanolverbindung enthalten. Beispiele für das Derivat aus der aus Cashew gewonnenen Mischung umfassen die folgenden Mischungen oder Monomere.
    • · Mischung, hergestellt durch Einstellen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente der aus Cashew gewonnenen Mischung
    • · Monomer, welches durch Isolierung nur einer spezifischen Komponente aus der aus Cashew gewonnenen Mischung erhalten wurde
    • Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, das durch Modifikation der Komponenten in der aus Cashew gewonnenen Mischung erhalten wurde
    • · Mischung, enthaltend ein Polymer, das durch Polymerisation einer Komponente in der aus Cashew gewonnenen Mischung erhalten wurde
    • Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, das durch Modifikation und Polymerisation einer Komponente in der aus Cashew gewonnenen Mischung erhalten wurde
    • · Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, das durch weitere Modifikation der Komponenten in der Mischung, deren Zusammensetzungsverhältnis eingestellt ist, erhalten wurde
    • · Mischung, enthaltend ein Polymer, das durch weitere Polymerisation der Komponente in der Mischung, deren Zusammensetzungsverhältnis eingestellt ist, erhalten wurde
    • · Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, das durch weitere Modifikation und Polymerisation der Komponente in der Mischung, deren Zusammensetzungsverhältnis eingestellt ist, erhalten wurde
    • · Modifiziertes Produkt, welches durch weitere Modifikation des isolierten Monomers gewonnen wurde
    • · Polymer, welches durch weitere Polymerisation des isolierten Monomers gewonnen wurde
    • · Modifiziertes Polymer, welches durch die weitere Modifikation und Polymerisation des isolierten Monomers gewonnen wurde
  • Hier umfasst das Monomer ein Multimer wie beispielsweise ein Dimer oder ein Trimer.
  • Die Cardanolverbindung ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten, bevorzugt eine Verbindung, die mindestens eine ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) und ein Polymer, das durch Polymerisation einer Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) erhalten wurde.
  • Figure DE102019105130A1_0015
  • In der Allgemeinen Formel (CDN1) stellt R1 eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dar. R2 stellt eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dar. P2 stellt eine Ganzzahl von 0 bis 4 dar. Wenn P2 gleich 2 oder höher ist, können mehrere R2 die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN1) ist die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen: eine Hydroxygruppe; einen Substituenten mit einer Etherbindung, wie zum Beispiel eine Epoxidgruppe oder eine Methoxygruppe; einen Substituenten mit einer Esterbindung, wie zum Beispiel eine Acetylgruppe oder eine Propionylgruppe; oder dergleichen.
  • Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, umfassen Pentadecan-1-yl, Heptan-1-yl, Octan-1-yl, Nonan-1-yl, Decan-1-yl, Undecan-1-yl, Dodecan-1-yl, Tetradecan-1-yl oder dergleichen.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN1) ist die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Anzahl der Doppelbindungen in der ungesättigten aliphatischen Gruppe ist bevorzugt 1 bis 3.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen jene, die als Substituenten für die Alkylgruppe aufgeführt sind.
  • Beispiele für die ungesättigte aliphatische Gruppe, die optional eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen, umfassen Pentadeca-8-en-1-yl, Pentadeca-8,11-dien-1-yl, Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl, Pentadeca-7-en-1-yl, Pentadeca-7,10-dien-1-yl, Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl oder dergleichen.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN1) ist R1 bevorzugt Pentadeca-8-en-1-yl, Pentadeca-8,11-dien-1-yl, Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl, Pentadeca-7-en-1-yl, Pentadeca-7,10-dien-1-yl und Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN1) umfassen bevorzugte Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R2, jene die als die Alkylgruppe aufgeführt sind, die einen Substituenten aufweisen kann, und als die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1.
  • Die Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) kann weiter modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung epoxidiert werden. Insbesondere kann die Verbindung eine Verbindung mit einer Struktur sein, in der die Hydroxygruppe der Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) durch die folgende Gruppe (EP) ersetzt ist, nämlich, eine Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (CDN1-e).
  • Figure DE102019105130A1_0016
    Figure DE102019105130A1_0017
  • In der Gruppe (EP) und in der Allgemeinen Formel (CDN1-e) stellt LEP eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. In der Allgemeinen Formel (CDN1-e) haben R1, R2 und P2 jeweils unabhängig die gleichen Bedeutungen wie R1, R2 und P2 in der Allgemeinen Formel (CDN1).
  • In der Gruppe (EP) und in der Allgemeinen Formel (CDN1-e) umfassen Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe, dargestellt durch LEP, eine Alkylengruppe, die optional einen Substituenten aufweist (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 Kohlenstoffatom), - CH2CH2OCH2CH2- oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen jene, die als Substituenten für R1 in der Allgemeinen Formel (CDN1) aufgeführt sind.
  • LEP ist bevorzugt eine Methylengruppe.
  • Das Polymer, das durch Polymerisation einer Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) erhalten wird, bezieht sich auf ein Polymer, das durch Polymerisieren von mindestens zwei Verbindungen der Allgemeinen Formel (CDN1) mit oder ohne eine Verbindungsgruppe erhalten wird.
  • Beispiele für das Polymer, das durch Polymerisation der Verbindung, dargestellt durch die Allgemeine Formel (CDN1), erhalten wird, umfassen eine Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (CDN2).
  • Figure DE102019105130A1_0018
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2) stellen R11, R12 und R13 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dar. R21, R22 und R23 stellen jeweils unabhängig eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, dar. P21 und P23 stellen jeweils unabhängig eine Ganzzahl von 0 bis 3 dar und P22 stellt eine Ganzzahl von 0 bis 2 dar. L1 und L2 stellen jeweils unabhängig eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. n stellt eine Ganzzahl von 0 bis 10 dar. Mehrere R21, wenn P21 gleich 2 oder höher ist, mehrere R22, wenn P22 gleich 2 oder höher ist, mehrere R23, wenn P23 gleich 2 oder höher ist, können die gleiche Gruppe oder getrennt voneinander verschiedene Gruppen darstellen. Mehrere R12, R22 und L1 können, wenn n gleich 2 oder höher ist, die gleiche Gruppe oder getrennt voneinander verschiedene Gruppen darstellen, und mehrere P22 können, wenn n gleich 2 oder höher ist, die gleiche Gruppe oder andere Gruppe darstellen.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2) umfassen bevorzugte Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann, welche durch R11, R12, R13, R21, R22 und R23 dargestellt sind, jene, die für R1 in der Allgemeinen Formel (CDN1) aufgeführt sind.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2) umfassen Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe, dargestellt durch L1 und L2, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen jene, die als Substituenten für R1 in der Allgemeinen Formel (CDN1) aufgeführt sind.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2) ist n bevorzugt 1 bis 10 und bevorzugter 1 bis 5.
  • Die Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN2) kann weiter modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung epoxidiert werden. Insbesondere kann die Verbindung eine Verbindung mit einer Struktur sein, in der die Hydroxygruppe der Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN2) durch die Gruppe (EP) ersetzt wird, d.h. eine Verbindung dargestellt durch die folgende Allgemeine Formel (CDN2-e).
  • Figure DE102019105130A1_0019
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2-e) haben R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1 und L2 jeweils die gleiche Bedeutung wie R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1, L2 und n in der Allgemeinen Formel (CDN2).
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2-e), stellen LEP1, LEP2 und LEP3 jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. Wenn n gleich 2 oder höher ist, können mehrere LEP2 die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen.
  • In der Allgemeinen Formel (CDN2-e) umfassen bevorzugte Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe, dargestellt durch LEP1, LEP2 und LEP3, jene, die für die zweiwertige Verbindungsgruppe aufgeführt sind, dargestellt durch LEP in der Allgemeinen Formel (CDN2-e).
  • Das Polymer, das durch Polymerisation einer Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) erhalten wird, kann zum Beispiel ein Polymer sein, das durch dreidimensionale Vernetzung und Polymerisation von mindestens drei Verbindungen der Allgemeinen Formel (CDN1) mit oder ohne eine Verbindungsgruppe erhalten wird. Beispiele für das Polymer, das durch dreidimensionale Vernetzung und Polymerisation der Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1) erhalten wird, umfasst eine Verbindung der folgenden Strukturformel.
  • Figure DE102019105130A1_0020
  • In der vorstehenden Strukturformel haben R10, R20 und P20 jeweils unabhängig die gleichen Bedeutungen wie R1, R2 und P2 in der Allgemeinen Formel (CDN1). L10 stellt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. Mehrere R10, R20 und L10 können die gleiche Gruppe oder getrennt voneinander verschiedene Gruppen darstellen. Mehrere P20 können die gleiche Anzahl oder verschiedene Anzahlen sein.
  • In der vorstehenden Strukturformel umfassen Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen jene, die als Substituenten für R1 in der Allgemeinen Formel (CDN1) aufgeführt sind.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die vorstehende Strukturformel, kann weiter modifiziert werden. Zum Beispiel kann die Verbindung epoxidiert werden. Insbesondere kann die Verbindung eine Verbindung mit einer Struktur sein, in der die Hydroxygruppe der Verbindung der vorstehenden Strukturformel durch die Gruppe (EP) ersetzt wurde, zum Beispiel ein Polymer dargestellt durch die folgende Strukturformel, d.h. ein Polymer, das durch dreidimensionale Vernetzung und Polymerisation der Verbindung der Allgemeinen Formel (CDN1-e) erhalten wurde.
  • Figure DE102019105130A1_0021
  • In der vorstehenden Strukturformel haben R10, R20 und P20 jeweils unabhängig die gleichen Bedeutungen wie R1, R2 und P2 in der Allgemeinen Formel (CDN1-e). L10 stellt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. Mehrere R10, R20 und L10 können die gleiche Gruppe oder getrennt voneinander verschiedene Gruppen darstellen. Mehrere P20 können die gleiche Anzahl oder verschiedene Anzahlen sein.
  • In der vorstehenden Strukturformel umfassen Beispiele für die zweiwertige Verbindungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder dergleichen.
  • Beispiele für den Substituenten umfassen jene, die als Substituenten für R1 in der Allgemeinen Formel (CDN1) aufgeführt sind.
  • Die Cardanolverbindung umfasst bevorzugt eine Cardanolverbindung, die eine Epoxidgruppe aufweist, und ist bevorzugter eine Cardanolverbindung mit einer Epoxidgruppe unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Als Cardanolverbindung kann ein im Handel erhältliches Produkt verwendet werden. Im Handel erhältliche Produktbeispiele sind: NX-2024, Ultra LITE 2023, NX-2026, GX-2503, NC-510, LITE 2020, NX-9001, NX-9004, NX-9007, NX-9008, NX-9201 und NX-9203, hergestellt von Cardolite Corporation; LB-7000, LB-7250 und CD-5L hergestellt von Tohoku Chemical Industry Co., Ltd.; oder dergleichen. Im Handel erhältliche Produktbeispiele der Cardanolverbindung mit einer Epoxidgruppe sind NC-513, NC-514S, NC-547, LITE 513E und Ultra LTE 513, hergestellt von Cardolite Corporation.
  • Die Cardanolverbindung weist bevorzugt eine Hydroxylzahl von 100 mgKOH/g oder höher, bevorzugter 120 mgKOH/g oder höher und noch bevorzugter 150 mgKOH/g oder höher unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten. Die Bestimmung der Hydroxylzahl der Cardanolverbindung erfolgt über die Methode A nach ISO14900.
  • Wenn eine Cardanolverbindung mit einer Epoxidgruppe als Cardanolverbindung verwendet wird, beträgt das Epoxidäquivalent bevorzugt 300 bis 500, bevorzugter 350 bis 480 und noch bevorzugter 400 bis 470 unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten. Das Epoxidäquivalent der Cardanolverbindung, die eine Epoxidgruppe aufweist, wird nach ISO3001 bestimmt.
  • <Esterverbindung>
  • Die Esterverbindung, die als Weichmacher (C) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist, ist nicht besonders begrenzt, solange es sich um eine andere Esterverbindung als die durch die Allgemeinen Formeln (1) bis (5) dargestellten Verbindungen handelt.
  • Beispiele für die Esterverbindung als den Weichmacher (C) umfassen einen Dicarbonsäurediester, einen Zitronensäureester, eine Polyetheresterverbindung, ein Glykolbenzoat, eine Verbindung der nachfolgenden Allgemeinen Formel (6), einen epoxidierten Fettsäureester oder dergleichen. Beispiele für die vorstehenden Ester umfassen einen Monoester, einen Diester, einen Triester und einen Polyester.
  • Figure DE102019105130A1_0022
  • In der Allgemeinen Formel (6) stellt R61 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R62 stellt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar.
  • Die spezifische Form und die bevorzugte Form der Gruppe, die durch R61 dargestellt ist, umfasst die gleiche Gruppe, die durch R11 in der Allgemeinen Formel (1) dargestellt ist.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R52, kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, und ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch R52, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einem alizyklischen Ring sein, und ist bevorzugt eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch R52, kann eine Gruppe sein, bei der ein Wasserstoffatom in der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom, ein Bromatom und ein Jodatom), ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist und ist bevorzugt unsubstituiert. Die Gruppe, dargestellt durch R52, weist bevorzugt 2 oder mehr Kohlenstoffatome auf, bevorzugter 3 oder mehr Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 4 oder mehr Kohlenstoffatome auf.
  • Spezifische Beispiele für die Esterverbindung, die in dem Weichmacher (C) enthalten ist, umfassen Adipate, Citrate, Sebacate, Azelate, Phthalate, Acetate, Dibasiate, Phosphate, kondensierte Phosphate, Glykolester (z. B. Glykolbenzoat), modifizierte Produkte von Fettsäureestern (z. B. epoxidierte Fettsäureester) oder dergleichen. Beispiele für die vorstehenden Ester umfassen einen Monoester, einen Diester, einen Triester und einen Polyester. Von diesen werden Dicarbonsäurediester (z. B. Adipinsäurediester, Sebazinsäurediester, Azelainsäurediester und Phthalsäurediester) bevorzugt.
  • Die Esterverbindung, die als Weichmacher (C) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist, weist bevorzugt eine Molekülmasse (bzw. eine gewichtsgemittelte Molekülmasse) von 200 bis 2000 auf, bevorzugter 250 bis 1500, und noch bevorzugter 280 bis 1000. Die gewichtsgemittelte Molekülmasse der Esterverbindung ist nicht besonders begrenzt, und ist ein Wert, der nach dem Verfahren zur Messung der gewichtsgemittelten Molekülmasse des Celluloseacylats (A) bestimmt wird.
  • Der Weichmacher (C) ist bevorzugt ein Adipatester. Der Adipatester hat eine hohe Affinität zum Celluloseacylat (A) und dispergiert in einem Zustand enger Uniformität zu dem Celluloseacylat (A), wodurch sich die thermische Fließfähigkeit im Vergleich zu einem anderen Weichmacher (C) weiter verbessert.
  • Beispiele für den Adipatester umfassen einen Adipatdiester und einen Adipatpolyester. Insbesondere umfassen die Beispiele einen Adipatdiester, dargestellt durch die folgende Allgemeine Formel (AE), und einen Adipatpolyester, dargestellt durch die folgende Allgemeine Formel (APE).
  • Figure DE102019105130A1_0023
    Figure DE102019105130A1_0024
  • In der Allgemeinen Formel (AE) stellen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1] dar (Hier ist RA1 eine Alkylgruppe, x eine Ganzzahl von 1 bis 10 und y eine Ganzzahl von 1 bis 10.).
  • In der Allgemeinen Formel (APE) stellen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1] dar (Hier ist RA1 eine Alkylgruppe, x eine Ganzzahl von 1 bis 10 und y eine Ganzzahl von 1 bis 10.), und RAE3 stellt eine Alkylengruppe dar. m1 stellt eine Ganzzahl von 1 bis 10 dar und m2 stellt eine Ganzzahl von 1 bis 20 dar.
  • In der Allgemeinen Formel (AE) und in der Allgemeinen Formel (APE) ist die Alkylgruppe, dargestellt durch RAE1 und RAE2, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, die durch RAE1 und RAE2 dargestellt ist, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1], dargestellt durch RAE1 und RAE2 in der Allgemeinen Formel (AE) und in der Allgemeinen Formel (APE), ist die Alkylgruppe, die durch RA1 dargestellt ist, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, die durch RA1 dargestellt ist, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der Allgemeinen Formel (APE) ist die Alkylengruppe, dargestellt durch RAE3 bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • In der Allgemeinen Formel (APE) ist m1 bevorzugt eine Ganzzahl von 1 bis 5 und m2 ist bevorzugt eine Ganzzahl von 1 bis 10.
  • In der Allgemeinen Formel (AE) und in der Allgemeinen Formel (APE) kann die durch jedes Symbol dargestellte Gruppe durch einen Substituenten substituiert sein. Beispiele für den Substituenten umfassen eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Hydroxygruppe, oder dergleichen.
  • Der Adipatester hat bevorzugt eine Molekülmasse (gewichtsgemittelte Molekülmasse) von 250 bis 2000, bevorzugter 280 bis 1500, und noch bevorzugter 300 bis 1000. Die gewichtsgemittelte Molekülmasse des Adipatesters ist ein Wert, der nach dem Verfahren zur Messung der gewichtsgemittelten Molekülmasse des Celluloseacylats (A) gemessen wird.
  • Eine Mischung aus einem Adipatester und anderen Komponenten kann als den Adipatester verwendet werden. Im Handel erhältliche Produktbeispiele der Mischung sind unter anderem Daifatty 101, hergestellt von DAIHACHI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe am Ende eines Fettsäureesters wie eines Zitronensäureesters, Sebazinsäureesters, Azelainsäureesters, Phthalsäureesters und Essigsäureesters ist vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe kann linear, verzweigt oder zyklisch sein, und ist bevorzugt linear oder verzweigt.
  • Beispiele für Fettsäureester wie Zitronensäureester, Sebazinsäureester, Azelainsäureester, Phthalsäureester und Essigsäureester umfassen einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols. Beispiele für den Alkohol sind: einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole wie Glycerin, ein Polyglycerin (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythrit, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol; oder dergleichen.
  • Beispiele für das Glykol in dem Glykolbenzoat umfassen Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol oder dergleichen.
  • Ein epoxidierter Fettsäureester ist eine Esterverbindung mit einer Struktur (d.h. Oxacyclopropan), in der eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung eines ungesättigten Fettsäureesters epoxidiert ist. Beispiele für den epoxidierten Fettsäureester umfassen einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols, in dem ein Teil oder die vollständige ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in einer ungesättigten Fettsäure (z.B. Ölsäure, Palmitoleinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure und Nervonsäure) epoxidiert ist. Beispiele für den Alkohol sind: einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole wie Glycerin, ein Polyglycerin (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythrit, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol; oder dergleichen.
  • Beispiele für das im Handel erhältliche Produkt des epoxidierten Fettsäureesters sind ADK Cizer D-32, D-55, O-130P und O-180A (hergestellt von ADEKA) und Sanso Cizer E-PS, nE-PS, E-PO, E-4030, E-6000, E-2000H und E-9000H (hergestellt von New Japan Chemical Co., Ltd.).
  • Die Polyetheresterverbindung kann entweder eine Polyestereinheit oder eine Polyethereinheit sein, die jeweils aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sind. Das Massenverhältnis der Polyestereinheit zur Polyethereinheit beträgt beispielsweise 20:80 bis 80:20. Die Polyetheresterverbindung hat bevorzugt eine Molekülmasse (gewichtsgemittelte Molekülmasse) von 250 bis 2000, bevorzugter 280 bis 1500, und noch bevorzugter 300 bis 1000. Beispiele für das im Handel erhältliche Produkt der Polyetheresterverbindung sind ADK Cizer RS-1000 (ADEKA).
  • Beispiele für die Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül umfassen eine Polyetherverbindung mit einer Allylgruppe am Ende, und ein Polyalkylenglykol-Allylether wird bevorzugt. Die Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül hat eine Molekülmasse (gewichtsgemittelte Molekülmasse) von 250 bis 2000, bevorzugter 280 bis 1500, und noch bevorzugter 300 bis 1000. Beispiele für das im Handel erhältliche Produkt der Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül umfassen Polyalkylenglykol-Allylether, wie beispielsweise UNIOX PKA-5006, UNIOX PKA-5008, UNIOL PKA-5014 und UNIOL PKA-5017 (NOF CORPORATION).
  • (Thermoplastisches Elastomer (D): Komponente (D))
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform umfasst bevorzugt ferner ein thermoplastisches Elastomer (D) unter dem Gesichtspunkt, ein Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Das thermoplastische Elastomer (D) ist mindestens ein thermoplastisches Elastomer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Kern-Schale-Strukturpolymer (d1), das eine Kernschicht, die ein Butadienpolymer enthält, und eine Schalenschicht, die ein Polymer ausgewählt aus einem Styrolpolymer und ein Acrylnitril-Styrolpolymer enthält, auf der Oberfläche der Kernschicht umfasst;
    • einem Kern-Schale-Strukturpolymer (d2), das eine Kernschicht und eine Schalenschicht, die ein Alkyl(meth)acrylatpolymer enthält, auf der Oberfläche der Kernschicht umfasst;
    • einem Olefinpolymer (d3), das ein Polymer aus einem α-Olefin und einem Alkyl(meth)acrylat ist und 60 Massen% oder mehr einer strukturellen Einheit, die von dem α-Olefin abgeleitet ist, enthält;
    • einem Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4);
    • einem Polyurethan (d5); und
    • einem Polyester (d6).
  • Die Komponente (D) ist beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, das eine Elastizität bei normaler Temperatur (25 °C) und Erweichung bei hoher Temperatur wie ein thermoplastisches Harz aufweist.
  • Das thermoplastische Elastomer (D) ist bevorzugt mindestens ein thermoplastisches Elastomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1), das eine Kernschicht, die ein Butadienpolymer enthält, und eine Schalenschicht, die ein Polymer ausgewählt aus einem Styrolpolymer und ein Acrylnitril-Styrolpolymer enthält, auf der Oberfläche der Kernschicht umfasst; dem Kern-Schale-Strukturpolymer (d2), das eine Kernschicht und eine Schalenschicht, die ein Alkyl(meth)acrylatpolymer enthält, auf der Oberfläche der Kernschicht umfasst; dem Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4); dem Polyurethan (d5); und dem Polyester (d6) und bevorzugter dem Kern-Schale-Strukturpolymer (d2), das eine Kernschicht und eine Schalenschicht, die ein Alkyl(meth)acrylatpolymer enthält, auf der Oberfläche der Kernschicht umfasst, unter dem Gesichtspunkt, ein Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Das thermoplastische Elastomer (C) ist bevorzugt ein partikuläres thermoplastisches Elastomer unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten. Das heißt, die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform umfasst bevorzugt einen thermoplastischen Elastomerpartikel als das thermoplastische Elastomer (D) dem Gesichtspunkt, ein Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • · (Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1): Komponente (d1)
  • Das Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1) ist ein Polymer, das eine Kern-Schale-Struktur mit einer Kernschicht und einer Schalenschicht auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist.
  • Das Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1) ist ein Polymer mit einer Kernschicht als innerste Schicht und einer Schalenschicht als äußerste Schicht (insbesondere ein Schalenschichtpolymer, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren eines Alkyl(meth)acrylatpolymers auf ein Kernschichtpolymer).
  • Zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht können eine oder mehrere weitere Schichten (z.B. eine bis sechs weitere Schichten) bereitgestellt werden. Wenn eine weitere Schicht zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht vorgesehen ist, ist das Kern-Schale-Strukturpolymer (d1) ein Mehrschichtpolymer, das durch Pfropfen und Polymerisieren mehrerer Polymere auf ein Kernschichtpolymer erhalten wird.
  • Die Kernschicht ist nicht besonders begrenzt und ist bevorzugt eine Gummischicht. Beispiele für die Gummischicht umfassen eine Schicht aus einem (Meth)acrylkautschuk, einem Silikonkautschuk, einem Styrolkautschuk, einem konjugierten Dienkautschuk, einem α-Olefinkautschuk, einem Nitrilkautschuk, einem Urethankautschuk, einem Polyesterkautschuk, einem Polyamidkautschuk und einem Copolymerkautschuk aus zwei oder mehr der oben genannten Kautschuke. Von diesen ist die Gummischicht bevorzugt eine Schicht aus einem (Meth)acrylkautschuk, einem Silikonkautschuk, einem Styrolkautschuk, einem konjugierten Dienkautschuk, einem α-Olefinkautschuk und einem Copolymerkautschuk aus zwei oder mehr der oben genannten Kautschuke. Die Gummischicht kann durch Copolymerisation und Vernetzungsmitteln (Divinylbenzol, Allylacrylat, Butylenglykoldiacrylat oder dergleichen) erhalten werden.
  • Beispiele für den (Meth)acrylkautschuk umfassen einen Polymerkautschuk, der durch Polymerisation einer (Meth)acrylkomponente erhalten wurde (z. B. Alkylester der (Meth)acrylsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Silikonkautschuk umfassen einen Kautschuk, der eine Silikonkomponente enthält (Polydimethylsiloxan, Polyphenylsiloxan oder dergleichen).
  • Beispiele für den Styrolkautschuk umfassen einen Polymerkautschuk, der durch Polymerisation einer Styrolkomponente (Styrol, α-Methylstyrol oder dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den konjugierten Dienkautschuk umfassen einen Polymerkautschuk, der durch Polymerisation einer konjugierten Dienkomponente (Butadien, Isopren oder dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den α-Olefinkautschuk umfassen einen Polymerkautschuk, der durch Polymerisation einer α-Olefinkomponente (Ethylen, Propylen und 2-Methylpropylen) erhalten wird.
  • Beispiele für den Copolymerkautschuk umfassen: einen Copolymerkautschuk, der durch Polymerisation von zwei oder mehr Arten von (Meth)acrylkomponenten erhalten wird, einen Copolymerkautschuk, der durch Polymerisation einer (Meth)acrylkomponente und Silikonkomponenten erhalten wird, und ein Copolymer aus einer (Meth)acrylkomponente, einer konjugierten Dienkomponente und einer Styrolkomponente; oder dergleichen.
  • Beispiele für das Alkyl(meth)acrylat in dem Polymer, das die Schalenschicht bildet, umfassen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat oder dergleichen. Im Alkyl(meth)acrylat kann mindestens ein Teil des Wasserstoffs der Alkylkette substituiert sein. Beispiele für den Substituenten umfassen eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogengruppe oder dergleichen.
  • Von diesen ist das Alkyl(meth)acrylat-Polymer bevorzugt ein Alkyl(meth)acrylatPolymer, die eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugter ein Alkyl(meth)acrylatpolymer, das eine Alkylkette mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen aufweist, und noch bevorzugter ein Alkyl(meth)acrylatpolymer, das eine Alkylkette mit 1 Kohlenstoffatom aufweist, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten.
  • Das Polymer, das die Schalenschicht bildet, kann neben dem Alkyl(meth)acrylat ein Polymer sein, das durch Polymerisation von mindestens einer ausgewählt aus einer Glycidylgruppe enthaltenden Vinylverbindung und einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid erhalten wird.
  • Beispiele für die Glycidylgruppe enthaltende Vinylverbindung umfassen Glycidyl(meth)acrylat, Glycidylitaconat, Diglycidylitaconat, Allylglycidylether, Styrol-4-glycidylether, 4-Glycidylstyrol oder dergleichen.
  • Beispiele für das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid umfassen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutonsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Aconsäureanhydrid oder dergleichen. Von diesen wird Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
  • Wird eine weitere Schicht zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt, wird eine Schicht aus einem Polymer, die für die Schalenschicht beschrieben ist, als weitere Schicht beispielhaft dargestellt.
  • Der Massenprozentsatz der Schalenschicht an der gesamten Kern-Schalen-Struktur beträgt bevorzugt 1 Massen% bis 40 Massen%, bevorzugter 3 Massen% bis 30 Massen% und noch bevorzugter 5 Massen% bis 15 Massen%.
  • Der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser des Kern-Schale-Strukturpolymers ist nicht besonders begrenzt und beträgt bevorzugt 50 nm bis 500 nm, bevorzugter 50 nm bis 400 nm, noch bevorzugter 100 nm bis 300 nm, und besonders bevorzugt 150 nm bis 250 nm, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten.
  • Der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser bezieht sich auf einen Wert, der nach folgendem Verfahren gemessen wird. Die Partikel werden unter einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, der maximale Durchmesser der Primärpartikel wird als Primärpartikeldurchmesser genommen, und der Primärpartikeldurchmesser von 100 Partikeln wird gemessen und gemittelt, um den durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser zu erhalten. Insbesondere wird der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser durch Betrachtung der dispergierten Form des Kern-Schale-Strukturpolymers in der Harzzusammensetzung unter einem Rasterelektronenmikroskop erhalten.
  • Das Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1) lässt sich nach einem bekannten Verfahren herstellen.
  • Beispiele für das bekannte Verfahren umfassen ein Emulsionspolymerisationsverfahren. Insbesondere wird das folgende Verfahren als ein Herstellungsverfahren veranschaulicht. Zunächst wird eine Mischung von Monomeren einer Emulsionspolymerisation unterzogen, um Kernpartikel herzustellen (Kernschicht) und danach wird eine Mischung aus anderen Monomeren einer Emulsionspolymerisation in Gegenwart der Kernpartikeln (Kernschicht) unterzogen, um ein Kern-Schale-Strukturpolymer herzustellen, das eine Schalenschicht um die Kernpartikel bildet (Kernschicht). Wird eine weitere Schicht zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht gebildet, wird die Emulsionspolymerisation der Mischung aus weiteren Monomeren wiederholt, um ein gewünschtes Kern-Schale-Strukturpolymer, einschließlich einer Kernschicht, weiteren Schicht und einer Schalenschicht, zu erhalten.
  • Im Handel erhältliche Produktbeispiele des Kern-Schale-Strukturpolymers (d1) sind „METABLEN“ (eingetragene Marke) hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, „Kane Ace“ (eingetragene Marke) hergestellt von Kaneka Corporation, „PARALOID“ (eingetragene Marke) hergestellt von Dow Chemical, Japan, „STAPHYLOID“ (eingetragene Marke) hergestellt von Aica Kogyo Company, Limited, „Paraface“ (eingetragene Marke) hergestellt von KURARAY CO., LTD. oder dergleichen.
  • · (Kern-Schale-Struktur-Polymer (d2): Komponente (d2)
  • Das Kern-Schale-Struktur-Polymer (d2) ist ein Polymer, das eine Kern-Schale-Struktur mit einer Kernschicht und einer Schalenschicht auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist.
  • Das Kern-Schale-Struktur-Polymer (d2) ist ein Polymer mit einer Kernschicht als innerste Schicht und einer Schalenschicht als äußerste Schicht (insbesondere ein Schalenschichtpolymer, erhalten durch Pfropfen und Polymerisieren eines Styrolpolymers oder eines Acrylnitril-Styrolpolymers auf eine Kernschicht, die ein Butadienpolymer enthält).
  • Zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht können eine oder mehrere weitere Schichten (z.B. eine bis sechs weitere Schichten) bereitgestellt werden. Wenn eine weitere Schicht zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht vorgesehen ist, ist das Kern-Schale-Strukturpolymer (d3) ein Mehrschichtpolymer, das durch Pfropfen und Polymerisieren mehrerer Polymere auf ein Kernschichtpolymer erhalten wird.
  • Die Kernschicht, die ein Butadienpolymer aufweist, ist nicht besonders begrenzt, so lange sie ein Polymer aufweist, das durch Polymerisation einer Komponente, die Butadien enthält, erhalten wurde und kann eine Kernschicht sein, die ein Homopolymer von Butadien aufweist, oder eine Kernschicht, die ein Copolymer von Butadien und einem weiteren Monomer aufweist. Wenn die Kernschicht ein Copolymer aus Butadien und einem weiteren Monomer enthält, umfassen Beispiele des weiteren Monomers vinylaromatische Monomere. Von den vinylaromatischen Monomeren werden Styrolkomponenten bevorzugt (z.B. Styrol, ein alkylsubstituiertes Styrol (z.B. α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol und 4-Ethylstyrol) und ein halogensubstituiertes Styrol (z.B. 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol und 4-Chlorstyrol)). Die Styrolkomponente kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden. Von diesen Styrolkomponenten wird Styrol bevorzugt verwendet. Polyfunktionelle Monomere wie ein Allyl(meth)acrylat, ein Triallylisocyanurat und Divinylbenzol können als weiteres Monomer verwendet werden.
  • Insbesondere kann die Kernschicht, die ein Butadienpolymer aufweist, beispielsweise ein Homopolymer von Butadien, ein Copolymer von Butadien und Styrol oder ein Terpolymer von Butadien, Styrol und Divinylbenzol sein.
  • Das Butadienpolymer in der Kernschicht enthält 60 Massen% bis 100 Massen% (bevorzugt 70 Massen% bis 100 Massen%) einer von Butadien abgeleiteten Struktureinheit und 0 Massen% bis 40 Massen% (bevorzugt 0 Massen% bis 30 Massen%) einer von einem weiteren Monomer (vorzugsweise einer Styrolkomponente) abgeleiteten Struktureinheit. So beträgt beispielsweise der Prozentsatz der Struktureinheit, abgeleitet von jedem Monomer, welches das Butadienpolymer bildet, 60 Massen% bis 100 Massen% für Butadien und 0 Massen% bis 40 Massen% für Styrol. Der Prozentsatz beträgt bevorzugt 0 Massen% bis 5 Massen% für Divinylbenzol, bezogen auf die Gesamtmenge an Styrol und Divinylbenzol.
  • Die Schalenschicht, die ein Styrolpolymer enthält, ist nicht besonders begrenzt, solange es sich um eine Schalenschicht handelt, die ein Polymer enthält, das durch Polymerisation einer Styrolkomponente erhalten wurde, und kann eine Schalenschicht sein, die ein Styrol-Homopolymer enthält, oder eine Schalenschicht, die ein Copolymer aus Styrol und einem anderen Monomer enthält. Beispiele für die Styrolkomponente umfassen die Styrolkomponente wie am Beispiel der Kernschicht veranschaulicht. Beispiele weiterer Monomere umfassen Alkyl(meth)acrylate (z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und Octadecyl(meth)acrylat) oder dergleichen. Im Alkyl(meth)acrylat kann mindestens ein Teil des Wasserstoffs der Alkylkette substituiert sein. Beispiele für den Substituenten umfassen eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogengruppe oder dergleichen. Das Alkyl(meth)acrylat kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden. Polyfunktionelle Monomere wie ein Allyl(meth)acrylat, ein Triallylisocyanurat und Divinylbenzol können als weiteres Monomer verwendet werden. Das Styrolpolymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, ist bevorzugt ein Copolymer aus einer Styrolkomponente in einer Menge von 85 Massen% bis 100 Massen% und eine weiteren Monomerkomponente (bevorzugt ein Alkyl(meth)acrylat) in einer Menge von 0 Massen% bis 15 Massen%.
  • Von diesen ist das Styrolpolymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, bevorzugt ein Copolymer aus Styrol und einem Alkyl(meth)acrylat, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten. Unter dem gleichen Gesichtspunkt wird ein Copolymer aus Styrol und einem Alkyl(meth)acrylat, das eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugt und ein Alkyl(meth)acrylatpolymer, das eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, eher bevorzugt.
  • Die Schalenschicht, die ein Acrylnitril-Styrol-Polymer aufweist, ist eine Schalenschicht, die ein Copolymer aus einer Acrylnitrilkomponente und einer Styrolkomponente enthält. Das Acrylnitril-Styrol-Polymer ist nicht besonders begrenzt und Beispiele davon umfassen ein bekanntes Acrylnitril-Styrol-Polymer. Beispiele für das Acrylnitril-Styrol-Polymer umfassen ein Copolymer aus einer Acrylnitrilkomponente in einer Menge von 10 Massen% bis 80 Massen% und einer Styrolkomponente in einer Menge von 20 Massen% bis 90 Massen%. Beispiele für die Copolymerisation der Styrolkomponente mit der Acrylnitrilkomponente umfassen die Styrolkomponente, die am Beispiel der Kernschicht veranschaulicht ist. Polyfunktionelle Monomere wie ein Allyl(meth)acrylat, ein Triallylisocyanurat, Divinylbenzol oder dergleichen können als das Acrylnitril-Styrolpolymer verwendet werden, das in der Schalenschicht enthalten ist.
  • Wird eine weitere Schicht zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt, wird eine Schicht aus einem Polymer, die für die Schalenschicht beschrieben ist, als weitere Schicht beispielhaft dargestellt.
  • Der Massenprozentsatz der Schalenschicht an der gesamten Kern-Schalen-Struktur beträgt bevorzugt 1 Massen% bis 40 Massen%, bevorzugter 3 Massen% bis 30 Massen% und noch bevorzugter 5 Massen% bis 15 Massen%.
  • Für die Komponente (d2) umfassen handelsübliche Produktbeispiele des Kern-Schale-Strukturpolymers (d3), das eine Kernschicht mit einem Butadienpolymer und eine Schalenschicht mit einem Styrolpolymer auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist, unter anderem „METABLEN“ (eingetragene Marke) hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, „Kane Ace“ (eingetragene Marke) hergestellt von Kaneka Corporation, „Clearstrength“ (eingetragene Marke) hergestellt von Arkema und „PARALOID“ (eingetragene Marke) hergestellt von Dow Chemical, Japan.
  • Für die Komponente (d2) sind handelsübliche Produktbeispiele des Kern-Schale-Konstruktionspolymers (d3), das eine Kernschicht mit einem Butadienpolymer und eine Schalenschicht mit einem Acrylnitril-Styrol-Polymer auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist, unter anderem „Blendex“ (eingetragene Marke) hergestellt von Galata Chemicals, „ELIX“ (eingetragene Marke) hergestellt von ELIX POLYMERS oder dergleichen.
  • Der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser des Kern-Schale-Strukturpolymers (d1) und des Kern-Schale-Strukturpolymers (d2) ist nicht besonders begrenzt und beträgt bevorzugt 50 nm bis 500 nm, bevorzugter 50 nm bis 400 nm, noch bevorzugter 100 nm bis 300 nm, und besonders bevorzugt 150 nm bis 250 nm, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten.
  • Der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser bezieht sich auf einen Wert, der nach folgendem Verfahren gemessen wird. Die Partikel werden unter einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, der maximale Durchmesser der Primärpartikel wird als Primärpartikeldurchmesser genommen, und der Primärpartikeldurchmesser von 100 Partikeln wird gemessen und gemittelt, um den durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser zu erhalten. Insbesondere wird der durchschnittliche Primärpartikeldurchmesser durch Betrachtung der dispergierten Form des Kern-Schale-Strukturpolymers in der Harzzusammensetzung unter einem Rasterelektronenmikroskop erhalten.
  • · Olefinpolymer (d3): Komponente (d3)
  • Das Olefinpolymer (d3) ist ein Polymer aus einem α-Olefin und einem Alkyl(meth)acrylat und enthält bevorzugt 60 Massen% oder mehr einer strukturellen Einheit, die von dem α-Olefin abgeleitet ist.
  • Beispiele für das α-Olefin in dem Olefinpolymer umfassen Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen oder dergleichen. Ein α-Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt, und ein α-Olefin mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist eher bevorzugt unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten. Von diesen wird Ethylen besonders bevorzugt.
  • Beispiele für die Alkyl(meth)acrylatpolymerisation mit dem α-Olefin umfassen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat oder dergleichen. Bevorzugt ist ein Alkyl(meth)acrylat, das eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugter ist ein Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter ist ein Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten.
  • Das Olefinpolymer ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten, bevorzugt ein Polymer aus Ethylen und Methylacrylat.
  • Das Olefinpolymer umfasst bevorzugt 60 Massen% bis 97 Massen% und bevorzugter 70 Massen% bis 85 Massen% einer Struktureinheit, die von dem α-Olefin abgeleitet ist, unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten.
  • Das Olefinpolymer kann die von α-Olefin abgeleitete Struktureinheit und eine weitere Struktureinheit, die von einem Alkyl(meth)acrylat abgeleitet ist, umfassen. Jedoch beträgt die weitere Struktureinheit bevorzugt 10 Massen% oder weniger, bezogen auf alle Struktureinheiten im Olefinpolymer.
  • · Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4): Komponente (d4)
  • Das Copolymer (d4) ist nicht besonders begrenzt, solange es ein thermoplastisches Elastomer ist, und Beispiele dafür sind ein Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer. Das Copolymer (d4) kann ein Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer und ein hydriertes Produkt davon sein.
  • Das Copolymer (d4) ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten, bevorzugt ein hydriertes Produkt eines Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymers. Unter dem gleichen Gesichtspunkt ist das Copolymer (d4) bevorzugt ein Blockcopolymer und, zum Beispiel, ist bevorzugt ein Copolymer (Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Triblock-Copolymer) mit einem Block des Styrolabschnitts an beiden Enden und einem Block eines zentralen Abschnitts, der Ethylen/Butylen durch Hydrieren mindestens eines Teils der Doppelbindung des Butadienabschnitts, enthält. Der Ethylen/Butylen-Blockabschnitt des Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Copolymers kann ein Random-Copolymer sein.
  • Das Copolymer (d4) wird durch ein bekanntes Verfahren erhalten. Wenn das Copolymer (d4) ein hydriertes Produkt des Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymers ist, kann das Copolymer erhalten werden, indem der Butadienanteil eines StyrolButadien-Styrol-Block-Copolymers hydriert wird, worin der konjugierte Dienanteil eine 1,4-Bindung aufweist.
  • Im Handel erhältliche Produktbeispiele für das Copolymer (d4) sind „Kraton“ (eingetragene Marke) hergestellt von Kraton Corporation, „Septon“ (eingetragene Marke) hergestellt von Kuraray CO., LTD., oder dergleichen.
  • · Polyurethan (d5): Komponente (d5)
  • Das Polyurethan (d5) ist nicht besonders begrenzt, solange es sich um ein thermoplastisches Elastomer handelt, und Beispiele dafür umfassen ein bekanntes Polyurethan. Das Polyurethan (d5) ist bevorzugt ein lineares Polyurethan. Das Polyurethan (d5) wird beispielsweise durch Umsetzen einer Polyolkomponente (ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol, ein Polycarbonatpolyol oder dergleichen), einer organischen Isocyanatkomponente (ein aromatisches Diisocyanat, ein aliphatisches (einschließlich alizyklisches) Diisocyanat oder dergleichen) und, falls erforderlich, eines Kettenverlängerers (ein aliphatisches (einschließlich alizyklisches) Diol oder dergleichen) erhalten. Jede der Polyolkomponenten und die organische Isocyanatkomponente kann einzeln verwendet werden oder in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das Polyurethan (d5) ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten, bevorzugt ein aliphatisches Polyurethan. Das aliphatische Polyurethan wird bevorzugt erhalten durch das Umsetzen einer Polyolkomponente, die ein Polycarbonatpolyol enthält, mit einer Isocyanatkomponente, die aliphatisches Diisocyanat enthält, zum Beispiel.
  • Das Polyurethan (d5) kann durch Umsetzen einer Polyolkomponente mit einer organischen Isocyanatkomponente in einer Weise erhalten werden, dass ein Wert des NCO/OH-Verhältnisses im Rohmaterial bei der Synthese von Polyurethan in einem Bereich von 0,90 bis 1,5 liegt. Das Polyurethan (d5) wird durch ein bekanntes Verfahren wie ein One-Shot-Verfahren, ein Präpolymerisationsverfahren oder dergleichen erhalten.
  • Im Handel erhältliche Produktbeispiele für das Polyurethan (d5) sind „Estane“ (eingetragene Marke) hergestellt von Lubrizol Corporation, „Elastollan“ (eingetragene Marke) hergestellt von BASF oder dergleichen. Beispiele sind auch „Desmopan“ (eingetragene Marke) hergestellt von Bayer oder dergleichen.
  • · Polyester (d6): Komponente (d6)
  • Der Polyester (d6) ist nicht besonders begrenzt, solange es sich um ein thermoplastisches Elastomer handelt, und Beispiele dafür umfassen einen bekannten Polyester. Der Polyester (d6) ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten, bevorzugt ein aromatischer Polyester. In einer beispielhaften Ausführungsform stellt der aromatische Polyester einen Polyester dar, das einen aromatischen Ring in seiner Struktur aufweist.
  • Beispiele für das Polyester (d6) umfassen ein Polyestercopolymer (Polyetherester, Polyesterester, Polyesterester, dergleichen). Spezifische Beispiele umfassen ein Polyestercopolymer, das ein hartes Segment mit einer Polyestereinheit und ein weiches Segment mit einer Polyestereinheit beinhaltet; ein Polyestercopolymer, das ein hartes Segment mit einer Polyestereinheit und ein weiches Segment mit einer Polyethereinheit beinhaltet, und ein Polyestercopolymer, das ein hartes Segment mit einer Polyestereinheit und ein weiches Segment mit einer Polyethereinheit und einer Polyestereinheit beinhaltet. Das Massenverhältnis (Hartsegment/Weichsegment) des Hartsegments und des Weichsegments im Polyestercopolymer ist bevorzugt, zum Beispiel, 20/80 bis 80/20. Die Polyestereinheit, die das Hartsegment bildet, und die Polyestereinheit und die Polyethereinheit, die das Weichsegment bilden, können entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein.
  • Das Polyestercopolymer kann als den Polyester (d6) nach einem bekannten Verfahren erhalten werden. Das Polyestercopolymer ist bevorzugt ein lineares Polyestercopolymer. Das Polyestercopolymer wird beispielsweise erhalten durch Veresterung oder Umesterung einer Dicarbonsäurekomponente mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Diolkomponente mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Polyalkylenglykolkomponente mit einer zahlengemittelten Molekülmasse von 300 bis 20000 (enthaltend ein Alkylenoxidaddukt von Polyalkylenglykolen) (ein Veresterungs- oder Umesterungsverfahren), um ein Oligomer herzustellen und um danach das Oligomer zu polykondensieren (ein Polykondensationsverfahren). Darüber hinaus umfassen Beispiele für das Veresterungs- oder Umesterungsverfahren ein Verfahren unter Verwendung einer Dicarbonsäurekomponente mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Diolkomponente mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Polyesterkomponente mit einer zahlengemittelten Molekülmasse von 300 bis 20000. Die Dicarbonsäurekomponente ist eine aromatische oder aliphatische Dicarbonsäure oder ein Esterderivat davon, die Diolkomponente ist ein aromatisches oder aliphatisches Diol und die Polyalkylenglykolkomponente ist ein aromatisches oder aliphatisches Polyalkylenglykol.
  • Von diesen ist unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit durch Hinzufügen der Komponente (B) zu erhalten, die Verwendung einer Dicarbonsäurekomponente mit einem aromatischen Ring als die Dicarbonsäurekomponente des Polyestercopolymers vorzuziehen. Vorzugsweise ist eine aliphatische Diolkomponente und eine aliphatische Polyalkylenglykolkomponente als die Diolkomponente bzw. Polyalkylenglykolkomponente zu verwenden.
  • Im Handel erhältliche Produktbeispiele für den Polyester (d6) sind „PELPRENE“ (eingetragene Marke) hergestellt von Toyobo Co., Ltd. und „Hytrel“ (eingetragene Marke) hergestellt von DU PONT-TORAY CO., LTD.
  • Das thermoplastische Elastomer (D) kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • [Anteil oder Anteilsverhältnis jeder Komponente]
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom (Komponente (A) oder dergleichen) und enthält optional Komponente (B), Komponente (C), Komponente (D). Es ist wünschenswert, dass in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform der Anteil oder das Anteilsverhältnis (sämtlich auf Basis der Masse) jeder Komponente unter dem Gesichtspunkt, einen Harzformkörper mit verbesserter Trennfähigkeit zu erhalten, bevorzugt im nachfolgenden Bereich liegt.
  • Die Abkürzung jeder Komponente ist wie folgt.
    • Komponente (A) = Celluloseacylat (A)
    • Komponente (B) = Esterverbindung (B)
    • Komponente (C) = Weichmacher (C)
    • Komponente (D) = thermoplastisches Elastomer (D)
  • Der Anteil des Harzes mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 50 Massen% oder mehr, bevorzugter 60 Massen% oder mehr und noch bevorzugter 70 Massen% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung.
  • Der Anteil der Komponente (A) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 50 Massen% oder mehr, bevorzugter 60 Massen% oder mehr und noch bevorzugter 70 Massen% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung.
  • Der Anteil der Komponente (A) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 50 Massenteile oder mehr, bevorzugter 80 Massenteile oder mehr und noch bevorzugter 95 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile, basierend auf 100 Massenteile des Anteils des Harzes mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom.
  • Der Anteil der Komponente (B) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,1 Massen% bis 15 Massen%, bevorzugter 0,5 Massen% bis 10 Massen% und noch bevorzugter 1 Massen% bis 5 Massen%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung.
  • Der Anteil der Komponente (C) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 1 Massen% bis 25 Massen%, bevorzugter 3 Massen% bis 20 Massen% und noch bevorzugter 5 Massen% bis 15 Massen%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung
  • Der Anteil der Komponente (D) in der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 1 Massen% bis 20 Massen%, bevorzugter 3 Massen% bis 15 Massen% und noch bevorzugter 3 Massen% bis 10 Massen%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung.
  • Das Anteilsverhältnis (B/ABio) der Komponente (B) zum Harz (ABio) mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ist bevorzugt 0,002 ≤ (B) / (ABio) ≤ 0,08, bevorzugter 0,005 ≤ (B) / (ABio) ≤ 0,05 und noch bevorzugter 0,001 ≤ (B) / (ABio) ≤ 0,03.
  • Das Anteilsverhältnis (B/A) der Komponente (B) zur Komponente (A) ist bevorzugt 0,0025 ≤ (B) / (A) ≤ 0,1, bevorzugter 0,003 ≤ (B) / (A) ≤ 0,095 und noch bevorzugter 0,005 ≤ (B) / (A) ≤ 0,05.
  • Das Anteilsverhältnis (C/ABio) der Komponente (C) zum Harz (ABio) ist bevorzugt 0,04 ≤ (C) / (ABio) ≤ 0,18, bevorzugter 0,05 ≤ (C) / (A) ≤ 0,15 und noch bevorzugter 0,07 ≤ (C) / (ABio) ≤ 0,10.
  • Das Anteilsverhältnis (C/A) der Komponente (C) zur Komponente (A) ist bevorzugt 0,05 ≤ (C) / (A) ≤ 0,3, bevorzugter 0,05 ≤ (C) / (A) ≤ 0,2 und noch bevorzugter 0,07 ≤ (C) / (A) ≤ 0,2.
  • Das Anteilsverhältnis (D/ABio) der Komponente (D) zum Harz (ABio) mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ist bevorzugt 0,025 ≤ (D) / (ABio) ≤ 0,3, bevorzugter 0,05 ≤ (D) / (ABio) ≤ 0,2 und noch bevorzugter 0,07 ≤ (D) / (ABio) ≤ 0,1.
  • Das Anteilsverhältnis (D/A) der Komponente (D) zur Komponente (A) ist bevorzugt 0,025 ≤ (D) / (A) ≤ 0,3, bevorzugter 0,05 ≤ (D) / (A) ≤ 0,2 und noch bevorzugter 0,07 ≤ (D) / (A) ≤ 0,1.
  • (Weitere Komponenten (E))
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann weitere Komponenten (E) (Komponente (E)) enthalten. In einem Fall, in dem andere Komponenten (E) enthalten sind, beträgt der Gesamtanteil der anderen Komponenten (E) insgesamt bevorzugt 15 Massen% oder weniger, bevorzugter 10 Massen% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung.
  • Beispiele weitere Komponenten (E) umfassen: ein Flammschutzmittel, ein Kompatibilisierungsmittel, einen Oxidationsinhibitor, einen Stabilisator, ein Freisetzungsmittel, ein Lichtechtheitsmittel, ein Verwitterungsmittel, ein Farbmittel, ein Pigment, einen Modifikator, einen Tropfinhibitor, ein Antistatikum, einen Hydrolysehemmer, einen Füllstoff, ein Verstärkungsmittel (wie Glasfaser, Kohlefaser, Talk, Ton, Glimmer, Glasflocken, gemahlenes Glas, Glasperlen, kristallines Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid und Bornitrid), einen Säureakzeptor zum Verhindern, dass Essigsäure freigesetzt wird (Oxide wie Magnesiumoxid und Aluminiumoxid; Metallhydroxide wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Hydrotalcit); Calciumcarbonat; Talkum; oder dergleichen), ein reaktives Fangmittel (wie eine Epoxidverbindung, eine Säureanhydridverbindung und ein Carbodiimid) oder dergleichen.
  • Der Inhalt an anderen Komponenten beträgt vorzugsweise 0 Massen% bis 5 Massen%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung. Hier bedeutet „0 Massen%“, dass keine weiteren Komponenten enthalten sind.
  • Die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform kann weitere Harze als die anderen Komponenten (E) zusätzlich zu dem Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (Komponente (A) oder dergleichen), Komponente (B), Komponente (C) und Komponente (D) enthalten. Jedoch im Falle von weiteren enthaltenen Harzen beträgt der Anteil der anderen Harze bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung bevorzugt 5 Massen% oder weniger und bevorzugt weniger als 1 Massen%. Es ist besser, keine anderen Harze sind enthalten (d.h. 0 Massen%).
  • Beispiele für andere Harze sind thermoplastische Harze, die in der verwandten Technik bekannt sind, und umfassen insbesondere: ein Polycarbonatharz; ein Polypropylenharz; ein Polyesterharz; ein Polyolefinharz; ein Polyestercarbonatharz; ein Polyphenylenetherharz; ein Polyphenylensulfidharz; ein Polysulfonharz; ein Polyethersulfonharz; ein Polyarylharz; ein Polyetherimidharz; ein Polyacetalharz; ein Polyvinylacetalharz; ein Polyketonharz; ein Polyetherketonharz; ein Polyetherketonharz; ein Polyetheretherketonharz; ein Polyarylketonharz; ein Polyethernitrilharz; ein Flüssigkristalharz; ein Polybenzimidazolharz; ein Polyparabansäureharz; ein Vinylpolymer oder -copolymer, erhalten durch Polymerisieren oder Copolymerisieren eines oder mehrerer Vinylmonomere, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer aromatischen Alkenylverbindung, einem Methacrylsäureester, einem Acrylsäureester und einer Vinylcyanidverbindung; ein Dien-aromatisches Alkenylverbindungscopolymer; ein Vinylcyanid-dien-aromatisches Alkenylverbindungscopolymer; ein aromatisches Alkenylverbindungs-Dien-Vinylcyanid-N-phenylmaleimidcopolymer; ein Vinylcyanid-(Ethylen-Dien-Propylen (EPDM))-aromatisches Alkenylverbindungscopolymer; ein Vinylchloridharz; ein chloriertes Vinylchloridharz; oder dergleichen. Das oben genannte Harz kann allein verwendet werden oder kann in Kombination mit zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Polyester als die anderen Komponenten (E) können einen aliphatischen Polyester (e2) enthalten. Beispiele für einen aliphatischen Polyester (e1) umfassen ein Polymer aus Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure), ein Polykondensat aus einer mehrwertigen Carbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol, und ein ringöffnendes Polykondensat aus einem cyclischen Lactam, ein Polymer, bei dem die Milchsäure über eine Esterbindung polymerisiert ist.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform einen Oxidationsinhibitor oder einen Stabilisator als weitere Komponenten (E) enthält. Der Oxidationsinhibitor oder der Stabilisator enthält bevorzugt mindestens eine Verbindung (e3), die aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung ausgewählt ist.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung (e3) umfassen: eine gehinderte Phenolverbindung wie z.B. „Irganox 1010“, „Irganox 245“, „Irganox 1076“, hergestellt von BASF Co., Ltd., „Adekastab AO-80“, „Adekastab AO-60“, „Adekastab AO-50“, „Adekastab AO-40“, „Adekastab AO-30“, „Adekastab AO-20“, „Adekastab AO-330“, hergestellt von ADEKA Corporation), „Sumilizer GA-80“, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., „Sumilizer GM“ hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., „Sumilizer GS“ hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.; Phosphitverbindungen wie „Irgafos 38“ (Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit), hergestellt von BASF, „Irgafos 168“, hergestellt von BASF, „Irgafos TNPP“, hergestellt von BASF, und „Irgafos P-EPQ“, hergestellt von BASF; Hydroxylaminverbindungen wie „Irgastab FS-042“, hergestellt von BASF oder dergleichen.
  • Ferner umfassen spezifische Beispiele für die Tocopherolverbindung in der Verbindung (e3) zum Beispiel die folgenden Verbindungen.
  • Figure DE102019105130A1_0025
    Figure DE102019105130A1_0026
    Figure DE102019105130A1_0027
    Figure DE102019105130A1_0028
  • Spezifische Beispiele für die Tocotrienolverbindung in der Verbindung (e3) umfassen zum Beispiel die folgenden Verbindungen.
  • Figure DE102019105130A1_0029
    Figure DE102019105130A1_0030
    Figure DE102019105130A1_0031
    Figure DE102019105130A1_0032
  • [Herstellungsverfahren für Harzzusammensetzung]
  • Beispiele für ein Verfahren zur Herstellung der Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform umfassen zum Beispiel: ein Verfahren zum Mischen und Schmelzkneten des Harzes mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (wie Komponente (A)) und bei Bedarf, die Komponente (B), die Komponente (C), die Komponente (D) und die weiteren Komponenten (E); ein Verfahren zum Lösen des Harzes mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (wie Komponente (A)), und bei Bedarf, die Komponente (B), die Komponente (C), die Komponente (D) und die weiteren Komponenten (E) in einem Lösemittel; oder dergleichen. Hier sind die Möglichkeiten des Schmelzknetens nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür sind ein Doppelschneckenextruder, ein Henschel-Mischer, ein Banbury-Mischer, ein Einschneckenextruder, ein Mehrschneckenextruder, ein Co-Kneter oder dergleichen.
  • -Harzformkörper-
  • Der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform enthält die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform. Das heißt, der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform hat die gleiche Zusammensetzung wie die Harzzusammensetzung nach der beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Verfahren zum Formen des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform ist unter dem Gesichtspunkt, einen hohen Freiheitsgrad in der Form zu erhalten, vorzugsweise das Spritzgießen. Daher ist der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform unter dem Gesichtspunkt der Erzielung eines hohen Maßes an Formfreiheit vorzugsweise ein spritzgussgeformter Gegenstand, erhalten durch Spritzgießen.
  • Die Zylindertemperatur beim Spritzgießen des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt beispielsweise bevorzugt 160°C bis 280°C und bevorzugter 180°C bis 240°C. Die Formtemperatur beim Spritzgießen des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform beträgt beispielsweise bevorzugt 40°C bis 90°C und bevorzugter 40°C bis 60°C.
  • Das Spritzgießen des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform erfolgt beispielsweise mit handelsüblichen Vorrichtungen wie NEX 500, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., NEX 150 hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., NEX 7000 hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., PNX 40 hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD. und SE50D hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.
  • Das Formverfahren zum Erhalten des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform beschränkt sich nicht auf das obige Spritzgießen, und auch Spritzgießen, Extrusionsformen, Blasformen, Heißpressen, Kalanderformen, Beschichtungsformen, Gießformen, Tauchformen, Vakuumformen, Transferformen oder dergleichen können angewendet werden.
  • Der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform eignet sich für Anwendungen wie elektronische und elektrische Geräte, Bürogeräte, elektrische Haushaltsgeräte, Materialien für die Fahrzeuginnenausstattung, Spielzeug, Behälter oder dergleichen. Spezifische Anwendungen des Harzformkörpers nach der beispielhaften Ausführungsform umfassen: Gehäuse von elektronischen/elektrischen Geräten oder elektrischen Haushaltsgeräten; verschiedene Teile von elektronischen/elektrischen Vorrichtungen oder elektrischen Haushaltsgeräten; Innenteile von Kraftfahrzeugen; blockmontiertes Spielzeug; Plastikmodellbausätze; CD-ROM- oder DVD-Aufbewahrungsbehälter; Geschirr; Getränkeflaschen; Lebensmitteltabletts; Verpackungsmaterialien; Folien; Blätter; oder dergleichen.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden die Harzzusammensetzung und der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform anhand von Beispielen detaillierter beschrieben. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Materialien, Mengen, Verhältnisse, Verarbeitungsverfahren oder dergleichen können entsprechend geändert werden, ohne von der Quintessenz der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sollten die Harzzusammensetzung und der Harzformkörper nach der beispielhaften Ausführungsform durch die folgenden spezifischen Beispiele nicht restriktiv interpretiert werden. Im Übrigen bedeutet „Teile“ „Massenteile“, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • -Materialherstellung-
  • Die folgenden Materialien wurden hergestellt.
  • [Celluloseacylat (A)]
    • · CA1: Eastman Chemical „CAP 482-20“, Celluloseacetatpropionat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 716, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 0,18 und Substitutionsgrad an Propionylgruppen von 2,49.
    • · CA2: Eastman Chemical „CAP 482-0,5“, Celluloseacetatpropionat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 189, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 0,18 und Substitutionsgrad an Propionylgruppen von 2,49.
    • · CA3: Eastman Chemical „CAP 504-0,2“, Celluloseacetatpropionat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 133, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 0,04 und Substitutionsgrad an Propionylgruppen von 2,09.
    • · CA4: Eastman Chemical „CAB 171-15“, Celluloseacetatbutyrat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 754, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 2,07 und Substitutionsgrad an Butyrylgruppen von 0,73.
    • · CA7: Daicel „L50“, Diacetylcellulose, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 570.
    • · CA8: Daicel „LT-35“, Triacetylcellulose, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 385.
    • · RC1: Eastman Chemical „Tenite propionate 360A4000012“, Celluloseacetatpropionat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 716, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 0,18 und Substitutionsgrad an Propionylgruppen von 2,49. Das Produkt enthält Dioctyladipat entsprechend Komponente (C) und der Anteil an Celluloseacetatpropionat beträgt 88 Massen% und die Menge an Dioctyladipat beträgt 12 Massen%.
    • · RC2: Eastman Chemical „Treva GC6021“, Celluloseacetatpropionat, mit einem gewichtsgemittelten Polymerisationsgrad von 716, einem Substitutionsgrad an Acetylgruppen von 0,18 und Substitutionsgrad an Propionylgruppen von 2,49. Das Produkt enthält 3 Massen% bis 10 Massen% einer chemischen Substanz entsprechend Komponente (D).
  • CA1 erfüllt folgende Punkte (2), (3) und (4). CA2 erfüllt folgenden (4). (2) Bei Messung nach dem GPC-Verfahren unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösemittel, beträgt die gewichtsgemittelte Molekülmasse (Mw) bezogen auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, beträgt das Verhältnis Mn/Mz aus einer zahlengemittelten Molekülmasse (Mn) bezogen auf Polystyrol zu einer Z-mittleren Molekülmasse (Mz) bezogen auf Polystyrol 0,14 bis 0,21 und beträgt das Verhältnis Mw/Mz aus einer gewichtsgemittelten Molekülmasse (Mw) bezogen auf Polystyrol zu einer Z-mittleren Molekülmasse (Mz) bezogen auf Polystyrol 0,3 bis 0,7. (3) Bei Messung mit einem Capirograph unter einer Bedingung von 230°C gemäß ISO 11443:1995 beträgt das Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121.6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wird ein kleiner quadratförmiger Plattenprüfkörper (D11-Prüfkörper spezifiziert gemäß JIS K7139:2009, 60 mm x 60 mm, Dicke 1 mm), der im Spritzgussverfahren aus dem CAP erhalten wurde, in einer Umgebung mit 65° C Temperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% für 48 Stunden stehen gelassen, beträgt sowohl der Ausdehnungskoeffizient in MD-Richtung als auch der Ausdehnungskoeffizient in TD-Richtung 0,4% bis 0,6%.
  • [Anderes Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom als Celluloseacylat (A)]
    • · PE1: „Ingeo 3001D“, hergestellt von Nature Works, Polymilchsäure.
    • · PE 2: „Braskem SGF 4950“, hergestellt von Braskem Company, Bio-Polyethylen.
    • · PA1: „Rilsan“, hergestellt von Arkema Inc., Polyamid 11 (ein Polyamid, erhalten durch Ringöffnungspolykondensation von Undecanlactam).
    • · PH1: „Biopol“, hergestellt von Monsanto Japan Limited, Poly(3-hydroxybuttersäure).
  • [Esterverbindung (B)]
    • · LU1: FUJIFILM Wako pure chemical „stearyl stearate“, Stearylstearat. Verbindung der Allgemeinen Formel (1), wobei R11 17 Kohlenstoffatome hat und R12 18 Kohlenstoffatome aufweist.
    • · LU2: FUJIFILM Wako pure chemical „Ethylene Glycol Distearate“, Ethylenglycoldistearat. Verbindung der Allgemeinen Formel (2), wobei R21 17 Kohlenstoffatome hat und R22 17 Kohlenstoffatome hat.
    • · LU3: FUJIFILM Wako pure chemical „glyceryl distearate“, Glycerindistearat. Verbindung der Allgemeinen Formel (3), wobei R31 17 Kohlenstoffatome hat und R32 17 Kohlenstoffatome hat.
    • · LU4: Tokyo Chemical Industry „Decyl Decanoate“, Decyldecanoat. Verbindung der Allgemeinen Formel (1), wobei R11 9 Kohlenstoffatome hat und R12 10 Kohlenstoffatome aufweist.
    • · LU5: Larodan Fine Chemicals AB „Lauryl Laurate“, Dodecyldodecanoat. Verbindung der Allgemeinen Formel (1), wobei R11 11 Kohlenstoffatome und R12 12 Kohlenstoffatome aufweist.
    • · LU6: FUJIFILM Wako pure chemical „Docosyl Docosanoate“, Docosyldocosanoat. Verbindung der Allgemeinen Formel (1), wobei R11 21 Kohlenstoffatome und R12 22 Kohlenstoffatome aufweist.
  • [Weichmacher (C)]
    • · PL1: Cardolite „NX-2026“, Cardanol mit einer Molekülmasse von 298 bis 305.
    • · PL4: Cardolite „Ultra LITE 513“, Gadidylether des Cardanols mit einer Molekülmasse von 354 bis 361.
    • · PL6: DAIHACHI CHEMICAL INDUSTRY „Daifatty 101“, eine adipatester-haltige Verbindung mit einer Molekülmasse von 326 bis 378.
    • · PL7: Mitsubishi Chemical „DOA“, Dioctyladipat mit einer Molekülmasse von 371.
  • [Thermoplastisches Elastomer (D)]
    • · EL1: Mitsubishi Chemical „METABLEN W-600A“, Kern-Schale-Strukturpolymer (d1), ein Schalenschichtpolymer, das durch Pfropfen und Polymerisieren „eines Methylmethacrylat-Homopolymer-Kautschuks“ auf „einen Copolymerkautschuk aus 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat“ als eine Kernschicht mit einem durchschnittlichen Primärpartikeldurchmesser von 200 nm erhalten wird.
    • · EL 5: „KANE ACE B-564“, hergestellt von Kaneka Corporation, MBS (MethylMethacrylat-Butadien-Styrol-Copolymer) auf Harzbasis, ein Kern-Schale-Strukturpolymer (d1).
    • · EL6: „BLENDEX 338“, hergestellt von Galata Chemicals (Artek), ein ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer)-Kernschale, Kern-Schalen-Strukturpolymer (d1).
    • · EL7: Kraton Corporation „Kraton FG 1924G“, SEBS (Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer) (d4).
    • · EL8: Lubrizol „Estane ALR 72A“, Polyurethan (d5).
    • · EL9: DU PONT-TORAY „Hytrel 3078“, ein aromatisches Polyester-Copolymer, Polyester (d6).
  • [Anderes Harz]
    • · PM1: Asahi Kasei „DELPET 720V“, Polymethylmethacrylat.
  • [Weitere Komponenten (E)]
    • · ST1: BASF „Irganox B225“, eine Mischung aus Pentaerythritol-Tetrakis(3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat) und Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit.
    • · ST2: Eastman Chemical Company „Epoxidiertes Octyl-Allat“, epoxidiertes Octyl-Tallat.
  • [Beispiele 1 bis 29 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6]
  • Das Kneten erfolgt mit einem Doppelschneckenkneter (TEX 41SS, hergestellt von TOSHIBA MACHINE CO., LTD.) in einem Anteilsverhältnis jeder Komponente gemäß den Tabellen 1 bis 6 und bei einer Knettemperatur, um eine pelletartige Harzzusammensetzung zu erhalten.
  • -Bewertung- (Messung des Anteils an aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatomen)-
  • Unter Verwendung der erhaltenen pelletartigen Harzzusammensetzung wurde der Anteil von 14C an der Gesamtmenge der Kohlenstoffatome in der Harzzusammensetzung gemessen und der Anteil des aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatoms basierend auf den Bestimmungen nach ASTM D6866:2012 berechnet.
  • (Durchstoßfestigkeit (maximale Schlagkraft))
  • In Bezug auf die in jedem Beispiel erhaltene pelletartige Harzzusammensetzung wird ein D12-Prüfkörper (60 mm x 60 mm x Dicke 2 mm) mit einer Spritzgießmaschine (NEX 500, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD.) bei einem Einspritzspitzendruck von nicht mehr als 180 MPa und bei einer Formtemperatur und einer Formtemperatur gemäß Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5 geformt.
  • In Bezug auf den erhaltenen D12-Prüfkörper wird die Durchstoßfestigkeit (maximale Schlagkraft, N) des Durchstoßversuchs unter den Bedingungen einer Schlagkörpermasse von 5 kg, einer Fallhöhe von 0,66 m und einer Dicke des Prüfkörpers von 2 mm nach ISO 6003:2000 gemessen. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5 dargestellt. Je größer der Wert der Durchstoßfestigkeit ist, desto besser ist die Durchstoßfestigkeit.
  • (Zug-Elastizitätsmodul)
  • In Bezug auf die erhaltene pelletartige Harzzusammensetzung wird ein hantelförmiger ISO-Mehrzweckprüfkörper (Abmessungen des Messteils: Breite 4 mm x Dicke 10 mm) mit einer Spritzgießmaschine (NEX 500 hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD.) bei einer Zylindertemperatur, bei der der Einspritzspitzendruck 180 MPa nicht überschreitet, geformt.
  • Mit dem erhaltenen hantelförmigen ISO-Mehrzweckprüfkörper wird das Zug-Elastizitätsmodul (MPa) nach ISO 527-1:2012 gemessen (Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5).
  • (Schmelze-Massefließrate (MFR))
  • In Bezug auf die in jedem Beispiel erhaltene pelletartige Harzzusammensetzung wird die MFR unter den Bedingungen einer Belastung von 10 kgf und einer Temperatur von 200 °C gemäß ISO 1133:1997 mit dem Schmelzindex-Messgerät (G-02 hergestellt von TOYO SEIKI SEISAKUSHO, Ltd.) gemessen (Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5).
  • (Trennfähigkeit)
  • In Bezug auf die erhaltene pelletartige Harzzusammensetzung werden ein rohrförmiges Prüfstück A (siehe 1A) und ein zylindrisches Prüfstück B (siehe 1B), wie in 1A und 1B dargestellt, getrennt mit einer Spritzgießmaschine (NEX 500, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD.) bei einem Einspritzspitzendruck von nicht mehr als 180 MPa und bei einer Formgebungstemperatur und einer Formtemperatur gemäß Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5 geformt.
  • Die Länge der einzelnen Teile in den 1A und 1B ist wie folgt eingestellt.
  • W1-OUT:
    30 mm
    W1-IN:
    20 mm
    L1-OUT:
    100 mm
    L1-IN:
    50 mm
    W2:
    20 mm
    L2:
    100 mm
  • Wie in 2 dargestellt, wird der erhaltene zylindrische Prüfkörper B im Rohrprüfkörper A montiert. Anschließend wird mit einem Kraftmessgerät ausgestatteten Universalprüfmaschine (hergestellt von Imada, Kraftmessgerät ZTS/Elektromessgerät MX 2) der Maximalwert der aufgebrachten Kraft bis zum Lösen des zylindrischen Prüfkörpers B vom Rohrprüfkörper A als Abtrennkraft F (N) gemessen (Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle 5). Je kleiner der Wert der Abtrennkraft F (N), desto geringer ist der Kraftbedarf, bis der zylindrische Prüfling B aus dem Rohrprüfkörper A entfernt wird, und desto besser ist die Trennfähigkeit.
  • Figure DE102019105130A1_0033
    Figure DE102019105130A1_0034
    Figure DE102019105130A1_0035
    Figure DE102019105130A1_0036
  • Die Einheiten des Anteils jeder Komponente in den Tabellen 1 bis 6 sind alle Massenteile mit Ausnahme des in ASTM D 6866:2012 definierten Anteils (%) an aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatomen.
  • Aus den obigen Ergebnissen lässt sich nachvollziehen, dass aus der Harzzusammensetzung dieses Beispiels ein Harzformkörper erhalten werden kann, der im Vergleich zur Harzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels eine ausgezeichnete Trennfähigkeit aufweist.
  • Die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die präzise offenbarten Formen beschränken. Selbstverständlicherweise werden viele Modifikationen und Variationen dem Praktiker im Fach ersichtlich sein. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Grundprinzipien der Erfindung und deren praktischen Anwendungen optimal erklären zu können, wobei es anderen Fachleuten ermöglicht wird, die Erfindung bei verschiedenen Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen, wie sie für die bestimmte vorgesehene Verwendung geeignet sind, zu verstehen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017114349 A [0004, 0005]

Claims (18)

  1. Harzzusammensetzung, umfassend ein Harz mit einem aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatom, wobei die Harzzusammensetzung die Bedingungen (1), (2) und (3) erfüllt: (1) Ein Durchstoßenergiewert eines Durchstoßversuchs, gemessen bei einer Schlagkörpermasse von 5 kg und einer Fallhöhe von 0,66 m gemäß ISO 6603-2:2000 unter Verwendung eines aus der Harzzusammensetzung hergestellten Prüfkörpers von 2 mm Dicke, beträgt 10 J oder mehr; (2) Ein Zug-Elastizitätsmodul gemessen gemäß ISO 527-1:2012 unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 10 mm, hergestellt aus der Harzzusammensetzung, beträgt 1500 MPa oder mehr; (3) Ein Wert der Schmelze-Massefließrate (MFR), gemessen gemäß ISO 1133:1997 bei einer Last von 10 kgf und einer Temperatur von 200°C, beträgt 5 g/min bis 90 g/min.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Anteil des aus Biomasse abgeleiteten Kohlenstoffatoms in der nach ASTM D6866:2012 definierten Harzzusammensetzung 30% oder mehr beträgt, bezogen auf eine Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
  3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzzusammensetzung ferner Bedingung (4) erfüllt: (4) Das Verhältnis des Durchstoßenergiewerts (PI) des Durchstoßversuchs zum Zug-Elastizitätsmodul (EM) liegt in einem Bereich von 0,004 < (PI) / (EM) < 0,014.
  4. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, wobei die Harzzusammensetzung ferner Bedingung (5) erfüllt: (5) Das Verhältnis des Durchstoßenergiewerts (PI) des Durchstoßversuchs zum Wert (MV) der Schmelze-Massefließrate (MFR) liegt in einem Bereich von 0,13 < (PI) / (EM) < 2.
  5. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, wobei das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ein Celluloseacylat (A) umfasst.
  6. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, wobei das Celluloseacylat (A) mindestens eines von einem Celluloseacetatpropionat (CAP) und Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist.
  7. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, wobei der Anteil des Celluloseacylats (A) bezogen auf die Harzzusammensetzung 50 Massen% oder mehr beträgt.
  8. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, ferner umfassend mindestens eine Esterverbindung (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (1); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (2); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (3); einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (4) und einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (5)
    Figure DE102019105130A1_0037
    Figure DE102019105130A1_0038
    Figure DE102019105130A1_0039
    Figure DE102019105130A1_0040
    Figure DE102019105130A1_0041
    wobei in der Allgemeinen Formel (1), R11 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R12 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellt; in der Allgemeinen Formel (2), R21 und R22 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen; in der Allgemeinen Formel (3), R31 und R32 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen; in der Allgemeinen Formel (4), R41, R42 und R43 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, in der Allgemeinen Formel (5), R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen.
  9. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom ein Celluloseacylat (A) umfasst und das Massenverhältnis (B/A) der Esterverbindung (B) zum Celluloseacylat (A) 0,0025 bis 0,1 beträgt.
  10. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein Massenverhältnis (B/ABio) der Esterverbindung (B) zum Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (ABio) 0,002 bis 0,08 beträgt.
  11. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, ferner umfassend einen Weichmacher (C).
  12. Harzzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei der Weichmacher (C) mindestens einen umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Cardanolverbindung, einem Dicarbonsäurediester, einem Zitronensäureester, einer Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung im Molekül, einer Polyetheresterverbindung, einem Benzoesäureglykolester, einer Verbindung der folgenden Allgemeinen Formel (6) und einem epoxidierten Fettsäureester:
    Figure DE102019105130A1_0042
    wobei in der Allgemeinen Formel (6), R61 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R62 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
  13. Harzzusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Weichmacher (C) eine Cardanolverbindung umfasst.
  14. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 11 bis 13, wobei ein Massenverhältnis (C/ABio) des Weichmachers (C) zum Harz mit einem aus Biomasse gewonnenen Kohlenstoffatom (ABio) 0,04 bis 0,18 beträgt.
  15. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, ferner umfassend ein thermoplastisches Elastomer (D).
  16. Harzzusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das thermoplastische Elastomer (D) mindestens eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Kern-Schale-Struktur-Polymer (d1), umfassend eine Kernschicht und auf der Oberfläche der Kernschicht eine Schalenschicht mit einem Alkyl(meth)acrylat-Polymer; und einem Olefinpolymer (d2), das ein Polymer aus einem α-Olefin und einem Alkyl(meth)acrylat ist und 60 Masse% oder mehr einer Struktureinheit, die von dem α-Olefin abgeleitet ist, enthält.
  17. Harzformkörper, umfassend die Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche von 1 bis 16.
  18. Harzformkörper nach Anspruch 17, wobei der Harzformkörper ein Spritzgusskörper ist.
DE102019105130.4A 2018-08-31 2019-02-28 Harzzusammensetzung und harzformkörper Ceased DE102019105130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018164066A JP2020037613A (ja) 2018-08-31 2018-08-31 樹脂組成物及び樹脂成形体
JP2018-164066 2018-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105130A1 true DE102019105130A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105130.4A Ceased DE102019105130A1 (de) 2018-08-31 2019-02-28 Harzzusammensetzung und harzformkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200071495A1 (de)
JP (1) JP2020037613A (de)
CN (1) CN110872390A (de)
DE (1) DE102019105130A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019151796A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 富士ゼロックス株式会社 樹脂組成物及びその樹脂成形体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098824A (en) * 1933-12-21 1937-11-09 Harvel Corp Process of destructively distilling cashew nut shell liquid
EP1354908A4 (de) * 2000-11-30 2005-11-30 Daicel Chem Aliphatisches polyestercopolymer und verfahren zu seiner herstellung, biologisch abbaubarer harzformkörper auf basis von aliphatischem polyester und lacton enthaltendes harz
JP6282143B2 (ja) * 2014-03-05 2018-02-21 ダイセルポリマー株式会社 セルロースエステル組成物
US9605140B2 (en) * 2014-09-26 2017-03-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Resin composition and resin shaped product
EP3538601A1 (de) * 2016-11-11 2019-09-18 Eastman Chemical Company Celluloseester- und schlagfestigkeitsmodifiziererzusammensetzungen sowie daraus hergestellte artikel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020037613A (ja) 2020-03-12
US20200071495A1 (en) 2020-03-05
CN110872390A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105134A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105177A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019103414A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
US11845861B2 (en) Resin composition and molded article thereof
EP3689958A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105127A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019103405A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019110401A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019105156A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105063A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019105130A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105140A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105175A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
DE102019105137A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
DE102019103409A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
DE102019105178A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EASTMAN CHEMICAL COMPANY, KINGSPORT, US

Free format text: FORMER OWNER: FUJI XEROX CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final