DE102019105178A1 - Harzzusammensetzung und harzformgegenstand - Google Patents

Harzzusammensetzung und harzformgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102019105178A1
DE102019105178A1 DE102019105178.9A DE102019105178A DE102019105178A1 DE 102019105178 A1 DE102019105178 A1 DE 102019105178A1 DE 102019105178 A DE102019105178 A DE 102019105178A DE 102019105178 A1 DE102019105178 A1 DE 102019105178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
resin
compound
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019105178.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kana Miyazaki
Ryo Tanaka
Kenji Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE102019105178A1 publication Critical patent/DE102019105178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/14Cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Harzzusammensetzung enthält ein Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom, in dem ein Verhältnis (E'f80/E"f80) eines Speichermoduls E'f80 zu einem Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C von 5 bis 15 ist, in einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Harzzusammensetzung und einen Harzformgegenstand.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Harzzusammensetzungen bereitgestellt und für verschiedene Zwecke verwendet. Die Harzzusammensetzungen wurden insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte und verschiedene Kraftfahrzeugteile, Gehäuse und dergleichen verwendet. Außerdem wurden thermoplastische Harze auch für Teile, wie etwa Bürogeräte und Gehäuse für elektronische und elektrische Geräte, verwendet.
  • In den letzten Jahren wurde ein Pflanzen-abgeleitetes Harz verwendet und als eines der Pflanzen-abgeleiteten Harze, die im Fachgebiet bekannt sind, kann ein Harz mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom, wie etwa Celluloseacylat, beispielhaft genannt werden.
  • Zum Beispiel offenbart JP-A-2016-23273 „eine Harzzusammensetzung, die mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus einem aromatischen Polyesterharz, einem Polymilchsäureharz, einer Carbodiimidverbindung, einer Epoxyverbindung, einer Oxazolinverbindung, einer Oxazinverbindung und einer Aziridinverbindung, in der ein tanδ - Peak, erhalten durch Viskoelastizitätsmessung, einen einzelnen Peak in einem Bereich von 60 °C bis 90 °C angibt.
  • Kurzdarstellung
  • Wenn ein Harzformgegenstand aus einer Harzzusammensetzung gegossen wird, wird inzwischen ein Schritt zum Anlegen eines Drucks (eines sogenannten Nachdrucks) durchgeführt, um die Volumenschwindung zu kompensieren, wenn ein geschmolzenes Harz abgekühlt und gehärtet wird. In einem Fall, in dem der Druck zum Zeitpunkt des Nachdrucks niedrig ist, werden Einfallstellen erzeugt; während in einem Fall, in dem der Druck hoch ist, Restspannung erzeugt wird und in einigen Fällen eine Verformung induziert wird. Aus diesem Grund war es erforderlich, einen Harzformgegenstand zu erhalten, der solche Einfallstellen und eine Transformation verhindert und eine hohe Maßhaltigkeit aufweist.
  • Aspekte bestimmter nicht beschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Harzzusammensetzung, die Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom enthält, das in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C kleiner als 5 oder größer als 15 ist.
    • <1> Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, enthaltend: Ein Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom, in dem ein Verhältnis (E'f80/E"f80) eines Speichermoduls E'f80 zu einem Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C von 5 bis 15 ist, in einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
    • <2> Die Harzzusammensetzung nach <1>, in der ein Gehalt des Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatoms in der Harzzusammensetzung, der in ASTM D6866:2012 definiert ist, 30 % oder mehr beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
    • <3> Die Harzzusammensetzung nach <1> oder <2>, in der das Harz (A) mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Celluloseacylat und einem aliphatischen Polyesterharz.
    • <4> Die Harzzusammensetzung nach <3>, in der das Harz (A) mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Celluloseacetatpropionat und einem Celluloseacetatbutyrat.
    • <5> Die Harzzusammensetzung nach <3>, in der das Harz (A) ein Polyhydroxyalkanoat ist.
    • <6> Die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <5> enthält ferner einen Weichmacher (B); und eine Verbindung (C), die mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung, in der das Harz (A) ein Celluloseacylat ist.
    • <7> Die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <6>, in der das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C von 6,5 bis 13 ist, in der dynamischen Viskoelastizätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
    • <8> Die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <7>, in der ein Verhältnis (E'f90/E"f90) eines Speichermoduls E'f90 zu einem Verlustmodul E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C von 3 bis 12 ist, in der dynamischen Viskoelastizätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
    • <9> Die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <8>, in der ein Wert [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] des Verhältnisses (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zu dem Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C in Bezug auf ein Verhältnis (E'f90/E"f90) eines Speichermoduls E'f90 zu einem Verlustmodul E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C von 1,15 bis 1,35 ist, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
    • <10> Die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <9>, in der ein Wert [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] eines Verhältnisses (E'f25/E"f25) eines Speichermoduls E'f25 zu einem Verlustmodul E"f25 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 25 °C in Bezug auf das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zu dem Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C von 1,4 bis 3,5 ist, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
    • <11> Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, der die Harzzusammensetzung nach einem von <1> bis <10> enthält.
    • <12> Der Harzformgegenstand nach <11>, bei dem es sich um einen Spritzgussgegenstand handelt.
  • Gemäß der Erfindung von <1>, <2>, <3>, <4>, <5> oder <6>, wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom enthält, das in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C kleiner als 5 oder größer als 15 ist.
  • Gemäß der Erfindung von <7> wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C weniger als 6,5 oder mehr als 13 ist.
  • Gemäß der Erfindung von <8> wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Verhältnis (E'f90/E"f90) des Speichermoduls E'f90 zum Verlustmodul E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C weniger als 3 oder mehr als 12 ist.
  • Gemäß der Erfindung von <9> wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Wert [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] des Verhältnisses (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C in Bezug auf das Verhältnis (E'f90/E"f90) des Speichermoduls E'f90 zum Verlustmodul E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C weniger als 1,15 oder mehr als 1,35 ist.
  • Gemäß der Erfindung von <10> wird eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten, im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Wert [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] des Verhältnisses (E'f25/E"f25) des Speichermoduls E'f25 zum Verlustmodul E"f25 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 25 °C in Bezug auf das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C weniger als 1,4 oder mehr als 3,5 ist.
  • Gemäß der Erfindung von <11> oder <12> wird ein Harzformgegenstand bereitgestellt, der in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit in der Harzzusammensetzung zu erhalten, die Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom enthält, im Vergleich mit einem Fall der Anwendung der Harzzusammensetzung, in der das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermodul E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C kleiner als 5 oder größer als 15 ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform, bei der es sich um ein Beispiel der vorliegenden Erfindung handelt, beschrieben.
  • In dieser Spezifikation, in einem Fall, in dem es mehrere Arten von Substanzen gibt, die jeder Komponente in einem Subjekt entsprechen, wenn nicht anders angegeben, bedeutet die Menge jeder Komponente in dem Subjekt eine Gehaltsrate oder einen Gehalt einer Gesamtmenge der mehreren Arten von Substanzen in dem Subjekt.
  • Außerdem ist der Ausdruck „Polymer von X“ ein Ausdruck, der ein Copolymer von X und ein Monomer, das verschieden von X ist, zusätzlich zu nur einem Homopolymer von X, einschließt. Entsprechend ist der Ausdruck „Copolymer von X und Y“ ein Ausdruck, der ein Copolymer vom X, Y und ein Monomer, das verschieden von X und Y ist, zusätzlich zu nur einem Copolymer von X und Y einschließt (im Folgenden aus praktischen Gründen auch als „Einzel-Copolymer“ bezeichnet).
  • Außerdem werden Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom, Weichmacher (B) und Verbindung (C) auch als Komponente (A), Komponente (B) bzw. Komponente (C) bezeichnet.
  • <Harzzusammensetzung>
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom (im Folgenden einfach auch als „Bioharz (A)“ bezeichnet).
  • In der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999, beträgt das Verhältnis (E'f80/E"f80) von Speichermodul E'f80 zu Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1Hz und bei der Temperatur von 80 °C von 5 bis 15.
  • Im Allgemeinen wird in einem Fall in der ein Harzformgegenstand durch Schmelzen einer Harzzusammensetzung gegossen wird, um die geschmolzene Harzzusammensetzung zu gießen und dann zu verfestigen (zum Beispiel Spritzgießen oder dergleichen), ein Schritt zum Anlegen eines Drucks (eines sogenannten Nachdrucks) durchgeführt, um die Volumenschwindung zu kompensieren, wenn sich das geschmolzene Harz abgekühlt und verfestigt. In einem Fall, in dem der Druck zum Zeitpunkt des Nachdrucks niedrig ist, werden Einfallstellen, das heißt, Vertiefungen, die auf Verarbeitungsschwindung zurückzuführen sind, erzeugt. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Druck hoch ist, Restspannung erzeugt, und dadurch wird die Verformung des Harzformgegenstands induziert.
  • Mit der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform mit der obigen Konfiguration wird dagegen eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu erhalten.
  • Der Grund dafür wird wie folgt abgeleitet.
  • Wenn die geschmolzene Harzzusammensetzung gegossen (zum Beispiel in ein Werkzeug fließt) und weiter abgekühlt wird, wird ein Temperaturgradient vom Zentrum zu einer Oberfläche der gegossenen Harzzusammensetzung erzeugt und die Fluidität ist auf der Oberflächenseite ist im Vergleich zu der im Zentrum niedrig. Wenn der Nachdruck in diesem Zustand angelegt wird, wird die zentrale Seite der gegossenen Harzzusammensetzung mit einem Harz gefüllt und die sich verfestigende Oberfläche wird gedehnt. Wenn die Elastizität der Harzzusammensetzung zu diesem Zeitpunkt übermäßig hoch ist, ist es unwahrscheinlich, dass eine Dehnung auf der Oberflächenseite, das heißt, in einer gedehnten Region, auftritt, und es ist ein hoher Nachdruck erforderlich, um Einfallstellen zu entfernen, und daher wird eine übermäßige Restspannung des Formgegenstands erzeugt und es ist wahrscheinlich, dass eine Verformung auftritt. Wenn die Viskosität der Harzzusammensetzung dagegen übermäßig hoch ist, wird die Oberfläche nicht ausreichend verfestigt, so dass das Harz wahrscheinlich aus dem Werkzeug austritt, ohne dass in dem Nachdruckschritt Einfallstellen entfernt werden und es wahrscheinlich ist, dass Grate auftreten.
  • Hier ist das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei einer Temperatur von 80 °C ein Indikator, der angibt, dass die Elastizität stark ist, wenn das Verhältnis größer ist; während die Viskosität stark ist, wenn das Verhältnis klein ist. Das heißt, dass es, wenn das Verhältnis (E'f80/E"f80) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform derart festgelegt wird, dass es innerhalb des obigen Bereichs liegt, bedeutet, dass bei einer Temperatur von 80 °C die Viskosität und die Elastizität innerhalb eines geeigneten Bereichs liegen, in dem die Verfestigung aus einem Glaszustand in dem Harz abgeschlossen wird.
  • Aus diesem Grund wird angenommen, dass beim Abkühlen und Verfestigen der gegossenen Harzzusammensetzung die Dehnung auf der Oberflächenseite vorteilhaft erfolgt, damit das Entstehen von Einfallstellen verhindert wird, während verhindert wird, dass Restspannung auftritt, so dass kaum Verformung entsteht.
  • Wie oben in der beispielhaften Ausführungsform beschrieben, wird angenommen, dass eine Harzzusammensetzung bereitgestellt wird, die in der Lage ist, eine hohe Maßhaltigkeit zu erhalten, wenn ein Harzformgegenstand geformt wird.
  • • Verhältnis (E'f80/E"f80) bei einer Temperatur von 80 °C
  • Das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zum Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C beträgt 5 bis 15, bevorzugt 6,5 bis 13 und bevorzugter 7 bis 11.
  • Wenn das Verhältnis (E'f80/E"f80) bei der Temperatur von 80 °C 5 oder mehr beträgt, weist die Harzzusammensetzung eine moderate Elastizität auf, und daher wird das Füllen des Werkzeugs mit dem Harz durch den Nachdruck wirksam durchgeführt und die Entstehung von Einfallstellen wird verhindert, ohne Gratbildung. Wenn andererseits das Verhältnis (E'f80/E"f80) bei der Temperatur von 80 °C 15 oder mehr beträgt, weist die Harzzusammensetzung eine moderate Viskosität auf und daher wird die Entstehung von Einfallstellen verhindert, ohne übermäßige Restspannung zu erzeugen. Damit kann der Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit geformt werden.
  • • Verhältnis (E'f90/E"f90) bei einer Temperatur von 90 °C
  • Das Verhältnis (E'f90/E"f90) des Speichermoduls E'f90 zum Verlustmodul E"f90 bei der Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 90 °C beträgt bevorzugt 3 bis 12, bevorzugter 4 bis 11 und noch bevorzugter 5 bis 10.
  • Das Speichermodul E'f90 und das Verlustmodul E"f90 bei der höheren Temperatur von 90 °C gibt die Viskoelastizität in einer Harzzusammensetzung an, in der das Harz in einem stärkeren Glaszustand ist.
  • Wenn das Verhältnis (E'f90/E"f90) bei der Temperatur von 90 °C 3 oder mehr beträgt, weist die Harzzusammensetzung eine moderate Elastizität auf, und daher wird das Füllen des Werkzeugs mit dem Harz durch den Nachdruck wirksam durchgeführt und die Entstehung von Einfallstellen wird wahrscheinlich verhindert, ohne Gratbildung. Wenn andererseits das Verhältnis (E'f90/E"f90) bei der Temperatur von 90 °C 12 oder weniger beträgt, weist die Harzzusammensetzung eine moderate Viskosität auf und daher wird die Entstehung von Einfallstellen verhindert, ohne übermäßige Restspannung zu erzeugen. Damit kann der Harzformgegenstand wahrscheinlich mit hoher Maßhaltigkeit geformt werden.
  • • [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)]
  • Ein Wert [(E'f80/E"f80)/ (E'f90/E"f90)] eines Verhältnisses (E'f80/E"f80) bei einer Temperatur von 80 °C zu einem Verhältnis (E'f90/E"f90) bei einer Temperatur von 90 °C beträgt bevorzugt 1,15 bis 1,35, bevorzugter 1,16 bis 1,3 und noch bevorzugter 1,17 bis 1,28.
  • Ein Verhältnis des Verhältnisses (E'f90/E"f90), das die Viskoelastizität bei der Temperatur von 90 °C angibt, zu dem Verhältnis (E'f80/E"f80), das die Viskoelastizität bei der Temperatur von 80 °C angibt, ist ein Index der Änderungsrate der Viskoelastizität in der Harzzusammensetzung, wenn die Temperatur von 90 °C auf 80 °C gesenkt wird. Dann bedeutet die Festlegung dieses Verhältnisses [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] auf einen Wert innerhalb des obigen Bereichs, dass die Änderung der Viskoelastizität in der Harzzusammensetzung moderat ist, wenn die Temperatur von 90 °C auf 80 °C gesenkt wird.
  • Wenn das Verhältnis [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] 1,35 oder weniger beträgt, bedeutet das, dass die Elastizität aufgrund der gesenkten Temperatur nicht übermäßig stark wird, und die Harzzusammensetzung eine moderate Viskosität und Elastizität aufweist, dass das Auftreten von Einfallstellen wahrscheinlich verhindert wird, ohne eine übermäßige Restspannung zum Zeitpunkt des Füllens des Werkzeugs mit dem Harz durch den Nachdruck zu erzeugen. Wenn das Verhältnis [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] 1,15 oder mehr beträgt, bedeutet das außerdem, dass die Elastizität beim Senken der Temperatur stärker wird, und da die Harzzusammensetzung die moderate Elastizität aufweist, wird das Füllen des Werkzeugs mit dem Harz durch den Nachdruck wirksam durchgeführt und die Entstehung von Einfallstellen wird wahrscheinlich verhindert, ohne Gratbildung. Damit kann der Harzformgegenstand wahrscheinlich mit hoher Maßhaltigkeit geformt werden.
  • • [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)]
  • Ein Wert [(E'f25/E"f25)/(E'f25/E"f25)] eines Verhältnisses (E'f25/E"f25) bei einer Temperatur von 25 °C zu einem Verhältnis (E'f80/E"f80) bei einer Temperatur von 80 °C beträgt bevorzugt 1,4 bis 3,5, bevorzugter 1,5 bis 3 und noch bevorzugter 1,6 bis 2,5.
  • Ein Verhältnis des Verhältnisses (E'f80/E"f80), das die Viskoelastizität bei der Temperatur von 80 °C angibt, zu dem Verhältnis (E'f25/E"f25), das die Viskoelastizität bei der Temperatur von 25 °C angibt, ist ein Index der Änderungsrate der Viskoelastizität in der Harzzusammensetzung, wenn die Temperatur von 80 °C auf 25 °C gesenkt wird. Dann bedeutet die Festlegung dieses Verhältnisses [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] auf einen Wert innerhalb des obigen Bereichs, dass die Änderung der Viskoelastizität in der Harzzusammensetzung moderat ist, wenn die Temperatur von 80 °C auf 25 °C gesenkt wird, das heißt, auf die Temperatur, bei der die Verfestigung abgeschlossen ist.
  • Das Festlegen des Verhältnisses [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] auf einen Wert von 3,5 oder weniger bedeutet, dass die Elastizität bei der Temperatur von 80 °C nicht übermäßig klein ist und die Viskosität nicht übermäßig groß ist, in Bezug auf die Viskoelastizität bei der Temperatur von 25 °C, bei der die Verfestigung abgeschlossen ist, mit anderen Worten, es bedeutet, dass die übermäßige Verfestigung in einem Prozess zum Abkühlen von 80 °C auf 25 °C nicht auftritt. Damit wird das Füllen des Werkzeugs mit dem Harz durch den Nachdruck wirksam durchgeführt und das Auftreten der Einfallstellen wird wahrscheinlich verhindert, ohne Gratbildung, und das Auftreten von Einfallstellen wird wahrscheinlich verhindert, ohne eine übermäßige Restspannung zu erzeugen, um einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit zu formen. Außerdem bedeutet das Festlegen des Verhältnisses [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] auf 1,4 oder weniger, dass bei der Temperatur (25 °C), bei der die Verfestigung abgeschlossen ist, die Elastizität ausreichend verbessert und die Viskosität ausrechend reduziert ist. Damit ist es möglich, zu verhindern, dass der Harzformgegenstand verformt wird, wenn er aus dem Werkzeug genommen wird.
  • Zu beachten ist, dass die Messung des oben beschriebenen "Speichermoduls E'f80 und des Verlustmoduls E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C", des "Speichermoduls E'f90 und des Verlustmoduls E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C" und des "Speichermoduls E'f25 und des Verlustmoduls E"f25 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 25 °C" durch das folgende Verfahren durchgeführt wird.
  • Ein Streifen-Prüfkörper (Breite 13 mm, Länge 50 mm und Dicke 2 mm) wird als die Messprobe hergestellt und eine Vorrichtung zum Messen der dynamischen Viskoelastizität (DMS 6100, hergestellt von Hitachi High-Technologies Corporation.) wird verwendet. Auf der Basis von „1a) Test method using fixed support test piece“ in „Plastics -Determination of dynamic mechanical properties-. Part 5: Flexural vibration. - Non-resonance method“, basierend auf JIS K7244-5:1999, wird eine Messung unter den Bedingungen der Temperaturerhöhung von 10 °C auf die höchste erreichbare Temperatur (innerhalb des Bereichs von 100 °C bis 180 °C festgelegt) mit einer Erwärmungsrate von 2 °C/min unter sinusförmigen Schwingungen, einer Messfrequenz von 1 Hz und einem Stickstoffstrom durchgeführt. Die Werte bei den Temperaturen von 25 °C, 80 °C und 90 °C werden aus allen Kurven des erhaltenen Speichermoduls und Verlustmoduls bestätigt, um das oben beschriebene Speichermodul E'f und Verlustmodul E"f zu erhalten.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Bereichs des oben beschriebenen "Speichermoduls E'f80 und des Verlustmoduls E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C", des "Speichermoduls E'f90 und des Verlustmoduls E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C" und des "Speichermoduls E'f25 und des Verlustmoduls E"f25 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 25 °C" ist nicht besonders beschränkt und Beispiele dafür beinhalten die folgenden Verfahren.
  • Zum Beispiel kann ein Verfahren zum Auswählen der Arten von Bioharz (A), Anpassen der Arten und der zusätzlichen Menge an Additiven (zum Beispiel Weichmacher (B) und Mischungsstabilisatoren (zum Beispiel Verbindung (C), die mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung)), Anpassen der Arten und der zusätzlichen Menge an Additiven, die von den vorgenannten Additiven verschieden sind (zum Beispiel thermoplastisches Elastomer (D) und Esterverbindung (E)) und dergleichen beispielhaft dargestellt werden.
  • Im Folgenden werden die Komponenten der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform ausführlich beschrieben.
  • [Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom: Komponente (A)]
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält ein Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom.
  • Das Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom ist nicht besonders beschränkt und es wurde ein bekanntes Harz mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom verwendet.
  • Außerdem müssen als das Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom nicht alle Harze zwangsläufig von Biomasse abgeleitet sein und mindestens ein Teil davon kann eine Struktur aufweisen, die von Biomasse abgeleitet ist. Spezifisch kann das unten beschriebene Celluloseacylat eine Cellulosestruktur aufweisen, die von Biomasse abgeleitet ist, und eine Acylatstruktur, die von Petroleum abgeleitet ist.
  • Zu beachten ist, dass ein „Harz mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom“ in der beispielhaften Ausführungsform ein Harz ist, das mindestens Kohlenstoffatome aufweist, die von organischen Ressourcen abgeleitet sind, die von Organismen außer fossilen Ressourcen abgeleitet sind, und wie unten beschrieben, basierend auf der Regelung von ASTM D 6866:2012, die Gegenwart der Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatomen aus der Abundanz von 14C angegeben wird.
  • Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des erhaltenen Harzformgegenstands beträgt der Gehalt, definiert in ASTM D6866:2012, des Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffs in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr, bevorzugter 30 Gew.-% oder mehr, noch bevorzugter 35 Gew.-% oder mehr und besonders bevorzugt 40 Gew.-% bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
  • Außerdem besteht in der beispielhaften Ausführungsform das Verfahren zum Messen des Gehalts des Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatoms der Harzzusammensetzung darin, den Gehalt des Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatoms zu berechnen, indem die Abundanz von 14C in der Gesamtheit der Kohlenstoffatome in der Harzzusammensetzung, basierend auf der Regulierung von ASTM D 6866:2012, gemessen wird.
  • Beispiele für das Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom beinhalten Celluloseacylat, Biomasse-abgeleiteten Polyester, Biomasse-abgeleitetes Polyolefin, Biomasse-abgeleitetes Polyethylenterephthalat, Biomasse-abgeleitetes Polyamid, Üolytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylensuccinat (PBS), Phosphatidylglycerol (PG), ein Isosorbidpolymer und ein Acrylsäure-modifiziertes Harz.
  • Unter diesen ist im Hinblick auf die zu erhaltende Maßhaltigkeit in dem Harzformgegenstand Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom bevorzugt mindestens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacylat und einem aliphatischen Polyester und ist bevorzugter Celluloseacylat.
  • -Celluloseacylat-
  • Celluloseacylat ist ein Cellulosederivat, in dem mindestens ein Teil der Hydroxygruppe in Cellulose mit einer Acylgruppe substituiert (acyliert) ist. Die Acylgruppe ist eine Gruppe mit einer Struktur von -CO-RAC (RAC stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar).
  • Das Celluloseacylat ist ein Cellulosederivat, dargestellt durch die Formel (CA).
    Figure DE102019105178A1_0001
  • In der Formel (CA) stehen A1, A2 und A3 unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe und n steht für eine ganze Zahl von 2 oder mehr. Hier steht mindestens ein Teil von n A1, n A2 und n A3 für eine Acylgruppe. Das gesamte n A1 in dem Molekül kann gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein. Entsprechend kann das gesamte n A2 in dem Molekül gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein, und n A3 in dem Molekül kann gleich, teilweise gleich oder verschieden voneinander sein.
  • In einer Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe linear, verzweigt oder zyklisch sein, aber sie ist bevorzugt linear oder verzweigt und bevorzugter linear.
  • In einer Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine Kohlenwasserstoffgruppe in der Acylgruppe eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein, oder sie kann eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein und ist bevorzugter eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Eine Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, ist bevorzugt eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Das heißt als Celluloseacylat ist Celluloseacylat, das eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugt. Mit einem Celluloseacylat, das eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist, ist es leicht einen Harzformgegenstand zu erhalten, der eine bessere Maßhaltigkeit aufweist, als mit einem Celluloseacylat, das eine Acylgruppe mit 7 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in der Acylgruppe mit einem Halogenatom (zum Beispiel einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe.
  • Beispiele für die Acylgruppe, dargestellt durch A1, A2 und A3, beinhalten eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe (eine Butanoylgruppe), eine Propenoylgruppe und eine Hexanoylgruppe. Unter diesen ist im Hinblick auf die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und der Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands die Acylgruppe bevorzugter eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Acylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für Celluloseacylat beinhalten ein Celluloseacetat (Cellulosemonoacetat, Cellulosediacetat (DAC) und Cellulosetriacetat), ein Celluloseacetatpropionat (CAP) und ein Celluloseacetatbutyrat (CAB).
  • Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit in dem erhaltenen Harzformgegenstand ist das Celluloseacylat bevorzugt Celluloseacetatpropionat (CAP) und Celluloseacetatbutyrat (CAB) und ist bevorzugter Celluloseacetatpropionat (CAP).
  • Das Celluloseacylat kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Ein gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad von Celluloseacylat beträgt bevorzugt 200 bis 1.000, bevorzugter 500 bis 1.000 und noch bevorzugter 600 bis 1.000, um die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands zu erhalten.
  • Der gewichtsgemittelte Polymerisationsgrad des Celluloseacylats (A) wird aus dem gewichtsgemittelten Molekulargewicht (Mw) durch die folgende Prozedur bestimmt.
  • Zuerst wird das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Celluloseacylats in Bezug auf Polystyrol unter Verwendung von Tetrahydrofuran mit einer Gelpermeationschromatographie-Vorrichtung (GPC-Vorrichtung: hergestellt von TOSOH CORPORATION, HLC-8320GPC, Säule: TSKgelα-M) gemessen.
  • Danach wird das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Celluloseacylats durch ein Molekulargewicht einer Struktureinheit des Celluloseacylats geteilt, um den Polymerisationsgrad des Celluloseacylats zu bestimmen. In einem Fall, in dem der Substituent des Celluloseacylats eine Acetylgruppe ist, beträgt zum Beispiel das Molekulargewicht der Struktureinheit 263, wenn der Substitutionsgrad 2,4 ist, und 284, wenn der Substitutionsgrad 2,9 ist.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Harzes wird in der beispielhaften Ausführungsform ebenfalls mit dem gleichen Verfahren wie dem Verfahren zum Messen des gewichtsgemittelten Molekulargewichts des Celluloseacylats gemessen.
  • Im Hinblick auf die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und der hohen Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands beträgt der Substitutionsgrad des Celluloseacylats bevorzugt 2,1 bis 2,9, bevorzugter 2,2 bis 2,9, und noch bevorzugter 2,3 bis 2,9 und besonders bevorzugt 2,6 bis 2.9.
  • In dem Celluloseacetatpropionat (CAP) beträgt im Hinblick auf die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands ein Verhältnis des Substitutionsgrads (Acetylgruppe/Propionylgruppe) einer Acetylgruppe zu einer Propionylgruppe bevorzugt 0,01 bis 1 und bevorzugter 0,05 bis 0,1.
  • Als CAP ist das CAP, das mindestens eine der folgenden (1), (2), (3) und (4) erfüllt, bevorzugt, und das CAP, das die folgenden (1), (3) und (4) erfüllt, ist bevorzugter, und das CAP, das die folgenden (2), (3) und (4) erfüllt, ist noch bevorzugter. (1) Wenn die Messung mit einem GPC-Verfahren mit Tetrahydrofuran als einem Lösemittel durchgeführt wird, beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlengemittelten Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21. (2) Wenn die Messung mit einem GPC-Verfahren mit Tetrahydrofuran als einem Lösemittel durchgeführt wird, beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlengemittelten Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21 und ein Mw/Mz-Verhältnis eines gewichtsgemittelten Molekulargewichts (Mw) in Bezug auf Polystyrol zu dem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,3 bis 0,7. (3) Wenn die Messung mit einem Kapillarrheometer bei 230 °C gemäß ISO 11443:1995 durchgeführt wird, beträgt ein Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1.216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121,6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wenn ein kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Prüfkörper D11, spezifiziert durch JIS K7139:2009, 60 mm x 60 mm, Dicke 1 mm), erhalten durch Spritzgießen des CAP, in eine Atmosphäre bei einer Temperatur von 65 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % für 48 Stunden gehalten wird, sind sowohl der Ausdehnungskoeffizient in einer MD-Richtung als auch der Ausdehnungskoeffizient in einer TD Richtung 0,4 % bis 0,6 %. Hier bedeutet die MD-Richtung die Längenrichtung des Hohlraums der Form, die zum Spritzgießen verwendet wird, und die TD-Richtung bedeutet die Richtung orthogonal zur MD-Richtung.
  • In dem Celluloseacetatbutyrat (CAB) beträgt im Hinblick auf die Formbarkeit der Harzzusammensetzung und die hohe Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands ein Verhältnis des Substitutionsgrads (Acetylgruppe/Butyrylgruppe) einer Acetylgruppe zu einer Butyrylgruppe bevorzugt 0,05 bis 3,5 und bevorzugter 0,5 bis 3,0.
  • Der Substitutionsgrad des Celluloseacylats ist ein Index, der den Grad angibt, mit dem die Hydroxygruppe von Cellulose durch eine Acylgruppe substituiert ist. Mit anderen Worten, der Substitutionsgrad ist ein Index, der den Acylierungsgrad des Celluloseacylats angibt. Spezifisch bedeutet der Substitutionsgrad einen intramolekularen Durchschnitt der Anzahl an Substitutionen, bei denen drei Hydroxygruppen in der D-Glucopyranoseeinheit des Celluloseacylats mit einer Acylgruppe substituiert sind. Der Substitutionsgrad wird aus einem Verhältnis eines integrierten Peaks eines Cellulose-abgeleiteten Wasserstoffatoms zu einem integrierten Peak eines Acylgruppe-abgeleiteten Wasserstoffatoms mit 1H-NMR bestimmt (JMN-ECA, hergestellt von JEOL RESONANCE).
  • -Biomasse-abgeleiteter Polyester-
  • Beispiele für den Biomasse-abgeleiteten Polyester (im Folgenden auch einfach als „Polyesterharz“ bezeichnet) beinhalten ein Polymer von Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure), ein Polykondensat einer mehrwertigen Carbonsäure und eines mehrwertigen Alkohols, und ein Ringöffnungspolykondensat von zyklischem Lactam.
  • Das Polyesterharz ist bevorzugt ein aliphatisches Polyesterharz. Beispiele für das aliphatische Polyesterharz beinhalten Polyhydroxyalkanoat (ein Polymer von Hydroxyalkanoat) und ein Polykondensat eines aliphatischen Diols und einer aliphatischen Carbonsäure.
  • Unter diesen ist im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands Polyhydroxyalkanoat als ein Polyesterharz bevorzugt.
  • Das Polyesterharz kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Als das Polyhydroxyalkanoat kann eine Verbindung mit einer Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (PHA), beispielhaft dargestellt werden.
  • Zu beachten ist, dass in der Verbindung mit einer Struktureinheit, dargestellt durch die Forme (PHA), beide Enden der Polymerkette (Hauptkettenenden) eine Carboxylgruppe sein können, oder nur ein Ende der Polymerkette eine Carboxylgruppe sein kann und das andere Ende der Polymerkette eine andere Gruppe (zum Beispiel eine Hydroxygruppe) sein kann.
    Figure DE102019105178A1_0002
  • In Formel (PHA) steht RPHA1 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, n steht für eine ganze Zahl von 2 oder mehr.
  • In der Formel (PHA) ist eine Alkylengruppe, dargestellt durch RPHA1, bevorzugt eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe, dargestellt durch RPHA1, kann eine beliebige aus einer linearen Alkylengruppe und einer verzweigten Alkylengruppe sein und ist bevorzugt eine verzweigte Alkylengruppe.
  • Hier in Formel (PHA) steht RPHA1 für eine Alkylengruppe, was bedeutet, dass 1) RPHA1 eine [O-RPHA1-C(=O)-]-Struktur aufweist, die für die gleiche Alkylengruppe steht, 2) RPHA1 mehrere [O-RPHA1-C(=O)-]-Struktur aufweist, die für verschiedene Alkylengruppen stehen (RPHA1 steht für eine Alkylengruppe mit verschiedenen Kohlenstoffatomen oder Zweigen) (das heißt eine [O-RPHA1A-C(=O)-] [O-RPHA1B-C(=O)-]-Struktur).
  • Das heißt, das Polyhydroxyalkanoat kann ein Homopolymer einer Art von Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure) sein oder kann ein Copolymer von zwei oder mehr Arten von Hydroxyalkanoat (Hydroxyalkansäure) sein.
  • In der Formel (PHA) ist eine Obergrenze von n nicht besonders beschränkt und beträgt zum Beispiel 20.000 oder weniger. Ein Bereich von n beträgt bevorzugt 500 bis 10.000 und beträgt bevorzugter 1.000 bis 8.000.
  • Beispiele für das Polyhydroxyalkanoat beinhalten ein Homopolymer von Hydroxyalkansäure (Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 4-Hydroxyvaleriansäure, 5-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyisohexansäure, 6-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropionsäure, 3-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxy-n-octansäure und dergleichen), oder ein Copolymer aus diesen zwei oder mehr Hydroxyalkansäuren.
  • Unter ihnen ist im Hinblick auf das Hemmen der Verschlechterung der Transparenz und das Verbessern der Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands das Polyhydroxyalkanoat bevorzugt ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Einzel-Copolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugter ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 3 Kohlenstoffatomen (das heißt, Polymilchsäure) und ein Einzel-Copolymer von 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyhexansäure (das heißt Polyhydroxybutyrathexanoat) und noch bevorzugter ein Homopolymer einer verzweigten Hydroxyalkansäure mit 3 Kohlenstoffatomen (das heißt, Polymilchsäure).
  • Zu beachten ist, dass die Anzahl der Kohlenstoffatome der Hydroxyalkansäure die Anzahl einschließlich der Kohlenstoffatome der Carboxylgruppe ist.
  • Polymilchsäure ist eine Polymerverbindung, in der Milchsäure durch eine Esterbindung polymerisiert ist.
  • Beispiele für die Polymilchsäure beinhalten ein Homopolymer von L-Milchsäure, ein Homopolymer von D-Milchsäure, ein Block-Copolymer, enthaltend mindestens ein Polymer von L-Milchsäure und D-Milchsäure, und ein Pfropf-Copolymer, enthaltend mindestens ein Polymer von L-Milchsäure und D-Milchsäure.
  • Beispiele für die „mit L-Milchsäure oder D-Milchsäure copolymerisierbare Verbindung“ beinhalten mehrwertige Carbonsäure, wie etwa Glycolsäure, Dimethylglycolsäure, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxypropansäure, 3-Hydroxypropansäure, 2-hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 4-Hydroxyvaleriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Terephthalsäure und das Anhydrid davon; mehrwertigen Alkohol, wie etwa Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglycol, Tetramethylenglycol und 1,4-Hexandimethanol; Polysaccharide, wie etwa Cellulose; Aminocarbonsäuren, wie etwa α-Aminosäure; Hydroxycarbonsäure, wie etwa 5-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxycapronsäure, 3-Hydroxycapronsäure, 4-Hydroxycapronsäure, 5-Hydroxycaprnsäure, 6-Hydroxycapronsäure, 6-Hydroxymethylcapronsäure und Mandelsäure; und zyklische Ester, wie etwa Glycolid, β-Methyl-δ-valerolacton, γ-Vaierolacton und ε-Caprolacton.
  • Es ist bekannt, dass Polymilchsäure durch ein Lactidverfahren mittels Lactid; ein direktes Polymerisationsverfahren, bei dem Milchsäure unter reduziertem Druck in einem Lösemittel erhitzt und polymerisiert wird, während das Wasser entfernt wird; oder dergleichen hergestellt werden kann.
  • In Polyhydroxybutyrathexanoat beträgt im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands ein Copolymerisationsverhältnis von 3-Hydroxyhexansäure (3-Hydroxyhexanoat) zu einem Copolymer von 3-Hydroxybuttersäure (3-Hydroxybutyrat) und 3-Hydroxyhexansäure (3-Hydroxyhexanoat) bevorzugt 3 Mol-% bis 20 Mol-%, bevorzugt 4 Mol-% bis 15 Mol-% und noch bevorzugter 5 Mol-% bis 12 Mol-%.
  • In einem Verfahren zum Messen des Copolymerisationsverhältnisses von 3-Hydroxyhexansäure (3-Hydroxyhexanoat) wird das Hexanoatverhältnis aus einem Wert eines integrierten Peaks, der von einem Hexanoatende abgeleitet ist, und einem Wert eines integrierten Peaks, der von einem Butyratende abgeleitet ist, unter Verwendung von 1H-NMR berechnet.
  • Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des zu erhaltenden Harzformgegenstands kann das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Polyesterharzes 10.000 bis 1.000.000 (bevorzugt 50.000 bis 800.000 und bevorzugter 100.000 bis 600.000) betragen.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Polyesterharzes ist ein Wert, der mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen wird. Spezifisch unter Verwendung einer HLC-8320-GPC als einer Messvorrichtung, hergestellt von Tosoh Corporation, wobei die Molekulargewicht-Messung mittels GPC mit einem Chloroform-Lösemittel unter Verwendung einer Säule/TSKgel GMHHR-M + TSKgel GMHHR-M (7,8 mml. D. 30 cm), hergestellt von Tosoh Corporation, durchgeführt wird. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) wird aus diesem Messergebnis unter Verwendung einer Molekulargewichtskalibrationskurve berechnet, die aus einer monodispersen Polystyrol-Standardprobe hergestellt wird.
  • Das Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • [Weichmacher (C): Komponente (C)]
  • Beispiele für Weichmacher (C) beinhalten eine Cardanolverbindung, eine Esterverbindung, die nicht die unten beschriebene Esterverbindung (E) ist, Kampfer, Metallseife, Polyol und Polyalkylenoxid. Als Weichmacher (C) ist eine Cardanolverbindung im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands bevorzugt, oder eine Esterverbindung, die nicht die unten beschriebene Esterverbindung (E) ist, ist bevorzugt.
  • Der Weichmacher (C) kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Im Hinblick darauf, dass es leicht ist, die Wirkung zur Verbesserung der Zähigkeit durch die Zugabe der Esterverbindung (E) zu erhalten, ist der Weichmacher (C) bevorzugt eine Cardanolverbindung oder eine Esterverbindung, die nicht die Esterverbindung (E) ist. Im Folgenden werden die Cardanolverbindung und die Esterverbindung, die als Weichmacher (C) geeignet sind, spezifisch beschrieben.
  • -Cardanolverbindung-
  • Die Cardanolverbindung bezieht sich auf eine Komponente (zum Beispiel eine Verbindung, dargestellt durch die Formeln (c-1) bis (c-4)), die in Verbindungen enthalten sind, die auf natürliche Weise von Cashews abgeleitet sind oder einem Derivat, das von der obigen Komponente abgeleitet ist.
    Figure DE102019105178A1_0003
    Figure DE102019105178A1_0004
  • Die Cardanolverbindung kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann eine Mischung aus auf natürliche Weise abgeleiteten Verbindungen, die von einer Cashew abgeleitet sind, als eine Cardanolverbindung (im Folgenden auch als „Cashew-abgeleitete Mischung“ bezeichnet) enthalten.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann ein Derivat aus der Cashew-abgeleiteten Mischung als eine Cardanolverbindung enthalten. Als das Derivat aus der Cashew-abgeleiteten Mischung können zum Beispiel die folgenden Mischungen und reinen Substanzen beispielhaft dargestellt werden.
    • • Eine Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine reine Substanz, die eine spezifische Komponente ist, die aus der Cashew-abgeleiteten Mischung isoliert wurde
    • • Eine·Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, erhalten durch Modifizieren der Komponenten in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine·Mischung, enthaltend ein Polymer, erhalten durch Polymerisieren der Komponenten in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine·Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, erhalten durch Modifizieren und Polymerisieren einer Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein modifiziertes Produkt, erhalten durch weiteres Modifizieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein Polymer, erhalten durch weiteres Polymerisieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Eine Mischung, enthaltend ein modifiziertes Polymer, erhalten durch weiteres Modifizieren und Polymerisieren der Komponenten in der Mischung, hergestellt durch Anpassen des Zusammensetzungsverhältnisses jeder Komponente in der Cashew-abgeleiteten Mischung
    • • Modifiziertes Produkt, erhalten durch weiteres Modifizieren einer reinen Substanz
    • • Ein Polymer, erhalten durch weiteres Polymerisieren der reinen Substanz
    • • Ein modifiziertes Polymer, erhalten durch weiteres Modifizieren und Polymerisieren der reinen Substanz
  • Hier beinhaltet eine einzelne Substanz ein Multimer, wie etwa ein Dimer und ein Trimer.
  • Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands ist die Cardanolverbindung bevorzugt mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren, erhalten durch Polymerisieren einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1) und einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1).
    Figure DE102019105178A1_0005
  • In der Formel (CDN1) steht R1 für eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweist kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung und einen Substituenten aufweisen kann. R2 steht für eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. P2 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4. Jeder R2 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P2 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • In der Formel (CDN1) ist die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten eine Hydroxygruppe; einen Substituenten, enthaltend eine Etherbindung, wie etwa eine Epoxygruppe oder eine Methoxygruppe; und einen Substituenten, enthaltend eine Esterbindung, wie etwa eine Acetylgruppe und eine Propionylgruppe.
  • Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, beinhalten eine Pentadecan-1-yl-Gruppe, eine Heptan-1-yl-Gruppe, eine Octan-1-yl-Gruppe, eine Nonan-1-yl-Gruppe, eine Decan-1-yl-Gruppe, eine Undecan-1-yl-Gruppe, Dodecan-1-yl-Gruppe und eine Tetradecan-1-yl-Gruppe.
  • In der Formel (CDN1) ist die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1, bevorzugt eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Die Anzahl der Doppelbindungen, die in der ungesättigten aliphatischen Gruppe enthalten sind, beträgt bevorzugt 1 bis 3.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene der Alkylgruppe.
  • Beispiele für die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, beinhalten eine Pentadeca-8-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11-dien-1-yl-Gruppe, ein Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7,10-dien-1-yl-Gruppe und eine Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl-Gruppe.
  • In Formel (CDN1) sind als R1 ein Pentadeca-8-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11-dien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-8,11,14-trien-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7-en-1-yl-Gruppe, eine Pentadeca-7,10-dien-1-yl-Gruppe und eine Pentadeca-7,10,14-trien-1-yl-Gruppe bevorzugt.
  • In Formel (CDN1) sind die Beispiele für die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die ein Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R2, die gleichen wie jene der Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und der ungesättigten aliphatischen Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, dargestellt durch R1.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1), kann ferner modifiziert werden. Zum Beispiel kann sie epoxidiert werden, spezifisch wird eine Verbindung, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1), mit der folgenden Gruppe (EP) ersetzt, das heißt, einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (CDN1-e).
    Figure DE102019105178A1_0006
  • In der Gruppe (EP) und der Formel (CDN1-e) steht LEP für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. In der Formel (CDN1-e) sind jeder R1, R2 und P2 gleich R1, R2 bzw. P2 in der Formel (CDN1).
  • In der Gruppe (EP) und der Formel (CDN1-e) beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch LEP, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 Kohlenstoffatom) und eine -CH2CH2OCH2CH2-Gruppe.
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der Formel (CDN1).
  • Als LEP ist eine Methylengruppe bevorzugt.
  • Das Polymer, in dem die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1), polymerisiert wird, ist ein Polymer, in dem mindestens zwei oder mehr Verbindungen, dargestellt durch Formel (CDN1), mit oder ohne eine Verknüpfungsgruppe polymerisiert werden.
  • Als ein Polymer, das durch Polymerisieren einer Verbindung, dargestellt durch Formel (CDN1), erhalten wird, kann zum Beispiel eine Verbindung, dargestellt durch Formel (CDN2), beispielhaft dargestellt werden.
    Figure DE102019105178A1_0007
  • In der Formel (CDN2) stehen R11, R12 und R13 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. R21, R22 und R23 stehen jeweils unabhängig für eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann. P21 und P23 stehen unabhängig für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und P22 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. L1 und L2 stehen jeweils unabhängig für eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 10. R21 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P21 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R22, kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P22 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und R23, kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem P23 für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. R12 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, indem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R22 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L1 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und P22 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In Formel (CDN2) sind als die Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, und die ungesättigte aliphatische Gruppe, die eine Doppelbindung aufweist und einen Substituenten aufweisen kann, die durch R11, R12, R13, R21, R22 und R23 dargestellt sind, die gleichen Gruppen, die als R1 in Formel (CDN1) beispielhaft dargestellt sind, bevorzugt beispielhaft dargestellt.
  • In der Formel (CDN2) beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L1 und L2, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der Formel (CDN1).
  • In der Formel (CDN2) steht n bevorzugt für 1 bis 10 und steht bevorzugter für 1 bis 5.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN2) kann ferner modifiziert werden. Zum Beispiel kann sie epoxidiert werden, spezifisch wird eine Verbindung, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN2), mit der folgenden Gruppe (EP) ersetzt, das heißt, einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (CDN2-e).
    Figure DE102019105178A1_0008
  • In der allgemeinen Formel (CDN2-e) sind jeder R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1 und L2 gleich R11, R12, R13, R21, R22, R23, P21, P22, P23, L1, L2 bzw. n in der Formel (CDN2).
  • In der Formel (CDN2-e) stehen LEP1, LEP2 und LEP3 jeweils unabhängig für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. Jeder LEP2 kann, wenn mehrere vorhanden sind, in einem Fall, in dem n für 2 oder mehr steht, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • In Formel (CDN2-e) sind als die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch LEP1, LEP2 und LEP3, die gleichen Gruppen beispielhaft als die zweiwertige Verknüpfungsgruppe dargestellt, die durch LEP in Formel (CDN1-e) bevorzugt beispielhaft dargestellt sind.
  • Das Polymer, in dem die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1), polymerisiert wird, kann zum Beispiel ein Polymer sein, in dem mindestens drei oder mehr Verbindungen, dargestellt durch Formel (CDN1), mit oder ohne eine Verknüpfungsgruppe dreidimensional vernetzt und polymerisiert werden. Beispiele für das Polymer, in dem die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1), dreidimensional vernetzt und polymerisiert ist, beinhalten Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel.
    Figure DE102019105178A1_0009
  • In der Formel ist jeder aus R10, R20 und P20 gleich R1, R2 und P2 in Formel (CDN1). L10 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. R10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R20 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. P20, wenn mehrere vorhanden sind, kann die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In der Formel beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der Formel (CDN1).
  • Die durch die Formel dargestellte Verbindung kann ferner modifiziert werden, zum Beispiel kann sie epoxidiert werden. Spezifisch kann sie eine Verbindung sein, die eine Struktur aufweist, in der die Hydroxygruppe der Verbindung, dargestellt durch die Formel, mit der Gruppe (EP) substituiert ist, und Beispiele dafür beinhalten Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel, das heißt, ein Polymer, in dem die Verbindung, dargestellt durch die Formel (CDN1-e), dreidimensional vernetzt und polymerisiert ist.
    Figure DE102019105178A1_0010
  • In der Formel ist jeder aus R10, R20 und P20 gleich R1, R2 bzw. P2 in Formel (CDN1-e). L10 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. R10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, R20 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und L10 kann, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein. P20, wenn mehrere vorhanden sind, können die gleiche Zahl oder verschiedene Zahlen sein.
  • In der Formel beinhalten Beispiele für die zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L10, eine Alkylengruppe, die einen Substituenten aufweisen kann (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für den Substituenten beinhalten die gleichen Substituenten, wie jene in R1 der Formel (CDN1).
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands enthält die Cardanolverbindung bevorzugt eine Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, und ist bevorzugt eine Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist.
  • Als Cardanolverbindung können handelsübliche Produkte verwendet werden. Beispiele für die handelsüblichen Produkte beinhalten NX-2024, Ultra LITE 2023, NX-2026, GX-2503, NC-510, LITE 2020, NX-9001, NX-9004, NX-9007, NX-9008, NX-9201 und NX-9203, die von Cardolite hergestellt werden, und LB-7000, LB-7250 und CD-5L, die von Tohoku Chemical Industries, Ltd., hergestellt werden. Beispiele für handelsübliche Produkte der Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, beinhalten NC-513, NC-514S, NC-547, LITE513E und Ultra LTE 513, die von Cardolite hergestellt werden.
  • Im Hinblick auf die Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands beträgt ein Hydroxylwert der Cardanolverbindung bevorzugt 100 mgKOH/g oder mehr, bevorzugter 120 mgKOH/g und noch bevorzugter 150 mgKOH/g. Der Hydroxylwert der Cardanolverbindung wird gemäß einem Verfahren A von ISO14900 durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem eine Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, als eine Cardanolverbindung verwendet wird, ist ein Epoxyäquivalent im Hinblick auf die Verbesserung der Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands bevorzugt 300 bis 500, bevorzugter 350 bis 480 und noch bevorzugter 400 bis 470. Die Messung des Epoxyäquivalents der Cardanolverbindung, die eine Epoxygruppe aufweist, wird gemäß ISO3001 durchgeführt.
  • Das Molekulargewicht der Cardanolverbindung beträgt bevorzugt 250 bis 1.000, bevorzugter 280 bis 900 und noch bevorzugter 300 bis 800, um die Wirkung zur Verbesserung der Zähigkeit durch Zugeben der Komponente (B) leicht zu erhalten.
  • - Esterverbindung-
  • Eine Esterverbindung, die als der Weichmacher (C) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt, solange sie eine Esterverbindung ist, die verschieden von der Verbindung ist, die durch die Formeln (1) bis (5) dargestellt wird.
  • Beispiele für die Esterverbindung, die als Weichmacher (C) enthalten ist, beinhalten Dicarbonsäurediester, Citronensäureester, eine Polyetheresterverbindung, Benzoesäureglycolester, eine Verbindung, dargestellt durch Formel (6), und epoxidierter Fettsäureester. Beispiele für diese Ester beinhalten Monoesters, Diester, Triesters und Polyester.
    Figure DE102019105178A1_0011
  • In der Formel (6) steht R61 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen und R62 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Als eine spezifische Form und eine bevorzugte Form der Gruppe, dargestellt durch R61, wird die gleiche Form wie die der Gruppe, dargestellt durch R11 in Formel (1), beispielhaft dargestellt.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R62, kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein und ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch R62, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die einen alizyklischen Ring enthält, und ist bevorzugt eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die Gruppe, dargestellt durch R62, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Halogenatom (zum Beispiel einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe. Die Gruppe, dargestellt durch R62, weist bevorzugt 2 oder mehr Kohlenstoffatome, bevorzugter 3 oder mehr Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 4 oder mehr Kohlenstoffatome auf.
  • Spezifische Beispiele der Esterverbindung, die als Weichmacher (C) enthalten ist, beinhalten Adipinsäureester, Citronensäureester, Sebacinsäureester, Azelainsäureester, Phthalsäureester, Essigsäureester, dibasischen Säureester, Phosphatester, kondensierten Phosphatester, Glycolester (zum Beispiel Benzoesäureglycolester) und ein modifiziertes Produkt von Fettsäureester (zum Beispiel epoxidierten Fettsäureester). Beispiele für die obigen Ester beinhalten Monoester, Diester, Triester und Polyester. Unter diesen sind Dicarbonsäurediester (Adipinsäurediester, Sebacinsäurediester, Azelainsäurediester, Phthalsäurediester und dergleichen) bevorzugt.
  • In der Esterverbindung, die in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform als Weichmacher (C) enthalten ist, beträgt das Molekulargewicht (oder das gewichtsgemittelte Molekulargewicht) bevorzugt 200 bis 2.000, bevorzugter 250 bis 1.500 und noch bevorzugter 280 bis 1.000. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht der Esterverbindung ist ein Wert, der gemäß dem Verfahren zum Messen des gewichtsgemittelten Molekulargewichts des Celluloseacylats (A) gemessen wird, wenn nicht anders angegeben.
  • Als Weichmacher (C) ist Adipinsäureester bevorzugt. Der Adipinsäureester weist eine hohe Affinität zu Celluloseacylat (A) auf und ist in einem nahezu gleichmäßigen Zustand in dem Celluloseacylat (A) dispergiert, so dass das thermische Fließverhalten stärker verbessert wird als mit anderen Weichmachern (C).
  • Beispiele für den Adipinsäureester beinhalten Adipinsäurediester und Adipinsäurepolyester. Spezifische Beispiele dafür beinhalten Adipinsäurediester, dargestellt durch Formel (AE) und Adipinsäurepolyester, dargestellt durch Formel (APE).
    Figure DE102019105178A1_0012
    Figure DE102019105178A1_0013
  • In Formel (AE) stehen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1] (hier steht RA1 für eine Alkylgruppe, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10).
  • In Formel (APE) stehen RAE1 und RAE2 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe oder eine Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1] (hier steht RA1 für eine Alkylgruppe, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10) und RAE3 steht für eine Alkylengruppe. m1 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10 und m2 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20.
  • In Formel (AE) und (APE) ist die Alkylgruppe, dargestellt durch RAE1 und RAE2, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, dargestellt durch RAE1 und RAE2, kann jede beliebige aus einer linearen Alkylgruppe, einer verzweigten Alkylgruppe und einer zyklischen Alkylgruppe sein und ist bevorzugt eine lineare Alkylgruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe.
  • In Formel (AE) und (APE) ist in der Polyoxyalkylgruppe [-(CxH2x-O)y-RA1], dargestellt durch RAE1 und RAE2, eine Alkylgruppe, dargestellt durch RA1, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe, dargestellt durch RA1, kann jede beliebige aus einer linearen Alkylgruppe, einer verzweigten Alkylgruppe und einer zyklischen Alkylgruppe sein und ist bevorzugt eine lineare Alkylgruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe.
  • In Formel (APE) ist eine Alkylengruppe, dargestellt durch RAE3, bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe kann jede beliebige aus einer linearen Alkylengruppe, einer verzweigten Alkylengruppe und einer zyklischen Alkylengruppe sein und ist bevorzugt eine lineare Alkylengruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe.
  • In Formel (APE) ist m1 bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 5 und m2 ist bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • In den Formeln (AE) und (APE) kann die Gruppe, dargestellt durch jedes Symbol, mit einem Substituenten substituiert sein. Beispiele für den Substituenten beinhalten eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe und eine Hydroxygruppe.
  • Das Molekulargewicht des Adipinsäureesters (oder das gewichtsgemittelte Molekulargewicht) beträgt bevorzugt 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des Adipinsäureesters ist ein Wert, der gemäß dem Verfahren zum Messen des gewichtsgemittelten Molekulargewichts des Celluloseacylats (A) gemessen wird.
  • Als Adipinsäureester kann eine Mischung aus Adipinsäureester und anderen Komponenten verwendet werden. Als handelsübliches Produkt der Mischung kann Daifatty 101, hergestellt von Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., und dergleichen beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Kohlenwasserstoffgruppe an einem Terminus in Fettsäureester, wie etwa Citronensäureesters, Sebacinsäureesters, Azelainsäureesters, Phthalsäureesters und Essigsäureesters, ist eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt, eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter und eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen ist noch bevorzugter. Die Alkylgruppe kann jede beliebige aus einer linearen Alkylgruppe, einer verzweigten Alkylgruppe und einer zyklischen Alkylgruppe sein und ist bevorzugt eine lineare Alkylgruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe.
  • Beispiele für den Fettsäureester, wie etwa Citronensäureester, Sebacinsäureester, Azelainsäureester, Phthalsäureester und Essigsäureester, beinhalten einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols. Beispiele für Alkohol beinhalten einwertige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin, Polyglycerin (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythritol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol.
  • Beispiele für Glycol in Benzoesäureglycolester beinhalten Ethylenglycol, Diethylenglycol und Propylenglycol.
  • Der epoxidierte Fettsäureester ist eine Esterverbindung mit einer Struktur (das heißt Oxacyclopropan), in der ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eines ungesättigten Fettsäureesters epoxidiert sind. Beispiele für den epoxidierten Fettsäureester beinhalten einen Ester einer Fettsäure und eines Alkohols, in dem ein Teil oder alle ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in einer ungesättigten Fettsäure (zum Beispiel Öleinsäure, Palmitoleinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure und Nervonsäure) epoxidiert sind. Beispiele für Alkohol beinhalten einwertige Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und 2-Ethylhexanol; mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin, Polyglycerin (Diglycerin oder dergleichen), Pentaerythritol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und einen Zuckeralkohol.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt aus dem epoxidierten Fettsäureester beinhalten ADEKA Cizer D-32, D-55, O-130P und O-180A (hergestellt von ADEKA CORPORATION) und SANSO CIZER E-PS, nE-PS, E-PO, E-4030, E-6000, E-2000H und E-9000H (hergestellt von New Japan Chemical Co., Ltd.).
  • Eine Polyestereinheit der Polyetheresterverbindung kann entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein und eine Polyethereinheit der Polyetheresterverbindung kann entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein. Ein Gewichtsverhältnis der Polyestereinheit zu der Polyethereinheit beträgt zum Beispiel 20:80 bis 80:20. Das Molekulargewicht (oder das gewichtsgemittelte Molekulargewicht) der Polyetheresterverbindung beträgt bevorzugt 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000. Beispiele für das handelsübliche Produkt der Polyetheresterverbindung beinhalten ADEKA CIZER RS-1000 (hergestellt von ADEKA CORPORATION).
  • Als eine Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül, ist eine Polyetherverbindung mit einer Allylgruppe an einem Terminus davon beispielhaft dargestellt, und Polyalkylenglycolallylether ist bevorzugt. Ein Molekulargewicht (oder ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht) der Polyetherverbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung in einem Molekül beträgt bevorzugt 250 bis 2.000, bevorzugter 280 bis 1.500 und noch bevorzugter 300 bis 1.000. Beispiele für das handelsübliche Produkt aus der Polyetherverbindung, die mindestens eine ungesättigte Bindung in dem Molekül aufweist, beinhalten Polyalkylenglycolallylether, wie etwa UNIOX PKA-5006, UNIOX PKA-5008, UNIOL PKA-5014 und UNIOL PKA-5017 (hergestellt von NOF CORPORATION).
  • «Verbindung (C), die mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, Tocopherolverbindung, Tocotrienolverbindung, Phosphitverbindung und Hydroxylaminverbindung: Komponente (C)»
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält ferner Verbindung (C).
  • Verbindung (C) ist die mindestens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung.
  • Diese Verbindungen (C) wirken zum Beispiel als Stabilisatoren (Mischungsstabilisatoren), wenn verschiedene Additive in dem Bioharz (A) gemischt werden, und machen es leichter, die Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands zu erhöhen.
  • -Gehinderte Phenolverbindung-
  • Die gehinderte Phenolverbindung in der beispielhaften Ausführungsform bedeutet eine Verbindung, in der mindestens eine der ortho-Positionen bezogen auf eine Hydroxygruppe eines Phenols mit einer Alkylgruppe substituiert ist. Die Alkylgruppe ist bevorzugt eine sperrige Alkylgruppe, wie etwa eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe (1,1-Dimethylpropylgruppe).
  • Beispiele für die gehinderte Phenolverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HP1).
    Figure DE102019105178A1_0014
  • In Formel (HP1) stehen R11 und R12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, L11 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe, X11 steht für eine Einfachbindung oder an n-wertige Gruppe, n steht für 1, 2, 3 oder 4.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R11, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R11, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R11, ist spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine 1,1-Dimethylbutylgruppe bevorzugt, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe ist bevorzugter und eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R12, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R12, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R12, ist spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine 1,1-Dimethylbutylgruppe bevorzugt, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe oder Isopropylgruppe ist bevorzugter und eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R11, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R12, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bevorzugt.
  • R11 und R12 können miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Als eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L11, können eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), -R-C(=O)O-R'- und dergleichen beispielhaft dargestellt werden. Hier stehen R und R' jeweils unabhängig für eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylengruppe. -R-C(=O)O-R'- ist bevorzugt -CH2CH2-C(=O)O-CH2-.
  • Als eine einwertige Gruppe, dargestellt durch X11, kann eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe beispielhaft dargestellt werden.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann linear, verzweigt sein oder sie kann einen alizyklischen Ring enthalten. Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HP1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit ist die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die keine alizyklische Gruppe enthält (das heißt, eine kettenförmige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe), und ist bevorzugter eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein. Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HP1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit ist eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HP1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt 1 bis 24 und bevorzugter 6 bis 20 und noch bevorzugter 12 bis 18.
  • Spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe beinhalten die gleichen Gruppen, wie jene, die später für Y41 in Formel (P1) beschrieben werden.
  • Spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe beinhalten eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die bevorzugt ist, eine lineare Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter, und eine lineare Alkylgruppe mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ist noch bevorzugter.
  • Eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch X11, eine Gruppe (Alkandiylgruppe), erhalten durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus dem Alkan mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt ein Alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) und -(R-O-R')m- können beispielhaft dargestellt werden. Hier steht jeder aus R und R' unabhängig für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, und m steht für 1, 2, 3 oder 4 (bevorzugt 1 oder 2). -(R-O-R')m- ist bevorzugt -CH2-O-CH2- oder -(CH2-O-CH2)2-.
  • Als eine zweiwertige Gruppe, dargestellt durch X11, kann die folgende Gruppe (HP1-a) ebenfalls beispielhaft dargestellt werden. * steht für eine Bindungsposition mit L11.
    Figure DE102019105178A1_0015
  • In der Gruppe (HP1-a) stehen R111, R112, R113 und R114 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine tert-Butylgruppe, bevorzugter eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe und noch bevorzugter eine Methylgruppe.
  • Eine dreiwertige Gruppe, dargestellt durch X11, eine Gruppe (Alkantriylgruppe), erhalten durch Entfernen von drei Wasserstoffatomen aus dem Alkan mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt ein Alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) kann beispielhaft dargestellt werden.
  • Als die dreiwertige Gruppe, dargestellt durch X11, können die folgende Gruppe (HP1-b) und die Gruppe (HP1-c) beispielhaft dargestellt werden. * steht für eine Bindungsposition mit L11.
    Figure DE102019105178A1_0016
  • In der Gruppe (HP1-b) stehen R115, R116 und R117 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine tert-Butylgruppe, bevorzugter eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe und noch bevorzugter eine Methylgruppe.
  • Eine vierwertige Gruppe, dargestellt durch X11, eine Gruppe (Alkantetraylgruppe), erhalten durch Entfernen von vier Wasserstoffatomen aus dem Alkan mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (bevorzugt ein Alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) kann beispielhaft dargestellt werden und unter ihnen ist Methantetrayl bevorzugt.
  • In einem Fall, in dem n für 2, 3 oder 4 steht, kann R11, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, kann R12, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und kann L11, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (HP1), beinhalten „Irganox 1010“, „Irganox 245“ und „Irganox 1076“, die von BASF hergestellt werden, „ADK STAB AO-80“, „ADK STAB AO-60“, „ADK STAB AO-50“, „ADK STAB AO-40“, „ADK STAB AO-30“, „ADK STAB AO-20“ und „ADK STAB AO-330“, die von ADEKA CORPORATION hergestellt werden, und „Sumilizer GA-80“, „Sumilizer GM“ und „Sumilizer GS“, die von Sumitomo Chemical Company, Limited, hergestellt werden.
  • Beispiele für die gehinderte Phenolverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HP2).
    Figure DE102019105178A1_0017
  • In Formel (HP2) stehen R21, R22, R23, R24 und R25 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R21, ist eine Alkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R21, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe und bevorzugter eine verzweigte Alkylgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R21, ist spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine 1,1-Dimethylbutylgruppe bevorzugt, eine tert-Butylgruppe, eine tert-Pentylgruppe oder eine 1,1-Dimethylbutylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R22, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R22, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R22, ist spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine 1,1-Dimethylbutylgruppe bevorzugt und eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe ist bevorzugter.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer Gruppe, dargestellt durch R23, sind die gleichen wie jene, die für R21 beschrieben sind.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer Gruppe, dargestellt durch R24, sind die gleichen wie jene, die für R22 beschrieben sind.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R25, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R25, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R25, ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine 1,1-Dimethylbutylgruppe bevorzugt, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe oder Isopropylgruppe ist bevorzugter und eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R21, ist eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R22, ist eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R23, ist eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R24, ist eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R25, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (HP2) beinhalten „Sumilizer GM“ und „Sumilizer GS“, hergestellt von Sumitomo Chemical Company, Limited.
  • -TOCOPHEROLVERBINDUNG UND TOCOTRIENOLVERBINDUNG-
  • Beispiele für eine Tocopherolverbindung oder eine Tocotrienolverbindung beinhalten Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (T1).
    Figure DE102019105178A1_0018
  • In Formel (T1) stehen R31, R32, R33 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R31, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch R31 dargestellt ist, ist spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist bevorzugter und eine Methylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R31, ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe besonders bevorzugt.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer Gruppe, dargestellt durch R32, sind die gleichen wie jene, die für R31 beschrieben sind.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer Gruppe, dargestellt durch R33, sind die gleichen wie jene, die für R31 beschrieben sind.
  • Spezifische Beispiele für die Tocopherolverbindung beinhalten die folgenden Verbindungen.
    Figure DE102019105178A1_0019
    Figure DE102019105178A1_0020
    Figure DE102019105178A1_0021
    Figure DE102019105178A1_0022
  • Spezifische Beispiele für die Tocotrienolverbindung beinhalten die folgenden Verbindungen.
    Figure DE102019105178A1_0023
    Figure DE102019105178A1_0024
    Figure DE102019105178A1_0025
    Figure DE102019105178A1_0026
  • -Phosphitverbindung-
  • Beispiele für eine Phosphitverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P1).
    Figure DE102019105178A1_0027
  • In Formel (P1) stehen R41, R42 und R43 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Y41 und Y42 stehen jeweils unabhängig für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, n41 steht für 1, 2 oder 3, m41 steht für 0 oder 1, und m42 steht für 0 oder 1. Hier gilt n41 + m41 + m42 = 3.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R41, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R41, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R41, kann spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, an Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine sec-Hexylgruppe, eine tert-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine Isoheptylgruppe, eine sec-Heptylgruppe, eine tert-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine Isooctylgruppe, eine sec-Octylgruppe, eine tert-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine Isononylgruppe, eine sec-Nonylgruppe, eine tert-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine Isodecylgruppe, eine sec-Decylgruppe, eine tert-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine Isoundecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, eine tert-Dodecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine Isododecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, und eine tert-Dodecylgruppe beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R42, können die gleichen Formen wie jene der Alkylgruppe, die für R41 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R43, können die gleichen Formen wie jene die für R41 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R41, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R42, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R43, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • In einem Fall, in dem n41 für 2 oder 3 steht, kann R41, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, kann R42, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein, und kann R43, wenn mehrere vorhanden sind, die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen sein.
  • In einem Fall, in dem n41 für 2 oder 3 steht, kann R41, wenn mehrere vorhanden sind, miteinander verbunden werden, um einen Ring zu bilden, R43 kann, wenn mehrere vorhanden sind, miteinander verbunden werden, um einen Ring zu bilden, oder R41 und R43 können miteinander verbunden werden, um einen Ring zu bilden.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y41, kann linear, verzweigt sein oder sie kann einen alizyklischen Ring enthalten. Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit ist die Gruppe, dargestellt durch Y41, bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die keine alizyklische Gruppe enthält (das heißt, eine kettenförmige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe), und ist bevorzugter eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y41, kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein. Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit ist die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y41, bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Im Hinblick darauf, dass eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P1), wahrscheinlich in Bioharz (A) dispergiert werden soll und im Hinblick auf die hohe Maßhaltigkeit beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y41, bevorzugt 1 bis 20 und bevorzugter 1 bis 12 und noch bevorzugter 2 bis 8.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y42, sind die gleichen wie jene, die für Y41 beschrieben sind.
  • Im Folgenden werden spezifische Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, dargestellt durch Y41 und Y42, unten beschrieben.
    Y41, Y42
    Linear und gesättigt Linear und ungesättigt
    -CH3 -CH=CH-CH3 -CH2-CH=CH-CH2CH3
    -CH2CH3 -CH=CH-C5H1,9CH3 -CH2-CH=CH-C4H8CH3
    -C3H6CH3 -CH=CH-C9H18CH3 -CH2-CH=CH-C8H16CH3
    -C4H8CH2, -CH=CH-C13H26CH3 -CH2-CH=CH-C16H32CH3
    -C5H10CH3 -CH=CH-C17H34CH3 -C3H6-CH=CH-C7H14CH3
    -C7H14CH3 -CH2-CH=CH2 -C3H6-CH=CH-C14H28CH3
    -C9H18CH3 -C6H12-CH=CH2 -C2H4-CH=CH-C2H4CH3
    -C11H22CH3 -C10H20-CH=CH2 -C4H8-CH=CH-C4H8CH3
    -C13H26CH3 -C14H28-CH=CH2 -C6H12-CH=CH-C6H12CH3
    -C15H30CH3 -C18H36-CH=CH2 -C8H16-CH=CH-C8H16CH3
    -C17H34CH3 -CH2-CH=CH-C3H6-CH=CH-C3H6CH3
    -C19H38CH3 -CH2-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    Y41, Y42
    Verzweigt und gesättigt Verzweigt und ungesättigt
    -CH(CH3)2 -CH=CH-CH(CH3)2
    -C4H8-CH(CH3)2 -CH=CH-C3H6-CH(CH3)2
    -C9H18-CH(CH3)2 -CH=CH-C9H18-CH(CH3)2
    -C14H28-CH(CH3)2 -CH=CH-C15H30-CH(CH3)2
    -C17H34-CH(CH3)2 -CH=CH-C(CH3)3
    -C(CH3)3 -CH=CH-C3H6-C(CH3)3
    -C6H12-C(CH3)3 -CH=CH-C8H16-C(CH3)3
    -C11H22-C(CH3)3 -CH=CH-C14H28-C(CH3)3
    -C16H32-C(CH3)3 -CH=CH-CH(C2H5)2
    -CH2-CH(C2H5)2 -CH=CH-CH(C6H13)2
    -CH2-CH(C6H13)2 -CH=CH-CH(C8H17)2
    -CH2-CH(C9H19)2 -C2H4-CH=CH-C3H6-CH(CH3)2
    -CH(CH3)-C5H10CH3 -C3H6-CH=CH-C5H10-CH(CH3)2
    -CH(CH3)-C12H24CH3 -C7H14-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2
    -CH(CH3)-C16H32CH3 -CH(CH3)-C5H10-CH=CH2
    -CH(C2H5)-C3H6CH3 -CH(CH3)-C16H32-CH=CH2
    -CH(C2H5)-C16H32CH3 -C4H8-CH=CH-C4H8-CH=CH-C4H8-CH(CH3)2
  • n41 steht für 1, 2 oder 3, bevorzugt 2 oder 3 und bevorzugter 3.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindungen in einem Fall, in dem n41 = 2 in Formel (P1) ist, beinhalten „Irgafos 38“ (Bis(2,4-di-t-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit), hergestellt von BASF.
  • In einem Fall, in dem n41 = 3 in Formel (P1) ist, ist die Verbindung, dargestellt durch Formel (P1), eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P1-a).
    Figure DE102019105178A1_0028
  • R41, R42 und R43 in Formel (P1-a) sind gleich R41, R42, R43 in Formel (P1).
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (P1-a), beinhalten „Irgafos 168“, hergestellt von BASF, und „Irgafos TNPP“, hergestellt von BASF.
  • Beispiele für eine Phosphitverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P2).
    Figure DE102019105178A1_0029
  • In Formel (P2) stehen R51, R52, R53, R54, R55 und R56 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und L51 steht für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R51, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R51, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R51, kann spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, an Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine sec-Hexylgruppe, eine tert-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine Isoheptylgruppe, eine sec-Heptylgruppe, eine tert-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine Isooctylgruppe, eine sec-Octylgruppe, eine tert-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine Isononylgruppe, eine sec-Nonylgruppe, eine tert-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine Isodecylgruppe, eine sec-Decylgruppe, eine tert-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine Isoundecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, eine tert-Dodecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine Isododecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, und eine tert-Dodecylgruppe beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R52, können die gleichen Formen wie jene die für R51 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R53, können die gleichen Formen wie jene die für R51 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R54, können die gleichen Formen wie jene die für R51 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R55, können die gleichen Formen wie jene die für R51 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R56, können die gleichen Formen wie jene die für R51 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R51, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R52, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R53, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R54, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R55, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R56, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L51, werden eine Alkylengruppe und eine Arylengruppe beispielhaft dargestellt, und eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe ist bevorzugt und eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe ist bevorzugter.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (P2), beinhalten „Irgafos P-EPQ“, hergestellt von BASF.
  • Beispiele für eine Phosphitverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (P3).
    Figure DE102019105178A1_0030
  • In Formel (P3) stehen R61, R62, R63, R64, R65 und R66 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und L61 und L62 stehen jeweils unabhängig für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe.
  • Als die Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R61, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R61, kann linear, verzweigt oder zyklisch sein und ist bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R61, kann spezifisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, an Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine sec-Hexylgruppe, eine tert-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine Isoheptylgruppe, eine sec-Heptylgruppe, eine tert-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine Isooctylgruppe, eine sec-Octylgruppe, eine tert-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine Isononylgruppe, eine sec-Nonylgruppe, eine tert-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine Isodecylgruppe, eine sec-Decylgruppe, eine tert-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine Isoundecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, eine tert-Dodecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine Isododecylgruppe, eine sec-Dodecylgruppe, und eine tert-Dodecylgruppe beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R62, können die gleichen Formen wie jene die für R61 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R63, können die gleichen Formen wie jene die für R61 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R64, können die gleichen Formen wie jene die für R61 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R65, können die gleichen Formen wie jene die für R61 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R66, können die gleichen Formen wie jene die für R61 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R61, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R62, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R63, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe bevorzugt.
  • Als die Gruppe, dargestellt durch R64, ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe ist bevorzugter und eine tert-Butylgruppe ist noch bevorzugter.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R65, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Als eine Gruppe, dargestellt durch R66, ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe bevorzugt.
  • Mindestens einer von R65 und R66 ist bevorzugt eine Alkylgruppe und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe.
  • Als eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L61, wird eine Alkylengruppe beispielhaft dargestellt, und eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt und eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter.
  • Als L61 ist eine Einfachbindung oder eine Methylengruppe besonders bevorzugt.
  • Als eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L62, werden eine Alkylengruppe und eine Arylengruppe beispielhaft dargestellt, und eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe ist bevorzugt und eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe ist bevorzugter.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (P3), beinhalten „Sumilizer GP“, hergestellt von Sumitomo Chemical Company, Limited.
  • - HYDROXYLAMINVERBINDUNG -
  • Eine Hydroxylaminverbindung in der beispielhaften Ausführungsform ist eine Verbindung mit einer Struktur, in der mindestens eine Hydroxygruppe direkt an ein Stickstoffatom eines Amins gebunden ist. Als die Hydroxylaminverbindung ist N,N-Dialkylhydroxylamin bevorzugt.
  • Beispiele für die Hydroxylaminverbindung beinhalten eine Verbindung, dargestellt durch Formel (HA1).
    Figure DE102019105178A1_0031
  • In Formel (HA1) stehen R71 und R72 jeweils unabhängig für eine Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Als eine Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R71, kann jede aus einer linearen Alkylgruppe, einer verzweigten Alkylgruppe und einer Alkylgruppe, enthaltend einen alizyklischen Ring, verwendet werden und eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist bevorzugt und eine lineare Alkylgruppe ist bevorzugter.
  • In einem Fall, in dem die Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R71, eine verzweigte Alkylgruppe ist, beträgt die Anzahl der verzweigten Ketten in der Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 3, bevorzugter 1 oder 2 und noch bevorzugter 1.
  • Als die Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R71, ist eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine lineare Alkylgruppe mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ist besonders bevorzugt.
  • Die spezifischen Formen und die bevorzugten Formen einer Gruppe, dargestellt durch R72, sind die gleichen wie jene, die für R71 beschrieben sind.
  • Im Folgenden werden spezifische Beispiele für die Alkylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R71 und R72, beschrieben.
    R71, R72
    Linear Verzweigt
    -C13H26CH3 -C11H22-CH(CH3)2 -CH(CH3)-C11H22CH3
    -C14H28CH3 -C13H25-CH(CH3)2 -CH(CH3)-C13H26CH3
    -C15H30CH3 -C14H28-CH(CH3)9 -CH(CH3)-C14H28CH3
    -C16H32CH3 -C15H30-CH(CH3)2 -CH(CH3)-C15H30CH3
    -C17H34CH3 -C17H34-CH(CH3)2 -CH(CH3)-C17H34CH3
    -C18H36CH3 -C10H20-C(CH3)3 -CH2-OH(CH3)-C10H20CH3
    -C19H38CH3 -C12H24-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C12H24CH3
    -C14H28-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C14H28CH3
    -C16H32-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C16H32CH3
    -C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C5H10CH3
    -C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C7H14CH3
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, dargestellt durch Formel (HA1), beinhalten „Irgastab FS-042“, hergestellt von BASF.
  • Verbindung (C) kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden. Eine Form, in der zwei oder mehr Arten davon in Kombination verwendet werden, kann jede einer Form sein, in der zwei oder mehr Arten davon in Kombination in der gleichen Gruppe verwendet werden (zum Beispiel zwei oder mehr Arten einer gehinderten Phenolverbindung), und eine Form, in der zwei oder mehr Arten davon in Kombination mit anderen Gruppen verwendet werden (zum Beispiel eine gehinderte Phenolverbindung und eine Tocopherolverbindung).
  • Eine Form, in der mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung und einer Hydroxylaminverbindung, und mindestens eine, ausgewählt aus Phosphitverbindungen, in Kombination verwendet werden, ist bevorzugt.
  • [Andere Additive]
  • «Thermoplastisches Elastomer (D): Komponente (D)»
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann ferner ein thermoplastisches Elastomer (D) enthalten.
  • Das thermoplastische Elastomer (D) ist mindestens eines aus einem thermoplastischen Elastomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur mit einer Kernschicht, enthaltend ein Butadien-Polymer, und einer Schalenschicht, enthaltend ein Polymer, ausgewählt aus einem Styrol-Polymer und einem Acrylonitril-Styrol-Polymer auf der Oberfläche der Kernschicht, Polymer (d2) mit einer Kern-Schale-Struktur mit einer Kernschicht und einer Schalenschicht, enthaltend ein Polymer von Alkylmethacrylat, auf der Oberfläche der Kernschicht, Olefin-Polymer (d3), bei dem es sich um ein Polymer aus α-Olefin und Alkylmethacrylat handelt, und das 60 Gew.-% oder mehr einer Struktureinheit enthält, die von dem α-Olefin abgeleitet ist, Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4), Polyurethan (d5) und Polyester (d6).
  • Das thermoplastische Elastomer (D) ist zum Beispiel ein thermoplastisches Elastomer, das bei normaler Temperatur (25 °C) eine Elastiztät und bei einer hohen Temperatur eine Erweichungseigenschaft wie ein thermoplastisches Harz aufweist.
  • (Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur: Komponente (d1))
  • Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur ist ein Polymer mit einer Kern-Schale-Struktur, das eine Kernschicht und eine Schalenschicht auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist.
  • Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur ist ein Polymer, das eine Kernschicht als einer innersten Schicht und eine Schalenschicht als einer äußersten Schicht aufweist (spezifisch ein Polymer, erhalten durch Pfropf-Polymerisieren eines Styrol-Polymers oder eines Acrylonitril-Styrol-Polymers an eine Kernschicht, enthaltend ein Butadien-Polymer, um eine Schalenschicht zu bilden).
  • Eine oder mehrere andere Schichten (zum Beispiel 1 bis 6 andere Schichten) können zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt werden. Wenn andere Schichten enthalten sind, ist Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur ein Polymer, erhalten durch Pfropf-Polymerisieren mehrerer Arten von Polymeren zu einem Polymer, um eine Kernschicht zu sein, um ein mehrschichtiges Polymer zu bilden.
  • Die Kernschicht, enthaltend ein Butadien-Polymer, ist nicht besonders beschränkt, solange sie ein Polymer ist, das durch Polymerisieren einer Komponente erhalten wird, die Butadien enthält, und sie kann eine Kernschicht sein, die ein Butadien-Homopolymer enthält, oder sie kann eine Kernschicht sein, die ein Copolymer von Butadien und anderen Monomeren enthält. In einem Fall, in dem die Kernschicht ein Copolymer von Butadien und anderen Monomeren ist, beinhalten Beispiele für andere Monomere vinylaromatische Monomere. Unter den vinylaromatischen Monomeren eine Styrolkomponente (zum Beispiel, Styrol, alkylsubstituiertes Styrol (zum Beispiel α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol und 4-Ethylstyrol), und ein halogensubstituiertes Styrol (zum Beispiel 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol und 4-Chlorstyrol)). Die Styrolkomponente kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden. Unter diesen Styrolkomponenten wird bevorzugt Styrol verwendet. Als andere Monomere können multifunktionelle Monomere, wie etwa Allylmethacrylat, Triallylisocyanurat und Divinylbenzol, verwendet werden.
  • Spezifisch kann die Kernschicht, die ein Butadien-Polymer enthält, zum Beispiel ein Butadien-Homopolymer sein, und sie kann ein Butadien-Styrol-Copolymer sein oder sie kann ein Butadien-Styrol-Divinylbenzol-Terpolymer sein.
  • In dem Butadien-Polymer, das in der Kernschicht enthalten ist, beträgt ein Verhältnis einer von Butadien abgeleiteten Struktureinheit bevorzugt 60 Gew.-% bis 100 Gew.-% (bevorzugt 70 Gew.-% bis 100 Gew.-%), und ein Verhältnis einer von den anderen Monomeren abgeleiteten Struktureinheit (bevorzugt einer Styrolkomponente) beträgt 0 Gew.- % bis 40 Gew.-% (bevorzugt 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%). Als ein Verhältnis einer Struktureinheit, die von jedem Monomer abgeleitet ist, das das Butadien-Polymer bildet, macht das Butadien zum Beispiel 60 Gew.-% bis 100 Gew.-%, das Styrol 0 Gew.-% bis 40 Gew.-% aus und der Anteil des Divinylbenzol kann 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% ausmachen, bezogen auf die Gesamtmenge an Styrol und Divinylbenzol.
  • Die Schalenschicht, die ein Styrol-Polymer enthält, ist nicht besonders beschränkt, solange die Schalenschicht ein Polymer enthält, das durch Polymerisieren einer Styrolkomponente erhalten wird, und sie kann eine Schalenschicht aus einem Styrol-Homopolymer oder einem Styrol-Copolymer und anderen Monomeren sein. Beispiele für die Styrolkomponente beinhalten die gleichen Komponenten wie die Styrolkomponente, die für die Kernschicht beispielhaft dargestellt wurde. Beispiele für andere Monomere beinhalten Alkylmethacrylate (zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Octadecylmethacrylat. In dem Alkylmethacrylat kann mindestens ein Teil des Wasserstoffs einer Alkylkette substituiert sein. Beispiele für den Substituenten beinhalten eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe und eine Halogengruppe. Das Alkylmethacrylat kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden. Als andere Monomere können multifunktionelle Monomere, wie etwa Allylmethacrylat, Triallylisocyanurat und Divinylbenzol, verwendet werden. Das Styrol-Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, kann ein Copolymer aus einer Styrolkomponente von 85 Gew.-% bis 100 Gew.-% und anderen Monomer-Komponenten (bevorzugt Alkylmethacrylat) von 0 Gew.-% bis 15 Gew.-% sein.
  • Unter diesen ist das Styrol-Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, bevorzugt ein Copolymer aus Styrol und Alkylmethacrylat. In dieser Hinsicht ist ein Copolymer aus Styrol und Alkylmethacrylat, das eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugt und ein Alkylmethacrylat-Polymer, das eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, ist bevorzugter.
  • Die Schalenschicht, die ein Acrylonitril-Styrol-Polymer enthält, ist eine Schalenschicht, die ein Copolymer aus einer Acrylonitrilkomponente und einer Styrolkomponente enthält. Das Acrylonitril-Styrol-Polymer ist nicht besonders beschränkt und Beispiele dafür beinhalten bekannte Acrylonitril-Styrol-Polymere. Beispiele für das Acrylonitril-Styrol-Polymer beinhalten ein Copolymer aus einem Acrylonitrilkomponente von 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% und einer Styrolkomponente von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-%. Beispiele für die Styrolkomponente, die mit der Acrylonitrilkomponente copolymerisiert ist, beinhalten die gleichen Komponenten wie die Styrolkomponente, die für die Kernschicht beispielhaft dargestellt wurde. Als das Acrylonitril-Styrol-Polymer, das in der Schalenschicht enthalten ist, können multifunktionelle Monomere, wie etwa Allylmethacrylat, Triallylisocyanurat und Divinylbenzol verwendet werden.
  • Beispiele für eine oder mehrere andere Schichten, die zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt werden, beinhalten eine Polymerschicht, die für die Schalenschicht beschrieben wurde.
  • Ein Gewichtsverhältnis der Schalenschicht beträgt bevorzugt 1 Gew.-% bis 40 Gew.- %, bevorzugter 3 Gew.-% bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Kern-Schale-Struktur.
  • Unter den Komponenten (d1) beinhalten Beispiele für das handelsübliche Produkt von Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur, die eine Kernschicht, enthaltend ein Butadien-Polymer, und eine Schalenschicht, enthaltend ein Styrol-Polymer, auf der Kernschicht aufweist, „METABLEN“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, „KANE ACE“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Kaneka Corporation, „Clearstrength“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Arkema, und „PARALOID“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Dow Chemical Japan Limited, und können beispielhaft dargestellt werden.
  • Unter den Komponenten (d2) beinhalten Beispiele für das handelsübliche Produkt Polymer (d1) mit einer Kern-Schale-Struktur, das eine Kernschicht, enthaltend ein Butadien-Polymer, und eine Schalenschicht, enthaltend ein Acrylonitril-Styrol-Polymer, auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist, „Blendex“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Galata Chemicals, und „ELIX“, hergestellt von ELIX POLYMERS.
  • (Polymer (d2) mit einer Kern-Schale-Struktur: Komponente (d2))
  • Polymer (d2) mit einer Kern-Schale-Struktur ist ein Polymer mit einer Kern-Schale-Struktur, das eine Kernschicht und eine Schalenschicht auf der Oberfläche der Kernschicht aufweist.
  • Polymer (d2) mit einer Kern-Schale-Struktur ist ein Polymer, das eine Kernschicht als einer innersten Schicht und eine Schalenschicht als einer äußersten Schicht aufweist (spezifisch ein Polymer, in dem eine Schalenschicht durch Pfropf-Polymerisieren eines Alkylmethacrylat-Polymers auf ein Polymer erhalten wird, um eine Kernschicht zu sein).
  • Eine oder mehrere andere Schichten (zum Beispiel 1 bis 6 andere Schichten) können zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt werden. Wenn andere Schichten enthalten sind, ist Polymer (d2) mit einer Kern-Schale-Struktur ein Polymer, das durch Pfropf-Polymerisieren mehrerer Arten von Polymeren zu einem Polymer erhalten, um eine Kernschicht zu sein, um ein mehrschichtiges Polymer zu bilden.
  • Die Kernschicht ist nicht besonders beschränkt und kann eine Gummischicht sein.
  • Beispiele für die Gummischicht beinhalten eine Methacrylgummischicht, eine Silicongummischicht, eine Styrolgummischicht, eine konjugierte Diengummischicht, eine α-Olefingummischicht, eine Nitrilgummischicht, eine Urethangummischicht, eine Polyestergummischicht, eine Polyamidgummischicht und eine Copolymergummischicht aus zwei oder mehr dieser Gummis.
  • Unter diesen ist die Gummischicht bevorzugt eine Methacrylgummischicht, eine Silicongummischicht, eine Styrolgummischicht, eine konjugierte Diengummischicht, eine α-Olefingummischicht und eine Copolymergummischicht aus zwei oder mehr dieser Gummis.
  • Die Gummischicht kann eine Gummischicht sein, die durch Copolymerisieren und Vernetzen eines Vernetzungsmittels (Divinylbenzol, Allylacrylat, Butylenglycoldiacrylat oder dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den Methacrylgummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren einer Methacrylkomponente (zum Beispiel eines Alkylesters von Methacrylsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den Silicongummi beinhalten einen Gummi, der aus einer Siliconkomponente (Polydimethylsiloxan, Polyphenylsiloxan oder dergleichen) hergestellt ist.
  • Beispiele für den Styrolgummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren einer Styrolkomponente (Styrol, α-Methylstyrol und dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den konjugierten Diengummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren einer konjugierten Dienkomponente (Butadien, Isopren oder dergleichen) erhalten wird.
  • Beispiele für den α-Olefingummi beinhalten einen Polymergummi, der durch Polymerisieren einer α-Olefinkomponente (Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen) erhalten wird.
  • Beispiele für den Copolymergummi beinhalten einen Copolymergummi, der durch Polymerisieren von zwei oder mehr Arten von Methacrylkomponenten erhalten wird, einen Copolymergummi, der durch Polymerisieren einer Methacrylkomponente und einer Siliconkomponente erhalten wird, einen Copolymergummi, der durch Polymerisieren einer Methacrylkomponente, eines konjugierten Diens und einer Styrolkomponente erhalten wird.
  • In dem Polymer, das die Schalenschicht bildet, beinhalten Beispiele für Alkylmethacrylat Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Octadecylmethacrylat. In dem Alkylmethacrylat kann mindestens ein Teil des Wasserstoffs einer Alkylkette substituiert sein. Beispiele für den Substituenten beinhalten eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe und eine Halogengruppe.
  • Unter diesen ist als ein Alkylmethacrylat-Polymer, ein Alkylmethacrylat-Polymer, das eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, bevorzugt, ein Alkylmethacrylat-Polymer, das eine Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen aufweist, ist bevorzugter, und ein Alkylmethacrylat-Polymer, das eine Alkylkette mit 1 Kohlenstoffatom aufweist, ist noch bevorzugter.
  • Das Polymer, das die Schalenschicht bildet, kann ein Polymer sein, das durch Polymerisieren mindestens einer, ausgewählt aus einer eine Glycidylgruppe-enthaltenden Vinylverbindung und einem ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid zusätzlich zu dem Alkylmethacrylat, erhalten wird.
  • Beispiele für die die Glycidylgruppe-enthaltende Vinylverbindung beinhalten Glycidylmethacrylat, Glycidylitaconat, Diglycidylitaconat, Allylglycidylether, Styrol-4-glycidylether, 4-Glycidylstyrol oder dergleichen.
  • Beispiele für das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid beinhalten Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Aconitinsäureanhydrid. Unter ihnen ist Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
  • Beispiele für eine oder mehrere andere Schichten, die zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht bereitgestellt werden, beinhalten eine Polymerschicht, die für die Schalenschicht beschrieben wurde.
  • Ein Gewichtsverhältnis der Schalenschicht beträgt bevorzugt 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugter 3 Gew.-% bis 30 Gew.-% und noch bevorzugter 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Kern-Schale-Struktur.
  • Polymer (d2), das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden.
  • Als ein bekanntes Verfahren kann ein Emulsionspolymerisationsverfahren beispielhaft dargestellt werden. Spezifisch wird das folgende Verfahren beispielhaft als Herstellungsverfahren dargestellt. Zuerst wird eine Kernpartikel (Kernschicht) durch Emulsionspolymerisation einer Mischung von Monomeren hergestellt und dann wird eine Mischung aus anderen Monomeren einer Emulsionspolymerisation in Gegenwart der Kernpartikel (Kernschicht) unterzogen, um ein Polymer zu bilden, das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, in der eine Schalenschicht um die Kernpartikel (Kernschicht) gebildet wird.
  • Beim Bilden anderer Schichten zwischen der Kernschicht und der Schalenschicht wird die Emulsionspolymerisation einer Mischung von anderen Monomeren wiederholt, um ein Polymer zu erhalten, das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, die aus einer Ziel-Kernschicht, anderen Schichten und einer Schalenschicht besteht.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt des Polymers (d2) mit Kern-Schale-Struktur beinhalten „METABLEN“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, „KANE ACE“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Kaneka Corporation, „PARALOID“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Dow Chemical Japan Limited, „STAPHYLOID“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Aica Kogyo Company, Limited, und „PARAFACE“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von KURARAY Co., Ltd.
  • Ein mittlere Primärpartikeldurchmesser von Polymer (d1), das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, und Polymer (d2), das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, ist nicht besonders beschränkt und beträgt bevorzugt 50 nm bis 500 nm, bevorzugter 50 nm bis 400 nm, noch bevorzugter 100 nm bis 300 nm und besonders bevorzugt 150 nm bis 250 nm.
  • Der mittlere Primärpartikeldurchmesser bedeutet einen Wert, der durch das folgende Verfahren gemessen wird. Der mittlere Primärpartikeldurchmesser ist ein zahlengemittelter mittlerer Primärpartikeldurchmesser, bei dem es sich um einen Durchschnitt der Primärpartikeldurchmesser über 100 Partikel handelt. Jeder der Primärpartikeldurchmesser ist der maximale Durchmesser in jedem Primärpartikel und wird gemessen, indem die Partikel mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet werden. Spezifisch wird der mittlere Primärpartikeldurchmesser erhalten, indem die dispergierte Form des Polymers, das eine Kern-Schale-Struktur aufweist, in der Harzzusammensetzung mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet wird.
  • (Olefin-Polymer (d3): Komponente (d3))
  • Das Olefin-Polymer (d3) ist ein Polymer aus α-Olefin und Alkylmethacrylat und ist bevorzugt ein Olefin-Polymer, das 60 Gew.-% oder mehr einer Struktureinheit enthält, die von α-Olefin abgeleitet ist.
  • In dem Olefin-Polymer beinhalten Beispiele für das α-Olefin Ethylen, Propylen und 2-Methylpropylen. αα-Olefin mit2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt und α-Olefin mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Unter diesen ist Ethylen noch bevorzugter.
  • Beispiele für das mit α-Olefin polymerisierte Alkylmethacrylate beinhalten Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Octadecylmethacrylat. Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt, Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter und Alkylmethacrylat mit einer Alkylkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom ist noch bevorzugter.
  • Das Olefin-Polymer ist bevorzugt ein Polymer aus Ethylen und Methylacrylat.
  • In dem Olefin-Polymer macht die Struktureinheit, die von α-Olefin abgeleitet ist, bevorzugt 60 Gew.-% bis 97 Gew.-% und bevorzugter 70 Gew.-% bis 85 Gew.-% aus.
  • Das Olefin-Polymer kann zusätzlich zu der von α-Olefin abgeleiteten Struktureinheit andere Struktureinheiten und die von Alkylmethacrylat abgeleitete Struktureinheit aufweisen. Hier können andere Struktureinheiten 10 Gew.-% oder weniger ausmachen, bezogen auf die gesamten Struktureinheiten in dem Olefin-Polymer.
  • (Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer (d4): Komponente (d4))
  • Das Copolymer (d4) ist nicht besonders beschränkt, solange es ein thermoplastisches Elastomer ist, und Beispiele dafür beinhalten en bekanntes Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer. Das Copolymer (d4) kann ein Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer und ein hydrogeniertes Produkt davon sein.
  • Das Copolymer (d4) ist bevorzugt ein Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymer und ein hydrogeniertes Produkt davon. Das Copolymer (d4) kann ein Block-Copolymer sein, zum Beispiel ist es bevorzugt ein Copolymer (Triblock-Colymer aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol) mit einem Block aus einem Styrolanteil an beiden Enden und einem Block eines Anteils, der ein zentrales Ethylen/Butylen enthält, durch Hydrogenieren mindestens eines Teils einer Doppelbindung eines Butadien-Anteils. Der Ethylen/Butylen-Block-Anteil des Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Copolymers kann ein Random-Copolymer sein.
  • Das Copolymer (d4) wird durch ein bekanntes Verfahren erhalten. In einem Fall, in dem das Copolymer (d4) ein hydrogeniertes Produkt des Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymers ist, wird das Copolymer zum Beispiel durch Hydrogenieren des Butadien-Anteils eines Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymers erhalten, in dem der konjugierte Dien-Abschnitt aus 1,4-Bindungen besteht.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt des Copolymers (d4) beinhalten „Kraton“ (eingetragenes Wahrenzeichen), hergestellt von Kraton Corporation, und „Septon“ (eingetragenes Wahrenzeichen), hergestellt von KURARAY Co., Ltd.
  • (Polyurethan (d5): Komponente (d5)
  • Das Polyurethan (d5) ist nicht besonders beschränkt, solange es ein thermoplastisches Elastomer ist und Beispiele dafür beinhalten bekannte Polyurethane. Das Polyurethan (d5) ist bevorzugt ein lineares Polyurethan. Das Polyurethan (d5) kann erhalten werden, indem zum Beispiel eine Polyolkomponente (ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol, ein Polycarbonatpolyol oder dergleichen), eine organische Isocyanatkomponente (ein aromatisches Diisocyanat, ein aliphatisches (einschließlich alizyklisches) Diisocyanat oder dergleichen) und gegebenenfalls ein Kettenverlängerer (ein aliphatisches (einschließlich alizyklisches) Diol oder dergleichen) umgesetzt werden. Die Polyolkomponente kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten davon können in Kombination verwendet werden und die organische Isocyanatkomponente kann allein verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Das Polyurethan (d5) ist bevorzugt ein aliphatisches Polyurethan. Als aliphatisches Polyurethan ist zum Beispiel aliphatisches Polyurethan, das durch Umsetzen einer Polyolkomponente, enthaltend Polycarbonatpolyol, und einer Isocyanatkomponente, enthaltend aliphatisches Diisocyanat, erhalten wird, bevorzugt.
  • Das Polyurethan (d5) kann erhalten werden, indem die Polyolkomponente und die organische Isocyanatkomponente derart umgesetzt werden, dass ein Wert des NCO/OH-Verhältnisses in einem Rohmaterial in der Synthese von Polyurethan zum Beispiel in einem Bereich von 0,90 bis 1,5 liegt. Das Polyurethan (d5) wird durch ein bekanntes Verfahren, wie etwa ein One-Shot-Verfahren und ein Präpolymerisationsverfahren, erhalten.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt des Polyurethans (d5) beinhalten „Estane“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Lubrizol, und „Elastollan“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von BASF. „Desmopan“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Bayer, wird beispielhaft dargestellt.
  • (Polyester (d6): Komponente (d6))
  • Der Polyester (d6) ist nicht besonders beschränkt, solange er ein thermoplastisches Elastomer ist und Beispiele dafür beinhalten einen bekannten Polyester. Der Polyester (d6) ist bevorzugt ein aromatischer Polyester. In der beispielhaften Ausführungsform stellt der aromatische Polyester einen Polyester mit einem aromatischen Ring in seiner Struktur dar.
  • Beispiele für den Polyester (d6) beinhalten ein Polyester-Copolymer (Polyetherester, Polyesterester oder dergleichen). Spezifische Beispiele beinhalten ein Polyester-Copolymer mit einem harten Segment, bestehend aus einer Polyestereinheit, und einem weichen Segment, bestehend aus einer Polyestereinheit; ein Polyester-Copolymer mit einem harten Segment, bestehend aus einer Polyestereinheit, und einem weichen Segment, bestehend aus einer Polyethereinheit; und ein Polyester-Copolymer mit einem harten Segment, bestehend aus einer Polyestereinheit, und einem weichen Segment, bestehend aus einer Polyethereinheit und einer Polyestereinheit. Ein Gewichtsverhältnis des harten Segments und des weichen Segment in dem Polyester-Copolymer (hartes Segment/weiches Segment) kann zum Beispiel 20/80 bis 80/20 betragen. Die Polyestereinheit, die das harte Segment bildet, und die Polyestereinheit und die Polyethereinheit, die das weiche Segment bilden, können entweder aromatisch oder aliphatisch (einschließlich alizyklisch) sein.
  • Das Polyester-Copolymer als der Polyester (d6) wird durch ein bekanntes Verfahren erhalten. Das Polyester-Copolymer ist bevorzugt ein lineares Polyester-Copolymer. Das Polyester-Copolymer wird zum Beispiel durch ein Verfahren zur Veresterung oder Umesterung einer Dicarbonsäurekomponente mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Diolkomponente mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Polyalkylenglycolkomponente mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 300 bis 20.000 (enthaltend ein Alkylenoxidaddukt von Polyalkylenglycol) und ein Verfahren zur Veresterung oder Umesterung dieser Komponenten erhalten, um ein Oligomer zu produzieren, und dann dieses Oligomer zu polykondensieren. Außerdem kann zum Beispiel ein Verfahren zur Veresterung oder Umesterung einer Dicarbonsäurekomponente mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Diolkomponente mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Polyesterkomponente mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 300 bis 20.000 beispielhaft dargestellt werden. Die Dicarbonsäurekomponente ist eine aromatische oder aliphatische Dicarbonsäure oder ein Esterderivat davon, die Diolkomponente ist ein aromatisches oder aliphatisches Diol und die Polyalkylenglycolkomponente ist ein aromatisches oder aliphatisches Polyalkylenglycol.
  • Unter diesen verwendet die Dicarbonsäurekomponente des Polyester-Copolymers bevorzugt eine Dicarbonsäurekomponente, die einen aromatischen Ring aufweist. Die Diolkomponente oder die Polyalkylenglycolkomponente verwenden bevorzugt eine aliphatische Diolkomponente bzw. eine aliphatische Polyalkylenglycolkomponente.
  • Beispiele für das handelsübliche Produkt des Polyesters (d6) beinhalten „PELPRENE“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Toyobo Co., Ltd. und „HYTREL“ (eingetragenes Warenzeichen), hergestellt von Du Pont-Toray Co., Ltd.
  • «Esterverbindung (E): Komponente (E)»
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann ferner eine spezifische Esterverbindung (E) enthalten.
  • Die spezifische Esterverbindung (E) ist mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung, dargestellt durch Formel (1), einer Verbindung, dargestellt durch Formel (2), einer Verbindung, dargestellt durch Formel (3), einer Verbindung, dargestellt durch Formel (4) und einer Verbindung, dargestellt durch Formel (5).
    Figure DE102019105178A1_0032
    Figure DE102019105178A1_0033
  • In der Formel (1) steht R11 für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen, und R12 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (2) stehen R21 und R22 jeweils unabhängig für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (3) stehen R31 und R32 jeweils unabhängig für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (4) stehen R41, R42 und R43 jeweils unabhängig für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (5) stehen R51, R52, R53 und R54 jeweils unabhängig für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen.
  • R11 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 oder mehr Kohlenstoffatomen. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 Kohlenstoffatomen oder weniger, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen oder weniger und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen oder weniger. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist besonders bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 17 Kohlenstoffatomen.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein. Eine Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die einen alizyklischen Ring enthält. Die Gruppe, dargestellt durch R11, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die keine alizyklische Gruppe enthält (das heißt, eine kettenförmige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe), und ist bevorzugter eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • In einem Fall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, beträgt die Anzahl der ungesättigten Bindungen in der Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt 1 bis 3, bevorzugter 1 oder 2 und noch bevorzugter 1.
  • In einem Fall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthält die Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • In einem Fall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, beträgt die Anzahl der verzweigten Ketten in der Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt 1 bis 3, bevorzugter 1 oder 2 und noch bevorzugter 1.
  • In einem Fall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthält die Hauptkette der Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 7 bis 22 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter 9 bis 20 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 15 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • In einem Rall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die einen alizyklischen Ring enthält, beträgt die Anzahl an alizyklischen Ringen in der Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt 1 oder 2 und bevorzugter 1.
  • In einem Rall, in dem die Gruppe, dargestellt durch R11, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die einen alizyklischen Ring enthält, beträgt die Anzahl der Kohlenstoffsatome in dem alizyklischen Ring in der Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt 3 oder 4 und bevorzugter 3.
  • Im Hinblick auf die weitere Verbesserung der hohen Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands ist die Gruppe, dargestellt durch R11, bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine lineare ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine verzweigte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die bevorzugte Anzahl an Kohlenstoffatomen in diesen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist wie oben beschrieben.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R11, kann eine Gruppe sein, in der ein Wasserstoffatom in einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Halogenatom (zum Beispiel einem Fluoratom, einem Bromatom und einem lodinatom), einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom oder dergleichen substituiert ist, und ist bevorzugt eine unsubstituierte Gruppe.
  • R12 steht für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen. Als die durch R12 dargestellte Gruppe können die gleichen Formen wie jene, die für R11 beschrieben wurden, beispielhaft dargestellt werden. Hier ist die Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe, dargestellt durch R12, bevorzugt wie folgt.
  • Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 11 oder mehr Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen. Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 Kohlenstoffatomen oder weniger, bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen oder weniger und noch bevorzugter eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen oder weniger. Die Gruppe, dargestellt durch R12, ist besonders bevorzugt eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen.
  • Im Hinblick auf die weitere Verbesserung der hohen Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands ist die Gruppe, dargestellt durch R12, bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine lineare ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine verzweigte ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und besonders bevorzugt eine lineare gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Die bevorzugte Anzahl an Kohlenstoffatomen in diesen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist wie oben beschrieben.
  • Die spezifischen Formen und bevorzugten Formen der Gruppen, dargestellt durch R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53 und R54, sind die gleichen wie jene, die für R11 beschrieben wurden.
  • Im Folgenden werden spezifische Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 28 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R11, R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53 und R54, und spezifische Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 28 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R12, beschrieben, aber die beispielhafte Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt.
    R11,R12,R21,R22R,31R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53,R54
    Linear und gesättigt
    -C6H12CH3 -C12H24CH3 -C19H38CH3
    -C7H14CH3 -C14H28CH3 -C20H40CH3
    -C8H16CH3 -C15H30CH3 -C21H42CH3
    -C9H18CH3 -C16H32CH3 -C23H46CH3
    -C10H20CH3 -C17H34CH3 -C25H50CH3
    -C11H22CH3 -C18H36CH3 -C27H54CH3
    R11,R12,R21,R22,R31,R32,R41,R42,R43,R51,R52,R53,R54
    Linear und ungesättigt
    -CH=CH-C4H8CH3 -CZH4-CH=CH-C2H.tCH3
    -CH=CH-C6H12CH3 -C4H8-CH=CH-C4HaCH3
    -CH=CH-C8H16CH3 -C5H10-CH=CH-C10H20CH3
    -CH=CH-C14H28CH3 -C6H12-CH=CH-C5H12CH3
    -CH=CH-C15H30CH3 -C7H14-CH=CH-C3H6CH3
    -CH=CH-C16H32CH3 -C7H14-CH=CH-CH5H10CH3
    -CH=CH-C17H34CH3 -C7H14-CH=CH-C7H 14CH3
    -CH=CH-C18H36CH3 -C7H14-CH=CH-C8H16CH3
    -CH=CH-C20H40CH3 -C7H14-CH=CH-C9H18CH3
    -CH=CH-C25H50CH3 -C6H16-CH=CH-C8H16CH3
    -C5H10-CH=CH2 -C9H18-CH=CH-C5H10CH3
    -C7H14-CH=CH2 -C9H18-CH=CH-c7H14CH3
    -C15H30-CH=CH2 -C10H20-CH=CH-C12H24CH3
    -C16H32-CH=CH2 -C19H20-CH=CH-C15H30CH3
    -C17H34-CH=CH2 -C11H22-CH=CH-C7H14CH3
    -C18H36-CH=CH2 -C12H24-CH=CH-C12H24CH3
    -C21H42-CH=CH2 -C13H26-CH=CH-C7H14CH3
    -C26H52-CH=CH2 -CH2-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C3H6CH3 -C7H14-CH=CH-CH2-CH=CH-C4H8CH3
    -CH2-CH=CH-C7H14CH3 -C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C10H20CH3 -C7H14-CH=CH-C9H18-CH=CH-C7H14CH3
    -CH2-CH=CH-C16H32CH3 -C7H14-CH=CH-CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH2CH3
    -CH2-CH=CH-C24H48CH3 -CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14CH3
    R11, R12, R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53, R54
    Verzweigt und gesättigt
    -C5H10-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C7H14CH3
    -C10H20-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C14H28CH3
    -C14H28-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C16H32CH3
    -C15H30-CH(CH3)2 -CH(C2H5)-C18H36CH3
    -C16H32-CH(CH3)2 -CH(C4H9)-C15H30CH3
    -C17H34-CH(CH3)2 -CH(C6H13)-C12H24CH3
    -C20H40-CH(CH3)2 -CH(C6H13)-C14H28CH3
    -C25H50-CH(CH3)2 -CH(C6H13)-C16H32CH3
    -C6H12-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C3H6CH3
    -C10H20-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)C6H12CH3
    -C14H28-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C8H16CH3
    -C15H30-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)C12H24CH3
    -C16H32-C(CH3)3 -CH2-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH(CH3)-C5H10CH3 -CH2-CH(CH3)-C20H40CH3
    -CH(CH3)-C10H20CH3 -CH2-CH(CH3)-C24H48CH3
    -CHCH3)-C13H26CH3 -CH2-CH(C6H13)2
    -CH(CH3)-C14H28CH3 -CH2-CH(C6H13)-C7H14CH3
    -CH(CH3)-C15H30CH3 -CH2-CH(C6H13)-C9H18GH3
    -CH(CH3)-C16H32CH3 -CH2-CH(C6H13)-C12H24CH3
    -CH(CH3)-C17H34CH3 -CH2-CH(C6H13)-C15H30CH3
    -CH(CH3)-C118H36CH3 -CH2-CH(C6H13)-C19H38CH3
    -CH(CH3)-C22H44CH3 -CH2-CH(C8H17)-C9H18CH3
    -CH(CH3)-C25H50CH3 -CH2-CH(C10H21)-C12H24CH3
    -C2H4-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)-C3H6-CH(CH3)2
    R11, R12, R21, R22, R31, R32, R41, R42, R43, R51, R52, R53, R54
    Verzweigt und ungesättigt
    -CH=CH-C5H10-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH2CH3
    -CH=CH-C12H24-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH=CH-C15H30-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-C16H32-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH=CH-C18H36-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-C22H44CH3
    -CH=CH-C23H46-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH2-CH-(CH3)-CH2CH3
    -CH=CH-C7H14-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C2H4-CH(CH3)-C2H4CH3
    -CH=CH-C12H24-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C2H4-CH(CH3)-C4H8CH3
    -CH=CH-C14H28-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C6H12-CH(CH3)-C6H12CH3
    -CH=CH-C16H32-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C7H14-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-C20H40-C(CH3)3 -CH2-CH=CH-C7H14-CH(CH3)-C8H16CH3
    -CH=CH-CH(C8H17)2 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH=CH-CH(C6H13)-C7H14CH3 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C7H14CH3
    -CH=CH-CH(C6H13)-C11H22CH3 -CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH(CH3)-C16H32CH3
    -CH=CH-CH(C8H17)-C9H18CH3 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C3H6CH3
    -CH=CH-CH(C8H17)-C12H24CH3 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C7H14CH3
    -C3H6-CH=CH-C5H10-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)CH=CH-CH2-C7H14CH3
    -C7H14-CH=CH-C6H12-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C16H32CH3
    -C7H14-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)-CH=CH-CH2-C16H32CH3
    -CgH16-CH=CH-C6H12-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH2-C19H38CH3
    -C8H16-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-CH2CH3
    -CH(CH3)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C3H6CH3
    -CH(CH3)-C16H32-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-GH(CH3)-C7H14CH3
    -CH(C2H5)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(C2H5)-CH=CH-CH(C2H5)-C7H14CH3
    -CH(C2H5)-C16H32-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C12H24CH3
    -CH(C4H9)-C14H28-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C15H30CH3
    -CH(C6H13)-C10H20-CH=CH2 -CH2-CH=CH-CH(CH3)-CH=CH-CH(CH3)-C18H36CH3
    -CH(C6H13)-C12H24-CH=CH2 -C4H8-CH=CH-C4H8-CH=CH-C4H8-CH(CH3)2
    -CH2-CH(C6H13)-C7H14-CH=CH2 -C7H14-CH=CH-C7H14-CH=CH-C7H14-CH(CH3)2
  • Die Esterverbindung (E) kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • [Gehalt oder Gewichtsverhältnis der Komponenten (A) bis (E)]
  • Es wird ein Gehalts- oder Gewichtsverhältnis jeder Komponente beschrieben. Im Hinblick auf die Erhöhung der Maßhaltigkeit des Harzformgegenstands liegt das Gehalts- oder Gewichtsverhältnis jeder Komponente bevorzugt im folgenden Bereich. Zu beachten ist, dass die Abkürzung jeder Komponente wie folgt lautet.
    • Komponente (A) = Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom
    • Komponente (B) = Weichmacher (B)
    • Verbindung (C) = Verbindung (F) ist mindestens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung.
  • Ein Gehalt an Komponente (A) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, bevorzugter 60 Gew.-% oder mehr und noch bevorzugter 70 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • Ein Gehalt an Komponente (B) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugter 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% und noch bevorzugter 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • Ein Gehalt an Komponente (C) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
  • Das Gehaltsverhältnis (B/A) der Komponente (B) zu der Komponente (A) beträgt bevorzugt 0,03 ≤ (B/A) ≤ 0,3, bevorzugter 0,05 ≤ (B/A) ≤ 0,2 und noch bevorzugter 0,07 ≤ (B/A) ≤ 0,15.
  • Ein Verhältnis der Komponente (C) zu der Gesamtmenge von Komponente (A), Komponente (B) und Komponente (C) beträgt bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Ein Gehalts- oder Gewichtsverhältnis anderer Additive liegt bevorzugt im folgenden Bereich. Zu beachten ist, dass die Abkürzung jeder Komponente wie folgt lautet.
    • Komponente (D) = thermoplastisches Elastomer (D)
    • Komponente (E) = Esterverbindung (E)
    • Ein Gehalt an Komponente (D) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugter 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
    • Ein Gehaltsverhältnis (D/A) der Komponente (D) zu der Komponente (A) beträgt bevorzugt 0,025 ≤ (D/A) ≤ 0,3, bevorzugter 0,05 ≤ (D/A) ≤ 0,2 und noch bevorzugter 0,06 ≤ (D/A) ≤ 0,15.
    • Ein Gehalt an Komponente (E) in der Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugter 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% und noch bevorzugter 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung.
    • Ein Gehaltsverhältnis (E/A) der Komponente (E) zu der Komponente (A) beträgt bevorzugt 0,0025 ≤ (E/A) ≤ 0,1, bevorzugter 0,003 ≤ (E/A) ≤ 0,095 und noch bevorzugter 0,005 ≤ (E/A) ≤ 0,05.
  • [Andere Komponenten]
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann andere Komponenten enthalten.
  • Beispiele für andere Komponenten beinhalten ein Flammschutzmittel, einen Verträglichkeitsvermittler, ein Antioxidans, ein Trennmittel, ein Lichtbeständigkeitsmittel, einen Witterungsstabilisator, einen Farbstoff, ein Pigment, ein Modifiziermittel, einen Tropfhemmer, ein antistatisches Mittel, einen Hydrolysehemmer, einen Füllstoff und ein Verstärkungsmittel (Glasfaser, Carbonfaser, Talkum, Ton, Glimmer, Glasplättchen, gemahlenes Glas, Glaskugeln, kristalline Kieselsäure, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Boronitrid und dergleichen).
  • Außerdem können gegebenenfalls Komponenten (Additive), wie etwa ein Säureakzeptor und ein reaktives Haftmittel zum Verhindern der Freisetzung von Essigsäure zugegeben werden. Beispiele für den Säureakzeptor beinhalten Oxide, wie etwa Magnesiumoxid und Aluminiumoxid; Metallhydroxide, wie etwa Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Hydrotalcit; Calciumcarbonat; und Talkum.
  • Beispiele für das reaktive Haftmittel beinhalten eine Epoxyverbindung, eine Säureanhydridverbindung und ein Carbodiimid.
  • Der Gehalt an diesen anderen Komponenten beträgt bevorzugt 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung. Hier bedeutet „0 Gew.-%“, dass keine anderen Komponenten in der Harzzusammensetzung enthalten sind.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann andere Harze als das Harz (Bioharz (A) und dergleichen) enthalten. Wenn jedoch andere Harze enthalten sind, kann der Gehalt an anderen Harzen 5 Gew.-% oder weniger betragen und beträgt bevorzugter 1 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung. Es ist bevorzugter, wenn keine anderen Harze in der Harzzusammensetzung enthalten sind (das heißt, 0 Gew.-%).
  • Beispiele für andere Harze beinhalten im Fachgebiet thermoplastische Harze und spezifische Beispiele dafür beinhalten ein Polycarbonatharz; ein Polypropylenharz; ein Polyesterharz; ein Polyolefinharz; ein Polyestercarbonatharz; ein Polyphenylenetherharz; ein Polyphenylensulfidharz; ein Polysulfonharz; ein Polyethersulfonharz; ein Polyarylenharz; ein Polyetherimidharz; ein Polyacetalharz; ein Polyvinylacetalharz; ein Polyketonharz; ein Polyetherketonharz; ein Polyetheretherketonharz; ein Polyarylketonharz; ein Polyethernitrilharz; ein Flüssigkristallharz; ein Polybenzimidazolharz; ein Polyparabansäureharz; ein Vinylpolymer oder -Copolymer erhalten durch Polymerisation oder Copolymerisation einer oder mehrerer Vinylmonomere, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Alkenylverbindungen, Methacrylsäureestern, Acrylsäureestern und Vinylcyanidverbindungen; ein Dien-aromatische-Alkenylverbindung-Copolymer; eine Vinylcyanid-Dien-aromatische-Alkenylverbindung-Copolymer; ein Aromatische-Alkenylverbindung-Dien-Vinylcyanid-N-Phenylmaleimid-Copolymer; Vinylcyanid-(Ethylen-Dien-Propylen(EPDM))-aromatische Alkenylverbindung-Copolymer; ein Vinylchlorideharz; und ein chloriertes Vinylchloridharz. Die Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • [Verfahren zum Herstellen einer Harzzusammensetzung]
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird durch Schmelzkneten einer Mischung hergestellt, die zum Beispiel Bioharz (A) und gegebenenfalls Weichmacher (B), Verbindung (C), andere Additive (thermoplastisches Elastomer (D), Esterverbindung (E)) und andere Komponenten, enthält. Im Übrigen wird die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform zum Beispiel durch Auflösen der obigen Komponenten in einem Lösemittel hergestellt.
  • Beispiele für Einheiten zum Schmelzkneten beinhalten Einheiten, wie etwa einen Doppelwellenextruder, einen HENSCHEL-MISCHER, einen BANBURY-MISCHER, einen Einwellenextruder, einen Mehrwellenextruder und einen Ko-Kneter.
  • <Harzformgegenstand>
  • Der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält eine Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform. Das heißt, der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist die gleiche Zusammensetzung auf wie die Harzzusammensetzung gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • Im Hinblick auf einen hohen Freiheitsgrad für die Formgebung ist Spritzgießen als das Verfahren zum Gießen des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform bevorzugt. In dieser Hinsicht ist der Harzformgegenstand bevorzugt ein Spritzgussgegenstand, der durch Spritzgießen erhalten wird.
  • Die Zylindertemperatur zum Spritzgießen beträgt zum Beispiel 160 °C bis 280 °C und bevorzugt 180 °C bis 260 °C. Die Werkzeugtemperatur zum Spritzgießen beträgt zum Beispiel 40 °C bis 90 °C und bevorzugt 60 °C bis 80 °C.
  • Das Spritzgießen kann unter Verwendung einer handelsüblichen Vorrichtung durchgeführt werden, wie etwa NEX500 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., NEX150 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., NEX7000, hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., PNX40, hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., und SE50D, hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.
  • Das Gießverfahren zum Erhalten des Harzformgegenstands gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist nicht auf das oben beschriebene Spritzgießen beschränkt und es können zum Beispiel Strangpressen, Blasformen, Heißpressformen, Kalanderformen, Beschichtungsformen, Formgießen, Tauchgießen, Vakuumgießen, Transferpressen und dergleichen angewendet werden.
  • Der Harzformgegenstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird zweckmäßigerweise für Anwendungen, wie etwa elektronische und elektrische Geräte, Bürogeräte, elektrische Haushaltsgeräte, Innenraummaterialien für Kraftfahrzeuge, Spielzeuge, Behälter, Träger, Absorptionsmittel und Trennmembranen, verwendet. Spezifischer ein Gehäuse für elektronische und elektrische Geräte oder ein elektrisches Haushaltsgerät; verschiedene Teile eines elektronischen und elektrischen Geräts oder eines elektrischen Haushaltsgeräts; eine Innenkomponente eines Autos; ein Baustein-Spielzeug; ein Modellbausatz aus Kunststoff; eine CD-ROM-, DVD-Aufbewahrungshülle oder dergleichen; ein Geschirr; eine Getränkeflasche; eine Lebensmittelschale; ein Verpackungsmaterial; ein Film; eine Platte; einen Katalysatorträger; ein wasserabsorbierendes Material; und ein feuchtigkeitsregulierendes Material.
  • [Beispiele]
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Beispiele ausführlicher beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Wenn nicht anders angegeben, steht „Teil“ für „Gewichtsteil“.
  • <Herstellung der einzelnen Materialien>
  • Die folgenden Materialen werden hergestellt.
  • (Herstellung von Bioharz (A))
    • • CA1: „CAP482-20“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatpropionat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 716, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 0,18, Propionylgruppen-Substitutionsgrad: 2,49
    • • CA2: „CAP482-0.5“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatpropionat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 189, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 0,18, Propionylgruppen-Substitutionsgrad: 2,49
    • • CA3: „CAP504-0.2“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatpropionat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 133, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 0,04, Propionylgruppen-Substitutionsgrad: 2,09
    • • CA4: „CAB171-15“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatbutyrat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 754, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 2,07, Butyrylgruppen-Substitutionsgrad: 0,73
    • • CA7: „L-50“, hergestellt von Daicel Corporation., Diacetylcellulose, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 570
    • • CA8 „LT-35“, hergestellt von Daicel Corporation., Triacetylcellulose, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 385
    • • RC1: „Tenite propionate 360A4000012“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatpropionat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 716, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 0,18, Propionylgruppen-Substitutionsgrad: 2,49. Die obigen Produkte enthalten „Dioctyladipat (DOA)“ (das Komponente (B) entspricht) und Celluloseacetatpropionat beträgt 88 Gew.-% und Dioctyladipat beträgt 12 Gew.-%.
    • • RC2: „Treva GC6021“, hergestellt von Eastman Chemical Company, Celluloseacetatpropionat, gewichtsgemittelter Polymerisationsgrad: 716, Acetylgruppen-Substitutionsgrad: 0,18, Propionylgruppen-Substitutionsgrad: 2,49.
  • Die obigen Produkte enthalten eine chemische Substanz, die Komponente (D) entspricht und der Gehalt davon beträgt 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
    • • PE1: „ingeo3001 D“, hergestellt von Nature Works LLC, Polymilchsäure
    • • PE2: „Braskem SGF4950“, hergestellt von Braskem S.A, bio-abgeleitetes Polyethylen
    • • PA1: „Rilsan BMNO“, hergestellt von ARKEMA, Polyamid 11
    • • PE3: „AONILEXX151A“, hergestellt von Kaneka Corporation, Bio-Polyester
  • CA1 erfüllt die folgenden (2), (3) und (4). CA2 erfüllt die folgende (4). (2) Wenn die Messung mit einem GPC-Verfahren mit Tetrahydrofuran als einem Lösemittel durchgeführt wird, beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) in Bezug auf Polystyrol 160.000 bis 250.000, und ein Mn/Mz-Verhältnis eines zahlengemittelten Molekulargewichts (Mn) in Bezug auf Polystyrol zu einem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,14 bis 0,21 und ein Mw/Mz-Verhältnis eines gewichtsgemittelten Molekulargewichts (Mw) in Bezug auf Polystyrol zu dem z-mittleren Molekulargewicht (Mz) in Bezug auf Polystyrol beträgt 0,3 bis 0,7. (3) Wenn die Messung mit einem Kapillarrheometer bei 230 °C gemäß ISO 11443:1995 durchgeführt wird, beträgt ein Verhältnis η1/η2 einer Viskosität η1 (Pa·s) bei einer Scherrate von 1.216 (/sec) zu einer Viskosität η2 (P·s) bei einer Scherrate von 121,6 (/sec) 0,1 bis 0,3. (4) Wenn ein kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Prüfkörper D11, spezifiziert durch JIS K7139:2009, 60 mm x 60 mm, Dicke 1 mm), erhalten durch Spritzgießen des CAP, in eine Atmosphäre bei einer Temperatur von 65 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % für 48 Stunden gehalten wird, sind sowohl ein Ausdehnungskoeffizient in einer MD-Richtung als auch ein Ausdehnungskoeffizient in einer TD Richtung 0,4 % bis 0,6 %.
  • (Herstellung der anderen Harze)
    • • PM1: „DELPET 720V“, hergestellt von Asahi Kasei Corporation., Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • (Herstellung des Weichmachers (B))
    • • PL1: „NX-2026“, hergestellt von Cardolite, Cardanol, Molekulargewicht = 298 bis 305
    • • PL4: „Ultra LITE 513“, hergestellt von Cardolite, Glycidylether von Cardanol, Molekulargewicht = 354 bis 361
    • • PL6: „Daifatty 101“, hergestellt von Daihachi Chemical Industry Co., Ltd., Adipinsäureester-enthaltende Verbindung, Molekulargewicht von Adipinsäureester = 326 bis 378
    • • PL7: „DOA“, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, Dioctyladipat, Molekulargewicht von 371
  • (Herstellung des Mischungsstabilisators (C))
    • • ST1: „Irganox B225“, hergestellt von BASF, eine Mischung aus Tetrakis[3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäure] Pentaerythritol und Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit.
  • (Herstellung der anderen Additive)
    • • EL1: „METABLEN W-600A“, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, ein Polymer mit einer Kern-Schale-Struktur (ein Polymer, in dem eine Schalenschicht durch Pfropf-Polymerisieren eines „Homopolymergummis von Methylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat“ mit einem „Copolymer-Gummi von 2-Ethylhexylacrylat erhalten wird, und n-Butylacrylat“ einer Kernschicht entspricht), mittlerer Primärpartikeldurchmesser = 200 nm
    • • EL5: „Kane Ace B-564“, hergestellt von KANEKA CORPORATION, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Copolymerisations(MBS)-Harz, Polymer (d1) mit Kern-Schale-Struktur
    • • LU1: „STEARYL STEARATE“, hergestellt von FUJIFILM Wako Pure Chemical Corporation, Stearylstearat (eine Verbindung, dargestellt durch Formel (1), die Anzahl an Kohlenstoffatomen von R11: 17, die Anzahl an Kohlenstoffatomen von R12: 18)
  • <Beispiele 1 bis 21, Vergleichsbeispiele 1 bis 5> (Kneten und Spritzgießen)
  • Das Kneten wird in einem Doppelwellenkneter (hergestellt von Labtech engineering, LTE 20-44) mit einem in Tabelle 1 angegebenen Ladungszusammensetzungsverhältnis bei einer in Tabelle 1 angegebenen Knettemperatur (Zylindertemperatur) durchgeführt, um eine Harzzusammensetzung (Pellet) zu erhalten.
  • Mit den erhaltenen Pellets werden die Harzformgegenstände von (1) und (2) jeweils unter Verwendung einer Spritzgussmaschine (NEX 500I, hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd.) unter den Bedingungen eines Spitzen-Spritzdrucks, der 180 MPa nicht übersteigt, und bei einer Gießtemperatur (Zylindertemperatur) und einer in Tabelle 1 angegebenen Werkzeugtemperatur gegossen. Beim Gießen von (2) wird ein Prüfkörper hergestellt, in dem der Nachdruck in 10-MPa-Erhöhungen von 10 MPa auf 120 MPa geändert wird.
    • • (1): Streifenförmiger Prüfkörper (Breite von 13 mm, Länge von 50 mm und Dicke von 2 mm)
    • • (2): Kleiner quadratischer Platten-Prüfkörper (Typ D12, 60 mm x 60 mm und Dicke von 2 mm)
  • <Messung des Gehalts an Biomasse-abgeleitetem Kohlenstoffatom>
  • Mit der erhaltenen Harzzusammensetzung in Pellet-Form wird die Abundanz von 14C in den gesamten Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung basierend auf der Regelung von ASTM D 6866:2012 gemessen und der Gehalt an Biomasse-abgeleitetem Kohlenstoffatom wird berechnet. Er ist in dem Feld „Gehalt an Biomasse-abgeleitetem Kohlenstoffatom“ in Tabelle 2 angegeben.
  • <Messung der dynamischen Viskoelastizität>
  • Die Messung wird auf der Basis von „1a) Test method using fixed support test piece“ in „Plastics -Determination of dynamic. mechanical properties-. Part 5: Flexural vibration. - Non-resonance method“, basierend auf JIS K7244-5:1999, durchgeführt.
  • Der hergestellte Streifen-Prüfkörper wird verwendet und ein gabelförmiges Biegeverfahren wird mit einer Vorrichtung zum Messen der dynamischen Viskoelastizität (DMS 6100, hergestellt von Hitachi High-Technologies Corporation.) verwendet. Auf der Basis von „1a) Test method using fixed support test piece“ in „Plastics -Determination of dynamic mechanical properties-. Part 5: Flexural vibration. - Non-resonance method“, basierend auf JIS K7244-5:1999, wird eine Messung unter den Bedingungen der Temperaturerhöhung von 10 °C auf die höchste erreichbare Temperatur (eingestellt innerhalb des Bereichs von 100 °C bis 180 °C) mit einer Erwärmungsrate von 2 °C/min unter sinusförmigen Schwingungen, einer Messfrequenz von 1 Hz und einem Stickstoffstrom durchgeführt. Die Werte bei den Temperaturen von 25 °C, 80 °C und 90 °C werden aus allen Kurven des erhaltenen Speichermoduls und Verlustmoduls bestätigt, um das oben beschriebene Speichermodul E'f und Verlustmodul E"f zu erhalten.
  • <Evaluierung>
  • Der erhaltene Harzformgegenstand wird der folgenden Evaluierung unterzogen. Die Evaluierungsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • (Messung und Evaluierung der Verarbeitungsschwindungsrate)
  • Der hergestellte kleine quadratische Platten-Prüfkörper vom Typ D12 wird bei 23 °C bei 50 % RH für 24 Stunden oder länger nach dem Gießen stehen gelassen und die Länge der vier Seiten des quadratischen Platten-Prüfkörpers wird mit einem Messmikroskop (MM-400/T, hergestellt von Nikon Corporation) gemessen, ein Durchschnittswert der MD (Fließrichtung, das heißt, einer Längsrichtung eines Hohlraums eines Werkzeugs, das zum Spritzgießen verwendet wird) und TD (Richtung orthogonal zur MD) wird berechnet und eine Verarbeitungsschwindungsrate von MD und TD wird gemäß ISO 294-4:2001 berechnet.
  • Für jedes Beispiel und Vergleichsbeispiel wird ein Mindest-Nachdruck, bei dem eine durchschnittliche Verarbeitungsschwindungsrate von MD und TD 0,4 % oder weniger beträgt, erhalten, und eine „Evaluierung des Aussehens des Prüfkörpers“ und eine „Messung des Verzugs“ werden für den Prüfkörper bei dem Mindest-Nachdruck durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem eine Verarbeitungsschwindungsrate nicht auf 0,4 % oder weniger reduziert ist, und jene die Umpackungen ((blättrige) Grate) aufweisen, wird die Verarbeitungsschwindungsrate als „F“ evaluiert.
  • (Evaluierung des Aussehens des Prüfkörpers (Grat-Umpackung))
  • Die Gegenwart oder Abwesenheit von „Graten“ des hergestellten kleinen Platten-Prüfkörpers vom Typ D12 wird sichtgeprüft.
    • Keiner: Es trat kein Grat auf
    • Grat (fadenförmig): In einem Fall, in dem ein ausgetretenes Harz fadenförmig ist
    • Grat (blättrig): In einem Fall, in dem ein Harz blättrig ist
  • (Messung des Verzugs)
  • Der kleine quadratische Platten-Prüfkörper vom Typ D12 wird auf einer Aluminiumplatte in einem Tank mit einer konstanten Temperatur und konstanter Feuchtigkeit (hergestellt von ESPEC, ARL-1100-J) eingestellt auf 65 °C/85 % RH, und gehalten für 24 Stunden, angeordnet, wobei der Abstand zwischen einer Oberfläche der Aluminiumplatte und dem am weitesten entfernten Teil eines Endes des Prüfkörpers mit einem Messschieber an dem Punkt gemessen wird, an dem das Ende des kleinen quadratischen Platten-Prüfkörpers vom Typ D12 am weitesten von der Aluminiumplatte entfernt ist, und eine Verzugsverformungsmenge (mm) wird erhalten.
    Figure DE102019105178A1_0034
    Figure DE102019105178A1_0035
    Figure DE102019105178A1_0036
    Figure DE102019105178A1_0037
  • Aus den obigen, in den Tabellen angegebenen Ergebnissen geht hervor, dass mit der Harzzusammensetzung dieses Beispiels einen Harzformgegenstand mit hoher Maßhaltigkeit erhalten werden kann, im Vergleich zu der Harzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels.
  • Die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und der Beschreibung vorgelegt. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränkend anzusehen. Selbstverständlich werden viele Modifikationen und Variationen für den Fachmann offensichtlich sein. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipen der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erläutern, wodurch sie anderen Fachleuten ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen, die für die jeweilige vorgesehene Anwendung geeignet sind, bestmöglich zu nutzen. Es ist vorgesehen, dass die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente den Umfang der Erfindung definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016023273 A [0004]

Claims (12)

  1. Harzzusammensetzung, umfassend: ein Harz (A) mit einem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom, wobei ein Verhältnis (E'f80/E"f80) eines Speichermoduls E'f80 zu einem Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 80 °C von 5 bis 15 beträgt, in einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei ein Gehalt an dem Biomasse-abgeleiteten Kohlenstoffatom in der Harzzusammensetzung, der in ASTM D6866:2012 definiert ist, 30 % oder mehr beträgt, bezogen auf eine Gesamtmenge an Kohlenstoffatomen in der Harzzusammensetzung.
  3. Harzzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Harz (A) mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Celluloseacylat und einem aliphatischen Polyesterharz.
  4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Harz (A) mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Celluloseacylatpropionat und einem Celluloseacetatbutyrat.
  5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Harz (A) ein Polyhydroxyalkanoat ist.
  6. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen Weichmacher (B); und eine Verbindung (C), die mindestens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer gehinderten Phenolverbindung, einer Tocopherolverbindung, einer Tocotrienolverbindung, einer Phosphitverbindung und einer Hydroxylaminverbindung, wobei das Harz (A) ein Celluloseacylat ist.
  7. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zu dem Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C von 6,5 bis 13 beträgt, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
  8. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Verhältnis (E'f90/E"f90) eines Speichermoduls E'f90 zu einem Verlustmodul E"f90 bei der Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C von 3 bis 12 beträgt, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
  9. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Wert [(E'f80/E"f80)/(E'f90/E"f90)] des Verhältnisses (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zu dem Verlustmodul E"f80 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C in Bezug auf ein Verhältnis (E'f90/E"f90) eines Speichermoduls E'f90 zu einem Verlustmodul E"f90 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 90 °C von 1,15 bis 1,35 beträgt, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
  10. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Wert [(E'f25/E"f25)/(E'f80/E"f80)] eines Verhältnisses (E'f25/E"f25) eines Speichermoduls E'f25 zu einem Verlustmodul E"f25 bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von 25 °C in Bezug auf das Verhältnis (E'f80/E"f80) des Speichermoduls E'f80 zu dem Verlustmodul E"f80 bei der Frequenz von 1 Hz und bei der Temperatur von 80 °C von 1,4 bis 3,5 beträgt, in der dynamischen Viskoelastizitätsmessung, definiert in JIS K7244-3:1999.
  11. Harzformgegenstand, umfassend die Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Der Harzformgegenstand nach Anspruch 11, bei dem es sich um einen Spritzgussgegenstand handelt.
DE102019105178.9A 2018-08-31 2019-02-28 Harzzusammensetzung und harzformgegenstand Ceased DE102019105178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-164062 2018-08-31
JP2018164062A JP2020037609A (ja) 2018-08-31 2018-08-31 樹脂組成物、及び樹脂成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105178A1 true DE102019105178A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105178.9A Ceased DE102019105178A1 (de) 2018-08-31 2019-02-28 Harzzusammensetzung und harzformgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200071502A1 (de)
JP (1) JP2020037609A (de)
CN (1) CN110872399A (de)
DE (1) DE102019105178A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016124882A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 ダイセルポリマー株式会社 セルロースエステル組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN110872399A (zh) 2020-03-10
US20200071502A1 (en) 2020-03-05
JP2020037609A (ja) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105177A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105134A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019103414A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper
US11834567B2 (en) Resin composition and molded article thereof
JP7114942B2 (ja) 樹脂組成物および樹脂成形体
US11845861B2 (en) Resin composition and molded article thereof
DE102019105127A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019105156A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019110401A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019103405A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105063A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019105178A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformgegenstand
DE102019105140A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105130A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformkörper
DE102019105175A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
CN112204096B (zh) 树脂组合物及树脂成型体
DE102019105137A1 (de) Harzzusammensetzung und harzformteil
DE102019103409A1 (de) Harzzusammensetzung und Harzformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08L0101120000

Ipc: C08L0001120000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EASTMAN CHEMICAL COMPANY, KINGSPORT, US

Free format text: FORMER OWNER: FUJI XEROX CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final