DE102019104672B4 - Innenraum-Becherhalter - Google Patents

Innenraum-Becherhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019104672B4
DE102019104672B4 DE102019104672.6A DE102019104672A DE102019104672B4 DE 102019104672 B4 DE102019104672 B4 DE 102019104672B4 DE 102019104672 A DE102019104672 A DE 102019104672A DE 102019104672 B4 DE102019104672 B4 DE 102019104672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
holder
side wall
discharge port
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019104672.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019104672A1 (de
Inventor
Jun YUMURA
Manabu Akita
Kosuke ENDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019104672A1 publication Critical patent/DE102019104672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019104672B4 publication Critical patent/DE102019104672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • B60Q3/229Cup holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Innenraum-Becherhalter (10), der mindestens einen Becher hält, der Folgendes aufweist:einen oberen Halter (14) mit mindestens einer Becheröffnung (12a, 12b), in die der mindestens eine Becher eingesetzt ist; undeinen unteren Halter (16), der unterhalb des oberen Halters (14) platziert ist und mindestens eine Vertiefung mit einem Boden (28a, 28b) hat, die unterhalb der Becheröffnung (12a, 12b) angeordnet ist und die den mindestens einen eingesetzten Becher von unten stützt, und eine Seitenwand (30), die an einem Umfang der mindestens einen Vertiefung mit dem Boden (28a, 28b) platziert ist, und die einen Raum oberhalb der mindestens einen Vertiefung mit dem Boden (28a, 28b) umgibt, wobeiein Abgabeanschluss (38, 42) zum Abgeben von Flüssigkeit an der Seitenwand (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dassein Paar Führungen (40), die in Richtung einer Außenseite vorstehen und die einen Strom von Flüssigkeit zu einer Seite begrenzen, auf linken und rechten Seiten des Abgabeanschlusses (38) vorgesehen ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der JP 2018 - 033 248 A , die am 27. Februar 2018 eingereicht wurde, die hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einschließlich der Beschreibung, der Patentansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Innenraum-Becherhalter, der einen Becher eines Getränks oder dergleichen hält.
  • STAND DER TECHNIK
  • In vielen Fällen ist ein Becherhalter, der einen Becher eines Getränks oder dergleichen hält, in der Nähe einer Konsole eines Fahrzeugs bereitgestellt. Beispielsweise ist in JP 2009-126389 A ein Becherhalter ausgebildet, indem eine Vertiefung auf einem Schalthebelgehäuse der Konsole ausgebildet wird.
  • In manchen Fällen ist ein Becherhalter unabhängig ausgebildet, und ist an der Konsole oder dergleichen zusammengebaut. Falls eine Struktur angewendet wird, bei der der Becherhalter in eine Vielzahl von Komponenten aufgeteilt ist, die zusammenzubauen sind, wird die Abmessung jeder Komponente klein, was eine einfache Herstellung zur Folge hat. Da der Becherhalter viele Hohlabschnitte hat, ist ein Vorteil der Aufteilung in eine Vielzahl von Komponenten besonders bedeutend.
  • Wenn der Becherhalter in zwei Komponenten, einen oberen Halter und einen unteren Halter, aufgeteilt ist, kann ein Fall berücksichtigt werden, in dem eine Flüssigkeit abwärts von einem Spalt zwischen den zwei Komponenten fällt. In diesem Fall kann die Flüssigkeit auf dem Umfang des unteren Halters strömen und kann auf eine untenliegende Komponente abtropfen, was eine nachteilige Beeinflussung der untenliegenden Komponente zur Folge haben kann.
  • Insbesondere wird dies dann problematisch, wenn eine elektronische Komponente, beispielsweise eine ECU, unterhalb des Becherhalters vorhanden ist.
  • CA 2 450 891 A1 offenbart einen Innenraum-Becherhalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. US 2015 / 0 183 377 A1 und JP 2009 - 126 389 A zeigen weitere Innenraum-Becherhalter gemäß dem Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen erfindungsgemäßen Innenraum-Becherhalter gemäß Patentanspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Da der Abgabeanschluss auf der Seitenwand des unteren Halters vorgesehen ist, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung ein ausströmender Teil der Flüssigkeit auf eine besondere Position eingeschränkt werden, und das Spritzen der Flüssigkeit zu der Komponente unterhalb des Becherhalters kann verhindert werden
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei:
    • 1 ein schematisches perspektivisches Schaubild ist, das eine Gesamtstruktur eines Becherhalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ein Schaubild entlang eines Querschnitts II-II (vertikaler Querschnitt in einer Längsrichtung) in 1 ist;
    • 3 ein Schaubild entlang eines Querschnitts III-III (vertikaler Querschnitt in einer Kurzseitenrichtung) in 1 ist;
    • 4 ein Schaubild entlang eines Querschnitts IV-IV (seitlicher Querschnitt) in 2 ist;
    • 5 ein Schaubild ist, das einen unteren Halter darstellt, betrachtet von einer Richtung V von 4;
    • 6 ein Schaubild ist, das einen unteren Halter darstellt, betrachtet von einer Richtung VI von 3;
    • 7 ein Bodenflächenschaubild einer Linse ist; und
    • 8 eine durch einen Kreis einer Strichpunktlinie in 2 dargestellte vergrößerte Ansicht eines Platzierungsabschnitts einer Linse ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • <Gesamtstruktur>
  • 1 ist ein schematisches perspektivisches Schaubild, das eine Gesamtstruktur eines Innenraum-Becherhalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt. Ein Becherhalter 10 kann zwei Becher halten. Darüber hinaus ist der Becherhalter 10 ausgebildet, indem ein oberer Halter 14, der ein oberes Bauteil ist, und ein unterer Halter 16, der ein unteres Bauteil ist, in einer Auf- und Ab-Richtung kombiniert werden.
  • Der obere Halter 14 hat ringförmige Abschnitte 18a und 18b, die Umfangsflächen der zwei Becheröffnungen 12a und 12b ausbilden. Jeder der ringförmigen Abschnitte 18a und 18b kann eine Außenseite eines Bechers abstützen, der eingesetzt ist. Die ringförmigen Abschnitte 18a und 18b erstrecken sich in der Auf- und Ab-Richtung in Übereinstimmung mit der Form des Bechers, und haben Durchmesser, die in einer Kegelform in Richtung einer Unterseite kleiner werden. Darüber hinaus sind die ringförmigen Abschnitte 18a und 18b an den oberen und unteren Seiten davon geöffnet, und Abschnitte, an denen die zwei ringförmigen Abschnitte 18a und 18b nahe aneinander angeordnet sind, sind ausgeschnitten. Die ausgeschnittenen Abschnitte sind durch ein Paar viereckiger Verbindungsseitenwände 20 verbunden, um einen Verbindungsraum 22 auszubilden, der die zwei Becheröffnungen 12a und 12b verbindet. Bei einer Betrachtung von oben sind daher Kreisformen, die durch die zwei Becheröffnungen 12a und 12b definiert sind, durch den viereckigen Verbindungsraum 22 verbunden.
  • Ferner bildet ein oberer Flächenabschnitt 24, der sich von den ringförmigen Abschnitten 18a und 18b und einem oberen Ende der Verbindungsseitenwand 20 in Richtung der Seiten erstreckt, eine obere Fläche des oberen Halters 14 aus. Ein Teil der Becheröffnung 12a des oberen Flächenabschnitts 24 erstreckt sich in einer geneigten Aufwärtsrichtung, um einen Hinterflächenabschnitt 26 auszubilden. Bei dieser beispielhaften Konfiguration ist der Hinterflächenabschnitt 26 an einer Seite der Becheröffnung 12a (auf einer Seite gegenüber der Becheröffnung 12b) ausgebildet, und ein Becher kann durch den Hinterflächenabschnitt 26 in die Becheröffnung 12a geführt werden.
  • Der untere Halter 16 ist unterhalb des oberen Halters 14 angeordnet, und der obere Halter 14 ist an einem oberen Ende des unteren Halters 16 befestigt. Die Befestigung kann durch verschiedene Mittel umgesetzt sein, beispielsweise durch einen Eingriff der oberen und unteren Halter 14 und 16. 2 stellt eine beispielhafte Konfiguration dar, bei der der obere Halter 14 an dem unteren Halter 16 durch Passen befestigt ist.
  • Der untere Halter 16 hat zwei Vertiefungen mit Böden 28a und 28b, die unterhalb der ringförmigen Abschnitte 18a und 18b angeordnet sind. Die Seitenwand 30, die sich aufwärts erstreckt, ist so bereitgestellt, dass sie eine untere Halterfläche 32 umgibt, die sich an dem Umfang der zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b erstreckt.
  • Auf diese Weise hat der Becherhalter 10 die Becheröffnungen 12a und 12b auf dem oberen Halter 14 und die Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b auf dem unteren Halter 16, und ein Becher, der eingesetzt ist, kann durch diese Strukturen gehalten werden.
  • 2 stellt einen Querschnitt II-II (vertikaler Querschnitt in der Längsrichtung) in 1 dar, 3 stellt einen Querschnitt III-III (vertikaler Querschnitt in der Kurzseitenrichtung) in 1 dar, und 4 stellt einen Querschnitt IV-IV (seitlicher Querschnitt) in 2 dar. In diesen Zeichnungen sind Strukturen innerhalb der Becheröffnungen 12a und 12b und Strukturen an der Seite der Becheröffnung 12b oder dergleichen weggelassen. Ferner sind Formen der ringförmigen Abschnitte 18a und 18b und der Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b vereinfacht und als ein Kreisrohr dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind die Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b des unteren Halters 16 unterhalb der ringförmigen Abschnitte 18a und 18b des oberen Halters 14 angeordnet. Die ringförmigen Abschnitte 18a und 18b des oberen Halters 14 sind auf einer Innenseite der Seitenwand 30 angeordnet, die sich aufwärts von Rändern der Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b erstreckt.
  • An der Seitenwand 30, die oberhalb eines Abschnitts der Vertiefung mit dem Boden 28b angeordnet ist, ist ein Abgabeanschluss 38 auf einer zu der Vertiefung mit dem Boden 28a entgegengesetzten Seite bereitgestellt. Der Abgabeabschluss 38 ist eine viereckige Öffnung mit einer vorbestimmten Abmessung, und Führungen 40 sind auf linken und rechten Seiten davon bereitgestellt. Die Führung 40 ist ein rippenförmiger Vorsprung, der sich in der Auf- und Ab-Richtung erstreckt. Indem sie auf beiden Seiten des Abgabeanschlusses angeordnet sind, beschränken die Führungen 40 die Ausbreitung der Flüssigkeit, die von dem Abgabeanschluss 38 zu den Seiten abgegeben wird, und führen die Flüssigkeit abwärts.
  • Zwischen den zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b, die Seite an Seite vorgesehen sind, ist die untere Halterfläche 32 angeordnet. Die untere Halterfläche 32 hat eine Form, die sich von den Rändern der Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b zu den Seiten ausbreitet. Eine Öffnung 34 ist an einer Mitte der unteren Halterfläche 32 ausgebildet, die die zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b verbindet, und eine Linse 36 zum Ausstrahlen von Licht von unten ist so platziert, dass sie die Öffnung 34 von oben abdeckt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind untere Enden des Paares der Verbindungsseitenwände 20 des oberen Halters 14 durch einen Bodenabschnitt 22a verbunden, der sich in der horizontalen Richtung oberhalb der Linse 36 erstreckt. Das heißt, der Bodenabschnitt 22a bildet einen Bodenabschnitt des Verbindungsraums 22. An einem Teil der Seitenwand 30 ist ein viereckiger Abgabeanschluss 42 bereitgestellt. Daher wird die Flüssigkeit zudem von diesem Abschnitt abgegeben. Eine rinnenförmige Führung 44 ist auf der Seitenwand 30 an einem Umfang (jeweilige Seiten und untere Seite) an einer Außenseite des Abgabeanschlusses 42 bereitgestellt. Die Flüssigkeit von dem Abgabeanschluss 42 fällt daher von einer Position, die geringfügig von der Seitenwand 30 beabstandet ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der Verbindungsraum 22 ein Bereich, der zwischen den Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b angeordnet ist, die bei der Betrachtung von oben eine Kreisform haben, und der eine schmalste Breite an einer Mitte hat, und die Breite wird in Richtung der jeweiligen Enden breiter. Die Seitenwand 30, die sich aufwärts erstreckt, ist an den Enden auf beiden Seiten der unteren Halterfläche 32 und an einem halbkreisförmigen Abschnitt (Rand des unteren Halters 16) an einer Außenseite in der Längsrichtung der Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b angeordnet.
  • Betrachtet von oben verbindet die Seitenwand 30 die Ränder der zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b in einer Tangentialrichtung, und ein unteres Ende der Seitenwand 30 ist an einem Ende der unteren Halterfläche 32 angeordnet. Das heißt, die Seitenwand 30 umgibt gemeinsam die oberen Räume von beiden der zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b. In einem Bereich zwischen den zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b, und umgeben von der Seitenwand 30, hat die untere Halterfläche 32 eine höhere Höhe an einer Mittelseite davon. Daher ist der Rand der Öffnung 34, die an der Mitte angeordnet ist, durch ein oberes Ende 32a der unteren Halterfläche 32 ausgebildet. In 4 ist die Linse 36 weggelassen.
  • <Struktur des Abgabeanschlusses>
  • 5 zeigt den unteren Halter 16, betrachtet von einer Richtung V von 4. Wie dies gezeigt ist, ist der Abgabeanschluss 38 an der Seitenwand 30 der Vertiefung mit dem Boden 28b bereitgestellt, oberhalb der Seitenfläche, die zu der Außenseite auf einer zu der Vertiefung mit dem Boden 28a entgegengesetzten Seite freigelegt ist. Der Abgabeanschluss 38 ist eine viereckige Öffnung, und die Führung 40 ist auf linken und rechten Seiten einer Außenfläche der Seitenwand 30 bereitgestellt. Die Führung 40 ist ein Vorsprung, der sich in der Auf- und Ab-Richtung erstreckt, und indem die Führung 40 auf beiden Seiten des Abgabeanschlusses angeordnet ist, wird die von dem Abgabeanschluss abgegebene Flüssigkeit nicht ausgebreitet und wird abwärts geführt.
  • 6 zeigt den unteren Halter 16 dar, betrachtet von einer Richtung VI von 3. Wie dies gezeigt ist, ist der viereckige Abgabeanschluss 42 auf der Seitenwand 30 an der Seite der unteren Halterfläche 32 bereitgestellt. Die rinnenförmige Führung 44 ist an einem Umfang der Seitenwand 30 um den Abgabeanschluss 42 (jeweilige Seiten und untere Seite) bereitgestellt. Die Flüssigkeit von dem Abgabeanschluss 42 fällt daher von einer Position, die geringfügig von der Seitenwand 30 beabstandet ist.
  • Auf diese Weise sind bei dem Becherhalter 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Abgabeanschlüsse 38 und 42 an vorbestimmten Positionen des unteren Halters 16 ausgebildet, und die Führungen 40 und 44 sind darin ausgebildet. Wenn Flüssigkeit auf den Becherhalter 10 gespritzt wird oder die Flüssigkeit den Becher verlässt, kann daher die Abgabeposition der Flüssigkeit eingeschränkt werden. Somit kann ein Spritzen der Flüssigkeit verhindert werden, selbst wenn eine elektronische Komponente oder dergleichen unterhalb des Becherhalters platziert ist.
  • <Struktur der Linse>
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist die Linse 36 über der Öffnung 34 der unteren Halterfläche 32 als ein Deckel platziert, der geringfügig größer ist als die Öffnung 34. Unterhalb der Linse 36 ist eine Lichtquelle, wie z.B. eine LED, platziert, und Licht von der Lichtquelle wird aufwärts durch die Linse 36 ausgestrahlt. Oberhalb der Linse 36 ist der Bodenabschnitt 22a des Verbindungsraums 22 des oberen Halters 14 angeordnet, und das Licht von der Linse 36 wird durch den Bodenabschnitt reflektiert und wird zu der Seite ausgestrahlt.
  • 7 ist ein Bodenflächenschaubild der Linse 36, und 8 ist eine durch einen Kreis einer Strichpunktlinie von 2 dargestellte vergrößerte Ansicht eines Platzierungsabschnitts der Linse.
  • Wie dies gezeigt ist, hat die Linse 36 eine ebene Form, bei der die Mitte schmal ist und eine Breite in Richtung der Seiten in der Kurzseitenrichtung breiter wird. Auf dem Umfangsabschnitt einer unteren Fläche der Linse 36 ist ein rippenförmiger Vorsprung 52 bereitgestellt, und ein rippenförmiger Vorsprung 54 ist innerhalb des rippenförmigen Vorsprungs 52 mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen bereitgestellt. Beide der zwei Vorsprünge 52 und 54 sind so platziert, dass sie den gesamten Umfang der Linse 36 an der unteren Seite der Linse 36 umgeben, und der Spalt dazwischen ist ein Kanal 56. Andererseits steht das obere Ende 32a der unteren Halterfläche 32, das den Rand der Öffnung 34 ausbildet, aufwärts vor und ist an den Kanal 56 gepasst.
  • Auf diese Weise ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vertiefung 52 auf der unteren Fläche der Linse 36 bereitgestellt. Wenn Flüssigkeit von dem Umfang der Linse 36 in Richtung der Linse 36 spritzt, kann daher ein Eindringen der Flüssigkeit in das Innere durch den Vorsprung 52 verhindert werden. Insbesondere wird der Impuls der Flüssigkeit in der Querrichtung durch den Vorsprung 52 beseitigt, und die Flüssigkeit tropft abwärts herab. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit von einem Bereich zwischen der Linse 36 und der unteren Halterfläche 32 sowie ein Fallen der Flüssigkeit unter die Linse 36 zu verhindern.
  • Ferner ist das obere Ende 32a der unteren Halterfläche 32 zwischen den zwei Vorsprüngen 52 und 54 angeordnet, und somit kann die Öffnung 34 zuverlässig mit der Linse 36 als der Deckel abgedeckt sein. Darüber hinaus kann die Luftdichtigkeit verbessert werden, indem die unebene Struktur auf der Bodenfläche der Linse 36 vorgesehen ist, wenn die Linse 36 an dem Umfang der Öffnung durch Kleben oder dergleichen befestigt ist, und ein Abtropfen von Flüssigkeit oder dergleichen zu der unteren Seite in diesem Bereich kann zuverlässig verhindert werden.
  • <Sonstiges>
  • Bei dem Becherhalter 10 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Becheröffnungen 12a und 12b sowie zwei Vertiefungen mit den Böden 28a und 28b bereitgestellt, sodass zwei Becher gehalten werden können. Alternativ kann nur eine Becheröffnung und eine Vertiefung mit dem Boden bereitgestellt sein, sodass nur ein Becher gehalten werden kann. In diesem Fall kann nur der Abgabeanschluss 38 bereitgestellt sein, oder die Öffnung 34 und die Linse 36 können auf der unteren Halterfläche 32 um die Vertiefung mit dem Boden bereitgestellt sein, und der Abgabeanschluss 42 kann auf der Seitenwand 30 davon bereitgestellt sein. Alternativ kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der nur einer der Abgabeanschlüsse 38 und 42 bereitgestellt ist.
  • Ein Innenraum-Becherhalter, der einen Becher hält, hat eine Vertiefung mit einem Boden (28a, 28b), die auf einer Bodenfläche des Becherhalters (10) ausgebildet ist und die den Becher von unten hält, eine Öffnung (34), die auf einer unteren Halterfläche (32) um die Vertiefung mit dem Boden (28a, 28b) herum ausgebildet ist, und eine Linse (36), die die Öffnung (34) von oben abdeckt und die Licht von unten ausstrahlt. Ein Rand der Öffnung (34) der unteren Halterfläche (32) steht aufwärts vor, und ein rippenförmiger Vorsprung (52), der ein oberes Ende (32a) des Randes von einer Außenseite umgibt, ist auf einer unteren Fläche der Linse (36) ausgebildet.

Claims (3)

  1. Innenraum-Becherhalter (10), der mindestens einen Becher hält, der Folgendes aufweist: einen oberen Halter (14) mit mindestens einer Becheröffnung (12a, 12b), in die der mindestens eine Becher eingesetzt ist; und einen unteren Halter (16), der unterhalb des oberen Halters (14) platziert ist und mindestens eine Vertiefung mit einem Boden (28a, 28b) hat, die unterhalb der Becheröffnung (12a, 12b) angeordnet ist und die den mindestens einen eingesetzten Becher von unten stützt, und eine Seitenwand (30), die an einem Umfang der mindestens einen Vertiefung mit dem Boden (28a, 28b) platziert ist, und die einen Raum oberhalb der mindestens einen Vertiefung mit dem Boden (28a, 28b) umgibt, wobei ein Abgabeanschluss (38, 42) zum Abgeben von Flüssigkeit an der Seitenwand (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Führungen (40), die in Richtung einer Außenseite vorstehen und die einen Strom von Flüssigkeit zu einer Seite begrenzen, auf linken und rechten Seiten des Abgabeanschlusses (38) vorgesehen ist.
  2. Innenraum-Becherhalter (10) nach Anspruch 1, wobei der obere Halter (14) zwei Becheröffnungen (12a, 12b) hat, der untere Halter (16) zwei Vertiefungen mit den Böden (28a, 28b) hat, und die Seitenwand (30) so platziert ist, dass sie beide der Vertiefungen mit den Böden (28a, 28b) umgibt, einschließlich einer unteren Halterfläche (32) zwischen den zwei Vertiefungen mit den Böden (28a, 28b).
  3. Innenraum-Becherhalter (10) nach Anspruch 2, wobei der Abgabeanschluss (38) an der Seitenwand (30) auf einer Seite einer der Vertiefungen mit den Böden (28a, 28b) vorgesehen ist.
DE102019104672.6A 2018-02-27 2019-02-25 Innenraum-Becherhalter Expired - Fee Related DE102019104672B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-033248 2018-02-27
JP2018033248A JP6927080B2 (ja) 2018-02-27 2018-02-27 車室内カップホルダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019104672A1 DE102019104672A1 (de) 2019-08-29
DE102019104672B4 true DE102019104672B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=67550658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104672.6A Expired - Fee Related DE102019104672B4 (de) 2018-02-27 2019-02-25 Innenraum-Becherhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10864837B2 (de)
JP (1) JP6927080B2 (de)
CN (1) CN110194089B (de)
DE (1) DE102019104672B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180079342A1 (en) * 2016-03-26 2018-03-22 Scott Douglas Cavallo Beverage Container Holder for Mounting to the Exterior of a Vehicle
USD865646S1 (en) * 2017-10-24 2019-11-05 Range Gripper Inc. Cup holder adaptor for holding items
USD883900S1 (en) * 2018-04-18 2020-05-12 Starship Technologies Oü Cup holder
USD878280S1 (en) * 2018-11-02 2020-03-17 Komatsu Ltd. Tray for industrial vehicle
USD877046S1 (en) * 2018-12-13 2020-03-03 Min Woo Park Cupholder combined with foodtray
USD913201S1 (en) * 2020-07-28 2021-03-16 Guangzhou Issyzone Technology Co. Limited Cup holder adapter
USD944717S1 (en) * 2020-10-08 2022-03-01 Macneil Ip Llc Holder for fluid container
USD940050S1 (en) * 2021-03-01 2022-01-04 Zeng Di Lai Car console cup holder
USD997841S1 (en) * 2021-12-09 2023-09-05 Volvo Car Corporation Center console

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2450891A1 (en) 2003-11-26 2005-05-26 Richard Degeer Holder for bottles, cups and the like
JP2009126389A (ja) 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp 自動車用カップホルダ構造
US20150183377A1 (en) 2015-03-13 2015-07-02 Caterpillar Inc. Storage chamber assembly in a machine
JP2018033248A (ja) 2016-08-25 2018-03-01 スズキ株式会社 電動車両の駆動制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02134042U (de) * 1989-04-17 1990-11-07
US5165646A (en) * 1991-10-07 1992-11-24 Gewecke Danny F Auto dashboard drink conditioner
JP3466291B2 (ja) * 1994-08-31 2003-11-10 株式会社タチエス ドリンクホルダー
JP3263808B2 (ja) * 1996-05-28 2002-03-11 株式会社パイオラックス 小物入れ兼カップホルダー装置
JPH10119626A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Suzuki Motor Corp 車両のカップホルダー
CN2356888Y (zh) * 1998-12-11 2000-01-05 陆迎旗 汽车杯架
US6325350B1 (en) * 1999-09-17 2001-12-04 Salvatore Mancuso Pendulous pivotable cup holder
KR20040023359A (ko) * 2002-09-11 2004-03-18 현대모비스 주식회사 공조시스템을 구비한 컵 홀더
CN201304924Y (zh) * 2008-11-28 2009-09-09 陶丝雨 车载多用电水杯
JP5364420B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-11 株式会社ニフコ カップホルダ
US8210589B2 (en) * 2009-10-23 2012-07-03 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Vehicle console assemblies with cup holders and spill control features
US20130037586A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 William Richter Suspended Cup Holder
JP5798975B2 (ja) * 2012-04-23 2015-10-21 オージーケー技研株式会社 ドリンクホルダー
US9381843B2 (en) * 2014-08-07 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Modular cup holder assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2450891A1 (en) 2003-11-26 2005-05-26 Richard Degeer Holder for bottles, cups and the like
JP2009126389A (ja) 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp 自動車用カップホルダ構造
US20150183377A1 (en) 2015-03-13 2015-07-02 Caterpillar Inc. Storage chamber assembly in a machine
JP2018033248A (ja) 2016-08-25 2018-03-01 スズキ株式会社 電動車両の駆動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019147468A (ja) 2019-09-05
US20190263310A1 (en) 2019-08-29
US10864837B2 (en) 2020-12-15
DE102019104672A1 (de) 2019-08-29
CN110194089A (zh) 2019-09-03
JP6927080B2 (ja) 2021-08-25
CN110194089B (zh) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104672B4 (de) Innenraum-Becherhalter
DE3126173C2 (de)
DE60212622T2 (de) Behälterzusammenbau
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
DE102012107217A1 (de) Behälter mit mehreren Kammern und Öffnungen
CH712583B1 (de) Spüle.
EP0732075B1 (de) Hacker
DE3013147C2 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE102019104668B4 (de) Innenraum-Becherhalter
DE69831758T2 (de) Vakuum ejektor mit einer anzahl von saugnäpfen
DE10016394B4 (de) Compact-Disc-Box mit geringer Höhe
DE4428438C1 (de) Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
DE2557694C2 (de) Dosierverschluß für Streugutspender
DE19853872A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE602005004151T2 (de) Kaffeefiltergerät
DE3007326A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE19627082C2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Warneinrichtung für die Anzeige des Mindestflüssigkeitsstandes
DE10226476B4 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE202007011535U1 (de) LED-Platine
DE10003921C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE202012101963U1 (de) Fahrzeuglampe
DE202021103092U1 (de) Ein- bzw. ausziehbarer Getränkehalter
EP3178979A1 (de) Fadenliefergerät
DE4127044A1 (de) Lagerung fuer eine traegheitskugel eines verzoegerungsabhaengigen bremskraftreglers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee