DE2557694C2 - Dosierverschluß für Streugutspender - Google Patents

Dosierverschluß für Streugutspender

Info

Publication number
DE2557694C2
DE2557694C2 DE19752557694 DE2557694A DE2557694C2 DE 2557694 C2 DE2557694 C2 DE 2557694C2 DE 19752557694 DE19752557694 DE 19752557694 DE 2557694 A DE2557694 A DE 2557694A DE 2557694 C2 DE2557694 C2 DE 2557694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
opening
capsule
vessel
measuring cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557694A1 (de
Inventor
Richard 7340 Geislingen Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557694 priority Critical patent/DE2557694C2/de
Publication of DE2557694A1 publication Critical patent/DE2557694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557694C2 publication Critical patent/DE2557694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Dosierverschluß fur Streugutspender nach dem Oberbegriff des Ai
Spruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierverschluß nach dem Hauptpatent (DE-PS 28 006) hinsichtlich seiner Handhabung dahingehend zu verbessern, daß er sich verschließen läßt, ohne daß »ich dadurch das Volumen des Dosierraumes und damit die vom Benutzer gewählte Ausschüttmenge je Hub verändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung, in der zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dosierverschlusses dargestellt sind, zeigen jeweils schematisch
Fig. S eine geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des Dosierverschlusses,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Dosierverschluß,
F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht des Oberteiles einer anderen Ausführungsform des Dosierverschlusses,
Fig.4 eine geschnittene Seitenansicht des zum Oberteil gemäß F i g. 3 gehörenden Unterteiles,
F i g. 5 das in F i g. 3 dargestellte Oberteil von unten und
F i g. 6 das in F i g. 4 dargestellte Unterteil von oben.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Dosierverschluß besteht aus einem Oberteil 23 und einem Unterteil 24. Das Oberteil 23 weist eine ebene Abschlußplatte 25 und einen zum Spendergefäß 21 weisenden Ringflansch 26 auf. außerdem einen Meßbecher 3 und eine Deckelöffnung 27, die zu einem nach außen gerichteten Ausschüttkanal 28 führt
Das Oberteil 23 ist mit seinem Ringflansch 26 axial verschieblich und radial drehbar in einem Ringflansch
29 des Unterteiles 24 gelagert, der auf das Spendergefäß 21 geschraubt ist wobei er dessen oberes offenes Ende umgreift Das Unterteil 24 weist einen Zwischenboden
30 auf, der einen zentralen Rohrstutzen 2 trägt der nach oben in den Meßbecher 3 des Oberteiles 23 ragt Im Schwenkbereich der Deckelöffnung 27 liegen am Umfang gleichmäßig verteilte Segmente 31, zwischen denen Zwischenräume 32 vorgesehen sind. Die Segmente 31 sind hier als Ausbuchtungen des Unterteiles 24 ausgebildet
Durch axiales Auseinanderziehen von Oberteil 23 zu Unterteil 24 kann der zwischen ihnen liegende Dosierspalt a verändert, zugleich aber auch das Spendergefäß 21 verschlossen werden, wenn, wie dies in Fi g. 2 dargestellt ist zuvor das Oberteil 23 so gedreht wurde, daß sich seine Deckelöffnung 27 oberhalb eines der Segmente 31 befindet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig.3 bis 6 sind die Verschlußsegmente 33 als feste Formkörper in den Ringraum 34 zwischen dem Rohrstutzen 2 und dem Ringflansch 26 angeordnet und in ihrer Breite so bemessen, daß sie die Deckelöffnung 27 völlig überdecken können. Der Rand 35 der Abschlußplatte 25 ist hier zur bessereil Handhabung am Umfang gekerbt ausgebildet
Durch gegenseitige axiale Verstellung der Ober- und Unterteile (23, 24) kann bei beiden Ausführungsformen jeweils die Ausschüttmenge je Hub verändert bzw. voreingestellt und durch Verdrehen des Oberteiles 23 dessen Deckelöffnung 27 ganz oder teilweise über eines der Segmente 31, 33 bzw. einen Zwischenraum 32 die Ausflußmenge bzw. -geschwindigkeit individuell geregelt werden, wobei durch Verdrehen des Oberteiles 23 der Streugutaustritt auch völlig unterbrochen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dosierverschluß Für Streugutspender, z. B. für einen Zuckerspender, mit mit einem Spendergefäß in Verbindung stehender Meßkammer und Dosierelementen, die aus einem feststehenden, am Öffnungsrand des Gefäßes anbringbaren Gehäuse und einem diesem zugeordneten Dosierglied bestehen, zwischen denen wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist und daß das Gehäuse als Dosierkapsel ausgebildet ist, die einen vom zum Gefäßinneren weisenden Kapselboden ausgehenden, in das Innere der Dosierkapsel ragenden beidseitig offenen Rohrstutzen und eine den Rohrstutzen umgebende, vom Gefäßinneren weggerichtete äußere öffnung aufweist, wobei zur Bildung der Meßkammer und des Dosiergliedes in die Dosierkapsel ein mit seiner Öffnung zum Gefäßinneren gerichteter, die äußere Öffnung der Dosierkapsel bis auf die Austritisöffnung verschließender Meßbecher angeordnet ist, der auf einem Teil seiner Höhe den Rohrstutzen mit Abstand umgibt, wobei der Meßbecher in der Dosierkapsel selbsthemmend axial verschieblich geführt ist, nach Patent 25 28 006, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Meßbechers (3) ein zur Dosierkapsel weisender Ringflansch
(26) und ein nach außen gericliteter Ausschüttkanal
(28) mit Deckelöffnung (27) angeordnet ist, und daß der Meßbecher (3) über den Ringflansch (26) axial und radial beweglich in oder an einem Ringflansch
(29) der Dosierkapsel geführt und in letzterer in Umfangsrichtung Segmente (31, 33) angeordnet sind, deren Querschniusflächc in axialer Projektion zumindest gleich dem Querschnitt der unterhalb des Ausschüttkanals (28) angeordn ten Deckelöffnung
(27) ist.
2. Dosierverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (31, 33) am Deckelumfang gleichmäßig verteilt mit Zwischenraum (32) zueinanderliegen und diese Freiflächen etwa gleich der Breite der Deckelöffnung (27) ist.
3. Dosierverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckelöffnung (27) horizontal oder vertikal an die Segmente (31,33) anschließt.
DE19752557694 1975-12-20 1975-12-20 Dosierverschluß für Streugutspender Expired DE2557694C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557694 DE2557694C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosierverschluß für Streugutspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557694 DE2557694C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosierverschluß für Streugutspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557694A1 DE2557694A1 (de) 1977-06-30
DE2557694C2 true DE2557694C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5965084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557694 Expired DE2557694C2 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Dosierverschluß für Streugutspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557694C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557715C2 (de) * 1975-12-20 1985-08-01 Richard 7340 Geislingen Kohn Spender zum Aufbewahren und dosierten Ausstreuen rieselfähiger Stoffe
DE7730245U1 (de) * 1977-09-30 1978-06-01 Fabritius Hans Josef Dosierbehaelter
DE3426400A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Richard 7340 Geislingen Kohn Vorrichtung zur ausgabe von streugut
FR2622545A1 (fr) * 1987-10-29 1989-05-05 Richard Lauret Bouchon doseur verseur
GB8917070D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Procter & Gamble Dispensing package
US5711463A (en) * 1996-10-07 1998-01-27 Chen; Han-Kuei Distributor for distributing a small amount of particles
ATE334901T1 (de) * 2001-09-06 2006-08-15 Medisize Schweiz Ag Dosierverschluss aus gespritztem kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557694A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212008000119U1 (de) Dosiergerät zur Dosierung eines flüssigen Produktes
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
DE2010608A1 (de)
DE2557694C2 (de) Dosierverschluß für Streugutspender
EP0132628A2 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
EP0001411A1 (de) Dosierbehälter
DE2041230C2 (de) Beschickungseinrichtung
DE3028260C1 (de) Einrichtung zum Dosieren von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
EP0197342A1 (de) Dosier-Spender für rieselfähige Feststoffe
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
DE3142348A1 (de) Kaffeemuehle
DE102016105702A1 (de) Kaffeemaschine
DE2949262A1 (de) Vorrichtung zur tropfenweisen abgabe von fluessigkeit
DE2528006C3 (de) Dosierverschluß für Streugutspender
DE3908732C2 (de) Geruchsverschluß der Innensiphonart
DE2656007C3 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE2627496A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von koernigem bis pulverfoermigem fliessfaehigen gut
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
DE1761544B1 (de) Abfuellvorrichtung zum volumetrischen dosieren eines pulvri gen oder koernigen stoffes in behaelter
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE3425540A1 (de) Einstellbarer filter
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE409428C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von abgemessenen Mengen pulverfoermiger Stoffe, wie Seife
AT249253B (de) Ventil für Aerosolspender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2528006

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent