DE102019102154A1 - Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102019102154A1
DE102019102154A1 DE102019102154.5A DE102019102154A DE102019102154A1 DE 102019102154 A1 DE102019102154 A1 DE 102019102154A1 DE 102019102154 A DE102019102154 A DE 102019102154A DE 102019102154 A1 DE102019102154 A1 DE 102019102154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
charging
charging station
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019102154.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019102154B4 (de
Inventor
Raoul Heyne
Jochen Schukraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019102154.5A priority Critical patent/DE102019102154B4/de
Priority to CN202010070689.0A priority patent/CN111483337A/zh
Priority to US16/773,147 priority patent/US11130416B2/en
Publication of DE102019102154A1 publication Critical patent/DE102019102154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102154B4 publication Critical patent/DE102019102154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist ein Kühlsystem (20) für ein Ladesäulensystem (10) zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (14) vorgesehen mit einer Eingangssammelleitung (22) zum Zuführen eines Kühlmediums, einer Ausgangssammelleitung (30) zum Abführen des erwärmten Kühlmediums und mehreren jeweils mit einer zugeordneten zu kühlenden Ladesäule (12) zum Aufladen des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (14) thermisch koppelbaren Kühlleitung (24) zum Kühlen der Ladesäule (12), insbesondere eines Ladekabels (26) und/oder einer Leistungselektronik (28) der Ladesäule (12), wobei die Kühlleitungen (24) zueinander parallel geschaltet mit der Eingangssammelleitung (22) und mit der Ausgangssammelleitung (30) fluidisch verbunden sind. Durch die Parallelschaltung der Ladesäulen (12) bei der Kühlung kann für jede zu kühlende Ladesäule (12) eine gleiche Kühlleistung eingestellt werden, so dass eine gute Lebensdauer für ein Ladesäulensystem (10) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem und ein Verfahren mit deren Hilfe ein zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge vorgesehenes Ladesäulensystem gekühlt werden kann.
  • Aus DE 2 224 740 A1 ist es bekannt verschiedene Wickelräume eines Großtransformators über parallel geschaltete Kühlleitungen eines Kühlkreislaufs zu kühlen, wobei jede zwischen einer Eingangssammelleitung und einer Ausgangssammelleitung geschaltete Kühlleitung eine einstellbare Strömungsdrossel aufweist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Lebensdauer eines Ladesäulensystems zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine gute Lebensdauer für ein Ladesäulensystem ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kühlsystem für ein Ladesäulensystem zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge vorgesehen mit einer Eingangssammelleitung zum Zuführen eines Kühlmediums, einer Ausgangssammelleitung zum Abführen des erwärmten Kühlmediums und mehreren jeweils mit einer zugeordneten zu kühlenden Ladesäule zum Aufladen des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs thermisch koppelbaren Kühlleitungen zum Kühlen der Ladesäule, insbesondere eines Ladekabels eines Ladepunkts und/oder einer Leistungselektronik der Ladesäule, wobei die Kühlleitungen zueinander parallel geschaltet mit der Eingangssammelleitung und mit der Ausgangssammelleitung fluidisch verbunden sind.
  • Anstatt die zu kühlenden Ladesäulen in einem Kühlkreislauf des Kühlsystems in Reihe zu schalten, sind die zu kühlenden Ladesäulen parallel geschaltet. Dadurch ist vermieden, dass im Kühlkreislauf stromabwärts zu anderen Ladesäulen vorgesehene Ladesäulen mit einer bereits erhöhten Eingangstemperatur gekühlt werden, so dass sich eine geringere Kühlleistung für diese Ladesäulen ergibt. Stattdessen können alle Ladesäulen mit der gleichen Eingangstemperatur und einem, abgesehen von Druckverlusten über die Leitungslänge, im Wesentlichen gleichen Eingangsdruck gekühlt werden, so dass sich eine gleiche Kühlleistung an den zu kühlenden Ladesäulen einstellt. Dadurch ist eine gleichmäßige Kühlung der Ladesäulen gesichert, bei der ein früher Ausfall einer einzelnen Ladesäule durch eine unzureichende Kühlleistung vermieden ist. Durch die gleichmäßige Kühlung können Wartungsintervalle optimiert werden, so dass mit einem geringeren Wartungsaufwand ein Erhalt der Funktionalität der Ladesäulen erreicht werden kann. Eine Auslegung des Kühlsystems und/oder der Wartung für ein worst case Szenario ist nicht erforderlich, da das Risiko von Ausreißern bei der Lebensdauer der Ladesäulen minimiert werden kann.
  • Durch die Parallelschaltung der Ladesäulen ist es zudem leicht möglich Ladesäulen, die seit einiger Zeit nicht benutzt wurden und daher aktuell nicht gekühlt werden müssen, als eine nicht zu kühlende Ladesäule zu deklarieren und die zu der nicht zu kühlenden Ladesäule führende Kühlleitung zu versperren. Dadurch kann der von dem Kühlsystem bereitgestellte Massenstrom des Kühlmediums auf diejenigen Ladesäulen konzentriert werden, für die aktuell eine Kühlung als erforderlich angesehen wird und die als zu kühlende Ladesäulen deklariert sind. Durch die Vermeidung einer unnötigen Kühlung bei den nicht zu kühlenden Ladesäulen kann ein unnötiger Druckverlust vermieden und stattdessen die Kühlleistung bei den übrigen zu kühlenden Ladesäulen erhöht werden, wodurch die Lebensdauer der Ladesäulen nicht nur vergleichmäßigt, sondern auch erhöht werden kann. Durch die Parallelschaltung der Ladesäulen bei der Kühlung kann für jede zu kühlende Ladesäule eine gleiche Kühlleistung eingestellt werden, so dass eine gute Lebensdauer für ein Ladesäulensystem ermöglicht ist.
  • Hierbei kann zudem die Erkenntnis ausgenutzt werden, dass es beispielsweise zur Vermeidung von störenden Geräuschemissionen für den Benutzer einer Ladesäule vorteilhaft sein kann, für den Betrieb der Ladesäule vorgesehene Aggregate beabstandet zu der Ladesäule vorzusehen. So kann beispielsweise ein Transformator, ein Gleichrichter, eine Kühlpumpe zum Fördern des Kühlmediums des Kühlsystems und weitere Aggregate in einer zur Ladesäule entfernt positionierten Versorgungsbox zusammengefasst werden. Dies ermöglicht es insbesondere für mehrere Ladesäulen ein gemeinsames Kühlsystem mit nur einer Kühlpumpe vorzusehen, wodurch der apparative Aufwand des Gesamtsystems reduziert werden kann. Die Kühlung der Ladesäulen des Ladesäulensystems kann dadurch durch ein verteiltes System abgebildet werden, das trotz eines gegebenenfalls erhöhten Leitungsaufwands durch die Einsparung ansonsten mehrfach vorzusehender Aggregate eine signifikante Kostenreduktion erreichen kann, die bei einer Erhöhung der Anzahl der Ladesäulen umso stärker ausfällt. Dies erleichtert es in einem massiven Ausmaß eine kostengünstige und ausreichende Infrastruktur für eine fortschreitende Elektrifizierung des individuellen Personennahverkehrs bereitzustellen.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine an den Ladesäulen vorbei geführte Kurzschlussleitung an einer Einleitungsstelle, die in Strömungsrichtung hinter den Anschlussstellen der Kühlleitungen mit der Eingangssammelleitung liegt, mit der Eingangssammelleitung und an einer Ausleitungsstelle, die in Strömungsrichtung vor den Anschlussstellen der Kühlleitungen mit der Ausgangssammelleitung liegt, mit der Ausgangssammelleitung verbunden ist. Die Kurzschlussleitung kann ein Regulierventil aufweisen. Die Kurzschlussleitung ermöglicht es Kühlmedium auch dann umzupumpen, wenn absichtlich oder unabsichtlich beispielsweise durch einen Defekt alle oder zu viele Kühlleitungen versperrt sind. Ein zu hoher Druckaufbau in der Eingangssammelleitung kann dadurch sicher vermieden werden. Zudem kann die Kurzschlussleitung zur Detektion von Betriebsstörungen genutzt werden. Wenn in der Kurzschlussleitung ein Druck und/oder ein Durchfluss gemessen wird, der höher oder niedriger ist als in der aktuellen Betriebssituation zu erwarten ist, kann dies auf eine Störung hindeuten, wodurch insbesondere automatisch eine Überprüfung veranlasst werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine an den Ladesäulen vorbei geführte Kurzschlussleitung eine Verbindung zwischen der Eingangssammelleitung und der Ausgangssammelleitung darstellt, welche optional mit einem Regulierventil ausgestattet sein kann.
  • Vorzugsweise ist mit jeder Kühlleitung ein Regulierventil, insbesondere ein Abgleichventil, zur Einstellung eines gleichen Massenstroms in den Kühlleitungen verbunden. Mit Hilfe des Regulierventils kann für jede Kühlleitung individuell der Durchfluss geregelt werden. Dies ermöglicht es auch unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Druckverlusten über den Leitungsweg bis zu den einzelnen Kühlleitungen in jeder zu einer zu kühlenden Ladesäule führenden Kühlleitung einen gleichen Durchfluss einzustellen. Zudem ist es möglich in dem Fall, dass die der jeweiligen Kühlleitung zugeordnete Ladesäule nicht gekühlt werden braucht, die Kühlleitung abzusperren und den für die dann versperrte Kühlleitung vorgesehenen Durchfluss für eine Durchflusserhöhung der anderen Kühlleitungen zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Regulierventile zum hydraulischen Abgleich miteinander, insbesondere über eine Steuereinrichtung, kommunizieren. Die Regulierventile könne beispielsweise über das Prinzip der kommunizierenden Röhren miteinander hydraulisch gekoppelt sein. Es ist aber auch möglich mit Messgeräten den Durchfluss und/oder den Druck in den Kühlleitungen zu messen und mit Hilfe der dadurch erhaltenen Messdaten den hydraulischen Abgleich durch eine elektronische Kommunikation zu erreichen. Unterschiedliche Strömungswiderstände für die unterschiedlichen Kühlleitungen können dadurch leicht kompensiert und die Regelstellung der jeweiligen Regulierventile zur Erreichung einer gleichen Kühlleistung in den verschiedenen Kühlleitungen angepasst werden.
  • Insbesondere ist für jede Kühlleitung ein Durchflussmesser zur Messung des Durchflusses der jeweiligen Kühlleitung vor der zugeordneten Ladesäule vorgesehen. Der Durchfluss kann dadurch stromaufwärts zur Ladesäule gemessen werden, bevor das Kühlfluid in die Ladesäule eintritt. Insbesondere kann gegebenenfalls ein Durchflussmessers zur Messung des Durchflusses der Kurzschlussleitung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine präzise, insbesondere durchflussbasierte, Regelung der in den verschiedenen Kühlleitungen realisierten Kühlleistung. Zudem können Störungen leicht detektiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist für jede Kühlleitung ein Druckmesser zur Messung eines Staudrucks der jeweiligen Kühlleitung vor der zugeordneten Ladesäule vorgesehen. Der Staudruck kann dadurch stromaufwärts zur Ladesäule gemessen werden, bevor das Kühlfluid in die Ladesäule eintritt. Insbesondere kann gegebenenfalls ein Druckmesser zur Messung des Durchflusses der Kurzschlussleitung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine präzise, insbesondere druckbasierte, Regelung der in den verschiedenen Kühlleitungen realisierten Kühlleistung. Zudem können Störungen leicht detektiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Ladesäule eine, insbesondere mindestens einen Temperatursensor aufweisende, Überwachungseinrichtung zur Detektion eines Kühlbedarfs der Ladesäule auf, wobei die Überwachungseinrichtung ausgestaltet ist in dem Fall, dass kein Kühlbedarf detektiert wird, die zugehörige Kühlleitung zu verschließen. Die Überwachungseinrichtung kann entscheiden, ob es sich bei der von ihr überwachten Ladesäule um eine zu kühlende Ladesäule oder eine nicht zu kühlende Ladesäule handelt. Wenn eine Kühlung der Ladesäule nicht oder nicht mehr erforderlich ist, kann die zugehörige Kühlleitung verschlossen werden, so dass kein neues Kühlmedium mehr zu der nicht zu kühlenden Ladesäule gefördert wird. Der für diese Kühlleitung eigentlich vorgesehene Durchfluss kann dadurch auf die anderen thermisch an zu kühlenden Ladesäulen angekoppelten Kühlleitungen aufgeteilt werden, um dort die Kühlleistung zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ladesäulensystem zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge mit mehreren Ladesäulen zum Aufladen des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, einem Kühlsystem, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Kühlen der Ladesäulen, einer zu den Ladesäulen beabstandet positionierten Versorgungsbox, wobei die Versorgungsbox eine Kühlpumpe zum Fördern des Kühlmediums des Kühlsystems und/oder einen Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums der Ausgangssammelleitung aufweist, und einer Steuereinheit zum Einstellen des Durchflusses der Kühlleitungen. Dies ermöglicht es insbesondere für mehrere Ladesäulen ein gemeinsames Kühlsystem mit nur einer Kühlpumpe vorzusehen, wodurch der apparative Aufwand des Gesamtsystems reduziert werden kann. Die Kühlung der Ladesäulen des Ladesäulensystems kann dadurch durch ein verteiltes System abgebildet werden, das trotz eines gegebenenfalls erhöhten Leitungsaufwands durch die Einsparung ansonsten mehrfach vorzusehender Aggregate eine signifikante Kostenreduktion erreichen kann. Durch die Parallelschaltung der Ladesäulen bei der Kühlung kann für jede zu kühlende Ladesäule eine gleiche Kühlleistung eingestellt werden, so dass eine gute Lebensdauer für ein Ladesäulensystem ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge, bei dem mehrere zu kühlende Ladesäulen mit Hilfe eines Kühlsystems, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, parallel geschaltet gekühlt werden. Durch die Parallelschaltung der Ladesäulen bei der Kühlung kann für jede zu kühlende Ladesäule eine gleiche Kühlleistung eingestellt werden, so dass eine gute Lebensdauer für ein Ladesäulensystem ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt wird für jede zu kühlende Ladesäule ein im Wesentlichen gleicher Durchflussstrom eingestellt. Die Kühlleistung für die Ladesäulen kann dadurch vergleichmäßigt werden, wodurch eine gleichmäßige Kühlung der Ladesäulen gesichert ist, bei der ein früher Ausfall einer einzelnen Ladesäule durch eine unzureichende Kühlleistung vermieden ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in dem Fall, dass sich in einer von einer Druckquelle am weitesten entfernten Leitung ein geringerer Ist-Durchfluss als in den übrigen Kühlleitungen ergibt, für die Kühlleitungen ein höherer Soll-Durchfluss eingestellt wird, und/oder in dem Fall, dass sich in dem von der Druckquelle am weitesten entfernten Leitung ein höherer Ist-Durchfluss als in den übrigen Kühlleitungen ergibt, für die Kühlleitungen ein niedrigerer Soll-Durchfluss eingestellt wird, und/oder in dem Fall, dass ein Ist-Druck in der Eingangssammelleitung oberhalb eines Soll-Drucks liegt, für die Kühlleitungen ein niedrigerer Soll-Durchfluss eingestellt wird. Die am weitesten entfernte Leitung kann durch die gegebenenfalls vorgesehene Kurzschlussleitung ausgebildet sein, wobei aber alternativ die am weitesten entfernte Leitung durch die in Strömungsrichtung der Eingangssammelleitung am entferntesten vorgesehene Kühlleitung gegeben sein kann. Der Durchfluss und die Kühlleistung in den einzelnen Kühlleitungen kann dadurch leicht an einen Abfall und/oder eine Erhöhung des zur Verfügung stehenden Kühlmediums angepasst werden. Insbesondere kann der für die jeweiligen Kühlleitungen eingestellte Durchfluss automatisch adaptiert werden, wenn eine einzelne Kühlleitung geöffnet oder geschlossen wird. Auch bei einer Störung oder nicht vorhergesehenen Strömungswiderständen kann der für die Kühlleitungen vorgesehene Durchfluss gleich groß eingestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Ladesäulensystems und
    • 2: eine schematische Prinzipdarstellung eines Kühlsystems für das Ladesäulensystem aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Ladesäulensystem 10 weist mehrere Ladesäulen 12 auf, mit denen jeweils ein elektrisch antreibbares Fahrzeug 14 aufgeladen werden kann. An den Ladesäulen 12 kann mindestens eine, vorzugsweise genau eine, Versorgungsbox 16 angeschlossen sein, die beispielsweise eine Leistungselektronik für die Ladesäule 12 und gegebenenfalls einen Transformator mit Gleichrichter zur Wandlung von Wechselstrom aus einem Energienetz in Gleichstrom in der gewünschten Stromstärke für die Ladesäule 12 aufweist. Es ist aber auch möglich, dass der Transformator in einer separaten Transformatorstation 19 vorgesehen ist. Die Versorgungsbox 16 und/oder die Coolingbox 17 weist eine Kühlpumpe 18 zur Kühlung der Ladesäulen 12 auf. Die Versorgungsbox 16 und/oder die Coolingbox 17 kann zu den Ladesäulen 12 bewusst beabstandet positioniert sein, beispielsweise damit die in der Versorgungsbox 16 und/oder in der Coolingbox 17 entstehenden Geräusche einen Nutzer der jeweiligen Ladesäule 12 nicht stören.
  • Das in 2 dargestellte Kühlsystem 20 weist eine Eingangssammelleitung 22 auf, in welche die Kühlpumpe 18 in der Coolingbox 17 das Kühlmedium pumpt. Von der Eingangssammelleitung 22 gehen mehrere parallel geschaltete Kühlleitungen 24 ab, um die jeweils zugeordnete Ladesäule 12 kühlen zu können. Die Ladesäule 12 weist beispielsweise einen Ladepunkt 26 mit einem zu kühlenden Ladekabel und/oder eine zu kühlende Leistungselektronik 28 auf, die thermisch an der zugeordneten Kühlleitung angekoppelt sind. Die Kühlleitungen 24 werden in einer Ausgangssammelleitung 30 zusammengeführt und beispielsweise über einen als Luftkühler ausgestalteten Wärmetauscher 32 zur Kühlung des erwärmten Kühlmediums wieder der Kühlpumpe 18 in der Coolingbox 17 zugeführt.
  • Jede Kühlleitung 24 weist ein als Abgleichventil ausgestaltetes Regulierventil 34 auf, das beispielsweise aufgrund eines gemessenen Durchflusses und/oder gemessenen Drucks in den Kühlleitung 24 von einer Steuereinrichtung 36 geregelt werden kann, um in den Kühlleitungen 24 mit zu kühlenden Ladesäulen 12 einen gleichen Durchfluss und/oder eine gleiche Kühlleistung einzustellen. Falls eine bestimmte Ladesäule 12 nicht gekühlt werden braucht, ist es auch möglich die entsprechende Kühlleitung 24 mit Hilfe ihres Regulierventils 34 abzuschließen. Zusätzlich ist eine mit der Eingangssammelleitung 22 und mit der Ausgangssammelleitung 30 verbundene und an den Ladesäulen 12 verbeigeführte Kurzschlussleitung 38 vorgesehen, die bei einer Störung und/oder wenn alle Kühlleitungen 24 abgesperrt sind, noch einen Umlauf des Kühlmediums ermöglicht. Zudem kann über die Messung des Durchflusses und/oder des Drucks in der Kurzschlussleitung 38 eine Störung in dem Kühlsystem 20 detektiert werden. Die Kurzschlussleitung 38 kann ebenfalls ein Regulierventil 34 aufweisen oder frei von Regulierventilen 34 sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2224740 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Kühlsystem für ein Ladesäulensystem (10) zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (14), mit einer Eingangssammelleitung (22) zum Zuführen eines Kühlmediums, einer Ausgangssammelleitung (30) zum Abführen des erwärmten Kühlmediums und mehreren jeweils mit einer zugeordneten zu kühlenden Ladesäule (12) zum Aufladen des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (14) thermisch koppelbaren Kühlleitungen (24) zum Kühlen der Ladesäule (12), insbesondere eines Ladekabels (26) eines Ladepunkts und/oder einer Leistungselektronik (28) der Ladesäule (12), wobei die Kühlleitungen (24) zueinander parallel geschaltet mit der Eingangssammelleitung (22) und mit der Ausgangssammelleitung (30) fluidisch verbunden sind.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Kühlleitung (24) ein Regulierventil (34), insbesondere ein Abgleichventil, zur Einstellung eines gleichen Massenstroms in den Kühlleitungen (24) verbunden ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierventile (34) zum hydraulischen Abgleich miteinander, insbesondere über eine Steuereinrichtung (36), kommunizieren.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kühlleitung (24) ein Durchflussmesser zur Messung des Durchflusses der jeweiligen Kühlleitung (24) vor der zugeordneten Ladesäule (12) vorgesehen ist.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kühlleitung (24) ein Druckmesser zur Messung eines Staudrucks der jeweiligen Kühlleitung (24) vor der zugeordneten Ladesäule (12) vorgesehen ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (12) eine, insbesondere mindestens einen Temperatursensor aufweisende, Überwachungseinrichtung zur Detektion eines Kühlbedarfs der Ladesäule (12) aufweist, wobei die Überwachungseinrichtung ausgestaltet ist in dem Fall, dass kein Kühlbedarf detektiert wird, die zugehörige Kühlleitung (24) zu verschließen.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Ladesäulen vorbei geführte Kurzschlussleitung (38) eine Verbindung zwischen der Eingangssammelleitung (22) und der Ausgangssammelleitung (30) darstellt, welche optional mit einem Regulierventil (34) ausgestattet sein kann.
  8. Ladesäulensystem zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (14), mit mehreren Ladesäulen (12) zum Aufladen des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (14), einem Kühlsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Kühlen der Ladesäulen (12), einer zu den Ladesäulen (12) beabstandet positionierten Versorgungsbox (16), wobei die Versorgungsbox (16) eine Kühlpumpe (18) zum Fördern des Kühlmediums des Kühlsystems (20) und/oder einen Wärmetauscher (32) zum Kühlen des Kühlmediums der Ausgangssammelleitung (30) aufweist, und einer Steuereinheit (36) zum Einstellen des Durchflusses der Kühlleitungen (24).
  9. Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems (10) zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (14), bei dem mehrere zu kühlende Ladesäulen (12) mit Hilfe eines Kühlsystems (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 parallel geschaltet gekühlt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem für jede zu kühlende Ladesäule (12) ein im Wesentlichen gleicher Durchflussstrom eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem in dem Fall, dass sich in einer von einer Druckquelle am weitesten entfernten Leitung ein geringerer Ist-Durchfluss als in den übrigen Kühlleitungen (24) ergibt, für die Kühlleitungen (24) ein höherer Soll-Durchfluss eingestellt wird, und/oder in dem Fall, dass sich in dem von der Druckquelle am weitesten entfernten Leitung ein höherer Ist-Durchfluss als in den übrigen Kühlleitungen (24) ergibt, für die Kühlleitungen (24) ein niedrigerer Soll-Durchfluss eingestellt wird, und/oder in dem Fall, dass ein Ist-Druck in der Eingangssammelleitung (22) oberhalb eines Soll-Drucks liegt, für die Kühlleitungen (24) ein niedriger Soll-Durchfluss eingestellt wird.
DE102019102154.5A 2019-01-29 2019-01-29 Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge Active DE102019102154B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102154.5A DE102019102154B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge
CN202010070689.0A CN111483337A (zh) 2019-01-29 2020-01-21 冷却给电驱动机动车充电的充电桩系统的冷却系统和方法
US16/773,147 US11130416B2 (en) 2019-01-29 2020-01-27 Cooling system and method for cooling a charging column system for charging electrically drivable motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102154.5A DE102019102154B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102154A1 true DE102019102154A1 (de) 2020-07-30
DE102019102154B4 DE102019102154B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=71524621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102154.5A Active DE102019102154B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11130416B2 (de)
CN (1) CN111483337A (de)
DE (1) DE102019102154B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115640A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
JP7294301B2 (ja) * 2020-10-28 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 移動体、サーバおよび判定プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224740A1 (de) 1972-05-20 1973-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie Zwangsgekuehlter oeltransformator mit einem mehrere parallel verlaufende kuehlzweige aufweisenden kuehlmittelkreislauf
DE102010022763A1 (de) * 2010-06-05 2011-12-08 Oventrop Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich in fluidführenden Anlagen
DE102017115631A1 (de) * 2017-07-12 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341083A (en) * 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US9586497B2 (en) * 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
DE102015225644A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE102017113842A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesystem für Elektrofahrzeuge
CN207099528U (zh) * 2017-07-03 2018-03-13 深圳市沃特玛电池有限公司 充电桩冷却系统
DE102017115641A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anlage zum Laden von Elektroautos
DE102018003560A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Voltabox Ag Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224740A1 (de) 1972-05-20 1973-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie Zwangsgekuehlter oeltransformator mit einem mehrere parallel verlaufende kuehlzweige aufweisenden kuehlmittelkreislauf
DE102010022763A1 (de) * 2010-06-05 2011-12-08 Oventrop Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich in fluidführenden Anlagen
DE102017115631A1 (de) * 2017-07-12 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20200238845A1 (en) 2020-07-30
CN111483337A (zh) 2020-08-04
DE102019102154B4 (de) 2024-02-01
US11130416B2 (en) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726792B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abgleichen einer gruppe von verbrauchern in einem fluidtransportsystem
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE102019102154B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge
EP2936003B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abgleichen einer gruppe von verbrauchern in einem fluidtransportsystem
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP2934982B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug
WO2013170927A1 (de) Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung
DE102007042586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Betriebs eines Halbleiter-Bauelements
DE102014222682A1 (de) Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE102004050436A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
EP2983830B1 (de) Beschichtungsanlage mit einer kühleinrichtung
DE102017115642B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen
EP2679975A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Bruchs einer Flüssigkeitsleitung
EP0309440B1 (de) Heizungsanlage
EP3267039B1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
DE102015224082A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016002690A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Entkopplung mehrerer, parallel geschalteter Fluidkreisläufe
WO2020239539A1 (de) Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren wärmeübertragern mit jeweiligen verteil- und sammelabschnitten sowie kälteanlage und kraftfahrzeug mit kälteanlage
EP2293005B1 (de) Durchströmungsüberwachung eines Wärmetauschers
DE102015100179A1 (de) Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen
DE102014011150B4 (de) Wärmetauscher mit mindestens einem Sammeltank
WO2015091474A1 (de) Verfahren zum betreiben einer modular aufgebauten produktionsanlage
EP3821138B1 (de) Verfahren zum condition monitoring eines hydrauliksystems einer metallumformungsanlage sowie condition-monitoring-vorrichtung
EP2031739A2 (de) Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
DE3341626C2 (de) Luftgekühlter Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division