DE102017113842A1 - Ladesystem für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladesystem für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017113842A1
DE102017113842A1 DE102017113842.0A DE102017113842A DE102017113842A1 DE 102017113842 A1 DE102017113842 A1 DE 102017113842A1 DE 102017113842 A DE102017113842 A DE 102017113842A DE 102017113842 A1 DE102017113842 A1 DE 102017113842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
charging
thermal
power
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113842.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Manuel Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017113842.0A priority Critical patent/DE102017113842A1/de
Priority to CH00104/18A priority patent/CH713923B1/de
Priority to RU2018119116A priority patent/RU2674914C1/ru
Priority to JP2018111572A priority patent/JP6602426B2/ja
Priority to US16/008,294 priority patent/US10688873B2/en
Priority to CN201810628420.2A priority patent/CN109109678B/zh
Priority to AU2018204413A priority patent/AU2018204413B2/en
Publication of DE102017113842A1 publication Critical patent/DE102017113842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ladesystem (10) für Elektrofahrzeuge mit: einer Ladestation (12), an welche eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel (13) ankoppelbar ist; einer Leistungselektronik (16), wobei die Ladestation (12) unter Zwischenschaltung der Leistungselektronik (16) an ein elektrisches Strom- und Spannungsversorgungsnetz (14), welches eine definierte elektrische Netzleistung bereitstellt, anschließbar ist; einem elektrischen Speicher (18), der derart zwischen das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetz (14) und die Ladestation (12) geschaltet ist, dass derselbe abhängig von der elektrischen Netzleistung aufladbar und abhängig von einer Ladegeschwindigkeit der Ladestation (12) entladbar ist; einer Rückkühlvorrichtung (19), wobei die Ladestation (12), die Leistungselektronik (16) und der elektrische Speicher (18) an die Rückkühlvorrichtung (19), welche eine definierte thermische Rückkühlleistung bereitstellt, angeschlossen sind; einem thermischen Speicher (20), der derart mit der Rückkühlvorrichtung (19), der Ladestation (12), der Leistungselektronik (16) und dem elektrischen Speicher (18) verschaltet ist, dass derselbe oder ein Kühlmedium desselben abhängig von Verlustleitung der Leistungselektronik (16), der Ladestation (12) und des elektrischen Speichers (18) erhitzbar und abhängig von der thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung (19) abkühlbar ist.

Description

  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
  • Für das Laden eines Elektrofahrzeugs, nämlich für das Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, sind der sogenannte AC-Lademodus sowie der sogenannte DC-Lademodus bekannt.
  • Im AC-Lademodus wird das Elektrofahrzeug über sein On-Board-Ladegerät an ein elektrisches Strom- und Spannungsversorgungsnetz angeschlossen, welches Wechselspannung bzw. Wechselstrom bereitstellt, wobei das On-Board-Ladegerät die Wandlung in Gleichstrom vornimmt. Im sogenannten AC-Lademodus ist die Ladegeschwindigkeit für die Traktionsbatterie beschränkt. Ladezeiten im AC-Lademodus liegen bei mehreren Stunden je 100 Kilometer Reichweite.
  • Über einen DC-Lademodus kann ein schnelleres Laden der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs erfolgen, wobei im DC-Lademodus die Traktionsbatterie nicht über das On-Board-Ladegerät des Elektrofahrzeugs geladen wird, sondern dadurch, dass die Traktionsbatterie unter Umgehung des On-Board-Ladegeräts direkt an eine fahrzeugexterne Ladestation angeschlossen wird, welche Gleichstrom zum Laden der Traktionsbatterie bereitstellt. Mit dem DC-Lademodus können im Vergleich zum AC-Lademodus höhere Ladegeschwindigkeiten realisiert werden, bislang ist es jedoch noch nicht möglich, im DC-Lademodus Ladegeschwindigkeiten für die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen, die in der Größenordnung eines Tankvorgangs bei konventionellen, verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen liegen.
  • Bislang bekannte Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, die dem DC-Laden der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen dienen, können entsprechend hohe Ladegeschwindigkeiten bislang nicht gewährleisten, da zum einen die von dem verfügbaren elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetz bereitgestellte elektrische Netzleistung unter Umständen nicht ausreichend ist, um eine erwünschte Ladegeschwindigkeit bereitzustellen, sowie zum anderen unter Berücksichtigung des Umstands, dass bei hohen Ladegeschwindigkeiten auch hohe Verluste anfallen, die zu einer hohen Wärmeentwicklung führen, die jedoch bislang nicht in zureichendem Maße abgeführt werden kann.
  • Aus der EP 2 572 431 B1 ist ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge mit mehreren Ladestationen bekannt. Im Bereich jeder Ladestation ist die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs aufladbar, wobei im Bereich jeder Ladestation die Traktionsbatterie des jeweiligen Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel an die jeweilige Ladestation ankoppelbar ist. Das Ladesystem der EP 2 572 431 B1 verfügt weiterhin über eine Leistungselektronik mit mehreren Leistungsumsetzern, um die von einem elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetz bereitgestellte Netzleistung zum Laden der Traktionsbatterie der Elektrofahrzeuge zu wandeln.
  • Aus der EP 2 986 468 B1 ist ein weiteres Ladesystem für Elektrofahrzeuge bekannt. Hier ist eine Ladestation offenbart, an die eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel der Ladestation ankoppelbar ist. Die Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs ist über einen von der Ladestation bereitgestellten Kühlkörper kühlbar, und zwar dadurch, dass der Kühlkörper der Ladestation eine Kontaktierungsfläche der Traktionsbatterie thermisch kontaktiert.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das einerseits aus elektrischer Sicht und andererseits aus thermischer Sicht ein Laden der Elektrofahrzeuge mit hoher Ladegeschwindigkeit bzw. mit einer Ladeleistung, insbesondere von mehr als 300 kW je Fahrzeug, erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das Ladesystem umfasst mindestens einen elektrischen Speicher, der derart zwischen das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetz und die jeweilige Ladestation geschaltet ist, dass derselbe abhängig von der elektrischen Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes aufladbar und abhängig von einer Ladegeschwindigkeit der Leistungselektronik und der jeweiligen Ladestation entladbar ist.
  • Das Ladesystem umfasst weiterhin mindestens eine Rückkühlvorrichtung, wobei die jeweilige Ladestation, die Leistungselektronik und der oder jede elektrische Speicher an die Rückkühlvorrichtung, welche eine definierte thermische Rückkühlleistung bereitstellt, angeschlossen sind.
  • Das Ladesystem umfasst weiterhin mindestens einen thermischen Speicher, der derart mit der Rückkühlvorrichtung, der jeweilige Ladestation, der Leistungselektronik und dem oder jedem elektrischen Speicher verschaltet ist, dass derselbe oder ein Kühlmedium desselben abhängig von Verlustleitung der Leistungselektronik, der jeweiligen Ladestation und des jeweiligen elektrischen Speichers erhitzbar und abhängig von der thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung abkühlbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Ladesystem umfasst mindestens einen elektrischen Speicher und mindestens einen thermischen Speicher.
  • Der oder jeder elektrische Speicher kann an ein elektrisches Strom- und Spannungsversorgungsnetz angeschlossen und von demselben aufgeladen werden, und zwar mit einer Ladegeschwindigkeit, die von der elektrischen Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes abhängig ist. Zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs ist die im elektrischen Speicher gespeicherte elektrische Energie abrufbar, um die Traktionsbatterie ausgehend vom elektrischen Energiespeicher vorzugsweise unterstützt vom elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzwerk mit einer höheren Geschwindigkeit zu laden, als das Aufladen des elektrischen Energiespeichers ausgehend vom elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzwerk möglich ist.
  • Insbesondere ist durch einen elektrischen Energiespeicher möglich, eine Ladeleistung von mehr als 300 kW je Fahrzeug bereitzustellen. Damit können hohe Ladegeschwindigkeiten realisiert werden.
  • Die bei derart hohen Ladeleistungen für Elektrofahrzeuge anfallende Verlustwärme kann über den oder jeden thermischen Speicher abgeführt werden, um eine unzulässig hohe Erwärmung zum Beispiel der Leistungselektronik oder der jeweiligen Ladestation oder des jeweiligen elektrischen Speichers zu unterbinden.
  • Die Abführung der vom thermischen Speicher aufgenommenen Wärme erfolgt dann über die Rückkühlvorrichtung, die eine Rückkühlleistung bereitstellt, um den thermischen Speicher bzw. da vom thermischen Speicher genutzte Kühlmedium zu kühlen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der oder jede elektrische Speicher und der oder jede thermische Speicher hinsichtlich ihrer jeweiligen Dynamik aufeinander abgestimmt sind. Die Abstimmung von elektrischem Speicher und thermischem Speicher hinsichtlich ihrer Dynamik ist zur Bereitstellung eines effizienten Ladesystems für Elektrofahrzeuge besonders bevorzugt. Es ist möglich, mehrere Elektrofahrzeuge mit hinreichender Ladegeschwindigkeit zu laden.
  • Vorzugsweise ist die thermische Rückkühlleistung des oder jedes thermischen Speichers derart an die elektrische Netzleistung des Strom- und Spannungsversorgungsnetzes angepasst, dass einerseits das Aufladen des elektrischen Speichers und das Rückkühlen des thermischen Speichers nach einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs innerhalb einer definierten Zeitspanne erfolgt. Hiermit kann besonders vorteilhaft ein effizientes Ladesystems für Elektrofahrzeuge bereitgestellt werden. Es ist möglich, mehrere Elektrofahrzeuge mit hinreichender Ladegeschwindigkeit zu laden.
  • Vorzugsweise sind der oder jede elektrische Speicher und der oder jede thermische Speicher hinsichtlich ihrer jeweiligen Kapazität aufeinander abgestimmt.
  • Vorzugsweise sind hierzu eine elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers und eine thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers derart aufeinander abgestimmt, dass für eine definierte Anzahl von Ladevorgängen von Traktionsbatterien der elektrische Speicher die erforderliche Ladeenergie und der thermische Speicher die erforderliche Kühlenergie bereitstellt.
  • Die Abstimmung der Kapazitäten von elektrischem Speicher und thermischem Speicher ist zur Bereitstellung eines effizienten Ladesystems von besonderem Vorteil. Es ist möglich, mehrere Elektrofahrzeuge mit hinreichender Ladegeschwindigkeit zu laden.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers ferner unter Maximierung einer Lebensdauer des elektrischen Speichers und/oder unter Berücksichtigung einer Netzstabilität des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes ausgelegt. Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen kann die Effizienz des Ladesystems weiter gesteigert werden.
  • Vorzugsweise ist die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers des Ladesystems ferner in Abhängigkeit von Umgebungstemperatureinflüssen des Ladesystems ausgelegt. Auch unter Berücksichtigung dieser Randbedingung ist eine weitere Effizienzsteigerung des Ladesystems möglich, da es möglich ist, die vorzuhaltende Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung zu minimieren.
  • Vorzugsweise sind die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers des Ladesystems und die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers des Ladesystems und die thermische Rückkühlleistung des Rückkühlvorrichtung des Ladesystems auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Anzahl an Ladevorgängen je Zeiteinheit und auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Ladeenergie je Ladevorgang ausgelegt. Hierdurch ist es möglich, ein Ladesystem auf ortsspezifische Anforderung gezielt auszulegen. Hierdurch kann ein effizientes und wirtschaftliches Ladesystem bereitgestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der oder jede elektrische Speicher des Ladesystems und der oder jede thermische Speicher des Ladesystems derart aufeinander abgestimmt, dass ein thermischer Energieinhalt des thermischen Speichers, der einem Produkt aus einer thermischen Kapazität und einem maximal zulässigen Temperaturhub entspricht, für dieselbe Anzahl von Ladevorgängen ausreicht wie der elektrische Speicher auf Grund seines elektrischen Energieinhalts bedienen kann. Diese Details dienen der Bereitstellung eines effizienten Ladesystems, an welchem eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen mit hoher Ladegeschwindigkeit geladen werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist mit Hilfe der Rückkühlvorrichtung die Leistungselektronik und der oder jede elektrische Energiespeicher und das Ladekabel der oder jeder Ladestation kühlbar. Insbesondere das Kühlen der Ladekabel der Ladestationen ist von Bedeutung, um die bei hohen Ladeleistungen bzw. Ladegeschwindigkeiten anfallende Verlustwärme effektiv abzuführen und eine Überhitzung der Ladekabel auszuschließen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystem für Elektrofahrzeuge;
    • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung von Auslegungsdetails des Ladesystem der 1;
    • 3 ein Detail des Ladesystems der 1; und
    • 4 ein alternatives Detail des Ladesystems der 1.
  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge. Ein solches Ladesystem wird auch als Ladepark bezeichnet.
  • 1 zeigt stark schematisiert den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ladesystems 10 für Elektrofahrzeuge 11. Das Ladesystem 10 verfügt über mehrere Ladestationen 12 für Elektrofahrzeuge, wobei im Bereich jeder dieser Ladestationen 12, die auch als Ladesäulen bezeichnet werden, jeweils ein Elektrofahrzeug 11 aufgeladen werden kann, nämlich durch Ankoppeln der Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs 11 an die Ladestation 12 über ein Ladekabel 13 der jeweiligen Ladestation 12.
  • In 1 sind zwei Elektrofahrzeuge 11 gezeigt, die über ein Ladekabel 13 an die jeweilige Ladestation 12 angeschlossen sind.
  • Das Ladesystem 10 ist ausgehend von einem elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14, von welchem ein Transformator 15 gezeigt ist, mit elektrischer Spannung bzw. elektrischem Strom versorgbar. Das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetzwerk 14 ist dabei durch eine definierte elektrische Netzleistung gekennzeichnet, die standortabhängig als Randbedingung vorgegeben ist.
  • Bei bislang bekannten Ladesystemen hängt die Ladegeschwindigkeit bzw. Ladeleistung für die Elektrofahrzeuge 11 limitierend von der elektrischen Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzwerks 14 ab.
  • Das Ladesystem 10 für Elektrofahrzeuge verfügt weiterhin über eine Leistungselektronik 16, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 von zwei Leistungselektronikmodulen 17 bereitgestellt wird, die für jede Ladestation 12 einen Leistungsumsetzer bereithalten.
  • Jede Ladestation 12 des Ladesystems 10 ist unter Zwischenschaltung der Leistungselektronik 16 bzw. des von der Leistungselektronik 16 bereitgestellten Leistungsumsetzers an das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14 anschließbar bzw. gekoppelt.
  • Das Ladesystem 10 für Elektrofahrzeuge verfügt über mindestens einen elektrischen Speicher 18.
  • Der jeweilige elektrische Speicher 18 des Ladesystems 10 ist derart zwischen das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetzwerk 14 und die jeweilige Ladestation 12 des Ladesystems 10 und damit die Leistungselektronik 16 des Ladesystems 10 geschaltet, dass der jeweilige elektrische Energiespeicher 18 abhängig von der elektrischen Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes 14 aufladbar und abhängig von einer Ladegeschwindigkeit der Leistungselektronik 16 bzw. der jeweiligen Ladestation 12 bei Laden der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs entladbar ist.
  • Dabei ist die Ladegeschwindigkeit, mit welcher der elektrische Energiespeicher 18 ausgehend vom elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14 aufladbar ist, durch die elektrische Netzleistung limitiert und geringer als die Ladegeschwindigkeit der jeweiligen Ladestation 12 zur Laden der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, um so zu ermöglichen, dass Elektrofahrzeuge 11, nämlich Traktionsbatterien derselben, mit einer hohen Ladegeschwindigkeit und hohen Ladeleistung aufgeladen werden können als dies ausschließlich über das Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14 möglich wäre, wobei die Ladeleistung je Fahrzeug vorzugsweise mehr als 300 kW beträgt.
  • Das Ladesystem 10 verfügt weiterhin über eine Rückkühlvorrichtung 19 und mindestens einen thermischen Speicher 20.
  • Die Rückkühlvorrichtung 19 stellt zur Kühlung der jeweiligen Ladestation 12 sowie der Leistungselektronik 16 sowie des elektrischen Speichers 18 eine definierte thermische Rückkühlleistung bereit.
  • Um die im Bereich der Ladestationen 12, der Leistungselektronik 16 sowie des elektrischen Energiespeichers 18 abführbare Wärme nicht durch die thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung 19 zu limitieren, umfasst das Ladesystem 10 weiterhin mindestens einen thermischen Speicher 20.
  • Der thermische Speicher 20 ist dabei mit der Rückkühlvorrichtung 19, der jeweilige Ladestation 12, die Leistungselektronik 16 und dem jeweiligen elektrischen Energiespeicher 18 gekoppelt, sodass der thermische Speicher 20 oder ein Kühlmedium desselben abhängig von der Verlustleistung der Leistungselektronik 16, der Verlustleistung der Ladestationen 12 sowie der Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers 18 erhitzbar und abhängig von der thermischen Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung 19 abkühlbar ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist für sämtliche Ladestationen 12 ein gemeinsamer elektrischer Speicher 18 und ein gemeinsamer thermischer Speicher 20 vorhanden. Es ist auch möglich, mehrere elektrische Speicher 18 und mehrere thermische Speicher 20 vorzusehen, so zum Beispiel jeweils für eine Gruppe von Ladestationen 12 einen gemeinsamen elektrischen Speicher und einen gemeinsamen thermischen Speicher 20.
  • Der oder jede elektrische Speicher 18 erlaubt es demnach, eine ggf. zeitweise zu geringe Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes 14 auszugleichen. Dabei erfolgt eine relativ langsame Aufladung des elektrischen Speichers 18 ausgehend vom elektrischen Strom- und Spannungsnetz 14 sowie eine schnelle Entladung desselben, sobald an einer Ladestation 12 ein Elektrofahrzeug, nämlich die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, geladen wird. Das elektrische Strom- und Spannungsnetz 14 unterstützt vorzugsweise den elektrischen Speicher 18 beim Ausladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs.
  • Mithilfe des thermischen Speichers 20 ist es möglich, eine vom Rückkühlsystem 19 vorzuhaltende Rückkühlleistung zu reduzieren, um so das Rückkühlsystem 19 kleiner zu dimensionieren und diesbezügliche Kosten zu reduzieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der oder jeder elektrischer Speicher 18 und der oder jeder thermische Speicher 20 hinsichtlich ihrer jeweiligen Dynamik und/oder hinsichtlich ihrer jeweiligen Kapazität aufeinander abgestimmt. Vorzugsweise sind sowohl die Dynamik als auch die Kapazitäten und damit Speichervermögen des oder jeden elektrischen Speichers 18 sowie des oder jeden thermischen Speichers 20 aufeinander abgestimmt. Damit ist es insbesondere möglich, die bereitzuhaltende thermische Kühlleistung auf die bereitgehaltene elektrische Ladeleistung abzustimmen. Der oder jeder elektrische Speicher 18 stellt ggf. unterstützt durch das elektrische Strom- und Spannungsnetz elektrische Energie für Ladevorgänge von Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen 11 bereit. Der oder jeder thermische Speicher 20 dient unterstützt durch das Rückkühlsystem 19 der Aufnahme und Abfuhr von Verlustwärme, die bei Ladevorgängen anfällt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die thermische Rückkühlleistung, die der Rückkühlvorrichtung 19 für den oder jeden thermischen Speicher 20 bereitgestellt wird, derart an die elektrische Netzleistung des elektrisches Strom- und Spannungsversorgungsnetzes, welches dem Aufladen des oder jedes elektrischen Speichers 18 dient, angepasst ist, dass einerseits das Aufladen des elektrischen Energiespeichers 18 und andererseits das Rückkühlen des thermischen Speichers 20 nach einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs 11 innerhalb einer definierten Zeitspanne erfolgt. Dies ist zur Abstimmung der Ladedynamik und Kühldynamik des Ladesystems bevorzugt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass einerseits das Aufladen des elektrischen Speichers 18 und andererseits das Rückkühlen des thermischen Speichers 20 nach dem Ladevorgang einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs 11 mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt. Dies ist zur Abstimmung der Ladedynamik und Kühldynamik des Ladesystems besonders bevorzugt.
  • Ferner sind die Kapazitäten der Speicher 18, 19 aufeinander abgestimmt, nämlich die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers 18 und die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers 20.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers 18 und die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers 20 derart aufeinander abgestimmt, dass für eine definierte Anzahl von Ladevorgängen von Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen 11 der oder jeder elektrische Speicher 18 die erforderliche Ladeenergie und der oder jeder thermische Speicher 20 die erforderliche Kühlenergie bereitstellt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers 18 und die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers 20 und die thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung 19 auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Anzahl von Ladevorgängen je Zeiteinheit und auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Ladeenergie je Ladevorgang ausgelegt sind, um abgestimmt auf den Standort des Ladesystems und standortspezifische Randbedingungen die Freiheitsgrade des Ladesystems optimal auszulegen, nämlich die Größe bzw. Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers 18, die Größe bzw. Kapazität des oder jedes thermischen Speichers 20 sowie die Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung 19.
  • Die elektrische Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes 14 ist vorgegeben und als Randbedingung zu beachten. Ferner dienen als zu beachtende Randbedingungen bei der Auslegung, wie oben ausgeführt, die statistisch oder empirisch ermittelte Anzahl an Ladevorgängen je Zeiteinheit, also eine empirisch oder statistisch ermittelte Ladehäufigkeit, eine statistisch oder empirisch ermittelte angeforderte Ladeenergie je Ladevorgang, die Anzahl der Ladestellen des Ladesystems sowie die gewünschte bzw. vorgegebene Ladeleistung je Ladevorgang und eine zwischen Ladevorgängen akzeptable, vorgegebene Wartezeit.
  • In 2 ist stark schematisiert über der Zeit t die aufeinander abgestimmte Auslegung der Freiheitsgrade des Ladesystems visualisiert, nämlich die Auslegung der Kapazitäten der Speicher 18, 19 sowie der Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung. So visualisiert der Kurvenverlauf 21 der 2 einen elektrischen Ladezustand eines elektrischen Speichers 18 und der Kurvenverlauf 22 eine thermische Aufnahmefähigkeit des thermischen Speichers 20.
  • Die Phasen 23 der 2 visualisieren den Verlauf des Ladezustands 21 und der thermischen Aufnahmefähigkeit 22 während eines Ladevorgangs einer Traktionsbatterie. Die Phasen 24 der 2 visualisieren den Ladezustand 21 und die thermische Aufnahmefähigkeit 22 während einer Erholung der Speicher 18, 20 nach Abschluss eines Ladevorgangs einer Traktionsbatterie. In der Phase 25 der 2 wird der Ladezustand 21 des elektrischen Speichers 18 und die thermische Aufnahmefähigkeit 22 des thermischen Speichers 20 für eine Situation visualisiert, in welcher weder ein Ladevorgang erfolgt noch eine Erholung der Speicher 18, 20 erforderlich ist, bei welcher also der elektrische Speicher 18 wieder voll aufgeladen ist und die volle thermische Aufnahmefähigkeit des thermischen Speichers 20 zur Verfügung steht.
  • Die elektrische Leistung des Ladesystems ist im zeitlichen Mittel zumindest an Leistung anpasst, die beim Laden von Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen angerufen wird. Die Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung 19 ist so ausgelegt, im zeitlichen Mittel die beim Laden von Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen anfallende Verlustwärme abgeführt wird. Die Speicher 18 und 20 erlauben eine Verlängerung der Zeitdauer, über die gemittelt wird.
  • Bei der Auslegung der Kapazität des elektrischen Speichers 18 wird vorzugsweise eine Maximierung der Lebensdauer des elektrischen Speichers 18 berücksichtigt, und zwar dadurch, dass ein Ladehub und Entladehub des elektrischen Speichers 18 innerhalb definierter Grenzen gehalten wird. Ferner wird vorzugsweise bei der Auslegung des elektrischen Speichers 18 eine Netzstabilität des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes 14 berücksichtigt.
  • Sollte standortbedingt eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit für das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14 bestehen, so wird hierauf die elektrische Kapazität des elektrischen Speichers 18 ausgelegt. Ferner kann bei der Bestimmung der Kapazität des elektrischen Speichers 18 nicht nur die Stabilität des Strom- und Spannungsversorgungsnetzes 14 berücksichtigt werden, sondern auch eine infolge sonstiger Randbedingungen vom Strom- und Spannungsversorgungsnetz 14 bereitstellbare Energie, die von der Tageszeit, der Jahreszeit, vom Wochentag, von wechselnden Energiekosten und dergleichen abhängig sein kann. Diesbezügliche Daten können empirisch ermittelt und bei der Auslegung über eine Poisson- oder Lognormal-Verteilung berücksichtigt werden.
  • Bei der Bestimmung der thermischen Kapazität des thermischen Speichers 20 können Umgebungsbedingungen des Ladesystems berücksichtigt werden, wie zum Beispiel vor Ort im Bereich des Ladesystems herrschende Umgebungstemperaturen.
  • 3 zeigt ein Detail des Ladesystems 10 im Bereich eines thermischen Speichers 20, der mit einer Rückkühlvorrichtung 19 zusammenwirkt. 3 zeigt den thermischen Speicher 20, in welchem ein Kühlmittel bereitgehalten wird, wobei das Kühlmittel über eine Pumpe 26 zur Kühlung einer zu kühlenden Baugruppe 27 über eine Vorlaufleitung 28 aus dem Speicher 20 entnommen wird, um in Richtung auf die zu kühlende Baugruppe 27 geführt zu werden, und wobei das Kühlmittel nach Kühlung der Baugruppe 27 über eine Rücklaufleitung 29 in Richtung auf den thermischen Speicher 20 zurückgeführt wird und vorab über die in die Rücklaufleitung 29 verbaute Rückkühlvorrichtung 19 geführt wird, die im Ausführungsbeispiel der 3 einen Wärmetauscher 30 umfasst, der mit einem Lüfter 31 zusammenwirkt.
  • Über den Lüfter 31 wird in 3 die Menge an Luft definiert, die zur Kühlung über den Wärmetauscher 30 geführt wird, um das über die Rücklaufleitung 29 geführte, erwärmte Kühlmittel vor Zuführung in den thermischen Speicher 20 zu kühlen. Bei der Baugruppe 27 kann es sich um eine Baugruppe der Leistungselektronik 16, des elektrischen Speichers 18 oder auch einer Ladesäule 12 handeln. Wie bereits ausgeführt, werden sämtliche Baugruppen, an welchen Verlustwärme anfällt, gekühlt, also sowohl Baugruppen der Leistungselektronik 16, Baugruppen des elektrischen Speichers 18 sowie Baugruppen der Ladestationen 12, insbesondere die Ladekabel 13 derselben.
  • 4 zeigt eine Weiterentwicklung des Details der 3, in welcher zusätzlich zum Wärmetauscher 30 und Lüfter 31 als weitere Baugruppe einer Rückkühlvorrichtung 19 ein Klimakompressor 32 vorhanden ist. Über einen solchen Klimakompressor 32 kann dann im Gegensatz zur 3 das Kühlmittel unterhalb der Umgebungstemperatur gekühlt werden. Unter Umständen ist es möglich, bei Einsatz eines Klimakompressors 32 auf den Wärmetauscher 30 und Lüfter 31 zu verzichten. Dann, wenn die Rückkühlvorrichtung 19 sowohl den Wärmetauscher 30 sowie den Klimakompressor 32 nutzt und die Temperatur des Kühlmittels im Rücklauf 29 unterhalb der Umgebungstemperatur liegt, kann dann der Lüfter 31 ausgeschaltet werden. Sollte hingegen die Rücklauftemperatur des Kühlmittels im Rücklauf 29 oberhalb der Umgebungstemperatur liegen, so kann der Lüfter 31 eingeschaltet werden, um das Kühlmittel bereits im Bereich des Wärmetauschers 30 zu kühlen und dann eine weitere Kühlung unterhalb der Umgebungstemperatur über den Klimakompressor 32 zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2572431 B1 [0006]
    • EP 2986468 B1 [0007]

Claims (14)

  1. Ladesystem (10) für Elektrofahrzeuge, mit mindestens einer Ladestation (12), an welche eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel (13) der jeweiligen Ladestation (12) ankoppelbar ist, mit einer Leistungselektronik (16), wobei die jeweilige Ladestation (12) unter Zwischenschaltung der Leistungselektronik (16) an ein elektrisches Strom- und Spannungsversorgungsnetz (14), welches eine definierte elektrische Netzleistung bereitstellt, anschließbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen elektrischen Speicher (18), der derart zwischen das elektrische Strom- und Spannungsversorgungsnetz (14) und die jeweilige Ladestation (12) geschaltet ist, dass derselbe abhängig von der elektrischen Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes (14) aufladbar und abhängig von einer Ladegeschwindigkeit der Leistungselektronik (16) und der jeweiligen Ladestation (12) entladbar ist, eine Rückkühlvorrichtung (19), wobei die jeweilige Ladestation (12), die Leistungselektronik (16) und der oder jede elektrische Speicher (18) an die Rückkühlvorrichtung (19), welche eine definierte thermische Rückkühlleistung bereitstellt, angeschlossen sind, mindestens einen thermischen Speicher (20), der derart mit der Rückkühlvorrichtung (19), der jeweilige Ladestation (12), der Leistungselektronik (16) und dem oder jedem elektrischen Speicher (18) verschaltet ist, dass derselbe oder ein Kühlmedium desselben abhängig von Verlustleitung der Leistungselektronik (16), der jeweiligen Ladestation (12) und des jeweiligen elektrischen Speichers (18) erhitzbar und abhängig von der thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung (19) abkühlbar ist.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jede elektrische Speicher (18) und der oder jede thermische Speicher (20) hinsichtlich ihrer jeweiligen Dynamik aufeinander abgestimmt sind.
  3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung (19) für den oder jeden thermischen Speicher (20) derart an die elektrische Netzleistung des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes (14) angepasst ist, dass einerseits das Aufladen des elektrischen Speichers (18) und das Rückkühlen des thermischen Speichers (19) nach einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs innerhalb einer definierten Zeitspanne erfolgt.
  4. Ladesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Aufladen des elektrischen Speichers (18) und das Rückkühlen des thermischen Speichers (20) nach einem Ladevorgang einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
  5. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jede elektrische Speicher (18) und der oder jede thermische Speicher (19) hinsichtlich ihrer jeweiligen Kapazität aufeinander abgestimmt sind.
  6. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers (18) und eine thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass für eine definierte Anzahl von Ladevorgängen von Traktionsbatterien der elektrische Speicher die erforderliche Ladeenergie und der thermische Speicher die erforderliche Kühlenergie bereitstellt.
  7. Ladesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers (18) ferner unter Maximierung einer Lebensdauer des elektrischen Speichers (18) ausgelegt ist.
  8. Ladesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers (18) ferner unter Berücksichtigung einer Netzstabilität des elektrischen Strom- und Spannungsversorgungsnetzes (14) ausgelegt ist.
  9. Ladesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers (20) ferner in Abhängigkeit von Umgebungstemperatureinflüssen des Ladesystems ausgelegt ist.
  10. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kapazität des oder jedes elektrischen Speichers (18) und die thermische Kapazität des oder jedes thermischen Speichers (20) und die thermische Rückkühlleistung der Rückkühlvorrichtung auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Anzahl an Ladevorgängen je Zeiteinheit und auf eine empirisch oder statistisch ermittelte Ladeenergie je Ladevorgang ausgelegt sind.
  11. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jede elektrische Speicher (18) und der oder jede thermische Speicher (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein thermischer Energieinhalt des thermischen Speichers (20), der einem Produkt aus einer thermischen Kapazität und einem maximal zulässigen Temperaturhub entspricht, für dieselbe Anzahl von Ladevorgängen ausreicht wie der elektrische Speicher (18) auf Grund seines elektrischen Energieinhalts bedienen kann.
  12. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel, welches der oder jede thermische Speicher (20) zur Rückkühlung bereithält, über einen Wärmetauscher (30) rückkühlbar, der in eine zum thermischem Speicher (20) führende Rücklaufleitung (29) integriert ist, und dem vorzugsweise ein Lüfter (31) zugeordnet ist.
  13. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel, welches der oder jede thermische Speicher (20) zur Rückkühlung bereithält, über einen Klimakompressor (32) rückkühlbar.
  14. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Rückkühlvorrichtung (19) und des oder jedes thermischen Speichers (20) die Leistungselektronik (16) und der oder jede elektrische Energiespeicher (18) und das Ladekabel (13) der oder jeder Ladestation (12) kühlbar ist.
DE102017113842.0A 2017-06-22 2017-06-22 Ladesystem für Elektrofahrzeuge Pending DE102017113842A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113842.0A DE102017113842A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ladesystem für Elektrofahrzeuge
CH00104/18A CH713923B1 (de) 2017-06-22 2018-01-30 Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
RU2018119116A RU2674914C1 (ru) 2017-06-22 2018-05-24 Зарядная система для электромобилей
JP2018111572A JP6602426B2 (ja) 2017-06-22 2018-06-12 電気車両のための充電システム
US16/008,294 US10688873B2 (en) 2017-06-22 2018-06-14 Charging system for electric vehicles
CN201810628420.2A CN109109678B (zh) 2017-06-22 2018-06-19 用于电动车的充电系统
AU2018204413A AU2018204413B2 (en) 2017-06-22 2018-06-20 Charging system for electric vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113842.0A DE102017113842A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113842A1 true DE102017113842A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113842.0A Pending DE102017113842A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10688873B2 (de)
JP (1) JP6602426B2 (de)
CN (1) CN109109678B (de)
AU (1) AU2018204413B2 (de)
CH (1) CH713923B1 (de)
DE (1) DE102017113842A1 (de)
RU (1) RU2674914C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217784A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeinfrastruktur zur Ladung eines Kraftfahrzeugs
DE102021130187A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustands einer Ladestation und dementsprechende Ladestation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115640A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
DE102018100732A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schnellladestation mit Ladekabel und Temperiervorrichtung für das Ladekabel
JP7186027B2 (ja) * 2018-07-03 2022-12-08 株式会社ダイヘン 系統連系システム及び系統連系方法
JP7186028B2 (ja) * 2018-07-09 2022-12-08 株式会社ダイヘン 系統連系システム、系統連系ユニット、系統連系方法及び系統連系システムの設置方法
DE102019102154B4 (de) * 2019-01-29 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Ladesäulensystems zum Aufladen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge
DE102019204957B4 (de) * 2019-04-08 2024-02-01 Audi Ag System zum Austauschen elektrischer Energie
CN110271448B (zh) * 2019-06-10 2020-10-13 南方科技大学 充电站的充电调度方法、充电调度系统及充电站
DE102019121085B4 (de) * 2019-08-05 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
EP3838654A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Jolt Energy GmbH Verfahren und system zur stromversorgung elektrisch angetriebener fahrzeuge
CN113707958A (zh) * 2020-05-21 2021-11-26 台达电子企业管理(上海)有限公司 移动式高压发生装置中电池的充电方法及移动式高压发生装置
DE102020212383A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung und elektromagnetische Induktionsladeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2572431B1 (de) 2010-05-19 2014-08-20 Abb B.V. Aufladesystem für elektrofahrzeuge
EP2986468B1 (de) 2013-04-18 2016-11-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zum temperieren einer in einem fahrzeug angeordneten traktionsbatterie während eines ladevorgangs an einer ladestation und ladestation zur ausführung eines solchen verfahrens

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892069B1 (fr) 2005-10-17 2014-07-18 Pvi Poste de recharge et vehicule electrique associe
JP2007323843A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Ebara Ballard Corp 燃料電池の運転方法及び燃料電池システム
CZ307622B6 (cs) * 2006-07-31 2019-01-23 Pavel Ĺ imka Geotermální jímač vertikálního typu s horizontálním prouděním teplonosných médií
JP5386348B2 (ja) 2007-04-17 2014-01-15 株式会社エネルギー応用技術研究所 電動式移動体および電動式移動体の急速充電方法
US20100017045A1 (en) * 2007-11-30 2010-01-21 Johnson Controls Technology Company Electrical demand response using energy storage in vehicles and buildings
US8872379B2 (en) * 2007-11-30 2014-10-28 Johnson Controls Technology Company Efficient usage, storage, and sharing of energy in buildings, vehicles, and equipment
GB0913038D0 (en) * 2009-07-27 2009-09-02 Rltec Ltd Dynamic demand grid monitoring
CN102762409A (zh) 2009-11-13 2012-10-31 德莱赛公司 再充电电动车辆
TW201230598A (en) 2010-04-26 2012-07-16 Proterra Inc Fast charge stations for electric vehicles in areas with limited power availability
US20120041855A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Sterling William D EV charging system with electric vehicle diagnostic
US20120056588A1 (en) 2010-09-06 2012-03-08 Eric James Cai Use of Battery Energy for Power Grid Optimization and Electric Vehicle Charging
JP5985898B2 (ja) * 2011-07-19 2016-09-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5777990B2 (ja) * 2011-09-21 2015-09-16 株式会社日立製作所 電気自動車用急速充電器及び急速充電システム
US9413171B2 (en) * 2012-12-21 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
CN104918818B (zh) * 2013-01-11 2017-03-08 奥迪股份公司 燃料电池功率装置的调整的关闭操作的方法
JP2014230301A (ja) * 2013-05-17 2014-12-08 株式会社エネルギー応用技術研究所 急速充電用電力供給システム
US9586497B2 (en) 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
US20150283914A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle battery environment control
US9527403B2 (en) * 2014-04-29 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session
FI20146093A (fi) * 2014-12-12 2016-06-13 Aalto-Korkeakoulusäätiö Menetelmä ja järjestely ajoneuvojen akkujen lataamiseksi
US9446682B2 (en) * 2015-01-20 2016-09-20 Atieva, Inc. Method of operating a preemptive EV battery pack temperature control system
DE102015112347A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation mit einem Ladekabel
CN105429253B (zh) * 2015-12-22 2019-06-21 浙江南都电源动力股份有限公司 储能直流快速充电桩系统及方法
US20170232865A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Thermal Management System for Fast Charge Battery Electric Vehicle
CN105576809A (zh) * 2016-03-08 2016-05-11 中国矿业大学 一种基于风光柴储微网的双向充电桩系统
US10159316B2 (en) * 2016-05-09 2018-12-25 Shadecraft, Inc. Intelligent shading charging systems
CN105871029B (zh) * 2016-05-20 2018-08-14 程伟 一种电动汽车有序充电智能管理系统及有序充电控制方法
CN105932765B (zh) * 2016-06-15 2018-05-15 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种基于储配一体技术的主动智能微电网运行控制方法
CN106100053A (zh) * 2016-07-22 2016-11-09 中国电力科学研究院 一种配置储能电池的电动汽车充电即插即用系统
US10414289B2 (en) * 2017-05-23 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Method to condition a battery on demand while off charge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2572431B1 (de) 2010-05-19 2014-08-20 Abb B.V. Aufladesystem für elektrofahrzeuge
EP2986468B1 (de) 2013-04-18 2016-11-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zum temperieren einer in einem fahrzeug angeordneten traktionsbatterie während eines ladevorgangs an einer ladestation und ladestation zur ausführung eines solchen verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217784A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeinfrastruktur zur Ladung eines Kraftfahrzeugs
DE102021130187A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustands einer Ladestation und dementsprechende Ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
US20180370374A1 (en) 2018-12-27
CN109109678A (zh) 2019-01-01
CN109109678B (zh) 2021-08-24
AU2018204413A1 (en) 2019-01-24
CH713923A2 (de) 2018-12-28
US10688873B2 (en) 2020-06-23
RU2674914C1 (ru) 2018-12-13
CH713923B1 (de) 2022-01-14
JP2019009111A (ja) 2019-01-17
JP6602426B2 (ja) 2019-11-06
AU2018204413B2 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102018100732A1 (de) Schnellladestation mit Ladekabel und Temperiervorrichtung für das Ladekabel
DE102011084749A1 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017110703A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018213614A1 (de) Mobile Ladesäule, Verfahren zum Betreiben einer mobilen Ladesäule
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE102010019187A1 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010002018A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102018219824A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Elektrofahrzeug
DE102017219792A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems
DE102020209925A1 (de) Kühlanordnung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018000278A1 (de) Batterieanordnung
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102020204697A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102020209414A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053302000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication