DE102019008563A1 - Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019008563A1
DE102019008563A1 DE102019008563.9A DE102019008563A DE102019008563A1 DE 102019008563 A1 DE102019008563 A1 DE 102019008563A1 DE 102019008563 A DE102019008563 A DE 102019008563A DE 102019008563 A1 DE102019008563 A1 DE 102019008563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vital parameter
vehicle
vital
measured
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008563.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Hilger
Jürgen Schmidt
Arnulf Frisch
Massi Jabbari
Jan Daßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008563.9A priority Critical patent/DE102019008563A1/de
Priority to JP2022532142A priority patent/JP7431968B2/ja
Priority to CN202080085961.0A priority patent/CN114828746A/zh
Priority to US17/784,165 priority patent/US20230022765A1/en
Priority to EP20808048.1A priority patent/EP4072420A1/de
Priority to PCT/EP2020/082116 priority patent/WO2021115726A1/de
Publication of DE102019008563A1 publication Critical patent/DE102019008563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/168Evaluating attention deficit, hyperactivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/366Detecting abnormal QRS complex, e.g. widening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • A61B5/7415Sound rendering of measured values, e.g. by pitch or volume variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/35Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle by template matching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters für einen Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, wobei im Fahrzeuginnenraum (1) mindestens ein für eine visuelle und/oder auditive und/oder haptische Einwirkung auf mindestens einen Fahrzeuginsassen eingerichtetes Funktionselement (2 bis 9) angeordnet wird und ein gemessener und/oder ein vorgegebener Vitalparameter und/oder ein gemessenes und/oder ein vorgegebenes Vitalparametermuster nonverbal mittels des mindestens einen Funktionselements (2 bis 9) signalisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters für einen Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 001 320 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, bei dem mindestens ein Ist-Vitalparameter zumindest eines Fahrzeuginsassen erfasst und/oder ermittelt wird, wobei zumindest eine Fahrzeugkomfortfunktion in Abhängigkeit des erfassten und/oder ermittelten Ist-Vitalparameters gesteuert und/oder geregelt wird. Es ist vorgesehen, dass für den mindestens einen Ist-Vitalparameter ein Soll-Vitalparameter vorgegeben wird und eine Regelabweichung zwischen dem Soll-Vitalparameter und dem mindestens einen Ist-Vitalparameter ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit einer Regelabweichung die zumindest eine Fahrzeugkomfortfunktion gesteuert und/oder geregelt wird. Die Druckschrift DE 10 2017 001 320 A1 beschreibt weiterhin eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern für einen Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters für einen Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug wird im Fahrzeuginnenraum mindestens ein Funktionselement angeordnet und für eine visuelle und/oder auditive und/oder haptische Einwirkung auf mindestens einen Fahrzeuginsassen eingerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird ein gemessener und/oder vorgegebener Vitalparameter und/oder ein gemessenes und/oder vorgegebenes Vitalparametermuster einem Fahrzeuginsassen nonverbal mittels des mindestens einen Funktionselements signalisiert.
  • Als Vitalparameter werden Maßzahlen bezeichnet, die Grundfunktionen des menschlichen Körpers beschreiben, beispielsweise die Herzfrequenz oder Herzrate, der Blutdruck, die Körpertemperatur oder die Atemfrequenz. Eine strukturiert angeordnete Mehrzahl solcher Maßzahlen wird als Vitalparametermuster bezeichnet. Beispielsweise kann ein Vitalparametermuster durch die Abfolge von Maßzahlen eines einzigen Vitalparameters, beispielsweise der Atemfrequenz, über einen vorbestimmten Zeitraum gegeben sein. Ein Vitalparametermuster kann auch durch eine Mehrzahl von Maßzahlen, die unterschiedlichen Vitalparametern zugeordnet sind und zu einem einzigen, gemeinsamem Zeitpunkt erfasst werden, gegeben sein. Beispielsweise können die Atemfrequenz, die Herzrate und die Körpertemperatur zu einem Zeitpunkt ein Vitalparametermuster bilden.
  • Vitalparametern liegt ein Zustand eines die Vitalparameter erzeugenden physiologischen Systems zugrunde, der als Vitalzustand bezeichnet wird. Ein gegenüber einem Referenzzustand angespannter Vitalzustand wird als Stress oder Stresszustand bezeichnet.
  • Der signalisierte Vitalparameter oder das signalisierte Vitalparametermuster können unabhängig vom Vitalzustand eines Fahrzeuginsassen als Sollwert vorgegeben sein. Beispielsweise kann ein Fahrzeuginsasse zu einer langsamen und tiefen Atmung angeregt werden, indem eine Atemfrequenz im unteren (langsamen) Bereich der physiologischen Tidalatmung signalisiert wird.
  • Der Vitalparameter oder das Vitalparametermuster können auch entsprechend einer bei einem Fahrzeuginsassen vorgenommenen Messung signalisiert werden. Beispielsweise kann durch eine im Fahrzeuginnenraum angeordnete, auf das Gesicht oder die Lippen eines Fahrzeuginsassen gerichtete Kamera ballistokardiographisch eine Herzrate ermittelt und mittels des mindestens einen Funktionselements signalisiert werden. Es ist auch möglich, dass der ermittelte Vitalparameter oder das ermittelte Vitalparametermuster mit einem Referenzwert verglichen und eine Abweichung hiervon mittels des mindestens einen Funktionselements signalisiert wird.
  • Beispielsweise kann ein Stresszustand eines Fahrzeuginsassen durch eine erhöhte Herzrate und/oder eine erhöhte Atemfrequenz und/oder eine verminderte Herzratenvariabilität erkannt werden. Daraufhin kann ein Fahrzeuginsasse durch Signalisierung einer langsamen, tiefen Atmung zu einem Zustand mit vermindertem Stress geführt werden. Derartige Verfahren zur Beeinflussung des Vitalzustands, bei welchen Informationen oder Anweisungen verbal, das heißt, als gesprochenes oder geschriebenes Wort, präsentiert werden, sind als Biofeedbackverfahren aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Neu gegenüber dem Stand der Technik erfolgt erfindungsgemäß die Signalisierung des Vitalzustands (durch Signalisierung von Vitalparametern oder Vitalparametermustern) oder die Signalisierung von Anweisungen zur Beeinflussung des Vitalzustands (das Biofeedback) nonverbal mittels des mindestens einen, im Fahrzeuginnenraum angeordneten Funktionselements.
  • Es ist bekannt, dass die Verarbeitung verbal dargebotener Informationen mit einer kognitiven Belastung einhergeht, welche die Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit und Handlungsfähigkeit eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, herabsetzt. Es ist daher ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass der Vitalzustand eines Fahrzeuginsassen verbessert werden kann, wobei die Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit und Handlungsfähigkeit des Fahrzeuginsassen nicht oder weniger stark beeinträchtigt wird als durch Verfahren nach dem Stand der Technik. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit ein sicheres und zugleich entspanntes Führen von Fahrzeugen im Straßenverkehr.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens stellt ein Fahrzeuginsasse eine Atemfrequenz ein. Anschließend wird gemäß der eingestellten Atemfrequenz der Zeitpunkt und/oder der Verlauf einer empfohlenen Inspiration und/oder einer empfohlenen Exspiration signalisiert. Mit dieser Ausführungsform kann in besonders einfacher Weise die Atmung eines Fahrzeuginsassen beeinflusst und dadurch dessen Entspannung begünstigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt mindestens ein Vitalparameter und/oder ein Vitalparametermuster eines Fahrzeuginsassen ermittelt und mit einem für einen entspannten Zustand typischen Vitalparameter beziehungsweise Vitalparametermuster verglichen. In einem zweiten Schritt wird der Übereinstimmungsgrad zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und dem für einen entspannten Zustand typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster nonverbal mittels eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten, visuell und/oder auditiv und/oder haptisch auf den Fahrzeuginsassen einwirkenden Funktionselements signalisiert.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass dem Fahrzeuginsassen ein Feedback über eine Veränderung seines Vitalzustandes gegeben wird. Dadurch erlernt der Fahrzeuginsasse eine bewusste Steuerung seines Vitalzustandes. Beispielsweise kann der Fahrzeuginsasse seine Atmung derart steuern, dass eine Beruhigung und Entspannung eintritt. Durch die erfindungsgemäß nonverbale Signalisierung wird zudem die Aufmerksamkeit nicht oder nur geringfügig vom Geschehen im Straßenverkehr abgelenkt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird als Vitalparameter eine Herzrate ermittelt und daraus eine Herzratenvariabilität bestimmt. Die bestimmte Herzratenvariabilität wird mit einer für einen entspannten Zustand typischen Herzratenvariabilität verglichen.
  • Als Herzrate wird der Kehrwert des Abstands zweier aufeinanderfolgender R-Zacken in einem QRS-Komplex des Elektrokardiogramms bezeichnet. Die Verfahren zur Bestimmung der Herzratenvariabilität aus der Herzrate sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann die gleitend gemittelte Varianz der Herzrate als Maß der Herzratenvariabilität verwendet werden.
  • Die Herzratenvariabilität ist ein besonders spezifisches und sensitives Maß für den Grad der Anspannung oder Entspannung. Diese Ausführungsform des Verfahrens erlaubt daher eine besonders empfindliche und genaue Steuerung des Vitalzustandes eines Fahrzeuginsassen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche wird an mindestens einem Fahrzeugsitz mindestens ein Massageelement und/oder eine entlang einer dorsal-ventralen Richtung verschiebbare Lordosenstütze angeordnet. Ein gemessener und/oder einer vorgegebener Vitalparameter und/oder Vitalparametermuster wird durch Einstellung des Massageelements und/oder durch Verstellung der Lordosenstütze signalisiert.
  • Beispielsweise kann ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse zur Inspiration angeleitet werden, indem die Lordosenstütze zunächst schnell und dann allmählich langsamer werdend in dorsale Richtung bewegt wird. Eine Anleitung zur Exspiration erfolgt, indem die Lordosenstütze zunächst schnell und dann allmählich langsamer werdend in die entgegengesetzte, somit ventrale Richtung bewegt wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass eine kontinuierliche und somit genauere und feinere Steuerung des Vitalzustandes eines Fahrzeuginsassen möglich ist. Dadurch wird auch das Herbeiführen eines Entspannungszustands durch den Fahrzeuginsassen leichter, schneller und zuverlässiger erlernt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Mehrzahl von Lautsprechern im Fahrzeuginnenraum für eine quadrophone Tonwiedergabe angeordnet und eingerichtet. Eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters erfolgt durch Wiedergabe eines quadrophonen Tonsignals (4D Sounds) mittels der Lautsprecher.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der besonders leichten Umsetzbarkeit und der besonders guten Wahrnehmung von 4D Sounds durch Fahrzeuginsassen. Zudem ist es besonders leicht möglich, den Vitalzustand einer Mehrzahl von Fahrzeuginsassen zu beeinflussen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Fahrzeuginnenraum mindestens eine in der Lichtintensität und/oder der Lichtfarbe veränderbare Innenraumleuchte angeordnet. Die Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters erfolgt durch Veränderung der Lichtintensität und/oder der Lichtfarbe der mindestens einen Innenraumleuchte.
  • Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik als Ambientelicht oder als Connected-Light bezeichnete Beleuchtungssituationen des Fahrzeuginnenraums bekannt, die gut unterscheidbar und mit vorhandenen Mitteln einstellbar sind. Diese Ausführungsform eignet sich daher besonders gut für eine leichte Umsetzbarkeit des Verfahrens.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Fahrzeug eine Klimaanlage mit einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten Luftaustrittsöffnung angeordnet, die zur Abgabe eines mindestens in der Temperatur und/oder im Volumenstrom veränderbaren Luftstroms eingerichtet ist. Die Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters erfolgt durch Veränderung der Temperatur und/oder des Volumenstroms des von der Klimaanlage über die Luftaustrittsöffnung abgegebenen Luftstroms.
  • Derartig modulierbare oder veränderbare Klimaanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und verbreitet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform des Verfahrens besteht somit darin, dass es besonders leicht, insbesondere ohne zusätzliche Funktionselemente, in einem Fahrzeug umgesetzt werden kann. Insbesondere ist eine Ausführung auch in einem älteren Fahrzeug ohne aufwändige Umrüstung leicht möglich.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Fahrzeuginnenraum ein in Vibration versetzbares Lenkrad angeordnet. Die Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters erfolgt dadurch, dass das Lenkrad in Vibration versetzt wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass selektiv der Vitalzustand nur des Fahrers gesteuert werden kann, ohne andere Fahrzeuginsassen in ihren Vitalparametern zu beeinflussen, zu beeinträchtigen oder zu belästigen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Fahrzeuginnenraum mindestens ein in der Gurtspannung und/oder in der Gurtstellung veränderbarer Sicherheitsgurt angeordnet. Die Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters erfolgt durch Veränderung der Gurtspannung und/oder der Gurtstellung des Sicherheitsgurts.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass selektiv der Vitalzustand eines Fahrzeuginsassen gesteuert werden kann, ohne andere Fahrzeuginsassen in ihren Vitalparametern zu beeinflussen, zu beeinträchtigen oder zu belästigen. Insbesondere können verschiedene Fahrzeuginsassen gleichzeitig in unterschiedlicher Weise in ihren Vitalparametern beeinflusst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch einen Fahrzeuginnenraum.
  • In der einzigen 1 ist schematisch ein Fahrzeuginnenraum 1 eines Fahrzeugs dargestellt, in dem Funktionselemente 2 bis 9 angeordnet sind, mit denen Sicherheits- und Fahrzeugkomfortfunktionen umgesetzt werden.
  • Im Fahrzeuginnenraum 1 ist ein Lenkrad 2 angeordnet, das mittels nicht näher dargestellter elektromechanischer Aktuatoren in Vibration versetzt werden kann. Ferner sind im Fahrzeuginnenraum 1 intelligente Innenraumleuchten 3 angeordnet, die in der Lichtintensität und/oder in der Lichtfarbe variierbar sind. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Innenraumleuchten 3 synchron angesteuert werden, um einen vorbestimmten Beleuchtungseindruck im Fahrzeuginnenraum 1, beispielsweise einen Ambientelicht - Beleuchtungseindruck oder einen Connected-Light - Beleuchtungseindruck, zu vermitteln.
  • Zudem sind im Fahrzeuginnenraum 1 Lautsprecher 4 angeordnet, die zur Wiedergabe von 4D-Sound eingerichtet sind.
  • Im Fahrzeuginnenraum 1 sind ferner Fahrzeugsitze 5 angeordnet. Ein Fahrzeugsitz 5 weist elektromechanisch und/oder pneumatisch betriebene Massageelemente 6 auf, die zur lokalen Bewegung von Sitzelementen des Fahrzeugsitzes 5 derart eingerichtet sind, das eine Massagefunktion für eine auf dem Fahrzeugsitz 5 sitzende Person umgesetzt wird. Die Massageelemente 6 können beispielsweise als luftgefüllte Polsterelemente ausgebildet sein, die durch pneumatisch variierten Innendruck ihre Form verändern und eine Massagebewegung auf eine Teilfläche der Sitzfläche oder der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 5 ausüben.
  • Der Fahrzeugsitz 5 weist darüber hinaus in der Rückenlehne eine elektromechanisch bewegbare Lordosenstütze 7 auf, mit der eine Stütz- und Druckwirkung in verstellbarer Intensität auf die Lendenwirbelsäule einer auf dem Fahrzeugsitz 5 sitzenden Person ausgeübt werden kann.
  • Im Fahrzeuginnenraum 1 sind ferner Sicherheitsgurte 8 zur sicheren Fixierung einer auf einem Fahrzeugsitz 5 sitzenden Person angeordnet. Die Sicherheitsgurte 8 können in der Gurtstellung und/oder in der Gurtstraffe verändert werden, beispielsweise mittels nicht näher dargestellter elektromechanischer Antriebe.
  • Ferner weist der Fahrzeuginnenraum 1 mindestens eine Luftaustrittsöffnung 9 für die Fahrzeugklimatisierung auf, aus welcher Luft mit einer beispielsweise durch Verstellung einer Lüfterdrehzahl variierbaren Luftströmung und/oder einer variierbaren Temperatur strömt.
  • Die Funktionselemente 2 bis 9 sind somit durch einen Fahrzeuginsassen haptisch, visuell und/oder auditiv wahrnehmbar und können wie nachfolgend beschrieben zur Anleitung für ein Biofeedback-Training verwendet werden.
  • In einem ersten, als Atemvorgabe bezeichneten Teil des Verfahrens wird mittels der Funktionselemente 2 bis 9 ein Fahrzeuginsasse auf den Zeitpunkt des Einatmens und/oder auf den Zeitpunkt des Ausatmens hingewiesen, wobei der Fahrzeuginsasse die durch die Atemvorgabe gesteuerte Atemfrequenz in einem physiologischen Atemfrequenzbereich, beispielsweise einem Bereich von zwischen 5 bis 12, vorzugsweise von zwischen 5 bis 7 Atemzyklen pro Minute, einstellen kann. Ein Atemzyklus umfasst dabei ein Inspiration und eine darauffolgende Exspiration.
  • Die Vorgabe des Zeitpunkts für eine Atembewegung (Inspiration oder Exspiration) kann visuell, beispielsweise durch auf einem Display dargestellte Schrift und/oder Zeichen, angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Zeitpunkt für eine Atembewegung auditiv, beispielsweise durch eine über einen Lautsprecher 4 wiedergegebene Ansage, angezeigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass ein Massageelement 6 eine vorbestimmte Position einnimmt und/oder eine vorbestimmte Bewegung ausführt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass die Lordosenstütze 7 in eine vorbestimmte Stellung bewegt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass ein als 4D-Sound geformtes akustisches Signal über Lautsprecher 4 abgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass ein als 4D-Sound geformtes quadrofones akustisches Signal über Lautsprecher 4 abgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass von mindestens einer Innenraumleuchte 3 abgegebenes Licht in der Intensität und/oder in der Farbe verändert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass eine Klimaanlage des Fahrzeugs derart angesteuert wird, dass aus mindestens einer Luftaustrittsöffnung 9 eine pulsierende Luftmenge austritt und/oder eine pulsierende Temperatur der austretenden Luftmenge eingestellt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass dem Lenkrad 2 eine Vibration aufgeprägt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Zeitpunkts für eine Atembewegung dadurch unterstützt werden, dass ein Sicherheitsgurt 8 gespannt (gestrafft) oder entspannt wird.
  • Es ist möglich, dass die von den Funktionselementen 2 bis 9 abgegebenen Signale nach Art der signalisierten Atembewegung (Inspiration oder Exspiration) und nach dem Zeitpunkt relativ zum Beginn der Atembewegung variieren. Beispielsweise ist es möglich, eine Lordosenstütze 7 während einer signalisierten Inspiration zunächst schnell und dann allmählich langsamer werdend in dorsale Richtung zu bewegen und während einer signalisierten Exspiration zunächst schnell und dann allmählich langsamer werdend in eine ventrale Richtung zu bewegen.
  • Die in dem als Atemvorgabe bezeichneten Verfahrensteil von den Funktionselementen abgegebenen Signale werden nur von der gewählten Atemfrequenz gesteuert. Vitalparameter des Fahrzeuginsassen bleiben für diese Signale unberücksichtigt.
  • In einem zweiten, als Atemanalyse bezeichneten Teil des Verfahrens werden Vitalparameter eines Fahrzeuginsassen erfasst und analysiert. Als Vitalparameter werden Maßzahlen bezeichnet, die Grundfunktionen des menschlichen Körpers beschreiben, beispielsweise die Herzfrequenz oder Herzrate, der Blutdruck, die Körpertemperatur oder die Atemfrequenz.
  • Verfahren zur Messung derartiger Parameter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist bekannt, dass die Herzfrequenz oder Herzrate, also die Anzahl der Herzschläge pro Minute, über ein Elektrokardiogramm ermittelt werden kann. Elektroden zur Ableitung des Elektrokardiogramms können beispielsweise in Kleidungsstücke eingenäht oder mittels Armbänder auf der Hautoberfläche fixiert sein. Es ist auch bekannt, dass die Herzfrequenz ballistokardiografisch durch Auswertung von Kameraaufnahmen des Gesichts, insbesondere der Lippen, eines Fahrzeuginsassen ermittelt werden kann. Auch für andere Vitalparameter sind Messverfahren bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird in dem als Atemanalyse bezeichneten Verfahrensteil ein Vitalparameter oder ein Vitalparametermuster, das den Zeitverlauf eines Vitalparameters beschreibt, mit einem Vitalparameter oder einem Vitalparametermuster verglichen, der oder das bei entspannten Personen typisch ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird aus dem zeitlichen Verlauf der Herzrate eine Herzratenvariabilität ermittelt, welche die Schwankung der Zeitabstände zwischen Herzzyklen, vorzugsweise die Schwankung der Abstände zwischen den R-Zacken aufeinanderfolgender QRS-Komplexe, beschreibt. Verfahren und Maßzahlen zur Beschreibung der Herzratenvariabilität sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es ist auch bekannt, dass eine sehr geringe Herzratenvariabilität für Stresssituationen oder Situationen hoher kognitiver oder emotionaler Anspannung typisch ist, während eine im physiologischen Bereich hohe Herzratenvariabilität für eine entspannte Grundstimmung typisch ist.
  • Aus dem Vergleich zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster wird ein aktueller Grad der Übereinstimmung mit dem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder dem für eine entspannte Person typischen Vitalsignal ermittelt. Vorzugsweise wird der Übereinstimmungsgrad als ordinalskalierte Variable oder als metrische Variable ermittelt. Beispielsweise kann ein ordinalskalierter Übereinstimmungsgrad von einer Kategorie „aktuell ist das Muster des Vitalparameters sehr passend zu einem typischen Muster einer entspannten Person“ bis zu einer Kategorie „aktuell weicht das Muster des Vitalparameters stark von dem Muster einer entspannten Person ab“ reichen.
  • Der ermittelte Übereinstimmungsgrad zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster kann visuell, beispielsweise durch auf einem Display dargestellte Schrift und/oder Zeichen, signalisiert werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Übereinstimmungsgrad auditiv, beispielsweise durch eine über einen Lautsprecher 4 wiedergegebene Ansage, signalisiert werden.
  • Die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster kann dadurch unterstützt werden, dass ein Massageelement 6 eine vorbestimmte Position einnimmt und/oder eine vorbestimmte Bewegung ausführt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass die Lordosenstütze 7 in eine vorbestimmte Stellung bewegt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass ein als 4D-Sound geformtes akustisches Signal über Lautsprecher 4 abgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass ein als 4D-Sound geformtes quadrofones akustisches Signal über Lautsprecher 4 abgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass von mindestens einer Innenraumleuchte 3 abgegebenes Licht in der Intensität und/oder in der Farbe verändert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass eine Klimaanlage des Fahrzeugs derart angesteuert wird, dass aus mindestens einer Luftaustrittsöffnung 9 eine pulsierende Luftmenge austritt und/oder eine pulsierende Temperatur der austretenden Luftmenge eingestellt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass dem Lenkrad 2 eine Vibration aufgeprägt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Signalisierung des Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster dadurch unterstützt werden, dass ein Sicherheitsgurt 8 gespannt (gestrafft) oder entspannt wird.
  • Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Ablenkung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, bei der Signalisierung einer vorgegebenen Atembewegung und/oder eines Übereinstimmungsgrads zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und einem für eine entspannte Person typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster vermindert wird. Dadurch ist eine starke, eindeutige und gezielte Führung eines Fahrzeuginsassen bei der Ausführung von Biofeedback - Übungen möglich, wobei zugleich dessen Aufmerksamkeit für das Geschehen im Straßenverkehr nicht oder nur minimal beeinträchtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017001320 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters für einen Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines für eine visuelle und/oder auditive und/oder haptische Einwirkung auf mindestens einen Fahrzeuginsassen eingerichteten und in einem Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten Funktionselements (2 bis 9) ein gemessener und/oder ein vorgegebener Vitalparameter und/oder ein gemessenes und/oder ein vorgegebenes Vitalparametermuster nonverbal signalisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Fahrzeuginsassen eine Atemfrequenz eingestellt wird und anschließend gemäß der eingestellten Atemfrequenz der Zeitpunkt und/oder der Verlauf einer empfohlenen Inspiration und/oder einer empfohlenen Exspiration signalisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vitalparameter und/oder ein Vitalparametermuster eines Fahrzeuginsassen ermittelt und mit einem für einen entspannten Zustand typischen Vitalparameter beziehungsweise Vitalparametermuster verglichen wird, wobei ein Übereinstimmungsgrad zwischen dem gemessenen Vitalparameter oder Vitalparametermuster und dem für einen entspannten Zustand typischen Vitalparameter oder Vitalparametermuster nonverbal mittels eines im Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten, visuell und/oder auditiv und/oder haptisch auf den Fahrzeuginsassen einwirkenden Funktionselements (2 bis 9) signalisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Herzrate eine Herzratenvariabilität ermittelt und mit einer für einen entspannten Zustand typischen Herzratenvariabilität verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Einstellung mindestens eines an mindestens einem Fahrzeugsitz (5) angeordneten Massageelements (6) und/oder durch Verstellung einer entlang einer dorsal-ventralen Richtung verschiebbaren Lordosestütze (7) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Wiedergabe eines quadrophonen Tonsignals mittels einer Mehrzahl von im Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten und für eine quadrophone Tonwiedergabe eingerichteten Lautsprechern (4) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Veränderung einer Lichtintensität und/oder einer Lichtfarbe mindestens einer im Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten, in ihrer Lichtintensität und/oder Lichtfarbe veränderbaren Innenraumleuchte (3) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer im Fahrzeug angeordneten Klimaanlage mit einer im Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten Luftaustrittsöffnung (9), die zur Abgabe eines mindestens in der Temperatur und/oder im Volumenstrom veränderbaren Luftstroms eingerichtet ist, eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Veränderung der Temperatur und/oder des Volumenstroms des von der Klimaanlage über die Luftaustrittsöffnung (9) abgegebenen Luftstroms erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Vibration eines im Fahrzeuginnenraum (1) angeordneten und in Vibration versetzbaren Lenkrads (2) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung eines gemessenen und/oder eines vorgegebenen Vitalparameters und/oder Vitalparametermusters durch Veränderung einer Gurtspannung und/oder einer Gurtstellung mindestens eines im Fahrzeuginnenraum (1) in der Gurtspannung und/oder in der Gurtstellung veränderbaren Sicherheitsgurts (8) erfolgt.
DE102019008563.9A 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug Pending DE102019008563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008563.9A DE102019008563A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug
JP2022532142A JP7431968B2 (ja) 2019-12-11 2020-11-13 車両内での生体パラメータ及び/又は生体パラメータパターンの信号伝達のための方法
CN202080085961.0A CN114828746A (zh) 2019-12-11 2020-11-13 用于车辆内的生命参数和/或生命参数模式的通知的方法
US17/784,165 US20230022765A1 (en) 2019-12-11 2020-11-13 Method for signalling vital parameters and/or vital parameter patterns in a vehicle
EP20808048.1A EP4072420A1 (de) 2019-12-11 2020-11-13 Verfahren zur signalisierung von vitalparametern und/oder vitalparametermustern in einem fahrzeug
PCT/EP2020/082116 WO2021115726A1 (de) 2019-12-11 2020-11-13 Verfahren zur signalisierung von vitalparametern und/oder vitalparametermustern in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008563.9A DE102019008563A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008563A1 true DE102019008563A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73455684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008563.9A Pending DE102019008563A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230022765A1 (de)
EP (1) EP4072420A1 (de)
JP (1) JP7431968B2 (de)
CN (1) CN114828746A (de)
DE (1) DE102019008563A1 (de)
WO (1) WO2021115726A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180178808A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant-status prediction system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979586A (en) 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
US9646509B2 (en) * 2009-09-29 2017-05-09 Advanced Training Systems Llc System, method and apparatus for driver training system with stress management
WO2014085302A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with integrated sensors
EP3158392B1 (de) * 2014-06-23 2020-03-04 Honda Motor Co., Ltd. System und verfahren zur reaktion auf einen fahrerzustand
DE102016207447A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Insassenassistenz für ein Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
DE102017001320A1 (de) 2017-02-11 2018-08-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180178808A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant-status prediction system

Also Published As

Publication number Publication date
US20230022765A1 (en) 2023-01-26
EP4072420A1 (de) 2022-10-19
JP2023504475A (ja) 2023-02-03
JP7431968B2 (ja) 2024-02-15
CN114828746A (zh) 2022-07-29
WO2021115726A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713381B1 (de) Betriebsverfahren für fahrzeuge
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
DE102015121763A1 (de) Vorrichtung zur neuro-vaskulären Stimulation
DE102018008629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen eines Insassen und Fahrzeug
DE102016207447A1 (de) Verfahren zur Insassenassistenz für ein Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
DE19508173C2 (de) Vorrichtung für die Sprachtherapie
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
AT513204B1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Fahrsimulators
DE102006016716A1 (de) Feedbacktraining im Fahrzeug
DE102020006032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Atemfrequenz eines Fahrzeugnutzers
DE102017213998B4 (de) Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019008563A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Vitalparametern und/oder Vitalparametermustern in einem Fahrzeug
WO2021078427A1 (de) System und verfahren zur unterstützung einer atemtherapie von fahrzeuginsassen in einem fahrzeug
DE102015001363A1 (de) Massagevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102016003125A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrzeuginsassen
EP4044919B1 (de) Individualisierte sturzprävention
DE102021208986A1 (de) Wellnessanordnung zur Anleitung einer Atemübung, Fahrzeug mit der Wellnessanordnung und Verfahren zur Anleitung einer Atemübung
DE102023000055B3 (de) Verfahren zum Trainieren der Augen eines Insassen in einem Fahrzeug
WO2021240469A1 (de) Technisches gerät und verfahren zur erzeugung, erfassung und identifikation charakteristischer muster in physiologischen und pathologischen daten
DE102014219892A1 (de) Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers
DE102020001536A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019001386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Massageeinrichtung umfassenden Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102021002492A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines ermittelten Stresszustandes eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102019217109A1 (de) System und Verfahren für die Unterstützung von Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug bei einer logopädischen Therapie
DE102020215459A1 (de) Fahrzeugkabinenvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE