DE102020001536A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020001536A1
DE102020001536A1 DE102020001536.0A DE102020001536A DE102020001536A1 DE 102020001536 A1 DE102020001536 A1 DE 102020001536A1 DE 102020001536 A DE102020001536 A DE 102020001536A DE 102020001536 A1 DE102020001536 A1 DE 102020001536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
music
motor vehicle
emotional state
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001536.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020001536.0A priority Critical patent/DE102020001536A1/de
Publication of DE102020001536A1 publication Critical patent/DE102020001536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Emotionsbestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen eines Emotionszustands eines Insassen (3) des Kraftfahrzeugs (1), einer Audioausgabeeinrichtung (8) zur Ausgabe eines Audiosignals sowie mit einer kommunizierend mit der Emotionsbestimmungseinrichtung (5) und der Audioausgabeeinrichtung (8) verbundenen Steuereinrichtung (4).
Ein erhöhter Komfort und eine verbesserte Sicherheit werden dadurch erreicht, dass neben dem Emotionszustand des Insassen (3) ein individuelles Musikempfinden des Insassen (3) berücksichtigt wird, um Musik auszugeben, welche den Emotionszustand des Insassen (3) beeinflusst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Bestimmen des Emotionszustands zumindest eines Insassen sowie mit einer Einrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen, wobei das Kraftfahrzeug ferner eine Steuereinrichtung aufweist, welche kommunizierend mit diesen Einrichtungen verbunden ist.
  • Die Wirkung von Musik auf den Zustand und Emotionen einer Person ist hinlänglich bekannt. Musik kann beispielsweise dazu beitragen, Personen aufzumuntern oder zu beruhigen.
  • Aus der US 2014/0171752 A1 ist es bekannt, ein Kraftfahrzeug mit einer Emotionsbestimmungseinrichtung auszustatten, welche eine Sensoreinrichtung sowie eine Auswerteeinrichtung aufweist, um den Emotionszustand eines Insassen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Audioausgabeeinrichtung auf, die gemeinsam mit der Emotionsbestimmungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Steuereinrichtung gibt über die Audioausgabeeinrichtung abhängig von dem bestimmten Emotionszustand des Insassen Musik aus, um den bestimmte Emotionszustand des Insassen zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Komfort und/oder eine erhöhte Sicherheit für Insassen des Kraftfahrzeugs auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Emotionszustand einer Person durch die Ausgabe von Musik zu beeinflussen, wobei bei der Ausgabe der Musik sowohl der vorhandene Emotionszustand der Person als auch das individuelle Musikempfinden der Person berücksichtigt werden. Genutzt wird hierbei die Kenntnis, dass dieselbe Musik auf verschiedenen Personen unterschiedliche Wirkungen haben kann und somit die Emotionen von verschiedenen Personen unterschiedlich beeinflusst. Insbesondere wird die Kenntnis genutzt, dass das individuelle Musikempfinden von der Örtlichkeit und/oder dem kulturellen Hintergrund der Person abhängt. Mit dem erfindungsgemäßen Gedanken ist es also möglich, die Emotionen der Person zuverlässiger in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Somit ist es insbesondere möglich, den Komfort für die Person zu erhöhen. Beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist es ferner möglich, auf diese Weise die Sicherheit für Insassen des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Bevorzugt kommt der erfindungsgemäße Gedanke in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, um die gegebene Emotion eines Insassen auf die beschriebene Art zu beeinflussen.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist ein Kraftfahrzeug eine Emotionsbestimmungseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung sowie einer Auswärteeinrichtung auf. Die Emotionsbestimmungseinrichtung dient der Bestimmung des Emotionszustandes eines Insassen des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Audioausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen, insbesondere von Musik, in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs für Insassen des Kraftfahrzeugs auf. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie das individuelle Musikempfinden des Insassen berücksichtigt, dessen Emotionszustand mit der Emotionsbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wobei die Steuereinrichtung abhängig von dem mit der Emotionsbestimmungseinrichtung bestimmten Emotionszustand sowie abhängig von dem individuellen Musikempfinden des Insassen Musik auswählt, welche den bestimmte Emotionszustand des Insassen beeinflusst und über die Audioausgabeeinrichtung ausgibt. Hierbei ist die Steuereinrichtung zweckmäßig kommunizierend mit der Emotionsbestimmungseinrichtung und mit der Audioausgabeeinrichtung verbunden.
  • Die Auswahl der ausgegebenen Musik erfolgt vorteilhaft derart, dass die ausgegebene Musik eine positive Wirkung auf den bestimmten Emotionszustand des Insassen hat. D. h. insbesondere, dass die Auswahl der Musik derart erfolgt, dass positive Emotionszustände des Insassen verstärkt werden und/oder derart, dass negativen Emotionszuständen des Insassen entgegengewirkt wird. Vorstellbar ist es beispielsweise Musik gezielt einzusetzen, um den Insassen zu beruhigen oder wachzuhalten.
  • Die Bestimmung des Emotionszustands des Insassen mit der Emotionsbestimmungseinrichtung erfolgt vorteilhaft durch das Auswerten von mit der Sensoreinrichtung ermittelten Daten mit der Auswerteeinrichtung.
  • Zu diesem Zweck kann die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor zum Messen biometrischer Daten des Insassen aufweisen. Zu solchen biometrischen Daten gehören beispielsweise der Puls, ein Elektrokardiogramm (EKG), eine Elektronenzephalografie (EEG), eine Magnetoenzephalografie (MEG), die Atemfrequenz und die Intensivität der Atmung. Alternativ oder zusätzlich kann eine Schweißanalyse über zumindest einen Sensor der Sensoreinrichtung erfolgen.
  • Zumindest ein Sensor der Sensoreinrichtung kann fest im Kraftfahrzeug integriert sein. Vorstellbar ist es beispielsweise zumindest einen Sensor in einem Sitz und/oder in einer Lenkeinrichtung, insbesondere in einem Lenkrad, des Kraftfahrzeugs zu integrieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass zumindest ein Sensor der Sensoreinrichtung tragbar ist.
  • Hierbei kann zumindest ein Sensor der Sensoreinrichtung in direktem Kontakt mit dem Insassen stehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Sensor der Sensoreinrichtung zum kontaktlosen Messen der, insbesondere biometrischen, Daten ausgestaltet sein. Zu solchen Sensoren gehören beispielsweise Bildsensoren, insbesondere Kameras, RADAR-Sensoren, die zum Beispiel den Puls oder die Atmung messen, hoch empfindliche Magnetometer, insbesondere Quanten-Magnetometer, die in der Lage sind, kontaktlos ein MEG zu messen.
  • Die Sensoreinrichtung kann alternativ oder zusätzlich zum zumindest einen Sensor zum Messen biometrischer Daten einen Sensor zum Messen des Gesichtsausdrucks und/oder Gesten des Insassen aufweisen. Zu diesem Zweck können Bildsensoren, insbesondere Kameras, RADAR-Sensoren oder auch elektromagnetische Sensoren, die zum Beispiel das WLAN-Spektrum abdecken, zum Einsatz können.
  • Vorstellbar ist es ebenso, Schallsensoren einzusetzen, um beispielsweise Geräusche und Stimmen des Insassen zu messen.
  • Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung, insbesondere der zumindest eine Sensor, drahtlos kommunizierend mit der Auswerteeinrichtung verbunden.
  • Sie Auswerteeinrichtung kann im Allgemeinen ein von der Steuereinrichtung separater Bestandteil sein. Die Auswerteeinrichtung kann aber auch ein Teil der Steuereinrichtung sein.
  • Vorteilhaft werden in einer Auswerteeinrichtung die Daten der Sensoreinrichtung fusioniert und ausgewertet. Zur Auswertung können eine oder mehrere unterschiedliche, parallel laufende Algorithmen einer künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Der zumindest eine Algorithmus wurde vorteilhaft in der Entwicklung des Kraftfahrzeuges anhand von Trainingsdaten trainiert. Vorstellbar ist es dabei, den jeweiligen Algorithmus über ein Software-Update zu ändern und/oder zu erweitern.
  • Die Auswerteeinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie die Daten der Sensoreinrichtung dahingehend auswertet, dass ein Emotionszustand des Insassen individuell bestimmt wird. Vorteilhaft ist es hierbei den Emotionszustand aus einer vorgegebenen Liste von möglichen emotionalen Zuständen auszuwählen.
  • Das individuelle Musikempfinden des Insassen kann auf beliebiger Art in der Steuereinrichtung hinterlegt sein.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist das Kraftfahrzeug eine Einrichtung zum bestimmen des Musikempfindens des Insassen auf, die nachfolgend auch als Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung bezeichnet wird. Die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung ist kommunizierend mit der Steuereinrichtung verbunden.
  • Die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass sie das individuelle Musikempfinden des Insassen abhängig von der lokalen Position des Kraftfahrzeugs bestimmt. Hierzu kann die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung die Navigationskoordinaten des Kraftfahrzeugs heranziehen. Auf Basis der lokalen Position des Kraftfahrzeugs ist es somit möglich, das für die Region, in der sich das Kraftfahrzeug befindet, übliche Musikempfinden heranzuziehen, insbesondere als das individuelle Musikempfinden des Insassen zu definieren. Hierbei wird die Kenntnis berücksichtigt, dass das Musikempfinden des Insassen abhängig von dem kulturellen Hintergrund eines Insassen und/oder von der Region, in der sich das Kraftfahrzeug befindet, variieren kann. Zu diesem Zweck kann die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung alternativ oder zusätzlich Daten, insbesondere biometrische Daten, des Insassen heranziehen. Diese Daten können insbesondere über die Sensoreinrichtung der Emotionsbestimmungseinrichtung bezogen werden.
  • Das Kraftfahrzeug kann alternativ oder zusätzlich eine mit der Steuereinrichtung kommunizierend verbundene Schnittstelle aufweisen, über welche der Insasse sein Musikempfinden mitteilt, wobei diese Mitteilung wiederum hinterlegt und bei der Auswahl der Musik berücksichtigt wird. Die Schnittstelle kann hierbei eine berührungsempfindliche Schnittstelle, beispielsweise einen Touchscreen, aufweisen und/oder eine stimmengesteuerte Schnittstelle und dergleichen sein. Ebenso kann der Insasse über die Schnittstelle eine Playlist übermitteln, in der insbesondere unterschiedliche Musikkategorien mit den zugehörigen emotionalen Wirkungen auf den Insassen gekennzeichnet, beispielsweise markiert, sind. Hierbei kann diese Playlist mit den verschiedenen Musikkategorien bei der späteren, vom bestimmten Emotionszustands und dem individuellen Musikempfinden abhängigen Auswahl und Wiedergabe der Musik berücksichtigt werden.
  • Vorstellbar ist es, bei der erstmaligen Erkennung des Insassen, diesen mit Hilfe der Schnittstelle über sein individuelles Musikempfinden, insbesondere über den kulturellen Hintergrund, zu befragen. Vorteilhaft ist hierbei eine nachträglich manuelle Änderung des individuellen Musikempfindens möglich.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mit der Emotionsbestimmungseinrichtung den Emotionszustand von zwei oder mehr Insassen des Kraftfahrzeugs individuell zu bestimmen und die ausgegebene Musik von den Emotionszuständen und den das Musikempfinden der Insassen zu wählen.
  • Bevorzugt ist es hierbei, wenn für den jeweiligen Insassen abhängig von dem bestimmten Emotionszustand und dem individuellen Musikempfinden eine zugehörige Ausgabe der Musik zum Beeinflussen des bestimmten Emotionszustands dieses Insassen erfolgt. Mit anderen Worten, es ist möglich, den jeweiligen Insassen abhängig von seinem individuellen Musikempfinden und dem bestimmten Emotionszustand individuell zu beschallen, um den bestimmten Emotionszustand zu beeinflussen. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn die verschiedenen Insassen unterschiedliche Musikempfinden haben und/oder wenn für die verschiedenen Insassen unterschiedliche Emotionszustände bestimmt werden.
  • Zur individuellen Beschallung kann die Audioausgabeeinrichtung für unterschiedliche Insassen persönliche Kopfhörer aufweist. Alternativ oder zusätzlich können innerhalb des Innenraums isolierte Klangzonen definiert und/oder erzeugt werden. Die isolierten Klangzonen können durch physische Schallisolationen wie zum Beispiel Trennwände erzeugt werden. Vorstellbar ist auch die gezielte Nutzung von Interferenz von gerichteten Schallwellen aus unterschiedlichen Quellen, die das Hören einer bestimmten Musik nur an einem Ort im Innenraum ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden die mit der Sensoreinrichtung erfassten Daten, insbesondere biometrische Daten, hinterlegt. Die Hinterlegung erfolgt beispielsweise in der Steuereinrichtung. Die hinterlegten Daten kommen insbesondere zur anschließenden Identifizierung der Insassen zum Einsatz. Somit kann beispielsweise erkannt werden, in welchem Bereich, insbesondere auf welchen Sitz, der jeweilige Insasse sich befindet. Auf diese Weise kann dann für den jeweiligen bereits bekannten Insassen ohne weitere Abfrage und Bestimmung des persönlichen Musikempfindens entsprechende Musik individuell wiedergegeben werden.
  • Es versteht sich, dass neben dem Kraftfahrzeug auch ein System mit der Emotionsbestimmungseinrichtung, der Audioausgabeeinrichtung sowie der Steuereinrichtung auch als solches zum Umfang dieser Erfindung gehört. Bestandteil des Systems können ferner die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung und/oder die Schnittstelle sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigt die einzige 1 eine stark vereinfachte, teilweise schaltplanartige Darstellung eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Kraftfahrzeug 1, wie es beispielsweise in 1 gezeigt ist, weist einen Innenraum 2 für Insassen 3 des Kraftfahrzeugs 1 auf. In der Darstellung der 1 sind hierbei rein beispielhaft zwei Insassen 3, nämlich ein erster Insasse 3a und ein zweiter Insasse 3b, sichtbar. Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Steuereinrichtung 4 auf. Zudem weist das Kraftfahrzeug 1 eine Emotionsbestimmungseinrichtung 5 mit einer Sensoreinrichtung 6 sowie einer Auswärteeinrichtung 7 auf. Mit der Emotionsbestimmungseinrichtung 5 ist es möglich, für den jeweiligen Insassen 3 einen zugehörigen und individuellen Emotionszustand zu bestimmen. Zu diesem Zweck ermittelt die Sensoreinrichtung 6 für den jeweiligen Insassen 3 Daten, insbesondere biometrische Daten, welche der Auswärteeinrichtung 7 übermittelt werden. Die Auswärteeinrichtung 7 wertet die Daten des jeweiligen Insassen 3 fusioniert und individuell aus, um für den jeweiligen Insassen 3 einen zugehörigen und individuellen Emotionszustand zu bestimmen. Somit ist die Emotionsbestimmungseinrichtung 5 insbesondere in der Lage, für den jeweiligen Insassen 3 zu bestimmen, ob dieser müde, aggressiv, wach und dergleichen ist. Die Emotionsbestimmungseinrichtung 5 ist, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, kommunizierend mit der Steuereinrichtung 4 verbunden. Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Audioausgabeeinrichtung 8 auf, mit der Audiosignale, insbesondere Musik, in den Innenraum 2 ausgegeben wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Audioausgabeeinrichtung 8 für den jeweiligen Insassen 3 eine zugehörige Audioausgabeeinheit 9 auf. D. h., dass die Audioausgabeeinrichtung 8 für den ersten Insassen 3a eine erste Audioausgabeeinheit 9a und für den zweiten Insassen 3b eine zweite Audioausgabeeinheit 9b aufweist. Dabei können die Audioausgabeeinheiten 9 jeweils individuell und unabhängig voneinander betrieben werden. Die Audioausgabeeinrichtung 8, insbesondere die Audioausgabeeinheiten 9, sind kommunizierend mit der Steuereinrichtung 4 verbunden.
  • In der Steuereinrichtung 4 ist für den jeweiligen Insassen 3 ein zugehöriges Musikempfinden hinterlegt. D. h., dass für den ersten Insassen 3a und für den zweiten Insassen 3b jeweils ein zugehöriges Musikempfinden hinterlegt ist. Die Steuereinrichtung 4 ist derart ausgestaltet, dass sie das individuelle Musikempfinden des jeweiligen Insassen 3 berücksichtigt und über die Audioausgabeeinrichtung 8 abhängig von dem individuellen Musikempfinden und dem mit der Emotionsbestimmungseinrichtung 5 bestimmten Emotionszustand jeweils zugehörige Musik ausgibt, welche den bestimmten Emotionszustand des jeweiligen Insassen 3 beeinflusst. D. h., dass für den ersten Insassen 3a abhängig vom bestimmten Emotionszustand des ersten Insassen 3a und dem individuellen Musikempfinden des ersten Insassen 3a über die erste Audioausgabeeinheit 9a zugehörige Musik ausgegeben wird, um den bestimmten Emotionszustand des ersten Insassen 3a zu beeinflussen. Zudem wird für den zweiten Insassen 3b abhängig vom bestimmten Emotionszustand des zweiten Insassen 3b und dem individuellen Musikempfinden des zweiten Insassen 3b über die zweite Audioausgabeeinheit 9b zugehörige Musik ausgegeben, um den bestimmten Emotionszustand des zweiten Insassen 3b zu beeinflussen.
  • Das hinterlegte, individuelle Musikempfinden des jeweiligen Insassen 3 kann mithilfe einer Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung 10 bestimmt werden, die kommunizierend mit der Steuereinrichtung 4 verbunden ist. Zu diesem Zweck kann die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung 10 auf die lokale Position des Kraftfahrzeugs 1 zurückgreifen, um ausgehend von der Region, in welcher sich das Kraftfahrzeug 1 befindet, auf das Musikempfinden des jeweiligen Insassen 3 zu schließen. Zu diesem Zweck kann die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung 10 ein Navigationssignal des Kraftfahrzeugs 1 verwenden. Alternativ oder zusätzlich kann die Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung 10 die mit der Sensoreinrichtung 6 ermittelten Daten heranziehen, um das Musikempfinden des jeweiligen Insassen zu bestimmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug 1 eine mit der Steuereinrichtung 4 kommunizierend verbundene Schnittstelle 11 aufweisen, über welche zumindest einer der Insassen 3 sein Musikempfinden mitteilt. Dies kann beispielsweise über eine Abfrage erfolgen, in welcher der Insasse 3 seinen kulturellen Hintergrund und/oder für verschiedene Musikarten sein zugehöriges Empfinden mitteilt. Insbesondere kann die Schnittstelle 11 berührungsempfindlich sein, beispielsweise einen Touchscreen 12 aufweisen. Auch kann die Schnittstelle 11 zumindest teilweise stimmengesteuert sein. Vorstellbar ist es ebenso, über die Schnittstelle 11 eine Playlist des Insassen 3 zu übertragen, die auf das individuelle Musikempfinden des Insassen 3 hin analysiert wird. Zu diesem Zweck kann die Playlist für verschiedene Musikarten mit zugehörigen emotionalen Beeinflussungen gekennzeichnet, insbesondere markiert, sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0171752 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Innenraum (2) für Insassen (3), - mit einer Emotionsbestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen des Emotionszustands zumindest eines Insassen (3), die eine Sensoreinrichtung (7) und eine mit der Sensoreinrichtung (6) kommunizierend verbundene Auswerteeinrichtung (7) aufweist, - mit einer Audioausgabeeinrichtung (8) zur Ausgabe von Audiosignalen in den Innenraum (2), - mit einer Steuereinrichtung (4), die kommunizierend mit der Emotionsbestimmungseinrichtung (5) und mit der Audioausgabeeinrichtung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass sie das individuelle Musikempfinden zumindest eines Insassen (3) berücksichtigt, dessen Emotionszustand mit der Emotionsbestimmungseinrichtung (5) bestimmt wird und über die Audioausgabeeinrichtung (8) abhängig von dem mit der Emotionsbestimmungseinrichtung (5) bestimmten Emotionszustand und dem individuellen Musikempfinden des Insassen (3) Musik ausgibt, welche den bestimmte Emotionszustand des Insassen (3) beeinflusst.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine kommunizierend mit der Steuereinrichtung (4) verbundene Musikempfinden-Bestimmungseinrichtung (10) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie das individuelle Musikempfinden zumindest eines Insassen (3) abhängig von der lokalen Position des Kraftfahrzeugs (1) und/oder Daten des Insassen (3) bestimmt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine kommunizierend mit der Steuereinrichtung (4) verbundene Schnittstelle (11) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass zumindest ein Insasse (3) sein individuelles Musikempfinden über die Schnittstelle (11) manuell mitteilt.
DE102020001536.0A 2020-03-09 2020-03-09 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020001536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001536.0A DE102020001536A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001536.0A DE102020001536A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001536A1 true DE102020001536A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001536.0A Withdrawn DE102020001536A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272888B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Nft Ip Holdings Llc Devices and systems that measure, quantify, compare, package, and capture human content in databases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11272888B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Nft Ip Holdings Llc Devices and systems that measure, quantify, compare, package, and capture human content in databases
US11382570B1 (en) 2021-06-22 2022-07-12 Nft Ip Holdings Llc Encrypted securitized databases for devices and systems that measure, quantify, compare, package, and capture data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102017201405B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020207522A1 (de) Sitzsystem und steuerverfahren
DE102020212053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur authentifizierung eines benutzers eines mobilitätsmittels mithilfe von gehirnwellen
DE102020127613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fahrer-Erfahrungs-Fahrmodells mittels Fehlerüberwachung
DE102020001536A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006016716A1 (de) Feedbacktraining im Fahrzeug
WO2017102740A1 (de) Verfahren zur erstellung einer datenstruktur, verfahren zum betrieb eines fahrzeugsystems und kraftfahrzeug
DE102020111427A1 (de) Personalisierte Müdigkeitswarnung
WO2019057568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs
DE102020213503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung mittels hirnstromwellen
DE102020000763A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Brain-Computer-Interface (BCI) und Verfahren zur Entstörung eines Magnetoenzephalogramm (MEG) - Signales eines in einem Fahrzeugsitz integrierten Brain-Computer-Interface (BCI)
WO2022171516A1 (de) Automatisiertes kraftfahrzeug und verfahren zum steuern des automatisierten kraftfahrzeuges
DE102020205621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung oder Reduzierung von Kinetose und Routenplaner
DE102013210509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Infotainment-Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE102018205618B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Zuordnungseinrichtung, Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug, Speichermedium mit einem Programmcode, und mobiles, portables Endgerät
DE102020104354A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines Insassen eines Fahrzeugs bezüglich einer Reisekrankheit, Bestimmungssystem sowie Fahrzeug
DE102020210956B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Rückenschmerzen eines Insassen in einem Fahrzeug
DE102013213491B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Betreiben einer Fahrzeugeinrichtung sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeugsystem
DE102023004448A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines sprachlichen Umganges eines Nutzers mit einem Sprachassistenzsystem
DE102022001116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102022210066A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufmerksamkeitsindikators und/oder eines physiologischen Indikators eines Nutzers
WO2017089138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs
DE102017211518A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Umgebung für einen Benutzer in einem Fahrzeug, entsprechendes Virtual-Reality-System sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee