WO2019057568A1 - Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019057568A1
WO2019057568A1 PCT/EP2018/074529 EP2018074529W WO2019057568A1 WO 2019057568 A1 WO2019057568 A1 WO 2019057568A1 EP 2018074529 W EP2018074529 W EP 2018074529W WO 2019057568 A1 WO2019057568 A1 WO 2019057568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatigue
indicators
vehicle
sensor values
vehicle occupant
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wolfram
Florian Bade
Moritz Blume
Martin BUCHNER
Julia Niemann
Joris Wolters
Carsten Isert
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880039998.2A priority Critical patent/CN110770107B/zh
Publication of WO2019057568A1 publication Critical patent/WO2019057568A1/de
Priority to US16/751,297 priority patent/US11697420B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • B60W2050/0025Transfer function weighting factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/20Data confidence level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for assessing a degree of fatigue of a vehicle occupant, in particular a driver, of a vehicle.
  • the tiredness degree of a driver may also be realized based on video cameras that monitor the driver.
  • Image-based methods can be used, for example, to monitor a time duration for which the driver's eyelid is closed (so-called eyelid time).
  • the eyelid closure time is the period of time for which the eyelid remains in the closed state.
  • a microsleep of the driver are determined and the degree of fatigue are characterized by comparatively accurate.
  • a method for monitoring at least one vehicle occupant in a vehicle in which a current vital parameter value of at least one vital parameter of the vehicle occupant and optionally a current environmental parameter value of at least one environmental parameter of an external environment of the vehicle are determined.
  • the current vital parameter value is stored together with the current environmental parameter value and compared with at least one previously stored older vital parameter value of the vehicle occupant, which was optionally stored together with an older environmental parameter value corresponding to the current environmental parameter value.
  • the vital parameter value is determined by image evaluation by means of an image acquisition unit of captured images of the vehicle occupant. These may be, for example, a pulse rate or heart rate and / or a respiratory rate and / or a tidal volume.
  • the environmental parameter value is used for the context-related analysis of the determined vital parameter values.
  • Environment parameter values are, for example, a current position of the vehicle.
  • a method for assessing a level of fatigue of a vehicle occupant, in particular a driver, of a vehicle comprising the following steps: Providing a number of first fatigue indicators that are determined from a plurality of first sensor values according to one or more calculation rules and each represent a degree of fatigue of the vehicle occupant, the first sensor values representing measured values of the vehicle and / or measured values relating to a current journey.
  • the number of first fatigue indicators can be 1 or greater.
  • a first fatigue indicator may be determined from a single first sensor value according to a calculation rule.
  • a first fatigue indicator may alternatively be determined according to a calculation rule from a plurality of first sensor values. If several first fatigue indicators are provided, they can be determined in any combination according to the aforementioned variants.
  • the first sensor values may include measured values of the vehicle, such as a steering angle, a steering frequency, a triggering frequency of a driver assistance system, a frequency of a change in the speed of the vehicle, a frequency of operation of pedals of the vehicle, an accuracy with which the driver follows a lane, be a time course of actuation of the steering of the vehicle, a steering angle, a profile of the steering angle, a steering angle speed or a steering torque.
  • a measured value relating to a current journey is understood to mean, in particular, travel situation parameters, such as, for example, a travel time (driving time), a time of day, a route type, a circadian rhythm and the like.
  • a respective first metadata set may include one or more metadata.
  • Information about the characteristics of the sensors may include, for example, an availability of a sensor value and / or an accuracy of the detection of a sensor value.
  • a second fatigue indicator can be determined according to a calculation rule from a second sensor value.
  • a second fatigue indicator can be determined from a plurality of second sensor values. If several second fatigue indicators are provided, they can be determined in any combination according to the aforementioned variants.
  • the second sensor values in particular represent those parameters which are determined, for example, by image evaluation by means of at least one image capture unit of captured images of the vehicle occupant.
  • the second sensor values are, in a broader sense, current vital parameter values of the vehicle occupant whose degree of fatigue is to be assessed.
  • Second sensor values may be, for example, a pulse rate, a respiratory rate, a tidal volume, a heart rate variability, a skin temperature, a cardiac pumping power, a blood pressure, an oxygen concentration in the blood of the vehicle occupant (also referred to as oxygen saturation), an autonomous body function, and the like.
  • the detection of the second sensor values can take place with sensors of the vehicle and / or sensors that the vehicle occupant wears on the body, such as a wearable (smartwatch, fitness tracker, heart rate sensor, pacemaker and the like).
  • each second fatigue indicator is assigned a second metadata record.
  • a respective second metadata set may comprise one or more metadata which in each case or in combination represent the information about the characteristics of the sensors whose second sensor values are processed in the respective second fatigue indicators. In particular, these may be an availability of a sensor value and / or an accuracy of the sensor value at the time of its detection. This enables a qualitative assessment of a respective second fatigue indicator.
  • a fatigue indicator representing the degree of fatigue of the vehicle occupant by weighting the number of first fatigue indicators and the number of second fatigue indicators, wherein the weighting is performed depending on the information about the characteristics of the sensors contained in a first metadata set and the second metadata set.
  • a respective weighting of the first or second fatigue indicator is effected by a weighting factor which is determined from the first or second metadata set assigned to it.
  • a respective weight parameter is determined, which is processed to weight the associated first or second fatigue indicator. From this, the total fatigue indicator representing the degree of tiredness of the vehicle occupant is then determined.
  • the robustness of the judgment of the degree of tiredness of the vehicle occupant can be increased as a result.
  • the procedure is based on the consideration that the first sensor values, which represent measured values of the vehicle and / or current driving related measured values, provide only limited information about the actual attention of the vehicle occupant, although the first sensor values are principle-specific exact data.
  • the second sensor values which represent physiological and / or physical parameters of the vehicle occupant, although more difficult to detect, but give direct information about the attention of the driver.
  • the weighting of the number of first fatigue indicators with the respectively assigned first metadata set and the number of second fatigue indicators with the respectively assigned second metadata set is carried out by determining a weighting factor from the information of a respective metadata set. This allows each fatigue indicator to be weighted more or less weight according to the quality of its sensor values in order to improve the overall fatigue rating of the vehicle occupant.
  • first metadata records and / or the second metadata records represent information about the accuracy and / or availability of the determined first and / or second sensor values.
  • the weighting is selected to be stronger, the higher the accuracy and / or availability of the first and / or second sensor values is.
  • the weighting can also be adjusted during the term of the procedure. As a result, the judgment of the degree of tiredness of the vehicle occupant can be continuously improved.
  • a person profile determined for the vehicle occupant is included in the weighting. This can be done, in particular, by generating and processing person-specific second metadata records over time by detecting and evaluating the second sensor values. For example, if a low heart rate generally indicates a higher degree of fatigue of a vehicle occupant, taking into account a personal profile may account for a typical higher or lower heart rate detected by the individual when assessing a sensed low heart rate.
  • first and / or a second sensor value additionally to be processed in the determination of the overall fatigue indicator from the weighted first and second fatigue indicators. This will further enhance the fusion of the different fatigue indicators. At the same time, the reactivity of the process can be increased by this approach known as "pipelining".
  • the abovementioned advantages can also be achieved in a further refinement, in which the total fatigue indicator is assigned to a classification value in accordance with a predetermined scheme, the classification value being verified and optionally adjusted by further evaluation of a first and / or a second sensor value.
  • the determination of the overall fatigue indicator may, according to one embodiment, be performed by a rule-based method. In another embodiment, the determination of the overall fatigue indicator can be carried out by a method based on machine learning, wherein, in particular, initial a priori expert knowledge is used to carry out the weighting on the basis of respective metadata sets.
  • the invention further proposes a computer program product that can be loaded into the internal memory of a digital computer and includes software code portions that perform the steps in accordance with the method described herein when the product is run on a computer.
  • the computer can be a computing unit of the vehicle.
  • the computer program product may be embodied on a CD-ROM, a DVD, a USB memory stick, and the like.
  • the computer program product may also be present as a signal loadable via a contact or contactless network.
  • the invention further proposes a device for assessing a degree of fatigue of an occupant of a vehicle, which is characterized in that the device comprises a computing unit which is designed to carry out the method presented in this description.
  • the device according to the invention has the same advantages described in connection with the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the sequence of the method according to the invention.
  • 2 shows a sequence of the method according to the invention for assessing a degree of fatigue of a vehicle occupant, in particular a driver, of a vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the sequence of the method according to the invention for assessing a degree of fatigue of a vehicle occupant, in particular a driver, of a vehicle.
  • the implementation of the method takes place in a vehicle, not shown in the figures.
  • the vehicle has in a known manner via a steering wheel or other control element for influencing the transverse guidance, gas and brake levers or corresponding control elements for longitudinal guidance and a plurality of sensors for detecting measured values of the vehicle and / or measured values which relate to a current travel of the vehicle ,
  • Measured values provided by the sensors, which in FIG. 1 represent first sensor values SW1, SW2, SW3, are, for example, a steering angle, a course of the steering angle, a steering angular velocity, a steering torque, a time course of actuation of the steering of the vehicle, an accuracy with which the driver follows a lane, and the like.
  • This group of first sensor values also includes driving situation parameters, ie parameters relating to a current journey, such as, for example, a travel time, a time of day, a triggering frequency of a driver assistance system, a frequency of changing the speed of the vehicle, a frequency of operation of pedals of the vehicle, an ambient brightness, a route type, a circadian rhythm, and the like.
  • the group of the first sensor values may also include further or different driving situation parameters or parameters of the vehicle.
  • Each of the sensor values SW1, SW2, SW3 is detected and provided by a corresponding sensor of the vehicle.
  • the first sensor value SW1, SW2, SW3 may be transmitted from a computing unit of the vehicle, e.g. a controller, where it forms the result of processing of this arithmetic unit.
  • a sensor value may be received from outside the vehicle, such as e.g. a weather information.
  • the first sensor values SW1, SW2, SW3 are processed in accordance with one or more calculation specifications BV1-1, BV1-n, the result of the processing being respective first fatigue indicator MW1-1, MW1-n.
  • the calculation specifications BV1 -1, BV1-n are, for example, software components which process the first sensor value or values SW1, SW2, SW3 supplied to them in the manner intended for a respective first fatigue indicator MW1-1, MW1-n.
  • calculation specifications BV1-1 and BV1-n are explicitly shown in the arithmetic unit 10 which processes the calculation specifications BV1-1, BV1-n.
  • An arbitrary number n of calculation instructions BV1 -1, BV1-n can be executed on the arithmetic unit 10. This means that the number n can be 1 or more.
  • the calculation rule BV1-1 is supplied by way of example with a single first sensor value SW1 for processing.
  • the calculation rule BV1-1 processes the first sensor value SW1 and determines therefrom the first fatigue indicator MW1-1.
  • the calculation rule BV1-n is supplied, by way of example, with two first sensor values SW2, SW3 for processing and determining the first fatigue indicator MW1-n. It is understood that a given number of different sensor values can be supplied to a respective calculation rule BV1 -1, BV1 -n. It is also possible to supply a specific sensor value SW1, SW2, SW3 not only to one of the calculation specifications BV1-1, BV1-n, but to several of the calculation specifications BV1 -1, BV1 -n for processing.
  • the respective calculation rules BV1 -1, BV1-n provide a respective first metadata record MD1-1, MD1-n associated with the first fatigue indicator MW1-1, MW1-n. This corresponds to method step S10 of the sequence in FIG. 2.
  • a respective first metadata record MD1 -1, MD1-n comprises one or more information about the characteristics of the sensors, in particular information about the availability of a sensor value and / or accuracy of the first sensor values SW1, SW2, SW3 at the time of their detection.
  • an assessment of the "quality" of the fatigue indicator determined by the calculation rules BV1 -1, BV1-n can be made.
  • MW1-1, MW1-n While the sensor values SW1, SW2, SW3 are precise data, they give only limited information about the actual level of tiredness of the vehicle occupant and are therefore referred to as indirect parameters.
  • second arithmetic units SW4, SW5, SW6 are therefore processed by a computing unit 20.
  • the second sensor values SW4, SW5, SW6 represent physiological and / or physical parameters of the vehicle occupant.
  • the second sensor values may e.g. be determined by image analysis by means of at least one image acquisition unit captured images of the vehicle occupant.
  • the second sensor values SW4, SW5, SW6 include, for example, a pulse rate, a respiratory rate, a tidal volume, a heart rate variability, a skin temperature, a pumping power of the heart, a blood pressure, an oxygen concentration in the blood of the vehicle occupant or other states of the vehicle occupant.
  • the vehicle occupants are used.
  • the second sensor values are referred to as direct parameters. These provide direct insight into the attention of the vehicle occupant, but are often inaccurate due to the difficulties associated with identifying them.
  • the sensor values SW4, SW5, SW6 are supplied with calculation specifications BV2-1,..., BV2-m, which are executed on a computer unit 20 as software components.
  • calculation specifications BV2-1,..., BV2-m which are executed on a computer unit 20 as software components.
  • BV2-1, BV2-m are executed on a computer unit 20 as software components.
  • An arbitrary number m of calculation instructions BV2-1, BV2-m can be executed on the arithmetic unit 20. In other words, the number m may be> 1.
  • the second sensor value SW4 is supplied to a calculation rule BV2-1 and the second sensor values SW5, SW6 to a calculation rule BV2-m.
  • Each of the calculation instructions BV2-1, BV2-m determines a respective second fatigue indicator MW2-1, MW2-m from the second sensor value SW4, SW5, SW6 supplied thereto.
  • every second fatigue indicator MW2-1, MW2-m is assigned a respective second metadata record MD2-1, MD2-m.
  • the second metadata sets MD2-1, MD2-m each include one or more information about the characteristics of the sensors providing the sensor values SW4, SW5, SW6, their second sensor values SW4, SW5, SW6 in the respective second fatigue indicators MW2-1, MW2-m are processed.
  • Information about the characteristic of the sensors is in particular information about the availability of a sensor value SW4, SW5, SW6 and / or accuracy of the second sensor values SW4, SW5, SW6 at the time of their detection. This also makes it possible to evaluate the "quality" of the second fatigue indicators MW2-1, MW2-m
  • the provision of this information corresponds to the second step S20 in the sequence of FIG.
  • the first fatigue indicators MW1-1, MW1-n, the first metadata records MD1-1, MD1-n assigned to them, and the second fatigue indicators MW2-1, MW2-m and their associated second metadata records MD2-1, MD2-m become a computing unit 30 for further processing and determination of a total fatigue indicator GMW supplied.
  • the arithmetic unit 10, the arithmetic unit 20 and the arithmetic unit 30 need not be separate arithmetic units. Rather, they can represent a common computing unit.
  • the arithmetic unit 30 determines from the first and second metadata sets MD1 -1, MD1 -n or MD2-1, MD2-m respective weightings for weighting the first or second fatigue indicators MW1-1, MW1-n or MW2-1 assigned to them , MW2-m. This step corresponds to method step S30 in FIG. 2.
  • the quality of the determined fatigue indicators MW1-1, MW1-n or MW2-1, MW2-m is thus taken into account in the determination of the total fatigue indicator GMW.
  • a respective weighting of the first and second fatigue indicator is effected by means of a weighting factor which is determined from the information contained in the first or second metadata set assigned to it.
  • a respective weight parameter is determined which is used to weight the associated first or second fatigue indicator MW1 -1, MW1-n or MW2-1, MW2-m is processed. This will become then the total fatigue indicator GMW representing the degree of fatigue of the vehicle occupant is determined.
  • the determination of the weighting factors for the weighting is preferably carried out during runtime of the method and optionally adapted, for example, to be able to take into account the current availability of individual sensor values. For example, sensor values that are determined by image processing can result in image losses due to shadowing or masking, so that a fatigue indicator determined from this would be falsified or of little significance.
  • the weighting by adapting the weighting factors as a function of a person profile determined for the vehicle occupant. This is e.g. thereby allowing fatigue indicators determined for a particular vehicle occupant to be stored via a plurality of journeys and adapted to the vehicle occupants along with their metadata records over time. For example, it may be considered that a first vehicle occupant is able to drive the vehicle for a long period of time without the occurrence of fatigue. In contrast, it can be stated in another vehicle occupant that fatigue or an attention deficit already occurs after a comparatively shorter journey.
  • the determination of the overall fatigue indicator GMW can be carried out by a rule-based method or by a machine learning method.
  • a priori expert knowledge can be used initially to determine weights for the respective fatigue indicators. With increasing time duration and increasing learning progress then an adaptation of the weighting factors can take place.
  • the total fatigue indicator GMW is assigned to a classification value K1, Kx according to a predetermined scheme by the arithmetic unit 30, wherein the classification value K1, Kx is verified and optionally adjusted by further evaluation of one or more sensor values (in the exemplary embodiment eg of the first sensor value SW3).
  • a single, highly reactive sensor value such as the eyelid opening, may be used not only as an input to the fatigue indicator BV1-n, but together with the total fatigue indicator determined GMW be analyzed. If the vehicle occupant has been classified as sleeping by the overall fatigue indicator GMW (ie the degree of fatigue is high), but his eyes are reopened, the final classification is changed by one or more levels towards awake.
  • the method according to the invention also makes it possible to additionally process a first and / or a second sensor value from the weighted first and second fatigue indicators MW1-1, MW1-n or MW2-1, MW2-m when determining the total fatigue indicator ,
  • the second sensor value SW4 for direct processing of the arithmetic unit 30 is additionally supplied directly.
  • MD1-1 ..., MD1-n first metadata records (n> 1)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs. Es wird hierzu eine Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1,…, MW1-n) bereitgestellt, die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einer Mehrzahl von ersten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die ersten Sensorwerte Messwerte des Fahrzeugs und/oder eine aktuelle Fahrt betreffende Messwerte repräsentieren. Ein jeweiliger erster Metadatensatz (MD1-1,…, MD1-n) wird zu der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1,…, MW1-n) zugeordnet, wobei die ersten Metadatensätze (MD1-1,…, MD1-n) eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren erste Sensorwerte in den jeweiligen ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1,…, MW1-n) verarbeitet sind, repräsentieren. Weiter wird eine Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1,…, MW2-m) bereitgestellt, die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einem oder mehreren zweiten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die zweiten Sensorwerte physiologische und/oder physische Parameter des Fahrzeuginsassen repräsentieren. Ein jeweiliger zweiter Metadatensatz (MD2-1,…, MD2-m) wird zu der Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1,…, MW2-m) zugeordnet, wobei die zweiten Metadatensätze (MD2-1,…, MD2-n) eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren zweite Sensorwerte in den jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1,…, MW1-n) verarbeitet sind, repräsentieren. Durch Gewichtung der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1,…, MW1-n) und der Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1,…, MW2-m) wird ein Gesamt-Müdigkeitsindikator (GMW) ermittelt, der den Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentiert, wobei die Gewichtung in Abhängigkeit der in dem ersten Metadatensatz (MD1-1,…, MD1-n) und dem zweiten Metadatensatz (MD2-1,…, MD2-m) enthaltenen Informationen über die Charakteristik der Sensoren durchgeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, eines Fahrzeugs.
Es sind Techniken bekannt, bei denen z.B. in Abhängigkeit eines Lenkverhaltens und einer Fahrtzeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, gegebenenfalls in Kombination mit einer Tageszeit, einem Streckentyp oder einem circadianem Rhythmus, überprüft wird, ob eine Müdigkeit des Fahrers, welche durch den Müdigkeitsgrad charakterisiert ist, gegeben ist. Es kann jedoch vorkommen, dass die oben genannten Indikatoren nicht ausreichend genau für eine sichere und zuverlässige Überwachung des Müdigkeitsgrads sind. Daraus können gefährliche Situationen für den Fahrer bzw. für weitere Verkehrsteilnehmer resultieren. Insbesondere bei einer Unterstützung durch ein oder mehrere Fahrerassistenz- Systeme kann es zu einer erhöhten Müdigkeit, d.h. zu einem erhöhten Müdigkeitsgrad, kommen. Zum Beispiel im Zusammenhang mit Techniken des automatischen oder autonomen Fahrens kann der Müdigkeitsgrad des Fahrers besonders stark erhöht sein. Jedoch kann es auch in solchen Szenarien, bei denen eine weitreichende Unterstützung des Fahrers durch ein oder mehrere Fahrerassistenz-Systeme stattfindet, erstrebenswert oder notwendig sein, dass der Fahrer einen geringen Müdigkeitsgrad hat.
Der Müdigkeitsgrad eines Fahrers kann auch basierend auf Videokameras, welche den Fahrer überwachen, realisiert sein. Durch bildbasierte Verfahren kann beispielsweise eine Zeitdauer, für die ein Augenlid des Fahrers geschlossen ist (sog. Lidschlusszeit), überwacht werden. Die Lidschlusszeit ist diejenige Zeitdauer, für die das Augenlid im geschlossenen Zustand verweilt. Derart kann z.B. ein Sekundenschlaf des Fahrers festgestellt werden und der Müdigkeitsgrad dadurch vergleichsweise genau bestimmt werden.
Jedoch sind solche Techniken vergleichsweise wenig flexibel. Es kann vorkommen, dass ein erhöhter Müdigkeitsgrad aufgrund einer verlängerten Lidschlusszeit bestimmt wird, obwohl der Fahrer eine angemessene bzw. situationsangepasste Aufmerksamkeit gegenüber der Fahrtsituation aufbringt. Es besteht deshalb Bedarf für verbesserte Techniken zur Beurteilung des Müdigkeitsgrads des Fahrers. Insbesondere sollen diese eine flexible und situationsangepasste Überwachung des Müdigkeitsgrads des Fahrers ermöglichen.
Aus der DE 10 201 1 100 564 A1 ist z.B. ein Verfahren zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug bekannt, bei dem ein aktueller Vitalparameterwert zumindest eines Vitalparameters des Fahrzeuginsassen und gegebenenfalls ein aktueller Umgebungsparameterwert zumindest eines Umgebungsparameters einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs ermittelt werden. Der aktuelle Vitalparameterwert wird zusammen mit dem aktuellen Umgebungsparameterwert gespeichert und mit zumindest einem bereits gespeicherten älteren Vitalparameterwert des Fahrzeuginsassen verglichen, der gegebenenfalls zusammen mit einem älteren Umgebungsparameterwert gespeichert wurde, der mit dem aktuellen Umgebungsparameterwert korrespondiert. Der Vitalparameterwert wird durch Bildauswertung mittels einer Bilderfassungseinheit erfasster Bilder des Fahrzeuginsassen ermittelt. Dies können beispielsweise eine Pulsfrequenz bzw. Herzfrequenz und/oder eine Atemfrequenz und/oder ein Atemzugvolumen sein. Der Umgebungsparameterwert wird zur kontextbezogenen Analyse der ermittelten Vitalparameterwerte genutzt. Umgebungsparameterwerte sind beispielsweise eine aktuelle Position des Fahrzeugs.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die Robustheit der Beurteilung des Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrzeugführers des Fahrzeugs, erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 , ein Computerprogrammprodukt gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 1 und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es wird ein Verfahren zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren, die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einer Mehrzahl von ersten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die ersten Sensorwerte Messwerte des Fahrzeugs und/oder eine aktuelle Fahrt betreffende Messwerte repräsentieren. Die Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren kann 1 oder größer sein. Ein erster Müdigkeitsindikator kann gemäß einer Berechnungsvorschrift aus einem einzelnen ersten Sensorwert ermittelt werden. Ein erster Müdigkeitsindikator kann alternativ gemäß einer Berechnungsvorschrift aus mehreren ersten Sensorwerten ermittelt werden. Werden mehrere erste Müdigkeitsindikatoren bereitgestellt, so können diese in beliebiger Kombination gemäß den vorgenannten Varianten ermittelt werden. Die ersten Sensorwerte können Messwerte des Fahrzeugs, wie z.B. ein Lenkwinkel, eine Lenkhäufigkeit, eine Auslösehäufigkeit eines Fahrerassistenzsystems, eine Häufigkeit einer Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine Häufigkeit einer Betätigung von Pedalen des Fahrzeugs, eine Genauigkeit, mit welcher der Fahrer einer Fahrspur folgt, ein Zeitverlauf einer Betätigung der Lenkung des Fahrzeugs, ein Lenkwinkel, ein Verlauf des Lenkwinkels, eine Lenkwinkelgeschwindigkeit oder ein Lenkmoment sein. Unter einem eine aktuelle Fahrt betreffenden Messwert werden insbesondere Fahrtsituationsparameter, wie z.B. eine Fahrtzeit (Fahrdauer), eine Tageszeit, ein Streckentyp, ein circadianer Rhythmus und dergleichen, verstanden.
Zuordnen eines jeweiligen ersten Metadatensatzes zu der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren, wobei die ersten Metadatensätze eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren erste Sensorwerte in den jeweiligen ersten Müdigkeitsindikatoren verarbeitet sind, repräsentieren. Mit anderen Worten wird insbesondere jedem ersten Müdigkeitsindikator ein erster Metadatensatz zugeordnet. Ein jeweiliger erster Metadatensatz kann ein oder mehrere Metadaten umfassen. Eine Information über die Charakteristik der Sensoren kann beispielsweise eine Verfügbarkeit eines Sensorwerts und/oder eine Genauigkeit der Erfassung eines Sensorwerts umfassen. Mit Hilfe eines ersten Metadatensatzes, der einem ersten Müdigkeitsindikator zugeordnet ist, kann damit die Qualität eines jeweiligen ersten Müdigkeitsindikators gekennzeichnet werden.
Bereitstellen einer Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren, die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einem oder mehreren zweiten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die zweiten Sensorwerte physiologische und/oder physische Parameter des Fahrzeuginsassen repräsentieren. Ein zweiter Müdigkeitsindikator kann gemäß einer Berechnungsvorschrift aus einem zweiten Sensorwert ermittelt werden. Alternativ kann ein zweiter Müdigkeitsindikator aus mehreren zweiten Sensorwerten ermittelt werden. Werden mehrere zweite Müdigkeitsindikatoren bereitgestellt, so können diese in beliebiger Kombination gemäß den vorgenannten Varianten ermittelt werden. Die zweiten Sensorwerte repräsentieren insbesondere solche Parameter, welche z.B. durch Bildauswertung mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit erfasster Bilder des Fahrzeuginsassen ermittelt werden. Bei den zweiten Sensorwerten handelt es sich insbesondere im weiteren Sinne um aktuelle Vitalparameterwerte des Fahrzeuginsassen, dessen Müdigkeitsgrad beurteilt werden soll. Zweite Sensorwerte können beispielsweise eine Pulsfrequenz, eine Atemfrequenz, ein Atemzugvolumen, eine Herzratenvariabilität, eine Hauttemperatur, eine Pumpleistung des Herzens, ein Blutdruck, eine Sauerstoffkonzentration im Blut des Fahrzeuginsassen (auch als Sauerstoffsättigung bezeichnet), eine autonome Körperfunktion und dergleichen sein. Die Erfassung der zweiten Sensorwerte kann mit Sensoren des Fahrzeugs und/oder Sensoren, die der Fahrzeuginsasse am Körper trägt, wie z.B. ein Wearable (Smartwatch, Fitnesstracker, Herzfrequenzsensor, Herzschrittmacher und dergleichen) erfolgen.
Zuordnen eines jeweiligen zweiten Metadatensatzes zu der Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren, wobei die zweiten Metadatensätze eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren zweite Sensorwerte in den jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikatoren verarbeitet sind, repräsentieren. Insbesondere wird jedem zweiten Müdigkeitsindikator ein zweiter Metadatensatz zugeordnet. Ein jeweiliger zweiter Metadatensatz kann ein o- der mehrere Metadaten umfassen, welche jeweils oder in Kombination die Information über die Charakteristik der Sensoren, deren zweite Sensorwerte in den jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikatoren verarbeitet sind, repräsentieren. Insbesondere können dies eine Verfügbarkeit eines Sensorwerts und/oder eine Genauigkeit des Sensorwerts zum Zeitpunkt seiner Erfassung sein. Damit wird eine qualitative Beurteilung eines jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikators ermöglicht.
Ermitteln eines den Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentierenden Müdigkeitsindikators durch Gewichtung der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren und der An- zahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren, wobei die Gewichtung in Abhängigkeit der in einem ersten Metadatensatz und dem zweiten Metadatensatz enthaltenen Informationen über die Charakteristik der Sensoren durchgeführt wird. Insbesondere erfolgt eine jeweilige Gewichtung des ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikators durch einen Gewichtsfaktor, der aus dem ihm zugeordneten ersten bzw. zweiten Metadatensatz ermittelt wird. Mit anderen Worten wird aus den in dem ersten Metadatensatz und dem zweiten Metadatensatz enthaltenen Informationen über die Charakteristik der Sensoren ein jeweiliger Gewichtsparameter bestimmt, welcher zur Gewichtung des zugeordneten ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikators verarbeitet wird. Hieraus wird dann der den Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentierende Gesamt-Müdigkeitsindikator ermittelt.
Dadurch lässt sich im Ergebnis die Robustheit der Beurteilung des Müdigkeitsgrads des Fahrzeuginsassen erhöhen. Dem Vorgehen liegt die Überlegung zu Grunde, dass die ersten Sensorwerte, welche Messwerte des Fahrzeugs und/oder eine aktuelle Fahrt betreffende Messwerte repräsentieren, nur bedingt Aufschluss über die tatsächliche Aufmerksamkeit des Fahrzeuginsassen geben, obwohl die ersten Sensorwerte Prinzip-bedingt genaue Daten sind. Demgegenüber sind die zweiten Sensorwerte, die physiologische und/oder physische Parameter des Fahrzeuginsassen repräsentieren, zwar schwieriger zu erfassen, geben jedoch direkten Aufschluss über die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers. Durch die Kombination und die Gewichtung jeweiliger Müdigkeitsindikatoren lässt sich die Genauigkeit der Beurteilung des Müdigkeitsgrads erhöhen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Gewichtung der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren mit dem jeweils zugeordneten ersten Metadatensatz und die Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren mit dem jeweils zugeordneten zweiten Metadatensatz durchgeführt, indem aus den Informationen eines jeweiligen Metadatensatzes ein Gewichtsfaktor bestimmt wird. Mit diesem wird es ermöglicht, jeden Müdigkeitsindikator entsprechend der Qualität seiner Sensorwerte stärker oder schwächer zu gewichten, um die Beurteilung des Müdigkeitsgrads des Fahrzeuginsassen im Gesamten zu verbessern.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die ersten Metadatensätze und/oder die zweiten Metadatensätze eine Information über die Genauigkeit und/oder Verfügbarkeit der ermittelten ersten und/oder zweiten Sensorwerte repräsentieren. Grund- sätzlich kommen darüber hinaus all solche Metadaten für die Verwendung in einem Meta- datensatz in Betracht, welche geeignet sind, die Charakteristik der Sensoren, deren Sensorwerte in den jeweiligen Müdigkeitsindikatoren verarbeitet sind, hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen zu können.
Es ist zweckmäßig, wenn die Gewichtung umso stärker gewählt wird, desto höher die Genauigkeit und/oder Verfügbarkeit der ersten und/oder zweiten Sensorwerte ist. Insbesondere kann die Gewichtung auch zur Laufzeit des Verfahrens angepasst werden. Hierdurch kann die Beurteilung des Müdigkeitsgrads des Fahrzeuginsassen fortlaufend verbessert werden. Insbesondere ist es möglich, die ersten und/oder zweiten Metadatensätze, weiche jeweiligen ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikatoren zugeordnet sind, in einem Speicher des Fahrzeugs zu hinterlegen und adaptiv über die Zeit anzupassen, d.h. zu optimieren. Initial können die ersten und/oder zweiten Metadatensätze mit A-priori-Expertenwis- sen zur Festlegung der Gewichtsfaktoren versehen werden. Durch die Ausführung des Verfahrens zur Laufzeit kann dann die adaptive Verbesserung der Gewichtung erfolgen.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn in die Gewichtung ein für den Fahrzeuginsassen ermitteltes Personenprofil einfließt. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass durch eine Erfassung und Auswertung der zweiten Sensorwerte über die Zeit personenspezifische zweite Metadatensätze erzeugt und verarbeitet werden. Deutet beispielsweise eine niedrige Herzfrequenz im Allgemeinen auf einen höheren Müdigkeitsgrad eines Fahrzeuginsassen hin, so kann durch die Berücksichtigung eines Personenprofils eine für die Person festgestellte typische höhere oder niedrigere Herzfrequenz bei der Beurteilung einer sensorisch erfassten niedrigen Herzfrequenz berücksichtigt werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn bei der Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators aus den gewichteten ersten und zweiten Müdigkeitsindikatoren zusätzlich ein erster und/oder ein zweiter Sensorwert verarbeitet werden. Hierdurch kann die Fusion der unterschiedlichen Müdigkeitsindikatoren nochmals verbessert werden. Gleichzeitig kann die Reaktivität des Verfahrens durch diesen, unter dem Namen„Pipelining" bekannten, Ansatz erhöht werden. Die vorgenannten Vorteile lassen sich auch bei einer weiteren Ausgestaltung, bei der der Gesamtmüdigkeitsindikator gemäß einem vorbestimmen Schema einem Klassifikationswert zugeordnet wird, wobei der Klassifikationswert durch weitere Auswertung eines ersten und/oder eines zweiten Sensorwerts verifiziert und optional angepasst wird, erzielen.
Die Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators kann gemäß einer Ausgestaltung durch ein Regel-basiertes Verfahren durchgeführt werden. In einer anderen Ausgestaltung kann die Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators durch ein, auf maschinellem Lernen basierendes Verfahren durchgeführt werden, wobei insbesondere initial A-priori-Experten- wissen genutzt wird, um die Gewichtung anhand jeweiliger Metadatensätze vorzunehmen.
Die Erfindung schlägt ferner ein Computerprogrammprodukt vor, das in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft. Der Computer kann im vorliegenden Fall eine Recheneinheit des Fahrzeugs sein. Das Computerprogrammprodukt kann auf einer CD-ROM, einer DVD, einem USB-Speicherstick und dergleichen verkörpert sein. Das Computerprogrammprodukt kann auch als ein über ein kontaktbehaftetes oder kontaktloses Netzwerk ladbares Signal vorliegen.
Die Erfindung schlägt ferner eine Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Insassen eines Fahrzeugs vor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung eine Recheneinheit umfasst, die zur Ausführung des in dieser Beschreibung wiedergegebenen Verfahrens ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die gleichen Vorteile auf, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens; und Fig. 2 einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, eines Fahrzeugs.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, eines Fahrzeugs. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in einem in den Figuren nicht näher dargestellten Fahrzeug. Das Fahrzeug verfügt in bekannter Weise über ein Lenkrad oder ein anderes Steuerelement zur Beeinflussung der Querführung, Gas- und Bremshebel oder entsprechende Steuerelemente zur Längsführung sowie eine Vielzahl von Sensoren zur Erfassung von Messwerten des Fahrzeugs und/oder Messwerten, die eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs betreffen.
Von den Sensoren bereitgestellte Messwerte, welche in Fig. 1 erste Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 darstellen, sind beispielsweise ein Lenkwinkel, ein Verlauf des Lenkwinkels, eine Lenkwinkelgeschwindigkeit, ein Lenkmoment, ein Zeitverlauf einer Betätigung der Lenkung des Fahrzeugs, eine Genauigkeit, mit welcher der Fahrer einer Fahrspur folgt, und dergleichen. Zu dieser Gruppe von ersten Sensorwerten gehören auch Fahrtsituationsparameter, also eine aktuelle Fahrt betreffende Parameter, wie z.B. eine Fahrtzeit (Fahrdauer), eine Tageszeit, eine Auslösehäufigkeit eines Fahrerassistenz-Systems, eine Häufigkeit einer Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine Häufigkeit einer Betätigung von Pedalen des Fahrzeugs, eine Umfeldhelligkeit, ein Streckentyp, ein circadia- ner Rhythmus und dergleichen. Zur Gruppe der ersten Sensorwerte können auch weitere oder andere Fahrtsituationsparameter oder Parameter des Fahrzeugs gehören.
Jeder der Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 wird von einem entsprechenden Sensor des Fahrzeugs ermittelt und bereitgestellt. Alternativ kann der erste Sensorwert SW1 , SW2, SW3 von einer Recheneinheit des Fahrzeugs, z.B. einem Steuergerät, bereitgestellt sein, wobei er das Ergebnis einer Verarbeitung dieser Recheneinheit bildet. Ebenso kann ein Sensorwert von außerhalb des Fahrzeugs empfangen werden, wie z.B. eine Wetterinformation.
Die ersten Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 werden gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften BV1-1 , BV1-n verarbeitet, wobei das Ergebnis der Verarbeitung ein jeweiliger erster Müdigkeitsindikator MW1-1 , MW1-n ist. Die Berechnungsvorschriften BV1 -1 , BV1-n sind beispielsweise Softwarekomponenten, die den oder die ihnen zugeführten ersten Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 in bestimmungsgemäßer Weise zu einem jeweiligen ersten Müdigkeitsindikator MW1-1 , MW1-n verarbeiten.
Lediglich beispielhaft sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der die Berechnungsvorschriften BV1-1 , BV1-n verarbeitenden Recheneinheit 10 lediglich zwei Berechnungsvorschriften BV1-1 und BV1 -n explizit dargestellt. Auf der Recheneinheit 10 kann eine beliebige Anzahl n an Berechnungsvorschriften BV1 -1 , BV1-n ausgeführt werden. Dies bedeutet, die Anzahl n kann 1 oder größer sein. In Fig. 1 wird der Berechnungsvorschrift BV1-1 beispielhaft ein einzelner erster Sensorwert SW1 zur Verarbeitung zugeführt. Die Berechnungsvorschrift BV1-1 verarbeitet den ersten Sensorwert SW1 und ermittelt daraus den ersten Müdigkeitsindikator MW1-1. Demgegenüber werden der Berechnungsvorschrift BV1-n beispielhaft zwei erste Sensorwerte SW2, SW3 zur Verarbeitung und Ermittlung des ersten Müdigkeitsindikators MW1-n zugeführt. Es versteht sich, dass einer jeweiligen Berechnungsvorschrift BV1 -1 , BV1 -n eine beliebige Anzahl an verschiedenen Sensorwerten zugeführt werden kann. Ebenso ist es möglich, einen bestimmten Sensorwert SW1 , SW2, SW3 nicht nur einer der Berechnungsvorschriften BV1-1 , BV1 -n, sondern mehreren der der Berechnungsvorschriften BV1 -1 , BV1 -n zur Verarbeitung zuzuführen.
Neben der Bereitstellung eines jeweiligen ersten Müdigkeitsindikators MW1-1 , MW1-n stellen die jeweiligen Berechnungsvorschriften BV1 -1 , BV1-n einen jeweiligen, dem ersten Müdigkeitsindikator MW1-1 , MW1-n zugeordneten ersten Metadatensatz MD1 - 1 , MD1-n bereit. Dies entspricht dem Verfahrensschritt S10 des Ablaufs in Fig. 2.
Ein jeweiliger erster Metadatensatz MD1 -1 , MD1-n umfasst eine oder mehrere Informationen über die Charakteristik der Sensoren, insbesondere eine Information über die Verfügbarkeit eines Sensorwerts und/oder Genauigkeit der ersten Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 zum Zeitpunkt ihrer Erfassung. Anhand der in den ersten Metadatensätzen MD1 -1 , MD1-n enthaltenen Informationen kann damit eine Beurteilung der„Qualität" der durch die Berechnungsvorschriften BV1 -1 , BV1-n ermittelten Müdigkeitsindikato- ren MW1-1 , MW1-n erfolgen. Während die Sensorwerte SW1 , SW2, SW3 präzise Daten sind, geben diese nur bedingt Aufschluss über den tatsächlichen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen und werden daher als indirekte Parameter bezeichnet.
Um die Genauigkeit der Beurteilung des Müdigkeitsgrads des Fahrzeuginsassen zu verbessern, werden daher durch eine Recheneinheit 20 zweite Sensorwerte SW4, SW5, SW6 verarbeitet. Die zweiten Sensorwerte SW4, SW5, SW6 repräsentieren physiologische und/oder physische Parameter des Fahrzeuginsassen. Die zweiten Sensorwerte können z.B. durch Bildauswertung mittels zumindest einer Bilderfassungseinheit erfassten Bilder des Fahrzeuginsassen ermittelt werden. Zu den zweiten Sensorwerten SW4, SW5, SW6 zählen beispielsweise eine Pulsfrequenz, eine Atemfrequenz, ein Atemzugvolumen, eine Herzratenvariabilität, eine Hauttemperatur, eine Pumpleistung des Herzens, ein Blutdruck, eine Sauerstoffkonzentration im Blut des Fahrzeuginsassen oder andere Zustände des Fahrzeuginsassen. Neben in dem Fahrzeug verbauten Sensoren können zur Bereitstellung der zweiten Sensorwerte SW4, SW5, SW6 auch persönliche Gegenstände, wie z.B. Wearables (SmartWatches, Fitnesstracker, Herzfrequenzsensor, Herzschrittmacher, usw.), des Fahrzeuginsassen genutzt werden. Die zweiten Sensorwerte werden als direkte Parameter bezeichnet. Diese geben direkten Aufschluss über die Aufmerksamkeit des Fahrzeuginsassen, sind jedoch aufgrund der mit deren Ermittlung verbundenen Schwierigkeiten häufig ungenauer.
Im Ausführungsbeispiel werden die Sensorwerte SW4, SW5, SW6 Berechnungsvorschriften BV2-1 ,..., BV2-m, die auf einer Recheneinheit 20 als Softwarekomponenten ausgeführt werden, zugeführt. Lediglich beispielhaft sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich zwei Berechnungsvorschriften BV2-1 , BV2-m explizit dargestellt. Auf der Recheneinheit 20 kann eine beliebige Anzahl m an Berechnungsvorschriften BV2-1 , BV2-m ausgeführt werden. Mit anderen Worten kann die Anzahl m > 1 sein. In Fig. 2 werden zu Illustrationszwecken der zweite Sensorwert SW4 einer Berechnungsvorschrift BV2-1 und die zweiten Sensorwerte SW5, SW6 einer Berechnungsvorschrift BV2-m zugeführt.
Jede der Berechnungsvorschriften BV2-1 , BV2-m ermittelt aus dem oder den ihr zugeführten zweiten Sensorwerten SW4, SW5, SW6 einen jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikator MW2-1 , MW2-m. Zudem wird jedem zweiten Müdigkeitsindikator MW2-1 , MW2-m ein jeweiliger zweiter Metadatensatz MD2-1 , MD2-m zugeordnet. Die zweiten Metadatensätze MD2-1 , MD2-m umfassen jeweils ein oder mehrere Informationen über die Charakteristik der die Sensorwerte SW4, SW5, SW6 bereitstellenden Sensoren, deren zweite Sensorwerte SW4, SW5, SW6 in den jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikatoren MW2-1 , MW2-m verarbeitet sind. Informationen über die Charakteristik der Sensoren sind insbesondere eine Information über die Verfügbarkeit eines Sensorwerts SW4, SW5, SW6 und/oder Genauigkeit der zweiten Sensorwerte SW4, SW5, SW6 zum Zeitpunkt ihrer Erfassung. Auch dadurch ist eine Beurteilung der„Qualität" der zweiten Müdigkeitsindikatoren MW2-1 , MW2-m ermöglicht. Die Bereitstellung dieser Informationen entspricht dem zweiten Schritt S20 im Ablauf der Fig. 2.
Die ersten Müdigkeitsindikatoren MW1-1 , MW1 -n, die ihnen zugeordneten ersten Metadatensätze MD1-1 , MD1 -n sowie die zweiten Müdigkeitsindikatoren MW2-1 , MW2-m und die ihnen zugeordneten zweiten Metadatensätze MD2-1 , MD2-m werden einer Recheneinheit 30 zur weiteren Verarbeitung und Ermittlung eines Gesamt-Müdig- keitsindikators GMW zugeführt.
Die Recheneinheit 10, die Recheneinheit 20 und die Recheneinheit 30 brauchen keine voneinander getrennten Recheneinheiten sein. Vielmehr können diese eine gemeinsame Recheneinheit darstellen.
Die Recheneinheit 30 ermittelt aus den ersten und zweiten Metadatensätzen MD1 -1 , MD1 -n bzw. MD2-1 , MD2-m jeweilige Gewichtungen zur Gewichtung der ihnen zugeordneten ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikatoren MW1 -1 , MW1-n bzw. MW2-1 , MW2-m. Dieser Schritt entspricht dem Verfahrensschritt S30 in Fig. 2. Bei der Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators GMW wird somit die Qualität der ermittelten Müdigkeitsindikatoren MW1-1 , MW1-n bzw. MW2-1 , MW2-m berücksichtigt. Eine jeweilige Gewichtung des ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikators erfolgt mittels eines Gewichtsfaktors, der aus den Informationen ermittelt wird, die in dem ihm zugeordneten ersten bzw. zweiten Metadatensatz enthalten sind. Es wird somit aus den in dem ersten Metadatensatz MD1-1 , MD1-n und dem zweiten Metadatensatz MD2-1 , MD2-m enthaltenen Informationen über die Charakteristik der Sensoren ein jeweiliger Gewichtsparameter bestimmt, welcher zur Gewichtung des zugeordneten ersten bzw. zweiten Müdigkeitsindikators MW1 -1 , MW1-n bzw. MW2-1 , MW2-m verarbeitet wird. Hieraus wird dann der den Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentierende Gesamt-Müdig- keitsindikator GMW ermittelt.
Die Ermittlung der Gewichtsfaktoren zur Gewichtung wird dabei vorzugsweise zur Laufzeit des Verfahrens vorgenommen und optional angepasst, um beispielsweise die aktuelle Verfügbarkeit einzelner Sensorwerte berücksichtigen zu können. Beispielsweise können bei Sensorwerten, die durch Bildverarbeitung ermittelt werden, Bildausfälle durch Abschattungen oder Verdeckungen entstehen, so dass ein hieraus ermittelter Müdigkeitsindikator verfälscht oder von geringer Aussagekraft wäre.
Darüber hinaus ist es möglich, die Gewichtung durch Adaption der Gewichtsfaktoren in Abhängigkeit eines für den Fahrzeuginsassen ermittelten Personenprofils anzupassen. Dies wird z.B. dadurch ermöglicht, dass über eine Vielzahl an Fahrten für einen jeweiligen Fahrzeuginsassen ermittelte Müdigkeitsindikatoren gespeichert und über die Zeit zusammen mit ihren Metadatensätzen an den Fahrzeuginsassen adaptiert werden. So kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass ein erster Fahrzeuginsasse in der Lage ist, für eine lange Zeitdauer ohne das Auftreten einer Müdigkeit das Fahrzeug zu führen. Demgegenüber kann bei einem anderen Fahrzeuginsassen festgestellt werden, dass eine Müdigkeit oder ein Aufmerksamkeitsdefizit bereits nach vergleichsweise kürzerer Fahrt auftritt.
Die Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators GMW kann durch ein Regel-basiertes Verfahren oder durch ein Maschinenlernverfahren durchgeführt werden. Dabei kann beispielsweise A-priori-Expertenwissen initial genutzt werden, um Gewichte für die jeweiligen Müdigkeitsindikatoren festzulegen. Mit zunehmender Zeitdauer und zunehmendem Lernfortschritt kann dann eine Anpassung der Gewichtsfaktoren erfolgen.
Der Gesamt-Müdigkeitsindikator GMW wird gemäß einem vorbestimmten Schema durch die Recheneinheit 30 einem Klassifikationswert K1 , Kx zugeordnet, wobei der Klassifikationswert K1 , Kx durch weitere Auswertung eines oder mehrerer Sensorwerte (im Ausführungsbeispiel z.B. des ersten Sensorwertes SW3) verifiziert und optional angepasst wird. Beispielsweise kann ein einzelner, sehr reaktiver Sensorwert, wie beispielsweise die Augenlidöffnung, nicht nur als Eingangsgröße für den Müdigkeitsindikator BV1- n genutzt werden, sondern zusammen mit dem ermittelten Gesamt-Müdigkeitsindikator GMW analysiert werden. Wurde der Fahrzeuginsasse durch den Gesamt-Müdigkeitsindi- kator GMW als schlafend klassifiziert (d.h. der Müdigkeitsgrad ist hoch), sind seine Augen jedoch wieder geöffnet, so wird die finale Klassifikation um eine oder mehrere Stufen in Richtung wach geändert.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es darüber hinaus auch, bei der Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators aus den gewichteten ersten und zweiten Müdigkeitsindikatoren MW1-1 , MW1-n bzw. MW2-1 , MW2-m zusätzlich einen ersten und/oder einen zweiten Sensorwert zu verarbeiten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der zweite Sensorwert SW4 zur unmittelbaren Verarbeitung der Recheneinheit 30 zusätzlich direkt zugeführt.
Bezugszeichenliste
MW1-1,..., MW1-n erste Müdigkeitsindikatoren (n > 1)
MW2-1,..., MW2-m zweite Müdigkeitsindikatoren (m > 1)
MD1-1,..., MD1-n erste Metadatensätze (n > 1)
MD2-1,..., MD2-m zweite Metadatensätze (m > 1)
SW1, SW2, SW3 erster Sensorwert
SW4, SW5, SW6 zweiter Sensorwert
BV1-1,..., BV1-n Berechnungsvorschrift (n > 1)
BV2-1,..., BV2-m Berechnungsvorschrift (m > 1)
GMW Gesamt-Müdigkeitsindikator
K1,..., Kx Klassifikationswert
10 Recheneinheit
20 Recheneinheit
30 Recheneinheit
S10 Verfahrensschritt
S20 Verfahrensschritt
S30 Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1 ,..., MW1 - n), die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einer Mehrzahl von ersten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die ersten Sensorwerte Messwerte des Fahrzeugs und/oder eine aktuelle Fahrt betreffende Messwerte repräsentieren;
Zuordnen eines jeweiligen ersten Metadatensatzes (MD1-1 ,..., MD1 -n) zu der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1 -1 ,..., MW1-n), wobei die ersten Metadatensätze (MD1-1 ,..., MD1-n) eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren erste Sensorwerte in den jeweiligen ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1 -1 ,..., MW1-n) verarbeitet sind, repräsentieren;
Bereitstellen einer Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1 ,..., MW2- m), die gemäß einer oder mehreren Berechnungsvorschriften aus einem oder mehreren zweiten Sensorwerten ermittelt werden und jeweils einen Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentieren, wobei die zweiten Sensorwerte physiologische und/oder physische Parameter des Fahrzeuginsassen repräsentieren;
Zuordnen eines jeweiligen zweiten Metadatensatzes (MD2-1 ,..., MD2-m) zu der Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1 ,..., MW2-m), wobei die zweiten Metadatensätze (MD2-1 ,..., MD2-n) eine Information über die Charakteristik der Sensoren, deren zweite Sensorwerte in den jeweiligen zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1 ,..., MW1 -n) verarbeitet sind, repräsentieren; Ermitteln eines den Müdigkeitsgrad des Fahrzeuginsassen repräsentierenden Gesamt-Müdigkeitsindikators (GMW) durch Gewichtung der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1 ,..., MW1-n) und der Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1 ,..., MW2-m), wobei die Gewichtung in Abhängigkeit der in dem ersten Metadatensatz (MD1-1 MD1 -n) und dem zweiten Meta- datensatz (MD2-1 ,..., MD2-m) enthaltenen Informationen über die Charakteristik der Sensoren durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Gewichtung der Anzahl an ersten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1 MW1-n) mit dem jeweils zugeordneten ersten Metada- tensatz (MD1-1 ,..., MD1-n) und die Anzahl an zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW2-1 ,..., MW2-m) mit dem jeweils zugeordneten zweiten Metadatensatz (MD2- 1 ,..., MD2-m) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten Metadatensätze (MD1-1 ,..., MD1-n) und/oder die zweiten Metadatensätze (MD2-1 ,..., MD2-n) eine Information über die Genauigkeit und/oder Verfügbarkeit der ermittelten ersten und/oder zweiten Sensorwerte repräsentieren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gewichtung umso stärker gewählt wird desto höher die Genauigkeit und/oder Verfügbarkeit der ersten und/oder zweiten Sensorwerte ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gewichtung zur Laufzeit des Verfahrens angepasst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in die Gewichtung ein für den Fahrzeuginsassen ermitteltes Personenprofil einfließt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators (GMW) aus den gewichteten ersten und zweiten Müdigkeitsindikatoren (MW1-1 ,..., MW1 -n; MW2-1 ,..., MW2-m) zusätzlich ein erster und/oder ein zweiter Sensorwert (SW4) verarbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem der Gesamt- Müdigkeitsindikator (GMW) gemäß einem vorbestimmten Schema einem Klassifikationswert zugeordnet wird, wobei der Klassifikationswert durch weitere Auswertung eines ersten und/oder zweiten Sensorwerts (SW3) verifiziert und optional angepasst wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators (GMW) durch ein Regel-basiertes Verfahren durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ermittlung des Gesamt-Müdigkeitsindikators (GMW) durch ein, auf maschinellem Lernen basierendes Verfahren durchgeführt wird.
1 1. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft.
12. Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Recheneinheit (30) umfasst, die zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2018/074529 2017-09-25 2018-09-12 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs WO2019057568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880039998.2A CN110770107B (zh) 2017-09-25 2018-09-12 用于评估车辆的乘员的疲劳度的方法和装置
US16/751,297 US11697420B2 (en) 2017-09-25 2020-01-24 Method and device for evaluating a degree of fatigue of a vehicle occupant in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216875.7 2017-09-25
DE102017216875.7A DE102017216875A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Müdigkeitsgrads eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/751,297 Continuation US11697420B2 (en) 2017-09-25 2020-01-24 Method and device for evaluating a degree of fatigue of a vehicle occupant in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057568A1 true WO2019057568A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63708275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074529 WO2019057568A1 (de) 2017-09-25 2018-09-12 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11697420B2 (de)
CN (1) CN110770107B (de)
DE (1) DE102017216875A1 (de)
WO (1) WO2019057568A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210045A1 (de) 2019-07-08 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von Vitalparametern eines Insassen
CN113378702B (zh) * 2021-06-09 2023-04-07 国网浙江宁波市奉化区供电有限公司 一种用于登杆作业的多特征融合的疲劳监测识别方法
CN115227247B (zh) * 2022-07-20 2023-12-26 中南大学 基于多源信息融合的疲劳驾驶检测方法、系统及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151516A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-14 Basir Otman Adam Drowsiness detection system
DE102011000564A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Elex Cemcat Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
US20150314681A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method to monitor and alert vehicle operator of impairment
US20160001781A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487692B2 (en) 2006-04-13 2009-02-10 Hiwin Technologies Corp. Guiding device for ball nut
DE102011109564B4 (de) 2011-08-05 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
CN102509418B (zh) * 2011-10-11 2013-11-13 东华大学 一种多传感信息融合的疲劳驾驶评估预警方法及装置
EP3107455B1 (de) * 2014-02-20 2023-04-26 Faurecia Automotive Seating, LLC Fahrzeugsitz mit integrierten sensoren
KR101589427B1 (ko) * 2014-04-04 2016-01-27 현대자동차 주식회사 운전자 피로도 기반 차량운행 제어장치 및 방법
CN106361357B (zh) * 2016-08-30 2020-04-28 西南交通大学 驾驶能力的测试方法与系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151516A1 (en) * 2002-01-18 2003-08-14 Basir Otman Adam Drowsiness detection system
DE102011000564A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Elex Cemcat Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
US20160001781A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US20150314681A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method to monitor and alert vehicle operator of impairment

Also Published As

Publication number Publication date
US11697420B2 (en) 2023-07-11
CN110770107B (zh) 2022-12-30
DE102017216875A1 (de) 2019-03-28
CN110770107A (zh) 2020-02-07
US20200156649A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102006051930B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
DE102005026456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeitserkennung
WO2019057568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs
DE112020000867T5 (de) Reisekrankheits-abschätzungsvorrichtung, reisekrankheitsreduzierungsvorrichtungverfahren zum abschätzen einer reisekrankheit
DE102019204691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines fahrbetriebsbedingten Gesundheitszustandes von Insassen eines insbesondere autonomen Fahrzeugs
DE102010048273A1 (de) Verfahren zum aufmerksamkeitsabhängigen Initiieren einer Fahrzeugaktion und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102019208732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines übergangs zwischen fahrmodi
DE102016117136A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102004056686B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102019209457A1 (de) Verfahren zum Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes, künstliches neuronales Netz, Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzes sowie entsprechendes Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und entsprechende Vorrichtung
DE102017219365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Fahrzeugregelung
DE102018219760A1 (de) Kollisionsprädiktionssystem
DE102018128535A1 (de) Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzwerks mit durch Sensoren eines Fahrzeugs erfassten Daten
DE102016223794A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
WO2017211527A1 (de) Überwachungsvorrichtung, fahrzeugsteuervorrichtung, und überwachungsverfahren
DE102007028686A1 (de) Aktivitäts-Bewegungsprofil
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE112014003725B4 (de) Verfahren und System zur Feststellung von Fahrmerkmalen bei einem Fahrzeug
DE102017004114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines vollautonom oder zumindest teilautonom fahrenden Fahrzeugs
DE102020202404A1 (de) Erfassung einer nicht-aktiven Reaktion eines Fahrers zur Anpassung zumindest eines Parameters einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
DE102018205658A1 (de) Nutzen von Videoüberwachungskameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen
DE102019208985A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Reisekrankheit in einem autonomen Fahrzeug
DinparastDjadid et al. Understanding drivers’ steering behavior: Chain and one-time corrections

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18779214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1