WO2017089138A1 - Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017089138A1
WO2017089138A1 PCT/EP2016/077137 EP2016077137W WO2017089138A1 WO 2017089138 A1 WO2017089138 A1 WO 2017089138A1 EP 2016077137 W EP2016077137 W EP 2016077137W WO 2017089138 A1 WO2017089138 A1 WO 2017089138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
parameter
health
vital
reference value
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wagner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2017089138A1 publication Critical patent/WO2017089138A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for outputting a health-promoting instruction to a driver of a vehicle.
  • Driving a motor vehicle today is a complex and - in a high traffic density - stress-intensive task.
  • Modern motor vehicles have a variety of driver assistance systems that assist the driver in accomplishing his tasks.
  • driver assistance systems that assist the driver in accomplishing his tasks.
  • Driver assistance systems are known in the prior art which assist the driver in mastering his driving tasks.
  • assistance systems are known which give the driver hints for the most fuel-efficient driving and support the driver in improving his driving style.
  • Health monitoring of a driver of a motor vehicle It is provided that the state of health of the driver is monitored by means of medical devices of the vehicle. If a medical problem or the possibility of a medical problem is detected, the user may be warned or a call for help may be triggered. The method is thus aimed at being able to react in the best possible way in a medical emergency.
  • the object is to provide a method and a device that support the driver of a motor vehicle in everyday operation in terms of a health-promoting and low-stress driving.
  • the object is achieved in a method and a device having the features of the independent claims.
  • a vital parameter is any characteristic that is suitable for understanding the
  • the detection of the vital parameter can be carried out by means of sensors which are fixedly arranged in the vehicle. Such sensors can serve different purposes and at the same time be usable for other assistance systems present in the vehicle. There are a variety of such sensors known that can be used for the invention.
  • optical sensors for detecting a
  • Air analysis sensors can be used to determine the chemical composition of the driver's breathing air.
  • Electrical sensors can be used to determine, for example, the skin conductance, the pulse or other vital parameters. Such electrical sensors can, for example, in the seat belt, the steering wheel or on a
  • Sitting surface to be arranged Sitting surface to be arranged.
  • the acquisition of the vital parameter can also be done by means of sensors that are not part of the vehicle.
  • sensors that are assigned to the driver can be used to record the vital parameter.
  • Examples of such sensors may include smartphones, smartwatches and / or smartglasses.
  • Such sensors can be connected to the vehicle, for example by means of wireless data transmission methods (eg Bluetooth, WLAN).
  • the reference value is a value to which the vital parameter can be related.
  • the reference value may be an optimal numerical value of health from a health point of view
  • the reference value may be 60.
  • the reference value may be a different size.
  • the reference value may be a statistical distribution of the vital parameter.
  • the reference value may relate to general health information and thus be person-unspecific. However, the reference value may also contain information about the driver
  • the reference value at earlier times may include measured vital parameters of the driver. This is particularly advantageous when the vehicle has a driver recognition that allows the identification of the driver.
  • the vital parameter is evaluated with reference to the reference value. For this purpose, for example, a percentage deviation of the vital parameter from the reference value can be determined. Subsequently, it can be checked whether the percentage deviation exceeds or falls below a predetermined threshold. If the reference value is a statistical distribution, it can be checked, for example, whether the vital parameter lies within a predetermined marginal percentile of the distribution or not.
  • the step of evaluating may also include a qualitative evaluation of the vital parameter with reference to the reference value. For example, the evaluation of the vital parameter with respect to the reference value may give an amount of stress load of the driver.
  • a cause for a previously determined deviation of the vital parameter from the reference value can preferably first be determined. Preferred is then such
  • the vital parameter is, for example, the driver's pulse
  • a significant deviation of the vital parameter with respect to the reference value can be counteracted with an indication to the driver to drive at reduced speed.
  • the vital parameter is, for example, the blink of the eye
  • a significant deviation of the vital parameter with respect to the reference value can be counteracted with an indication to the driver to take a break.
  • the healthful hint to the driver may include an indication that the health of the driver is good. This can encourage the driver in his behavior and in his driving style.
  • the step of outputting may include an audible output.
  • the health-promoting information to the driver can be output via a loudspeaker of the vehicle.
  • a visual output can be made.
  • the health-promoting information to the driver can be output by means of a display device of the vehicle.
  • a haptic output can take place.
  • the health-promoting information to the driver can be output by a vibration of the steering wheel is activated. This may be useful, in particular, if an urgent health-promoting information has been determined, which is output by means of a display device. By making a haptic output, the driver can be alerted to the visual indication output on the display device.
  • the invention thus makes it possible for the driver in a health-promoting
  • the health-promoting information can preferably be designed such that the driver is motivated in a playful way to a health-promoting behavior and driving style.
  • the invention has the advantage that the driver is better informed about his own health, especially with frequent use of the invention.
  • Critical vital signs such as excessive blood pressure, which often remain undetected for a long time, can thus be more likely to be detected by the invention.
  • the vital parameter comprises a heart rate (pulse), a heart rate variability, a blood pressure, a blood oxygen content and / or a respiratory frequency of the driver.
  • health-promoting reference includes a recommendation for action, a driving recommendation, an assessment of a state of health of the driver and / or an evaluation of a behavior of the driver.
  • a recommended action can be a
  • Recommendation include how the driver health-conscious, for. B. low-stress, can behave. Examples of recommended actions are the following: "Please choose relaxing music.”
  • a driving recommendation may include a recommendation concerning the driving style or the driving style of the driver.
  • driving recommendations are the following:
  • Such instructions can be divided into predetermined categories.
  • the driver may be given the opportunity to permit or prohibit prior notice of certain categories. In this way it can be ensured that the driver only those notes are issued that he wants to receive.
  • the health-promoting reference is an evaluation of a behavior of the driver and / or an evaluation of a driver Health condition of the driver includes.
  • a rating can be done, for example, in the school grading system.
  • provision may be made for the driver to be "rewarded" with star symbols which are displayed on a display of the vehicle as the travel time at which the driver's pulse does not exceed a predetermined threshold This will be described in detail below with reference to an embodiment.
  • the health-promoting indicator comprises a praise.
  • Ride parameter of the vehicle is detected.
  • the vital parameter is then evaluated with reference to the reference value and with reference to the ride parameter.
  • a current and / or future driving situation can be taken into account. For example, it can be provided that in a complex driving situation which requires a high degree of driver attention, the vital parameter is evaluated less "strictly" than in a comparatively quiet driving situation
  • the evaluation of the vital parameter may include that the driver's driving style is responsible for the increased heart rate. It may in this case in the following
  • a health-promoting note to the driver is determined, which includes the proposal for a modified driving style of the driver ("Please pay attention to the recommended top speed.")
  • the travel parameter comprises a parameter of a
  • Navigation system a road type, a maximum speed, a
  • the parameter of the navigation system can provide information about a currently traveling section. Moreover, it is particularly advantageous if the parameter of the navigation system relates to information about a section of track ahead. Such information can be easily detected, in particular, if a navigation system is activated in the navigation system, ie, in other words, if the route ahead to a set destination is known.
  • the travel parameter includes an environmental parameter.
  • Modern motor vehicles often have a variety of environmental sensors as well as wireless communication links to other vehicles and others
  • Environmental parameters may relate, for example, to the traffic density or behavior of other road users.
  • the driving parameter comprises a weather parameter, for example information about an outside temperature, a position of the sun, a quantity of rainfall, a
  • Driving parameters for example, the information that it is raining and the
  • Outside temperature is close to freezing, and at the same time is detected with respect to the reference value increased pulse, it can be determined as a health-promoting note to the driver, the request to adjust the driving style of the weather conditions.
  • the method can be adapted in a particularly advantageous manner individually to the driver by the reference value comprises at least partially information concerning the driver.
  • a first vital parameter of the driver is detected at a first time.
  • another vital parameter of the driver is recorded at least one further time.
  • the reference value is determined by means of the first vital parameter and at least one of the further vital parameters. Subsequently, the thus formed reference value
  • the reference value can therefore comprise driver's vital signs recorded in the past.
  • the reference value comprises all or a selection of the vital parameters recorded in the past.
  • the reference value has a frequency distribution of all or a selection of those recorded in the past Vital parameters includes.
  • a travel parameter of the vehicle is detected. Furthermore, it can be provided that a detection of the vital parameter and / or an outputting of the health-promoting information occurs as a function of the driving parameter. In other words, the acquisition of the vital parameter and / or the output of the health-promoting information can be made dependent on the driving parameter. This is particularly advantageous if the detection of the vital parameter and / or the output of the health-promoting information could disturb or distract the driver in the current driving situation. If, for example, it is detected as a driving parameter of the vehicle that the vehicle is in a complex traffic situation, for example if the driver is currently performing an overtaking maneuver, the detection of the vehicle can be carried out
  • the driver is not disturbed by detecting the vital parameter or by spending the health-promoting hint. If, for example, the blood pressure is detected by means of an air pressure cuff, the above-described
  • Embodiment makes it possible to inflate the air pressure cuff only in quiet driving situations. Likewise, an audible indication is issued only in a quiet situation. It can also be provided that depending on
  • Ride parameter of the vital parameters is detected in an alternative way and / or the health-promoting information is issued in an alternative way.
  • the vital parameter can be detected in such a way that the driver is not disturbed, for example by the use of others Sensors could be achieved.
  • the health-promoting information could not be output acoustically, but rather as a visual indication of an indication of the vehicle.
  • the invention further comprises a device for outputting a
  • the device is set up to carry out the method according to the invention described above.
  • the device comprises a sensor unit with at least one sensor for detecting a vital parameter of the driver, in particular a heart rate, a heart rate variability, a blood pressure, a blood oxygen content and / or a respiration frequency of the driver.
  • the sensor may be an optical sensor (eg, an interior camera of the vehicle) for detecting a
  • the sensor may also be an air analysis sensor. With such a sensor, the oxygen content of the air or the chemical composition of the breathing air of the driver can be determined.
  • the sensor may in particular also be an electrical sensor, for example to determine the skin conductance, the pulse or other vital parameters. Such an electrical sensor can be arranged, for example, in the safety belt, on the steering wheel or on a seat surface.
  • the acquisition of the vital parameter can also be done by means of sensors that are not part of the vehicle. For example, sensors that are assigned to the driver can be used to record the vital parameter. Examples of such sensors may include smartphones, smartwatches and / or smartglasses.
  • the device further comprises a data processing unit and a data memory. Furthermore, the device comprises an output device for outputting audible, visual and / or haptic instructions to the driver.
  • the data processing unit is
  • the data processing unit is also set up to evaluate the vital parameter with reference to the reference value, to determine a health-promoting reference to the driver and to output the health-promoting information of the dispensing device.
  • the invention further comprises a vehicle with such a device.
  • Fig. 2 shows an exemplary display of a display device of this device
  • FIG. 3 is a flowchart of an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the device 100 according to the invention.
  • the device 100 comprises a data processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, and a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, and a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit 120, a graphics processing unit
  • the data memory 121 may be part of the
  • Data processing unit 120 be.
  • the data memory 121 can also be connected to the data processing unit 120 via a data connection 122, as shown in FIG.
  • the data processing unit 120 may be a Central control unit of the vehicle act.
  • the Device 100 may be interconnected via a data bus 101 of the vehicle.
  • the output device 130 of the vehicle comprises a
  • the sensor unit 1 10 includes three sensors 1 1 1, 1 12, 1 13 for detecting a vital parameter of the driver.
  • the three sensors are a sensor 1 1 1 for detecting a blood pressure of the driver, a sensor 1 12 for detecting a heart rate of the driver and a sensor 1 13 for detecting a respiratory rate of the driver.
  • Each of the three sensors 1 1 1, 1 12, 1 13 can be set up to record further vital signs.
  • one or more of the sensors 1 1 1, 1 12, 1 13 could be a driver's smartwatch connected to the data processing unit 120 via a wireless data link (e.g., Bluetooth)
  • FIG. 2 shows an exemplary display 200 of a display device 131 of the device 100 shown in FIG. 1.
  • the vital parameters recorded during a journey are provided in the data memory 121
  • the display 200 includes a plurality of display panels 210, 220, 230, 240.
  • the display 200 includes a plurality of display panels 210, 220, 230, 240.
  • Display field 210 displays information (eg date, time, route length) for a particular trip.
  • a numerical value 21 1 is displayed, which reflects a rating 21 1 of a driver's behavior during this trip.
  • the percentage value is 78%.
  • a value of 100% could correspond to an optimal behavior and a value of 0% to a conceivably bad behavior.
  • a health-promoting message 220 is output, which relates to the current trip.
  • the health-promoting indicator 220 in each case includes a rating 220 of the health status of the driver with regard to the vital parameters blood pressure, pulse and respiration.
  • the rating 220 is done by stars, with a optimal health status is equivalent to five stars.
  • Blood pressure displays two star symbols. This could be the case, for example, because the driver's blood pressure is increased from the reference value of the blood pressure since the start of the journey. Three star symbols are displayed for the vital pulse parameter. This could be the case, for example, because the driver's heart rate is slightly higher than the reference value. Only one star is displayed for the vital parameter respiration. This could be the case, for example, because the driver's breathing is flat and fast throughout the ride. For this reason, it would also be possible, for example, to determine and output an acoustic, health-promoting reference that would make the driver calmly breathing
  • Timeline which includes all stored trips, as a graph 231
  • an output 232 of the averages of blood pressure and pulse is made of all stored trips.
  • the driver can call up an overview of the stored journeys.
  • FIG. 3 shows a flow diagram 300 of an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • the sequence of the individual process steps is indicated by arrows. It can be provided that the inventive
  • Method 300 runs continuously. This is indicated in FIG. 3 by a dashed line from the last method step 360 to the first method step 310.
  • the vital parameters of the driver are detected by means of the sensors 1 1 1, 1 12, 1 13.
  • Vital parameters at least one further time is not essential to the invention. In this respect, it is possible to proceed from method step 310 directly to method step 320. This is indicated by an arrow which connects the method steps 310 directly to the method step 320.
  • Step 310 are changed to step 31 1, in which at least one further vital parameters of the driver is detected at least one further time.
  • the reference value from the first Vital parameters and at least one other recorded vital parameters determined.
  • the reference value may include all recorded vital signs.
  • the most recently recorded vital parameter can simply be appended to the existing reference value (which includes the previously recorded vital signs).
  • the thus determined reference value is stored in the data memory 121.
  • the reference value to the vital parameter is retrieved from the data memory 121.
  • a driving parameter of the vehicle is detected.
  • the travel parameter can be a parameter of the vehicle
  • Navigation system 140 of the vehicle e.g. Information about the currently traveled road.
  • the travel parameter can include an environmental parameter, in particular a weather parameter, for example the current one
  • step 340 the vital parameter is referenced to the reference value and the
  • the detected vital parameters include blood pressure, pulse and respiration of the driver.
  • the reference value to the vital parameters also includes blood pressure, pulse and respiration.
  • the detected blood pressure with respect to the reference value of the blood pressure, the detected pulse with respect to the reference value of the pulse, and the detected respiration with respect to the reference value of the respiration are evaluated.
  • each vital parameter could be evaluated in relation to any other reference value.
  • the overall reference value including blood pressure, heart rate and respiration
  • step 350 a healthful note to the driver is determined.
  • the percentage indication 21 1 of the evaluation of the behavior of the driver for the current journey is determined.
  • the rating 220 of the driver is determined for each of the vital parameters blood pressure, pulse and respiration.
  • health-promoting instructions to the driver are determined, which may be suitable, in particular due to the recorded driving situation, to assist the driver in a health-promoting behavior.
  • a hint could For example, "Please choose relaxing music.” or "Please be sure to keep your breathing steady and steady.” It can be provided that such instructions can be divided into predetermined categories. The driver may be given the opportunity to permit or prohibit prior notice of certain categories. In this way it can be ensured that the driver only those notes are issued that he wants to receive.
  • step 360 the health-promoting information 21 1, 220 is output to the driver.
  • step 350 determines (step 350) and output (step 360). This is the case in the present example in the visual health-promoting hints 21 1, 220 of the case.
  • a health-promoting instruction to the driver is determined (350) and output (360) only if this is necessary or expedient on the basis of the result of the evaluation carried out in step 340.
  • the determination and output of the above-described acoustic indication only occurs if, in step 340, the evaluation of the vital parameter with respect to the reference value and the travel parameter results in a deviation of the vital parameter from the reference value that exceeds or falls below a predetermined threshold ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs, die den Fahrer im alltäglichen Betrieb im Hinblick auf eine gesundheitsförderliche und stressarme Fahrweise unterstützen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: - Erfassen eines Vitalparameters des Fahrers, - Abrufen eines Referenzwertes zu dem Vitalparameter, - Bewerten des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert, - Bestimmen eines gesundheitsförderlichen Hinweises an den Fahrer und - Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs ist heutzutage eine komplexe und - bei hoher Verkehrsdichte - stressintensive Aufgabe. Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer bei der Bewältigung seiner Aufgaben unterstützen. Darüber hinaus ist es zunehmend von Bedeutung, dass sich der Fahrer im Fahrzeug wohlfühlt. So wird beispielsweise darauf geachtet, dass die Karosserie des Fahrzeugs den Fahrer bestmöglich gegen Außenlärm abschirmt.
Im Stand der Technik sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die den Fahrer bei der Bewältigung seiner Fahraufgaben unterstützen. Beispielsweise sind Assistenzsysteme bekannt, die dem Fahrer Hinweise für eine möglichst kraftstoffsparende Fahrweise geben sowie den Fahrer bei der Verbesserung seines Fahrstils unterstützen.
DE 10 2012 205 808 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Gesundheitsüberwachung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist vorgesehen, dass der Gesundheitszustand des Fahrers mittels medizinischer Vorrichtungen des Fahrzeugs überwacht wird. Wenn ein medizinisches Problem oder die Möglichkeit eines medizinischen Problems festgestellt wird, kann der Benutzer gewarnt oder ein Hilferuf ausgelöst werden. Das Verfahren ist somit darauf gerichtet, in einem medizinischen Notfall bestmöglich reagieren zu können.
Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die den Fahrer eines Kraftfahrzeugs im alltäglichen Betrieb im Hinblick auf eine gesundheitsförderliche und stressarme Fahrweise unterstützen. Die Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen
Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs umfasst folgende Schritte.
In einem ersten Schritt erfolgt ein Erfassen eines Vitalparameters des Fahrers. Unter einem Vitalparameter ist jede Kenngröße zu verstehen, die geeignet ist, den
Gesundheitszustand des Fahrers zu bewerten und / oder zu beurteilen. Die Erfassung des Vitalparameters kann mittels Sensoren erfolgen, die fest im Fahrzeug angeordnet sind. Solche Sensoren können unterschiedlichen Zwecken dienen und zugleich auch für andere im Fahrzeug vorhandene Assistenzsysteme nutzbar sein. Es ist eine Vielzahl derartiger Sensoren bekannt, die für die Erfindung genutzt werden können.
Beispielsweise können optische Sensoren (z. B. Kameras) zur Erfassung einer
Körperhaltung, einer Hautfarbe, einer Augenöffnung, eines Lidschlags sowie weiterer äußerlicher Merkmale des Fahrers genutzt werden. Luftanalysesensoren können genutzt werden, um die chemische Zusammensetzung der Atemluft des Fahrers zu bestimmen. Elektrische Sensoren können genutzt werden, um beispielsweise den Hautleitwert, den Puls oder andere Vitalparameter zu bestimmen. Derartige elektrische Sensoren können beispielsweise im Sicherheitsgurt, am Lenkrad oder an einer
Sitzfläche angeordnet sein. Die Erfassung des Vitalparameters kann auch mittels Sensoren erfolgen, die nicht Bestandteil des Fahrzeugs sind. Beispielsweise können zur Erfassung des Vitalparameters Sensoren verwendet werden, die dem Fahrer zugeordnet sind. Beispiele solcher Sensoren können Smartphones, Smartwatches und / oder Smartglasses umfassen. Derartige Sensoren können beispielsweise mittels drahtloser Datenübertragungsverfahren (z. B. Bluetooth, WLAN) an das Fahrzeug angebunden werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Abrufen eines Referenzwertes zu dem Vitalparameter. Bei dem Referenzwert handelt es sich um einen Wert, zu dem der Vitalparameter in Beziehung gesetzt werden kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Referenzwert um einen aus gesundheitlicher Sicht optimalen Zahlenwert des
Vitalparameters handeln. Handelt es sich bei dem Vitalparameter beispielsweise um den Puls des Fahrers und liegt der optimale Puls des Fahrers bei 60 Schlägen pro Minute, so kann der Referenzwert 60 betragen. Der Referenzwert kann jedoch auch eine andere Größe sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Referenzwert um eine statistische Verteilung des Vitalparameters handeln. Der Referenzwert kann sich auf allgemeine gesundheitliche Erkenntnisse beziehen und somit personenunspezifisch sein. Der Referenzwert kann jedoch auch Informationen über den Fahrer
berücksichtigen. Beispielsweise kann der Referenzwert zu früheren Zeitpunkten gemessene Vitalparameter des Fahrers umfassen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug über eine Fahrererkennung verfügt, die die Identifikation des Fahrers ermöglicht.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Bewerten des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert. Hierzu kann beispielsweise eine prozentuale Abweichung des Vitalparameters von dem Referenzwert bestimmt werden. Anschließend kann geprüft werden, ob die prozentuale Abweichung einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet. Handelt es sich bei dem Referenzwert um eine statistische Verteilung, so kann beispielsweise geprüft werden, ob der Vitalparameter innerhalb eines vorbestimmten Randperzentils der Verteilung liegt oder nicht. Neben der vorbeschriebenen quantitativen Bewertung des Vitalparameters kann der Schritt des Bewertens auch eine qualitative Bewertung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert umfassen. Beispielsweise kann die Bewertung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert eine Höhe einer Stressbelastung des Fahrers ergeben.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Bestimmen eines
gesundheitsförderlichen Hinweises an den Fahrer. Hierzu kann zunächst bevorzugt eine Ursache für eine zuvor festgestellte Abweichung des Vitalparameters von dem Referenzwert festgestellt werden. Bevorzugt wird dann ein solcher
gesundheitsförderlicher Hinweis bestimmt, der geeignet ist, der Ursache
entgegenzuwirken. Handelt es sich bei dem Vitalparameter beispielsweise um den Puls des Fahrers, so kann einer signifikanten Abweichung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert entgegengewirkt werden mit einem Hinweis an den Fahrer, mit verminderter Geschwindigkeit zu fahren. Handelt es sich bei dem Vitalparameter hingegen beispielsweise um den Lidschlag, so kann einer signifikanten Abweichung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert eher entgegengewirkt werden mit einem Hinweis an den Fahrer, eine Fahrpause einzulegen. Auch für den Fall, dass die Bewertung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert ergibt, dass der Vitalparameter unauffällig ist, kann ein gesundheitsförderlicher Hinweis an den Fahrer bestimmt werden. In diesem Fall kann der gesundheitsförderliche Hinweis an den Fahrer einen Hinweis umfassen, dass der Gesundheitszustand des Fahrers gut ist. Dies kann den Fahrer in seiner Verhaltensweise und in seiner Fahrweise bestärken.
Anschließend erfolgt ein Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises. Der Schritt des Ausgebens kann eine akustische Ausgabe umfassen. Beispielsweise kann der gesundheitsförderliche Hinweis an den Fahrer über einen Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine visuelle Ausgabe erfolgen. Beispielsweise kann der gesundheitsförderliche Hinweis an den Fahrer mittels einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine haptische Ausgabe erfolgen. Beispielsweise kann der gesundheitsförderliche Hinweis an den Fahrer ausgegeben werden, indem eine Vibration des Lenkrads aktiviert wird. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn ein dringlicher gesundheitsförderlicher Hinweis bestimmt wurde, der mittels einer Anzeigevorrichtung ausgegeben wird. Indem eine haptische Ausgabe erfolgt, kann der Fahrer auf den auf der Anzeigevorrichtung ausgegebenen visuellen Hinweis aufmerksam gemacht werden.
Die Erfindung ermöglicht es somit, den Fahrer bei einer gesundheitsförderlichen
Verhaltensweise und Fahrweise zu unterstützen. Die gesundheitsförderlichen Hinweise können bevorzugt derart gestaltet werden, dass der Fahrer auf spielerische Weise zu einer gesundheitsförderlichen Verhaltensweise und Fahrweise motiviert wird. Überdies hat die Erfindung den Vorteil, dass der Fahrer insbesondere bei häufiger Nutzung der Erfindung besser über seinen eigenen Gesundheitszustand informiert ist. Kritische Vitalparameter, wie beispielsweise ein zu hoher Blutdruck, die häufig für längere Zeit unentdeckt bleiben, können somit mithilfe der Erfindung mit höherer Wahrscheinlichkeit erkannt werden.
Mit besonderem Vorteil umfasst der Vitalparameter eine Herzfrequenz (Puls), eine Herzfrequenzvariabilität, einen Blutdruck, einen Blutsauerstoffgehalt und / oder eine Atmungsfrequenz des Fahrers. Diese Parameter sind besonders geeignet zur
Bestimmung eines Gesundheitszustands des Fahrers. Überdies können Sensoren zur Bestimmung der genannten Vitalparameter auf einfache und kostengünstige Weise im Fahrzeug angeordnet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass der
gesundheitsförderliche Hinweis eine Handlungsempfehlung, eine Fahrempfehlung, eine Bewertung eines Gesundheitszustandes des Fahrers und / oder eine Bewertung einer Verhaltensweise des Fahrers umfasst. Eine Handlungsempfehlung kann eine
Empfehlung umfassen, wie sich der Fahrer gesundheitsbewusster, z. B. stressärmer, verhalten kann. Beispiele für Handlungsempfehlungen sind die folgenden Hinweise: „Bitte entspannende Musik wählen."
„Bitte auf gesunde Atmung achten: Lange ausatmen und ruhig und kurz einatmen."
Eine Fahrempfehlung kann insbesondere eine Empfehlung umfassen, die den Fahrstil oder die Fahrweise des Fahrers betrifft. Beispiele für Fahrempfehlungen sind die folgenden Hinweise:
„Bitte auf die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit achten."
„Bitte auf die empfohlene Richtgeschwindigkeit achten."
„Bitte auf vorausschauende Fahrweise achten."
„Bitte Fahrweise an die Wetterverhältnisse anpassen."
„Bitte auf geeignete Kurvengeschwindigkeit achten."
„Bitte Überholmanöver auf das Wesentliche beschränken."
Insbesondere dann, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer müde ist, kann
beispielsweise die folgende Fahrempfehlung ausgegeben werden:
„Bitte Fahrerwechsel in Betracht ziehen."
Es kann vorgesehen sein, dass derartige Hinweise in vorbestimmte Kategorien einteilbar sind. Dem Fahrer kann die Möglichkeit gegeben werden, vorab Hinweise bestimmter Kategorien zu gestatten oder zu untersagen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass dem Fahrer nur solche Hinweise ausgegeben werden, die er erhalten möchte.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gesundheitsförderliche Hinweis eine Bewertung einer Verhaltensweise des Fahrers und / oder eine Bewertung eines Gesundheitszustandes des Fahrers umfasst. Eine solche Bewertung kann beispielsweise im Schulnotensystem erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Fahrer mit zunehmender Fahrtdauer, bei der der Puls des Fahrers einen vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, mit auf einer Anzeige des Fahrzeugs dargestellten Sternsymbolen„belohnt" wird. Dies wird nachfolgend mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel noch ausführlich beschrieben werden. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dann, wenn sich der Gesundheitszustand des Fahrers verbessert hat, der gesundheitsförderliche Hinweis ein Lob umfasst.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein
Fahrtparameter des Fahrzeugs erfasst wird. Der Vitalparameter wird dann mit Bezug zu dem Referenzwert und mit Bezug zu dem Fahrtparameter bewertet. Somit kann bei der Bewertung des Vitalparameters eine aktuelle und / oder zukünftige Fahrtsituation berücksichtigt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in einer komplexen Fahrtsituation, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, der Vitalparameter weniger„streng" bewertet wird als in einer vergleichsweise ruhigen Fahrtsituation. Beispielsweise kann bei der Bewertung einer gegenüber dem
Referenzwert stark erhöhten Herzfrequenz berücksichtigt werden, dass der Fahrer momentan einen Überholvorgang auf einer Landstraße durchführt. Es kann vorgesehen sein, dass die Fahrtsituation bei der Bewertung des Vital parameters als Ursache für eine Abweichung des Vitalparameters von dem Referenzwert berücksichtigt wird. Fährt beispielsweise der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit auf einer Autobahnstrecke und liegt die erfasste Herzfrequenz deutlich und dauerhaft über dem Referenzwert, so kann die Bewertung des Vitalparameters umfassen, dass die Fahrweise des Fahrers für die erhöhte Herzfrequenz ursächlich ist. Es kann in diesem Fall im nachfolgenden
Verfahrensschritt ein gesundheitsförderlicher Hinweis an den Fahrer bestimmt werden, der den Vorschlag zu einer geänderten Fahrweise des Fahrers umfasst („Bitte auf die empfohlene Richtgeschwindigkeit achten.")
Mit besonderem Vorteil umfasst der Fahrtparameter einen Parameter eines
Navigationssystems des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Parameter des
Navigationssystems einen Straßentyp, eine Höchstgeschwindigkeit, eine
Richtgeschwindigkeit, einen Straßenverlauf und / oder eine Verkehrsinformation umfassen. Der Parameter des Navigationssystems kann Informationen zu einem gegenwärtig befahrenen Fahrtabschnitt umfassen. Besonders vorteilhaft ist es überdies, wenn der Parameter des Navigationssystems Informationen zu einem vorausliegenden Streckenabschnitt betrifft. Solche Informationen können insbesondere dann leicht erfasst werden, wenn in dem Navigationssystem eine Zielführung aktiviert ist, wenn also mit anderen Worten die vorausliegende Strecke bis zu einem eingestellten Ziel bekannt ist.
Mit weiterem Vorteil umfasst der Fahrtparameter einen Umgebungsparameter. Moderne Kraftfahrzeuge verfügen häufig über eine Vielzahl von Umgebungssensoren sowie drahtlose Kommunikationsverbindungen zu anderen Fahrzeugen und weiteren
Datenquellen. Es können somit zahlreiche Umgebungsparameter erfasst und
verarbeitet werden. Umgebungsparameter können beispielsweise die Verkehrsdichte oder das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer betreffen. Vorteilhafterweise umfasst der Fahrtparameter einen Wetterparameter, beispielsweise eine Information über eine Außentemperatur, einen Sonnenstand, eine Niederschlagsmenge, eine
Niederschlagsart und / oder eine Niederschlagswahrscheinlichkeit. Umfasst der
Fahrtparameter beispielsweise die Information, dass es regnet und die
Außentemperatur nahe dem Gefrierpunkt liegt, und wird zugleich ein mit Bezug zu dem Referenzwert erhöhter Puls festgestellt, so kann als gesundheitsförderlicher Hinweis an den Fahrer die Aufforderung bestimmt werden, die Fahrweise den Wetterverhältnissen anzupassen.
Das Verfahren kann in besonders vorteilhafter Weise individuell auf den Fahrer angepasst werden, indem der Referenzwert zumindest teilweise den Fahrer betreffende Informationen umfasst. Hierzu kann vorgesehen sein, dass zu einem ersten Zeitpunkt ein erster Vitalparameter des Fahrers erfasst wird. Zusätzlich wird zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt ein weiterer Vitalparameter des Fahrers erfasst. Das Bestimmen des Referenzwertes erfolgt mittels des ersten Vitalparameters und mindestens eines der weiteren Vitalparameter. Anschließend wird der so gebildete Referenzwert
abgespeichert. Mit anderen Worten kann der Referenzwert also in der Vergangenheit erfasste Vitalparameter des Fahrers umfassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Referenzwert alle oder eine Auswahl der in der Vergangenheit erfassten Vitalparameter umfasst. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Referenzwert eine Häufigkeitsverteilung aller oder einer Auswahl der in der Vergangenheit erfassten Vitalparameter umfasst. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei der Bewertung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert individuell auf den Fahrer eingegangen werden kann. Hat der Fahrer beispielsweise einen dauerhaft erhöhten Blutdruck, so würde dann, wenn der erfindungsgemäß erfasste Blutdruck mit einem personenunspezifischen Referenzwert verglichen wird (bspw. einem
medizinischen Lehrbuch-Wert), stets ein erhöhter Blutdruck festgestellt werden. Wird hingegen der Referenzwert aus in der Vergangenheit erfassten Blutdruckwerten des Fahrers ermittelt, so wird der erfindungsgemäß erfasste Blutdruck des Fahrers mit Bezug zu diesem individuellen Referenzwert bewertet. Somit kann besser festgestellt werden, wenn der Fahrer tatsächlich einen momentan erhöhten Blutdruck aufweist.
Bei manchen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Fahrtparameter des Fahrzeugs erfasst wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des Fahrtparameters ein Erfassen des Vitalparameters und / oder ein Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises erfolgt. Mit anderen Worten kann das Erfassen des Vitalparameters und / oder das Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises von dem Fahrtparameter abhängig gemacht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Erfassen des Vitalparameters und / oder das Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises den Fahrer in der aktuellen Fahrsituation stören oder ablenken könnte. Wird beispielsweise als Fahrtparameter des Fahrzeugs erfasst, dass sich das Fahrzeug in einer komplexen Verkehrssituation befindet, beispielsweise der Fahrer gerade einen Überholvorgang durchführt, so kann das Erfassen des
Vitalparameters oder das Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises
unterlassen werden, bis der Überholvorgang beendet ist. Auf diese Weise wird der Fahrer durch das Erfassen des Vitalparameters oder durch das Ausgeben des gesundheitsförderlichen Hinweises nicht gestört. Wird beispielsweise der Blutdruck mittels einer Luftdruckmanschette erfasst, so wird durch die beschriebene
Ausführungsform ermöglicht, die Luftdruckmanschette nur in ruhigen Fahrtsituationen aufzublasen. Ebenso wird ein akustischer Hinweis nur in einer ruhigen Situation ausgegeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des
Fahrtparameters der Vitalparameter auf alternative Weise erfasst wird und / oder der gesundheitsförderliche Hinweis auf alternative Weise ausgegeben wird. Beispielsweise kann in einer komplexen Verkehrssituation der Vitalparameter derart erfasst werden, dass der Fahrer nicht gestört wird, was beispielsweise durch die Nutzung anderer Sensoren erreicht werden könnte. Ferner könnte z.B. in einer komplexen Verkehrssituation der gesundheitsförderliche Hinweis nicht auf akustische Weise, sondern als visueller Hinweis auf einer Anzeige des Fahrzeugs ausgegeben werden.
Die Erfindung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zur Ausgabe eines
gesundheitsförderlichen Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung ist zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Die Vorrichtung umfasst eine Sensoreinheit mit zumindest einem Sensor zur Erfassung eines Vitalparameters des Fahrers, insbesondere einer Herzfrequenz, einer Herzfrequenzvariabilität, eines Blutdrucks, eines Blutsauerstoffgehalts und / oder eine Atmungsfrequenz des Fahrers. Bei dem Sensor kann es sich um einen optischen Sensor (z. B. eine Innenraumkamera des Fahrzeugs) zur Erfassung einer
Körperhaltung, einer Hautfarbe, einer Augenöffnung, eines Lidschlags sowie weiterer äußerlicher Merkmale des Fahrers handeln. Bei dem Sensor kann es sich ferner um einen Luftanalysesensor handeln. Mit einem solchen Sensor kann der Sauerstoffgehalt der Luft oder auch die chemische Zusammensetzung der Atemluft des Fahrers bestimmt werden. Bei dem Sensor kann es sich insbesondere auch um einen elektrischen Sensor handeln, um beispielsweise den Hautleitwert, den Puls oder andere Vitalparameter zu bestimmen. Ein derartiger elektrischer Sensor kann beispielsweise im Sicherheitsgurt, am Lenkrad oder an einer Sitzfläche angeordnet sein. Die Erfassung des Vitalparameters kann auch mittels Sensoren erfolgen, die nicht Bestandteil des Fahrzeugs sind. Beispielsweise können zur Erfassung des Vitalparameters Sensoren verwendet werden, die dem Fahrer zugeordnet sind. Beispiele solcher Sensoren können Smartphones, Smartwatches und / oder Smartglasses umfassen. Derartige Sensoren können beispielsweise mittels drahtloser Datenübertragungsverfahren (z. B. Bluetooth, WLAN) an das Fahrzeug angebunden werden. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Datenverarbeitungseinheit sowie einen Datenspeicher. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von akustischen, visuellen und / oder haptischen Hinweisen an den Fahrer. Die Datenverarbeitungseinheit ist
eingerichtet, einen Referenzwert zu dem von der Sensoreinheit erfassten
Vitalparameter aus dem Datenspeicher abzurufen. Die Datenverarbeitungseinheit ist ferner eingerichtet, den Vitalparameter mit Bezug zu dem Referenzwert zu bewerten, einen gesundheitsförderlichen Hinweis an den Fahrer zu bestimmen und den gesundheitsförderlichen Hinweis der Ausgabevorrichtung auszugeben. Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand beispielhafter Darstellungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine beispielhafte Anzeige einer Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in den Figuren gleiche Merkmale der dargestellten Ausführungsformen der Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den dargestellten Figuren sowie der zugehörigen Beschreibung lediglich um Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt. Insbesondere sind Darstellungen von Merkmalskombinationen in den Figuren und / oder der Figurenbeschreibung nicht dahingehend auszulegen, dass die Erfindung zwingend die Verwirklichung aller genannten Merkmale erfordert. Andere Ausführungsformen der Erfindung können weniger, mehr und / oder andere Merkmale enthalten. Der Schutzbereich und die Offenbarung der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Patentansprüchen und der vollständigen Beschreibung. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass es sich bei den Darstellungen um Prinzipdarstellungen von Ausführungsformen der Erfindung handelt. Die Anordnung der einzelnen dargestellten Elemente zueinander ist nur beispielhaft gewählt und kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung anders gewählt werden.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Datenverarbeitungseinheit 120, eine
Sensoreinheit 1 10, eine Ausgabevorrichtung 130, ein Navigationssystem 140 sowie einen Datenspeicher 121 . Der Datenspeicher 121 kann Bestandteil der
Datenverarbeitungseinheit 120 sein. Der Datenspeicher 121 kann auch über eine Datenverbindung 122 mit der Datenverarbeitungseinheit 120 verbunden sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Bei der Datenverarbeitungseinheit 120 kann es sich um ein Zentralsteuergerät des Fahrzeugs handeln. Die Einheiten 1 10,120,130,140 der
Vorrichtung 100 können über einen Datenbus 101 des Fahrzeugs miteinander verbunden sein. Die Ausgabevorrichtung 130 des Fahrzeugs umfasst eine
Anzeigevorrichtung 131 zur Ausgabe von visuellen Hinweisen sowie zumindest einen Lautsprecher 132 zur Ausgabe von akustischen Hinweisen. Die Sensoreinheit 1 10 umfasst drei Sensoren 1 1 1 , 1 12, 1 13 zur Erfassung eines Vitalparameters des Fahrers. Bei den drei Sensoren handelt es sich um einen Sensor 1 1 1 zur Erfassung eines Blutdrucks des Fahrers, einen Sensor 1 12 zur Erfassung einer Herzfrequenz des Fahrers und einen Sensor 1 13 zur Erfassung einer Atmungsfrequenz des Fahrers. Jeder der drei Sensoren 1 1 1 , 1 12, 1 13 kann zur Erfassung weiterer Vitalparameter eingerichtet sein. Es könnte sich bei einem oder mehreren der Sensoren 1 1 1 , 1 12, 1 13 beispielsweise um eine Smartwatch des Fahrers handeln, welche über eine drahtlose Datenverbindung (z.B. Bluetooth) mit der Datenverarbeitungseinheit 120 der
Vorrichtung 100 verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Anzeige 200 einer Anzeigevorrichtung 131 der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 100. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, die während einer Fahrt erfassten Vitalparameter in dem Datenspeicher 121
abzuspeichern. Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass dies für eine Vielzahl von in der Vergangenheit durchgeführten Fahrten geschehen ist. Mittels der in Figur 2 dargestellten Anzeige 200 werden dem Fahrer die so erfassten Daten grafisch aufbereitet präsentiert.
Die Anzeige 200 umfasst mehrere Anzeigefelder 210, 220, 230, 240. In dem
Anzeigefeld 210 werden Informationen (z.B. Datum, Uhrzeit, Streckenlänge) zu einer bestimmten Fahrt zeigt. Zu der bestimmten Fahrt wird ein prozentualer Zahlenwert 21 1 angezeigt, der eine Bewertung 21 1 einer Verhaltensweise des Fahrers während dieser Fahrt widerspiegelt. Im dargestellten Beispiel beträgt der prozentuale Zahlenwert 78 %. Dabei könnte beispielsweise ein Wert von 100 % einer optimalen Verhaltensweise und ein Wert von 0 % einer denkbar schlechten Verhaltensweise entsprechen. In dem Anzeigefeld 220 wird ein gesundheitsförderlicher Hinweis 220 ausgegeben, der die aktuelle Fahrt betrifft. Der gesundheitsförderliche Hinweis 220 umfasst jeweils eine Bewertung 220 des Gesundheitszustands des Fahrers in Bezug auf die Vitalparameter Blutdruck, Puls und Atmung. Die Bewertung 220 erfolgt jeweils durch Sterne, wobei ein optimaler Gesundheitszustand fünf Sternen entspricht. Zu dem Vitalparameter
Blutdruck werden zwei Sternsymbole angezeigt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, weil der Blutdruck des Fahrers gegenüber dem Referenzwert des Blutdrucks seit Beginn der Fahrt erhöht ist. Zu dem Vitalparameter Puls werden drei Sternsymbole angezeigt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, weil der Puls des Fahrers gegenüber dem Referenzwert leicht erhöht ist. Zu dem Vitalparameter Atmung wird nur ein Stern angezeigt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, weil die Atmung des Fahrers während der gesamten Fahrt flach und schnell ist. Es könnte aus diesem Grund beispielsweise zusätzlich ein akustischer gesundheitsförderlicher Hinweis bestimmt und ausgegeben werden, der den Fahrer zu einer ruhigen Atmung
aufgefordert. In dem Anzeigefeld 230 wird der Blutdruck des Fahrers auf einer
Zeitachse, die alle gespeicherten Fahrten umfasst, als grafischer Verlauf 231
dargestellt. Zusätzlich erfolgt eine Ausgabe 232 der Durchschnittswerte des Blutdrucks und des Pulses über alle gespeicherten Fahrten. Durch Betätigung der Anzeigefläche 240 kann der Fahrer eine Übersicht der gespeicherten Fahrten aufrufen.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm 300 einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte ist durch Pfeile gekennzeichnet. Es kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße
Verfahren 300 kontinuierlich abläuft. Dies ist in Figur 3 durch eine gestrichelte Linie von dem letzten Verfahrensschritt 360 zu dem ersten Verfahrensschritt 310 angedeutet.
Im ersten Verfahrensschritt 310 werden die Vitalparameter des Fahrers mittels der Sensoren 1 1 1 , 1 12, 1 13 erfasst. Das Erfassen zumindest eines weiteren
Vitalparameters zu zumindest einem weiteren Zeitpunkt ist nicht erfindungswesentlich. Insofern kann von Verfahrensschritt 310 direkt zu Verfahrensschritt 320 übergegangen werden. Dies ist durch einen Pfeil, der den Verfahrensschritte 310 direkt mit dem Verfahrensschritt 320 verbindet, gekennzeichnet.
Es ist jedoch vorteilhaft, mehrere Vitalparameter zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu erfassen und daraus den Referenzwert zu bestimmen. Es kann daher nach
Verfahrensschritt 310 zu Verfahrensschritt 31 1 gewechselt werden, bei dem mindestens ein weiterer Vitalparameter des Fahrers zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt erfasst wird. Im nachfolgenden Schritt 312 wird dann der Referenzwert aus dem ersten Vitalparameter und mindestens einem weiteren erfassten Vitalparameter bestimmt. Beispielsweise kann der Referenzwert alle erfassten Vitalparameter umfassen. Der zuletzt erfasste Vitalparameter kann dann beispielsweise einfach an den bestehenden Referenzwert (der die zuvor erfassten Vitalparameter umfasst) angehängt werden. In Schritt 313 wird der so bestimmte Referenzwert im Datenspeicher 121 abgespeichert. In Schritt 320 wird der Referenzwert zu dem Vitalparameter aus dem Datenspeicher 121 abgerufen.
Anschließend wird in Schritt 330 ein Fahrtparameter des Fahrzeugs erfasst. Im vorliegenden Beispiel kann der Fahrtparameter einen Parameter des
Navigationssystems 140 des Fahrzeugs umfassen, z.B. Informationen zu der aktuell befahrenen Straße. Zudem kann der Fahrtparameter einen Umgebungsparameter, insbesondere einen Wetterparameter, umfassen, beispielsweise die aktuelle
Außentemperatur sowie eine Information über den aktuellen Niederschlag.
In Schritt 340 wird der Vitalparameter mit Bezug zu dem Referenzwert und dem
Fahrtparameter bewertet. Im vorliegenden Beispiel umfasst der erfasste Vitalparameter Blutdruck, Puls und Atmung des Fahrers. Entsprechend umfasst auch der Referenzwert zu dem Vitalparameter Blutdruck, Puls und Atmung. In Schritt 340 wird daher der erfasste Blutdruck mit Bezug zu dem Referenzwert des Blutdrucks, der erfasste Puls mit Bezug zu dem Referenzwert des Pulses sowie die erfasste Atmung mit Bezug zu dem Referenzwert der Atmung bewertet. Ebenso könnte jeder Vitalparameter mit Bezug zu jedem anderen Referenzwert bewertet werden. Beispielsweise könnte bei der Bewertung der Atmung der gesamte Referenzwert (umfassend Blutdruck, Puls und Atmung) berücksichtigt werden.
In Schritt 350 wird ein gesundheitsförderlicher Hinweis an den Fahrer bestimmt. Im vorliegenden Beispiel wird zum einen die prozentuale Angabe 21 1 der Bewertung der Verhaltensweise des Fahrers für die aktuelle Fahrt bestimmt. Ferner wird für jeden der Vitalparameter Blutdruck, Puls und Atmung die Bewertung 220 des
Gesundheitszustands des Fahrers bestimmt. Zudem können akustische
gesundheitsförderliche Hinweise an den Fahrer bestimmt werden, die insbesondere aufgrund der erfassten Fahrtsituation geeignet sein können, den Fahrer bei einer gesundheitsförderlichen Verhaltensweise zu unterstützen. Ein solcher Hinweis könnte beispielsweise lauten:„Bitte entspannende Musik wählen." oder„Bitte auf ruhige und gleichmäßige Atmung achten." Es kann vorgesehen sein, dass derartige Hinweise in vorbestimmte Kategorien einteilbar sind. Dem Fahrer kann die Möglichkeit gegeben werden, vorab Hinweise bestimmter Kategorien zu gestatten oder zu untersagen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass dem Fahrer nur solche Hinweise ausgegeben werden, die er erhalten möchte.
Schließlich wird in Verfahrensschritt 360 dem Fahrer der gesundheitsförderliche Hinweis 21 1 , 220 ausgegeben. Die Ausgabe der visuellen Hinweise erfolgt mittels der Anzeigevorrichtung 131 , die Ausgabe der akustischen Hinweise erfolgt über den Lautsprecher 132. Es kann vorgesehen sein, dass in jedem Fall ein
gesundheitsförderlicher Hinweis bestimmt (Schritt 350) und ausgegeben (Schritt 360) wird. Dies ist im vorliegenden Beispiel bei den visuellen gesundheitsförderlichen Hinweisen 21 1 , 220 der Fall. Alternativ kann vorgesehen sein, dass nur dann ein gesundheitsförderlicher Hinweis an den Fahrer bestimmt (350) und ausgegeben (360) wird, wenn dies aufgrund des Ergebnisses der in Schritt 340 durchgeführten Bewertung erforderlich oder sinnvoll ist. Beispielsweise kommt es im vorliegenden Beispiel nur dann zur Bestimmung und Ausgabe des vorstehend beschriebenen akustischen Hinweises, wenn in Schritt 340 die Bewertung des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert und dem Fahrtparameter eine Abweichung des Vitalparameters von dem Referenzwert ergibt, die einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet.
Bezugszeichenliste Vorrichtung
Datenbus
Sensoreinheit
- 1 13 Sensoren
Datenverarbeitungseinheit
Datenspeicher
Datenverbindung
Ausgabevorrichtung
Anzeigevorrichtung
Lautsprecher
Navigationssystem
Anzeige
- 240 Anzeigeelemente
Verfahren
- 360 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (300) zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises (21 1 , 220) an einen Fahrer eines Fahrzeugs mit den Schritten
- Erfassen (310) eines Vitalparameters des Fahrers,
- Abrufen (320) eines Referenzwertes zu dem Vitalparameter,
- Bewerten (340) des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert,
- Bestimmen (350) eines gesundheitsförderlichen Hinweises an den Fahrer und
- Ausgeben (360) des gesundheitsförderlichen Hinweises (21 1 , 220).
2. Verfahren (300) nach Anspruch 1 , wobei der Vitalparameter eine Herzfrequenz, einen Blutdruck, einen Blutsauerstoffgehalt und / oder eine Atmungsfrequenz des Fahrers umfasst.
3. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
gesundheitsförderliche Hinweis eine Handlungsempfehlung, eine
Fahrempfehlung, eine Bewertung (21 1 , 220) eines Gesundheitszustands des Fahrers und / oder eine Bewertung (21 1 , 220) einer Verhaltensweise des
Fahrers umfasst.
4. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten
- Erfassen (330) eines Fahrtparameters des Fahrzeugs,
- Bewerten (340) des Vitalparameters mit Bezug zu dem Referenzwert und dem Fahrtparameter.
5. Verfahren (300) nach Anspruch 4, wobei der Fahrtparameter einen Parameter eines Navigationssystems (140) des Fahrzeugs umfasst.
6. Verfahren (300) nach Anspruch 5, wobei der Parameter des Navigationssystems (140) einen vorausliegenden Streckenabschnitt betrifft.
7. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Fahrtparameter einen Umgebungsparameter, insbesondere einen Wetterparameter, umfasst.
8. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten
- Erfassen (310) eines ersten Vitalparameters des Fahrers zu einem ersten Zeitpunkt,
- Erfassen (31 1 ) mindestens eines weiteren Vitalparameters des Fahrers zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt,
- Bestimmen (312) des Referenzwertes aus dem ersten Vitalparameter und mindestens einem der weiteren Vitalparameter und
- Abspeichern (313) des Referenzwertes.
9. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten
- Erfassen (330) eines Fahrtparameters des Fahrzeugs
und in Abhängigkeit des Fahrtparameters
- Erfassen (310) des Vitalparameters und / oder
- Ausgeben (360) des gesundheitsförderlichen Hinweises (21 1 , 220).
10. Vorrichtung (100) zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises (21 1 , 220) an einen Fahrer eines Fahrzeugs umfassend
- eine Sensoreinheit (1 10) mit zumindest einem Sensor (1 1 1 , 1 12, 1 13) zur Erfassung eines Vitalparameters des Fahrers, insbesondere einer Herzfrequenz, eines Blutdrucks, eines Blutsauerstoffgehalts und / oder einer Atmungsfrequenz des Fahrers,
- einen Datenspeicher (121 ),
- eine Datenverarbeitungseinheit (120),
- eine Ausgabevorrichtung (130, 131 , 132) zur Ausgabe von akustischen, visuellen und / oder haptischen Hinweisen an den Fahrer,
wobei die Datenverarbeitungseinheit (120) eingerichtet ist,
- einen Referenzwertes zu dem von der Sensoreinheit (1 10) erfassten
Vitalparameter aus dem Datenspeicher (121 ) abzurufen,
- den Vitalparameter mit Bezug zu dem Referenzwert zu bewerten,
- einen gesundheitsförderlichen Hinweis (21 1 , 220) an den Fahrer zu
bestimmen und - den gesundheitsförderlichen Hinweis (21 1 , 220) mittels der Ausgabevorrichtung (130, 131 , 132) auszugeben.
PCT/EP2016/077137 2015-11-24 2016-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs WO2017089138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223149.6 2015-11-24
DE102015223149.6A DE102015223149A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines gesundheitsförderlichen Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089138A1 true WO2017089138A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57345900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077137 WO2017089138A1 (de) 2015-11-24 2016-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015223149A1 (de)
WO (1) WO2017089138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001931A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer benutzerindividualisierten Nachladeempfehlung für eine Batterie eines Elektrofahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042367A1 (de) * 2000-08-29 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
US20030073886A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Pioneer Corportion Biological condition measurement apparatus and method, mobile unit navigation system and method, library apparatus, and computer program
US20050246134A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Denso Corporation Driver's condition detector for vehicle and computer program
US20140293053A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Pixart Imaging Inc. Safety monitoring apparatus and method thereof for human-driven vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1784700A (zh) * 2003-05-08 2006-06-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 发送遇险信号的系统、能够发送遇险信号的人体区域网络、用于发信号通知遇险情况的方法以及配置有发送遇险信号的系统的交通工具
WO2012015403A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for scheduling driver interface tasks based on driver workload
US20120256749A1 (en) 2011-04-11 2012-10-11 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Health Monitoring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042367A1 (de) * 2000-08-29 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
US20030073886A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Pioneer Corportion Biological condition measurement apparatus and method, mobile unit navigation system and method, library apparatus, and computer program
US20050246134A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Denso Corporation Driver's condition detector for vehicle and computer program
US20140293053A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Pixart Imaging Inc. Safety monitoring apparatus and method thereof for human-driven vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223149A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207807A1 (de) Personenbezogene Fahrerunterstützung
DE112017007252T5 (de) Fahrerüberwachungsvorrichtung, fahrerüberwachungsverfahren, lernvorrichtung und lernverfahren
DE112009005472B4 (de) Navigationseinrichtung
DE102015011708A1 (de) Verfahren zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2909827A1 (de) Verfahren und unterstützungssystem zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeuges sowie messverfahren und messsystem zum bestimmen eines mentalen zustandes eines fahrers eines kraftfahrzeuges
WO2004101306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug
DE102014204137A1 (de) Informationsterminal
DE102014214777A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Fahrassistenzsystems mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE112016007124T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung eines Aktivitätsniveaus eines Fahrers
DE102010048273A1 (de) Verfahren zum aufmerksamkeitsabhängigen Initiieren einer Fahrzeugaktion und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102012000629A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mobilgerät zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014107772A1 (de) Blickzeitanzeiger für ein Fahrzeug
WO2020058006A1 (de) Verfahren zum klassifizieren einer fahraufgabenfremden aktivität eines fahrers hinsichtlich einer unterbrechbarkeit der fahraufgabenfremden aktivität bei einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe und verfahren zur wiederfreigabe einer fahraufgabenfremden aktivität nach einer unterbrechung der fahraufgabenfremden aktivität aufgrund einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe
DE102020202388A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Signalvorrichtung zur Ausgabe von Signalen an einen Fahrer und ein System
DE102019217346A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie Kraftfahrzeug
WO2017089138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines gesundheitsförderlichen hinweises an einen fahrer eines fahrzeugs
DE102013018783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102007052355A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102005031311A1 (de) Müdigkeits-Warnsystem
DE102013013869B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Warnung vor zu großer Ablenkung und Kraftfahrzeug
DE102018208060B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs in einem Mobilgerät
DE102010034599A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers
DE102009045459A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Ausgeben von Navigations-Hinweisen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16797809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1