DE102017213998B4 - Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017213998B4
DE102017213998B4 DE102017213998.6A DE102017213998A DE102017213998B4 DE 102017213998 B4 DE102017213998 B4 DE 102017213998B4 DE 102017213998 A DE102017213998 A DE 102017213998A DE 102017213998 B4 DE102017213998 B4 DE 102017213998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
physiological
motor vehicle
exercise
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213998.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213998A1 (de
Inventor
Julia Kastner
Friedrich-Uwe Tontsch
Stephan Berlitz
Christian Heider
Thilo Brunsch
Benjamin Ettenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017213998.6A priority Critical patent/DE102017213998B4/de
Publication of DE102017213998A1 publication Critical patent/DE102017213998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213998B4 publication Critical patent/DE102017213998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • B60K2360/338

Abstract

Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung für einen Nutzer (9) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten:
- Erfassen eines physiologischen Parameters des Nutzers (9),
- Ansteuern einer ersten Lichtquelle (2) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese der physiologische Parameter visualisiert wird,
- Auswählen der physiologischen Übung für den Nutzer (9), und
- Ansteuern einer zweiten Lichtquelle (3) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese die Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine von dem Anleiten zu der physiologischen Übung und/oder dem physiologischen Parameter unabhängige Beleuchtung eines Innenraums (8) des Kraftfahrzeugs (1) durch die erste Lichtquelle (2) und/oder die zweite Lichtquelle (3) erfolgt, wenn zu der physiologischen Übung nicht angeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung für einen Nutzer eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, welches insbesondere dazu eingerichtet ist, das genannte Verfahren durchzuführen.
  • Das Kraftfahrzeug kann unterschiedliche Lichtquellen umfassen. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug Lichtquellen zur Ausleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs aufweisen. Mit anderen Worten handelt es sich um Lichtquellen, die in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Ausleuchtung des Innenraums angeordnet sind. Zur Ausleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs sind beispielsweise weiße Innenraumleuchten, welche einen oder mehrere Sitzplätze des Kraftfahrzeugs ausleuchten können, bekannt. Durch aus dem Stand der Technik bekannte Lichtquellen kann der Innenraum des Kraftfahrzeugs statisch mit weißem oder farbigem Licht ausgeleuchtet werden. Außerdem ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen physiologischen Parameter eines Nutzers des Kraftfahrzeugs zu erfassen und auszuwerten. Beispielsweise wird der physiologische Parameter des Nutzers durch ein Messgerät, beispielsweise ein Armband, ermittelt. Durch das Kraftfahrzeug kann der physiologische Parameter dann durch Abrufen über eine Datenverbindung aus dem Messgerät erfasst werden.
  • In diesem Kontext offenbart die GB 25 39 531 A ein Verfahren zum Betreiben eines Umgebungskontrollsystems in einem Kraftfahrzeug in Bezug auf Müdigkeit oder Wachheitslevel eines Insassen. Dabei wird eine zirkadiane Rhythmik des Insassen ausgewertet. Dies erfolgt beispielsweise auf Basis einer Körpertemperatur, Herzfrequenz oder Aktivität des Insassen. Das Umfeldkontrollsystem kann beispielsweise als Innenraumbeleuchtungssystem, als Klimatisierungs- oder Belüftungseinrichtung oder als Entertainmentsystem ausgeführt sein.
  • Die DE 10 2008 038 816 A1 offenbart das Ergreifen einer Maßnahme im Betrieb eines Kraftfahrzeugs abhängig von einem Zustand eines Fahrers des Kraftfahrzeugs. Der Zustand des Fahrers kann beispielsweise anhand eines Lenkverhaltens, einer Herzfrequenz, einer Mimik, einer Stimme oder einem Öffnungsgrad der Augen des Fahrers abgeleitet werden. Die Maßnahme, welche ergriffen wird, kann beispielsweise im Beschränken eines Bedienumfangs von Instrumenten wie beispielsweise Radio, Navigationssystem oder Mobiltelefon oder in einem situationsabhängigen Ausgeben von Informationen oder Handlungsaufforderungen liegen.
  • Die DE 102 49 415 B3 beschreibt ein System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs. Dabei können automatisch Mittel aktiviert werden, die eine Person zur Ausführung zur Durchführung einer physiologischen Übung veranlassen sollen. Außerdem kann die Person hierzu identifiziert werden.
  • Die DE 10 2008 038 816 A1 beschreibt ein Verfahren zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs, bei welchem ein Zustand eines Fahrers des Fahrzeugs hinsichtlich des Betriebs des Fahrzeugs und eine Fahrsituation, in welcher sich das Fahrzeug befindet, erfasst werden. Abhängig von dem Zustand des Fahrers und der Fahrsituation wird eine Maßnahme ergriffen, um den Zustand des Fahrers zu verbessern.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2015 105 581 A1 die Überwachung eines Gesundheitszustandes eines Fahrzeuginsassen. Hierzu wird ein physiologischer Parameter von einer am Körper zu tragenden Einheit empfangen und daraus ein Gesundheitszustand oder Befindenszustand abgeleitet. Anhand des Gesundheitszustandes können Fahrzeugfunktionen angepasst oder dem Fahrzeuginsassen Maßnahmen vorgeschlagen werden, die der Verbesserung seines Zustandes dienen.
  • Durch das Überwachen eines körperlichen Wohlbefindens eines Nutzers, vorzugsweise des Fahrers, des Kraftfahrzeugs kann das Sicherheitsniveau des Kraftfahrzeugs erhöht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn darauf basierend Maßnahmen durchgeführt werden, die das körperliche Wohlbefinden steigern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das körperliche Wohlbefinden eines Nutzers und damit einhergehend das Sicherheitsniveau eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung für einen Nutzer eines Kraftfahrzeugs. Dabei sind folgende Schritte vorgesehen:
    • - Erfassen eines physiologischen Parameters des Nutzers, vorzugsweise eines Fahrers des Kraftfahrzeugs,
    • - Ansteuern einer ersten Lichtquelle des Kraftfahrzeugs derart, dass durch diese der physiologische Parameter visualisiert wird,
    • - Auswählen der physiologischen Übung für den Nutzer, und
    • - Ansteuern einer zweiten Lichtquelle des Kraftfahrzeugs derart, dass durch diese die Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine von dem Anleiten zu der physiologischen Übung und/oder dem physiologischen Parameter unabhängige Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs durch die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle erfolgt, wenn zu der physiologischen Übung nicht angeleitet wird. Insbesondere handelt es sich bei der ersten Lichtquelle und/oder der zweiten Lichtquelle um Lichtquellen zur Beleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs. Dementsprechend sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle unter Berücksichtigung aller Aspekte eines Einzelfalls derart zu dimensionieren, dass diese dem Zwecke der Beleuchtung des Innenraums gerecht werden können. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Helligkeit und/oder Lichtfarbe der ersten und der zweiten Lichtquelle. Mit anderen Worten wird zum Anleiten zu der physiologischen Übung und zum Darstellen des physiologischen Parameters auf Lichtquellen zur Beleuchtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen. Dabei werden die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle vorzugsweise einem Doppelnutzen zugeführt.
  • Insbesondere wird der physiologische Parameter des Nutzers durch Empfangen aus einer Messeinheit erfasst. Beispielsweise ist die Messeinheit an dem Nutzer, beispielsweise dessen Handgelenk und/oder an einer anderen Körperstelle, angeordnet. Insbesondere ist die Messeinheit tragbar. Alternativ kann die Messeinheit am Kraftfahrzeug angeordnet sein, beispielsweise an einem Sitz, vorzugsweise Fahrersitz, oder einem Sicherheitsgurt. Der physiologische Parameter wird durch die Messeinheit gemessen und an das Kraftfahrzeugs gesendet. Beispielsweise wird der physiologische Parameter über eine Datenverbindung, beispielsweise eine kabellose oder kabelgebundene Datenverbindung erfasst. Die kabellose Datenverbindung kann z. B. mittels Bluetooth oder WLAN bereitgestellt werden. Die Messeinheit kann als Smartwatch oder Armband ausgeführt sein. In einigen Ausführungsformen überträgt die Messeinheit den physiologischen Parameter an ein mobiles Endgerät, beispielsweise Smartphone. Durch das Kraftfahrzeug wird der physiologische Parameter dann aus dem mobilen Endgerät empfangen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Nutzer zu einer solchen physiologischen Übung angeleitet wird, welche sein körperliches Wohlbefinden steigern kann. Dabei kann die physiologische Übung für den Nutzer auf Basis des physiologischen Parameters automatisch ausgewählt werden. Alternativ wird die physiologische Übung für den Nutzer anhand einer Nutzereingabe ausgewählt. Mit anderen Worten wählt der Nutzer in diesem Fall die physiologische Übung selbst aus.
  • Der physiologische Parameter des Nutzers wird durch die erste Lichtquelle des Kraftfahrzeugs visualisiert. Insbesondere wird die erste Lichtquelle des Kraftfahrzeugs derart angesteuert, dass durch ein Lichtsignal der ersten Lichtquelle der physiologische Parameter optisch repräsentiert wird. Beispielsweise wird der physiologische Parameter durch eine Farbausgabe, eine Helligkeit und/oder ein Leuchtmuster der ersten Lichtquelle repräsentiert beziehungsweise visualisiert.
  • Durch die zweite Lichtquelle des Kraftfahrzeugs wird die Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert. Beispielsweise werden dem Nutzer durch eine Farbe, Helligkeit und/oder ein Leuchtmuster der zweiten Lichtquelle Hinweise zur Durchführung der physiologischen Übung gegeben. Die Hinweise zur Durchführung der physiologischen Übung können die Repräsentation von körperlichen Aktivitäten als Teil der physiologischen Übung umfassen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die erste Lichtquelle der physiologische Parameter visualisiert wird und gleichzeitig durch die zweite Lichtquelle die physiologische Übung visualisiert wird. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle getrennte Lichtquellen des Kraftfahrzeugs sind. Getrennt bedeutet insbesondere, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle unabhängig voneinander sind und vorzugsweise auch räumlich zumindest um ein vorbestimmtes Maß voneinander beabstandet sind. In diesem Fall kann der Nutzer den Effekt der physiologischen Übung auf den physiologischen Parameter direkt erkennen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Lichtquelle eine erste Gruppe an Leuchtmitteln und/oder die zweite Lichtquelle eine zweite Gruppe an Leuchtmitteln umfasst. Insbesondere sind die einzelnen Leuchtmittel der ersten Gruppe unabhängig voneinander ansteuerbar. Insbesondere sind die Leuchtmittel der zweiten Gruppe an Leuchtmitteln unabhängig voneinander ansteuerbar. Dadurch, dass die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle jeweils eine Mehrzahl an Leuchtmitteln umfassen, ist eine besonders vorteilhafte Visualisierung des physiologischen Parameters und/oder der physiologischen Übung ermöglicht. Insbesondere kann die Visualisierung des physiologischen Parameters und/oder der physiologischen Übung durch Ein- und Ausschalten einzelner der Leuchtmittel und/oder Verändern der Helligkeit einzelner der Leuchtmittel und/oder Verändern der Farbe einzelner der Leuchtmittel visualisiert werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine einzelne Lichtquelle sowohl die erste Lichtquelle als auch die zweite Lichtquelle ausbildet, wobei durch die einzelne Lichtquelle die physiologische Übung und der physiologische Parameter sequentiell visualisiert werden. In diesem Fall ist nur eine einzelne Lichtquelle, welche mehrere Leuchtmittel umfassen kann, zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens nötig. Sequentiell bedeutet insbesondere, dass der physiologische Parameter und die physiologische Übung abwechselnd visualisiert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass während des Anleitens zu der physiologischen Übung überwiegend die Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird. Dabei kann zwischendurch kurz der physiologische Parameter visualisiert werden, um dem Nutzer dessen Überwachung zu ermöglichen.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der physiologischen Übung um eine Atemübung. In diesem Fall wird durch das Ansteuern der zweiten Lichtquelle die Anleitung zu der Atemübung visualisiert. Beispielsweise werden durch die Anleitung zu der Atemübung unterschiedliche Atemphasen visualisiert. Beispielsweise wird der Nutzer durch die Visualisierung der Atemphasen zu einer vorbestimmten Abfolge von Atemphasen angeleitet. Dadurch kann das körperliche Wohlbefinden des Nutzers verbessert werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Atemübung durch Darstellung eines Lauflichts oder eines Balkens durch die zweite Gruppe an Leuchtmitteln visualisiert wird, wobei durch eine dargestellte Lichtfarbe der Leuchtmittel unterschiedliche Atemphasen repräsentiert werden. Beispielsweise repräsentiert eine erste Lichtfarbe, beispielsweise Rot, Atemphasen, in welchen eingeatmet wird, und eine zweite Lichtfarbe, beispielsweise Blau, Atemphasen, in welchen ausgeatmet wird. Eine Länge des Balkens und/oder die Anzahl eingeschalteter Leuchtmittel der zweiten Gruppe an Leuchtmitteln können einen Fortschritt der momentanen Atemphase und/oder einen Füllungsgrad der Lunge des Nutzers repräsentieren.
  • Beispielsweise wird als der physiologische Parameter ein Puls oder ein Herzschlag des Nutzers erfasst und visualisiert. Durch den Puls und/oder den Herzschlag als physiologischen Parameter kann das körperliche Wohlbefinden des Nutzers besonders gut ermittelt werden. Außerdem kann der Puls und/oder der Herzschlag auf besonders einfache Art und Weise erfasst werden. Beispielsweise werden der Puls und/oder der Herzschlag mittels einer Datenverbindung, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN, aus einem mobilen Endgerät erfasst. Das mobile Endgerät kann beispielsweise als Smartphone, Smartwatch, Armband oder als sogenanntes Variable ausgebildet sein. Alternativ kann der physiologische Parameter über eine Kabelverbindung aus dem mobilen Endgerät erfasst werden.
  • Beispielsweise wird der physiologische Parameter durch Darstellung eines Balkens durch die erste Gruppe an Leuchtmitteln visualisiert, wobei durch eine Helligkeit der Leuchtmittel und/oder eine Anzahl eingeschalteter Leuchtmittel aus der ersten Gruppe an Leuchtmitteln eine Amplitude oder ein momentaner Wert des Pulses oder des Herzschlages repräsentiert wird. Insbesondere repräsentieren die Länge des Balkens, die Anzahl eingeschalteter Leuchtmittel und/oder die Helligkeit der eingeschalteten Leuchtmittel den momentanen Wert des Pulses oder des Herzschlags. Der momentane Wert des Pulses oder des Herzschlags betrifft insbesondere einen momentanen Blutdruck. Somit wird der Puls beziehungsweise der Herzschlag durch einen pulsierenden Balken repräsentiert. Dabei pulsiert insbesondere die Länge des Balkens, die Anzahl eingeschalteter Leuchtmittel und/oder die Helligkeit der eingeschalteten Leuchtmittel.
  • Alternativ wird der physiologische Parameter durch Darstellung eines Lauflichts durch die erste Gruppe an Leuchtmitteln visualisiert, wobei durch eine Ausdehnung der ersten Gruppe an Leuchtmitteln eine Zeitachse und durch eine dargestellte Lichtfarbe oder Helligkeit der Leuchtmittel ein zeitlicher Verlauf des Pulses oder des Herzschlags repräsentiert wird. Insbesondere sind die Leuchtmittel aus der ersten Gruppe an Leuchtmitteln gemäß einer Linie oder einer Geraden angeordnet. Eine Ausdehnungsrichtung der Linie beziehungsweise Geraden entspricht dann der oben genannten Ausdehnung der ersten Gruppe an Leuchtmitteln und somit auch der Zeitachse. Durch das Lauflicht soll ein Verlauf eines EKG visualisiert werden. Dabei verändert das Lauflicht während seiner Bewegung über die erste Gruppe an Leuchtmitteln hinweg seine Helligkeit und/oder seine Lichtfarbe, um den zeitlichen Wert eines Blutdrucks oder der Herzaktivität zu repräsentieren.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit
    • - einer Erfassungseinheit zum Erfassen eines physiologischen Parameters des Nutzers,
    • - einer Auswahleinheit zum Auswählen einer physiologischen Übung für den Nutzer, und
    • - einem Steuergerät zum Ansteuern einer ersten Lichtquelle des Kraftfahrzeugs derart, dass durch diese der physiologische Parameter visualisiert wird, sowie zum Ansteuern einer zweiten Lichtquelle des Kraftfahrzeugs derart, dass durch diese eine Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuergerät eingerichtet ist, vorzugeben, dass eine von dem Anleiten zu der physiologischen Übung und/oder dem physiologischen Parameter unabhängige Beleuchtung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs durch die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle erfolgt, wenn zu der physiologischen Übung nicht angeleitet wird
  • Insbesondere ist das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet, ein Verfahren nach einem der oben genannten Ausführungsbeispiele auszuführen. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Kraftwagen, vorzugsweise einen Personenkraftwagen. Die Lichtquelle kann mehrere einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel umfassen. Insbesondere ist die Lichtquelle und/oder jedes der Leuchtmittel als einzelne RGB-LED oder RGBW-LED ausgebildet. Das Steuergerät kann dazu ausgebildet sein, jedes Leuchtmittel der ersten Lichtquelle und/oder der zweiten Lichtquelle einzeln anzusteuern.
  • Insbesondere handelt es sich bei der ersten Lichtquelle und/oder der zweiten Lichtquelle um eine segmentierte Leuchte, welche mehrere Segmente umfasst. Die mehreren Segmente der segmentierten Leuchte können jeweils eines der einzeln ansteuerbaren Leuchtmittel umfassen. Die Erfassungseinheit kann dazu ausgebildet sein, den physiologischen Parameter durch Empfangen über eine Datenverbindung aus einem mobilen Endgerät zu empfangen. Bei der Datenverbindung kann es sich um eine drahtgebundene, beispielsweise über USB, oder eine drahtlose, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN, Datenverbindung handeln.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle;
    • 2 zeigt eine beispielhafte Visualisierung eines physiologischen Parameters durch die erste Lichtquelle; und
    • 3 zeigt eine beispielhafte Visualisierung einer Anleitung zu einer Atemübung durch die zweite Lichtquelle.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer ersten Lichtquelle 2 und einer zweiten Lichtquelle 3. Die erste Lichtquelle 2 und die zweite Lichtquelle 3 sind jeweils als segmentierte Leuchte ausgeführt. Somit weisen sowie die erste Lichtquelle 2 als auch die zweite Lichtquelle 3 jeweils eine Mehrzahl an unterschiedlichen Segmenten auf. Jedes der Segmente umfasst jeweils ein eigenständiges Leuchtmittel 6. Somit ist jedes der Segmente, beziehungsweise jedes Leuchtmittel 6, einzeln von einem Steuergerät 5 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuerbar. Insbesondere ist das Steuergerät 5 dazu ausgebildet, für jedes der Leuchtmittel 6 einen jeweiligen Schaltzustand (eingeschaltet oder ausgeschaltet), eine jeweilige Lichtfarbe sowie eine jeweilige Helligkeit vorzugeben. Jedes der Leuchtmittel 6 kann als selbstständige LED oder OLED ausgeführt sein. Insbesondere ist jedes der Leuchtmittel 6 als RGB-LED oder RGBW-LED ausgeführt. Die erste Lichtquelle 2 ist vorliegend durch eine erste Gruppe 15 an Leuchtmitteln 6 gebildet. Die zweite Lichtquelle 3 ist vorliegend durch eine zweite Gruppe 16 an Leuchtmitteln 6 gebildet.
  • Bei den Lichtquellen 2, 3 handelt es sich insbesondere um Lichtquellen zur Beleuchtung eines Innenraums 8 des Kraftfahrzeugs 1. Dementsprechend sind Einbauposition, Helligkeit und Art der Lichtquellen 2, 3 im Einzelfall insbesondere dementsprechend zu wählen, dass diese dem Zweck der Beleuchtung des Innenraums 8 gerecht werden können. Insbesondere sind die Lichtquellen 2, 3 derart ausgeführt, dass diese eine direkte oder indirekte Ausleuchtung des Innenraums 8 ermöglichen.
  • Ein Nutzer 9 des Kraftfahrzeugs 1 trägt gemäß 1 eine Messeinheit 7 an seinem Handgelenk. Dies ist hierbei rein beispielhaft zu verstehen, die Messeinheit 7 kann zum Messen eines physiologischen Parameters des Nutzers 9 auf beliebige Art und Weise an oder um den Nutzer 9 angeordnet sein.
  • Vorliegend ist die Messeinheit 7 als mobiles Endgerät, insbesondere als Smartwatch, ausgebildet. Über eine Funkverbindung 10 kommuniziert die Messeinheit 7 mit einer Erfassungseinheit 4 des Kraftfahrzeugs 1. In anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Messeinheit 7 mit einem weiteren mobilen Endgerät, beispielsweise einem Mobiltelefon oder einem Smartphone, verbunden ist. In diesem Fall kann das weitere mobile Endgerät zur Kommunikation mit der Erfassungseinheit 4 ausgebildet sein.
  • Die Messeinheit 7 ist dazu ausgebildet, den physiologischen Parameter des Nutzers 9 zu messen beziehungsweise zu erfassen. Insbesondere handelt es sich bei dem physiologischen Parameter um einen Puls, einen Blutdruck, eine Herzfrequenz oder einen Herzschlag des Nutzers 9.
  • Die Erfassungseinheit 4 erfasst den physiologischen Parameter des Nutzers 9 aus der Messeinheit 7. Auf Basis des physiologischen Parameters des Nutzers 9 kann eine Auswahleinheit 19 des Kraftfahrzeugs 1 eine physiologische Übung für den Nutzer 9 auswählen. Beispielsweise geschieht das Auswählen der physiologischen Übung automatisch auf Basis des physiologischen Parameters. Alternativ oder zusätzlich kann das Auswählen der physiologischen Übung basierend auf einer Nutzereingabe, welche von dem Nutzer 9 empfangen wird, erfolgen. In einem anderen Beispiel erfolgt das Auswählen der physiologischen Übung allein anhand der Nutzereingabe. In diesem Fall kann der Nutzer 9 die physiologische Übung selbstständig auswählen.
  • Das Steuergerät 5 steuert die erste Lichtquelle 2 derart an, dass durch diese der physiologische Parameter des Nutzers 9 visualisiert wird. Insbesondere steuert das Steuergerät 5 die Leuchtmittel 6 der ersten Lichtquelle 2 einzeln an.
  • 2 zeigt, wie das Visualisieren des physiologischen Parameters durch die erste Lichtquelle 2 erfolgen kann. Hierzu zeigt 2 einen Verlauf 20 des physiologischen Parameters entlang einer Zeitachse t. 2 zeigt außerdem die erste Lichtquelle 2, welche in der Fig. entlang der Zeitachse t ausgerichtet ist. Dabei wird durch jedes der Leuchtmittel 6 ein jeweiliger Zeitabschnitt auf der Zeitachse t repräsentiert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens repräsentiert eine Ausdehnung der ersten Lichtquelle 2 die Zeitachse t. Insbesondere sind die Leuchtmittel 6 der ersten Lichtquelle 2 entlang einer Geraden 25 angeordnet. Die Zeitachse t wird dann durch die Ausdehnung der ersten Lichtquelle 2 entlang der Geraden 25 repräsentiert. Der Verlauf 20 des physiologischen Parameters kann gemäß dieser Ausführungsform durch ein Lauflicht, welches entlang der Zeitachse t durch die Leuchtmittel 6 der ersten Lichtquelle 2 dargestellt wird, visualisiert werden. Dabei wird der Verlauf 20 zusätzlich durch eine Helligkeit und/oder eine Lichtfarbe der Leuchtmittel 6 repräsentiert. Gemäß 2 repräsentiert eine Helligkeit I eines Leuchtmittels 6 den Verlauf 20 des physiologischen Parameters in dem durch das jeweilige Leuchtmittel 6 repräsentierten Zeitintervall. Mit anderen Worten wird das Lauflicht, welches durch die erste Lichtquelle 2 dargestellt wird, entsprechend dem Verlauf 20 bereichsweise heller oder dunkler.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel repräsentiert die Ausdehnung der ersten Lichtquelle 2 nicht die Zeitachse t. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der ersten Lichtquelle 2 ein momentaner Wert des Verlaufs 20 repräsentiert. Hierbei ergibt sich insbesondere ein Balken, dessen Länge den momentanen Wert des Verlaufs 20 repräsentiert. Die Länge des Balkens verändert sich dabei mit der Zeit, entsprechend dem Verlauf 20.
  • Auf Basis des physiologischen Parameters wird durch die Auswahleinheit 19 die physiologische Übung für den Nutzer 9 ausgewählt. Dies erfolgt vorliegend automatisch. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswahl der physiologische Übung aus der Nutzereingabe des empfangen werden. Die physiologische Übung kann dem Nutzer 9 vorgeschlagen werden. Der Nutzer 9 kann die physiologische Übung frei oder auf Basis eines Vorschlages auswählen. Beispielsweise wird die Nutzereingabe aus dem weiteren mobilen Endgerät empfangen. Vorliegend wird eine Atemübung als physiologische Übung ausgewählt.
  • Das Steuergerät 5 steuert die zweite Lichtquelle 3 derart an, dass durch diese die Anleitung zu der physiologische Übung, vorliegend der Atemübung, visualisiert wird. Insbesondere steuert das Steuergerät 5 die Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 einzeln an.
  • 3 zeigt, wie das Visualisieren der Anleitung zu der Atemübung durch die zweite Lichtquelle 3 erfolgen kann. Hierzu zeigt 3 einen Verlauf 21 einer Lichtanimation der zweiten Lichtquelle 3 entlang einer Zeitachse t. Die Anleitung zu der Atemübung wird durch den zeitlichen Verlauf einer Anzahl n (3) eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 sowie deren Lichtfarbe visualisiert.
  • In einem ersten Bereich 27 nimmt die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 stetig zu. Die eingeschalteten der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 strahlen dabei Licht einer ersten Lichtfarbe, beispielsweise rot, ab. Hierdurch wird eine Phase des Einatmens repräsentiert. Die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 repräsentiert einen Füllzustand der Lunge des Nutzers 9. Der Nutzer 9 wird dazu angeleitet, derart einzuatmen, dass der Füllzustand der Lunge entsprechend der Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 zunimmt. Durch die erste Lichtfarbe wird das Einatmen repräsentiert.
  • In einem dritten Bereich bleibt die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 konstant. Die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 repräsentiert nach wie vor den Füllzustand der Lunge des Nutzers 9. Der Nutzer 9 wird dementsprechend dazu angeleitet, die Luft anzuhalten. Die Lichtfarbe der Leuchtmittel 6 verändert sich langsam von der ersten Lichtfarbe hin zu einer zweiten Lichtfarbe, beispielsweise blau.
  • In einem dritten Bereich 29 nimmt die Anzahl n der eingeschalteten der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 stetig ab. Die eingeschalteten der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 strahlen dabei Licht der zweiten Lichtfarbe, beispielsweise blau, ab. Hierdurch wird eine Phase des Ausatmens repräsentiert. Die Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 repräsentiert den Füllzustand der Lunge des Nutzers 9. Der Nutzer 9 wird dazu angeleitet, derart auszuatmen, dass der Füllzustand der Lunge entsprechend der Anzahl n eingeschalteter der Leuchtmittel 6 der zweiten Lichtquelle 3 zunimmt. Durch die zweite Lichtfarbe wird das Ausatmen repräsentiert.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung wie durch die Art der Ansteuerung der Lichtquellen 2, 3 der physiologische Parameter und die physiologische Übung repräsentiert werden können. Hierdurch kann das körperliche Wohlbefinden des Nutzers 9 verbessert werden und hierdurch die Verkehrssicherheit des Kraftfahrzeugs 1 verbessert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung für einen Nutzer (9) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: - Erfassen eines physiologischen Parameters des Nutzers (9), - Ansteuern einer ersten Lichtquelle (2) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese der physiologische Parameter visualisiert wird, - Auswählen der physiologischen Übung für den Nutzer (9), und - Ansteuern einer zweiten Lichtquelle (3) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese die Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - eine von dem Anleiten zu der physiologischen Übung und/oder dem physiologischen Parameter unabhängige Beleuchtung eines Innenraums (8) des Kraftfahrzeugs (1) durch die erste Lichtquelle (2) und/oder die zweite Lichtquelle (3) erfolgt, wenn zu der physiologischen Übung nicht angeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (2) eine erste Gruppe (15) an Leuchtmitteln (6) und/oder die zweite Lichtquelle (3) eine zweite Gruppe (16) an Leuchtmitteln (6) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Lichtquelle sowohl die erste Lichtquelle (2) als auch die zweite (3) Lichtquelle ausbildet, wobei durch die einzelne Lichtquelle die physiologische Übung und der physiologische Parameter sequenziell visualisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologische Übung eine Atemübung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemübung durch Darstellung eines Lauflichts oder eines Balkens durch die zweite Gruppe (16) an Leuchtmitteln (6) visualisiert wird, wobei durch eine dargestellte Lichtfarbe der Leuchtmittel (6) unterschiedliche Atemphasen repräsentiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der physiologische Parameter ein Puls oder ein Herzschlag des Nutzers erfasst und visualisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der physiologische Parameter durch Darstellung eines Balkens durch die erste Gruppe (15) an Leuchtmitteln (6) visualisiert wird, wobei durch eine Helligkeit der Leuchtmittel und/oder eine Anzahl (n) eingeschalteter Leuchtmittel (6) aus der ersten Gruppe (15) an Leuchtmitteln (6) eine Amplitude oder ein momentaner Wert des Pulses oder des Herzschlags repräsentiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der physiologische Parameter durch Darstellung eines Lauflichts durch die erste Gruppe (15) an Leuchtmitteln (6) visualisiert wird, wobei durch eine Ausdehnung (25) der ersten Gruppe (15) an Leuchtmitteln (6) eine Zeitachse (t) und durch eine dargestellte Lichtfarbe oder Helligkeit (I) der Leuchtmittel ein zeitlicher Verlauf des Pulses oder des Herzschlags repräsentiert wird.
  9. Kraftfahrzeug (1), mit - einer Erfassungseinheit (4) zum Erfassen eines physiologischen Parameters des Nutzers (9), - einer Auswahleinheit (19) zum Auswählen einer physiologischen Übung für den Nutzer (9), und - einem Steuergerät (5) zum Ansteuern einer ersten Lichtquelle (2) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese der physiologische Parameter visualisiert wird, sowie zum Ansteuern einer zweiten Lichtquelle (3) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass durch diese eine Anleitung zu der physiologischen Übung visualisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - das Steuergerät (5) eingerichtet ist, vorzugeben, dass eine von dem Anleiten zu der physiologischen Übung und/oder dem physiologischen Parameter unabhängige Beleuchtung eines Innenraums (8) des Kraftfahrzeugs (1) durch die erste Lichtquelle (2) und/oder die zweite Lichtquelle (3) erfolgt, wenn zu der physiologischen Übung nicht angeleitet wird.
DE102017213998.6A 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Active DE102017213998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213998.6A DE102017213998B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213998.6A DE102017213998B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213998A1 DE102017213998A1 (de) 2019-02-14
DE102017213998B4 true DE102017213998B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=65084424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213998.6A Active DE102017213998B4 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213998B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746547A (zh) * 2020-06-15 2020-10-09 北京汽车集团越野车有限公司 车辆及其生理特征采集方法、显示终端

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216246A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Unterstützung einer Atemtherapie von Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE102022107204A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249415B3 (de) 2002-10-23 2004-03-25 Siemens Ag System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102008038816A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102015105581A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
GB2539531A (en) 2016-03-30 2016-12-21 Ford Global Tech Llc A method of operating an environmental control system
DE102016001180A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249415B3 (de) 2002-10-23 2004-03-25 Siemens Ag System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102008038816A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102015105581A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
DE102016001180A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
GB2539531A (en) 2016-03-30 2016-12-21 Ford Global Tech Llc A method of operating an environmental control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111746547A (zh) * 2020-06-15 2020-10-09 北京汽车集团越野车有限公司 车辆及其生理特征采集方法、显示终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213998A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213998B4 (de) Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015105581A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
DE102005032992B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines lebenden Körpers
EP3025581B1 (de) Verfahren zur erkennung von sprengstoffen und anderen zielsubstanzen
DE102015111006A1 (de) Ganzheitliche Fahrzeugkabinenerfahrung
EP0993845A2 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
EP1713381A1 (de) Betriebsverfahren für fahrzeuge
DE102016207447A1 (de) Verfahren zur Insassenassistenz für ein Fahrzeug und Vorrichtung hierfür
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
DE102017001320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
CN111068158A (zh) 心理和身体状态诱导装置、心理和身体状态诱导方法以及存储控制程序的存储介质
AT513204B1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Fahrsimulators
DE102004056686B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102006016716A1 (de) Feedbacktraining im Fahrzeug
WO2021078427A1 (de) System und verfahren zur unterstützung einer atemtherapie von fahrzeuginsassen in einem fahrzeug
DE102017012238B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Belastungsprozedur und Vorrichtung zur gesteuerten Belastung eines tierischen oder menschlichen Organismus
DE102016003125A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102009050763A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugfahrers
DE19545392B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten und/oder Steuern, insbesondere eines Rechners
DE102008038855B4 (de) System zur Erkennung einer Gefahrensituation
DE202020103047U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102015013748A1 (de) Verfahren zur Messung Optimierung der Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
WO2021089415A1 (de) Verfahren zum steuern einer ersten und einer zweiten fahrzeugfunktionalität zum einwirken auf einen fahrzeuginsassen während einer fahrt in einem fahrzeug
DE102014219892A1 (de) Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers
DE102021131040B4 (de) Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final