DE102019004576A1 - Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden Download PDF

Info

Publication number
DE102019004576A1
DE102019004576A1 DE102019004576.9A DE102019004576A DE102019004576A1 DE 102019004576 A1 DE102019004576 A1 DE 102019004576A1 DE 102019004576 A DE102019004576 A DE 102019004576A DE 102019004576 A1 DE102019004576 A1 DE 102019004576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
procedure according
chloride
kcl
nacl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004576.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Marx
Heinz Scherzberg
Stephan Kaps
Reiner Zimmermann
Alexander Lechner
Thomas Fliß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
K Utec AG Salt Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Utec AG Salt Technologies filed Critical K Utec AG Salt Technologies
Priority to DE102019004576.9A priority Critical patent/DE102019004576A1/de
Publication of DE102019004576A1 publication Critical patent/DE102019004576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • C01D5/10Preparation of sulfates by double decomposition with sulfates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • C01F5/22Magnesium hydroxide from magnesium compounds with alkali hydroxides or alkaline- earth oxides or hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Herstellungsverfahren für Kaliumsulfat und NaCl-Siedesalz aus polymineralischen Rohsalzen mit folgenden Stufen:1. Mahlung auf < 5 mm2. Kaltlaugung der Chloridminerale mittels kaltem Wasser3. Kristallisation von KCl und NaCl aus der chloridischen Extraktlösung durch Eindampfung4. Heißlaugung von MgSO4aus den Sulfatmineralen Kieserit und Langbeinit5. Umsetzung von KCl und MgSO4zu K2SO46. Calcinierung von Polyhaltit und Extraktion von K2SO4, MgSO4zur K2SO4-Herstellung7. Herstellung von CaSO4. 0,5H2O.Das Verfahren erfordert keine Salzhalden und keinen Lösungsabstoß wenn MgCl2 aus dem K2SO4-Prozess verwertet oder als Versatzmaterial verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaliumsulfatherstellung aus polymineralischen Kalirohsalzen, sog. Hartsalzen, welches weder die Anlage von Salzhalden noch den Abstoß von Salzlösungen benötigt. Sämtliche in den polymineralischen Hartsalzen vorkommenden Mineralsalze werden vollständig stofflich verwertet und zu Produkten verarbeitet, wodurch sowohl Aufhaldung als auch Lösungsabstoß entbehrlich werden.
  • Rohstoffgrundlage der Kaliumsulfatherstellung ist polymineralisches Hartsalz, welches in Mitteldeutschland in großen Lagerstätten vorkommt. Polymineralisches Hartsalz besteht hauptsächlich aus den Kalimineralen Sylvin (KCl), Langbeinit (K2SO4 · 2MgSO4), Kainit (KCl · MgSO4 · 2,75H2O) und Polyhalit (K2SO4 · MgSO4 · 2CaSO4 · 2H2O) sowie den reinen Sulfatmineralen Kieserit (MgSO4 . H2O), Anhydrit (CaSO4) sowie Halit (NaCl) und etwas Tonmineralen. Das Kalimineral Carnallit (KCI · MgCl2 · 6H2O) ist in typischen Hartsalzen nur geringfügig vorhanden.
  • Aus den im geförderten Hartsalz vorkommenden kaliumhaltigen Mineralbestandteilen lassen sich das chloridfreie Kalidüngemittel Kaliumsulfat (K2SO4) und aus dem Steinsalzanteil Natriumchlorid in Siedesalzqualität herstellen. Die Sulfatminerale Kieserit, Kainit und Langbeinit werden bei höherer Temperatur und entsprechend längerer Verweilzeit nach der vorangegangenen Abtrennung der Chloride gelöst, Polyhalit muss durch thermische Behandlung calciniert werden oder ergibt ein langsam lösliches chloridfreies Kalium-Magnesium-Schwefel-Düngemittel.
  • Kaliumsulfat wird aus den aufgelösten Sulfaten durch Umsetzung mit Kaliumchlorid gewonnen. Am Ende des Gewinnungsprozesses verbleiben nur gegebenenfalls Calciumsulfat und das durch Konversion gebildete Magnesiumchlorid als hochkonzentrierte Lösung. Diese kann entweder stofflich verwertet werden, z. B. zur MgO-Herstellung oder durch Zusatz von Bindemitteln aus der Stoffgruppe CaO / MgO als Versatz in Grubenhohlräume verbracht werden.
  • Durch die vollständige stoffliche Verwertung sämtlicher Mineralbestandteile entstehen wertvolle Produkte und lediglich etwas Tonschlamm bleibt übrig.
  • Stand der Technik
  • Die Verarbeitung polymineralischer Hartsalze wurde in Mitteldeutschland im sog. Unstrut-Kalirevier über Jahrzehnte im industriellen Maßstab durchgeführt und erst 1991 eingestellt. Als Produkte wurden Kalium-Magnesiumdüngemittel mit 38 bis 42 Prozent K2O-Gehalt und größer 3,5 Prozent MgO durch ein Flotationsverfahren gewonnen. Durch zusätzliche Kieseritflotation wurden Kali-Kieserit-Produkte mit 18 bis 20 Prozent MgO und 7 bis 8 Prozent K2O hergestellt. Der Polyhalitgehalt des Rohsalzes wurde nur unzureichend als Produkt ausgebracht. Die typische Rohsalzqualität und der Stand der Technik der Verarbeitungsverfahren ist ausführlich in „Kali im Südharz-Unstrut-Revier“ Band 2, S 722 bis 767 sowie Band 3, S. 208 bis 209, beides herausgegeben vom Deutschen Berbaug-Museum Bochum 2003 bzw. 2005, beschrieben. Sowohl der Heißlöseprozess polymineralischer Hartsalze als auch deren flotative Aufbereitung führten nicht zu hochprozentigem Kaliumchlorid oder zu Kaliumsulfat. Die Produktionsrückstände stellten stets eine Verlustquelle und wegen der Notwendigkeit einer Aufhaldung wasserlöslicher Salze ein permanentes Umweltproblem dar. Diese Probleme waren auch eine Ursache dafür, dass in der Vergangenheit keine Herstellung von Kaliumsulfat möglich war.
  • Die Herstellungsverfahren für Kaliumsulfat auf der Rohstoffgrundlage von Kaliumchlorid und löslichen Magnesiumsulfathydraten (z. B. MgSO4 · 7H2O) sind hinreichend bekannt und ebenfalls in „Kali im Südharz-Unstrut-Revier“, Band 3, Bochum 2005, Seiten 231 bis 242 beschrieben. Die üblichen Verfahren beruhen auf dem sog. konzentrierten Verfahren, welches mit Kaliumchlorid und Bittersalz arbeitet und in zwei Umsetzungsstufen Schönit (Kalimagnesia) als Zwischenprodukt herstellt. Das durch Konversion aus MgSO4 und KCl gebildete Magnesiumchlorid verlässt den Herstellungsprozess als möglichst konzentrierte sog. Kalimagnesialauge. Diese kann weiter aufkonzentriert werden, um darin gelöstes Kalium und Sulfat zurückzugewinnen.
  • Aus dem Stand der Technik ist ersichtlich, dass Kaliumsulfatverfahren die Verwendung von natriumchloridarmen oder -freien Rohstoffen erfordern. Deshalb muss insbesondere das verwendete Kaliumchloridkristallisat einen KCI-Gehalt über 95 Prozent haben. Eine weitere Voraussetzung für eine verlustarme Kaliumsulfatherstellung ist ein dem Molverhältnis von Kalium zu Sulfat wie 2:1 nahekommendes Verhältnis der Komponenten K: SO4 in den Rohstoffen, sowie das in der Umsetzungdreaktion aus KCl und MgSO4 gebildete Magnesiumchlorid ohne Gewässerbelastung ausführen zu können.
  • Ziel der Erfindung
  • Die Erfindung hat das Ziel, aus vielkomponentigen polymineralischen Hartsalzen als Hauptprodukt Kaliumsulfat herzustellen und den Anfall möglicher fester und flüssiger Abprodukte vollständig zu vermeiden, wodurch weder Salzhalden noch Salzlösungsabstoß erforderlich werden. Sämtliche Komponenten des vielkomponentigen Rohsalzes sollen als hochwertige Produkte gewonnen werden einschließlich des Steinsalzes als Siedesalz.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die Erfindung muss zunächst die Aufgabe lösen, die Vielzahl der unterschiedlichen Mineralkomponenten trotz ihrer extrem feinen Verwachsung sehr scharf und vollständig voneinander zu trennen. Die Komponenten Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat und Calciumsulfat müssen voneinander getrennt als Zwischenprodukte gewonnen werden, so dass daraus Kaliumsulfat durch Konversion von MgSO4 und KCl und das Natriumchlorid von den anderen Komponenten getrennt anfällt. Im Einzelnen bedeudet dass aus den Komponenten KCl und MgSO4 muss durch Konversion K2SO4 gewonnen werden. NaCl muss rein gewonnen werden und die Sulfatminerale Polyhalit und Anhydrit müssen als chloridfreier K-Mg-S Dünger gewonnen, oder als Rohstoff für zusätzliche K2SO4 Herstellung genutzt werden. Weiterhin ist die Aufgabe zu lösen, die Sulfatminerale Polyhalit und Anhydrit entweder für Düngezwecke in Form eines chloridfreien K2O-M9O-CaO-SO4-Düngers oder als weiteren Rohstoff für Kaliumsulfat zu verwenden.
  • Wesen der Erfindung
  • Die Herstellung von Kaliumsulfat als auch die Herstellung von NaCI-Siedesalz aus einem vielkomponentigen Mineralgemisch erfordert eine praktisch vollständige Trennung der in den verschiedenen Mineralen gebundenen Komponenten KCl, K2SO4, MgSO4, CaSO4 und NaCl voneinander. Wegen der komplizierten Zusammensetzung des Rohsalzes und wegen der extrem intensiven Verwachsung der Minerale lässt sich diese notwendige Bedingung weder durch ein nasses noch ein trockenes Sortierverfahren erfüllen. Ebenso scheidet ein herkömmlicher Heißlöseprozess als Trennverfahren aus. Das Wesen der Erfindung besteht in der Trennung des komplexen mineralgemisches und die Separierung in die einzelnen Komponenten unter Ausnutzung der Löslichkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • Die Lösung der erfinderischen Aufgabe erfolgt schrittweise wie folgt:
    • 1. Das auf < 4mm zerkleinerte Rohsalz wird mit einer berechneten Menge kalten Wasser bei 10-25°C behandelt. Die Dauer dieser Behandlung soll 30 Minuten nicht überschreiten. Dabei lösen sich chlorichischen Minerale Syloin, Halit und soweit vorhanden, Carnallit und Kainit vollständig auf. Die sulfatischen Minerale Kieserit, Langbeinit, Polyhalit und Anhydrit verbleiben im Löserückstand. Aus dieser selektive Auslaugung entstandenen, an KCl und NaCI gesätigtrn Extraktlösung, können durch bekannte Eindampfkristallisationsverfahren die Alkalichloride KCl und NaCl als ausreichend reine Produkte gewonnen werden.
    • 2. Die im Rückstand verbliebenen, in kaltem Wasser wenig bzw. langsam löslichen, sulfatischen Minerale Langbeinit und Kieserit werden nun bei Temperaturen von 60-80°C und ausreichender Verweilzeit von 6-12 haus dem Rückstand 1 extrahiert und bilden den Sulfatrohstoff für eine Kaliumsulfatproduktion. Der in diesem Schritt anfallende Rückstand 2 enthält Polyhalit und Anhydrit.
    • 3 Der Rückstand 2 enthält Polyhalit und Anhydrit. Aus diesem Rückstand 2 kann nach einer Thermischen Behandlung und der damit verbundenen Strukturumwandlung dad Polyhalit weiteres K2SO4 und MgSO4 gelöst und für eine Gewinnung von K2SO4 und MgSO4 gelöst und für eine Gewinnung von K2SO4 nutzbarer gemacht werden. Alternativ dazu ist die Nutzung des Polyhalit als Langzeitdünger (K-MG-S) möglich.
  • Dadurch wird auch bei vielkomponentigen Mineralbestand und intensiven Mineralverwachsung, dass durch eine Behandlung des zerkleinerten Rohsalzes mit einer berechneten Menge an kaltem Wasser bei etwa 10 bis 25°C die Chloridminerale Sylvin (KCl), Halit (NaCl) und soweit vorhanden Carnallit und Kainit gelöst werden. Tiefe Lösetemperatur und begrenzte Lösedauer von max. 30 Minuten führen zu einer vollständigen Auflösung der Chloridminerale während die Sulfatminerale Kieserit (MgSO4 · H2O), Langbeinit (K2SO4 · 2MgSO4), Polyhalit (K2SO4 · MgSO4 · 2CaSO4 · 2H2O) und Anhydrit (CaSO4) als Löserückstand verbleiben. Durch diese selektive Auslaugung löslicher Chloridminerale entsteht eine an KCl und NaCl gesättigte Extraktlösung mit nur geringen Verunreinigungen durch Tonminerale sowie gelöstes CaSO4, MgSO4 und MgCl2. Diese Extraktlösung lässt sich durch bekannte Eindampf-Kristallisationsverfahren in ausreichend reine Alkalichloride (KCI und NaCl) trennen. Die Kondensation des verdampften Lösemittels Wasser ergibt reines Kondensat, das für eine erneute Verwendung zum Kaltlösen oder als Prozesswasser für die Kaliumsulfatherstellung Verwendung finden kann.
  • Der suspendierte Ton lässt sich vor der Eindampfung der Extraktlösung durch Sedimentation vollständig entfernen. Die schwerlöslichen Sulfatminerale werden als Sulfatrohstoff für die Kaliumsulfatherstellung verwendet. Die Minerale Kieserit und Langbeinig sind zwar in kaltem Wasser sehr wenig bzw. sehr langsam löslich und verbleibenbei den angewendeten Temperaturen und Verweilzeiten in Löserückstand.
  • Bei erhöhten Temperaturen erhöht sich jedoch die Lösegeschwindigkeit von Kieserit und Langbeinit auf ein Vielfaches. Im Unterschied zu Polyhalit und Anhydrit lösen sich beide Sulfatminerale bei höheren Temperaturen, etwa 60 bis 80 °C und ausreichender Verweilzeit, von etwa 6 bis 12 Stunden, vollständig auf. Das zu etwa 9 bis 12 Masseprozent im Rohsalz enthaltene Mineral Polyhalit und der Anhydrit verbleiben dagegen als unlöslicher Rückstand. Da Polyhalit zu 30 Prozent aus Kaliumsulfat, zu 20 Prozent aus Magnesiumsulfat und zu 45 Prozent aus Calciumsulfat besteht, stellt dieser Rückstand ebenfalls einen brauchbaren K-MG-Dünger dar. Durch Behandeln bei hohen Temperaturen von etwa 450°C wird Polyhalit calciniert, wodurch das enthaltene Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat wasserlöslich werden. Durch die Calcination mit anschließender Auslaugung werden sowohl das Kaliumsulfat als auch das Magnesiumsulfat des Polyhalits für eine zusätzliche Kaliumsulfatherstellung zugänglich. Nach der Laugung verbleibt als Reststoff nur Calciumsulfat in Form von Gips oder Anhydrit.
  • Beispiel 1:
  • Bei einer stündlichen Rohsalzverarbeitung von 200 Tonnen eines aus dem typischen Komponenten bestehenden polymineralischen Hartsalzes mit 10 % Sylvin-KCI, 45 % NaCl, 14 % MgSO4 · H2O, 6 % K2SO4 · 2 MgSO4, 1 % KCl · MgCl2 6H2O, 0,5 % KCl · MgSO4 · 2,75 H2O und 0,5 % Ton wird das aus dem Grubenbetrieb angelieferte Rohsalz auf eine Korngröße < 4 mm zerkleinert und kontinuierlich dem Kaltlöseprozess zugeführt. Die Auslaugung erfolgt in zwei hintereinandergeschalteten Schneckenlöseapparaturen mit Wasser bei einer Temperatur von 10 bis 20 °C und einer Verweilzeit von max. 15 bis 20 Minuten je Löseapparat.
  • Die erforderliche Wassermenge beträgt etwa 300 t/h. Es lösen sich etwa 130 t/h Chloridminerale und es entsteht 350 m3/h Extraktlösung mit 105 g/l KCl, 257 g/l NaCl, 2 g/l MgCl2, 2 g/l MgSO4 und 860 g/l H2O sowie 68 t/h Löserückstand bestehend aus nicht aufgelöstem Kieserit, Polyhalit, Langbeinit und Anhydrit. Der Ton verbleibt suspendiert in der Extraktlösung und lässt sich durch Eindicken und Filtration vollständig entfernen. Störende Gehalte an Calcium in der Extraktlösung werden als CaCO3 gefällt und ebenfalls vor deren Weiterverarbeitung abgetrennt.
  • Die Gewinnung von Kalium- und Natriumchlorid aus der Extraktlösung erfolgt durch mehrstufiges Eindampfen der Lösung. Dazu gibt es zwei alternative Möglichkeiten:
    • Möglichkeit 1: Mehrstufiges Eindampfen im Vakuum bis an die Grenze der Sulfatlöslichkeit, Abtrennung des KCl-, NaCI-Kristallisates von der eingedampften Lösung und Trennung des KCI-, NaCI-Kristallisates durch heißes Umlösen.
    • Möglichkeit 2: Eindampfen der Extraktlösung zusammen mit Mutterlauge der KCI-Kristallisation bei etwa 100 °C bis nahe an die Grenze der KCI-Löslichkeit. Abtrennung des NaCl-Kristallisates bei Eindampftemperatur, anschließend Kühlkristallisation der KCl-, NaCl-gesättigten Lösung auf 25 bis 30 °C und Abtrennung des KCI-Kristallisates von der Mutterlauge, wonach diese in den Eindampfprozess zurückgeführt wird.
  • Das Kaliumchloridkristallisat wird durch bekanntes Waschen mit weinig Wasser (Deckprozess) auf eine Qualität von > 95 % KCl eingestellt. Es werden 36 t/h Kaliumchlorid gewonnen. Natriumchlorid enthält wegen der Kristallisation aus KCI-gesättigter Lösung interkristallin bis zu 1 Prozent KCl und > 99 % NaCl. Sofern es sich in dieser Qualität nicht als Chemierohstoff verwenden lässt, führt ein Auflösen in reinem Kondensat und anschließendes Wiederauskristallisieren durch Wasserverdampfung zu einer NaCI-Qualität > 99,9 % NaCl bei geringfügiger Abschlämmung von KCIangereicherter Mutterlauge. Die weitere Verarbeitung des sulfatischen Löserückstandes erfolgt nach bekanntem Verfahren mit einer Mischung aus heißem Wasser und Bittersalzmutterlauge bei hoher Lösetemperatur und hoher Lösezeit. Insgesamt lösen sich 28 t/h Kieserit und 12 t/h Langbeinit und es verbleiben 22 t/h Polyhalit und 6 t/h Anhydrit als Löserückstand.
  • Die heiße Lösung nach dem Kieserit-Langbeinitlöseprozess besteht aus 5 t/h K2SO4, 31 t/h MgSO4 und etwa 64 t/h H2O. Durch Abkühlung auf etwa 25 °C kristallisiert ein Teil des Magnesiumsulfates als Heptahydrat aus. Die Umsetzung zu Kaliumsulfat kann mit der entstandenen Suspension erfolgen. Es können aber auch Teilmengen des Magnesiumsulfates als Bittersalz in den Prozess der Kaliumsulfatherstellung eingebracht werden.
  • Durch Zugabe von 38,5 t/h Kaliumchlorid werden etwa 90 Prozent des enthaltenen Magnesiumsulfates in Kaliumsulfat umgesetzt, wodurch insgesamt 45 t/h Kaliumsulfat anfallen. Das durch Konversion gebildete Magnesiumchlorid fällt als schönitgesättigte Lösung an, die etwa 180 g/l MgCl2-Gehalt hat und nach Eindampfung bis auf etwa 300 g/l MgCl2 und Rückgewinnung eines Teiles der gelösten Wertstoffe als KCl und Kainit etwa folgende Zusammensetzung hat: 300 g/l MgCl2, 40 g/l MgSO4, 50 g/l KCl, 20 g/l NaCl.
  • Insgesamt werden im Kaliumsulfatprozess aus 2 t/h zugeführtem und 36,5 t/h aus dem Rohsalz erzeugten Kaliumchlorid 45 t/h Kaliumsulfat und etwa 73 m3/h MgCl2-Finallösung erzeugt.
  • Der polyhalitisch-anhydritische Löserückstand wird getrocknet und ergibt 28 t/h chloridfreien Langzeitdünger mit den Nährstoffgehalten 12 % K2O, 5 % MgO, 23 % CaO, 22 % S.
  • Die MgCl2-Finallösung wird mit etwa 8 - 10 Prozent Dolomitkalkhydrat vermischt als selbsterhärtendes pumpfähiges Versatzmaterial in vorhandene oder Rohsalzabbau entstandene Grubenbaue verbracht.
  • Pro Jahr werden aus 1.500.000 Tonnen Rohsalz folgende Produkte erzeugt:
    • - 350.000 t/a Kaliumsulfat (50 / 52 % K2O)
    • - 650.000 t/a NaCI-Siedesalz
    • - 200.000 t/a K-Mg-Ca-S-Dünger (12 % K20, 5 % MgO).
  • Der Produktionsprozess benötigt 14.000 t/a zusätzliches Kaliumchlorid und ca. 40.000 t/a Branntdolomit.
  • Beispiel 2:
  • Die Prozessführung und die Rohsalzzusammensetzung sind im Beispiel 1 dargestellt. Abweichend von Beispiel 1 wird der verbleibende Löserückstand aus 22 t/h Polyhalit und 6 t/h Anhydrit bei 450 °C max. 1 Stunde thermisch behandelt. Das Auslaugen des abgekühlten Calcinates ergibt 60 m3/h K2SO4-M9SO4-Extrakt mit etwa 102 g/l K2SO4, 70 g/l MgSO4, 3 g/l CaSO4 und 940 g/l H2O sowie etwa 16 t/h CaSO4 Halbhydrat.
  • Durch vollständiges Verdampfen des Wassers werden 10,5 t/h Feststoff erhalten. Nach Pressgranulierung entsteht ein chloridfreies K-Mg-Düngemittel mit > 30 % K2O, > 12 % MgO, > 20 % S.
  • Pro Jahr werden aus 1.500.000 Tonnen Rohsalz
    • - 350.000 t/a Kaliumsulfat (50 / 52 % K2O)
    • - 650.000 t/a NaCI-Siedesalz
    • - 80.000 t/a K-Mg-Düngemittel (30 % K20, 12 % MgO, 20 % S)
    • - 120.000 t/a CaS04-Halbhydrat
    als Produkte hergestellt.
  • KCI-Bedarf und Bindemittelbedarf entsprechen Beispiel 1.
  • Beispiel 3:
  • Aus 200 Tonnen verarbeitetes Rohsalz gemäß Beispiel 2 resultieren 45 t/h Kaliumsulfat und 60 m3/h K2SO4-MgSO4-Extrakt der Zusammensetzung gemäß Beispiel 2. Durch Zusatz von 7,9 t/h Kaliumchlorid und Verdampfung von 35 t/h Wasser und Abkühlen auf 25 °C werden 10,3 t/h Kaliumsulfat und 24 m3/h K2SO4-gesättigte Lösung der Zusammensetzung 180 g/l KCI, 55 g/l MgSO4, 95 g/l MgCl2, 895 g/l H2O erhalten. Weiteres Eindampfen dieser Lösung ergibt 7,6 m3/h Lösung mit 300 g/l MgCl2, 40 g/l MgSO4 und 50 g/l KCl. Es kristallisieren 3,9 t/h KCl und 1,0 t/h MgSO4 als KCI-Kainitgemisch. Die zurückgewonnenen Wertstoffe werden in den Prozess der Kaliumsulfatherstellung zurückgeführt.
  • Insgesamt werden aus 1.500.000 t/a Rohsalz als Hauptprodukt etwa 430.000 t/a Kaliumsulfat und 650.000 t/a NaCI-Siedesalz sowie 120.000 t/a CaSO4-Halbhydrat als Produkte gewonnen.
  • Beispiel 4:
  • Die Prozessführung erfolgt gemäß Beispiel 1. Abweichend ist die Weiterbehandlung der anfallenden MgCl2-Finallösung. Eine Menge von 10 m3/h wird zunächst durch Zusatz von 370 kg CaCl2 entsulfatisiert. Nach Abtrennung des Fällgipses wird die Lösung mit einer äquivalenten Menge 20 prozentiger Natriumhydroxidlösung versetzt. Dadurch fällt das Magnesium als Magnesiumhydroxid und es bildet sich eine äquivalente Menge Natriumchlorid. Das gefällte Magnesiumhydroxid wird abgetrennt, gewaschen und kann als Flammhemmermaterial verwendet werden.
  • Die aus NaCl und KCl bestehende Lösung wird mit der Lösung aus dem Kaltlaugungsprozess vermischt und eingedampft.
  • Die restliche MgCl2-Finallösung wird mit dem Bindemittel Dolomitkalkhydrat vermischt und als Versatz dem Grubenbetrieb zugeführt.
  • Neben
    350.000 t/a Kaliumsulfat 650.000 t/a NaCl-Siedesalz aus dem Hauptprozess 200.000 t/a K-Mg-Ca-S-Dünger
    werden mittels Zusatz von 21 kt/a NaOH und 2,8 kt/a CaCl2 etwa 11.500 t/a Mg-Hydroxid als Nebenprodukt hergestellt.
  • Beispiel 5:
  • Die Prozessführung erfolgt analog Beispiel 3. Es werden jedoch abweichend von der beschriebenen Prozessführung 6,5 t/h Magnesiumsulfat in Form von 13 t/h Bittersalz aus der Prozessstufe des Kieseritlöseprozesses abgezweigt, getrocknet und damit etwa 100.000 t/a MgSO · 7H2O als Nebenprodukt erzeugt. Dadurch entfällt die Zufuhr von Fremd-KCl und die produzierte Kaliumsulfatmenge reduziert sich um 9,5 t/h bzw. etwa 70.000 t/a auf etwa 360.000 t/a produziertes Kaliumsulfat.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalz ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden dadurch gekennzeichnet, dass das bergmännisch gewonnene gemahlene Rohsalz bei einer Temperatur von 10 bis 25 °C mit kaltem Wasser bei einer Lösezeit von unter einer Stunde behandelt wird, wodurch sich alle chloridischen Minerale einschließlich des Steinsalzanteiles des Rohsalzes vollständig lösen während die sulfatischen Minerale ungelöst als Rückstand zurückbleiben, wonach dieser Rückstand von der chloridischen Extraktlösung abgetrennt und zu Kaliumsulfat weiterverarbeitet wird während die KCI-NaCI-haltige Extraktlösung eingedampft und die gelösten Salze nach bekannten Verfahren kristallisiert und als KCI-Kristallisat und NaCI-Kristallisat gewonnen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohsalz durch Trockenmahlung auf eine Korngröße von < 5 mm, vorzugsweise > 4 mm zerkleinert und die Auflösung der Chloridminerale mit Wasser in zwei im Gegenstrom kontinuierlich arbeitenden Löseapparaten erfolgt, aus denen der Austrag des nicht gelösten Rückstandes durch mechanischen Austrag, vorzugsweise Elevatoren erfolgt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Löseapparatur zwei Schneckenlöseapparate verwendet werden, aus denen der Rückstandsaustrag mittels Elevatoren und die Rückstandsentwässerung mit Filtern oder Zentrifugen erfolgt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Löseapparturen eine zweistufige Ringwaschanlage bestehend aus zwei Düsenaufgaben, zwei Rohrleitungsschleifen, zwei Rundklärern, zwei Austragselevatoren und einem Rückstandsfilter oder Zentrifuge.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geklärte, von tonigen Bestandteilen abgetrennte Extraktlösung in einer Mehrkörper-Verdampferanlage im Vakuum eingedampft, die gelösten Chloride als KCI-NaCI-Gemisch auskristallisiert und das Kristallisat nach bekanntem Verfahren des Umlösens in Kaliumchlorid mit > 95 % KCl und in Natriumchlorid mit > 99 % NaCl getrennt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geklärte, von tonigen Bestandteilen abgetrennte Extraktlösung zusätzlich durch Ausfällung von Calciumcarbonat gereinigt und gemeinsam mit Mutterlauge der KCl-Kristallisation bei etwa 100 °C eingedampft wird, bis die Lösung nahezu an KCl gesättigte Lösung vom NaCl-Kristallisat in bekannter Weise abgetrennt und der ausgedampfte Brüden in mechanischen Verdichtern verdichtet und zum Beheizen der Eindampfanlage verwendet wird, wonach die vom auskristallisierten Natriumchlorid abgetrennte heiße Lösung in bekannter Weise in einer mehrstufigen Vakuumkristallisationsanlage abgekühlt wird, wodurch Kaliumchlorid mit etwa 95 % KCl-Gehalt auskristallisiert, welches nach Abtrennung von der zurückzuführenden Mutterlaug als Kaliumkomponente für die Kaliumsulfatherstellung verwendet wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von der heißen kalium- und natriumchloridhaltigen Lösung abgetrennte Natriumchlorid gewaschen und feucht oder getrocknet mit einer Reinheit > 99 % NaCl als Produkt den Herstellungsprozess verlässt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kaliumhaltige NaCl-Kristallisat in reinem Kondensat gelöst und die erhaltene NaCl-Sole durch Eindampfung mit Brüdenverdichtung eingedampft wird, wodurch die Reinheit des Kristallisates auf > 99,9 % NaCl gesteigert wird, das Produkt des Umkristallisationsprozesses den Prozess verlässt und das anfallende reine Kondensat zum Auflösen des NaCl-Kristallisates dient.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Kalium in der Mutterlauge des Umkristallisationsprozesses gemäß Anspruch 8 durch Ausschleusung von Mutterlaugenanteilen, vorzugsweise 3 bis 10 Prozent reguliert wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Auflösung der Chloridminerale gewonnenen Sulfatminerale bei Lösetemperaturen von 60 bis 80 °C und Verweilzeiten von mehreren Stunden nach an sich bekanntem Verfahren mit Wasser und MgSO4-Lösungen selektiv gelöst werden, wobei Kieserit und Langbeinit sich auflösen und Polyhalit und Anhydrit als Löserückstand zurückbleiben.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der heißen Auflösung der Sulfatminerale Kieserit und Langbeinit hervorgegangene Lösung abgekühlt wird, wodurch das gelöste Magnesiumsulfat als Heptahydrat auskristallisiert und dieses allein oder zusammen mit der Mutterlauge zur Kaliumsulfatherstellung als Sulfatrohstoff verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kühlungskristallisation der heißen Magnesiumsulfatlösung gebildete Magnesiumsulfat-Heptahydrat abgetrennt und teilweise oder gänzlich als Produkt den Prozess verlässt.
  13. Verfahren den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Polyhalit und Anhydrit bestehende Löserückstand aus der heißen Auflösung der Sulfatminerale getrocknet wird und als chloridfreies Kalium-Magnesium-Calcium-Schwefeldüngemittel den Prozess verlässt.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Polyhalit und Anhydrit bestehende Löserückstand getrocknet anschließend nach an sich bekanntem Verfahren bei Temperaturen von etwa 450 °C calciniert und das Calcinat mit heißem Wasser behandelt wird, wobei eine K2SO4-MgSO4-Extrakt-Lösung mit etwa 100 g/l K2SO4 und 70 g/l MgSO4 und ein aus Calciumsulfathydraten bestehender Rückstand resultieren.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus calciniertem Polyhalit gewonnene K2SOa-MgSO4-Extraktlösung eingedampft wird und die auskristallisierten Salze zu einem chloridfreien K-Mg-Schwefeldüngemittel mit > 30 % K2O und > 12 % MgO verarbeitet wird, welches den Prozess verlässt.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumsulfatrückstand zu Calciumsulfat-Halbhydrat verarbeitet wird, welches als Nebenprodukt den Prozess verlässt.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Auslaugung von calciniertem Polyhalit gewonnene Gemisch aus K2SO4 und MgSO4 dem Kaliumsulfatprozess zugeführt und mit zusätzlichem Kaliumchlorid zu Kaliumsulfat konvertiert wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die magnesiumchlorid- und magnesiumsulfathaltigen Umsetzungslösungen aus dem Kaliumsulfatprozess bis auf eine MgCl2-Konzentration zwischen 300 und 320 g/l MgCl2 eingedampft wird, wodurch ein Teil der gelösten Salze als Kainit (KCI · MgSO4 · 2,75 H2O) auskristallisiert und dieses Kainitkristallisat im Prozess der Kaliumsulfatherstellung mit verwendet wird.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Konversionsprozessen stammenden MgCl2-MgSO4-Lösungen über die MgCl2-Konzentration von 320 g/l Mgl2 hinaus weiter eingedampft und das gelöste KCl als Carnallit auskristallisiert wird.
DE102019004576.9A 2019-06-29 2019-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden Pending DE102019004576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004576.9A DE102019004576A1 (de) 2019-06-29 2019-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004576.9A DE102019004576A1 (de) 2019-06-29 2019-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004576A1 true DE102019004576A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004576.9A Pending DE102019004576A1 (de) 2019-06-29 2019-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201122A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Deusa International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020419B3 (de) * 2009-05-08 2010-09-30 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE102012016992A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen
CN104016379A (zh) * 2014-06-05 2014-09-03 中国科学院青海盐湖研究所 一种硫酸钾的制备方法
DE102016010280A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020419B3 (de) * 2009-05-08 2010-09-30 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE102012016992A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen
CN104016379A (zh) * 2014-06-05 2014-09-03 中国科学院青海盐湖研究所 一种硫酸钾的制备方法
DE102016010280A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 1 04 016 379 A (Maschinenübersetzung) *
WITTENBERGER, W.: Lösen, Extrahieren und Kristallisieren. In: Chemische Betriebstechnik. Vienna: Springer, 1962. S. 205-216. ISBN: 978-3-7091-3436-8 URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-7091-3436-8_14.pdf [abgerufen am 03.02.2020] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201122A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Deusa International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049182B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung tonhaltiger polymineralischer Kalirohsalze
DE102012016992A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen
DE102009020419B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE102016010280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände
US2687339A (en) Process for the treatment of liquors to recover potassium and magnesium values
DE102007058666A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Polyhalit zum Zweck der Herstellung von Langbeinit, Kaliumsulfat und Flüssigdünger
DE102019004576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden
US3634041A (en) Method for the production of potassium sulfate from potassium-containing double salts of magnesium sulfate
DE102009041456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Kaliumchlorid aus polymineralischen magnesiumsulfatreichen Kalirohsalzen
DE102012010299A1 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Verarbeitungcarnallitischer Kalirohsalze
DE102019004580A1 (de) Verfahren zur Herstellung chloridischer Kalidüngemittel und NaCl-Siedesalz aus Hartsalzen bei Versatz sämtlicher Verarbeitungsrückstände in Grubenhohlräumen
DE102019004575A1 (de) Abstoßfreies Verfahren zur abproduktfreien Verarbeitung von kieserithaltigen Carnallitit - Rohsalzen oder deren Mischung mit Hartsalzen zu Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumchlorid und Magnesiumsulfatprodukten
DE102019004581A1 (de) Verfahren zur komplexen stofflichen Verarbeitung carnallitischer und polyhalitischer Kalirohsalze zu Kaliumsulfat und NaCl-Siedesalz
DE10304315B4 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeignetem Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE10154004A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumhydroxid, Gips und weiteren Produkten aus natürlichen und technischen Salzsolen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliwerke
DE102022201122B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit sowie KCl-haltige Lösung
DE102013015293A1 (de) Abwasserfreies Verfahren der Kalirohsalzverarbeitung
DE1592199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit
DE2613289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE102013012544A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von kieseritisch-carnallitischen Kalirohsalzen
DE10153044A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung und Sanierung von Rückstandshalden der Kali-Industrie: SAVE-2
DE2613288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
EA030375B1 (ru) Способ переработки полиминеральных калийных руд с получением сульфата калия
DE102014017579A1 (de) Verfahren zur selektiven Ausschleusung von Bromiden aus Salinenmutterlaugen
DE3301398C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication