DE102019002594A1 - Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung - Google Patents

Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019002594A1
DE102019002594A1 DE102019002594.6A DE102019002594A DE102019002594A1 DE 102019002594 A1 DE102019002594 A1 DE 102019002594A1 DE 102019002594 A DE102019002594 A DE 102019002594A DE 102019002594 A1 DE102019002594 A1 DE 102019002594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
traffic
traffic information
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002594.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Eric Molzahn
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002594.6A priority Critical patent/DE102019002594A1/de
Publication of DE102019002594A1 publication Critical patent/DE102019002594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Route (1) für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zusätzlich Verkehrsinformationen meistgefahrener Alternativrouten (2, 3) ermittelt werden und eine Routenberechnung in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrsinformationen durchgeführt wird, wobei im Vergleich bessere Alternativrouten (2, 3) mittels einer Relationserstellung zwischen gesammelten Fahrzeug-Positionsdaten und einer Häufigkeit von tatsächlich gefahrenen Alternativrouten (2, 3) ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen.
  • Aus der DE 102 18 636 A1 ist ein Verfahren zur Information von Fahrzeugführern über Änderungen der optimalen Route bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass bei einer ersten Anfrage eines Fahrzeuges nach Verkehrsdaten bzw. bei einer ersten Anfrage eines Fahrzeuges nach einer Fahrtroute in einer Zentrale die optimale Route für das Fahrzeug berechnet und gespeichert wird. In der Zentrale wird die Zeit abgeschätzt, die das Fahrzeug maximal zum Erreichen des Zieles benötigt und während dieser Überwachungszeit wird geprüft, ob sich die optimale Route ändert. Während der Überwachungszeit wird bei einer Verschlechterung der Verkehrslage auf der ursprünglich berechneten Route erneut die optimale Route von der Stelle auf der ursprünglichen Route berechnet, die das Fahrzeug unter Annahme einer Mindestgeschwindigkeit bereits überschritten hat, und bei einer Änderung der Route wird das Fahrzeug benachrichtigt. Bei einer ersten Anfrage eines Fahrzeuges nach Verkehrsdaten bzw. bei einer ersten Anfrage eines Fahrzeuges nach einer Fahrtroute in der Zentrale werden diejenigen Verkehrsstörungen außerhalb der für das Fahrzeug berechneten optimalen Route bestimmt, die im Falle ihrer Verkleinerung bzw. Auflösung eine Änderung der optimalen Route bewirken könnten. Bei der Verkleinerung mindestens einer der Verkehrsstörungen innerhalb der Überwachungszeit um ein vorgegebenes Maß wird die optimale Route von der Stelle auf der ursprünglichen Route aus neu berechnet, die das Fahrzeug unter Annahme einer Mindestgeschwindigkeit bereits überschritten hat, und bei einer Änderung der optimalen Route gegenüber der ursprünglichen Route wird das Fahrzeug darüber benachrichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Route für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen sieht erfindungsgemäß vor, dass zusätzlich Verkehrsinformationen für zu der optimalen Route meistgefahrenen Alternativrouten ermittelt werden und eine Routenberechnung in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrsinformationen durchgeführt wird, wobei im Vergleich bessere Alternativrouten mittels einer Relationserstellung zwischen gesammelten Fahrzeug-Positionsdaten und einer Häufigkeit von tatsächlich gefahrenen Alternativrouten ermittelt werden.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist es möglich, dass eine Routenführung in Abhängigkeit vorliegender Verkehrsinformationen angepasst und eine entsprechende Alternativroute, auf der sich beispielsweise keine Baustellen befinden und/oder Staus vorliegen, ausgewählt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch mehrere Routen von einem Startort zu einem Zielort mit auf einer Route vorhandenen Verkehrsstörungen und
    • 2 schematisch die mehreren Routen mit auf diesen vorhandenen mehreren Verkehrsstörungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine optimale Route 1 zwischen einem Startort S und einen Zielort Z, wobei auf der optimalen Route 1 eine Verkehrsstörung V in Form stockenden Verkehrs V1 vorliegt. Weiterhin zeigt die 1 Alternativrouten 2, 3. In 2 sind die optimale Route 1 und die Alternativrouten 2, 3 dargestellt, wobei zusätzlich auf einer ersten Alternativroute 2 eine Verkehrsstörung V vorliegt.
    Die Entwicklung von Navigationssystemen, Routenführung und Internet-Livediensten ist Forschungsrichtung der Automobilindustrie. Im Allgemeinen sind vielfältige Lösungen bekannt, wie sogenanntes Routing in Navigationssystemen realisiert wird und zusätzlich sogenannte Online-Routingverfahren implementiert wurden.
  • Heutzutage sind Fahrzeuge bekannt, die über ein eingebautes Navigationssystem verfügen. Eine Funktion dieser Navigationssysteme ist eine Berechnung einer Fahrtroute von einem Startort S zu einem Zielort Z, wobei eine optimale Fahrtroute anhand vorliegender Stauinformationen, einem Verbrauch des Fahrzeuges, Ladestrategien etc. ausgewählt wird.
  • Derzeitige Navigationssysteme ermitteln die optimale Route 1 nach drei Auswahlkriterien, wobei eine kürzeste, eine schnellste oder eine ökonomischste optimale Route 1 gewählt werden kann.
  • Zusätzlich empfangen die Navigationssysteme Informationen, insbesondere zur momentanen Verkehrslage. Hierzu sind Navigationssysteme bekannt, die in einem vorgegebenen Radius, beispielsweise von 200 km, von einer momentanen Position des Fahrzeuges alle Verkehrsstörungen V, insbesondere Staumeldungen, von einer zentralen Rechnereinheit empfangen, anzeigen und bei der dynamischen Routenführung berücksichtigen.
  • Dies ist vergleichsweise zeit- und auch ressourcenaufwändig, wobei relativ viele der dekodierten und angezeigten Informationen für eine eigentliche Fahrtroute uninteressant sind. Darüber hinaus werden für Fahrtrouten, die außerhalb dieses vorgegebenen Radius verlaufen, keine Informationen mittels der zentralen Rechnereinheit und somit mittels des Navigationssystems bereitgestellt. Dadurch können verhältnismäßig plötzlich auftretende Verkehrsereignisse, insbesondere Verkehrsstörungen V, wie beispielsweise Vollsperrungen, die sich durch einen Fahrbetrieb des Fahrzeuges nun innerhalb des vorgegebenen Radius befinden, zu Problemen für das jeweilige Fahrzeug führen.
  • Dieses Problem wurde weitestgehend gelöst, indem für eine bestimmte vollständige Fahrtroute zu dem Zielort Z für einen vorgegebenen Korridor K, auch als Schlauch bezeichnet, entlang der Fahrtroute alle Verkehrsstörungen V an das Navigationssystem übermittelt werden. Liegt nun ein Stau V2 als Verkehrsstörung V genau auf dieser Fahrtroute vor, besteht das Risiko, dass Meldungen zu Verkehrsstörungen V für großräumige Umfahrungen fehlen.
    Um eine Routenführung eines Fahrzeuges in Abhängigkeit vorliegender Verkehrsstörungen V optimieren zu können, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen. Dabei werden mittels Analyse sogenannter Flottendaten für jegliche Hauptrouten, also optimale Routen 1, meistgefahrene Umfahrungen, d. h. Alternativrouten 2, 3, bestimmt und bei einer Routenanfrage sowohl Verkehrsinformationen für einen Korridor K der optimalen Route 1 als auch für die Korridore K der Alternativrouten 2, 3 an das Fahrzeug übermittelt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Das Fahrzeug weist, insbesondere eine satellitengestützte, Positionsbestimmungseinheit und ein Navigationssystem zur Routenermittlung- und Berechnung auf. Weiterhin umfasst das Fahrzeug eine Kommunikationseinheit, mittels welcher Informationen an die zentrale Rechnereinheit gesendet und mittels welcher Informationen von der zentralen Rechnereinheit empfangen werden.
  • Mittels der zentralen Rechnereinheit werden zudem die von einer Mehrzahl an die zentrale Rechnereinheit gesendeten Informationen, die auch als Flottendaten bezeichnet werden, analysiert.
  • Wie oben beschrieben, werden Verkehrsinformationen bezüglich der optimalen Route 1 und der meistgefahrenen Umfahrungen, also der meistgefahrenen Alternativrouten 2, 3 und der zugehörigen Korridore K an das Fahrzeug gesendet.
  • Die Verkehrsinformationen V in Bezug auf die Alternativrouten 2, 3 werden anhand der Flottendaten fortlaufend analysiert, so dass häufig gefahrene Alternativrouten 2, 3 die als sinnvoll erachtet werden, berücksichtigt werden.
  • Fahrtrouten, die eine mögliche Umfahrung darstellen, aber vergleichsweise wenig genutzt werden, beispielsweise weil sie, wie eine zweite Alternativroute 3, viel länger sind und/oder durch ein Wohngebiet führen, werden im Wesentlichen nicht berücksichtigt.
  • Im Fall, dass eine Vollsperrung als Verkehrsstörung V auf der optimalen Route 1 und allen meistgefahrenen Umfahrungen vorliegt, dann werden auch weitere untergeordnete Umfahrungen, wie auch die zweite Alternativroute 3 in Bezug auf die Übermittlung von Verkehrsinformationen berücksichtigt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann ein Anwender des Verfahrens, insbesondere ein Fahrzeugnutzer, eine vorgebbare Route zu seinem jeweiligen Zielort Z an die zentrale Rechnereinheit senden, wobei diese für diese vorgebbare Route Verkehrsinformationen auch für den entsprechenden Korridor K an das Fahrzeug sendet. Somit können Verkehrsinformationen für z. B. sehr spezielle Umfahrungen an das Navigationssystem übermittelt werden.
  • Insbesondere ist in 1 ein Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik oder bei Nichtvorliegen von Verkehrsinformationen für die Alternativrouten 2, 3 dargestellt.
  • Ein Fahrzeugnutzer beabsichtigt von dem Startort S zu dem Zielort Z zu fahren, so dass mittels des Navigationssystems die optimale Route 1 ermittelt wird. Auf der optimalen Route 1 liegt eine Verkehrsstörung V, d. h. stockender Verkehr V1, vor.
  • Nach bisherigem Stand wird dem Fahrzeugnutzer eine erste Alternativroute 2 vorgeschlagen, wobei auf dieser ebenfalls eine Verkehrsstörung V in Form eines Staus V2 vorliegt, welcher dem Navigationssystem des Fahrzeuges als Verkehrsinformation nicht vorliegt, da die Verkehrsinformationen nur in Bezug auf die optimale Route 1 und deren Korridor K ermittelt und an das Navigationssystem gesendet werden.
  • 2 zeigt die erste Alternativroute 2, wohingegen Verkehrsinformationen auch für den Korridor K der ersten Alternativroute 2, als meistbefahrene Umfahrung der optimalen Route 1 ermittelt und an das Fahrzeug gesendet werden. Das Fahrzeug, insbesondere dessen Navigationssystem, ist also über den auf der ersten Alternativroute 2 vorherrschenden Stau V2 als Verkehrsstörung V informiert.
  • Das Navigationssystem ist nun über alle Verkehrsstörungen V auch auf den Umfahrungen informiert und ändert nicht einfach aufgrund der auf der optimalen Route 1 vorliegenden Verkehrsstörung V die Fahrtroute zu dem Zielort Z.
  • Die zweite Alternativroute 3 wird als Umfahrung nicht berücksichtigt, da diese durch Wohnorte führt und die Fahrt verhältnismäßig lang dauern würde.
  • Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass durch Analyse eines Streckennetzes auf der optimalen Route 1 als zentrale Hauptroute und verhältnismäßig sinnvolle Alternativrouten 2, 3 gespeichert werden.
    Durch eine Sammlung von Fahrzeug-Positionsdaten wird ein Quotient für jede mögliche Umfahrung bestimmt, wobei insbesondere ermittelt wird, wie häufig die jeweilige Alternativroute 2, 3 als Umfahrung genutzt wird und wie sinnvoll die Umfahrung insbesondere bei einem Stau V2 als Verkehrsstörung V ist. Dies erfolgt durch Abschätzung einer verbesserten Reisezeit gegenüber der optimalen Route 1 im Fall eines Staus V2.
  • Weiterhin werden fahrzeugabhängig verhältnismäßig häufig genutzte Alternativrouten 2, 3, beispielsweise aufgrund lokalen Wissens, in dem entsprechenden Korridor K berücksichtigt.
  • Für die Verkehrsinformationen in Bezug auf die optimale Route 1 und die Alternativrouten 2, 3 werden Systemgrenzen des Navigationssystems beachtet, wie z. B. eine Meldungsanzahl und/oder darstellbare Radien von Verkehrsinformationen. Beispielsweise sind maximal 5000 Verkehrsmeldungen und Entfernungen bis zu 400 km zulässig, wohingegen eine Verkehrsmeldung für einen Streckenabschnitt in mehr als 400 km Entfernung für eine Routenermittlung des Fahrzeuges wenig bis gar nicht sinnvoll ist.
  • Für den Korridor K der jeweiligen Fahrtroute werden weitere Informationen, wie z. B. Tankstellen und/oder Ladestationen sowie interessante Orte, sogenannte Points of Interest, von der zentralen Rechnereinheit an das jeweilige Navigationssystem übermittelt.
  • Zudem ist es möglich, dass der Fahrzeugnutzer Änderungen in Bezug auf den jeweiligen Korridor K vornehmen kann. So kann der jeweilige Korridor K, insbesondere hinsichtlich seiner Breite, vergrößert oder verkleinert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optimale Route
    2
    erste Alternativroute
    3
    zweite Alternativroute
    K
    Korridor
    S
    Startort
    V
    Verkehrsstörung
    V1
    stockender Verkehr
    V2
    Stau
    Z
    Zielort
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10218636 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Route (1) für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verkehrsinformationen meistgefahrener Alternativrouten (2, 3) ermittelt werden und eine Routenberechnung in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrsinformationen durchgeführt wird, wobei im Vergleich bessere Alternativrouten (2, 3) mittels einer Relationserstellung zwischen gesammelten Fahrzeug-Positionsdaten und einer Häufigkeit von tatsächlich gefahrenen Alternativrouten (2, 3) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrsinformationen für einen Korridor (K) der optimalen Route (1) und der Alternativrouten (2, 3) ermittelt und an das Fahrzeug gesendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Fahrzeugnutzers eine Route zu einem Zielort (Z) vorgegeben wird.
DE102019002594.6A 2019-04-09 2019-04-09 Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung Withdrawn DE102019002594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002594.6A DE102019002594A1 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002594.6A DE102019002594A1 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002594A1 true DE102019002594A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002594.6A Withdrawn DE102019002594A1 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115950A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer funktionalen Straßenklasse und einer wahrscheinlichsten Wegstrecke für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115950A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer funktionalen Straßenklasse und einer wahrscheinlichsten Wegstrecke für ein Kraftfahrzeug
DE102020115950B4 (de) 2020-06-17 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer funktionalen Straßenklasse und einer wahrscheinlichsten Wegstrecke für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209667A1 (de) Speicherung von Geschwindigkeitsinformationen zur Prädiktion der zukünftigen Geschwindigkeitstrajektorie
DE102014101731A1 (de) Echtzeit-parkassistentenanwendung
EP0789341A1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
DE112006002676T5 (de) Berechnung einer optimalen Route auf der Grundlage einer Kohortenanalyse
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102018009790A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102019003892A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Setzgeschwindigkeit eines Assistenzsystems zur Regelung einer Längsbewegung eines Fahrzeugs
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102017011023A1 (de) Verfahren zum Erlernen des Nutzerverhaltens
DE102012220357A1 (de) Verfahren zur Ausgabe mindestens einer Geschwindigkeitsinformation in einem Fahrzeug, Informationssystem und Ausgabevorrichtung
DE102018217610A1 (de) Verfahren zur Luftqualitätsoptimierung, Steuerung, Fahrzeug und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102019000617A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung mindestens einer Verkehrsstörung auf einer Route eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem
DE102018214681A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Routenermittlung für ein automatisch fahrendes Servicemobil
DE102019001004A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Route eines Kraftfahrzeugs
DE102018216134A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer Information mit einer Ausgabeeinheit eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Informationswiedergabevorrichtung und ein Kraftfahrzeug
DE102018129728A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
DE102018216042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahren eines fahrzeugs, und fahrzeug
DE102012014455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE102018005778A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ankunftszeit für ein Fahrzeug
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102008021087B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee