DE102017008667A1 - Verfahren zur dynamischen Routenplanung - Google Patents

Verfahren zur dynamischen Routenplanung Download PDF

Info

Publication number
DE102017008667A1
DE102017008667A1 DE102017008667.2A DE102017008667A DE102017008667A1 DE 102017008667 A1 DE102017008667 A1 DE 102017008667A1 DE 102017008667 A DE102017008667 A DE 102017008667A DE 102017008667 A1 DE102017008667 A1 DE 102017008667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
data
fleet
time
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008667.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Auer
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008667.2A priority Critical patent/DE102017008667A1/de
Publication of DE102017008667A1 publication Critical patent/DE102017008667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Routenplanung basierend auf einer Analyse von Daten einer Fahrzeugflotte, wobei eine Strecke (3) in eine Vielzahl von Streckenabschnitten (SA) eingeteilt wird und wobei eine statistische Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte unter Berücksichtigung der Streckenabschnitte (SA) durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass, für jeden der Streckenabschnitte (SA) ein Median und/oder Mittelwert der Zeitvorteile von Alternativrouten (4) bestimmt wird, wobei Alternativrouten (4) bei der Routenplanung berücksichtigt werden, falls ein gewichteter Mittelwert aus dem bestimmten Median aller historischen Zeitvorteile und aus einem aktuell bestimmten Zeitvorteil einen auf den jeweiligen Streckenabschnitt (SA) bezogenen Wert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Routenplanung basierend auf einer Analyse von Daten einer Fahrzeugflotte, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Telematik und Assistenzsysteme und beschreibt ein Verfahren zur dynamischen Routenberechnung, das auf einer Datenanalyse von Flottendaten basiert. Die Entwicklung vernetzter Fahrzeuge im Straßenverkehr ist eine Entwicklung, welche zunehmend zum Tragen kommt und dabei Flottendaten im gesamten Straßennetz verfügbar macht, welche mit einem Vorteil für den Fahrzeugnutzer ausgewertet werden können.
  • Die DE 10 2015 008 968 A1 beschreibt ein Verfahren zur Auswertung von Fahrzeugdaten, bei denen veränderliche Positionen der Fahrzeuge über einen Zeitraum hinweg erfasst und hinsichtlich der statistischen Häufigkeit bzw. Verteilung der Fahrzeuge an den jeweiligen Positionen ausgewertet werden. Das Ziel der genannten Offenlegungsschrift liegt in der vereinfachten Generierung von Kartendaten. Die Auswertung lässt sich jedoch als statistische Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte unter Berücksichtigung der Streckenabschnitte auch anderweitig nutzen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur dynamischen Routenplanung anzugeben, welches eine verbesserte Routenplanung auf Basis der Auswertung von Daten einer Fahrzeugflotte bietet. Insbesondere sollen Fahrzeiten für den Nutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren durch die Merkmale im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wertet die Flottendaten unter Berücksichtigung einzelner Streckenabschnitte einer auszuwertenden Strecke bzw. Fahrstrecke, insbesondere einer Schnellstraße oder Autobahn, aus. Erfindungsgemäß wird dabei für jeden der Streckenabschnitte ein Median und/oder ein Mittelwert der Zeitvorteile von Alternativrouten zu diesem Streckenabschnitt bestimmt. Dies erfolgt aus den Flottendaten. Alternativrouten werden dann bei der Routenplanung in dem jeweiligen Fahrzeug aktuell berücksichtigt, falls ein gewichteter Mittelwert aus dem bestimmten Median aller historischen Zeitvorteile und aus dem aktuell bestimmten Zeitvorteil, welcher sich ebenfalls aus einer Analyse der Flottendaten ermitteln lässt, einen streckenbezogenen Wert übersteigt.
  • Die Flottendaten werden also ausgewertet, um potenzielle Zeitvorteile von Fahrern auf verschiedenen Streckenabschnitten der Strecke zu analysieren. Dabei kann eine Statistik aufgestellt werden, an welchen Streckenabschnitten welche Zeitvorteile im Median oder Mittel erzielt werden konnten. Alternativrouten können dann Zeitvorteile gegenüber der Strecke, beispielsweise einer Autobahn, haben, wenn auf dieser eine Verkehrsstörung, beispielsweise ein Stau, vorliegt. Um eine Routenentscheidung, welche insbesondere durch ein Navigationssystem in dem Fahrzeug vorgenommen oder zumindest vorgeschlagen wird, zu unterstützen, kann anhand der Flottendaten untersucht werden, an welchen der Streckenabschnitte der Gesamtstrecke welche Zeitvorteile in etwa zu erwarten sind. Dies kann mit dem aktuell vorliegenden Zeitvorteil an einem Entscheidungspunkt verglichen und entsprechend bewertet werden. So kann festgestellt werden, bei welchem oder welchen aufeinanderfolgenden Streckenabschnitten die Umfahrung sich lohnt und bei welchen voraussichtlich nicht. Die dynamische Routenplanung gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt es so, Zeitvorteile zu generieren, wann immer diese auch tatsächlich zu erwarten sind. Für Fälle, für die anhand der entsprechenden Auswertung keine oder keine nennenswerten Zeitvorteile zu erwarten sind, kann dann auf eine Änderung in der Routenplanung verzichtet werden, da eine solche insbesondere auch mit der Gefahr von Zeitverlusten einhergehen kann.
  • Die Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte kann dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee mittels eines Backend Servers erfolgen, welcher mit den Fahrzeugen der Fahrzeugflotte zumindest von Zeit zu Zeit in einer Kommunikationsverbindung steht. Ein solcher Backend Server, vorzugsweise im Internet, welcher auch als „Vehicle Backend” bezeichnet wird, bietet sich für die Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte an, da hierdurch eine entsprechend große Rechenleistung für die Auswertealgorithmen zur Verfügung gestellt werden kann, sodass die Auswertung entsprechend schnell und effizient erfolgen kann. Durch die zumindest von Zeit zu Zeit, insbesondere wenn das Fahrzeug nicht innerhalb eines Funklochs ist, vorhandene Datenverbindung mit dem Fahrzeug kann dann der Austausch der notwendigen Daten für das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen.
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee über den Backend Server ein aktueller Zeitvorteil für den jeweiligen Streckenabschnitt aus den aktuellen Fahrzeugdaten ermittelt und an zumindest einige der Fahrzeuge der Flotte übertragen werden. Über den Backend Server werden also nicht nur die historischen Zeitvorteile entsprechend ausgewertet und ihr Mittelwert oder vorzugsweise ihr Median, welcher gegen einzelne Ausreißer deutlich weniger empfindlich ist, ermittelt. Vielmehr kann über den Backend Server auch ein aktueller Zeitvorteil anhand der verfügbaren Flottendaten übermittelt und für das erfindungsgemäße Verfahren an das Fahrzeug übertragen werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei so, dass der auf den jeweiligen Streckenabschnitt bezogene Wert parametrisierbar ist, wobei die Parameter von einem Nutzer veränderbar sind. So können beispielsweise fest vorgegebene Parameter verwendet werden, welche insbesondere einen Zeitvorteil gegenüber dem Median der historischen Zeitvorteile als Parameter beinhalten sowie vorzugsweise einen weiteren, und vorzugsweise größeren, Zeitvorteil gegenüber den aktuellen Zeitvorteilen, welche aus den Flottendaten entsprechend ermittelt worden sind. Entsprechend einer solchen Parametrisierung, welche beispielsweise auch von einer Nutzererwartung eines Zeitvorteils von beispielsweise wenigstens fünf Minuten ergänzt oder ersetzt werden kann, lässt sich dann für die dynamische Routenplanung gemäß der Erfindung eine Entscheidung für oder gegen eine Alternativroute im Sinne des Nutzers und der Effizienz der Fahrt entsprechend bestimmen.
  • Die ermittelten Zeitvorteile für die alternativen Routen lassen sich dann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zum jeweiligen Streckenabschnitt in dem Fahrzeug speichern und über eine Datenverbindung zum Backend Server, falls diese vorhanden ist, entsprechend aktualisieren. Innerhalb des Fahrzeugs kann dann immer auf die gespeicherten Werte zurückgegriffen werden, sodass eine dynamische Anpassung der Route auch dann möglich ist, wenn vorübergehend, beispielsweise aufgrund eines Funklochs, keine Verbindung zu dem Backend Server aufgebaut werden kann.
  • Die Auswertung der Flottendaten in dem Backend Server kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee in Abhängigkeit von Tag und Tageszeit erfolgen. Hierdurch ist es möglich, für bestimmte Wochentage und bestimmte Zeiten, beispielsweise für die sogenannten Stoßzeiten, entsprechend andere Werte zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise für Feiertage, Wochenenden oder eine Fahrt außerhalb der klassischen „Stoßzeiten”.
  • Entsprechend einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Idee können außerdem weitere Kenngrößen genutzt werden, sodass die Flottendaten nach weiteren Kenngrößen der Zeitvorteile ausgewertet werden können. Diese weiteren Kenngrößen können zum Beispiel die Anzahl der Fahrer auf der jeweiligen Alternativroute berücksichtigen, um eine Aussage über die Zuverlässigkeit des aktuellen mittleren Zeitvorteils zu erreichen. Alternativ oder ergänzend hierzu können die weiteren Kenngrößen, nachdem die Zeitvorteile ausgewertet werden, auch das Verhältnis der Fahrzeuge der Flotte auf der Hauptroute einerseits und auf der Alternativroute andererseits umfassen, um so Kenngrößen und Daten zu generieren, welche die zukünftigen Werte entsprechend beeinflussen und die zukünftige dynamische Routenplanung noch weiter verbessern können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand eines exemplarischen Beispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipmäßig angedeutete Fahrzeugflotte mit einer Auswertung der Flottendaten in einem Vehicle Backend;
  • 2 die linksschiefe Verteilung von Reisezeitgewinnen auf einer exemplarischen Strecke in beiden Fahrtrichtungen; und
  • 3 ein Diagramm der Zeitvorteile und Nachteile auf der Strecke durch die Nutzung von Alternativrouten sowie die Anzahl der im jeweiligen Streckenabschnitt ausgewerteten Fahrzeuge der Fahrzeugflotte.
  • In der Darstellung der 1 ist eine exemplarisch angedeutete Fahrzeugflotte zu erkennen, welche über eine beispielhaft für die Darstellung vergleichsweise klein gewählte Anzahl von jeweils mit 1 bezeichneten Fahrzeugen verfügt. Die Fahrzeuge 1 der Fahrzeugflotte stehen dabei jeweils in einer Kommunikationsverbindung mit einem Vehicle Backend2, also einem zentralen Backend Server. Die Kommunikationsverbindung, welche hier angedeutet ist, kann beispielsweise als Mobilfunkverbindung oder als Internetverbindung über mobile Kommunikationskanäle ausgebildet sein. Die Fahrzeuge 1 bewegen sich überwiegend in zwei verschiedene Fahrtrichtungen auf einer mit 3 bezeichneten Fahrtstrecke, entweder in einer Fahrtrichtung von A nach B oder umgekehrt. Für einen Teil der Strecke 3 ist außerdem eine mit 4 bezeichnete Alternativroute angedeutet, welche beispielsweise im Falle einer Verkehrsverzögerung, beispielsweise eines Staus oder eines Unfalls, auf dem parallel laufenden Bereich der Fahrtstrecke 3, gewählt werden kann, um hierdurch einen Zeitvorteil für die Fahrt von A nach B oder umgekehrt zu erzielen.
  • In der Darstellung der 2 ist in einer Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte die linksschiefe Verteilung der Zeitvorteile, welche auf der Y-Achse in Sekunden angegeben sind, zu erkennen. Dabei ist einmal die Fahrtrichtung von A nach B und einmal von B nach A entsprechend aufgetragen. Um diese Daten zu erheben, senden die Fahrzeuge 1 der Fahrzeugflotte regelmäßig zumindest die aktuelle Position und den Zeitpunkt, zu welchem sie diese Position innehatten, an den Vehicle Backend 2. Dies kann prinzipiell auch zeitverzögert erfolgen, wenn das jeweilige Fahrzeug 1 sich in einem Funkloch befindet. In diesem Fall werden die Daten in dem Fahrzeug1 entsprechend gespeichert und dann gesendet, wenn wieder eine Funkverbindung zur Verfügung steht.
  • Jedes der Fahrzeuge 1 soll über ein Navigationssystem für eine Routenplanung verfügen. Dieses Navigationssystem soll in der Lage sein, eine dynamische Routenplanung zum Erreichen von Zeitvorteilen vorzunehmen. Es kann dazu sowohl auf gespeicherte Daten des Navigationssystems als auch auf Daten des Vehicle Backends 2 zugreifen, wobei die Daten vom Vehicle Backend heruntergeladen und in dem Navigationssystem zwischengespeichert werden können, sodass auch im Falle, dass das Fahrzeug1 sich aktuell in einem Funkloch befindet, vergleichsweise aktuelle Daten, wie sie auf dem Vehicle Backend 2 verfügbar sind, in dem Fahrzeug vorliegen.
  • Die Darstellung der 3 zeigt auf der linken Seite von oben nach unten eine Unterteilung in 43 Streckenabschnitte SA. Auf der rechten Seite sind die von der Fahrzeugflotte im jeweiligen Streckenabschnitt fahrenden Fahrzeuge 1 in ihrer Gesamtzahl zwischen 0 und 1200 entsprechend dargestellt. Auf der linken Seite ist durch die beiden dicken Linien der Mittelwert bzw. der Median der Zeitvorteile zu erkennen. Für das Verfahren lässt sich dabei sowohl der Mittelwert als auch der Median verwenden. Beide sind in der Statistik bekannte Größen. Demnach ist dem Fachmann klar, dass er je nach Einsatzzweck den einen oder den anderen wählt. So ist beispielsweise der Median weniger anfällig für Ausreißer und liefert bereits bei einer vergleichsweise kleinen Stichprobe von Einzelwerten zuverlässige Ergebnisse. In der Grafik ist zu erkennen, dass Median und Mittelwert hier relativ oft dicht beieinander liegen, sodass der Fachmann je nach Einsatzzweck den einen oder den anderen wählt, oder sich auf einen der beiden festlegt.
  • Dabei ist es so, dass bei einer Vielzahl von historischen Werten Ausreißer nach Möglichkeit unberücksichtigt bleiben sollen, weshalb sich hier der Median der historischen Zeitwerte als Eingangsgröße für den gewichteten Mittelwert besonders anbietet. Dahingegen ist bei den aktuell ermittelten Werten die Bedeutung von Ausreißern durchaus erheblich. Ein einzelner Ausreißer, welcher beispielsweise einen sehr viel größeren oder sehr viel geringeren Zeitvorteil als erwartet hat, kann hier für eine entsprechende Verkehrssituation auf der Alternativroute 4 stehen, beispielsweise einen sich dort ebenfalls ausbildenden Stau bei größeren Zeitverlusten. Deshalb ist es sinnvoll, hier mit dem Mittelwert zu arbeiten, um solche Werte entsprechend berücksichtigen zu können.
  • In der Darstellung der 3 links ist nun jeweils links des Medians bzw. Mittelwerts der erzielte Zeitvorteil auf der Alternativroute 4 anstelle einer Befahrung der parallelen Strecke 3 für jeden der Streckenabschnitte SA1 bis SA43 entsprechend dargestellt. Der Zeitgewinn ist dabei in Sekunden jeweils zwischen 0 und +5000 Sekunden angegeben. Auf der rechten Seite des Medians bzw. Mittelwerts sind die potenziellen Zeitverluste, welche bei einer solchen Alternativroute selbstverständlich auch denkbar sind, entsprechend aufgelistet, in derselben Art, jeweils wieder mit Zeitwerten zwischen 0 und –5000 Sekunden. Die Alternativrouten 4 können nur dann Zeitvorteile gegenüber der Strecke 3 bringen, wenn auf der Strecke 3 eine Verkehrsstörung, beispielsweise einen Stau oder stockenden Verkehr, aufgrund eines hohen Verkehrsaufkommens und/oder eines Unfalls oder einer Baustelle oder dergleichen, vorliegt. Um eine Routenentscheidung zu unterstützen, kann nun untersucht werden, in welchen der Streckenabschnitte SA welche Zeitvorteile in etwa zu erwarten sind. Das kann mit dem aktuell vorliegenden Zeitvorteil an einem Entscheidungspunkt verglichen und bewertet werden. Dementsprechend kann die dynamische Routenplanung den Fahrer dann zum Abfahren von der Strecke auffordern, oder dies bei einem autonom fahrenden Fahrzeug selbsttätig veranlassen.
  • In der 3 ist beispielsweise deutlich zu erkennen, dass bei den Streckenabschnitten SA9 bis SA15 eine Umfahrung von Staus eher vorteilhaft ist, während zumindest im Bereich der Streckenabschnitte SA3 bis SA6 dies eher zu Zeitverlusten führt. In dem Fall kann die Alternativroute 3 also zu entsprechenden Zeitverlusten führen, insbesondere auch mit dem höheren Risiko eines sehr starken Zeitverlustes in Einzelfällen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nun bei einer Fahrt auf der Strecke und einem bekannten Stau auf der Strecke vor dem Fahrzeug, welcher sich beispielsweise aus entsprechenden Staunachrichten, dem Verkehrsfunk oder dergleichen ergibt, eine entsprechende Empfehlung erstellt werden. Hierfür wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein aktuell berechneter Zeitvorteil zusammen mit einem berechneten Median aller historischen Zeitvorteile, gegebenenfalls noch auf den jeweiligen Wochentag und die jeweilige Uhrzeit bezogen, erstellt. Der gewichtete Mittelwert führt dann zur Streckenplanung der Alternativroute 4, wenn er einen jeweils auf den Streckenabschnitt bezogenen Wert übersteigt. Dieser Wert kann in sich wieder parametrisiert sein, beispielsweise so, dass im Mittel mindestens zwei Minuten an Zeitgewinn gegenüber den historischen Zeitvorteilen und aktuell mindestens zehn Minuten an Zeitvorteil erzielt werden sollen. Ist dies der Fall, wird die Alternativroute 4 geplant. Ist dies nicht der Fall, wird auf der Strecke 3 verblieben. Ein Fahrer bzw. Nutzer des jeweiligen Fahrzeugs kann dabei auch einen Erwartungswert für den mittleren Zeitvorteil für eine Umfahrung vorgeben, um auf diese Weise die sinnvollsten Alternativrouten 3 entsprechend zu filtern.
  • Der Fahrer kann beispielsweise vorgeben, dass er wenigstens fünf Minuten mittleren Zeitvorteil erzielen will, und dass er ansonsten auf der Hauptstrecke 3 im jeweiligen Streckenabschnitt SA verbleiben will. Auf diese Art lässt sich eine deutliche Verbesserung für dynamische Routenplanungen erzielen. Damit ist eine weitere sinnvolle und nutzbringende Art der Auswertung von Flottendaten möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008968 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur dynamischen Routenplanung basierend auf einer Analyse von Daten einer Fahrzeugflotte, wobei eine Strecke (3) in eine Vielzahl von Streckenabschnitten (SA) eingeteilt wird und wobei eine statistische Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte unter Berücksichtigung der Streckenabschnitte (SA) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, für jeden der Streckenabschnitte (SA) ein Median und/oder Mittelwert der Zeitvorteile von Alternativrouten (4) bestimmt wird, wobei Alternativrouten (4) bei der Routenplanung berücksichtigt werden, falls ein gewichteter Mittelwert aus dem bestimmten Median aller historischen Zeitvorteile und aus einem aktuell bestimmten Zeitvorteil einen auf den jeweiligen Streckenabschnitt (SA) bezogenen Wert übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Daten der Fahrzeugflotte mittels eines Backend Servers (2) erfolgt, welcher mit den Fahrzeugen (1) der Fahrzeugflotte zumindest zeitweise in einer Kommunikationsverbindung steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Backend Server (2) ein aktueller Zeitvorteil für den jeweiligen Streckenabschnitt (SA) aus den aktuellen Flottendaten ermittelt und an zumindest einige der Fahrzeuge (1) der Flotte übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den jeweiligen Streckenabschnitt (SA) bezogene Wert parametrierbar ist, wobei die Parameter von einem Nutzer veränderbar sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Mindestzeitvorteile gegenüber allen historischen Zeitvorteilen im Mittel und/oder gegenüber deren Median umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Mindestzeitvorteile gegenüber dem aktuell bestimmten Zeitvorteil umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Zeitvorteile für Alternativrouten (4) zu jedem der Streckenabschnitte (SA) im Fahrzeug (1) gespeichert und über eine Datenverbindung zum Backend Server (2) aktualisiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung im Backend Server (2) der Flottendaten in Abhängigkeit von Tag und Tageszeit der erfassten Flottendaten erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottendaten nach weiteren Kenngrößen der Zeitvorteile ausgewertet werden, welche zumindest die Anzahl der Fahrzeuge (1) auf der jeweiligen Alternativroute (4) und/oder das Verhältnis der Anzahl von Fahrzeugen (1) der Flotte auf der Hauptroute (3) und der Alternativroute (4) umfassen.
DE102017008667.2A 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zur dynamischen Routenplanung Withdrawn DE102017008667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008667.2A DE102017008667A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zur dynamischen Routenplanung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008667.2A DE102017008667A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zur dynamischen Routenplanung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008667A1 true DE102017008667A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008667.2A Withdrawn DE102017008667A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zur dynamischen Routenplanung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008323A1 (de) 2018-10-22 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtroute für ein Kraftfahrzeug
DE102018009790A1 (de) 2018-12-13 2019-07-04 Daimler Ag Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102022001714A1 (de) 2022-05-17 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung des Verkehrsflusses in einem Straßennetz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008968A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Verfahren zur Auswertung von Fahrzeugdaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008968A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Verfahren zur Auswertung von Fahrzeugdaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008323A1 (de) 2018-10-22 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtroute für ein Kraftfahrzeug
DE102018009790A1 (de) 2018-12-13 2019-07-04 Daimler Ag Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102022001714A1 (de) 2022-05-17 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung des Verkehrsflusses in einem Straßennetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
DE102015008353A1 (de) Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten
DE102017008667A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102019002790A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102016006541B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Empfehlung für ein anforderungsgerechtes Alternativfahrzeug und zum Übermitteln der Empfehlung an einen Fahrer eines aktuellen Fahrzeugs, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102007058093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
WO2022167213A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren mehrerer kraftfahrzeuge
EP3128495B1 (de) Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur
WO2020148051A1 (de) Verfahren zur routenplanung in einem navigationssystem eines fahrzeugs, navigationssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit demselben
DE102015008968A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Fahrzeugdaten
DE102018009790A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102018221708A1 (de) Bestimmung einer weiteren Erprobungsroute während einer Erprobungsfahrt eines Fahrzeugs
DE102018125621A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
DE102012201156B4 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von einer Geschwindigkeitswarnungsinformation für ein Navigationsgerät
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011101189A1 (de) Parkunterstützungsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE102015012648A1 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102017203396A1 (de) Verfahren und System zum Generieren von Parkraum für Kraftfahrzeuge
DE102012014191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nutzerverhaltens eines Kraftfahrzeugsystems
DE102019125817A1 (de) Verfahren zur Planung einer oder mehrerer Trajektorien eines Fahrzeugs und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102018216042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahren eines fahrzeugs, und fahrzeug
DE102018217610A1 (de) Verfahren zur Luftqualitätsoptimierung, Steuerung, Fahrzeug und System zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee