DE102019000302A1 - Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster - Google Patents

Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE102019000302A1
DE102019000302A1 DE102019000302.0A DE102019000302A DE102019000302A1 DE 102019000302 A1 DE102019000302 A1 DE 102019000302A1 DE 102019000302 A DE102019000302 A DE 102019000302A DE 102019000302 A1 DE102019000302 A1 DE 102019000302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
stone
structuring
stones
meandering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000302.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019000302.0A priority Critical patent/DE102019000302A1/de
Priority to PCT/DE2019/000320 priority patent/WO2020147868A1/de
Priority to US17/423,683 priority patent/US20220120042A1/en
Priority to CA3126989A priority patent/CA3126989A1/en
Priority to EP19858634.9A priority patent/EP3911800A1/de
Publication of DE102019000302A1 publication Critical patent/DE102019000302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Pflasterstein beliebiger Form mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer hierzu im Wesentlichen senkrechten Seitenfläche oder mehreren im Wesentlichen senkrechten Seitenflächen beschrieben. Der Pflasterstein ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche oder die Seitenflächen mit einer umlaufend im Raster angeordneten und mäandrierend ausgebildeten Strukturierung aus vorstehenden und zurückspringenden Abschnitten versehen sind. Ein solcher Pflasterstein ist bei einfacher Verlegemöglichkeit besonders universell einsetzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflasterstein beliebiger Form mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer hierzu im Wesentlichen senkrechten Seitenfläche oder mehreren im Wesentlichen senkrechten Seitenflächen.
  • Derartige Pflastersteine werden beispielsweise aus Beton hergestellt und weisen vor allem regelmäßige Formen auf. So kann es sich beispielsweise um Pflastersteine handeln, die im Horizontalschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind. Es gibt jedoch auch Pflastersteine, die unregelmäßige Formen besitzen und beispielsweise gekrümmte Seitenflächen aufweisen.
  • Ein im Horizontalschnitt kreisförmiger Pflasterstein besitzt hierbei eine einzige gekrümmte Seitenfläche, während Pflastersteine mit regelmäßigen eckigen Formen mehrere Seitenflächen aufweisen.
  • Es ist bekannt, die Seitenflächen von derartigen Pflastersteinen mit Verbundabschnitten zu versehen, die bei der Verlegung eines Pflasters mit Verbundabschnitten von Nachbarsteinen zahnstangenförmig in Eingriff treten. Auf diese Weise wird eine Verschiebesicherung gegen auftretende Horizontalkräfte erreicht. Andererseits ist man bestrebt, einen ausreichenden Fugenraum vorzusehen, um eine gewisse Flexibilität des verlegten Pflasters und eine entsprechende Versickerung von Oberflächenwasser zu erreichen.
  • Es ist bekannt, die Seitenflächen von derartigen Pflastersteinen mit einzelnen im Abstand voneinander angeordneten Verbundbereichen auszustatten, die beispielsweise aus zwei benachbarten vorstehenden Verbundabschnitten bestehen. Beim Erstellen eines Pflasters treten hierbei die Verbundbereiche von benachbarten Steinen miteinander in Eingriff. Es versteht sich, dass hier nur Steine aneinandergesetzt werden können, die in Bezug auf ein derartiges Verbundsystem ausgebildet sind, d.h. entsprechend ausgebildete Verbundbereiche an bestimmten Stellen ihrer Seitenflächen aufweisen. Insbesondere bei Pflastersteinen mit unregelmäßig ausgebildeten Seitenflächen, beispielsweise gekrümmten Seitenflächen, trifft man jedoch auf Schwierigkeiten, ein derartiges Verbundsystem so auszubilden, dass die Erstellung eines Pflasters mit der gewünschten Verbundwirkung ermöglicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, der bei einfacher Verlegemöglichkeit besonders universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pflasterstein der angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Seitenfläche oder die Seitenflächen mit einer umlaufend im Raster angeordneten und mäandrierend ausgebildeten Strukturierung aus vorstehenden und zurückspringenden Abschnitten versehen sind.
  • Als erstes zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass seine Seitenfläche oder seine Seitenflächen mit einer umlaufenden Strukturierung versehen sind.
  • Diese Strukturierung wird von einem mäandrierenden System aus im Wechsel angeordneten vorstehenden und zurückspringenden Abschnitte gebildet, die in einem bestimmten Raster angeordnet sind. Die vorstehenden und zurückspringenden Abschnitte der Strukturierung sind daher gleichmäßig über den Umfang des Pflastersteines verteilt, so dass sich beliebige Steinformen, die mit einer derartigen Strukturierung vorzugsweise im gleichen Raster versehen sind, zu einem Pflaster zusammensetzen lassen. Hierbei greifen die vorstehenden Abschnitte des einen Steines in die zurückspringenden Abschnitte des anderen Steines ein.
  • Die vorstehenden und zurückspringenden Abschnitte der gebildeten Strukturierung sind vorzugsweise in vertikaler Leistenform ausgebildet, wobei sie sich über die gesamte Höhe des Pflastersteines oder nur über einen Teil der Höhe desselben erstrecken können. So wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der sich die Strukturierung nur über den unteren Teil des Pflastersteines erstreckt.
  • Die Strukturierung besitzt vorzugsweise Wellenform, so dass abwechselnd Wellenberge und Wellentäler gebildet werden. Andere mäandrierende Formen, die beispielsweise eckige Vorsprünge und Rücksprünge besitzen, sind ebenfalls möglich, wobei hier von Bedeutung ist, dass die einzelnen vorstehenden und zurückspringenden Abschnitte der Strukturierung sich in einem festen gleichbleibenden Raster um den gesamten Umfang des Steines herum erstrecken, so dass beliebige Anlegemöglichkeiten existieren.
  • Wenn hier von „mäandrierend“ oder „Wellenform“ gesprochen wird, so beziehen sich diese Begriffe auf einen Horizontalschnitt des Pflastersteines. Dreidimensional handelt es sich hierbei um vorstehende Leisten und zurückspringende Rinnen.
  • Je nach der Höhe der vorgesehenen Strukturierung können im verlegten Pflaster Nachbarsteine über einen bestimmten Bereich ihrer Seitenflächen miteinander in Eingriff stehen. Wenn man hier nur einen begrenzten Eingriff wünscht, um die Flexibilität des verlegten Pflasters weitgehend zu sichern, kann man die erfindungsgemäß vorgesehene Strukturierung beispielsweise nur im unteren Bereich des Pflastersteines ausbilden. Man kann aber auch eine Ausführungsform realisieren, bei der der Pflasterstein in seinem unteren Bereich weiter als die Strukturierung vorstehende Vorsprünge und eine weiter vorstehende umlaufende Leiste aufweist. Beim Verlegen eines Pflasters treten daher hierbei nur die Vorsprünge oder die umlaufenden Leiste mit entsprechend ausgebildeten Elementen von Nachbarsteinen in Eingriff, so dass der gegenseitige Steinkontakt beschränkt wird.
  • Die vorgesehene Strukturierung kann hierbei im darüber befindlichen Bereich der Seitenfläche des Steines aufrechterhalten bleiben, um eine entsprechende Verbundwirkung in der Fuge ohne direkten Steinkontakt aufrechtzuerhalten.
  • Wenn eine umlaufende Leiste vorgesehen ist, so besitzt diese weiter vorstehende Leiste vorzugsweise eine Strukturierung, die der Strukturierung im oberen Teil des Steines entspricht. Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgesehenen Strukturierung werden daher bei dieser Ausführungsform mit der umlaufenden weiter vorstehenden Leiste (Abstandsleiste) erreicht, wobei gleichzeitig nur ein relativ geringer Kontakt der verlegten Steine im Pflaster erzielt wird.
  • Die Strukturierung im oberen Teil des Steines setzt sich daher vorzugsweise im Bereich der Abstandsleiste identisch fort, wobei die Abstandsleiste lediglich weiter vorsteht als der restliche Teil der Seitenfläche des Steines und zwischen Abstandsleiste und oberer Strukturierung eine Stufe gebildet wird.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Pflasterstein einen mit der Strukturierung versehenen Sockel und mindestens einen auf dem Sockel angeordneten Steinkopf aufweist. Es können dabei beliebig viele Steinköpfe vorgesehen sein, die voneinander durch Scheinfugen getrennt sind. Die erfindungsgemäß vorgesehene Strukturierung ist hierbei auf den Steinsockel beschränkt, wobei sich die Strukturierung beispielsweise über die gesamte Höhe des Steinsockels erstrecken kann. Auch hierbei kann im unteren Bereich des Steinsockels eine umlaufende, mit entsprechender Strukturierung versehene Abstandsleiste vorgesehen sein oder es können entsprechende Vorsprünge angeordnet sein, die den Steinkontakt beschränken.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mäandrierung durch seitliche Versetzung des Mäanderscheitels gegenüber der Mittellinie des Mäanderrasters unsymmetrisch ausgebildet. Diese Ausgestaltung sorgt durch eine spezielle Ausbildung der Strukturierung dafür, dass beim Aneinandersetzen der Pflastersteine nur ein linearer bzw. punktförmiger Kontakt Stein an Stein entsteht. Dies wird durch unsymmetrische Ausbildung der Mäandrierung erzielt, wobei durch seitliche Versetzung des Mäanderscheitels, beispielsweise eines Wellenberges, gegenüber der Mittellinie des Mäanderrasters dieser minimale Kontakt beim Aneinandersetzen der Steine erreicht wird. Hierbei legen sich beispielsweise die Wellenflanken von Nachbarsteinen beim Zusammensetzen der Steine nur linear aneinander, da die linke und rechte Wellenflanke unterschiedlich ausgebildet sind, was zu der erwähnten seitlichen Verschiebung des Wellenscheitels führt.
  • Beispielsweise tritt bei einer wellenförmigen Strukturierung an der entsprechenden Wellenflanke nur eine einzige Kontaktlinie beim Aneinandersetzen der Steine auf. Ein formschlüssiger flächiger Kontakt wird daher bei dieser Ausführungsform vermieden. Man spricht daher hierbei von einer „verzogenen Mäanderlinie“, die aus der erwähnten unsymmetrischen Mäandrierung resultiert.
  • Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass sich der hier gewählte Begriff „umlaufende Strukturierung“ auch auf Fälle beziehen soll, bei denen geringfügige Lücken in der umlaufenden Anordnung vorgesehen sind, durch die der erfindungsgemäße Gedanke des Ansetzens von beliebigen Steinformen nicht beeinträchtigt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wenige vorstehende Abschnitte fehlen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein aus Pflastersteinen der vorstehend beschriebenen Art zusammengesetztes Pflaster.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Pflastersteines;
    • 2 eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Pflastersteines;
    • 3 eine räumliche Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Pflastersteines;
    • 4 eine Darstellung der Mäanderlinien der Seitenflächenstrukturierung von aneinandergesetzten Pflastersteinen; und
    • 5 eine Ansicht ähnlich 4 mit zwei Beispielen der Mäanderlinien von aneinandergesetzten Steinen.
  • 1 zeigt einen Pflasterstein 1 aus Beton, der in einer geeigneten Form hergestellt worden ist. Der Pflasterstein 1 hat im Horizontalschnitt Rechteckform und besitzt eine Unterseite 2, eine Oberseite 3, die beide im Wesentlichen eben ausgebildet sind, und vier Seitenflächen 4. Die vier Seitenflächen 4 sind mit einer umlaufend im Raser angeordneten und mäandrierend ausgebildeten Strukturierung 10 aus vorstehenden und zurückspringenden Abschnitten versehen. Diese Strukturierung ist wellenförmig ausgebildet, so dass sich im Wechsel Wellenberge und Wellentäler ergeben. Die Wellenberge entsprechen vorstehenden Leisten, und die Wellentäler entsprechen dazwischen angeordneten zurückspringenden Rinnen.
  • Die Strukturierung 10 ist umlaufend auf allen Seitenflächen 4 des Pflastersteines angeordnet.
  • Im unteren Bereich sind die Seitenflächen 4 mit einer umlaufenden Abstandsleiste 5 versehen, die ebenfalls eine Strukturierung aufweist, welche der Strukturierung 10 entspricht, jedoch weiter als diese von der Seitenfläche vorsteht. Die Abstandsleiste 5 geht über eine Stufe 6 in den oberen Teil der Seitenflächen 4 über, welche die Strukturierung 10 aufweisen.
  • Wenn entsprechende Pflastersteine zur Ausbildung eines Pflasters aneinandergesetzt werden, tritt nur die strukturierte Abstandsleiste 5 mit entsprechenden Abstandsleisten von Nachbarsteinen in Kontakt. Hierbei dringen die vorstehenden Abschnitte der Strukturierung der Abstandsleiste 5 mehr oder weniger in die zurückspringenden Abschnitte der Nachbarsteine ein und umgekehrt. Auf diese Weise wird eine Verschiebesicherung zwischen den Pflastersteinen erreicht. Im oberen Bereich, d.h. über der Abstandsleiste 5, entsteht eine Fuge, die mit entsprechendem Fugenmaterial gefüllt wird. Da auch hier eine wellenförmige Strukturierung 10 vorhanden ist, wird auch in diesem Bereich in Verbindung mit dem zugehörigen Fugenmaterial eine entsprechende Verschiebesicherung erreicht.
  • Dadurch, dass die untere Abstandsleiste 5 des Pflastersteines 1 mit einer umlaufenden wellenförmigen Strukturierung versehen ist, die in einem bestimmten Raster angeordnet ist, können derartige Pflastersteine im Wesentlichen unabhängig von ihrer Form mit beliebig geformten anderen Pflastersteinen zu einem Pflaster zusammengesetzt werden. So können beispielsweise Pflastersteine mit regelmäßigen Formen mit Pflastersteinen mit unregelmäßigen Formen (rund, eckig etc.) zusammengesetzt werden, wobei eine Vielzahl von vorstehenden und zurückspringenden Abschnitten zum Ansetzen der Steine zur Verfügung steht. Hierbei muss noch nicht einmal von allen Steinen das gleiche Raster eingehalten werden, sondern wegen der Vielzahl der vorstehenden und zurückspringenden Abschnitte können auch andere Rastermaße Verwendung finden, und trotzdem können die Steine im Verbund aneinandergesetzt werden.
  • 2 zeigt in räumlicher Ansicht einen Pflasterstein, der einen unteren Sockel 11 mit einer ebenen Unterseite 2 und einer ebenen Oberseite 3 aufweist, auf der vier Steinköpfe 7 angeordnet sind, die durch Fugen 7 voneinander getrennt sind. Der Sockel 11 des Pflastersteines besitzt hierbei eine entsprechende Strukturierung wie der in 1 dargestellte Pflasterstein 1. Im aneinandergesetzten Zustand von zwei Steinen sind hierbei im Wesentlichen drei Bereiche zu beachten: Im unteren Bereich der Abstandsleisten 5 stehen die Nachbarsteine in Kontakt miteinander, im darüber befindlichen Bereich der Seitenflächen, die die Strukturierung 10 aufweisen, wird zwischen den Nachbarsteinen eine Fuge gebildet, und im oberen Bereich der Steinköpfe 7 entsteht eine im Vergleich hierzu breitere Fuge. Abgesehen von den Steinköpfen 7 weist dieser Pflasterstein die gleichen Merkmale wie der Stein der 1 auf.
  • 3 zeigt einen Pflasterstein, der einen entsprechenden Sockel 11 wie der Stein der 2 aufweist, jedoch dabei nur einen einzigen Steinkopf 7 auf dem Sockel 11 besitzt. Der Sockel ist entsprechend ausgebildet wie der des Pflastersteines der 2.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, stehen beim Aneinandersetzen von mehreren Pflastersteinen diese über die vorgesehenen Abstandsleisten 5 miteinander in Kontakt. Um zu vermeiden, dass sich hierbei ein vollflächiger bzw. formschlüssiger Kontakt zwischen den Abstandsleisten 5 ergibt, ist die Mäandrierung der jeweiligen Abstandsleisten unsymmetrisch ausgebildet, wobei hierbei der entsprechende Mäanderscheitel 20 gegenüber der Mittellinie 21 des Mäanderrasters seitlich versetzt ist. 4 zeigt die entsprechenden Mäanderlinien einer Abstandsleiste 5 eines ersten Steines und einer Abstandsleiste 9 eines zweiten Steines. Der Wellenscheitel 20 der entsprechend wellenförmig strukturierten Abstandsleiste ist dabei gegenüber der Mittellinie 21 des Mäanderrasters seitlich versetzt, so dass sich unsymmetrische Verhältnisse ergeben. Beim Aneinandersetzen der Abstandsleisten von zwei Steinen liegen dann die Abstandsleisten nicht mehr vollflächig bzw. formschlüssig an, sondern es gibt nur einzelne Kontaktlinien 22 zwischen den Abstandsleisten, wobei auf jeder Wellenflanke eine solche lineare Kontaktlinie 22 angeordnet ist. In der Darstellung der 4 ist dies als punktuelle Berührung 22 gekennzeichnet.
  • In der unteren Darstellung der 4 ist eine derartige „verzogene Mäanderlinie“ im Vergleich zu einer symmetrisch ausgebildeten Mäanderlinie dargestellt, wobei hier der seitliche Versatz des Mäanderscheitels 20 eingezeichnet ist.
  • 5 zeigt die Mäanderlinien 5, 9 von zwei aneinandergesetzten Pflastersteinen, wobei in der oberen Darstellung ein rund ausgebildeter oberer Stein mit einem eben ausgebildeten unteren Stein kontaktiert wird. In der unteren Darstellung sind zwei Steine mit ebenen Seitenflächen aneinandergesetzt. Man erkennt, dass in beiden Fällen nur ein linearer Kontakt entsteht, der bei „A“ dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Pflasterstein beliebiger Form mit einer Unterseite, einer Oberseite und einer hierzu im Wesentlichen senkreichten Seitenfläche oder mehreren im Wesentlichen senkrechten Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (4) oder die Seitenflächen (4) mit einer umlaufend im Raster angeordneten und mäandrierend ausgebildeten Strukturierung (10) aus vorstehenden und zurückspringenden Abschnitten versehen sind.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strukturierung (10) nur über einen Teil der Höhe des Pflastersteines (1) erstreckt.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (10) Wellenform besitzt.
  4. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem unteren Bereich weiter als die Strukturierung (10) vorstehende Vorsprünge oder eine weiter vorstehende umlaufende Leiste (5) aufweist.
  5. Pflasterstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiter vorstehende Leiste (5) eine Strukturierung besitzt, die der Strukturierung (10) im oberen Teil des Steines (1) entspricht.
  6. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit der Strukturierung (10) versehenen Sockel (11) und mindestens einen auf dem Sockel (11) angeordneten Steinkopf (7) aufweist.
  7. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäandrierung durch seitliche Versetzung des Mäanderscheitels (20) gegenüber der Mittellinie (21) des Mäanderrasters unsymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Aus Pflastersteinen (1) der vorstehenden Ansprüche zusammengesetztes Pflaster
DE102019000302.0A 2019-01-17 2019-01-17 Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster Withdrawn DE102019000302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000302.0A DE102019000302A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster
PCT/DE2019/000320 WO2020147868A1 (de) 2019-01-17 2019-12-10 Pflasterstein mit umlaufender strukturierung und hiermit verlegtes pflaster
US17/423,683 US20220120042A1 (en) 2019-01-17 2019-12-10 Cobblestone with peripheral structuring and a pavement laid therewith
CA3126989A CA3126989A1 (en) 2019-01-17 2019-12-10 Cobblestone with peripheral structuring and pavement laid therewith
EP19858634.9A EP3911800A1 (de) 2019-01-17 2019-12-10 Pflasterstein mit umlaufender strukturierung und hiermit verlegtes pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000302.0A DE102019000302A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000302A1 true DE102019000302A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69740063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000302.0A Withdrawn DE102019000302A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220120042A1 (de)
EP (1) EP3911800A1 (de)
CA (1) CA3126989A1 (de)
DE (1) DE102019000302A1 (de)
WO (1) WO2020147868A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268123A (en) * 1916-07-15 1918-06-04 Harry C Innes Wood paving-block and pavement.
DE3163465D1 (en) * 1981-03-25 1984-06-14 Rolf Scheiwiller Paving stone and device for its manufacture
DE8531639U1 (de) * 1985-11-08 1986-04-17 Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach Pflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
CA3126989A1 (en) 2020-07-23
US20220120042A1 (en) 2022-04-21
WO2020147868A1 (de) 2020-07-23
EP3911800A1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802812B1 (de) Pflasterstein
EP1432871B1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0760407A1 (de) Pflasterstein aus Beton
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE102019000302A1 (de) Pflasterstein mit umlaufender Strukturierung und hiermit verlegtes Pflaster
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE2518361A1 (de) Unterlegplatte
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
CH587966A5 (en) Composite ground reinforcing grillage - has sections with openings for growing grass linked by truncated conical connectors
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP1961864A1 (de) Erdreichabdeckung und Bausatz zur Erstellung einer derartigen Erdreichabdeckung
DE202012012064U1 (de) Mehreckiges Bodenbelagelement
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE102016123665A1 (de) Formstein
DE102018009647A1 (de) Betonpflastersteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee