DE102018221122A1 - Fahrzeug und Verfahren des Ausgebens von Information dafür - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren des Ausgebens von Information dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018221122A1
DE102018221122A1 DE102018221122.1A DE102018221122A DE102018221122A1 DE 102018221122 A1 DE102018221122 A1 DE 102018221122A1 DE 102018221122 A DE102018221122 A DE 102018221122A DE 102018221122 A1 DE102018221122 A1 DE 102018221122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
output
information
priority
situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221122.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeong Won Lee
Ju Won Kim
Joon Young Kim
Dong Uk Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018221122A1 publication Critical patent/DE102018221122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4418Suspend and resume; Hibernate and awake
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5027Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals
    • G06F9/5038Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resource being a machine, e.g. CPUs, Servers, Terminals considering the execution order of a plurality of tasks, e.g. taking priority or time dependency constraints into consideration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1876Displaying information according to relevancy according to vehicle situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/009Priority selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, das zum Ausgeben von Information an einen Insassen in der Lage ist, wobei eine variable Prioritätsreihenfolge durchgeführt wird, und ein Verfahren zum Durchführen desselben werden bereitgestellt. Ein Verfahren zum Ausgeben von Information eines Fahrzeugs kann beinhalten: Erkennen einer aktuellen Situation auf Basis zumindest eines Teils von Eingabeinformation; Bestimmen einer Funktion, auf welcher eine Gewichtung in der erkannten Situation angewendet wird, aus einer Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs; Rücksetzen von Prioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs auf Basis der bestimmten Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird; und Bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes zumindest eines Ereignisses auf Basis der Rücksetzprioritätsreihenfolgen ausgegeben wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0121978 , eingereicht am 12. Oktober 2018 beim Koreanischen Amt für gewerblichen Rechtschutz, die hiermit unter Bezugnahme in ihrem vollen Inhalt inkorporiert ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zum Ausgeben von Informationen an einen Insassen in der Lage ist, unter Verwendung variabler Prioritätsreihenfolge, und ein Verfahren zum Durchführen desselben.
  • HINTERGRUND
  • Zeitgenössische Fahrzeuge sind mit verschiedenen elektronischen Einrichtungen ausgestattet und stellen verschiedene Typen von Information Insassen durch ein Infotainment-System, wie etwa ein AVN (Audio/Video/Navigation)-System bereit, mit verbesserter Konnektivität-Leistungsfähigkeit desselben.
  • Wenn jedoch zwei oder mehr Teile von Information simultan in einem üblichen Fahrzeug ausgegeben werden müssen, wird Information mit einer hohen Prioritätsreihenfolge zuerst oder allein anhand der Prioritätsreihenfolgen ausgegeben, die im Allgemeinen für jeweilige Funktionen vorbestimmt sind.
  • Entsprechend, falls Information zu einer spezifischen Funktion für einen Insassen/Fahrzeugzustand oder eine Fahrsituation wichtig ist, aber nicht in Prioritätsreihenfolgen, die für entsprechende Funktionen vorbestimmt sind, wiedergespiegelt wird, kann die Information nicht einem Insassen zu einer angemessenen Zeit bereitgestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Ändern von Informationsausgabe-Prioritätsreihenfolge pro Funktion gemäß Umständen und ein Fahrzeug, das zum Durchführen desselben in der Lage ist, gerichtet.
  • Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Aufgaben, die mit der vorliegenden Offenbarung erzielt werden könnten, nicht auf das beschränkt sind, was obenstehend insbesondere beschrieben worden ist und die obigen und anderen Aufgaben, welche die vorliegende Offenbarung erzielen könnte, werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung klarer verstanden werden.
  • Um die Aufgaben und andere Vorteile zu erzielen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Offenbarung, wie hierin ausgeführt und breit beschrieben, kann ein Verfahren des Ausgebens von Informationen eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhalten: Erkennen einer aktuellen Situation auf Basis von zumindest einem Teil von Eingabeinformation; Bestimmen einer Funktion, auf welche eine Gewichtung in der erkannten Situation aus einer Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs angewendet wird; Rücksetzen von Prioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs auf Basis der bestimmten Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird; und Bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes von zumindest einem Ereignis ausgegeben wird, auf Basis der RücksetzPrioritätsreihenfolgen.
  • Zusätzlich kann ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhalten: eine Situationserkennungsvorrichtung, die konfiguriert ist, eine Ist-Situation auf Basis des zumindest einen Teils von Eingabeinformation zu erkennen; eine Prioritätsbestimmungsvorrichtung, die konfiguriert ist, eine Funktion zu bestimmen, auf welche eine Gewichtung in der erkannten Situation angewendet wird, aus einer Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs, und Prioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs auf Basis der bestimmten Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, rückzusetzen; und eine Ausgangssteuerung, die konfiguriert ist, zu bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes von zumindest einem Ereignis ausgegeben wird, auf Basis der rückgesetzten Prioritätsreihenfolgen.
  • Das Fahrzeug gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, konfiguriert wie oben beschrieben, kann variabel Informationsausgabe-Prioritätsreihenfolge pro Funktion anhand von Umständen so einstellen, dass wichtige Information einem Insassen zu einer Zeit bereitgestellt werden kann, wenn die Information notwendig ist.
  • Es wird durch Fachleute erkannt werden, dass die Effekte, die mit der vorliegenden Offenbarung erzielt werden können, nicht auf das beschränkt ist, was obenstehend besonders beschrieben worden ist und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung klarer verstanden werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Offenbarung bereitzustellen und in einen Teil dieser Anmeldung inkorporiert sind und ihn bilden, illustrieren Ausführungsform(en) der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Offenbarung zu erläutern. In den Zeichnungen:
    • Ist 1 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeugkonfiguration gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • illustriert 2 ein Beispiel eines Prozesses des Bestimmens von Prioritätsreihenfolge durch Umstandserkennung anhand einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 3 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Bereitstellens von Ausgabeinformation pro Funktion anhand von Umständen in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • illustriert 4 ein Beispiel einer Konfiguration einer Prioritätstabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • ist 5 eine Ansicht, die ein Beispiel einer Informationsausgabevorrichtung illustriert, die eine Ausgabevorrichtung bildet, die in dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist;
    • ist 6 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Anzeigens von Ausgabeinformation gemäß einem interaktiven Anzeigezustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert; und
    • illustriert 7 ein Beispiel einer Konfiguration einer Prioritätstabelle gemäß interaktiven Anzeigezuständen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, so dass die vorliegende Offenbarung leicht durch Fachleute realisiert werden kann. Jedoch kann die vorliegende Offenbarung in verschiedenen anderen Formen realisiert werden und ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Teile, die sich nicht auf die Beschreibung beziehen, werden für die klare Beschreibung in den Zeichnungen weggelassen und dieselben Bezugszeichen werden in dieser Spezifikation verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnlichen Teile zu beziehen.
  • In der Spezifikation sollte der Ausdruck „beinhaltet“ nicht interpretiert werden, nicht andere Elemente auszuschließen, sondern solche anderen Elemente weiterhin zu beinhalten, da die entsprechenden Elemente enthalten sein können, wenn nicht anders erwähnt. Weiter werden dieselben Bezugszeichen in dieser Spezifikation verwendet, um sich auf dieselben oder gleiche Teile zu beziehen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Informationsausgabe-Prioritätsreihenfolge pro Funktion variabel anhand der Fahrzeugsituation eingestellt.
  • Zuerst wird eine Fahrzeugstruktur, auf welche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anwendbar sind, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeugstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Informationsausgabesystem 100. Das Informationsausgabesystem 100 kann eine Eingabevorrichtung 110, eine Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120, eine Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130, eine Kommunikationsvorrichtung 140, eine Ausgabesteuerung 150 und eine Ausgabevorrichtung 160 beinhalten.
  • Die Eingabevorrichtung 110 erfasst sich auf verschiedene Ereignisse beziehende Information, die innerhalb/außerhalb des Fahrzeugs auftreten, wie etwa einen Fahrzeugzustand, einen Fahrerzustand und eine Fahrumgebung. Dazu kann die Eingabevorrichtung ein Mikrofon enthalten, durch welches Ton innerhalb des Fahrzeugs eingegeben wird, ein oder mehrere Kameras zum Fotografieren der Innenseite und/oder der Außenseite des Fahrzeugs, Sensoren und dergleichen. Hier können die Sensoren einen Ultraschall/Laserbereichsensor, einen Sichtsensor, einen Sitzgewichts-Detektionssensor, einen Berührungssensor, einen Bewegungssensor, einen Regensensor, einen Beleuchtungssensor, einen Reifendrucksensor und dergleichen beinhalten, aber diese sind beispielhaft und jeglicher Sensor kann verwendet werden, falls er im Fahrzeug montiert werden kann.
  • Die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 kann die Absicht oder den Zustand eines Anwenders, interne/externe Situationen des Fahrzeugs, einen Fahrzeugzustand, Situationen von entfernten Plätzen und dergleichen durch verschiedene Werte (Berührung/Bewegung/Stimme/Sensorwerte/Betriebszustandswerte von Steuerungen/Information, die aus externen Servern durch Funkkommunikation erfasst wird) erkennen und bestimmen, die durch die Eingabevorrichtung 110 und die Kommunikationsvorrichtung 140 erfasst wird.
  • Die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 kann bestimmen, ob Standardausgabeinformations-Prioritätsreihenfolge pro Funktion (nachfolgend als „Standardprioritätsreihenfolge“ bezeichnet) anhand einer aktuellen Situation angewendet oder justiert wird, die durch die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 bestimmt wird. Beispielsweise kann die Ausgabeinformations-Prioritätsreihenfolge pro Funktion gemäß der Standardprioritätsreihenfolge bestimmt werden, wenn eine Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, in der bestimmten aktuellen Situation nicht vorliegt, während die Prioritätsreihenfolge so justiert werden kann, dass die Prioritätsreihenfolge einer Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, gesteigert wird, wenn die Funktion in der bestimmten aktuellen Situation vorliegt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann Kommunikation mit verschiedenen Fahrzeugsteuerungen (Cluster, Klimaanlage, Sitze und dergleichen) im Fahrzeug und externen Servern durchführen. Dazu kann die Kommunikationsvorrichtung 140 ein Kabelkommunikationsmodul zum Unterstützen von Kabelkommunikationsprotokollen wie etwa CAN, CAN-FD, LIN und Ethernet und ein Funkkommunikationsmodul zum Unterstützen von zellulären Funkkommunikationsprotokollen wie etwa 3G/4G/5G und Kurzbereichs-Funkkommunikationsprotokolle wie etwa Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee und NFC beinhalten.
  • Die Ausgabesteuerung 150 kann Vorrichtungen steuern, welche die Ausgabevorrichtung 160 bilden, um Rückkopplung anhand von Information bereitzustellen, die pro Funktion ausgegeben wird, die auszugeben ist abhängig von der Prioritätsreihenfolge, welche durch die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 bestimmt wird.
  • Die Ausgabevorrichtung 160 kann zumindest eine von visuellen/hörbaren/haptischen Ausgaben durch Ausgabevorrichtungen wie etwa eine Anzeige/LED/Motor/Lautsprecher im System unter der Steuerung der Ausgabesteuerung 150 ausgeben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf Basis der oben beschriebenen Fahrzeugstruktur beschrieben.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Prozesses des Bestimmens von Prioritätsreihenfolge durch Situationserkennung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 2 kann ein Eingabevorrichtungs-Informationshandhabungs- und Verarbeitungsmodul der Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 ein Umstandsmerkmal oder einen Index extrahieren, durch Handhaben und Verarbeiten jedes Teils von Eingabedateninformation auf Basis von durch die Eingabevorrichtung 110 erfasster Information, einschließlich eines Mikrophons, einer Kamera und von Sensoren. Hier verwendet das Eingabevorrichtungs-Informationshandhabungs- und Verarbeitungsmodul eine eingegebene Periodenvariable und eine Konstante zum Handhaben und Verarbeiten. Hier bezieht sich die eingegebene Periodenvariable auf eine Periode von eingegebener Endgerätanfrageinformation zum Verhindern von Frequenzänderung und kann auf einen Wert eingestellt werden, der steigt, wenn sie kurz wird.
  • Ein Prioritätsänderungs-Bestimmungsmodul der Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 kann bestimmen, ob die Prioritätsreihenfolge geändert werden muss, auf Basis von Merkmals/Indexinformation, die aus der Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 empfangen wird. Hier kann das Prioritätsänderungs-Bestimmungsmodul bestimmen, ob die Prioritätsreihenfolge geändert werden muss, unter Bezugnahme auf eine Prioritätstabelle gemäß einem vorbestimmten Bestimmungsalgorithmus. Hier kann die Prioritätstabelle Information beinhalten, die eine Betriebsprioritätsreihenfolge pro Verhaltensmuster und Funktion jeder Vorrichtung im Fahrzeug definiert und dieselben in einer vorbestimmten Reihenfolge aktualisieren. Zusätzlich kann ein Prozessiertes-Eingabeendgerätinformationsbasiertes-Prioritätsänderungsmodul die Prioritätstabelle auf Basis der Merkmals/Indexinformation ändern. Dazu kann sich das verarbeitete Eingabeendgerät informationsbasierte Prioritätsänderungsmodul auf eine Prioritätsoptimierungsliste beziehen, die Prioritätsoptimierungstechniken beinhaltet.
  • Wenn die Prioritätsreihenfolge pro Funktion in der Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 geändert wird, kann die Ausgabesteuerung bestimmen, ob Ausgabeinformation pro Funktion ausgegeben wird, unter Bezugnahme auf die geänderte Prioritäts tabelle.
  • Nachfolgend wird ein Prozess des Bereitstellens von Ausgabeinformation pro Funktion gemäß der Situation unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses des Bereitstellens von Ausgabeinformation pro Funktion gemäß einer Funktion im Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 eine Situationserkennung auf Basis von Information durchführen, welche durch die Eingabevorrichtung 110 und die Kommunikationsvorrichtung 140 erfasst wird (S310). Eine Situationserkennung kann in Erkennung von Anwenderinteraktion, Erkennung einer internen/externen Situation eines Fahrzeugs, Erkennung eines Fahrzeugzustands und Erkennung eines Anwenderzustands klassifiziert werden, jedoch ist dies beispielhaft und eine Situationserkennung muss nicht darauf beschränkt sein. Anwenderinteraktionserkennung kann ein Prozess des Erkennens von Eingabe eines Befehls über eine Anwenderbedienung, wie etwa eine Tasten/Wählscheibe/Berührungsbedienung oder Geste eines Anwenders sein. Die Erkennung einer internen/externen Situation eines Fahrzeugs kann ein Prozess des Erkennens von Wetter, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Unfalls, einen Straßenoberflächenzustand, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Insassen in einem Frontbeifahrer oder einem hinteren Sitz, Ampeländerungen, Tunnelinformation und dergleichen sein. Die Erkennung eines Fahrzeugzustands kann ein Prozess des Erkennens von Fahrzeugproblemen, der Position einer Gangschaltung oder eines Betriebssystems, ein Fahrmodus und dergleichen sein. Die Erkennung eines Anwenderzustands kann einen Prozess des Erkennens von Situationen sein, in welchen ein Fahrer die Augen nicht vorwärts gerichtet hält, aufgrund von Müdigkeit, Ansehen eines Mobiltelefons, Wenden des Kopfes zum Rücksitz und dergleichen, oder Fahreremotion, wie Ärger.
  • Durch diesen Erkennungsprozess S310 kann die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 Merkmals/Indexinformation über die Ist-Situation erzeugen und kann die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 bestimmen, ob eine Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, in der der erzeugten Merkmals/Indexinformation entsprechenden Situation vorliegt (S320).
  • Wenn die Funktion, auf welcher eine Gewichtung angewendet wird, in der entsprechenden Situation vorhanden ist, kann die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 die Prioritätsreihenfolge durch Wiederspiegeln einer Situationsgewichtung darin rücksetzen (S330).
  • Beim Rücksetzen der Prioritätsreihenfolge kann die Ausgabesteuerung 150 die Prioritätsreihenfolge eines Ereignisses in der geänderten Prioritätstabelle überprüfen, wenn das Ereignis erzeugt wird, und bestimmen, ob Ausgabeinformation auszugeben ist, anhand der Prioritätsreihenfolge (S314). Beispielsweise, falls nur ein einzelnes Ereignis aktuell vorliegt, kann Ausgabeinformation über das Ereignis durch die Ausgabevorrichtung 160 unabhängig von der Prioritätsreihenfolge ausgegeben werden. Falls zwei oder mehr Ereignisse zusammen erzeugt werden, kann Ausgabeinformation über ein Ereignis mit der höchsten Prioritätsreihenfolge in der geänderten Prioritätstabelle durch die Ausgabevorrichtung 160 ausgegeben werden.
  • Die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 kann bestimmen, ob die entsprechende Situation endet (S350) und überwachen, ob eine Situation wieder auftritt, in der eine Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, vorliegt, wenn die entsprechende Situation endet.
  • Die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 kann die Prioritätstabelle auf die Standardeinstellung in Situationen ändern, in welchen eine Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, nicht vorliegt (S360).
  • Nachfolgend wird ein modifiziertes Beispiels gemäß Formaten der vorstehenden Prioritätstabelle und Situationen unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 zeigt ein Beispiel einer Prioritätstabellenkonfiguration gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 4 beinhaltet die Prioritätstabelle 11 Funktionen von A bis C und E bis L, die in drei Typen von „Gefahrenwarnung während des Fahrens“, „Sicherheitsfahren“ und „Normal“ klassifiziert werden. Weiter werden eine Gewichtungssituation und eine Standardprioritätsreihenfolge gemäß den Standardeinstellungen pro Funktion in der Prioritätstabelle definiert. Zusätzlich kann auch eine Prioritätsänderung pro Funktion, wenn jede Gewichtungssituation auftritt, in der Prioritätstabelle definiert sein.
  • Beispielsweise, unter der Annahme, dass die Funktion J in der normalen Kategorie ein Heimsicherheits-IoTvorrichtungssteuerungsbezogene Funktion ist, wird die Standardprioritätsreihenfolge von 8 in anderen Situation als die entsprechende Gewichtungssituation eingestellt. Jedoch wird in der entsprechenden Gewichtungssituation, in der eine Gefahr eines Hauses wie etwa Hauseinbruch detektiert wird, die Prioritätsreihenfolge auf 1 justiert. Entsprechend können Prioritätsreihenfolgen anderer Funktionen um eine Stufe sinken.
  • Wenn dieser Prozess auf 3 angewendet wird, falls eine Hauseinbruchdetektionssituation als eine interne/externe Situation des Fahrzeugs erkannt wird, auf Basis der Information über einen Betriebszustand einer Heim-IoT-Vorrichtung im Schritt S310, wird Funktion J als eine Funktion bestimmt, auf welche eine Gewichtung in der entsprechenden Situation im Schritt S320 anwendet wird und die Prioritätsreihenfolge so rückgesetzt wird, dass die Funktion J die höchste Prioritätsreihenfolge im Schritt S330 aufweist.
  • Als Nächstes werden Prioritätsänderungen aufgrund von Anwenderinteraktion, die mit einer spezifischen Vorrichtung im Fahrzeug assoziiert ist, und einem Fahrzeugzustand unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Informationsausgabevorrichtung, welche die in dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Ausgabevorrichtung bildet.
  • Bezugnehmend auf (a) in 5 ist eine interaktive Anzeige als ein Beispiel der Ausgabevorrichtung 160 illustriert, die auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar ist. Die interaktive Anzeige kann nicht nur eine Funktion des Übertragens von Information und einen Anwender unterstützen, sondern auch Gefühlsreplikation entsprechend einem auf einer Anzeige 410 angezeigten Bild und einer Fahrergeste. Die interaktive Anzeige kann auf einer scheibenförmigen Basis 420 angeordnet sein und kann die scheibenförmige Anzeige 410 mit einem kleineren Durchmesser als die Basis enthalten.
  • Die Anzeige 410 wird als ein kreisförmiger Touch-Screen implementiert. Die Anzeige 410 kann auf die Basis 420 abgelegt sein, in einem Aus- oder Schlafzustand und kann wie in (c) in 5 gezeigt aufwachen, wenn ein Anwender eine Geste des Streichens der Anzeige 410 vornimmt, wie in (b) von 5 gezeigt, oder einen Fahrer, der in das Fahrzeug kommt, erkannt wird. Hier kann die Anzeige 410 unter einem spezifischen Winkel in Bezug auf die Basis 420 entsprechend dem Aufwachen errichtet sein und kann ein Bild anzeigen, das einen Ausdruck repräsentiert, welcher der aktuellen Situation des Fahrzeugs oder des Fahrers entspricht. Zusätzlich kann die Anzeige 410 um eine Achse der Basis 420 rotiert sein, wie in (b) in 5 gezeigt. Beispielsweise kann die Anzeige 410 rotiert werden, um in eine Richtung zu weisen, in welcher der Fahrer positioniert ist. Zusätzlich, wenn der Anwender einen Finger zu einem Mund 411 bringt, der auf der Anzeige 410 angezeigt wird, wie in (e) in 5 gezeigt, kann die Anzeige in den Schlafmodus gehen, wie in (a) in 5 gezeigt.
  • Ein Prozess des Änderns der Prioritätsreihenfolge pro Funktion beim Gehen in den Startmodus, wenn die oben beschriebene interaktive Anzeige angewendet wird, wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. Obwohl die Beschreibung auf die interaktive Anzeige in 6 und 7 fokussiert, versteht es sich, dass die Funktion, die später beschrieben wird, auf andere Eingabe/Ausgabevorrichtungen in einer ähnlichen Weise angewendet werden kann, die in dem Fahrzeug enthalten sind.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses zum Ausgeben von Ausgabeinformation gemäß dem Zustand der interaktiven Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert und 7 illustriert ein Beispiel einer Prioritätstabellenkonfiguration gemäß dem Zustand der interaktiven Anzeige.
  • Bezugnehmend auf 6, wenn eine Geste/Bewegung entsprechend einem Schlafbefehl an der interaktiven Anzeige eingegeben wird, wie in (e) in 5 gezeigt (S610), kann die interaktive Anzeige in den Schlafmodus gehen (S620).
  • In diesem Zustand kann die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 eine Situation in Zeitintervallen entsprechend der Eingabeperiodenvariablen bestimmen und die dementsprechende aktuelle Situation erkennen (S630). Durch diesen Erkennungsprozess S630 kann die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120 Merkmals/Indexinformation über die aktuelle Situation erzeugen und kann die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 bestimmen, ob eine Funktion, auf welcher eine Gewichtung angewendet wird, in der Situation vorliegt, welche der erzeugten Merkmals/Indexinformation entspricht (S640).
  • Wenn die Funktion des Zuweisens einer Gewichtung in der entsprechenden Situation vorliegt, kann die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 die Prioritätsreihenfolge rücksetzen, durch Wiederspiegeln einer Situationsgewichtung darin. Hier kann die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130 weiter den Zustand der Ausgabevorrichtung 160 berücksichtigen. Wenn beispielsweise die interaktive Anzeige in einem Schlafmodus entsprechend der Anwenderinteraktion ist, kann die Prioritätsreihenfolge gemäß dem Schlafzustand angewendet werden. Beispielsweise entspricht die Prioritätsreihenfolge pro Funktion in Bezug auf die interaktive Anzeige einem Schlafzustand (d. h. einem Zustand, in welchem die Ausgabeinformation nicht ausgegeben wird) beim Übergeben in einen Motor-Aus-Zustand und einem Schlafzustand aufgrund einer Schlafbewegung, wie in 7 gezeigt. Wenn jedoch eine gefährliche Fahrsituation im Schlafzustand erkannt wird, werden Prioritätsreihenfolgen von Funktionen A/B/C, auf welche eine Gewichtung in der entsprechenden Situation anwendet wird, nicht in einem Schlafzustand prozessiert, sondern wird auf vorbestimmte Prioritätsreihenfolgen eingestellt.
  • Entsprechend kann die Ausgabesteuerung 150 die interaktive Anzeige aufwecken, wenn es eine Funktion gibt, die Ausgabeinformation erfordert, die in der Rücksetzprioritäts-Reihenfolge ausgegeben wird (S650). Entsprechend, selbst wenn die interaktive Anzeige entsprechend der Schlafgesteneingabe des Anwenders in den Schlafzustand geht, kann die interaktive Anzeige in einer spezifischen Situation aufwachen und Ausgabeinformation einer Funktion präsentieren, welche sich auf die Situation bezieht. Selbstverständlich kann der Schlafmodus für, für Ausgabeinformation irrelevante Funktionen aufrechterhalten werden.
  • Rückbezugnehmend auf 6, wenn eine Anwenderinteraktion zum Aufwecken der interaktiven Anzeige detektiert wird (S660), kann die interaktive Anzeige unabhängig von Ausgabeinformation aufwachen (S670).
  • Daher ist es gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, Prioritätsreihenfolgen von Funktionen entsprechend Situationen variabel einzustellen und wichtige Informationen pro Situation einem Anwender zu der richtigen Zeit bereitzustellen. Zusätzlich ist es möglich, die Prioritätsreihenfolge entsprechend Situationen variabel und Ereignissen einzustellen, anstelle von Änderungsprioritätsreihenfolge gemäß der Einstellung von normaler Standardprioritätsreihenfolge oder einem Handbuch, welches bequem ist. Weiterhin kann die Prioritätsreihenfolge getrennt pro Ausgabevorrichtung verwaltet werden, wie oben unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben, und somit kann die Prioritätsreihenfolge pro Situation variabel für verschiedene Ausgabevorrichtungen eingestellt werden.
  • Die hierin offenbarten, verschiedenen Ausführungsformen, einschließlich Ausführungsformen des Informationsausgabesystems 100 und/oder der Elemente desselben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Eingabeverarbeitungs- und Situationserkennungsvorrichtung 120, die Prioritätsbestimmungsvorrichtung 130, die Ausgabesteuerung 150 unter Verwendung eines oder mehrerer Prozessoren implementiert werden, die mit einem Speicher (oder anderem nicht-transitorischen computerlesbaren Aufzeichnungsmedium) gekoppelt sind, das computerausführbare Anweisungen und/oder ein Algorithmus zum Veranlassen des Computers, die Operationen und/oder Funktionen, die oben beschrieben sind, durchzuführen, implementiert werden. Die vorliegende Offenbarung kann als Code implementiert werden, der durch einen Computer lesbar und in einem nicht-transitorischen oder transitorischen computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium beinhaltet alle Arten von Aufzeichnungsvorrichtungen, in welchen durch Computersysteme und/oder Prozessoren lesbare und ausführbare Daten zum Durchführen der oben beschriebenen Operationen und/oder Funktionen gespeichert sind. Beispiele des computerlesbaren Aufzeichnungsmediums beinhalten eine HDD (Festplattenlaufwerk), eine SSD (Solid State Drive), eine SLD (Silizium-Plattenlaufwerk), ein ROM, ein RAM, eine CD-ROM, ein Magnetband, eine Floppy-Disk, eine optische Datenspeichervorrichtung und dergleichen.
  • Entsprechend muss die obige Beschreibung in allen Aspekten als illustrativ und nicht beschränkend angesehen werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte durch die anhängigen Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente bestimmt sein, aber nicht durch die obige Beschreibung und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und Äquivalenzbereichs der angehängten Ansprüche kommen, sollen hier eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180121978 [0001]

Claims (19)

  1. Verfahren des Ausgebens von Informationen eines Fahrzeugs, umfassend: Erkennen einer aktuellen Situation auf Basis von zumindest einem Teil von Eingabeinformation; Bestimmen einer Funktion, auf welche eine Gewichtung in der erkannten Situation aus einer Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs angewendet wird; Rücksetzen von Prioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs auf Basis der bestimmten Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird; und Bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes von zumindest einem Ereignis ausgegeben wird, auf Basis der RücksetzPrioritätsreihenfolgen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Erkennung das Erfassen zumindest eines Teils von Eingabeinformation umfasst, die aus der Eingabevorrichtung gemäß einer Anfrageperiodenvariable eingegeben wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend das Bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes des zumindest einen Ereignisses ausgegeben wird, auf Basis der Standardprioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs, wenn es keine Funktion gibt, auf welche eine Gewichtung angewendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Rücksetzen unter Bezugnahme auf eine Prioritätstabelle durchgeführt wird, in der Prioritätsreihenfolgen für eine Vielzahl von Situationen und die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs definiert sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Erkennen der aktuellen Situation zumindest eins umfasst von: Erkennen von Anwenderinteraktion; Erkennen einer internen/externen Situation des Fahrzeugs; Erkennen eines Fahrzeugzustands; und Erkennen eines Anwenderzustands.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Erkennen von Anwenderinteraktion das Erkennen zumindest eines einer Tastenbetätigung, einer Wahlbetätigung, einer Touch-Bedienung und einer Geste eines Anwenders umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Erkennen einer internen/externen Situation des Fahrzeugs das Erkennen umfasst zumindest eins von Wetter, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Unfalls, eines Straßenoberflächenzustands, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Insassen auf einem Beifahrersitz oder einem Rücksitz, Ampeländerung und Tunnelinformation.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Erkennen eines Fahrzeugzustandes das Erkennen umfasst zumindest eins von Fahrzeugproblemen, einer Position einer Gangschaltung, einer Position eines Betriebssystems und eines Fahrmodus, und das Erkennen eines Anwenderzustands das Erkennen zumindest eins von Müdigkeit, Betrachten eines Mobiltelefons und Wenden des Kopfes zum Rücksitz eines Fahrers und ein Gefühl des Fahrers umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend das Bestimmen eines Zustands einer spezifischen Ausgabevorrichtung aus Ausgabevorrichtungen zum Ausgeben der Ausgabeinformation, wobei das Rücksetzen der Prioritätsreihenfolgen unter weiterer Berücksichtigung des Zustands der spezifischen Ausgabevorrichtung durchgeführt wird.
  10. Nicht-transitorisches computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein Programm speichert, das bei Ausführung durch einen Computer, der den Computer veranlasst, das Verfahren des Ausgebens von Information eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 durchzuführen.
  11. Fahrzeug, umfassend: eine Situation-Erkennungsvorrichtung, die konfiguriert ist, eine aktuelle Situation auf Basis zumindest eines Teils von Eingabeinformation zu erkennen; eine Prioritätsbestimmungsvorrichtung, die konfiguriert ist, eine Funktion zu bestimmen, auf welche eine Gewichtung in der erkannten Situation aus einer Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs angewendet wird, und die Prioritätsreihenfolgen für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs auf Basis der bestimmten Funktion, auf welche eine Gewichtung angewendet wird, rückzusetzen; und eine Ausgabesteuerung, die konfiguriert ist, zu bestimmen, ob Ausgabeinformation über jedes zumindest eines Ereignisses auf Basis der Rücksetzprioritätsreihenfolgen ausgegeben wird.
  12. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Situationserkennungsvorrichtung das zumindest einen Teil von Eingabeinformation erfasst, das aus einer Eingabevorrichtung eingegeben wird, gemäß einer Anfrageperiodenvariable.
  13. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Ausgabesteuerung bestimmt, ob Ausgabeinformation über jedes von zumindest einem Ereignis auf Basis der Standardprioritätsreihenfolge für die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs ausgegeben wird, wenn es keine Funktion gibt, auf welche eine Gewichtung angewendet wird.
  14. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Prioritätsbestimmungsvorrichtung das Rücksetzen unter Bezugnahme auf eine Prioritätstabelle durchführt, in der Prioritätsreihenfolgen für eine Vielzahl von Situationen und die Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs definiert sind.
  15. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Situationserkennungsvorrichtung eine Anwenderinteraktion, eine interne/externe Situation des Fahrzeugs, einen Fahrzeugzustand oder/und einen Anwenderzustand erkennt.
  16. Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die Anwenderinteraktion eine Tastenbetätigung, eine Wählscheibenbetätigung, eine Berührbetätigung oder/und eine Geste eines Anwenders beinhaltet.
  17. Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die interne/externe Situation internen/externen Situation des Fahrzeugs beinhaltet zumindest eins von Wetter, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Unfalls, eines Straßenoberflächenzustands, Anwesenheit oder Abwesenheit eines Insassen auf einem Beifahrersitz oder einem Rücksitz, Ampeländerung und Tunnelinformation.
  18. Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei der Fahrzeugzustand beinhaltet zumindest eins von Fahrzeugproblemen, einer Position einer Gangschaltung, einer Position eines Betriebssystems und eines Fahrmodus, und der Anwenderzustand zumindest eins von Müdigkeit, Betrachten eines Mobiltelefons und Wenden des Kopfes zum Rücksitz eines Fahrers und ein Gefühl des Fahrers beinhaltet.
  19. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, weiter umfassend eine Ausgabevorrichtung, die konfiguriert, die Ausgabeinformation auszugeben, wobei die Prioritätsbestimmungsvorrichtung die Prioritätsreihenfolgen unter weiterer Berücksichtigung des Zustands der Ausgabevorrichtung rücksetzt.
DE102018221122.1A 2018-10-12 2018-12-06 Fahrzeug und Verfahren des Ausgebens von Information dafür Pending DE102018221122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180121978A KR20200045033A (ko) 2018-10-12 2018-10-12 자동차 및 그의 위한 정보 출력 방법
KR10-2018-0121978 2018-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221122A1 true DE102018221122A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221122.1A Pending DE102018221122A1 (de) 2018-10-12 2018-12-06 Fahrzeug und Verfahren des Ausgebens von Information dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200114932A1 (de)
KR (1) KR20200045033A (de)
DE (1) DE102018221122A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022050464A1 (ko) * 2020-09-07 2022-03-10 주식회사 드림에이스 차량 스트리밍 제어 장치 및 방법
CN112141122B (zh) * 2020-09-23 2021-10-08 北京车和家信息技术有限公司 车辆休眠异常检测方法、装置、设备及存储介质
CN113844452A (zh) * 2021-10-21 2021-12-28 柳州赛克科技发展有限公司 一种驾驶模式控制方法及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5082747B2 (ja) * 2007-10-12 2012-11-28 株式会社Jvcケンウッド 車載器及び音再生方法
US20130035117A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for restricting driver mobile device feature usage while vehicle is in motion
KR20150056397A (ko) * 2013-11-15 2015-05-26 삼성전자주식회사 방송 수신 장치 및 그의 알림 메시지 디스플레이 방법
US9364178B2 (en) * 2013-11-26 2016-06-14 Elwha Llc Robotic vehicle control
KR101624180B1 (ko) * 2014-12-09 2016-05-25 현대자동차주식회사 단말기, 그를 가지는 차량 및 그의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20200114932A1 (en) 2020-04-16
KR20200045033A (ko) 2020-05-04
CN111045512A (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130414A1 (de) Fahrzeug-systeme zur kontextabhängigen beurteilung
DE102017110283A1 (de) Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen
DE102017221617A1 (de) System und Verfahren zur Verkehrsstauabschätzung
DE102016114754A1 (de) Fokussiersystem zum Verbessern einer Fahrzeugsichtleistung
DE112017001551T5 (de) Fahrassistenzverfahren, dieses nutzende Fahrassistenzvorrichtung, Steuervorrichtung für automatisches Fahren, Fahrzeug und Fahrassistenzsystem
DE102017105459A1 (de) Interaktive anzeige auf grundlage der interpretation von fahrerhandlungen
DE102018221122A1 (de) Fahrzeug und Verfahren des Ausgebens von Information dafür
DE112017007284B4 (de) Mitteilungssteuereinrichtung und Verfahren für Steuern von Mitteilung
DE112008002030T5 (de) Informationsbereitstellende Vorrichtung in Fahrzeug
DE102013211444A1 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein Fahrzeug
DE112018004885T5 (de) Assistenzverfahren und Assistenzsystem und dieses verwendende Assistenzvorrichtung
DE102018212286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufmerksamkeit und/oder Fahrbereitschaft eines Fahrers bei einem automatisierten Fahrvorgang eines Fahrzeugs
DE102014101273A1 (de) Durch biometrische Daten gesteuerte Anwendung von Fahrzeugbetriebseinstellungen
DE102013209999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt unter Verwendung eines mit dem Fahrzeug koppelbaren mobilen Endgeräts
DE112017007216T5 (de) Steuereinrichtung, System und Verfahren zum Umschalten des Fahrmodus
CN112041201B (zh) 用于控制对车辆特征的访问的方法、系统和介质
DE112017001632T5 (de) Fahrzeugumfeldüberwachungsvorrichtung und computerprogramm
DE102020122760A1 (de) Systeme und verfahren zur angstreduzierung bei einem insassen eines fahrzeugs
DE102018202394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schallausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3853681A1 (de) Verfahren zum klassifizieren einer fahraufgabenfremden aktivität eines fahrers hinsichtlich einer unterbrechbarkeit der fahraufgabenfremden aktivität bei einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe und verfahren zur wiederfreigabe einer fahraufgabenfremden aktivität nach einer unterbrechung der fahraufgabenfremden aktivität aufgrund einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe
DE102020106746A1 (de) System und verfahren zur erhöhung der zufriedenheit derfahrgäste in einem fahrzeug mit automatisiertem fahrsystem
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
DE102015210780A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kommunikation zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Insassen
DE102014225833A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen einer Bewegung durch Analyse eines Funksignals
DE112017007248T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed