DE102018220679A1 - Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke - Google Patents

Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke Download PDF

Info

Publication number
DE102018220679A1
DE102018220679A1 DE102018220679.1A DE102018220679A DE102018220679A1 DE 102018220679 A1 DE102018220679 A1 DE 102018220679A1 DE 102018220679 A DE102018220679 A DE 102018220679A DE 102018220679 A1 DE102018220679 A1 DE 102018220679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig iron
slag
aqueous medium
container
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018220679.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018220679B4 (de
Inventor
Michael Dohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018220679.1A priority Critical patent/DE102018220679B4/de
Publication of DE102018220679A1 publication Critical patent/DE102018220679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018220679B4 publication Critical patent/DE102018220679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/11Removing sulfur, phosphorus or arsenic other than by roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/03Removing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/068Receptacle features where the slag is treated with a sealed or controlled environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Roheisenentschwefelungsschlacke vorgeschlagen, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Vorbereitungsschritt (1) mechanisch aufbereitet wird, wobei in einem dem Vorbereitungsschritt nachfolgenden Aufbereitungsschritt (2) die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Behälter mit einem wässrigen Medium gewaschen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Roheisen im Hochofenprozess wird die Eisenschmelze mit Schwefel aus Reduktionsmitteln und Brennstoffen angereichert. Bei der Weiterverarbeitung des Roheisens im Stahlwerk muss in den meisten Fällen der Schwefelgehalt des Roheisens auf ein definiertes Maß gesenkt werden. Die Entschwefelung erfolgt mit Stoffen, die eine höhere Affinität zum Schwefel haben als Eisen und den Schwefel binden. Als Beispiel seien hier Calciumverbindungen genannt, welche mit Eisensulfid (FeS) im Roheisen reagieren und den Schwefel als Calciumsulfid (CaS) in die Schlacke überführen. Anschließend wird die Schlacke, genauer gesagt die Roheisenentschwefelungsschlacke, von der Oberfläche des Roheisens abgezogen.
  • Pro Tonne Roheisen entstehen im Durchschnitt 8 bis 18 kg Roheisenentschwefelungsschlacke. Nach der Abkühlung und Aufbereitung durch Brechen und Sieben liegt die Roheisenentschwefelungsschlacke in unterschiedlichen Fraktionen, also Größenklassen, vor. Die feinen Fraktionen, überwiegend kleiner als 10 mm, werden in der Regel nicht wiederverwendet, sondern meist deponiert, was wertvolle Ressourcen unnötig verbraucht und zudem teuer ist. Der hohe Schwefelgehalt der Roheisenentschwefelungsschlacke erschwert oder verhindert eine Verwendung als mineralischer Ersatzbaustoff im Baubereich. Die mittleren Fraktionen, also zwischen 10 mm und 80 mm, enthalten stark schwankende Eisengehalte. Sie können im Hochofen weiterverwertet werden. Die großen Fraktionen, in der Hüttensprache auch Bären genannt, können beispielsweise in einem Schachtofen, als Schrottersatz in Gießereien oder in Elektrostahlwerken weiterverwertet werden.
  • Generell kann sich neben dem hohen Schwefelgehalt auch ein hoher Fluoridgehalt negativ auf die weitere Verwendung der Roheisenentschwefelungsschlacke auswirken. Das Fluorid stammt von der Verwendung von Flussspat, wenn dieser als Flussmittel bei der Entschwefelung des Roheisens eingesetzt wird. So kann beispielsweise beim Einsatz von Roheisenentschwefelungsschlacke-Bären im Elektrostahlwerk Fluorid aus dem Metallbad in die Elektroofenschlacke übergehen, was die nachgelagerte Verwendung von Elektroofenschlacke als mineralischer Ersatzbaustoff erschwert, da Fluorid leicht wasserlöslich ist und einem niedrigen Grenzwert für die Verwendung im Erdbau unterliegt. Weiterhin stört ein hoher Schwefelgehalt in der Roheisenentschwefelungsschlacke auch beim Wiedereinsatz der metallischen Bestandteile aus der Roheisenentschwefelungsschlacke im Hochofen. Hier kann die Schwefelfracht der Roheisenschmelze erhöht werden, welche vor der Konvertierung in Rohstahl wieder entfernt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches den Schwefelgehalt und gegebenenfalls den Fluoridgehalt der Roheisenentschwefelungsschlacke reduziert und so ermöglicht, die Roheisenentschwefelungsschlacke als Ersatzbaustoff im Erdbau oder zur Weiterverwertung in metallurgischen Prozessen besser einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Aufbereitung von Roheisenentschwefelungsschlacke, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Vorbereitungsschritt mechanisch aufbereitet wird, wobei in einem dem Vorbereitungsschritt nachfolgenden Aufbereitungsschritt die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Behälter mit einem wässrigen Medium gewaschen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effiziente Minderung des Schwefelgehaltes und des Fluoridgehaltes von Roheisenentschwefelungsschlacke. Bei Fraktionen von 5 mm bis 15 mm wurden im Labor Sulfatgehalte von 200 mg/L bis 450 mg/L auf unter 50 mg/L reduziert. Das Verfahren ist zudem kostengünstig und sehr robust. Die vom Schwefel und anderen löslichen Stoffen entfrachtete Roheisenentschwefelungsschlacke kann an das Verfahren anschließend der weiteren metallurgischen Verwendung zugeführt, zum Beispiel als Grundstoff für Agglomeratsteine oder als Ersatzbaustoff im Erdbau eingesetzt werden.
  • Denkbar ist, dass durch das Waschen anfallender Schlamm entwässert wird, beispielsweise mittels Zyklontechnik oder Kammerfilterpressen, und als Rohstoff für schwefelhaltige Kalkdüngermittel weiterverwendet wird. Denkbar ist weiterhin, dass die aufbereitete Roheisenentschwefelungsschlacke getrocknet wird, um kein wässriges Medium in weitere metallurgische Prozesse einzubringen. Denkbar ist schließlich, das Verfahren auf metallhaltige Mehrkomponentensysteme, wie Hausmüllverbrennungsaschen oder andere Schlackenarten, anzuwenden, um Salze oder Schwermetalle auszuwaschen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen in wasserdurchlässigen Körben, vorzugsweise in Metallkörben, in dem Behälter angeordnet wird, wobei vorzugsweise die Körbe übereinander gestapelt werden, welche insbesondere zueinander beabstandet sind. Dies ermöglicht ein sehr gutes Aufbereitungsergebnis, bei welchem die Roheisenentschwefelungsschlacke gleichmäßig gewaschen wird. Denkbar ist, dass der Behälter einen Boden und Seitenwände aufweist, welche für das wässrige Medium undurchlässig sind. Denkbar ist beispielsweise, dass der Behälter ein Kübel ist. Vorstellbar ist ferner, dass die Körbe einzeln auf Schienen stehen. Dies ermöglicht ein gutes Handling der Roheisenentschwefelungsschlacke. Die Roheisenentschwefelungsschlacke kann beispielsweise in Schichten von 100 cm Dicke in den Metallkörben angeordnet werden. Die Körbe weisen ein Korbgitter auf, welches für das wässrige Medium durchlässig ist, welches aber kleiner ist als die körnigen Bestandteile der Roheisenentschwefelungsschlacke.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke in den Körben von am Boden des Behälters angeordneten Bodendüsen mit dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium über einen am oberen Rand des Behälters angeordneten Ablauf aus dem Behälter abgeführt wird. Dies ermöglicht gerade bei dicken Schichten oder mehreren übereinanderliegenden Schichten von Roheisenentschwefelungsschlacke in den Körben eine gute Reinigungswirkung.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke in den Körben von zwischen den Körben angeordneten Wasserzuläufen, beispielsweise in Form von Düsen mit dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium über einen im unteren Bereich des Behälters, vorzugsweise am Boden des Behälters, angeordneten Ablauf aus dem Behälter abgeführt wird. Dazu ist denkbar, dass über jedem einzelnen Korb eine Düse angeordnet wird und damit die Roheisenentschwefelungsschlacke in jedem einzelnen Korb gewaschen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter mit einer Haube abgedeckt wird. Dies ermöglicht, Schwefel-Emissionen und Geruchsbelästigungen, insbesondere durch Schwefelwasserstoff, zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter in ein Trommelsieb gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke dabei mit dem wässrigen Medium besprüht wird, wobei das wässrige Medium durch Sieböffnungen des Trommelsiebs abgeleitet wird. Dies ermöglicht ebenfalls eine exzellente Aufbereitung der Roheisenentschwefelungsschlacke. Denkbar ist, dass durch die Sieböffnungen feine Partikel der Roheisenentschwefelungsschlacke entfernt werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit einem Radlader zum Aufgabetrichter verbracht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter auf ein vibrierendes Sieb gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke dabei mit dem wässrigen Medium beregnet wird, wobei das wässrige Medium durch Sieböffnungen des vibrierenden Siebes abgeleitet wird. Dies ermöglicht ebenfalls das Entfrachten der Roheisenentschwefelungsschlacke von löslichen Stoffen. Denkbar ist, dass durch die Sieböffnungen feine Partikel der Roheisenentschwefelungsschlacke entfernt werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit einem Radlader zum Aufgabetrichter verbracht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter in eine Vertikalsetzmaschine gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in der Vertikalsetzmaschine unter Vibration von dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium nach dem Umspülen abgeleitet wird. Dies ermöglicht das Entfrachten der Roheisenentschwefelungsschlacke von löslichen Stoffen und das Abtrennen von eisenhaltigen Bestandteilen über deren höhere Dichte. Denkbar ist, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke mit einem Radlader zum Aufgabetrichter verbracht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als wässriges Medium Wasser verwendet wird, wobei das Wasser vorzugsweise während und/oder nach einer Absetzphase und/oder beim Passieren eines Schwebstofffilters gereinigt und von löslichen Bestandteilen entfrachtet wird und anschließend in einem Wasserkreislauf für den Aufbereitungsschritt wiederverwendet wird. Wasser ist vergleichsweise günstig und gut zu handeln. Das zu verwendende Wasser sollte annähernd Trinkwasserqualität aufweisen. Stark befrachtetes Brauchwasser sollte nicht genutzt werden. Denkbar ist, Regenwasser, vorzugsweise gereinigtes Regenwasser als Wasser zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu vorgesehen, dass dem Wasser oberflächenaktive und/oder pH-Wert verändernde Substanzen zugegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu vorgesehen, dass eine Schwefel- und/oder Salzkonzentration des abgeführten wässrigen Mediums vorzugsweise kontinuierlich überwacht wird. Dies ermöglicht, das Verfahren so lange durchzuführen, bis die Schwefel- und/oder Salzkonzentration des abgeführten wässrigen Mediums in einem Bereich liegt, der signalisiert, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke ausreichend von Schwefel und sonstigen löslichen Stoffen gereinigt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Trennschritt vor und/oder während und/oder nach dem Aufbereitungsschritt die Roheisenentschwefelungsschlacke Schockwellen ausgesetzt wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke an Materialgrenzen in der Roheisenentschwefelungsschlacke durch die Schockwellen aufgetrennt wird. Dies ermöglicht eine berührungsfreie Trennung von Eisen und Nicht-Eisen-Komponenten an den Materialgrenzen der Roheisenentschwefelungsschlacke. Der Trennschritt lässt sich hervorragend mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombinieren. Denkbar ist, dass die Schockwellen eine Energie von mehr als 100 Joule, vorzugsweise mehr als 300 Joule und besonders bevorzugt circa 600 Joule aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke den Schockwellen im wässrigen Medium lagernd ausgesetzt wird, wobei die Schockwellen vom wässrigen Medium auf die Roheisenentschwefelungsschlacke übertragen werden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Auftreffen der Schockwellen auf die Roheisenentschwefelungsschlacke und damit ein entsprechend effizientes Trennen von Eisen und Nicht-Eisen-Komponenten. Bei der Trennung von Eisen und Nicht-Eisen-Komponenten fällt weiterhin Sand an, was vor dem Hintergrund der aktuellen Sandknappheit einen weiteren gewichtigen Vorteil für die bevorzugte Verwendung im Bausektor darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schockwellen durch elektrische Entladungen freigesetzt werden. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform ist extrem effizient und gut umzusetzen. Die benötigte Technik ist leicht in entsprechenden Anlagen zu integrieren. Denkbar ist sogar, dass das Verfahren mit einer transportablen Apparatur durchgeführt wird. Zur Erzeugung der Schockwellen wird zwischen zwei Kondensatorelementen in dem wässrigen Medium eine hohe Spannung aufgebaut und erhöht bis es zu einem elektrischen Überschlag kommt. Der Überschlag löst die Schockwelle aus, welche sich gleichmäßig durch das wässrige Medium ausbreitet. Denkbar ist zudem, dass das wässrige Medium gefiltert und/oder regelmäßig ausgetauscht wird, damit die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Mediums gering gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke nach dem Trennschritt einem magnetischen Trennverfahren unterzogen wird. Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise, Eisen von Nicht-Eisen-Komponenten zu trennen. Die Nicht-Eisen-Komponenten mit einer Größe von weniger als 2 mm können nach einer Absiebung vorteilhaft als Sandersatz im Bauwesen verwendet werden. Nicht-Eisen-Komponenten mit einer Größe von mehr als 2 mm finden vorteilhaft beispielsweise im Erdbau Verwendung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Roheisenentschwefelungsschlacke nach dem Aufbereitungsschritt mit Sieben der Größe nach klassiert wird. Damit kann eine Sortierung zur anschließenden Weiterverwendung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch der Ablauf des Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Nachdem die Roheisenentschwefelungsschlacke im Vorbereitungsschritt 1 mechanisch vorbereitet wurde, durchläuft sie den Aufbereitungsschritt 2. Im Aufbereitungsschritt 2 wird die Roheisenentschwefelungsschlacke in metallischen auf Schienen laufenden übereinanderstehenden Körben in einem Behälter angeordnet. Der Behälter hat einen geschlossenen Boden und geschlossene Wände und ist an seiner Oberseite mit einer Haube abgedeckt. Eine am Boden des Behälters angeordnete Düse führt Wasser von unten auf die Roheisenentschwefelungsschlacke, wodurch sich der Behälter mit Wasser zu füllen anfängt. Das Wasser wäscht die löslichen Stoffe von der Roheisenentschwefelungsschlacke und wird durch einen oben am Behälter befindlichen und mit einem Schwebstofffilter versehenen Auslass abgelassen. Der Schwefel- und der Salzgehalt des abgelassenen Wasser werden überwacht. Sobald der Salzgehalt und damit die Leitfähigkeit des Wassers unter einen bestimmten Wert fällt, ist der eigentliche Waschprozess beendet. Im Rahmen des Trennschrittes 3 werden im Behälter angeordnete Elektroden auf eine hohe Spannung gebracht, bis es zum elektrischen Überschlag zwischen den Elektroden im Behälter kommt. Der Überschlag bewirkt eine Stoßwelle, welche sich durch das Wasser gleichmäßig ausbreitet und auf die Roheisenentschwefelungsschlacke mechanisch einwirkt. Dies wird zwischen 50 und 100 Mal wiederholt, wobei die Stoßwellen eine Energie von circa 600 Joule aufweisen. Die Stoßwellen trennen Eisen und Nicht-Eisen-Komponenten der Roheisenentschwefelungsschlacke an den Materialgrenzen. Um die so entstehenden neuen Oberflächen der Roheisenentschwefelungsschlacke von löslichen Stoffen, insbesondere von Schwefel und Fluor, zu reinigen, wird der Aufbereitungsschritt 2 während des Trennschrittes 3 und nach dem Trennschritt 3 weiter durchgeführt. Dies ist hier durch die erneute Darstellung des Aufbereitungsschrittes 2 nach dem Trennschritt 3 verdeutlicht.
    Anschließend werden mittels eines magnetischen Trennungsverfahrens 4 die im Trennschritt 3 voneinander gelösten Eisen-Komponenten und Nicht-Eisen-Komponenten der Roheisenentschwefelungsschlacke getrennt und die aufbereiteten Teile der Roheisenentschwefelungsschlacke ihrer Größe nach klassiert 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorbereitungsschritt
    2
    Aufbereitungsschritt
    3
    Trennschritt
    4
    magnetisches Trennverfahren
    5
    Klassierung

Claims (16)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Roheisenentschwefelungsschlacke, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Vorbereitungsschritt (1) mechanisch aufbereitet wird, wobei in einem dem Vorbereitungsschritt nachfolgenden Aufbereitungsschritt (2) die Roheisenentschwefelungsschlacke in einem Behälter mit einem wässrigen Medium gewaschen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen in wasserdurchlässigen Körben, vorzugsweise in Metallkörben, in dem Behälter angeordnet wird, wobei vorzugsweise die Körbe übereinander gestapelt werden, welche insbesondere zueinander beabstandet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in den Körben von am Boden des Behälters angeordneten Düsen mit dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium über einen am oberen Rand des Behälters angeordneten Ablauf aus dem Behälter abgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in den Körben von zwischen den Körben angeordneten Düsen mit dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium über einen im unteren Bereich des Behälters, vorzugsweise am Boden des Behälters, angeordneten Ablauf aus dem Behälter abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Behälter mit einer Haube abgedeckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter in ein Trommelsieb gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke dabei mit dem wässrigen Medium besprüht wird, wobei das wässrige Medium durch Sieböffnungen des Trommelsiebs abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter auf ein vibrierendes Sieb gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke dabei mit dem wässrigen Medium beregnet wird, wobei das wässrige Medium durch Sieböffnungen des vibrierenden Siebes abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke zum Waschen über einen Aufgabetrichter in eine Vertikalsetzmaschine gegeben wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke in der Vertikalsetzmaschine unter Vibration von dem wässrigen Medium umspült wird, wobei das wässrige Medium nach dem Umspülen abgeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als wässriges Medium Wasser verwendet wird, wobei das Wasser vorzugsweise während und/oder nach einer Absetzphase und/oder beim Passieren eines Schwebstofffilters gereinigt und von löslichen Bestandteilen entfrachtet wird und anschließend in einem Wasserkreislauf für den Aufbereitungsschritt (2) wiederverwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei dem Wasser oberflächenaktive und/oder pH-Wert verändernde Substanzen zugegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schwefel- und/oder Salzkonzentration des abgeführten wässrigen Mediums überwacht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Trennschritt (3) vor und/oder während und/oder nach dem Aufbereitungsschritt (2) die Roheisenentschwefelungsschlacke Schockwellen ausgesetzt wird, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke an Materialgrenzen in der Roheisenentschwefelungsschlacke durch die Schockwellen aufgetrennt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke den Schockwellen im wässrigen Medium lagernd ausgesetzt wird, wobei die Schockwellen vom wässrigen Medium auf die Roheisenentschwefelungsschlacke übertragen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schockwellen durch elektrische Entladungen freigesetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke nach dem Trennschritt (3) einem magnetischen Trennverfahren (4) unterzogen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Roheisenentschwefelungsschlacke nach dem Aufbereitungsschritt (2) mit Sieben der Größe nach klassiert wird.
DE102018220679.1A 2018-11-30 2018-11-30 Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke Active DE102018220679B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220679.1A DE102018220679B4 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220679.1A DE102018220679B4 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018220679A1 true DE102018220679A1 (de) 2020-06-04
DE102018220679B4 DE102018220679B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=70681338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220679.1A Active DE102018220679B4 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220679B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934308A1 (de) * 1969-07-07 1971-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Verwertung von Sodaschlacke
DE2902914A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum behandeln von schlacke
DE3634227A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufarbeitung von sodaschlacken aus der entschwefelung von roheisen
DE3723294C1 (en) * 1987-07-10 1989-03-02 Salzgitter Peine Stahlwerke Process for recovering soda from slags of the soda-desulphurisation of pig iron
DE3837249A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren zur aufbereitung von schlacken metallurgischer prozesse unter rueckgewinnung von soda
DE19902010A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen und von mineralischen Rückständen durch Entsalzung und künstlichen Alterung mittels elektrodynamischer Unter-Wasser-Prozesse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US20110139628A1 (en) * 2008-05-30 2011-06-16 Aalto University Foundation Method of producing calcium carbonate from waste and byproducts
DE102017101657A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 TARTECH eco industries AG Verfahren und Vorrichtung zum Waschen/Reinigen von Granulaten aus Schlacken sowie Rost-/Kesselaschen aus der thermischen Abfallverwertung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934308A1 (de) * 1969-07-07 1971-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Verwertung von Sodaschlacke
DE2902914A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Sumitomo Metal Ind Verfahren zum behandeln von schlacke
DE3634227A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufarbeitung von sodaschlacken aus der entschwefelung von roheisen
DE3723294C1 (en) * 1987-07-10 1989-03-02 Salzgitter Peine Stahlwerke Process for recovering soda from slags of the soda-desulphurisation of pig iron
DE3837249A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren zur aufbereitung von schlacken metallurgischer prozesse unter rueckgewinnung von soda
DE19902010A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen und von mineralischen Rückständen durch Entsalzung und künstlichen Alterung mittels elektrodynamischer Unter-Wasser-Prozesse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US20110139628A1 (en) * 2008-05-30 2011-06-16 Aalto University Foundation Method of producing calcium carbonate from waste and byproducts
DE102017101657A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 TARTECH eco industries AG Verfahren und Vorrichtung zum Waschen/Reinigen von Granulaten aus Schlacken sowie Rost-/Kesselaschen aus der thermischen Abfallverwertung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018220679B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668445B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
EP0106997B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
DE2609801A1 (de) Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP3087318B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrenungsanlagen durch nassklassierung
EP0372039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacke aus abfallverbrennungsöfen
DE1224935B (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren
DE102012021317A1 (de) Verfahren zur Nebengewinnung von Mineralen hoher Dichte (>3g/cm3) - nachfolgend Schwerminerale genannt -, insbesondere von Seifengold aus im Rohkies enthaltenen Sanden und Schluffen und Anlage
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
CH676116A5 (en) Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE102018220679B4 (de) Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke
EP0691160A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Müllverbrennungsschlacke
DE4442974C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Gießerei-Altsand
DE102008004477A1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE3908185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung kontaminierter bodenmaterialien
DE4034227C2 (de)
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE19907513C1 (de) Verfahren zur Reinigung verunreinigter körniger Stoffe durch Attrition
DE2420854C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung bleihaltiger Akkumulatoren
AT520212B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Schüttgut
EP3439788B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP3498379A2 (de) Granulatbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer granulatbehandlungsvorrichtung
DE2815354C2 (de)
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22B0001110000

Ipc: C21B0003040000

R020 Patent grant now final