DE102018220241A1 - Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und Zusatzteileinzugmechanismus - Google Patents

Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und Zusatzteileinzugmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102018220241A1
DE102018220241A1 DE102018220241.9A DE102018220241A DE102018220241A1 DE 102018220241 A1 DE102018220241 A1 DE 102018220241A1 DE 102018220241 A DE102018220241 A DE 102018220241A DE 102018220241 A1 DE102018220241 A1 DE 102018220241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
central axis
winding
movable body
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220241.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiko KATSURAMAKI
Hikaru Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018220241A1 publication Critical patent/DE102018220241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Ein Zusatzteileinzugmechanismus (70) umfasst eine Mittelachse (81) mit einer Wickelfläche (81a) für das Flachkabel an ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Drehkörper (80), der um die Mittelachse (81) angeordnet ist und mit der Mittelachse (81) in einem Zentrum des Drehkörpers (80) drehbar abgestützt ist, ein Druckelement (90), das den Drehkörper (80) in einer Wickelrichtung des Flachkabels (W) drückt, und einen Schlitz (71), der in der Mittelachse (81) ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche (81a) der Mittelachse (81) aufweist, um das Flachkabel aufzunehmen und zu halten. Die Öffnung des Schlitzes (77) in der Wickelfläche (81a) der Mittelachse (81) ist entlang einer Wickelrichtung gekrümmt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die Elektrizität von einem festen Teil zu einem beweglichen Körper oder vom beweglichen Körper zum festen Teil zuführt, und einen Zusatzteileinzugmechanismus, der auf die Struktur anwendbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug ist mit einem beweglichen Körper (wie z. B. einem Schiebedach, einer Sonnenblende, einem Seitenglas und einem Sitz) ausgestattet, der sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie bewegt. Diese beweglichen Körper werden mit Elektrizität durch verschiedene herkömmliche Strukturen versorgt. JP 2011-151906 A offenbarte eine solche Struktur mit einem Flachkabel, einem ersten Zusatzteileinzugsführungsgehäuse, das an einem festen Teil oder einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und einem zweiten Zusatzteileinzugsführungsgehäuse, das an einem beweglichen Körper oder einem Schiebedach befestigt ist. Ein Flachkabel, das mit der Fahrzeugkarosserie an einem Ende gekoppelt ist und mit dem Schiebedach am anderen Ende gekoppelt ist. Das Flachkabel ist lang genug, um der Bewegung des Schiebedachs zu folgen. Das Flachkabel umfasst ein elastisches Element. Das elastische Element begradigt das Flachkabel, wenn das Flachkabel gebogen ist.
  • Das zweite Zusatzteileinzugsführungsgehäuse bedeckt das erste Zusatzteileinzugsführungsgehäuse, wenn das Schiebedach geschlossen ist. In diesem Zustand ist das Flachkabel gefaltet, so dass es im ersten und zweiten Zusatzteileinzugsführungsgehäuse aufbewahrt wird. Kein Zusatzteil des Flachkabels wird folglich außerhalb der Gehäuse belassen.
  • Das zweite Zusatzteileinzugsführungsgehäuse ist vom ersten Zusatzteileinzugsführungsgehäuse entfernt, wenn das Schiebedach offen ist. In diesem Zustand ist das Flachkabel durch das elastische Element mit einer Begradigungseigenschaft begradigt.
  • Das zweite Zusatzteileinzugsführungsgehäuse bedeckt das erste Zusatzteileinzugsführungsgehäuse, wobei ein Ende des zweiten Zusatzteileinzugsführungsgehäuses angehoben ist, wenn sich das Schiebedach in der Aufrichtposition befindet. In diesem Zustand ist das Flachkabel locker gefaltet, so dass es im ersten und im zweiten Zusatzteileinzugsführungsgehäuse aufbewahrt wird. Kein Zusatzteil des Flachkabels wird folglich außerhalb der Gehäuse belassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die obige herkömmliche Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper ist schwierig zu installieren, da das erste Zusatzteileinzugsführungsgehäuse an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden sollte und das zweite Zusatzteileinzugsführungsgehäuse an einem Schiebedach befestigt werden sollte. Außerdem ist die herkömmliche Struktur gewöhnlich groß.
  • Wenn ein allgemeines Kabel ohne das elastische Element in der herkömmlichen Struktur anstelle des Kabels, das in der herkömmlichen Struktur verwendet wird, verwendet wird, wird die Struktur komplizierter.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die leicht zu installieren und auch kompakt ist, und einen Zusatzteileinzugmechanismus, der auf die Struktur anwendbar ist, zu schaffen.
  • Eine Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung führt Elektrizität von einem festen Teil zu einem beweglichen Körper oder vom beweglichen Körper zum festen Teil zu. Die Leistungsversorgungsstruktur umfasst ein Schienenelement, das am festen Teil befestigt ist, einen Schieber, der sich entlang des Schienenelements bewegt, und den beweglichen Körper, der durch den Schieber abgestützt ist. Die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper umfasst ferner ein Flachkabel mit einem Ende, das mit dem festen Teil gekoppelt ist, und dem anderen Ende, das mit dem beweglichen Körper gekoppelt ist, und einen Zusatzteileinzugmechanismus, der einen Zusatzteil des Flachkabels aufwickelt. Der Zusatzteileinzugmechanismus umfasst eine Mittelachse mit einer Wickelfläche für das Flachkabel an ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Drehkörper, der um die äußere Umfangsfläche der Mittelachse angeordnet ist und mit der Mittelachse in seinem Zentrum drehbar abgestützt ist, ein Druckelement, das den Drehkörper in einer Wickelrichtung des Flachkabels drückt, und einen Schlitz, der in der Mittelachse ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche der Mittelachse aufweist, um das Flachkabel aufzunehmen und zu halten, wobei die Öffnung des Schlitzes in der Wickelfläche der Mittelachse entlang einer Wickelrichtung gekrümmt ist.
  • Ein Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Flachkabel auf, das einen festen Teil und einen beweglichen Körper verbindet, und zieht einen Zusatzteil des Flachkabels ein, der durch eine Bewegung des beweglichen Körpers erzeugt wird. Der Zusatzteileinzugmechanismus umfasst eine Mittelachse mit einer Wickelfläche für das Flachkabel an ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Drehkörper, der um die äußere Umfangsfläche der Mittelachse angeordnet ist und mit der Mittelachse in einem Zentrum des Drehkörpers drehbar abgestützt ist, ein Druckelement, das den Drehkörper in einer Wickelrichtung des Flachkabels drückt, und einen Schlitz, der in der Mittelachse ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche der Mittelachse aufweist, um das Flachkabel aufzunehmen und zu halten. Die Öffnung des Schlitzes in der Wickelfläche der Mittelachse ist entlang einer Wickelrichtung gekrümmt.
  • Wenn in der Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sich der bewegliche Körper in der Richtung zum Herausziehen des Flachkabels bewegt, dreht sich der Drehkörper gegen die Druckkraft des Druckelements und wickelt das aufgewickelte Flachkabel ab. Wenn sich der bewegliche Körper in der Richtung zum Aufwickeln des Flachkabels bewegt, dreht sich der Drehkörper aufgrund der Druckkraft des Druckelements, wickelt das Flachkabel auf und zieht einen Zusatzteil des Flachkabels ein.
  • Wenn der Zusatzteileinzugmechanismus beispielsweise am festen Teil befestigt ist, benötigt der bewegliche Körper keine zusätzliche Komponente, was die Installation leicht macht. Der Zusatzteileinzugmechanismus umfasst den Drehkörper, der das Flachkabel aufwickelt, und das Druckelement, das den Drehkörper drückt. Sowohl der Drehkörper als auch das Druckelement weisen die Drehzentren in ihren Zentren auf, was die Struktur einfach macht. Folglich schafft die vorliegende Erfindung die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die leicht zu installieren und auch kompakt ist.
  • In der Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und dem Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ändert das Flachkabel die Form der Wicklung während des Aufwickelns oder Herausziehens des Flachkabels. Wenn das Flachkabel aufgewickelt wird und auf die Wickelfläche der Mittelachse geschichtet wird, erzeugt das an der Öffnung des Schlitzes geschichtete Flachkabel keinen Höcker und verursacht folglich keine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes. Wenn das Flachkabel locker um die Mittelachse gewickelt wird, ohne mit der Wickelfläche in Kontakt zu stehen, bewegt sich der Teil des Flachkabels, der aus dem Schlitz herausgeführt ist, und kommt mit dem gekrümmten Abschnitt an der Öffnung des Schlitzes, aber nicht mit irgendeiner Kante in Kontakt. Wiederum wird keine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes verursacht. Das Flachkabel um die Öffnung des Schlitzes bricht folglich nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels viele Male wiederholt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Schiebedachvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil der Schiebedachvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3A ist eine schematische Seitenansicht, die ein Schiebedach in einer geschlossenen Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3B ist eine schematische Seitenansicht, die das Schiebedach in einer Aufrichtposition gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3C ist eine schematische Seitenansicht, die das Schiebedach in einer offenen Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen hinteren Schieber und ein Schienenelement (eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 1) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 ist eine Draufsicht, die den hinteren Schieber und das Schienenelement gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen vorderen Schieber und das Schienenelement gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die den vorderen Schieber und das Schienenelement (eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 1) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die einen Zusatzteileinzugmechanismus einer Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9A ist eine Querschnittsansicht, die den Zusatzteileinzugmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9B ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die einen Wickelrichtungsumschaltabschnitt, der an irgendeiner Stelle eines Flachkabels ausgebildet ist, und einen Schlitz in einer Mittelachse, der den Umschaltabschnitt aufnimmt, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Mittelachse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 11A ist eine Seitenansicht, die den Zusatzteileinzugmechanismus mit dem Schiebedach in einer geschlossenen Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 11B ist eine Seitenansicht, die den Zusatzteileinzugmechanismus mit dem Schiebedach in einer offenen Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 12A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des eng gewickelten Flachkabels gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 12B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des locker gewickelten Flachkabels gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 12C ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des eng gewickelten Flachkabels als Vergleichsbeispiel darstellt;
    • 12D ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des locker gewickelten Flachkabels als Vergleichsbeispiel darstellt;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die die Installationsposition eines Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einer modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die den Zusatzteileinzugmechanismus gemäß der modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 15A ist eine Seitenansicht, die den Zusatzteileinzugmechanismus ohne einen unterteilbaren Gehäusekörper gemäß der modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 15B ist eine vertikale Querschnittsansicht, die den Zusatzteileinzugmechanismus gemäß der modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 16A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Bereich um einen ersten Kabelauslass in dem Gehäuse darstellt;
    • 16B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVIB-XVIB in 16A;
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die die Installationsposition eines Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die den Zusatzteileinzugmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 19A ist eine schematische Ansicht, die den Prozess des Wickelns des Flachkabels, um einen Zusatzteil des Flachkabels einzuziehen, in einem ersten Schritt darstellt;
    • 19B ist eine schematische Ansicht, die den Prozess des Wickelns des Flachkabels, um den Zusatzteil des Flachkabels einzuziehen, in einem zweiten Schritt darstellt;
    • 19C ist eine schematische Ansicht, die den Prozess des Wickelns des Flachkabels, um den Zusatzteil des Flachkabels einzuziehen, in einem dritten Schritt darstellt;
    • 20 ist eine Seitenansicht, die die Installationsposition eines Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 21A ist eine schematische Seitenansicht, die ein Schiebedach in einer geschlossenen Position gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 21B ist eine schematische Seitenansicht, die das Schiebedach in einer Aufrichtposition gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 21C ist eine schematische Seitenansicht des Schiebedachs in einer offenen Position gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 22A ist eine Seitenansicht, die die Installationsposition eines Zusatzteileinzugmechanismus gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 22B ist eine hintere Ansicht, die den installierten Zusatzteileinzugmechanismus von der Rückseite der Fahrzeugkarosserie betrachtet gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 23A ist eine schematische Seitenansicht, die ein Schiebedach in einer geschlossenen Position gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 23B ist eine schematische Seitenansicht, die das Schiebedach in einer Aufrichtposition gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 23C ist eine schematische Seitenansicht, die das Schiebedach in einer offenen Position gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 bis 12D stellen eine Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die für eine Schiebedachvorrichtung verwendet wird, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Details der ersten Ausführungsform sind wie folgt.
  • Wie in 3A bis 3C dargestellt, umfasst eine Fahrzeugkarosserie 1 als fester Körper eine obere Platte 2 mit einer Öffnung 3. Die Öffnung 3 wird durch eine Schiebedachvorrichtung 10 geöffnet und geschlossen.
  • Wie in 1 und 3A bis 3C und anderen Zeichnungen dargestellt, umfasst die Schiebedachvorrichtung 10 ein Paar von Schienenelementen 11, die entlang der Seiten der Öffnung 3 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs einander zugewandt angeordnet sind, einen vorderen Rahmen 15, der entlang der vorderen Seite der Öffnung 3 angeordnet ist und mit den vorderen Enden der zwei Schienenelemente 11 gekoppelt ist, ein Paar von vorderen Schiebern 21, die sich entlang der zwei Schienenelemente 11 bewegen, ein Paar von hinteren Schiebern 23, die sich entlang der zwei Schienenelemente 11 bewegen, ein Paar von mittleren Schiebern 25, die sich entlang der zwei Schienenelemente 11 bewegen, ein bewegliches Schiebedach 30, das durch die zwei mittleren Schieber 25 abgestützt ist, ein Paar von Antriebsriemen 40, die das Schiebedach 30 bewegen, einen Aktuator 49, der die Antriebsriemen 40 bewegt, eine Ablenkeinrichtung 50 und ein Wasseraufnahmeelement 60.
  • Wie in 1, 2 und 4 und anderen Zeichnungen dargestellt, besteht jedes Schienenelement 11 aus einer Aluminiumlegierung. In jedem Schienenelement 11 sind ein Schieberführungspfad 12, ein Riemenführungspfad 13 und ein Ablaufpfad 14 nebeneinander in der Breitenrichtung des Schienenelements 11 angeordnet. Der Schieberführungspfad 12, der Riemenführungspfad 13 und der Ablaufpfad 14 erstrecken sich in der Längsrichtung des Schienenelements 11.
  • Der rechte und der linke Riemenführungspfad 13, die einander in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zugewandt sind, sind außerhalb der Schieberführungspfade 12 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der rechte und der linke Ablaufpfad 14, die in der Breitenrichtung des Fahrzeugs einander zugewandt sind, sind außerhalb der Riemenführungspfade 13 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der rechte und der linke Ablaufpfad 14, die in der Breitenrichtung des Fahrzeugs einander zugewandt sind, sind direkt unter den Lücken zwischen der rechten und linken Seite des Schiebedachs 30 und der oberen Platte 2 angeordnet und nehmen Wassertropfen oder dergleichen, die durch die Lücken fallen, auf. Die Ablaufpfade 14 sind Nuten mit offener Oberseite. Eine Ablaufkappe 18 ist am hinteren Ende jedes Ablaufpfades 14 des entsprechenden Schienenelements 11 (siehe 1) angebracht. Ein Ablaufschlauch (nicht dargestellt) ist mit jeder Ablaufkappe 18 verbunden.
  • Der vordere Rahmen 15 besteht beispielsweise aus synthetischem Harz. Der vordere Rahmen 15 umfasst zwei Riemenlenkungspfade 16 und ein Paar von Ablaufpfaden (rechte und linke Ablaufpfade) 17. Jeder Riemenlenkungspfad 16 ist mit dem Riemenführungspfad 13 des entsprechenden Schienenelements 11 verbunden. Jeder Ablaufpfad 17 ist mit dem Ablaufpfad 14 des entsprechenden Schienenelements 11 verbunden. Eine Ablaufkappe (nicht dargestellt) ist am vorderen Ende jedes Ablaufpfades 17 des vorderen Rahmens 15 angebracht. Ein Ablaufschlauch (nicht dargestellt) ist mit jeder Ablaufkappe verbunden.
  • Wie in 1, 2 und 3A bis 3C und anderen Zeichnungen dargestellt, sind die zwei vorderen Schieber 21 und die zwei hinteren Schieber 23 in den Schieberführungspfaden 12 des rechten und des linken Schienenelements 11 angeordnet, so dass ein vorderer Schieber 21 und ein hinterer Schieber 23 synchron mit dem anderen vorderen Schieber 21 und dem anderen hinteren Schieber 23 in einer Längsrichtung FR des Fahrzeugs gleiten können. Jeder mittlere Schieber 25 weist ein Drehstützloch (nicht durch ein Bezugszeichen angegeben) im vorderen Ende und ein Nockenloch 25b, das in der Längsrichtung langgestreckt ist, auf. Das Drehstützloch im vorderen Ende des mittleren Schiebers 25 nimmt einen Drehstift 21a des entsprechenden vorderen Schiebers 21 auf. Das längliche Nockenloch 25b im mittleren Schieber 25 nimmt einen Nockenstift 23a des entsprechenden hinteren Schiebers 23 auf. Die zwei mittleren Schieber 25 bewegen sich zusammen mit den zwei vorderen Schiebern 21 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs und bewegen sich zusammen mit den zwei hinteren Schiebern 23 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs und in einer vertikalen Richtung TB des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den Positionen der Nockenstifte 23a in den Nockenlöchern 25b. Dieser Schiebermechanismus ermöglicht, dass sich das Schiebedach 30 zwischen drei Positionen bewegt: einer geschlossenen Position ( 3A), einer Aufrichtposition (3B) und einer offenen Position (3C). Das Schiebedach 30 hält die Öffnung 3 in der geschlossenen Position geschlossen, wie in 3A dargestellt, hält in der Aufrichtposition den vorderen Teil der Öffnung 3 geschlossen und den hinteren Teil der Öffnung 3 offen, wie in 3B dargestellt, und hält die Öffnung 3 in der offenen Position offen, wie in 3C dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Schiebedach 30 an den zwei mittleren Schiebern 25 befestigt. Das Schiebedach 30 umfasst einen laminierten Plattenkörper (nicht durch ein Bezugszeichen angegeben) mit mindestens einer transparenten Glasschicht und einer Lichtsteuerplatte. Ohne das Anlegen einer Spannung ist die Lichtsteuerplatte undurchsichtig. Mit dem Anlegen einer Spannung ändert die Lichtsteuerplatte ihre Transparenz in Abhängigkeit vom Spannungspegel. Die Lichtsteuerplatte wird mit Elektrizität von der Fahrzeugkarosserie 1 versorgt. Diese Leistungsversorgungsstruktur wird später beschrieben.
  • Jeder Antriebsriemen 40 besteht aus synthetischem Harz. Jeder Antriebsriemen 40 ist langgestreckt und seine Querschnittsform ist ein langgestrecktes Rechteck. Eine Seite des Antriebsriemens 40 weist Zähne 40a auf, die nacheinander in der Längsrichtung angeordnet sind. Jeder Antriebsriemen 40 ist im entsprechenden Riemenlenkungspfad 16 des vorderen Rahmens 15 und im Riemenführungspfad 13 des entsprechenden Schienenelements 11 angeordnet. Der Antriebsriemen 40 ist mit einer Riemenabdeckung 46 im Riemenlenkungspfad 16 des vorderen Rahmens 15 und mit Riemenumgebungswänden (nicht durch ein Bezugszeichen angegeben) im Riemenführungspfad 13 des Schienenelements 11 bedeckt, so dass der Antriebsriemen 40 sich nicht leicht biegt (elastisch verformt). Dies ermöglicht, dass sich die zwei Antriebsriemen 40 in gegebenen Wegen bewegen, wenn die Antriebsriemen 40 das Schiebefach 30 von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs schieben.
  • Die zwei Antriebsriemen 40 sind an den zwei hinteren Schiebern 23 an einen Enden befestigt (ein Antriebsriemen 40 ist an einem hinteren Schieber 23 an einem Ende befestigt und der andere Antriebsriemen 40 ist am anderen hinteren Schieber 23 ein einem Ende befestigt). Die anderen Enden der Antriebsriemen 40 sind an nichts befestigt, was bedeutet, dass die anderen Enden der Antriebsriemen 40 freie Enden sind.
  • Der Aktuator 49 (siehe 1) ist im Allgemeinen in der Mitte des vorderen Rahmens 15 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs befestigt. Der Aktuator 49 umfasst ein Paar von Ausgangszahnrädern (nicht dargestellt). Die zwei Ausgangszähnräder stehen mit den Zähnen 40a der zwei Antriebsriemen 40 in Eingriff. Die zwei Ausgangszahnräder drehen sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Dies ermöglicht, dass sich die zwei Antriebsriemen 40 in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegen, was die zwei hinteren Schieber 23 synchron in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs bewegt.
  • Die Ablenkeinrichtung 50 umfasst einen Ablenkkörper 51, ein Paar von Kipparmen 52, die durch das rechte und das linke Ende des Ablenkkörpers 51 drehbar abgestützt sind. Der Ablenkkörper 51 ist so angeordnet, dass er sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und das ganze vordere Ende der Öffnung 3 in der oberen Platte 2 von der Vorderseite bedeckt. Der Ablenkkörper 51 ist an seiner vorderen Seite in einer Bogenform gekrümmt. Dies verhindert, dass äußerer starker Wind direkt in das Innere des Fahrzeugs durch die Öffnung 3 bläst, wenn die Öffnung 3 offen ist.
  • Die zwei Kipparme 52 sind durch die zwei Schienenelemente 11 drehbar abgestützt. Die zwei Kipparme 52 bewegen den Ablenkkörper 51 frei zwischen einer Bereitschaftsposition (3A und 3B) und einer Windabschirmposition (3C). Der Ablenkkörper 51 befindet sich in der Bereitschaftsposition in einer niedrigeren Position als die Position der Öffnung 3 in der oberen Platte 2. Der Ablenkkörper 51 steht durch die Öffnung 3 über der oberen Platte 2 in der Windabschirmposition vor. Der Ablenkkörper 51 wird durch eine Torsionsfeder 53 in die Windabschirmposition gedrückt. Der Ablenkkörper 51 befindet sich in den Gleitpfaden der vorderen Schieber 21. Wenn sich die vorderen Schieber 21 in der geschlossenen Position in 3A oder der Aufrichtposition in 3B befinden, bringen die vorderen Schieber 21 einen Druck auf die zwei Kipparme 52 auf, so dass der Ablenkkörper 51 in der Bereitschaftsposition gegen die Federkraft der Torsionsfeder 53 gehalten wird. Wenn die vorderen Schieber 21 sich in der offenen Position in 3C befinden, bringen die vorderen Schieber 21 keinen Druck auf die zwei Kipparme 52 auf, so dass der Ablenkkörper 51 aufgrund der Federkraft der Torsionsfeder 53 in der Windabschirmposition gehalten wird.
  • Das Wasseraufnahmeelement 60 ist so angeordnet, dass es sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und das ganze hintere Ende der Öffnung 3 von der Unterseite bedeckt. Das Wasseraufnahmeelement 60 umfasst einen Schieberteil (nicht dargestellt), der durch die zwei Schienenelemente 11 verschiebbar abgestützt ist, einen Wasseraufnahmekörper 62, der durch den Schieberteil abgestützt ist und eine Wasseraufnahmenut (nicht dargestellt) aufweist, und ein Paar von Armen 63, die an den Enden des Wasseraufnahmekörpers 62 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs befestigt sind. Die Wasseraufnahmenut (nicht dargestellt) im Wasseraufnahmekörper 62 umfasst einen Ablaufauslass 62a (siehe 1) direkt über dem Ablaufpfad 14 jedes Schienenelements 11. Die Enden der zwei Arme 63 sind durch die mittleren Schieber 25 drehbar abgestützt. Das Wasseraufnahmeelement 60 bewegt sich gemäß der Bewegung der mittleren Schieber 25 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs und der Bewegung der hinteren Enden der mittleren Schieber 25 in der vertikalen Richtung.
  • Wenn sich das Schiebedach 30 in der geschlossenen Position in 3A befindet, ist der Wasseraufnahmekörper 62 des Wasseraufnahmeelements 60 entlang des hinteren Endes der Öffnung 3 angeordnet, um Wassertropfen oder dergleichen, die durch die Lücke zwischen dem Schiebedach 30 und der oberen Platte 2 fallen, aufzunehmen. Wenn sich das Schiebedach 30 in der Aufrichtposition in 3B befindet, ist der Wasseraufnahmekörper 62 entlang des hinteren Endes der Öffnung 3 angeordnet, um Wassertropfen oder dergleichen, die durch die Öffnung 3 fallen, aufzunehmen. Wenn sich das Schiebedach 30 in der offenen Position in 3C befindet, ist der Wasseraufnahmekörper 62 in einer zurückgezogenen Position unter der oberen Platte 2 verborgen. Nachdem der Wasseraufnahmekörper 62 Wassertropfen oder dergleichen aufnimmt, läuft das Wasser durch die Ablaufauslässe (nicht dargestellt) und fällt in die Ablaufpfade 14 der Schienenelemente 11. Das Wasser strömt dann durch die Ablaufpfade 14 der Schienenelemente 11 in Richtung der vorderen Enden oder der hinteren Enden und läuft durch die Ablaufkappen 18 und die Ablaufschläuche (nicht dargestellt), damit es zur Außenseite abgelassen wird.
  • Die Befestigungsstruktur der Antriebsriemen 40 an den hinteren Schiebern 23 wird nun beschrieben. Wie speziell in 4 und 5 dargestellt, umfasst jeder hintere Schieber 23 einen Harzblock 26 und einen isolierten Metallhalter 27, der mit dem Harzblock 26 in Eingriff steht. Der Harzblock 26 ist im entsprechenden Schieberführungspfad 12 angeordnet. Der Harzblock 26 umfasst zwei Eingriffsvorsprünge 26a und der Metallhalter 27 umfasst einen Eingriffsvorsprung 27a. Der Eingriffsvorsprung 27a des Metallhalters 27 ist zwischen den zwei Eingriffsvorsprüngen 26a des Harzblocks 26 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs angeordnet. Jeder Antriebsriemen 40 weist Eingriffslöcher 44 in einem Ende auf, um die Eingriffsvorsprünge 26a und 27a aufzunehmen. Jeder Antriebsriemen 40 ist mit dem entsprechenden hinteren Schieber 23 durch Einfügen der Eingriffsvorsprünge 26a und 27a des Harzblocks 26 und des Metallhalters 27 in die Eingriffslöcher 44 im Antriebsriemen 40 gekoppelt.
  • Die Leistungsversorgungsstruktur zum Zuführen von Elektrizität von der Fahrzeugkarosserie 1 zum Schiebedach 30 wird nun beschrieben. Wie in 1 und 8 und anderen Zeichnungen dargestellt, umfasst die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper ein Flachkabel W, das entlang eines Schienenelements 11 angeordnet ist, und einen Zusatzteileinzugmechanismus 70, der an einer gewissen Stelle des Lenkungspfades für das Flachkabel W angeordnet ist und einen Zusatzteil des Flachkabels W einzieht.
  • Das Flachkabel W umfasst ein Verbindungselement C1 an einem Ende und ein Verbindungselement C2 am anderen Ende. Das Verbindungselement C1 ist mit einem Verbindungselement (nicht dargestellt) an der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden und das Verbindungselement C2 ist mit einem Verbindungselement (nicht dargestellt) am Schiebedach verbunden. Das Flachkabel W ist flexibel und auch elastisch. Das Flachkabel W stellt seine ursprüngliche Form (eine flache und lineare Form) wieder her, wenn es gebogen wird. Das Flachkabel W ist mit einer Isolationsschicht und einer obersten Schutzschicht (nicht dargestellt) ummantelt.
  • Wie in 3A bis 3C dargestellt, ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70 an einem Ende eines Schienenelements 11 in der Bewegungsrichtung der Schieber 21, 23 und 25 (der Längsrichtung FR des Fahrzeugs) angeordnet. Wie speziell in 8 und 9A und 9B dargestellt, umfasst der Zusatzteileinzugmechanismus 70 ein Gehäuse 71, einen Drehkörper 80 im Gehäuse 71, ein Federführungselement 84 im Gehäuse 71 und eine Spiralfeder 90 als Druckelement im Federführungselement 84.
  • Das Gehäuse 71 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse, wobei beide Seiten geschlossen sind. Das Gehäuse 71 umfasst zwei unterteilbare Gehäusekörper 72 und 73, die miteinander verbunden sind. Der unterteilbare Gehäusekörper 72 umfasst einen Drehstützteil 72a und der unterteilbare Gehäusekörper 73 umfasst einen Drehstützteil 73a. Die Drehstützteile 72a und 73a stützten den Drehkörper 80 drehbar ab. Wie in 9A dargestellt, ist das Gehäuse 71 in drei Abschnitte unterteilt: einen Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74, einen Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 und einen Federaufbewahrungsabschnitt 76 in der axialen Richtung von nachstehend beschriebenen Mittelachsen 81. Das Gehäuse 71 weist einen im Allgemeinen gleichen Außendurchmesser im Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74, im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 und im Federaufbewahrungsabschnitt 76 auf.
  • Der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 weist einen ersten Kabelauslass 74a auf, aus dem das Flachkabel W, das mit dem Schiebedach 30 gekoppelt ist, herausgezogen wird. Der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 weist einen zweiten Kabelauslass 75a auf, von dem das Flachkabel W, das mit dem festen Teil (der Fahrzeugkarosserie 1) gekoppelt ist, herausgezogen wird. Der erste Kabelauslass 74a ist nicht auf den zweiten Kabelauslass 75a in der axialen Richtung der nachstehend beschriebenen Mittelachsen 81 ausgerichtet.
  • Der Drehkörper 80 besteht aus einem einteiligen Element. Der Drehkörper 80 umfasst ein Paar von Mittelachsen 81, die durch die Drehstützteile 72a und 73a abgestützt sind, und einen Außenumfangswickelteil 82, der mit den Mittelachsen 81 integriert ist. Die zwei Mittelachsen 81 drehen sich zusammen mit dem Drehkörper 80. Der Außenumfangswickelteil 82 ist im Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 angeordnet. Der Außenumfangswickelteil 82 umfasst eine Wickelfläche 82b zwischen einem Paar von Seitenwänden 82a. Die Mittelachsen 81 stehen von den Seiten des Außenumfangswickelteils 82 nach außen vor und die vorstehenden Teile der Mittelachsen 81 erstrecken sich durch den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 und den Federaufbewahrungsabschnitt 76. Die äußere Umfangsfläche der Mittelachse 81, die sich durch den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 erstreckt, funktioniert als Wickelfläche 81a (siehe 10, 12A und 12B) für das Flachkabel W.
  • Der Drehkörper 80 weist Schlitze 83 und 77 im Außenumfangswickelteil 82 und die zwei Mittelachsen 81 auf. Der Schlitz 83 ist im Außenumfangswickelteil 82 und in der äußeren Umfangsfläche der Mittelachse 81 ausgebildet, die sich durch den Federaufbewahrungsabschnitt 76 erstreckt. Der Schlitz 77 ist in der Wickelfläche 81a der Mittelachse 81 ausgebildet, die sich durch den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 erstreckt. Wie speziell in 10 dargestellt, weist der Schlitz 77 eine Öffnung auf, die in der Wickelfläche 81a ausgebildet ist und entlang der Wickelrichtung gekrümmt ist. Die Wickelrichtungsseite der Öffnung des Schlitzes 77 bildet eine gekrümmte Fläche 77a, die sich zur Wickelfläche 81a fortsetzt. Eine Fläche 77b der Öffnung des Schlitzes 77 Auf der Seite entgegengesetzt zur Wickelrichtungsseite ist so ausgebildet, dass die Breite des Schlitzes 77 in Richtung der Öffnung des Schlitzes 77 allmählich schmäler wird.
  • Die Schlitze 83 und 77 nehmen einen Wickelrichtungsumschaltabschnitt des Flachkabels W auf (siehe 9B). Das Flachkabel W ist am Wickelrichtungsumschaltabschnitt zweimal gefaltet, so dass es in die Schlitze 83 und 77 eingesetzt ist. Ein Teil des Flachkabels W, der mit dem beweglichen Körper (dem Schiebedach 30) gekoppelt werden soll, ist in den Schlitz 83 durch eine Öffnung der Wickelfläche 82b eingesetzt. Der Teil des Kabels für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30) ist so festgelegt, dass er bereit ist, damit er um den Außenumfangswickelteil 82 gewickelt wird und aus dem ersten Kabelauslass 74a zur Außenseite des Gehäuses herausgezogen wird.
  • Ein anderer Teil des Flachkabels W ist in den Schlitz 77 eingesetzt und aus der Öffnung des Schlitzes 77 in der Mittelachse 81 herausgezogen. Das Flachkabel W ist dann im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 in der Richtung entgegengesetzt zur Wickelrichtung im Außenumfangswickelteil 82 (die Wickelrichtung des Flachkabels W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30)) gewickelt und das Ende dieses Kabelteils ist aus dem zweiten Kabelauslass 75a zur Außenseite des Gehäuses herausgezogen. Dieser Kabelteil liegt im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 in einer Spiralform vor und weist eine Länge auf, um seine Spiralform (zwischen einer lockeren Spiralform und einer engen Spiralform zu ändern) und zumindest einen Zusatzteil des Flachkabels W einzuziehen.
  • Das Federführungselement 84 ist im Federaufbewahrungsabschnitt 76 angeordnet. Das Federführungselement 84 umfasst zwei unterteilbare Körper 84a und 84b, die miteinander verbunden sind. Das Federführungselement 84 ist am Gehäuse 71 befestigt.
  • Das Federführungselement 84 behält die Form der Spiralfeder 90 bei und die Spiralfeder 90 ist im Federaufbewahrungsabschnitt 76 angeordnet. Ein äußeres Ende 90a (siehe 8) der Spiralfeder 90 ist im Schlitz 84c im Federführungselement 84 befestigt und ein inneres Ende 90b (siehe 8) der Spiralfeder 90 ist im Schlitz 83 in der Mittelachse 81 befestigt. Die Spiralfeder 90 drückt den Drehkörper 80 und den Außenumfangswickelteil 82 in der Wickelrichtung des Flachkabels W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30).
  • In der obigen Struktur bewegt die Betätigung des Aktuators 49 die zwei Antriebsriemen 40, was die Enden der zwei Antriebsriemen 40 synchron in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs bewegt und die Position des Schiebedachs 20 zwischen den drei Positionen in 3A bis 3C ändert.
  • Wenn sich das Schiebedach 30 in einer Gleitrichtung bewegt, was einen Zusatzteil des Flachkabels W erzeugt (das Schiebedach 30 bewegt sich beispielsweise von der geschlossenen Position in 3A in die offene Position in 3C), dreht sich der Drehkörper 80 aufgrund der Federkraft der Spiralfeder 90 und der Außenumfangswickelteil 82 wickelt den erzeugten Zusatzteil des Flachkabels W auf (siehe 11B). Wenn sich das Schiebedach 30 in einer anderen Gleitrichtung bewegt, die eine zusätzliche Länge des Flachkabels W erfordert (das Schiebedach 30 bewegt sich beispielsweise von der offene Position in 3C in die geschlossene Position in 3A), dreht sich der Drehkörper 80 gegen die Federkraft der Spiralfeder 90 und der Außenumfangswickelteil 82 wickelt die erforderliche Länge des Flachkabels W ab (siehe 11A). Dieser Mechanismus zieht einen Zusatzteil des Flachkabels W sicher ein, während die lineare Lenkung des anderen Teils des Flachkabels W beibehalten wird.
  • Während das Schiebedach 30 gleitet, findet Folgendes im Zusatzteileinzugmechanismus 70 statt. Wenn sich der Drehkörper 80 dreht, um das Flachkabel W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30) aufzuwickeln, verringert das Flachkabel W die Anzahl von Windungen und ändert seine Wickelform im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 (siehe 11B). Wenn sich der Drehkörper 80 dreht, um das Flachkabel W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30) abzuwickeln, erhöht das Flachkabel W die Anzahl von Windungen und ändert seine Wickelform im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 (siehe 11A). Während das Flachkabel W des Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitts 75 seine Wickelform wie vorstehend ändert, wird das Flachkabel W, das sich aus dem Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 erstreckt, nicht verdreht (gezwirbelt).
  • Während sich das Schiebedach 30 zwischen den drei Positionen bewegt, wird Elektrizität kontinuierlich von einer Leistungsquelle an der Fahrzeugkarosserie 1 zum Schiebedach 30 durch das Flachkabel W zugeführt.
  • Das Verhalten des Flachkabels W im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 während des Aufwickelns oder Herausziehens des Flachkabels W wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Während des Aufwickelns oder Herausziehens des Flachkabels W ändert sich die Länge der Flachkabels W im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75, was die Wickelform des Flachkabels W im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 ändert.
  • Wenn das Flachkabel W eine Wickelform mit einer größeren Anzahl von Windungen im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 aufweist (siehe 11A), ist das Flachkabel W auf die Wickelfläche 81a der Mittelachse 81 geschichtet, wie in 12A dargestellt. Da die Öffnung des Schlitzes 77 gekrümmt ist, erzeugt das gewickelte und geschichtete Flachkabel W keinen Höcker und verursacht somit keine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes 77. Das Flachkabel um die Öffnung des Schlitzes 77 bricht folglich nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • Wenn sich der Schlitz 77 in der radialen Richtung der Mittelachse 81 erstreckt und eine lineare Öffnung aufweist, wie in einem Vergleichsbeispiel in 12C dargestellt, erzeugt das geschichtete Flachkabel W einen Höcker und verursacht folglich eine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes 77. Das Flachkabel W um die Öffnung des Schlitzes 77 kann folglich brechen, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • Wenn das Flachkabel W eine Wickelform mit einer kleineren Anzahl von Windungen im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 aufweist (siehe 11B), ist das Flachkabel W locker um die Mittelachse 81 gewickelt, ohne mit der Wickelfläche 81a in Kontakt zu stehen, und der Teil des Flachkabels W, der aus dem Schlitz 77 herausgeführt ist, bewegt sich, wie in 12B dargestellt. Da die Öffnung des Schlitzes 77 gekrümmt ist, kommt das Flachkabel W mit dem gekrümmten Abschnitt an der Öffnung des Schlitzes 77, aber nicht mit irgendeiner Kante in Kontakt, was keine Spannungskonzentration verursacht. Das Flachkabel um die Öffnung des Schlitzes 77 bricht folglich nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • Wenn sich der Schlitz 77 in der radialen Richtung der Mittelachse 81 erstreckt und eine lineare Öffnung aufweist, wie im Vergleichsbeispiel in 12D dargestellt, bewegt sich der Teil des Flachkabels W, der aus dem Schlitz 77 herausgeführt ist, und kommt mit einer Kante in Kontakt, was eine Spannungskonzentration verursacht. Das Flachkabel W um die Öffnung des Schlitzes 77 kann folglich brechen, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die Elektrizität von der Fahrzeugkarosserie 1 als fester Teil zum Schiebedach 30 als beweglicher Körper zuführt, den Zusatzteileinzugmechanismus 70, der einen Zusatzteil des Flachkabels W einzieht. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 umfasst die Mittelachse 81 mit der Wickelfläche 81a für das Flachkabel W an ihrer äußeren Umfangsfläche, den Drehkörper 80, der um die Mittelachse 81 angeordnet ist und mit der Mittelachse 81 in seinem Zentrum drehbar abgestützt ist, die Spiralfeder (Druckelement) 90, die den Drehkörper 80 in der Wickelrichtung des Flachkabels W drückt, und den Schlitz 77 mit einer Öffnung in der Wickelfläche 81a der Mittelachse 81, um das Flachkabel W aufzunehmen und zu halten, wobei die Öffnung des Schlitzes 77 in der Wickelfläche 81a entlang der Wickelrichtung gekrümmt ist.
  • Wenn sich der bewegliche Körper (das Schiebedach 30) in der Richtung zum Herausziehen des Flachkabels W bewegt, dreht sich der Drehkörper 80 gegen die Druckkraft der Spiralfeder (Druckelement) 90, um das aufgewickelte Flachkabel W abzuwickeln. Wenn sich der bewegliche Körper (das Schiebedach 30) in der Richtung zum Aufwickeln des Flachkabels W bewegt, dreht sich der Drehkörper 80 aufgrund der Druckkraft der Spiralfeder (Druckelement) 90, um das Flachkabel W aufzuwickeln, und einen Zusatzteil des Flachkabels W einzuziehen.
  • Wenn der Zusatzteileinzugmechanismus 70 beispielsweise am festen Teil (an der Fahrzeugkarosserie 1) befestigt ist, benötigt der bewegliche Körper (das Schiebedach 30) keine zusätzliche Komponente, was die Installation leicht macht. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 umfasst den Drehkörper 80, der das Flachkabel W aufwickelt, und die Spiralfeder 90 als Druckelement, die den Drehkörper 80 drückt. Beide des Drehkörpers 80 und der Spiralfeder 90 weisen die Drehzentren in ihren Zentren auf, was die Struktur kompakt macht.
  • Wenn das Flachkabel W auf die Wickelfläche 81a der Mittelachse 81 aufgewickelt ist, wie in 12A dargestellt, ist das Flachkabel W an der Öffnung des Schlitzes 77 geschichtet, das geschichtete Flachkabel W erzeugt jedoch keinen Höcker und verursacht folglich keine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes 77. Wenn das Flachkabel W locker um die Mittelachse 81 gewickelt ist, ohne mit der Wickelfläche 81a in Kontakt zu stehen, wie in 12B dargestellt, bewegt sich der aus dem Schlitz 77 herausgeführte Teil des Flachkabels W und kommt mit dem gekrümmten Abschnitt an der Öffnung des Schlitzes 77 in Kontakt, aber nicht mit irgendeiner Kante. Wiederum wird keine Spannungskonzentration um die Öffnung des Schlitzes 77 verursacht. Das um die Öffnung des Schlitzes 77 gewickelte Flachkabel W bricht folglich nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 weist eine einfache Struktur mit dem Drehkörper 80 und der Spiralfeder 90, die den Drehkörper 80 drückt, auf. Folglich schafft die vorliegende Erfindung eine Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die leicht zu installieren ist und eine sehr einfache Struktur aufweist.
  • Der Drehkörper 80 umfasst den Außenumfangswickelteil 82 mit der Wickelfläche 82b für das Flachkabel W an seiner äußeren Umfangsfläche. Ein Bereich um den Außenumfangswickelteil 82 funktioniert als Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 und ein Bereich um die Mittelachse 81 funktioniert als Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75. Der Teil des Flachkabels W, der mit dem beweglichen Körper (dem Schiebedach 30) gekoppelt werden soll, ist am Außenumfangswickelteil 82 befestigt und der Teil des Flachkabels W, der mit dem festen Teil (der Fahrzeugkarosserie 1) gekoppelt werden soll, ist im Schlitz 77 in der Mittelachse 81 mit der Wickelrichtung entgegengesetzt zur Wickelrichtung im Außenumfangswickelteil 82 befestigt.
  • Wenn das Schiebedach 30 gleitet und das Flachkabel W seine Wickelform im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 ändert, wird das Flachkabel W, das sich aus dem Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 erstreckt, nicht verdreht (gezwirbelt). Dies verhindert Schwierigkeiten wie z. B. den Bruch und die Trennung des Flachkabels W aufgrund des Verdrehens und stellt die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Flachkabels W sicher.
  • Der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 und der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 sind so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung der Mittelachsen 81 zueinander benachbart sind. Der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 bewahrt das Flachkabel W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30) um den Außenumfangswickelteil 82 auf und der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 bewahrt das gewickelte Flachkabel W für den festen Teil (die Fahrzeugkarosserie 1) auf. Diese Anordnung der zwei Abschnitte macht den Zusatzteileinzugmechanismus 70 kompakt.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 umfasst den Drehkörper 80, das Gehäuse 71, das den Drehkörper 80 aufbewahrt und die Drehstützteile 72a und 73a zum drehbaren Abstützen des Drehkörpers 80 aufweist, das Federführungselement 84 und die Spiralfeder (Feder) 90 als Druckelement im Gehäuse 71. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 umfasst folglich nur eine kleine Anzahl von Komponenten im Gehäuse 71. Überdies kann das Federführungselement 84 weggelassen werden. Ohne das Federführungselement 84 umfasst der Zusatzteileinzugmechanismus 70 weniger Komponenten.
  • Das Flachkabel W ist entlang eines Schienenelements 11 angeordnet und der Zusatzteileinzugmechanismus 70 ist an einem Ende des Schienenelements 11 in der Bewegungsrichtung der Schieber 21, 23 und 25 angeordnet. Da das Flachkabel W im Raum des Schienenelements 11 angeordnet ist, in dem sich die Schieber 21, 23 und 25 bewegen, ist kein zusätzlicher Raum zur Anordnung des Flachkabels W erforderlich. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 kann am Ende des Schienenelements 11 als Teil des Schienenelements 11 angeordnet sein. In diesem Fall wird, wenn das Schienenelement 11 beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie 1 installiert wird, der Zusatzteileinzugmechanismus 70 auch an der Fahrzeugkarosserie 1 installiert.
  • (Modifizierte Ausführungsform des Zusatzteileinzugmechanismus)
  • 13 bis 16B stellen einen Zusatzteileinzugmechanismus 70A gemäß der modifizierten Ausführungsform dar. Wie in 13 dargestellt, ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70A der modifizierten Ausführungsform an einem Ende eines Schienenelements 11 wie in der ersten Ausführungsform angeordnet. Wie speziell in 14 und 15A und 15B dargestellt, umfasst der Zusatzteileinzugmechanismus 70A ein Gehäuse 71, einen Drehkörper 80A im Gehäuse 71 und eine Spiralfeder 90 als Druckelement im Gehäuse 71.
  • Das Gehäuse 71 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse, wobei beide Seiten geschlossen sind. Das Gehäuse 71 umfasst zwei unterteilbare Gehäusekörper 72 und 73, die miteinander verbunden sind. Der unterteilbare Gehäusekörper 72 umfasst eine Mittelachse 81, die den Drehkörper 80A drehbar abstützt. Die Mittelachse 81 ist vom Drehkörper 80A separat und dreht sich nicht zusammen mit dem Drehkörper 80A. Der unterteilbare Gehäusekörper 73 weist ein Drehstützloch 73b auf, das die Spitze der Mittelachse 81 aufnimmt und abstützt. Wie in 15A und 15B dargestellt, ist das Gehäuse 71 in zwei Abschnitte unterteilt: einen Kabelaufbewahrungsabschnitt (einen Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 und einen Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75) und einen Federaufbewahrungsabschnitt 76 in der axialen Richtung der Mittelachse 81. Der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 und der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 sind auf derselben Höhe in der axialen Richtung der Mittelachse 81 angeordnet und der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 umgibt den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75.
  • Die Mittelachse 81 weist eine Wickelfläche 81a für das Flachkabel W auf ihrer äußeren Umfangsfläche auf. Die Mittelachse 81 weist einen Schlitz 77 auf. Der Schlitz 77 weist eine Öffnung in der Wickelfläche 81a der Mittelachse 81 auf. Die Öffnung des Schlitzes 77 in der Wickelfläche 81a ist entlang der Wickelrichtung wie in der ersten Ausführungsform gekrümmt. Die Wickelrichtungsseite des Schlitzes 77 bildet eine kontinuierliche R-Kurve zusammen mit der Wickelfläche 81a wie in der ersten Ausführungsform.
  • Der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 weist einen ersten Kabelauslass 74a auf, aus dem das Flachkabel W, das mit dem Schiebedach 30 gekoppelt ist, herausgezogen wird. Der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 weist einen zweiten Kabelauslass 75a auf, aus dem das Flachkabel W, das mit dem festen Teil (der Fahrzeugkarosserie 1) gekoppelt ist, herausgezogen wird.
  • Der erste Kabelauslass 74a ist in der Außenwand des unterteilbaren Gehäusekörpers 72 ausgebildet. Der zweite Kabelauslass 75a ist durch den Schlitz 77 in der Mittelachse 81 des unterteilbaren Gehäusekörpers 73 und das Drehstützloch 73b hergestellt.
  • Der Drehkörper 80A besteht aus einem einteiligen Element. Der Drehkörper 80A umfasst eine Drehführungsumfangswand 85, die einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des unterteilbaren Gehäusekörpers 72, einen Außenumfangswickelteil 86, der so angeordnet ist, dass er in Bezug auf die Drehführungsumfangswand 85 in der axialen Richtung der Mittelachse 81 verschoben ist, eine Seitenwand 87, die die Drehführungsumfangswand 85 mit dem Außenumfangswickelteil 86 koppelt, und ein Drehführungsloch 88, das in der Mitte der Seitenwand 87 offen ist und die Mittelachse 81 aufnimmt. Die Innenwand des unterteilbaren Gehäusekörpers 72 führt die Drehführungsumfangswand 85 und die Mittelachse 81 des unterteilbaren Gehäusekörpers 72 führt das Drehführungsloch 88, so dass der Drehkörper 80A im Gehäuse 71 (den unterteilbaren Gehäusekörpern 72 und 73) drehbar abgestützt ist.
  • Der Außenumfangswickelteil 86 des Drehkörpers 80A weist einen Schlitz 86a auf, der den inneren Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 und den äußeren Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 verbindet.
  • Ein Teil des Flachkabels W, der mit dem beweglichen Körper (dem Schiebedach) gekoppelt werden soll, ist im Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 aufbewahrt und in den Schlitz 86a geführt. Der Teil des Flachkabels W im Schlitz 86a ist am Außenumfangswickelteil 86 befestigt. Der Teil des Kabels für den beweglichen Körper (das Schiebedach) ist so festgelegt, dass er bereit ist, um den Außenumfangswickelteil 86 aufgewickelt zu werden und aus dem ersten Kabelauslass 74a zur Außenseite des Gehäuses herausgezogen zu werden.
  • Nachdem es in den Schlitz 86a eingesetzt und befestigt ist, wird das Flachkabel W aus dem Schlitz 86a in den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 geführt. Das Flachkabel W wird dann im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 in der Richtung entgegengesetzt zur Wickelrichtung im Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 (die Wickelrichtung des Flachkabels W für den beweglichen Körper (das Schiebedach)) aufgewickelt und das Ende dieses Kabelteils wird aus dem zweiten Kabelauslass 75a zur Außenseite des Gehäuses herausgezogen. Der zweite Kabelauslass 75a ist durch den Schlitz 77 in der Mittelachse 81 und das Drehstützloch 73b hergestellt.
  • Dieser Kabelteil liegt in einer Spiralform im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 vor und weist eine Länge auf, um seine Spiralform (zwischen einer lockeren Spiralform und einer engen Spiralform) zu ändern und zumindest einen Zusatzteil des Flachkabels W einzuziehen.
  • Die Spiralfeder 90 ist im Federaufbewahrungsabschnitt 76 angeordnet. Ein äußeres Ende 90a (siehe 14) der Spiralfeder 90 ist am Drehkörper 80A befestigt und ein inneres Ende 90b (siehe 14) der Spiralfeder 90 ist an der Mittelachse 81 befestigt. Die Spiralfeder 90 drückt den Drehkörper 80A und den Außenumfangswickelteil 86 in der Wickelrichtung des Flachkabels W für den beweglichen Körper (das Schiebedach 30) .
  • Wie in 13 und 16A und 16B dargestellt, ist eine Ablaufkappe 18A mit dem unterteilbaren Gehäusekörper 72 integriert. Der erste Kabelauslass 74a erstreckt sich durch die Ablaufkappe 18A und ist zum Schienenelement 11 offen. Der erste Kabelauslass 74a durch die Ablaufkappe 18A bildet einen verjüngten Teil 18a an ihrer Spitze. Der erste Kabelauslass 74a durch die Ablaufkappe 18A ist mit einem Wischelement (Schwammelement) 89 versehen. Das Flachkabel W verläuft in das Gehäuse 71 des Zusatzteileinzugmechanismus 70A, während es mit dem verjüngten Teil 18a und dem Wischelement 89 in Kontakt steht. Wasser, Staub und dergleichen auf dem Flachkabel W wird durch den verjüngten Teil 18a abgeschabt und durch das Wischelement 89 abgewischt. Dies verhindert den Eintritt von Wasser, Staub (siehe 16A) und dergleichen auf dem Flachkabel W in das Gehäuse 71, was die Struktur wasserdicht und staubdicht macht.
  • Wenn der Zusatzteileinzugmechanismus 70A dieser modifizierten Ausführungsform beispielsweise am festen Teil (der Fahrzeugkarosserie 1) wie in der obigen Ausführungsform befestigt ist, benötigt der bewegliche Körper (das Schiebedach) keine zusätzliche Komponente, was die Installation leicht macht. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70A umfasst den Drehkörper 80A, der das Flachkabel W aufwickelt, und die Spiralfeder 90 als Druckelement, die den Drehkörper 80A drückt, und den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75, der das Flachkabel W in der Richtung entgegengesetzt zur Wickelrichtung des Drehkörpers 80A aufwickelt. Alle des Drehkörpers 80A, der Spiralfeder 90 und des Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitts 75 weisen die Drehzentren in ihren Zentren auf, was die Struktur kompakt macht.
  • Da der Schlitz 77 die Öffnung aufweist, die entlang der Kabelwickelrichtung gekrümmt ist, bricht das Flachkabel W um die Öffnung des Schlitzes 77 wie in der ersten Ausführungsform nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • In dieser modifizierten Ausführungsform sind der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 zum Aufbewahren eines Zusatzteils des Flachkabels W und der Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 zum Aufbewahren des Flachkabels W, um das Verdrehen des Flachkabels W zu verhindern, auf derselben Höhe in der axialen Richtung des Drehkörpers 80A angeordnet und der Zusatzkabelaufbewahrungsabschnitt 74 umgibt den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75. Diese Anordnung verkürzt die Länge des Zusatzteileinzugmechanismus 70A in der Dickenrichtung (in der axialen Richtung des Drehkörpers 80A) im Vergleich zur ersten Ausführungsform.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 17 bis 19C stellen einen Zusatzteileinzugmechanismus 91 gemäß einer zweiten Ausführungsform dar. Wie in 17 dargestellt, ist der Zusatzteileinzugmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform an einem Ende eines Schienenelements 11 wie in der ersten Ausführungsform angeordnet. Wie speziell in 18 und 19A bis 19C dargestellt, umfasst der Zusatzteileinzugmechanismus 91 ein Gehäuse 92, einen Drehkörper 93 im Gehäuse 92 und eine Spiralfeder 94 als Druckelement im Gehäuse 92.
  • Das Gehäuse 92 ist ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse, wobei beide Seiten geschlossen sind. Das Gehäuse 92 umfasst zwei unterteilbare Gehäusekörper 95 und 96, die miteinander verbunden sind. Der unterteilbare Gehäusekörper 95 umfasst eine Mittelachse 81, die den Drehkörper 93 drehbar abstützt. Die Mittelachse 81 ist vom Drehkörper 80A separat und dreht sich nicht zusammen mit dem Drehkörper 80A.
  • Die Mittelachse 81 weist eine Wickelfläche 81a für das Flachkabel W an ihrer äußeren Umfangsfläche auf. Die Mittelachse 81 weist einen Schlitz 77 auf. Der Schlitz 77 weist eine Öffnung in der Wickelfläche 81a der Mittelachse 81 auf. Die Öffnung des Schlitzes 77 in der Wickelfläche 81a ist entlang der Wickelrichtung wie in der ersten Ausführungsform gekrümmt. Die Wickelrichtungsseite des Schlitzes 77 bildet eine kontinuierliche R-Kurve zusammen mit der Wickelfläche 81a wie in der ersten Ausführungsform. Die Mittelachse 81 weist auch eine Federeingriffsnut 95f auf. Der unterteilbare Gehäusekörper 96 weist ein Drehstützloch 96b auf, das die Spitze der Mittelachse 81 aufnimmt und abstützt.
  • Der unterteilbare Gehäusekörper 95 weist einen ersten Kabelauslass 74a in der Außenumfangsseite auf. Das Flachkabel W, das mit dem Schiebedach 30 gekoppelt ist, wird aus dem ersten Kabelauslass 74a herausgezogen. Die unterteilbaren Gehäusekörper 95 und 96 weisen einen zweiten Kabelauslass 75a auf, aus dem das mit dem festen Teil (der Fahrzeugkarosserie 1) gekoppelte Flachkabel W herausgezogen wird. Der zweite Kabelauslass 75a ist durch den Schlitz 77 in der Mittelachse 81 des unterteilbaren Gehäusekörpers 95 und das Drehstützloch 96b im unterteilbaren Gehäusekörper 96 hergestellt.
  • Der Drehkörper 93 besteht aus einem einteiligen Element. Der Drehkörper 93 umfasst eine Scheibenplatte 93a, mehrere Rollen 93b, die an der Scheibenplatte 93a angeordnet sind und voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind, und ein Drehführungsloch 93c, das im Zentrum der Scheibenplatte 93a offen ist und die Mittelachse 81 aufnimmt. Die Mittelachse 81 des unterteilbaren Gehäusekörpers 95 führt das Drehführungsloch 93c, so dass der Drehkörper 93 im Gehäuse 92 (den unterteilbaren Gehäusekörpern 95 und 96) drehbar abgestützt ist, so dass er sich reibungslos drehen kann.
  • Das Kabel für den beweglichen Körper (das Schiebedach) verläuft in das Gehäuse 92 durch den ersten Kabelauslass 74a. Das Kabel verläuft dann entlang der Außenseiten der Rollen 93b und der Innenseiten der Rollen 93b und verläuft durch den zweiten Kabelauslass 75a (den Schlitz 77 in der Mittelachse 81 und das Drehstützloch 96b) zur Außenseite des Gehäuses.
  • Ein äußeres Ende 94a (siehe 18) der Spiralfeder 94 ist an einer der Rollen 93b des Drehkörpers 93 befestigt und ein inneres Ende 94b (siehe 18) der Spiralfeder 94 ist an der Mittelachse 81 befestigt. Die Spiralfeder 94 drückt den Drehkörper 93 in der Wickelrichtung des Flachkabels W für den beweglichen Körper (das Schiebedach).
  • Wenn sich der bewegliche Körper (das Schiebedach) in der Richtung zum Herausziehen des Flachkabels W in der Position in 19A bewegt, dreht sich der Drehkörper 93 gegen die Federkraft der Spiralfeder 94, um das Flachkabel W abzuwickeln. Der Zustand des Flachkabels W ändert sich von 19A bis 19C über 19B. Wenn sich der bewegliche Körper (Schiebedach) in der Richtung zum Aufwickeln des Flachkabels W in der Position in 19C bewegt, dreht sich der Drehkörper 93 aufgrund der Federkraft der Spiralfeder 94, um das Flachkabel W aufzuwickeln. Der Zustand des Flachkabels W ändert sich von 19C bis 19A über 19B.
  • Wenn der Zusatzteileinzugmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform beispielsweise am festen Teil (der Fahrzeugkarosserie) wie in der ersten Ausführungsform befestigt ist, benötigt der bewegliche Körper (das Schiebedach) keine zusätzliche Komponente, was die Installation leicht macht. Der Zusatzteileinzugmechanismus 91 umfasst den Drehkörper 93, der das Flachkabel W aufwickelt und die mehreren Rollen 93b in der Umfangsrichtung aufweist, und die Spiralfeder 94 als Druckelement, die den Drehkörper 93 drückt. Beide des Drehkörpers 93 und der Spiralfeder 94 weisen die Drehzentren in ihren Zentren auf, was die Struktur kompakt macht.
  • Da der Schlitz 77 die Öffnung aufweist, die entlang der Kabelwickelrichtung gekrümmt ist, bricht das Flachkabel W um die Öffnung des Schlitzes 77 wie in der ersten Ausführungsform nicht, nachdem das Aufwickeln und Herausziehen des Flachkabels W viele Male wiederholt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 20 und 21A bis 21C stellen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist in dieser dritten Ausführungsform ein Zusatzteileinzugmechanismus 70 an einem beweglichen Körper oder Schiebedach 30 befestigt. Insbesondere ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70 durch einen Wasseraufnahmekörper 62 eines Wasseraufnahmeelements 60 abgestützt. Das Wasseraufnahmeelement 60 ist durch mittlere Schieber 25 drehbar abgestützt. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 bewegt sich gemäß der Bewegung der mittleren Schieber 25 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs und bewegt sich (kippt) gemäß der Bewegung der hinteren Enden der mittleren Schieber 25 in der vertikalen Richtung.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 weist eine ähnliche Struktur zu jener der ersten Ausführungsform auf, außer dass das im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt gewickelte Flachkabel W zum Schiebedach 30 geführt ist. Das um den Wickelteil gewickelte Flachkabel W ist entlang eines Schienenelements 11 angeordnet und zur Fahrzeugkarosserie durch das hintere Ende des Schienenelements 11 geführt. Das Flachkabel W, das sich zum beweglichen Körper oder Schiebedach 30 erstreckt, ist im Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt aufbewahrt und das Flachkabel W, das sich zum festen Teil oder zur Fahrzeugkarosserie erstreckt, ist im Wickelteil aufbewahrt. Die Kabelauslässe für die zwei Teile des Flachkabels W sind zu jenen in der ersten Ausführungsform entgegengesetzt.
  • Da die dritte Ausführungsform dieselbe Struktur wie jene der ersten Ausführungsform abgesehen von der vorstehend beschriebenen Eigenschaft aufweist, wird auf die weitere ausführliche Beschreibung der dritten Ausführungsform verzichtet, um Redundanz zu vermeiden. Dieselben Strukturelemente wie jene der ersten Ausführungsform sind der Deutlichkeit halber mit denselben Bezugszeichen in 20 und 21A bis 21C versehen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird Elektrizität kontinuierlich von einer Leistungsquelle an der Fahrzeugkarosserie zum Schiebedach 30 durch das Flachkabel W zugeführt, während sich das Schiebedach 30 zwischen den drei Positionen in 21A bis 21C bewegt.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper auch leicht zu installieren und weist eine sehr einfache Struktur auf, da der Zusatzteileinzugmechanismus 70 der dritten Ausführungsform zu jenem der ersten Ausführungsform ähnlich ist.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70 am beweglichen Körper oder Schiebedach 30 vorgesehen, was die Notwendigkeit beseitigt, einen Raum für den Zusatzteileinzugmechanismus 70 an einem Ende eines Schienenelements 11 auszusparen, und die Fahrzeugkarosserie kompakt macht.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus dieser Ausführungsform kann durch den Zusatzteileinzugmechanismus 70A der modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform (siehe 14) ersetzt werden. Der Zusatzteileinzugmechanismus dieser Ausführungsform kann durch den Zusatzteileinzugmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform (siehe 18) ersetzt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 22A und 22B und 23A bis 23C stellen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser vierten Ausführungsform ist ein Zusatzteileinzugmechanismus 70 an einem beweglichen Körper oder einem Schiebedach 30 wie in der dritten Ausführungsform befestigt. Insbesondere ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70 horizontal angeordnet und weist einen Gleitteil 97 darunter auf. Der Gleitteil 97 ist in einem Schienenelement 11 verschiebbar angeordnet. Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 ist durch einen mittleren Schieber 25 über ein Gestängeelement 98 abgestützt. Das Gestängeelement 98 ist durch den Zusatzteileinzugmechanismus 70 und den mittleren Schieber 25 an seinen Enden drehbar abgestützt.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 bewegt sich am Schienenelement 11 gemäß der Bewegung des mittleren Schiebers 25 in der Längsrichtung FR des Fahrzeugs. Wenn das hintere Ende des mittleren Schiebers 25 sich vertikal bewegt, bewegt sich (kippt) das Gestängeelement 98, der Zusatzteileinzugmechanismus 70 bewegt sich (kippt) jedoch nicht.
  • Da die vierte Ausführungsform dieselbe Struktur wie jene der dritten Ausführungsform abgesehen von der vorstehend beschriebenen Eigenschaft aufweist, wird auf die weitere ausführliche Beschreibung der vierten Ausführungsform verzichtet, um Redundanz zu vermeiden. Dieselben Strukturelemente wie jene der dritten Ausführungsform sind der Deutlichkeit halber mit denselben Bezugszeichen in 22A und 22B und 23A bis 23C versehen.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform wird Elektrizität kontinuierlich von einer Leistungsquelle an der Fahrzeugkarosserie zum Schiebedach 30 durch das Flachkabel W zugeführt, während sich das Schiebedach 30 zwischen den drei Positionen in 23A bis 23C bewegt.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper auch leicht zu installieren und weist eine sehr einfache Struktur auf, da der Zusatzteileinzugmechanismus 70 der vierten Ausführungsform ähnlich zu jenem der dritten Ausführungsform ist.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist der Zusatzteileinzugmechanismus 70 am beweglichen Körper oder Schiebedach 30 vorgesehen, was die Notwendigkeit beseitigt, einen Raum für den Zusatzteileinzugmechanismus 70 an einem Ende eines Schienenelements 11 auszusparen, und die Fahrzeugkarosserie kompakt macht.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus dieser Ausführungsform kann durch den Zusatzteileinzugmechanismus 70A der modifizierten Ausführungsform der ersten Ausführungsform (siehe 14) ersetzt werden. Der Zusatzteileinzugmechanismus dieser Ausführungsform kann durch den Zusatzteileinzugmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform (siehe 18) ersetzt werden.
  • (Anwendungen der vorliegenden Erfindung)
  • In den obigen Ausführungsformen umfasst das Schiebedach 30 eine Lichtsteuerplatte und Elektrizität wird zur Lichtsteuerplatte zugeführt, eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch zum Zuführen von Elektrizität zu einem Berührungssensor am Schiebedach 30 verwendet werden, um zu verhindern, dass etwas versehentlich durch das Schiebedach 30 eingefangen wird. Wenn der Berührungssensor etwas detektiert, wird ein Antriebsmotor für das Schiebedach 30 gegenläufig gedreht. Elektrizität kann zu einem Licht (einem LED-Licht) am beweglichen Körper oder Schiebedach 30 zugeführt werden.
  • In den obigen Ausführungsformen ist der bewegliche Körper das Schiebedach 30 und das Schiebedach 30 wird mit Elektrizität versorgt, eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch für eine Leistungsversorgungsstruktur verwendet werden, die Elektrizität zu einem beweglichen Körper (wie z. B. einer Sonnenblende, einem Seitenglas oder einem Sitz) zuführt, der sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 1 bewegt. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann für eine Leistungsversorgungsstruktur verwendet werden, die Elektrizität zu einem beweglichen Körper eines anderen Körpers als eines Fahrzeugs zuführt.
  • Der Zusatzteileinzugmechanismus 70 der ersten Ausführungsform, der Zusatzteileinzugmechanismus 70A der modifizierten Ausführungsform und der Zusatzteileinzugmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform sind vertikal angeordnet, wobei die axiale Richtung der Mittelachse (Mittelachsen) zur horizontalen Richtung parallel ist, und das Flachkabel W wird herausgezogen, wobei seine flachen Flächen sich in der horizontalen Richtung (der seitlichen Richtung) erstrecken. Alternativ kann ein Zusatzteileinzugmechanismus 91 horizontal angeordnet sein, wobei die axiale Richtung der Mittelachse (Mittelachsen) zur vertikalen Richtung parallel ist, und das Flachkabel W kann herausgezogen werden, wobei seine flachen Flächen sich in der vertikalen Richtung (der aufrechten Richtung) erstrecken wie in der vierten Ausführungsform. Alternativ kann ein Zusatzteileinzugmechanismus 91 in irgendeiner Richtung angeordnet sein.
  • Wenn das Fahrzeug ein Solarpanel anstelle eines beweglichen Glases umfasst, kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Zuführen von Elektrizität vom Solarpanel (ein beweglicher Körper) zur Fahrzeugkarosserie 1 verwendet werden.
  • Außerdem kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kabelwickelmechanismus ohne den Verdrehschutzkabelaufbewahrungsabschnitt 75 sein. In diesem Fall umfasst die Struktur ein Kabel W mit einem Ende, das mit dem festen Teil 1 gekoppelt ist, und dem anderen Ende, das mit dem beweglichen Körper 30 gekoppelt ist, einen Kabelwickelmechanismus, der einen Zusatzteil des Kabels W aufwickelt. Der Kabelwickelmechanismus umfasst eine Mittelachse 81 mit einer Wickelfläche 81a für das Kabel W an ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Drehkörper 80, 80A oder 93, der mit der Mittelachse 81 in seinem Zentrum drehbar abgestützt ist, eine Spiralfeder (Druckelement) 90, die den Drehkörper 80, 80A oder 93 in der Wickelrichtung des Kabels W drückt, und einen Schlitz 77, der in der Mittelachse 81 ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche 81a aufweist, um das Kabel W aufzunehmen und zu halten, wobei die Öffnung des Schlitzes 77 in der Wickelfläche 81a entlang der Wickelrichtung gekrümmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011151906 A [0002]

Claims (11)

  1. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper, die Elektrizität von einem festen Teil zu einem beweglichen Körper oder von dem beweglichen Körper zu dem festen Teil zuführt, die Folgendes umfasst: ein Schienenelement, das am festen Teil befestigt ist; einen Schieber, der sich entlang des Schienenelements bewegt; und den beweglichen Körper, der durch den Schieber abgestützt ist, wobei die Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper ferner Folgendes umfasst: ein Flachkabel mit einem Ende, das mit dem festen Teil gekoppelt ist, und dem anderen Ende, das mit dem beweglichen Körper gekoppelt ist; und einen Zusatzteileinzugmechanismus, der einen Zusatzteil des Flachkabels aufwickelt, wobei der Zusatzteileinzugmechanismus Folgendes umfasst: eine Mittelachse mit einer Wickelfläche für das Flachkabel an ihrer äußeren Umfangsfläche, einen Drehkörper, der um die äußere Umfangsfläche der Mittelachse angeordnet ist und mit der Mittelachse in seinem Zentrum drehbar abgestützt ist, ein Druckelement, das den Drehkörper in einer Wickelrichtung des Flachkabels drückt, und einen Schlitz, der in der Mittelachse ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche der Mittelachse aufweist, um das Flachkabel aufzunehmen und zu halten, wobei die Öffnung des Schlitzes in der Wickelfläche der Mittelachse entlang einer Wickelrichtung gekrümmt ist.
  2. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper einen Außenumfangswickelteil mit einer Wickelfläche für das Flachkabel umfasst, ein Bereich um den Außenumfangswickelteil ein Zusatzflachkabelaufbewahrungsabschnitt ist und ein Bereich um die Mittelachse ein Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt ist, ein erster Teil des Flachkabels, der mit einem des beweglichen Körpers und des festen Teils gekoppelt ist, am Außenumfangswickelteil befestigt ist und ein zweiter Teil des Flachkabels, der mit dem anderen des beweglichen Körpers und des festen Teils gekoppelt ist, im Schlitz in der Mittelachse mit einer Wickelrichtung entgegengesetzt zu einer Wickelrichtung im Außenumfangswickelteil befestigt ist.
  3. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper nach Anspruch 2, wobei die Mittelachse sich zusammen mit dem Drehkörper dreht und ein äußeres Ende des zweiten Teils des Flachkabels, der im Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt aufbewahrt ist, zu einem Außenraum geführt ist.
  4. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper nach Anspruch 2, wobei die Mittelachse vom Drehkörper getrennt ist und sich nicht zusammen mit dem Drehkörper dreht und ein inneres Ende des zweiten Teils des Flachkabels, der im Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt aufbewahrt ist, zu einem Außenraum geführt ist.
  5. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper mehrere Rollen umfasst, die um die Mittelachse angeordnet sind und in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, ein Teil des Flachkabels, der zu einem des beweglichen Körpers und des festen Teils geführt ist, im Schlitz in der Mittelachse befestigt ist, und ein Teil des Flachkabels, der zum anderen des beweglichen Körpers und des festen Teils geführt ist, durch einen Pfad zwischen benachbarten Rollen der Rollen zu einem Außenraum geführt ist, und das Flachkabel in einem inneren Umfangsbereich zwischen der Mittelachse und den Rollen und in einem äußeren Umfangsbereich um die Rollen gewickelt ist.
  6. Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der bewegliche Körper ein Schiebedach ist.
  7. Zusatzteileinzugmechanismus, der ein Flachkabel aufweist, das einen festen Teil und einen beweglichen Körper verbindet, und einen Zusatzteil des Flachkabels einzieht, der durch eine Bewegung des beweglichen Körpers erzeugt wird, der Folgendes umfasst: eine Mittelachse mit einer Wickelfläche für das Flachkabel an ihrer äußeren Umfangsfläche; einen Drehkörper, der um die äußere Umfangsfläche der Mittelachse angeordnet ist und mit der Mittelachse in seinem Zentrum drehbar abgestützt ist; ein Druckelement, das den Drehkörper in einer Wickelrichtung des Flachkabels drückt; und einen Schlitz, der in der Mittelachse ausgebildet ist und eine Öffnung in der Wickelfläche der Mittelachse aufweist, um das Flachkabel aufzunehmen und zu halten, wobei die Öffnung des Schlitzes in der Wickelfläche der Mittelachse entlang einer Wickelrichtung gekrümmt ist.
  8. Zusatzteileinzugmechanismus nach Anspruch 7, wobei der Drehkörper einen Außenumfangswickelteil mit einer Wickelfläche für das Flachkabel umfasst, ein Bereich um den Außenumfangswickelteil ein Zusatzflachkabelaufbewahrungsabschnitt ist und ein Bereich um die Mittelachse ein Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt ist, und ein erster Teil des Flachkabels, der mit einem des beweglichen Körpers und dem festen Teil gekoppelt ist, am Außenumfangswickelteil befestigt ist, und ein zweiter Teil des Flachkabels, der mit dem anderen des beweglichen Körpers und des festen Teils gekoppelt ist, im Schlitz in der Mittelachse mit einer Wickelrichtung entgegengesetzt zu einer Wickelrichtung im Außenumfangswickelteil befestigt ist.
  9. Zusatzteileinzugmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Mittelachse sich zusammen mit dem Drehkörper dreht, und ein äußeres Ende des zweiten Teils des Flachkabels, der im Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt aufbewahrt ist, zu einem Außenraum geführt ist.
  10. Zusatzteileinzugmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Mittelachse vom Drehkörper separat ist und sich nicht zusammen mit dem Drehkörper dreht, und ein inneres Ende des zweiten Teils des Flachkabels, der im Verdrehschutzflachkabelaufbewahrungsabschnitt aufbewahrt ist, zu einem Außenraum geführt ist.
  11. Zusatzteileinzugmechanismus nach Anspruch 7, wobei der Drehkörper mehrere Rollen umfasst, die um die Mittelachse angeordnet sind und voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet sind, ein Teil des Flachkabels, der zu einem des beweglichen Körpers und des festen Teils geführt ist, im Schlitz in der Mittelachse befestigt ist, und ein Teil des Flachkabels, der zum anderen des beweglichen Körpers und des festen Teils geführt ist, durch einen Pfad zwischen benachbarten Rollen der Rollen zu einem Außenraum geführt ist, und das Flachkabel in einem inneren Umfangsbereich zwischen der Mittelachse und den Rollen und in einem äußeren Umfangsbereich um die Rollen gewickelt ist.
DE102018220241.9A 2017-11-28 2018-11-26 Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und Zusatzteileinzugmechanismus Withdrawn DE102018220241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-227873 2017-11-28
JP2017227873A JP2019103149A (ja) 2017-11-28 2017-11-28 可動体用給電構造及び余長吸収機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220241A1 true DE102018220241A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220241.9A Withdrawn DE102018220241A1 (de) 2017-11-28 2018-11-26 Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und Zusatzteileinzugmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10686310B2 (de)
JP (1) JP2019103149A (de)
CN (1) CN109941074A (de)
DE (1) DE102018220241A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108538204B (zh) * 2018-04-23 2020-11-06 京东方科技集团股份有限公司 一种束线装置及显示装置
US10857862B2 (en) * 2019-02-15 2020-12-08 AISIN Technical Center of America, Inc. Dual panel sunroof systems and apparatus for use with vehicles
JP7042404B2 (ja) * 2019-03-05 2022-03-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネスモジュールおよびワイヤハーネス配索装置
JP7308702B2 (ja) * 2019-09-10 2023-07-14 矢崎総業株式会社 サンルーフ、及び、サンルーフ用給電構造
JP7405692B2 (ja) 2020-05-20 2023-12-26 矢崎総業株式会社 余長吸収機構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011151906A (ja) 2010-01-20 2011-08-04 Yazaki Corp ワイヤハーネス及び該ワイヤハーネスを備えたスライド体用の給電装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3461465B2 (ja) * 1999-06-18 2003-10-27 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス巻取り装置
JP6445481B2 (ja) * 2016-03-28 2018-12-26 矢崎総業株式会社 可動体用給電構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011151906A (ja) 2010-01-20 2011-08-04 Yazaki Corp ワイヤハーネス及び該ワイヤハーネスを備えたスライド体用の給電装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019103149A (ja) 2019-06-24
US10686310B2 (en) 2020-06-16
US20190165530A1 (en) 2019-05-30
CN109941074A (zh) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220241A1 (de) Leistungsversorgungsstruktur für einen beweglichen Körper und Zusatzteileinzugmechanismus
DE4481036B4 (de) Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE112012002485B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1393939A2 (de) Rollobahn als Sonnenschutz
DE212013000289U1 (de) Rollblendenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017105777A1 (de) Leistungszuführstruktur für einen beweglichen Körper
DE102020110154A1 (de) Verbindungsstruktur zur Verhinderung des Schwankens von gegenläufigen Schiebetüren
DE102018117156A1 (de) Rollblendenvorrichtung
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102009035427B4 (de) Rolloanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, und Dachanordnung
DE102005030843B4 (de) Rolloanordnung mit verbesserter Rolloführung
DE102012019559A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit der Blend- und/oderSonnenschutzanordnung
EP1796929A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine fahrzeugverglasung
DE102005021399B4 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
DE602005006330T2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, und solche Fahrzeuge
DE112020005109T5 (de) Abweisermechanismus einer schiebedachvorrichtung
WO2008135018A2 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
DE102012002031A1 (de) Abdeckrollo mit beweglicher Endkappe
DE202016106473U1 (de) Rollovorrichtung
DE102019126312A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug
DE102007027233A1 (de) Sonnenschutzelementanordnung
DE102021005615A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2729835A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE102022207511B3 (de) Fahrzeugkarosserieteil und Seitenspiegelanordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee