DE102019126312A1 - Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug - Google Patents

Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019126312A1
DE102019126312A1 DE102019126312.3A DE102019126312A DE102019126312A1 DE 102019126312 A1 DE102019126312 A1 DE 102019126312A1 DE 102019126312 A DE102019126312 A DE 102019126312A DE 102019126312 A1 DE102019126312 A1 DE 102019126312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
roof
area
vehicle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019126312.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Adel Al Khalisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019126312.3A priority Critical patent/DE102019126312A1/de
Priority to PCT/EP2020/073839 priority patent/WO2021063602A1/de
Publication of DE102019126312A1 publication Critical patent/DE102019126312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachanordnung für ein Fahrzeugdach (21) eines Kraftfahrzeugs (20), aufweisend- ein Dachrahmenelement, und- eine Führungsschiene (1), die eine Haupterstreckungsrichtung (4) aufweist, entlang derer sich ein Führungsschienenkanal (5) erstreckt, wobei die Führungsschiene (1) eine obere Rippe (6), eine der oberen Rippe (6) gegenüberliegende untere Rippe (7) und einen Stegabschnitt (8) aufweist, der die beiden Rippen (6, 7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dassan einem Ende (9) der Führungsschiene (1) eine der beiden Rippen (6, 7) einen vorspringenden, einstückigen Bereich (10) aufweist, wobei der vorspringende Bereich (10) einen Montagebereich (11) aufweist, in welchem das Dachrahmenelement unmittelbar mit der Führungsschiene (1) fest gekoppelt ist.Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Führungsschiene (1) und ein Kraftfahrzeug (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachanordnung für ein Kraftfahrzeugdach. Die Erfindung betrifft auch eine Führungsschiene sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Dachanordnungen mit einem beweglichen Dachelement (auch Deckel) für ein Fahrzeugdach sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Beispielsweise sei auf die DE 10 2011 018 151 A1 verwiesen. Daneben finden sich auch Dachanordnungen mit einer Rolloanordnung (auch Verdunklungsvorrichtung) zur Verwendung in einem Fahrzeug. Derartige Rolloanordnungen weisen Rollobahnen auf und dienen dem Schutz vor Sonneneinstrahlung unter einem transparenten Dachabschnitt des Fahrzeugs. Beispielsweise kann es sich bei dem Dachabschnitt um ein bewegliches Dachelement wie oben, etwa ein Schiebedach, oder ein Festglaselement wie ein Glaspanoramadach handeln.
  • Derartigen Dachanordnungen ist gemein, dass eine entsprechende Mechanik zur Betätigung des beweglichen Dachelements und/oder der Rolloanordnung Führungsschienen aufweist, in denen Elemente der Mechaniken verschiebbar geführt sind. Diese Führungsschienen sind mit einem oder mehreren Dachrahmenelementen fest verbunden.
  • Eine Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für eine gattungsgemäße Dachanordnung anzugeben, welches eine besonders gute mechanische Verbindung zwischen Dachrahmenelementen und Führungsschienen ermöglicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die Dachanordnung weist ein Dachrahmenelement und eine Führungsschiene auf. Die Führungsschiene weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, entlang derer sich ein Führungsschienenkanal erstreckt. Die Führungsschiene weist eine obere Rippe, eine der oberen Rippe gegenüberliegende untere Rippe und einen Stegabschnitt auf, der die beiden Rippen (zumindest mittelbar) verbindet. Die Rippen und der Stegabschnitt begrenzen beispielsweise den Führungsschienenkanal an zumindest drei Seiten. An einem Ende der Führungsschiene weist eine der beiden Rippen einen vorspringenden, einstückigen Bereich auf, wobei der vorspringende Bereich einen Montagebereich aufweist, in welchem das Dachrahmenelement unmittelbar mit der Führungsschiene fest gekoppelt ist.
  • Die beschriebene Dachanordnung sieht eine Führungsschiene vor, bei welcher eine Rippe (etwa des eines Führungsschienenkanals) verbreitert ist. Insbesondere ist die Rippe - in einem betriebsgemäß montierten Zustand - zu einer Mitte eines Kraftfahrzeugs hin flächig vergrößert bzw. verlängert. Dadurch ist eine Auflage- und Montagefläche für das anzubindende Dachrahmenelement gegeben. Die eine Rippe ist in einer horizontalen Richtung quer zur Haupterstreckungsrichtung verbreitert. Der vorspringende Bereich ist ein Bereich, dem keine Rippen oder andere einstückige Teile der Führungsschiene gegenüberliegen. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem vorspringenden Bereich um einen frei in einer Richtung weg vom Stegabschnitt ragenden bzw. erstreckenden Abschnitt.
  • Mit Vorteil hat die Führungsschiene einen integralen, d.h. einstückigen Montageabschnitt, der somit bereits bei der Herstellung der Führungsschiene vorliegt. Ein nachträgliches Anbringen eines separaten Zwischenstücks an die Führungsschiene, etwa ein Anbindungskonnektor, zum Koppeln mit dem Dachrahmenelement entfällt somit. Ein solches Zwischenstück (auch Adapter- oder Verbindungsstück genannt) würde beispielsweise an die Führungsschiene im Bereich eines Führungsschienenkanals montiert, beispielsweise mittels einer Klemmverbindung. Ein solches Zwischenstück würde daher Montageaufwand und damit höhere Koste verursachen. Erfindungsgemäß kann das Dachrahmenelement somit direkt mit der Führungsschiene gekoppelt werden, wobei nicht noch zusätzlich ein Extrateil montiert werden muss.
  • Durch den Wegfall eines Zwischenstücks wird auch dazu beigetragen, dass ungewollte Geräusche, etwa ein Knarzen im Verbindungsbereich, vermieden werden.
  • Darüber hinaus trägt die einstückige Lösung erheblich dazu bei, dass eine Torsionssteifigkeit und damit eine Dauerfestigkeit der Verbindung zwischen Führungsschiene und Dachrahmenelement erhöht sind. Durch das Weglassen eines Zwischenstücks ist die Momenten- und Biegesteifigkeit erheblich erhöht. Das trägt dazu bei, dass über die Verbindung das Dachrahmenelement und optional auch mit dem Dachrahmenelement gekoppelte weitere Dachrahmenelemente, die zusammen einen modularen Rahmen bilden, versteift werden.
  • An einem Ende der Führungsschiene bedeutet in einem Endbereich.
  • Hier und im Folgenden gilt: Verwendete Ortsangaben oder Richtungsangaben, wie „hinten“ oder „vorne“, sind auf eine Fahrzeuglängsachse und eine übliche Fahrtrichtung eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs bezogen. Die Fahrzeuglängsachse kann auch als horizontale Achse oder X-Achse in zugehöriger X-Richtung bezeichnet werden (siehe eingezeichnete Koordinatensysteme in den Figuren). Verwendete Angaben wie „oben“ oder „unten“ beziehen sich auf die Z-Richtung in einem betriebsbereiten Zustand des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der vorspringende Bereich zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Ausdehnung auf. Die Ausdehnung bezieht sich auf eine Richtung quer zur Haupterstreckungsrichtung. Mit anderen Worten ist die Breit des vorspringenden Bereichs entlang der Hautperstreckungsrichtung unterschiedlich. Dies stellt eine bevorzugte Lösung für eine besonders optimale Torsionssteifigkeit dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der vorspringende Bereich derart ausgebildet, dass sich ein äußerer Rand des vorspringenden Bereichs, der dem Stegabschnitt abgewandt ist, entlang der Haupterstreckungsrichtung bogenförmig von dem Stegabschnitt wegerstreckt. Dies trägt zu einer besonders optimalen Torsionssteifigkeit bei.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der vorspringende Bereich entlang der Haupterstreckungsrichtung in Richtung des Endes der Führungsschiene einen ersten Abschnitt, in welchem der äußere Rand des vorspringenden Bereichs bogenförmig von dem Stegabschnitt wegerstreckt, und einen dem ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt auf, in welchem der äußere Rand parallel entlang der Haupterstreckungsrichtung verläuft. Dies trägt zu einer besonders optimalen Torsionssteifigkeit bei.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der vorspringende Bereich an einem äußeren Rand, der dem Stegabschnitt abgewandt ist, umgebogen, insbesondere in dem Abschnitt, in welchem der äußere Rand bogenförmig verläuft. Dies stellt eine besonders bevorzugte Lösung für eine besonders optimale Torsionssteifigkeit dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungsschiene ein Strangpressprofil. Dadurch ist eine kostengünstige Lösung ermöglicht. Es ist denkbar, dass die eine der beiden Rippen, die den vorspringen Bereich aufweist, im Rahmen der Fertigung zunächst über die gesamte Länge der Führungsschiene gleichmäßig verbreitert ist und demzufolge über die andere Rippe übersteht. Anschließend wird ein Großteil des vorspringenden Bereichs der einen Rippe entfernt, beispielsweise in einem Stanzverfahren, so dass der oben definierte vorspringende Bereich an einem Ende der Führungsschiene übrig bleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der vorspringende Bereich im Montagebereich zwei Montageöffnungen zum Anbinden an das Dachrahmenelement auf. Somit kann das Dachrahmenelement beispielsweise einfach mit der Führungsschiene direkt verschraubt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Führungsschiene für eine Dachanordnung nach dem zuvor beschriebenen Aspekt offenbart, Die Führungsschiene weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, entlang derer sich ein Führungsschienenkanal erstreckt. Die Führungsschiene weist eine obere Rippe, eine der oberen Rippe gegenüberliegende untere Rippe und einen Stegabschnitt auf, der die beiden Rippen verbindet. Die Rippen und der Stegabschnitt begrenzen beispielsweise den Führungsschienenkanal an zumindest drei Seiten.. An einem Ende der Führungsschiene weist eine der beiden Rippen einen vorspringenden, einstückigen Bereich auf, wobei der vorspringende Bereich einen Montagebereich aufweist, in welchem ein Dachrahmenelement unmittelbar mit der Führungsschiene fest koppelbar ist.
  • Die Führungsschiene ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile und Funktionen. Es gilt das oben Gesagte analog.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Kraftfahrzeug beschrieben. Es weist ein Fahrzeugdach und eine Dachanordnung nach dem obigen Aspekt auf, wobei die Dachanordnung mit dem Fahrzeugdach fest gekoppelt ist.
  • Das Kraftfahrzeug ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile und Funktionen.
  • Weitere Vorteile und Funktionen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart. Das Ausführungsbeispiel wird unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs und
    • 2 bis 5 verschiedene, perspektivische Ansichten einer Führungsschiene für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines exemplarischen Fahrzeugs 20, welches ein Fahrzeugdach 21 hat, das mit einer Dachöffnung 22 versehen ist. Das Fahrzeugdach 21 ist fest mit einer übrigen Dachkarosserie gekoppelt. Die Dachöffnung 22 ist mittels eines verschiebbaren Schiebedachdeckels wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar. Alternativ ist die Dachöffnung 22 mittels einem transparenten Dachelement, etwa einem Panoramadach, fest verschlossen. In diesem Fall ist ein unbewegliches transparentes Dachelement vorgesehen. Die Dachöffnung 22 wird von einem an dem Fahrzeugdach 21 ausgebildeten Dachrahmen 23 begrenzt. Der Dachrahmen 23 hat beidseitig angeordnete Führungsschienen 1, in denen unterhalb des verschiebbaren Schiebedachdeckels eine Verdunklungsvorrichtung 24 vorgesehen ist. Die Verdunklungsvorrichtung 24 weist eine Rollobahn 25 auf, die entlang einer Auszugsrichtung 26 nach vorne und entgegengesetzt nach hinten verschoben werden kann, so dass die Rollobahn 25 auf- und abgewickelt wird. Die Auszugsrichtung 26 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 20 bzw. in X-Richtung (s. eingezeichnetes Koordinatensystem). Die Rollobahn 25 dient dazu, Sonnenlicht und Umgebungslicht über die Dachöffnung 22 in das Fahrzeug 20 zu lassen oder vor einem Eindringen in das Fahrzeug 20 zu hindern.
  • Die Rollobahn 25 ist seitlich in den Führungsschienen 1 geführt und erstreckt sich zumindest beim Auf- und Abwickeln zwischen diesen. Die Rollobahn 25 kann an einem bezogen auf die Auszugsrichtung 26 hinteren Ende vollständig aufgewickelt werden. Hierzu ist beispielsweise eine Wickelvorrichtung 29 vorgesehen, die eine Wickelwelle 30 (auch Rollowelle genannt) aufweist. Die beiden letztgenannten Elemente sind lediglich schematisch angedeutet in 1. Die Rollobahn 25 wird auf die Wickelwelle 30 zu einem Rollowickel aufgerollt. Zum Ausziehen beziehungsweise Verschieben der Rollobahn 25 ist optional zumindest ein Zugspriegel 27 an einem vorderen Ende 28 der Rollobahn 25 vorgesehen, der zum Betätigen der Rollobahn 25 vorgesehen ist.
  • Typischerweise ist der Dachrahmen 23 modular aufgebaut, wobei die Führungsschienen 1 mit einem weiteren Dachrahmenelement fest mechanische gekoppelt werden. Beispielsweise werden die Führungsschienen 1 mit einem vorderen Dachrahmenelement, welches quer zur X-Richtung angeordnet ist, fest verbunden. Im Folgenden wird eine derartige Verbindung detailliert beschrieben.
  • 2 bis 5 zeigen perspektivisch eine Führungsschiene 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen perspektivischen Ansichten. 2 bis 4 zeigen die Führungsschiene 1 von einer Unterseite 2, während 5 die Führungsschiene 1 von einer Oberseite 3 zeigt. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf eine Führungsschiene 1 und gelten analog für die weitere Führungsschiene 1, die spiegelverkehrt ausgebildet ist. Die zu beschreibende Führungsschiene 1 ist bezogen auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 nach vorne (in positiver X-Richtung) rechts angeordnet.
  • Die Führungsschiene 1 weist eine Haupterstreckungsrichtung 4 in X-Richtung auf. Entlang der Haupterstreckungsrichtung 4 erstreckt sich zumindest ein Führungsschienenkanal 5. Der Führungsschienenkanal 5 ist durch zumindest eine obere Rippe 6, eine gegenüberliegende, untere Rippe 7 sowie einen die beiden Rippen 6 und 7 verbindenden Stegabschnitt 8 begrenzt (siehe insbesondere 4). Der Stegabschnitt 8 verbindet die beiden Rippen 6, 7 zumindest mittelbar und kann selbst in mehrere Abschnitte bzw. Bereich untergliedert sein. Der Führungsschienenkanal 5 ist somit im Wesentlichen in der Art eines C-Profils gebildet und zu einer Mitte des Fahrzeugs 20 bzw. zur Mitte der Dachöffnung 22 hin geöffnet. Der Führungsschienenkanal 5 ist ausgebildet zur Aufnahme von einer oder mehreren Komponenten der Verdunklungsvorrichtung 24, etwa dem Zugspriegel, die in dem Führungsschienenkanal 5 verschiebbar geführt beziehungsweise gelagert sind.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass in nicht gezeigten Ausführungsformen der Führungsschienenkanal 5 für die verschiebbare Lagerung einer oder mehrerer Komponenten einer Mechanik zum Bewegen des oben erwähnten Schiebedachdeckels ausgebildet. Die Verdunklungsvorrichtung 24 muss nicht zwingend vorhanden sein.
  • An einem im Beispiel vorderen Ende 9 der Führungsschiene 1, also in einem Endbereich, ist die obere Rippe 6 einstückig derart in Y-Richtung quer zur Haupterstreckungsrichtung 4 erweitert, dass ein vorspringender Bereich 10 gebildet ist. Der vorspringende Bereich 10 überragt sämtliche anderen Rippen und Elemente der Führungsschiene 1 in Richtung einer Mitte des Fahrzeugs 20 hin (im betriebsgemäß montierten Zustand). Der vorspringende Bereich 10 ist somit ein verbreiterter Bereich der oberen Rippe 6. Der vorspringende Bereich 10 weist einen Montagebereich 11 auf, der wiederum zwei Montageöffnungen 12, etwa Bohrungen, hat. Mittels des Montagebereichs 11 und dessen Montageöffnungen 12 kann die Führungsschiene 1 ohne zusätzlichen Konnektor oder ein zusätzliches Zwischenstück direkt an ein Dachrahmenelement montiert werden, etwa verschraubt.
  • Der vorspringende Bereich 10 hat bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung 4 abschnittsweise eine unterschiedliche Ausdehnung in Y-Richtung. Der vorspringende Bereich 10 ist in zumindest einen ersten Abschnitt 13 und einen zweiten Abschnitt 14 gegliedert. Im ersten Abschnitt 13 verläuft ein äußerer Rand 15 bogenförmig, wobei ein Abstand 16 des Rands 15 vom Stegabschnitt 8 zum vorderen Ende 9 hin größer wird. Im anschließenden zweiten Abschnitt 14 ist der Abstand 16 konstant, wobei der äußere Rand 15 im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 4 bzw. des Führungsschienenkanals 5 verläuft.
  • Im ersten Abschnitt 13 ist zudem eine Besonderheit vorgesehen, da der vorspringende Bereich 10 hier zumindest teilweise umgebogen ist, so dass dieser Bereich eine umgebogene Lasche 17 aufweist. Mit anderen Worte ist die obere Rippe 6 am äußeren Rand 15 nach unten abgebogen.
  • Die beschriebene Führungsschiene 1, als Teil einer Dachanordnung mit einem Dachrahmenelement (nicht in den Figuren dargestellt) ermöglicht die eingangs genannten Vorteile und Funktionen. Durch die spezielle Ausbildung der einen Rippe mit dem einstückigen, vorspringenden Bereich 10 ist ein Montagebereich 11 ermöglicht, so dass eine besonders torsionssteife Verbindung mit einem Dachrahmenelement ermöglicht ist. Insbesondere der umgebogene Rand 15 trägt wesentlich zu dieser mechanischen Steifigkeit bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Unterseite
    3
    Oberseite
    4
    Haupterstreckungsrichtung
    5
    Führungsschienenkanal
    6
    obere Rippe
    7
    untere Rippe
    8
    Stegabschnitt
    9
    vorderes Ende
    10
    vorspringender Bereich
    11
    Montagebereich
    12
    Montageöffnungen
    13
    erster Abschnitt
    14
    zweiter Abschnitt
    15
    äußerer Rand
    16
    Abstand
    17
    umgebogene Lasche
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Fahrzeugdach
    22
    Dachöffnung
    23
    Dachrahmen
    24
    Verdunklungsvorrichtung
    25
    Rollobahn
    26
    Auszugsrichtung
    27
    Zugspriegel
    28
    vorderes Ende der Rollobahn
    29
    Wickelvorrichtung
    30
    Wickelwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011018151 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Dachanordnung für ein Fahrzeugdach (21) eines Kraftfahrzeugs (20), aufweisend - ein Dachrahmenelement, und - eine Führungsschiene (1), die eine Haupterstreckungsrichtung (4) aufweist, entlang derer sich ein Führungsschienenkanal (5) erstreckt, wobei die Führungsschiene (1) eine obere Rippe (6), eine der oberen Rippe (6) gegenüberliegende untere Rippe (7) und einen Stegabschnitt (8) aufweist, der die beiden Rippen (6, 7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dassan einem Ende (9) der Führungsschiene (1) eine der beiden Rippen (6, 7) einen vorspringenden, einstückigen Bereich (10) aufweist, wobei der vorspringende Bereich (10) einen Montagebereich (11) aufweist, in welchem das Dachrahmenelement unmittelbar mit der Führungsschiene (1) fest gekoppelt ist.
  2. Dachanordnung nach Anspruch 1, wobei der vorspringende Bereich (10) zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Ausdehnung aufweist.
  3. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorspringende Bereich (10) derart ausgebildet ist, dass sich ein äußerer Rand (15) des vorspringenden Bereichs (10), der dem Stegabschnitt (8) abgewandt ist, entlang der Haupterstreckungsrichtung (4) bogenförmig von dem Stegabschnitt (8) wegerstreckt.
  4. Dachanordnung nach Anspruch 3, wobei der vorspringende Bereich (10) entlang der Haupterstreckungsrichtung (4) in Richtung des Endes (9) der Führungsschiene (1) einen ersten Abschnitt (13), in welchem der äußere Rand (15) des vorspringenden Bereichs (10) bogenförmig von dem Stegabschnitt (8) wegerstreckt, und einen dem ersten Abschnitt (13) folgenden zweiten Abschnitt (14) aufweist, in welchem der äußere Rand (15) parallel entlang der Haupterstreckungsrichtung (4) verläuft.
  5. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorspringende Bereich (10) an einem äußeren Rand (15), der dem Stegabschnitt (8) abgewandt ist, umgebogen ist.
  6. Dachanordnung nach Ansprüchen 4 und 5, wobei der vorspringende Bereich (10) in dem Abschnitt, in welchem der äußere Rand (15) bogenförmig verläuft, umgebogen ist.
  7. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (1) ein Strangpressprofil ist.
  8. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorspringende Bereich (10) im Montagebereich (11) zwei Montageöffnungen (12) zum Anbinden an das Dachrahmenelement aufweist.
  9. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die obere Rippe (6), die der oberen Rippe (6) gegenüberliegende untere Rippe (7) und der Stegabschnitt (8) den Führungsschienenkanal (5) an zumindest drei Seiten begrenzen.
  10. Führungsschiene (1) für eine Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend - eine Haupterstreckungsrichtung (4), entlang derer sich ein Führungsschienenkanal (5) erstreckt, und - eine obere Rippe (6), eine der oberen Rippe (6) gegenüberliegende untere Rippe (7) und einen Stegabschnitt (8), der die beiden Rippen (6, 7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (9) der Führungsschiene (1) eine der beiden Rippen (6, 7) einen vorspringenden, einstückigen Bereich (10) aufweist, wobei der vorspringende Bereich (10) einen Montagebereich (11) aufweist, in welchem ein Dachrahmenelement unmittelbar mit der Führungsschiene (1) fest koppelbar ist.
  11. Kraftfahrzeug (20), aufweisend - ein Fahrzeugdach (21), und - eine Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dachanordnung mit dem Fahrzeugdach (21) fest gekoppelt ist.
DE102019126312.3A 2019-09-30 2019-09-30 Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug Ceased DE102019126312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126312.3A DE102019126312A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/073839 WO2021063602A1 (de) 2019-09-30 2020-08-26 Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126312.3A DE102019126312A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126312A1 true DE102019126312A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72291017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126312.3A Ceased DE102019126312A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019126312A1 (de)
WO (1) WO2021063602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253754A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-08 Webasto SE Festdachelement für ein fahrzeugdach, umfassend eine führungsschiene oder ein sonstiges element eines beschattungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214277A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Webasto Karosseriesysteme Rahmenanordnung fuer ein schiebedach, schiebehebedach, spoilerdach oder dergleichen
DE102011018151A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach
DE102013020141A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Webasto SE Führungsschiene für ein bewegliches Element eines Fahrzeugdachs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057741A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Webasto Ag Antriebsvorrichtun für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102015109862A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rolloanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214277A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Webasto Karosseriesysteme Rahmenanordnung fuer ein schiebedach, schiebehebedach, spoilerdach oder dergleichen
DE102011018151A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach
DE102013020141A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Webasto SE Führungsschiene für ein bewegliches Element eines Fahrzeugdachs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253754A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-08 Webasto SE Festdachelement für ein fahrzeugdach, umfassend eine führungsschiene oder ein sonstiges element eines beschattungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063602A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018259B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
WO2016202505A1 (de) Fahrzeugdach mit rolloanordnung
EP0584496A1 (de) Fahrzeugdach
DE102007041298A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009046343A1 (de) Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102012102671A1 (de) Windabweiser
DE102004038756A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE102019126312A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug
EP3793848B1 (de) Führungsschiene, verdunkelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE10322709B3 (de) Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
WO2007095924A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
DE19808599C1 (de) Fahrzeugdach
EP0897821B1 (de) Rolldach eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens
DE102009009465A1 (de) Windabweisereinrichtung und Fahrzeug
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE10331708B4 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102010048457A1 (de) Windabweiser eines Fahrzeugdachs
EP3475108A1 (de) Rolloanordnung für eine fahrzeugkarosserie und verfahren zum zusammenbau der rolloanordnung
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
DE102021116011A1 (de) Führungsschiene, Rolloanordnung und Fahrzeugdach
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE102020108919A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
EP0290673B1 (de) Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen
WO2021239327A1 (de) Dachmodul für fahrzeuge, baukastensystem für ein dachmodul sowie fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final