DE102018217074A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018217074A1
DE102018217074A1 DE102018217074.6A DE102018217074A DE102018217074A1 DE 102018217074 A1 DE102018217074 A1 DE 102018217074A1 DE 102018217074 A DE102018217074 A DE 102018217074A DE 102018217074 A1 DE102018217074 A1 DE 102018217074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
vehicle
secondary side
charging system
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217074.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Kalt
Andrees Beekmans
Bernhard Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018217074.6A priority Critical patent/DE102018217074A1/de
Publication of DE102018217074A1 publication Critical patent/DE102018217074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte und eine im oder am Fahrzeug angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte eine erste Spule und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte eine zweite Spule vorgesehen ist, mit folgenden Schritten:
- Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und
- Auswertung des mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule erzeugten magnetischen Feldes. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems. Diese Energieübertragung kann zur Ladung eines Energiespeichers des Fahrzeugs und/oder zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Bei einer Ladung eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mittels eines induktiven Ladesystems erfolgt eine induktive Energieübertragung von einer Ladestation an ein Fahrzeug drahtlos unter Verwendung eines der Ladestation zugehörigen Senders und eines dem Fahrzeug zugehörigen Empfängers. Der Sender weist üblicherweise eine Bodenplatte auf, innerhalb welcher eine Spule vorgesehen ist, unter deren Verwendung ein magnetisches Wechselmagnetfeld ausgestrahlt wird. Dieses wird von einem oberhalb der Bodenplatte angeordneten fahrzeugseitigen Empfänger empfangen und in Gleichstromsignale umgewandelt, die beispielsweise zur Aufladung einer fahrzeugseitigen Batterie verwendet werden.
  • Um diese Energieübertragung bestmöglich zu gestalten, ist es notwendig, verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen durchzuführen. Zu diesen Vorbereitungsmaßnahmen gehört eine möglichst genaue Positionierung des fahrzeugseitigen Empfängers über der Spule der Bodenplatte. Zu diesen Vorbereitungsmaßnahmen gehört des Weiteren eine Überprüfung, ob der Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem fahrzeugseitigen Empfänger frei von Objekten ist. Zu diesen Objekten gehören beliebige Gegenstände und auch beliebige Lebewesen. Bei dieser Objekterkennung kann eine Bewegungsdetektion vorgenommen werden.
  • Aus der US 2016/0178740 A1 sind Systeme, Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mittels welcher bei einer drahtlosen Leistungsübertragungsanwendung ein Schutz lebender Objekte erreicht werden soll. Dabei werden mittels Radar ausgestrahlte Daten von einer Vielzahl von Radar-Transceivern empfangen, Antworten in den empfangenen Radardaten jedes der Vielzahl von Radar-Transceivern miteinander verglichen, eine Anwesenheit eines Fahrzeugs in einer ersten Entfernung von der Vielzahl von Radar-Transceivern zumindest teilweise basierend auf einer Korrelation der von jedem der Vielzahl von Radar-Transceivern empfangenen Antworten ermittelt und Teile der empfangenen Radardaten gefiltert, die Bewegungen innerhalb eines vorbestimmten, die erste Entfernung einschließenden Entfernungsbereiches von der Vielzahl von Radar-Transceivern entsprechen, wenn weiterhin Objekte im Detektionsbereich detektiert werden. Bei einem der in der US 2016/0178740 A1 beschriebenen Ausführungsbeispiele werden die von einer Vielzahl von Radarmodulen ausgestrahlten Radarsignale an einem an einem Fahrzeug befestigten passiven oder aktiven Radar-Transponder reflektiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 14 angegeben. Der Anspruch 15 betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte und eine im oder am Fahrzeug angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte eine erste Spule und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte eine zweite Spule vorgesehen ist, bereitgestellt, bei welchem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • - Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und
    • - Auswertung des mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule erzeugten magnetischen Feldes.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten nicht nur zum Empfang der Ladeenergie verwendet werden, sondern auch weitere Aufgaben haben. Durch eine Bestromung der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Spule aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle wird ein magnetisches Feld erzeugt, welches zum Zwecke einer verbesserten Vorbereitung der Energieübertragung zum Fahrzeug ausgewertet werden kann.
  • Insbesondere kann das genannte magnetische Feld von der auf der Primärseite des induktiven Ladesystems angeordneten ersten Spule detektiert und auf der Primärseite ausgewertet werden. Beispielsweise kann das von der ersten Spule detektierte magnetische Feld eine Kennung für das jeweilige Fahrzeug enthalten, so dass durch eine Auswertung des empfangenen magnetischen Feldes eine Identifikation des Fahrzeugs erfolgen kann. Des Weiteren kann beispielsweise die Stärke des von der ersten Spule detektierten magnetischen Feldes ausgewertet werden und zur Bereitstellung einer die Positionierung des Fahrzeugs über der Bodenplatte der Primärseite unterstützende akustisch oder visuell wahrnehmbare Information bereitgestellt werden. Ferner kann das von der ersten Spule detektierte magnetische Feld Daten enthalten, die dem übertragenen Signal auf der Sekundärseite aufmoduliert wurden und beispielsweise weitere Informationen über das Fahrzeug enthalten, die zur Durchführung des beabsichtigten Ladevorganges hilfreich oder gar notwendig sind. Beispielsweise enthalten die von der Sekundärseite auf die Primärseite übertragenen Daten Informationen über die Funktionsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten oder auch Informationssignale, die eine auf der Primärseite angeordnete Steuereinheit dazu veranlassen, den Ladevorgang nicht freizugeben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das von der ersten Spule detektierte Magnetfeld auf der Primärseite auszuwerten, um durch diese Auswertung auf der Primärseite Informationen über die Funktionsfähigkeit der sekundärseitigen Komponenten des induktiven Ladesystems zu gewinnen. Eine Übertragung derartiger Informationen von der Sekundärseite auf die Primärseite ist in diesem Falle nicht notwendig.
  • Diese und weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der 1. Diese zeigt eine Blockdarstellung eines induktiven Fahrzeugladesystems.
  • Das in der 1 gezeigte induktive Fahrzeugladesystem weist eine Ladestation 1 auf, zu welcher eine Steuereinheit 2 und eine Bodenplatte 3 gehören. In der Bodenplatte 3 ist eine Spule 4 angeordnet. Die Steuereinheit 2 kann alternativ zu dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auch integrierter Bestandteil der Bodenplatte 3 sein. Die Ladestation 1 bildet die Primärseite des induktiven Ladesystems.
  • Des Weiteren ist in der 1 ein Fahrzeug 5 dargestellt, in bzw. an welchem die fahrzeugseitigen Teile des induktiven Fahrzeugladesystems angeordnet sind. Die fahrzeugseitigen Teile des induktiven Ladesystems bilden die Sekundärseite des induktiven Ladesystems. Zu diesen fahrzeugseitigen Teilen gehören unter anderem ein zur Energieübertragung benötigter, in einer Fahrzeugplatte 6 angeordneter Empfängerkreis 7, 8, 9, ein Gleichrichter 10, ein Spannungssensor 11, ein Filterkondensator 12, ein Strommesser 13, eine Entladeanordnung 14 und ein Energiespeicher 18. Der Empfängerkreis enthält eine Spule 7 und Kondensatoren 8 und 9, die zusammen mit der Spule 7 einen Resonanzkreis bilden. Die Entladeanordnung 14 weist einen ohmschen Widerstand 15, einen Transistor 16 und eine Diode 17 auf.
  • Mittels des in der 1 dargestellten induktiven Ladesystems kann eine drahtlose Energieübertragung von der Ladestation 1 an das Fahrzeug 5 unter Verwendung eines der Ladestation zugehörigen Senders, bei dem es sich um die in der Bodenplatte 3 angeordnete Spule 4 handelt, und des fahrzeugseitigen Empfängerkreises, zu welchem die Spule 7 und die Kondensatoren 8 und 9 gehören, erfolgen.
  • Die Spule 7 ist über die Kondensatoren 8 und 9 mit dem Gleichrichter 10 verbunden, in welchem das vom Empfängerkreis 7, 8, 9 empfangene Signal gleichgerichtet wird.
  • Das Ausgangssignal des Gleichrichters 10 wird über den Filterkondensator 12 der Entladeanordnung 14 zugeführt, welche den ohmschen Widerstand 15, den Transistor 16 und die Diode 17 aufweist. An diese Entladeanordnung 14 ist der Energiespeicher 18 angeschlossen, in welchem die übertragene Energie gespeichert wird.
  • Im Rahmen der Vorbereitung einer Ladung des Energiespeichers 18 des Fahrzeugs 5 mittels des gezeigten induktiven Ladesystems erfolgt eine Bestromung der auf der Sekundärseite angeordneten Spule 7 aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle 21. Bei dieser fahrzeugseitigen Stromquelle kann es sich um das Niedervolt-Bordnetz des Fahrzeugs 5 handeln. Alternativ dazu kann als fahrzeugseitige Stromquelle auch eine im Fahrzeug angeordnete Batterie verwendet werden, beispielsweise die Batterie 18.
  • Die fahrzeugseitige Stromquelle 21 ist über Dioden 19 und 20 und die bereits genannten Kondensatoren 8 und 9 mit der Spule 7 verbunden, um diese zu bestromen. Dieser Bestromungsvorgang wird von einer fahrzeugseitigen Steuereinheit 22 gesteuert, die der Stromquelle Steuersignale s2 zuführt, mittels derer der Betrieb der Stromquelle gesteuert wird. Die Steuereinheit ist des Weiteren dazu ausgebildet, Steuersignale s1 zur Steuerung des Transistors 16 der Entladeanordnung 14 bereitzustellen.
  • Durch die Bestromung der zweiten Spule 7 wird ein Magnetfeld erzeugt. Dieses wird von der auf der Primärseite angeordneten ersten Spule 4 detektiert und auf der Primärseite ausgewertet.
  • Nähert sich beispielsweise ein mit den sekundärseitigen Komponenten eines induktiven Ladesystems ausgestattetes Fahrzeug bei aktivierter Bestromung der zweiten Spule 7 der Bodenplatte 3 und wurde die Bestromung derart vorgenommen, dass das erzeugte magnetische Feld eine Kennung für das Fahrzeug 5 enthält, dann kann diese Kennung auf der Primärseite des induktiven Ladesystems zu einer Identifikation des Fahrzeugs 5 verwendet werden. Bei dieser Kennung kann es sich um eine den Fahrzeugtyp identifizierende Kennung oder gar um eine fahrzeugindividuelle Kennung handeln. Anhand dieser Kennung ist ein Pairing von Fahrzeug und Ladestation möglich, so dass sichergestellt werden kann, dass die vorhandene Ladestation zur induktiven Ladung des Fahrzeugs geeignet ist. Diese Information kann beispielsweise auf einer Anzeige der Ladestation angezeigt werden, um dem Fahrer des Fahrzeugs zu signalisieren, dass er eine zur induktiven Ladung seines Fahrzeugs geeignete Ladestation angefahren hat.
  • Des Weiteren kann bei der Annäherung des Fahrzeugs 5 an die Bodenplatte 3 eine Auswertung der Stärke des von der ersten Spule 4 empfangenen magnetischen Feldes vorgenommen werden. Durch diese Auswertung der Stärke des magnetischen Feldes werden Informationen gewonnen, die den Abstand der sekundärseitigen Spule 7 von der primärseitigen Spule 4 charakterisieren. Diese Informationen können zur Bereitstellung einer die Positionierung des Fahrzeugs über der Bodenplatte unterstützenden akustisch oder visuell wahrnehmbaren Information verwendet werden.
  • Ferner kann das durch eine Bestromung der sekundärseitigen Spule 7 erzeugte magnetische Feld Daten enthalten, die im Rahmen der Bestromung dem übertragenen Signal aufmoduliert wurden. Zu diesen Daten gehören beispielsweise weitere Information über das Fahrzeug 5, die zur Durchführung der beabsichtigten Ladung vorteilhaft oder gar notwendig sind. Beispielsweise können zu diesen Daten Informationen über die Funktionfähigkeit der sekundärseitiegn Komponenten des induktiven Ladesystems gehören. Wurde beispielsweise auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems festgestellt, das eine ober mehrere der sekundärseitigen Komponenten des induktiven Ladesystems nicht funktionsfähig sind, dass kann diese Information der Primärseite durch eine geeignete Modulation des von der Spule 7 zu übertragenden Signals mitgeteilt werden.
  • Diese Information kann der Primärseite auch durch die Aussendung eines Steuersignals mitgeteilt werden, welches von der primärseitigen Steuereinheit 2 dazu verwendet wird, den Ladevorgang zu verhindern, d.h. zu sperren.
  • Ferner kann das durch eine Bestromung der sekundärseitigen Spule 7 erzeugte magnetische Feld zu einer Funktionsdiagnose von auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten ausgewertet werden. So kann eine Diagnose der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule 7 im Hinblick auf ein Vorliegen eines Kurzschlusses und/oder im Hinblick auf ein Vorliegen einer oder mehrerer offener Klemmen vorgenommen werden. Des Weiteren kann eine Diagnose der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule 7 im Hinblick auf deren Resonanzverhalten vorgenommen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Funktionsdiagnose der auf der Sekundärseite angeordneten Komponenten des induktiven Ladesystems wird von der Steuereinheit 2 der Ladestation 1 vorgenommen, die dazu ausgebildet ist, die vorstehend beschriebenen, im Rahmen der Vorbereitung einer Ladung des fahrzeugseitigen Energiespeichers 18 notwendigen Auswertungen durchzuführen und nach beendeter Vorbereitung den Ladevorgang freizugeben und zu steuern.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine bidirektionale Möglichkeit zum Laden und Entladen vorzusehen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, Energie aus dem Fahrzeug zur Bodenstation zu übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0178740 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte (3) und eine im oder am Fahrzeug (5) angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte (3) eine erste Spule (4) und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte (6) eine zweite Spule (7) vorgesehen ist, mit folgenden Schritten: - Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle (21) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und - Auswertung des mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugten magnetischen Feldes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugte magnetische Feld von der auf der Primärseite vorgesehenen ersten Spule (4) detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugte und von der auf der Primärseite vorgesehenen ersten Spule (4) detektierte magnetische Feld eine Kennung für das Fahrzeug (5) enthält und zu einer Identifikation des Fahrzeugs ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugte und von der auf der Primärseite vorgesehenen ersten Spule (4) detektierte magnetische Feld zur Bereitstellung einer die Positionierung des Fahrzeugs über der Bodenplatte unterstützenden akustisch oder visuell wahrnehmbaren Information ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem das mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugte und von der auf der Primärseite vorgesehenen ersten Spule (4) detektierte magnetische Feld zu einer Übertragung von Daten von der Sekundärseite zur Primärseite verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem das mittels der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) erzeugte und von der auf der Primärseite vorgesehenen ersten Spule (4) detektierte magnetische Feld zu einer Funktionsdiagnose von auf der Sekundärseite angeordneten Komponenten des induktiven Ladesystems ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem eine Diagnose der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) im Hinblick auf deren Funktionsfähigkeit vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem eine Diagnose der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) im Hinblick auf ein Vorliegen eines Kurzschlusses und/oder im Hinblick auf ein Vorliegen einer oder mehrerer offenen Klemmen vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem eine Diagnose der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) im Hinblick auf deren Resonanzverhalten vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem die Funktionsdiagnose der auf der Sekundärseite angeordneten Komponenten des induktiven Ladesystems von einer auf der Primärseite des induktiven Ladesystems angeordneten ersten Steuereinheit (2) vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die auf der Primärseite des induktiven Ladesystems angeordnete erste Steuereinheit (2) die Ladung des Energiespeichers (18) unterbindet, wenn bei der Funktionsdiagnose eine Funktionsunfähigkeit eines der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten erkannt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einem Niedervolt-Bordnetz des Fahrzeugs vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einer Fahrzeugbatterie vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) von einer im Fahrzeug (5) angeordneten Steuereinheit (22) gesteuert wird.
  15. Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte (3) und eine im oder am Fahrzeug (5) angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte (3) eine erste Spule (4) und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte (6) eine zweite Spule (7) vorgesehen ist, wobei im Fahrzeug (5) eine Stromquelle (21) zur Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) vorgesehen ist und wobei im Fahrzeug (5) eine Steuereinheit (22) vorgesehen ist, die zur Steuerung der Bestromung der zweiten Spule (7) ausgebildet ist.
DE102018217074.6A 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems Pending DE102018217074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217074.6A DE102018217074A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217074.6A DE102018217074A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217074A1 true DE102018217074A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217074.6A Pending DE102018217074A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012356A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Energieübertragung an ein Fahrzeug
DE102014207412A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Identifikation von Induktivladestellflächen für Fahrzeuge und Induktivladeanordnung für mehrere Induktivladestellflächen
US20160178740A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection having extended functionality in wireless power transfer applications
EP3103674A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Brusa Elektronik AG Positionsbestimmungssystem, verfahren zur positionsbestimmung und system zur induktiven energieübertragung mit positionsbestimmungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012356A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Energieübertragung an ein Fahrzeug
DE102014207412A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Identifikation von Induktivladestellflächen für Fahrzeuge und Induktivladeanordnung für mehrere Induktivladestellflächen
US20160178740A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection having extended functionality in wireless power transfer applications
EP3103674A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Brusa Elektronik AG Positionsbestimmungssystem, verfahren zur positionsbestimmung und system zur induktiven energieübertragung mit positionsbestimmungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registrieren von Benutzern und Verwalten von biometrischen Daten dieser in einem Fahrzeug
DE102017008723A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln von Parametern mittels einer elektronischen Recheneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010054470A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013110280A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
DE102014223532A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102016212898A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
DE102018208166A1 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102019206366A1 (de) Ladeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Übermitteln einer Ladeinformation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung
DE102019202201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102018217074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
DE102016213055A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
DE102017214439A1 (de) Ladeabbruchsteuerungseinrichtung zur Benachrichtigung des Nutzers
DE102018217082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
DE102019003495A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Ladevorrichtung
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102017214042A1 (de) Ladesäuleneinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladesäuleneinrichtung
WO2014206770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren der software eines kfz-steuergeräts
DE102018203372A1 (de) System und Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Ladekomponenten
DE102017220693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE