DE102018106063A1 - Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem - Google Patents
Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018106063A1 DE102018106063A1 DE102018106063.7A DE102018106063A DE102018106063A1 DE 102018106063 A1 DE102018106063 A1 DE 102018106063A1 DE 102018106063 A DE102018106063 A DE 102018106063A DE 102018106063 A1 DE102018106063 A1 DE 102018106063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- charging
- charging system
- motor vehicle
- ultrasonic sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/04—Systems determining presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V1/00—Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
- G01V1/001—Acoustic presence detection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/60—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Ladesystem zum kontaktlosen Laden eines Kraftfahrzeuges, wobei eine stationäre Bodeneinheit (6) vorgesehen ist, die über eine Ladestation (10) mit einer Steuereinheit mit einer Energiequelle verbunden ist und die eine Senderspule (12) aufweist, die zur kontaktlosen Energieübertragung in einem Ladevorgang mit einer Empfängerspule (14) zusammenwirkt, wobei die Empfängerspule (14), die im Bodenbereich (16) des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet ist, über ein Strommanagementsystem (20) mit zumindest einem Energiespeicher (22) verbunden ist, wobei eine Sensoranordnung (25) vorgesehen ist, die zumindest zwei Sensororgane (26, 28, 32, 34, 36) in einer stationären Bodeneinheit (6) aufweist, die sowohl eine Sende- als auch eine Empfangsfunktion für Sendesignale aufweisen, derart, dass ein Ladevorgang unterbrechbar ist, wenn ein Fremdobjekt detektierbar ist, wobei die Sensororgane (26, 28, 32, 34, 36) ausschließlich als Ultraschallsensoren ausgeführt sind, wobei ein Überwachungsmodus vorgegeben ist, in dem ein Ultraschallsensor (26, 28, 32, 34, 36) eine Sendefunktion aufweist und die übrigen Ultraschallsensoren (26, 28, 32, 34, 36) jeweils eine Empfangsfunktion aufweisen, wobei in diesem Überwachungsmodus die Sendefunktion sequentiell von unterschiedlichen Ultraschallsensoren (26, 28, 32, 34, 36) wahrnehmbar ist. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ladesystems.
Description
- Die Erfindungsmeldung betrifft eine Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem für ein Kraftfahrzeug, wobei eine stationäre Bodeneinheit vorgesehen ist, die über eine Ladestation mit einer Steuereinheit mit einer Energiequelle verbunden ist und die eine Senderspule aufweist, die zur kontaktlosen Energieübertragung in einem Ladevorgang mit einer Empfängerspule zusammenwirkt, wobei die Empfängerspule, die im Bodenbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, über ein Strommanagementsystem mit zumindest einem Energiespeicher verbunden ist, wobei eine Sensoranordnung vorgesehen ist, die zumindest zwei Sensororgane in einer stationären Bodeneinheit aufweist, die sowohl eine Sende- als auch eine Empfangsfunktion für Sendesignale aufweist, derart, dass ein Ladevorgang unterbrechbar ist, wenn ein Fremdobjekt deteketierbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ladesystems.
- Hinsichtlich elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge stellen mögliche Ladeverfahren für derartige Kraftfahrzeuge eine große Herausforderung für die technische Entwicklung dar. Als eine Möglichkeit einer effizienten Aufladung von Elektrofahrzeugen haben sich sogenannte kontaktlose (oder auch induktive) Ladesysteme erwiesen. Ein derartiges Ladesystem ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2015 111 259 A1 beschrieben. Hierbei ist eine stationäre Bodeneinheit vorgesehen, die über eine Ladestation mit einer Steuereinheit mit einer Energiequelle verbunden ist. Ein Elektrofahrzeug kann nun über diese stationäre Bodeneinheit gefahren werden, damit eine Senderspule einen Ladevorgang mit einer Empfängerspule, die im Kraftfahrzeug angeordnet ist, starten kann. Die Empfängerspule im Kraftfahrzeug ist wieder über ein Strommanagementsystem mit zumindest einem Energiespeicher verbunden, der während des Ladevorgangs aufgeladen wird. - Um nun zu verhindern, dass sich während des Ladevorgangs Fremdobjekte, wie zum Beispiel Tiere, die verletzt werden können, oder andere Objekte die wiederum das Ladesystem beschädigen können, im Bereich der Bodeneinheit befinden, sind gemäß der
DE 10 2015 111 259 A1 zwei Sensororgane vorgesehen, die diese Fremdobjekte erfassen können und gegebenenfalls die Steuereinheit derart ansteuern können, dass ein Ladevorgang nicht gestartet oder auch unterbrochen wird. Diese Sensoranordnung ist derart ausgestaltet, dass zumindest ein erster und ein zweiter Ultraschallsensor und mindestens ein Infrarotsensor vorgesehen sind. Diese Anordnung weist jedoch den großen Nachteil auf, dass lediglich sogenannte „eindimensionale Messungen“, wobei ein Sensor für das ausgesendete Signal ausschließlich der Empfänger ist, durchgeführt werden können, wobei Interferenzen der Sensoren untereinander zu vermeiden sind. Die offenbarte Sensoranordnung und der hiermit verbundene Steuerungsaufwand sind daher aufwendig und teuer. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache aufgebaute und damit kostengünstigere Sensoranordnung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sensororgane ausschließlich als Ultraschallsensoren ausgeführt sind, wobei ein Überwachungsmodus vorgegeben ist, in dem ein Ultraschallsensor eine Sendefunktion aufweist und die übrigen Ultraschallsensoren jeweils eine Empfangsfunktion aufweisen, wobei in diesem Überwachungsmodus die Sendefunktion sequentiell von unterschiedlichen Ultraschallsensoren wahrnehmbar ist. Hierbei kann jeder Ultraschallsensor als Sender und als Empfänger ausgeführt sein. Durch diesen einfachen Aufbau der Sensoranordnung werden mehrdimensionale Punktwolken-Messdaten erzeugt, wodurch eines oder mehrere Objekte detektierbar sind. Dadurch, dass ein Ultraschallsensor eine Sendefunktion aufweist und die übrigen Ultraschallsensoren jeweils eine Empfangsfunktion aufweisen, wobei in diesem Überwachungsmodus die Sendefunktion sequentiell von unterschiedlichen Ultraschallsensoren wahrnehmbar ist, dient jeweils ein Ultraschallsensor als Sender und die anderen Ultraschallsensoren werden im Empfangsmodus betrieben. Die Verteilung der Sende- bzw. Empfangsmodi können dann fortdauernd gewechselt werden, wodurch ein sequentielles Senden und Empfangen generiert wird. Hierdurch kann eine Matrix von Informationen generiert werden. Durch das sequentielle Senden und Empfangen kann darüber hinaus auch die Laufzeit der Entfernung zum Fremdobjekt berechnet werden. Des Weiteren sind Ultraschallsensoren sehr günstig am Markt zu erwerben und mit Ultraschallsensoren können auch stationäre Objekte erkannt werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind eine gerade Anzahl von Ultraschallsensoren an der Bodeneinheit vorgesehen, die symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei mindestens ein Ultraschallsensor an einer Vorderseite und mindestens ein Ultraschallsensor an einer Rückseite der Bodeneinheit vorgesehen ist, wobei die Vorderseite der Bodeneinheit zur Fahrzeugfront und die Rückseite zum Fahrzeugheck gerichtet ist. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, den gesamten Bereich der stationären Bodeneinheit zu überwachen.
- Der Überwachungsmodus erzeugt anhand eines zu definierenden Sensordurchlaufes eine Referenzkarte, die in der Steuereinheit zu hinterlegen ist und mit nachfolgend im Überwachungsmodus zu erstellenden Umgebungskarten zu vergleichen ist. Da die auf zu ladenden Fahrzeuge unterschiedlich ausgeführt sein können und ein Echo-Profil der Ultraschallsensoren je nach Größe, Positionierung und Beladung des jeweiligen Fahrzeuges unterschiedlich ausbilden kann, kann vor Beginn des Ladevorganges die Referenzkarte der Umgebung erzeugt werden, um die Punkte fest zu legen, die zum Fahrzeug gehören. Im Überwachungsmodus können dann die zu erstellenden Umgebungskarten mit der Referenzkarte verglichen werden. Liegen die Punkte innerhalb einer festgelegten Toleranz, ist der Ladevorgang erlaubt, liegen Punkte außerhalb der in der Referenzkarte festgelegten Punktewolke, besteht die Option den Ladevorgang ab zu schalten.
- Hierdurch ist es auch möglich besonders kleine Objekte zu detektieren, die an sich nicht detektiert würden, da keine permanent sichtbaren Reflexionen entstehen. Jedoch nimmt jedes Objekt in irgeneiner Form Einfluss auf das Schallfeld der „bestehenden“ Punkte der Referenzkarte. Ein Vergleich einer derartigen Umgebungskarte mit der Referenzkarte ermöglicht dann sogar das Detektieren kleiner Objekte.
- Das Erzeugen von Umgebungskarten ist nicht zwingend erforderlich. Es ist auch möglich, dass aus der Referenzkarte bekannte Punkte bei der Überwachung ignoriert werden und lediglich „neue“ Punkte detektiert werden.
- Dadurch, dass in einem Überwachungsmodus beliebig oder uniform lange Sendepulse vom jeweiligen Sender erzeugbar sind, ist es möglich, Lebendobjekte, wie Tiere, rechtzeitig zu detektieren und auf diese Weise zu schützen.
- In vorteilhafter Weise weist die Steuereinheit Mittel auf, dass Signale der Sensoranordnung zur Positionsbestimmung und Positionierung des zu ladenden Kraftfahrzeuges zu nutzen sind. Hierdurch kann die Sensoranordnung dazu genutzt werden, das Fahrzeug hinsichtlich der Ladestation optimal zu positionieren. Insbesondere hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Steueranordnung Steuermittel aufweist, die eine Kommunikation der Sensoranordnung mit Ultraschallsensoren des Kraftfahrzeuges ermöglichen. Diese fahrzeugeigenen Ultraschallsensoren können beispielsweise über eine Funkverbindung aktiviert werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Sensoranordnung mindestens einen Sensor auf, der im Bodenbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich die Positionierung des Fahrzeuges noch genauer aus zu führen. Darüber hinaus kann der „Beschallungsbereich“ der Sensoranordnung um bzw. auf der Bodeneinheit verbessert werden.
- Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ladesystems gelöst, wobei
- a. das Fahrzeug an der Ladestation über der stationären Bodeneinheit positioniert wird,
- b. die Sensoranordnung einen Überwachungsmodus startet, wobei in einem ersten Sensordurchlauf eine Referenzkarte als Punktwolkenkarte erzeugt wird,
- c. der Ladevorgang gestartet wird,
- d. nachfolgend im Überwachungsmodus Umgebungskarten als Punktwolkenkarten erzeugt werden, die jeweils mit der Referenzkarte verglichen werden.
- In besonders vorteilhafter Weise ist in der Steuereinheit eine Basiskarte hinterlegt, die mit der Referenzkarte verglichen wird, um Verschmutzungen oder Beschädigungen der Sensoranordnung zu identifizieren oder die der Kalibrierung der Sensoranordnung dient.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn im Schritt a. der Positionierungsvorgang des Kraftfahrzeuges durch eine Kommunikation der Steuereinheit mit Ultraschallsensoren des Kraftfahrzeuges unterstützt wird.
- Dadurch, dass durch die Sensoranordnung beliebig oder uniform lange Sendepulse vom jeweiligen Sender erzeugt werden, können, wie bereits erwähnt, sich bewegende Objekte, wie zum Beispiel Wildtiere, rechtzeitig vor einer Gefährdung geschützt werden.
- Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung die Erfindung näher erläutert, hierbei zeigt
-
1 eine schematische Darstellung eines kontaktlosen Ladesystems mit einem positionierten Fahrzeug, und -
2 eine schematische Darstellung einer Bodeneinheit des Ladesystems aus1 mit Ultraschallsensoren. -
1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug2 , das zum kontaktlosen Laden mit einem Ladesystem4 in Wirkverbindung steht. Das Ladesystem4 weist hierzu eine stationäre Bodeneinheit6 auf, die über einen Versorgungsnetz8 elektrisch mit einer Ladestation10 verbunden ist. Für den Ladevorgang weist das Ladesystem4 zudem noch eine nicht weiter einzeln dargestellte Steuereinheit und eine Energiequelle auf. Es ist natürlich durchaus möglich, dass in der Ladestation10 eine Steuereinheit und ein Energiespeicher vorgesehen sind. Auch ist es denkbar, dass die Ladestation an ein AC-Netz angeschlossen ist. In der Bodeneinheit6 ist eine Senderspule12 vorgesehen, die während des Ladevorganges mit einer entsprechenden Empfängerspule14 im Kraftfahrzeug2 zusammenwirkt. Üblicherweise ist hierzu die Empfängerspule14 im Bodenbereich16 des Kraftfahrzeuges2 angeordnet. Über einen Gleichrichter18 und ein Strommanagementsystem20 ist die Empfängerspule14 zwecks Aufladung elektrisch mit einem Energiespeicher22 verbunden. - Um nun Fremdobjekte, für die der Ladevorgang gefährlich ist, oder die das Ladesystem
4 beschädigen können, sicher detektieren zu können, ist eine Sensoranordnung25 vorgesehen. Hierzu sind an einer Vorderseite24 der Bodeneinheit6 ein erster und ein zweiter Ultraschallsensor26 ,28 vorgesehen und an einer Rückseite30 der Bodeneinheit ein dritter und ein vierter Ultraschallsensor32 ,34 vorgesehen. Zusätzlich weist das Kraftfahrzeug2 im Bodenbereich16 mindestens einen Ultraschallsensor36 auf, der zur Sensoranordnung25 zu zählen ist. Das Kraftfahrzeug2 besitzt des Weiteren in einer Frontschürze38 Ultraschallsensoren40 mit denen die Ladestation10 zwecks Positionierung Kontakt aufnehmen kann. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Ultraschallsensoren
26 ,28 ,32 ,34 ,36 sequentiell betrieben. Das heißt, dass zunächst der Ultraschallsensor26 im Sendemodus betrieben wird und die Ultraschallsensoren28 ,32 ,34 ,36 im Empfangsmodus betrieben werden. Nach einer vorbestimmten Zeit wird dann der Ultraschallsensor28 im Sendemodus betrieben und die Ultraschallsensoren26 ,32 ,34 ,36 im Empfangsmodus. Dieses sequentielle Senden und Empfangen wird für alle Ultraschallsensoren26 ,28 ,32 ,34 ,36 fortgeführt, wodurch auf eine besonders kostengünstige und einfache Art und Weise Fremdobjekte, unabhängig von Fahrzeugteilen, zu detektieren sind. - Ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ladesystems
4 kann nun wie nachfolgend beschrieben ablaufen: Zunächst wird das Kraftfahrzeug2 so genau wie möglich an der Ladestation über der stationären Bodeneinheit positioniert. Hierzu werden die Ultraschallsensoren26 ,28 ,32 ,34 sowie Ultraschallsensoren40 , die in einer Frontschürze38 des Kraftfahrzeuges2 verbaut sind und die über eine Funkverbindung aktiviert sind, genutzt. Ein nicht weiter dargestelltes, mit der Ladestation10 und der Steuereinheit verbundenes Display kann hierbei einem Fahrer die optimale Position anzeigen. Zusätzlich kann unter dem Kraftfahrzeug2 auch noch ein Ultrschallsensor36 vorgesehen sein, um die Positioniergenauigkeit beim Einfahren zu erhöhen. - Wenn das Kraftfahrzeug
2 über der Bodeneinheit6 positioniert ist, startet die Sensoranordnung25 , die auch den unter dem Kraftfahrzeug2 angeordneten Sensor36 einschließt, vor dem eigentlichen Ladevorgang einen Überwachungsmodus, wobei in einem ersten Sensordurchlauf eine Referenzkarte als Punktwolkenkarte erzeugt wird. Dann wird der Ladevorgang gestartet und es werden im Überwachungsmodus Umgebungskarten als Punktwolkenkarten erzeugt, die jeweils mit der Referenzkarte verglichen werden. Hierbei werden auch beliebig oder uniform lange Sendepulse vom jeweiligen Sender erzeugt, um sich bewegende Objekte, wie zum Beispiel Wildtiere, rechtzeitig vor einer Gefährdung detektieren zu können. Bei Abweichungen zwischen der Referenzkarte und einer Umgebungskarte, die außerhalb eines festgelegten Toleranzbereiches liegen, wird der Ladevorgang unterbrochen. - Um die Ladestation
10 kalibrieren zu können und gegebenenfalls Verschmutzungen zu erkennen, kann eine Basiskarte in der Steuereinheit hinterlegt sein, die dann mit der jeweiligen Referenzkarte verglichen wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015111259 A1 [0002, 0003]
Claims (11)
- Ladesystem zum kontaktlosen Laden eines Kraftfahrzeuges, wobei eine stationäre Bodeneinheit (6) vorgesehen ist, die über eine Ladestation (10) mit einer Steuereinheit mit einer Energiequelle verbunden ist und die eine Senderspule (12) aufweist, die zur kontaktlosen Energieübertragung in einem Ladevorgang mit einer Empfängerspule (14) zusammenwirkt, wobei die Empfängerspule (14), die im Bodenbereich (16) des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet ist, über ein Strommanagementsystem (20) mit zumindest einem Energiespeicher (22) verbunden ist, wobei eine Sensoranordnung (25) vorgesehen ist, die zumindest zwei Sensororgane (26, 28, 32, 34, 36) in einer stationären Bodeneinheit (6) aufweist, die sowohl eine Sende- als auch eine Empfangsfunktion für Sendesignale aufweisen, derart, dass ein Ladevorgang unterbrechbar ist, wenn ein Fremdobjekt detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensororgane (26, 28, 32, 34, 36) ausschließlich als Ultraschallsensoren ausgeführt sind, wobei ein Überwachungsmodus vorgegeben ist, in dem ein Ultraschallsensor (26, 28, 32, 34, 36) eine Sendefunktion aufweist und die übrigen Ultraschallsensoren (26, 28, 32, 34, 36) jeweils eine Empfangsfunktion aufweisen, wobei in diesem Überwachungsmodus die Sendefunktion sequentiell von unterschiedlichen Ultraschallsensoren (26, 28, 32, 34, 36) wahrnehmbar ist.
- Ladesystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Ultraschallsensoren (26, 28, 32, 34) an der Bodeneinheit (6) vorgesehen sind, die symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei mindestens ein Ultraschallsensor (26, 28) an einer Vorderseite (24) und mindestens ein Ultraschallsensor (32, 34) an einer Rückseite (30) der Bodeneinheit (6) vorgesehen ist, wobei die Vorderseite (24) der Bodeneinheit (6) zur Fahrzeugfront und die Rückseite (30) zum Fahrzeugheck gerichtet ist. - Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsmodus anhand eines zu definierenden Sensordurchlaufes eine Referenzkarte erzeugt, die in der Steuereinheit zu hinterlegen ist und mit nachfolgend im Überwachungsmodus zu erstellenden Umgebungskarten zu vergleichen ist. - Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überwachungsmodus beliebig oder uniform lange Sendepulse vom jeweiligen Sender (26, 28, 32, 34, 36) erzeugbar sind. - Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel aufweist, dass Signale der Sensoranordnung zur Positionsbestimmung und Positionierung des zu ladenden Kraftfahrzeuges zu nutzen sind. - Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Steuermittel aufweist, die eine Kommunikation der Sensoranordnung mit Ultraschallsensoren (40) des Kraftfahrzeuges (2) ermöglichen. - Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (25) mindestens einen Sensor (36) aufweist, der im Bodenbereich (16) des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet sind. - Verfahren zum Betreiben eines Ladesystem nach einem der
Ansprüche 1 -7 , dadurch gekennzeichnet, dass a. das Kraftfahrzeug (2) an der Ladestation (10) über der staionären Bodeneinheit (6) positioniert wird, b. die Sensoranordnung (25) einen Überwachungsmodus startet, wobei in einem ersten Sensordurchlauf eine Referenzkarte als Punktwolkenkarte erzeugt wird, c. der Ladevorgang gestartet wird, d. nachfolgend im Überwachungsmodus Umgebungskarten als Punktwolkenkarten erzeugt werden, die jeweils mit der Referenzkarte verglichen werden. - Verfahren zum Betreiben eines Ladesystem nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit eine Basiskarte hinterlegt ist, die mit der Referenzkarte verglichen wird, um Verschmutzungen oder Beschädigungen der Sensoranordnung (25) zu identifizieren oder die der Kalibrierung der Sensoranordnung (25) dient. - Verfahren zum Betreiben eines Ladesystem nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a. der Positionierungsvorgang des Kraftfahrzeuges (2) durch eine Kommunikation der Steuereinheit mit Ultraschallsensoren (40) des Kraftfahrzeuges (2) unterstützt wird. - Verfahren zum Betreiben eines Ladesystem nach einem der
Ansprüche 8 -10 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoranordnung (25) beliebig oder uniform lange Sendepulse vom jeweiligen Sender (26, 28, 32, 34, 36) erzeugt werden, um sich bewegende Objekte, wie zum Beispiel Wildtiere, rechtzeitig vor einer Gefährdung detektieren zu können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018106063.7A DE102018106063B4 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018106063.7A DE102018106063B4 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018106063A1 true DE102018106063A1 (de) | 2019-09-19 |
DE102018106063B4 DE102018106063B4 (de) | 2022-08-04 |
Family
ID=67774794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018106063.7A Active DE102018106063B4 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018106063B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021121854A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum überwachen einer bodenfreiheit |
US11899143B2 (en) | 2021-07-12 | 2024-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasound sensor array for parking assist systems |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220124A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung |
DE102013220173A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Steuervorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung |
DE102014207412A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Induktivladestellflächen für Fahrzeuge und Induktivladeanordnung für mehrere Induktivladestellflächen |
DE102015111259A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Ford Global Technologies, Llc | Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen |
DE102016212900A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung zur induktiven Energieübertragung |
-
2018
- 2018-03-15 DE DE102018106063.7A patent/DE102018106063B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220124A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung |
DE102013220173A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Steuervorrichtung für mindestens eine zur induktiven Energieübertragung ausgelegte elektrische Vorrichtung |
DE102014207412A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Identifikation von Induktivladestellflächen für Fahrzeuge und Induktivladeanordnung für mehrere Induktivladestellflächen |
DE102015111259A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Ford Global Technologies, Llc | Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen |
DE102016212900A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung zur induktiven Energieübertragung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11899143B2 (en) | 2021-07-12 | 2024-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasound sensor array for parking assist systems |
DE102021121854A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum überwachen einer bodenfreiheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018106063B4 (de) | 2022-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015107812A1 (de) | Ultraschallortung für ein Elektrofahrzeugaufladesystem | |
DE102015111259A1 (de) | Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen | |
EP0936476A2 (de) | Hinderniserkennungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013110280A1 (de) | Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge | |
DE102013217713A1 (de) | Sendespule zur induktiven Energieübertragung, Ladestation, Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule | |
DE102012219986A1 (de) | Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition | |
DE102011079706A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Größe und der Position von Objekten | |
DE112017002538T5 (de) | Objektwahrnehmungsgerät und Objektwahrnehmungsverfahren | |
DE102018106063A1 (de) | Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem | |
DE102018115424B4 (de) | Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors | |
DE102012216290A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung von Ultraschallsensoren | |
DE102006043345A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen als Einparkhilfe in Kraftfahrzeugen | |
DE102014113600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug | |
DE102010021053B3 (de) | Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102018007874A1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs gegenüber einer Ladestation zum induktiven energietechnischen Koppeln des Kraftfahrzeugs mit der Ladestation sowie Positioniereinrichtung hierfür | |
DE102014113293A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102018207274A1 (de) | Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem | |
DE102018103551A1 (de) | Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem | |
DE102017122578A1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Falschdetektionen, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem | |
DE102017114223A1 (de) | Nahfeld-Radareinrichtung, Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeug, Verwendung einer Radareinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Radareinrichtung sowie Computerprogramm | |
DE102016212505A1 (de) | Bestimmung von seitlich entfernten Parklücken | |
DE102011121000A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor | |
DE102019115132A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Unterbodenbereichs unterhalb eines Fahrzeugs mittels einer Ultraschallsensorvorrichtung mit Erkennung von schwach reflektierenden Objekten, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung | |
DE102012025065A1 (de) | Verfahren zur Detektion eines Störsignalanteils in einem elektrischen Empfangssignal eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102017110670A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Parkzone mit zumindest einem kraftfahrzeugexternen Ultraschallsensor erfasst wird sowie Parkassistenzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |