DE102018212278A1 - Verfahren zum Verwenden eines Montagewerkzeugs zum Einbauen einer H-Dichtung in ein Lager - Google Patents

Verfahren zum Verwenden eines Montagewerkzeugs zum Einbauen einer H-Dichtung in ein Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102018212278A1
DE102018212278A1 DE102018212278.4A DE102018212278A DE102018212278A1 DE 102018212278 A1 DE102018212278 A1 DE 102018212278A1 DE 102018212278 A DE102018212278 A DE 102018212278A DE 102018212278 A1 DE102018212278 A1 DE 102018212278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing
tool
lower lips
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212278.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Damien Bredoire
Jean-Marc Diogene
Michel Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102018212278A1 publication Critical patent/DE102018212278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0092Tools moving along strips, e.g. decorating or sealing strips, to insert them in, or remove them from, grooves or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7836Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members floating with respect to both races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager, wobei die H-Dichtung zwei Enden, zwei obere Lippen, zwei untere Lippen und einen zwischen dem Lager positionierten vertikalen Flansch, der die oberen und unteren Lippen miteinander verbindet, wobei das Lager Dichtungsflächen, innere und äußere Ringe und einen Spalt dazwischen hat. Das Verfahren stellt bereit das Aufweisen einer Einsetzwerkzeug-Anordnung, das Beladen der H-Dichtung in das Einsetzwerkzeug, das Gleiten des Werkzeugs mit der darin beladenen H-Dichtung innerhalb eines Schlitzes, das Anordnen der unteren Lippen zurück an ihre entsprechenden Flächen, das Ermöglichen, dass die unteren Lippen in ihre initiale Form zurückkehren. Das Werkzeug bewegt die unteren Lippen in eine vertikale Position (T-Form), setzt die Dichtung zwischen den Ringen ein und die unteren Lippen kehren in ihre initiale Form zurück, und platziert sie natürlich zurück an ihre entsprechenden Flächen.

Description

  • QUERREFERENZ
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorzug der provisorischen US-Anmeldung 62/593,339 , die am 31.07.2017 eingereicht wurde und deren Inhalt hierin mittels Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingebunden ist.
  • UMFELD DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Verwenden eines Montage-Werkzeugs zum Einsetzen einer Dichtung in ein Lager. Insbesondere ein Verfahren zum Verwenden eines Montage-Werkzeugs zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager, wobei das Werkzeug evolutive Führungen hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager bereitgestellt. In der vorliegenden Erfindung hat die H-Dichtung zwei Enden, zwei obere Lippen, zwei untere Lippen und einen zwischen dem Lager angeordneten vertikalen Flansch, der die obere und untere Lippe aneinander sichert. Das Lager hat Dichtungsflächen, einen Innen- und einen Außenring und einen Spalt dazwischen. Die Schritte des Verfahrens beinhalten das Bereitstellen einer Einsetzwerkzeug-anordnung mit einem ersten Verbindungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist mit einem zweiten Verbindungsabschnitt in Eingriff zu gehen, das Einbringen der H-Dichtung in das Einsetzwerkzeug, das Gleiten des mit der H-Dichtung beladenen Werkzeugs innerhalb eines Schlitzes, das Anordnen der unteren Lippen zurück an ihre entsprechenden Flächen, das Ermöglichen, dass die unteren Lippen in ihre initiale Form zurückzukehren. Das Bewegen der unteren Lippen in eine vertikale Position (T-Form), das Einsetzen der Dichtung zwischen die Ringe, das Rückkehren der unteren Lippen in ihre initiale Form, und das Platzieren natürlich zurück an ihre entsprechenden Flächen.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung sind eine erste und eine zweite evolutive Führung dazu ausgelegt sind, die H-Dichtung zwischen den Stufen des in einem freien Zustand Seins, in dem die unteren Lippen nach außen geöffnet sind, des Vor-Eingesetzt Seins in das Lager, des in das Lager Eingesetzt Werdens, des Herunter Kommens in das Lager, des nach unten Öffnens der unteren Lippen in eine vertikale Position (T-Form) zwischen dem Innen- und Außenring, und letztendlich, des Fähig Seins, dass sich die zwei unteren Lippen in ihrer initialen Form nach außen geöffnet zurückstellen.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung werden vor dem Schritt des Vorbereitens das Einsetzwerkzeug und die H-Dichtung umgedreht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden vor dem Schritt des Gleitens das Einsetzwerkzeug und die H-Dichtung wieder in ihre normale Position vor dem Einbauen in das Lager umgedreht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Enden der H-Dichtung miteinander verbunden, nachdem die H-Dichtung eingebaut ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der erste Verbindungsabschnitt dazu ausgelegt, eine vertikale Bauteilanordnung durch eine Öffnung in dem ersten Verbindungsabschnitt, die der Form der oberen und unteren Teile der vertikalen Bauteilanordnung entspricht, aufzunehmen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird, während des Schritts des Gleitens, eine vertikale nach unten gerichtete Kraft auf die vertikale Bauteilanordnung ausgeübt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird während des Schritts des Gleitens eine horizontale Kraft auf das Einsetzwerkzeug ausgeübt, um das Werkzeug in Bewegung zu setzen, um die H-Dichtung zu installieren.
  • In einem letzten Aspekt der Erfindung ist, während des Schritts des Gleitens, eine optimale Position der Rolle hinsichtlich einer Horizontalen tangential zu der Oberseite der H-Dichtung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun in Zusammenhang mit den angehängten Figuren als illustrative Beispiele erklärt, ohne den Gegenstand der Erfindung einzuschränken. In den angehängten Figuren:
    • 1 zeigt eine hervorgehobene perspektivische Ansicht eines Einsetzwerkzeugs gemäß der Erfindung, die der rechten Seite entnommen ist;
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Einsetzwerkzeugs gemäß der Erfindung, die der rechten Seite entnommen ist;
    • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Einsetzwerkzeugs gemäß der Erfindung, die der linken Seite entnommen ist;
    • 4 zeigt eine hervorgehobene perspektivische Ansicht einer rechten evolutiven Führung gemäß dem Einsetzwerkzeugs der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine hervorgehobene perspektivische Ansicht einer linken evolutiven Führung gemäß dem Einsetzwerkzeug der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine hervorgehobene Querschnittansicht der H-Dichtung, die in einem Lager eingebaut wurde unter Verwendung des Einsetzwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einsetzwerkzeugs, das die H-Dichtung in das Lager gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt;
    • 8 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Einsetzwerkzeugs und die H-Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einer umgedrehten Position sind;
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm von Schritten, die nötig sind, um die H-Dichtung mit dem Einsetzwerkzeug einzubauen;
    • 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung, die in umgedrehter Position gezeigt ist, zusammen mit der H-Dichtung, die ebenfalls im umgedrehter Position gezeigt ist, die gerade oberhalb des Werkzeugs angeordnet ist;
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung, die in invertierter Position gezeigt ist, mit einem oberen Satz von Lippen, die manuell aneinander gefaltet sind und die gerade in die evolutiven Führungen des Werkzeugs eingeführt werden;
    • 12 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung, die in invertierter Position gezeigt ist, zusammen mit den oberen Lippen der H-Dichtung, die vollständig in das Werkzeug eingeführt sind;
    • 13 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung mit der H-Dichtung, die initial in den Spalt zwischen dem Innen- und Außenring des Lagers eingeführt wird;
    • 14 zeigt eine Seitenansicht der Werkzeuganordnung mit einer vertikalen Bauteilanordnung, die in dem Werkzeug eingesetzt ist, und zeigt die Richtung der Kräfte, die nötig sind, um auf das Werkzeug und die vertikale Bauteilanordnung zu wirken, um die H-Dichtung in das Lager einzusetzen; und
    • 15 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der H-Dichtung, die vollständig in das Lager eingesetzt ist, und die an ihren Enden lösemittelverklebt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhaft in ihrer Natur und ist nicht dazu gedacht, die beschriebenen Ausführungsbeispiele oder die Anwendung und Verwendungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele einzuschränken. Wie hierin verwendet, bedeuten die Begriffe „beispielhaft“ oder „illustrativ“ „als Exempel Beispiel oder Illustration dienend“. Alle Implementationen, die hierin als „beispielhaft“ oder „illustrativ“ beschrieben sind, sind nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber andere Implementationen ausgelegt. Alle unten beschriebenen Implementationen sind beispielhafte Implementationen, die bereitgestellt werden, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die Ausführungsbeispiele der Offenbarung herzustellen oder zu verwenden, und sind nicht dazu gedacht, den Rahmen der Offenbarung, der durch die Ansprüche definiert ist, einzuschränken.
  • Zum Zwecke der Beschreibung sollen hier die Begriffe „nach innen“, „nach außen“, „oben“, „unten“, „links“, „rückseitig“, „rechts“, „vorderseitig“, „vertikal“, „horizontal“, und deren Ableitungen sich auf die Erfindung, wie sie in 1 orientiert ist, beziehen. Weiter gibt es keine Intention an irgendeine explizite oder implizierte Theorie gebunden zu sein, die in dem vorstehenden technischen Umfeld, Hintergrund, kurzer Beschreibung oder der folgenden detaillierten Beschreibung gegeben ist. Es ist auch zu verstehen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den angehängten Zeichnungen illustriert und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Konzepts sind, das in den angehängten Ansprüchen definiert ist. Folglich sind spezielle Abmessungen oder andere physikalische Charakteristika, die sich auf Ausführungsbeispiele, die hierin offenbart sind, beziehen, nicht als einschränkend zu betrachten, außer die Ansprüche bezeichnen ausdrücklich etwas anderes.
  • Detaillierte Beschreibung des Montagewerkzeugs
  • Eine Werkzeuganordnung 100 zum Einsetzen einer H-Dichtung HS in ein Lager wird zuerst in den 1, 2 und 3 illustriert. Die H-Dichtung ist üblicherweise aus einem einstückigen Material hergestellt, aber könnte auch aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein. Die einstückige Konstruktion erfordert jedoch nur einen einzigen Lösungsmittel-Klebschritt an den entsprechenden Enden, was einfacher herzustellen ist.
  • Eine Werkzeuganordnung 100 zum Einsetzen einer H-Dichtung HS in ein Lager ist zuerst in den 1, 2 und 3 illustriert. Die Werkzeuganordnung 100 umfasst eine vertikale Bauteilanordnung 12, eine linke Verbindungsanordnung 16 und eine rechte Verbindungsanordnung 14. Die vertikale Bauteilanordnung 12 stellt einen oberen Abschnitt 11, einen unteren Abschnitt 15 und eine frei rollende Scheibe oder Rolle 36 bereit. Der obere Abschnitt 11 weist weiterhin einen rechten und einen linken Seitenabschnitt 17, 19 auf.
  • Der linke Verbindungsabschnitt 14 ist dazu ausgelegt, mit dem rechten Verbindungsabschnitt 16 in Eingriff zu gehen und zu ihm zu passen. Der rechte Verbindungsabschnitt 16 ist dazu ausgelegt, die vertikale Bauteilanordnung 12 nach unten durch einen Schlitz 24 in dem zweiten Verbindungsabschnitt 16 aufzunehmen. Der Schlitz 24 kann jede Form zum Zweck der Erfindung aufweisen. Hier in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 24 als im Wesentlichen rechteckig in seiner Form gezeigt.
  • Der Schlitz 24 ist dazu ausgelegt, zu der Form des oberen Abschnitts 11 der vertikalen Bauteilanordnung 12 zu passen. Während des Zusammenbaus wird eine enge Gleitpassung zwischen dem oberen Abschnitt 11 der vertikalen Bauteilanordnung 12 und dem Schlitz 24 des zweiten Verbindungsabschnitts 16 erhalten, wenn die vertikale Bauteilanordnung 12 nach unten durch den Schlitz 24 eingesetzt wird. Die enge Gleitpassung stellt ausreichend Raum für eine akkurate Anordnung des oberen Abschnitts 11 in dem Schlitz 12 bereit, so dass es kein erkennbares Spiel zwischen den beiden gibt. Die enge Gleitpassung ermöglicht es, dass die frei rollende Scheibe 36 einen nach unten gerichteten Druck auf die Oberseite der H-Dichtung ausübt. Siehe 7.
  • Der rechte und linke Verbindungsabschnitt 14, 16 des Körpers sind weiterhin dazu ausgelegt, komplimentierend zusammenpassende weibliche 14a bzw. männliche 16a Abschnitte bereitzustellen. Das heißt, wenn der rechte und der linke Verbindungsabschnitt 14, 16 des Körpers nach innen in Richtung zueinander zusammengebaut werden, treffen sich die komplementär zusammenpassenden weiblichen 14a und männlichen 16a Abschnitte, um vereint zu werden, wie in 1 gezeigt.
  • Die Werkzeuganordnung 100 stellt einen ersten Nockensperrhebel 22, der ein Gewindeende hat, eine erste Feder 34, die über das Gewinnende des ersten Nockensperrhebels 22 passt, und einen ersten Passstift 40 bereit. Die Werkzeuganordnung 100 stellt weiterhin einen zweiten Nockensperrhebel 25, der ein Gewindeende hat, eine zweite Feder 44, die über das Gewindeende des zweiten Nockensperrhebels passt, und einen zweiten Passstift 48 bereit.
  • Der erste Nockensperrhebel 22 ist dazu ausgelegt, durch ein Durchgangsloch 42 in dem linken Verbindungsabschnitt 16 zu passen. Das Gewindeende des Hebels 22 ist dazu ausgelegt, in ein Gewindeloch 45 in dem rechten Verbindungsabschnitt 16 eingeschraubt zu werden. Er könnte aber auch durch eine Haltenut an Ort und Stelle gehalten werden. Die erste Feder 34 ist über das Gewindeende des ersten Sperrhebels 22 eingesetzt und liegt innerhalb einer Einkerbung 64, die das Durchgangsloch 42 umgibt, an.
  • Der zweite Nockensperrhebel 25 ist dazu ausgelegt, durch ein Durchgangsloch 43 in dem rechten Verbindungsabschnitt 14 zu passen. Das Gewindeende des Hebels 25 ist dazu ausgelegt, in ein Gewindeloch 61 in dem linken Verbindungsabschnitt 16 eingeschraubt zu werden. Auch hier könnte er durch eine Haltenut an Ort und Stelle gehalten werden. Die zweite Feder 44 ist über das Gewindeende des zweiten Sperrhebels 25 eingesetzt und liegt in einer Einkerbung (nicht gezeigt), die das Durchgangsloch 43 umgibt, an. Die vorliegende Konfiguration ist symmetrisch zu der Konfiguration, die oben in Verbindung mit dem linken Verbindungsabschnitt 16 beschrieben ist.
  • Der erste Passstift 40 ist mittels Presspassung in den linken oder männlichen Verbindungsabschnitt eingesetzt und der Passstift 48 ist ebenfalls mittels Presspassung in den rechten oder weiblichen Verbindungsabschnitt 14 eingesetzt. Der weibliche und männliche Verbindungsabschnitt 14, 16 sind gleitend miteinander verbaut, so dass der erste Passstift auskragt und in ein Durchgangsloch 49, das in dem weiblichen Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist, geführt ist. Umgekehrt kragt der zweite Passstift 48 aus und ist in das Durchgangsloch (nicht gezeigt), das in dem männlichen Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist, geführt.
  • Weiterhin ist das andere Ende des Stifts 40 in dem männlichen Verbindungsabschnitt dadurch befestigt, dass er durch ein Durchgangsloch an seinem Ort verschraubt ist. Zusätzlich ist das andere Ende des Stifts 48 an dem Verbindungsabschnitt 16 dadurch befestigt, dass er durch ein Durchgangsloch an seinem Ort angeschraubt ist.
  • Ein Greifelement 10 ist mit dem oberen Abschnitt 11 des vertikalen Bauteilanordnungskörpers 12 verbunden. Der Greifabschnitt stellt einen Griff oder Greifer zum Bewegen des Werkzeugs innerhalb des Spalts, wenn die H-Dichtung installiert wird, bereit. Das Werkzeug kann weiterhin einen Adapter 13 aufweisen, der das Greifelement 10 mit dem oberen Abschnitt 11 der vertikalen Bauteilanordnung 12 an einem Bodenende verbindet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Adapter 13 an dem oberen Abschnitt 11 durch ein Loch 59 mittels Presspassung befestigt. Ähnlich kann der Adapter 13 mittels Presspassung an dem Greifelement 10 durch ein Loch 65, das in einem Bodenende des Greifelements 10 bereitgestellt ist, befestigt sein.
  • Die rollende Scheibe stellt ein zylindrisches Loch 31 bereit, das um ihre Mitte angeordnet ist. Die rollende Scheibe ist an dem unterem Abschnitt 15 der vertikalen Bauteilanordnung 12 angebracht und durch ein ringförmiges Loch 51 in dem Bodenende 15 der vertikalen Bauteilanordnung 12 befestigt. Die rollende Scheibe 36 kann an dem Bodenende 15 der vertikalen Bauteilanordnung 12 auf jede Art befestigt sein, die es der Rolle ermöglicht, frei zu rollen, aber dennoch an dem Werkzeug befestigt zu sein. Dazu kann die Rolle an dem zylindrischen Loch 31 in dem Bodenende 15 der vertikalen Bauteilanordnung 12 vernietet oder verstiftet 32 sein.
  • Eine erste und eine zweite Gleitplatte 18, 20 sind in den 4 bis 5 gezeigt. Die erste und die zweite Gleitplatte 18, 20 sind an dem rechten und linken Verbindungsabschnitt 14, 16 angebracht. Die erste und zweite Gleitplatte 18, 20 haben erste und zweite evolutive Führungen 21, 23, die in ihrer Form von oben nach unten und von vorne nach hinten variieren. Die erste und zweite Gleitplatte 18, 20 kann auch eine erste und zweite Lagerkontaktfläche 191 bzw. 192 bereitstellen.
  • Wie in 6 gezeigt, hat die H-Dichtung zwei obere Lippen 75, zwei untere Lippen 77 und einen vertikalen Flansch 79, der zwischen ihnen angeordnet ist, und der die oberen und unteren Lippen miteinander verbindet. Das Lager hat einen Innenring 83 und einen Außenring 85 und einen Spalt 82 zwischen ihnen, wie ebenfalls illustriert ist.
  • Die erste und die zweite evolutive Führung 21, 23 sind dazu ausgelegt, die H-Dichtung durch Zustände zu führen, des in einem freien Zustand Seins, wobei die unteren Lippen 77 nach außen geöffnet sind, des Vor-Eingesetzt Seins in das Lager, des Eingesetzt Seins in das Lager, des nach unten in das Lager Kommens, des Öffnens der unteren Lippen 77 nach unten in eine vertikale Position (T-Form) zwischen dem inneren und äußeren Lagerring, und letztendlich des Fähigseins der unteren Lippen 77 in ihre ursprüngliche Form nach außen geöffnet zurückzukehren.
  • Die 4 und 5 zeigen die Zustände der Evolution der ersten und zweiten evolutiven Führungen:
  • Wenn die H-Dichtung durch das Werkzeug geführt wird und in einer Kreisbahn um das Lager verläuft, kontaktiert die Dichtung initial zuerst eine Vorderkante 110 der Führung. An diesem Punkt sind die unteren Lippen 77 der H-Dichtung in das Lager voreingesetzt.
  • Wenn die Dichtung weiter durch das Werkzeug und auf ihrer Kreisbahn durchgeführt wird, wird die Dichtung einem ersten Zustand 120 der evolutiven Führung ausgesetzt. Hier werden die unteren Lippen 77 der Dichtung initial aneinander geformt, um in das Lager eingesetzt zu werden.
  • Wenn die Dichtung weiter durch das Werkzeug auf ihrer Bahn durchgeführt wird, wird die Dichtung einem zweiten Zustand 130 der evolutiven Führung ausgesetzt. Hier werden die unteren Lippen 77 der Dichtung weiter zueinander geformt, um in das Lager eingesetzt zu werden.
  • Wenn die Dichtung weiter durch das Werkzeug auf ihrer Bahn durchgeführt wird, wird die Dichtung einem dritten Zustand 140 der evolutiven Führung ausgesetzt. Hier sind die unteren Lippen 77 der Dichtung zum Großteil gefaltet oder aneinandergedrückt und kommen nach unten in das Lager.
  • Wenn die Dichtung weiter durch das Werkzeug durchgeführt wird, wird die Dichtung einer flachdrückenden Kante 150 der evolutiven Führung ausgesetzt. Hier werden die unteren Lippen 77 der Dichtung komplett gefaltet und kommen nach unten und werden in das Lager eingesetzt. Dementsprechend ist die Dichtung in Form eines Y geformt.
  • Letztendlich, wenn die Dichtung komplett durch das Werkzeug geführt ist, sind die zwei unteren Lippen 77 fähig, in ihre initiale Form nach außen geöffnet, zurückzukehren.
  • Es kann nötig sein, die Breite des Werkzeugs für H-Dichtungen unterschiedlicher Größe anzupassen. Die vorliegende Erfindung stellt einen einfachen Weg bereit, dieses zu tun. Beim Zusammenbau werden der erste und zweite Nockenhebel derart angezogen, dass die erste und zweite Feder 34, 44 komprimiert wird und eine nach außen gerichtete Kraft bereitstellt, die dem Anziehen entgegengesetzt ist. Die entgegengesetzte Federkraft hält die männliche und weibliche Verbindungsanordnung voneinander weggedrückt.
  • Deshalb kann das Einsetzwerkzeug justiert werden, in dem der erste und zweite Nockenhebel im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um das Werkzeug größer oder kleiner zu machen, um zu der horizontalen Breite der gewählten einzusetzenden H-Dichtung und dem inneren Abstand der inneren und äußeren Ringe des Lagers zu passen. Somit verhindert die entgegengesetzte Kraft, die von den Federn erzeugt wird, auch eine Schlapperigkeit, wenn die Verbindungsanordnungen justiert werden.
  • Letztendlich ist beim Einsetzen der H-Dichtung eine optimale Position der Rolle hinsichtlich der Horizontalen tangential zu der Oberseite der H-Dichtung, wie in 7 illustriert. Die Dichtung wird in den Spalt 82 zwischen dem Innen- und dem Außenring des Lagers eingesetzt. Das Lager kann eine Drehverbindung, wie gezeigt, sein.
  • Ein Spalt zwischen den Gleitplatten kann optimiert werden durch das weitere Justieren der Position der Gleitplatten, um zu einem Einsetzreißverschlusseffekt mit niedriger Reibung zu verhelfen. Die Gleitplatten 18, 20 sind dazu ausgelegt, sich entlang von Nuten 53, 54 zu bewegen, die in der männlichen bzw. weiblichen Verbindungsanordnung 14, 16 angeordnet sind. Um die Gleitaktion zu vervollständigen, werden Flachkopfsenkschrauben (FHc) 42 durch die Löcher 55, die in den Gleitplatten 18, 20 bereitgestellt werden, und dann durch die Nuten 53, 54 in der männlichen bzw. weiblichen Verbindungsanordnung 14, 16 eingesetzt. Die Schrauben werden dann in einer Reihe von Sperrnuten 57, die an der Innenseite des männlichen bzw. weiblichen Verbindungsabschnitts 14, 16 angeordnet sind, eingeschraubt, wodurch eine akkurate Justierung der Platten möglich ist.
  • Somit können FHc-Schrauben gelöst werden, um die evolutiven Führungen zu justieren, um nach vorne hinsichtlich der Mitte des Einsetzwerkzeugs zu schieben, um die Kompression der unteren Lippen der H-Dichtung anzupassen. Alternativ können die FHc-Schrauben gelöst werden, um die evolutiven Führungen nach hinten weg von der Mitte des Einsetzwerkzeugs zu justieren, um die Kompression der unteren Lippen der H-Dichtung anzupassen.
  • Dies ermöglicht, dass das Werkzeug akkurat justiert wird, wenn die Dichtung in den Gleitkanal des Lagers eingesetzt wird, um die Dichtung in einer Y-Form zu halten, indem die unteren Lippen nahe zusammengeformt werden. 8 zeigt die Y-Form der Dichtung, wenn die Lippen aneinandergedrückt sind (invertiert gezeigt). Sobald die korrekte Passung zwischen dem Werkzeug, dem Schlitz und der Dichtung erreicht ist, werden die Schrauben wieder angezogen und in ihrem Ort gesichert.
  • Detaillierte Beschreibung des Verfahrens zum Verwenden des Montagewerkzeugs
  • Ein Verfahren 200 zum Einsetzen der H-Dichtung in ein Großwälzlager, wie in dem Flussdiagramm der 9 illustriert, wird nun offenbart. Siehe genauso die 2 - 3, 4 - 5, 6 - 8 und 10 - 14, die helfen, die Verfahrensschritte zu illustrieren.
  • Das Verfahren, das in 9 gezeigt ist, umfasst einen ersten Schritt 220 des Bereitstellens des Werkzeugs 100, um die H-Dichtung zu installieren. Wie vorstehend offenbart, umfasst das Werkzeug die Gleitplatten 18, 20 mit den evolutiven Führungen 21, 23 und weist auch die vertikale Bauteilanordnung 12 auf.
  • Die 2 und 3 zeigen die Explosionsansicht der Werkzeuganordnung 100 mit den Gleitplatten 18, 20 mit den evolutiven Führungen 21, 22, die jeweils an ihnen angeordnet sind. Wenn das Werkzeug verwendet wird, um die H-Dichtung zu installieren, gleiten und laufen die ersten und zweiten Lagerkontaktflächen 191, 192 entlang der oberen Fläche des Innen- und Außenrings 83, 85 und entlang des Schlitzes 193. Der Schlitz 193 ist durch eine Eindrückung in den beiden Oberflächen des Innen- und Außenrings und des Spalts 82 erzeugt. 6 illustriert die Konfiguration zwischen dem Innen- und Außenring.
  • Das Verfahren weist weiterhin einen Schritt 230 auf des Beladens oder initialen Einsetzens der H-Dichtung in das Werkzeug 100. 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung 100, die in einer invertierten Position gezeigt ist. Die H-Dichtung ist auch in der invertierten Position gezeigt. Hier ist die invertierte H-Dichtung gerade oberhalb des Werkzeugs 100 angeordnet. Deshalb sind sowohl das Werkzeug, als auch die H-Dichtung invertiert, so dass die H-Dichtung leicht beladen oder anfänglich in das Werkzeug eingeführt werden kann.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung, die immer noch in invertierter Position gezeigt ist. Hier sind die oberen Sätze von Lippen 75 manuell aneinander gefaltet und gleiten zwischen die flach machenden Schneiden 150 der Gleitplatten. Dies wird dadurch gemacht, dass der obere Satz von Lippen 75 manuell an zwei beliebigen Positionen, einen Inch oder so beabstandet, aneinandergedrückt werden und dann in die flach machenden Schneiden gedrückt und nach unten in Position gebracht werden. An diesem Punkt beginnt die H-Dichtung gerade in das Werkzeug eingesetzt zu werden.
  • 12 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Werkzeuganordnung zusammen mit der H-Dichtung, die immer noch in einer invertierten Position gezeigt ist. Während dieses Schrittes wird die H-Dichtung weiter nach unten zwischen die flach machenden Schneiden und die evolutiven Führungen des Werkzeugs eingeführt. Hier sind die oberen Lippen der H-Dichtung bereits vollständig in das Werkzeug eingesetzt und sind in ihrer normalen Position nach außen offen.
  • 8 zeigt die H-Dichtung, die in der Werkzeuganordnung in einer finalen vorbeladenen Phase (immer noch als invertiert gezeigt) positioniert ist. Hier sind die oberen Lippen immer noch in ihrer normalen Position nach außen geöffnet, aber die unteren Lippen sind flach gedrückt. An diesem Punkt ist die H-Dichtung nun bereit, mit dem Werkzeug installiert zu werden.
  • In Schritt 240, bei dem die H-Dichtung beladen und sowohl das Werkzeug, als auch die H-Dichtung in ihre normale Orientierung invertiert sind, sind das Werkzeug und die Dichtung innerhalb des Schlitzes 193 und des Spalts 82 beladen. Hier platziert das Gleiten des Werkzeugs die unteren Lippen zurück an ihre entsprechenden offenen Flächen. 13 zeigt die Werkzeuganordnung mit der H-Dichtung, die initial in den Spalt 82 zwischen dem Innen- und Außenring des Lagers eingesetzt ist. Es ist zu bemerken, dass die vertikale Bauteilanordnung 12 noch nicht in den Schlitz 24 des Werkzeugs eingesetzt ist.
  • 14 zeigt eine Seitenansicht der Werkzeuganordnung mit der vertikalen Bauteilanordnung, die durch das Werkzeug durchgeführt ist und zeigt die Richtung der Kräfte, die nötig sind, auf das Werkzeug zu wirken, um die H-Dichtung zu installieren. Hier ist die vertikale Bauteilanordnung 12 in das Werkzeug eingesetzt.
  • Wie vorstehend offenbart, ist während des Zusammenbaus, wenn die vertikale Bauteilanordnung nach unten durch den Schlitz 24 eingesetzt ist, eine enge Gleitpassung zwischen dem oberen Abschnitt 11 der vertikalen Bauteilanordnung 12 und dem Schlitz 24 des zweiten Verbindungsabschnitts 16 erreicht. Die enge Gleitpassung stellt ausreichend Spiel bereit für eine akkurate Positionierung des oberen Abschnitts 11 in dem Schlitz 24, so dass kein erkennbares Spiel zwischen den beiden existiert.
  • Wenn eine vertikale Kraft VF angewandt wird, ermöglicht die enge Gleitpassung, dass die frei rollende Scheibe 36, einen nach unten gerichteten Druck auf die Oberseite der H-Dichtung beibehält. Zusätzlich ist eine Kraft in horizontaler Richtung FH erforderlich, um das Werkzeug und die H-Dichtung zu bewegen. In diesem Fall ist die Kraft zum Bewegen des Werkzeugs nach links gezeigt. In Realität ist das Lager rund, so dass die horizontale Kraft tatsächlich das Werkzeug und die Dichtung führt, sich in kreisförmiger Richtung oder im Uhrzeigersinn zu bewegen.
  • Bis zum Einsetzen der H-Dichtung ist eine optimale Positionierung der Rolle hinsichtlich der Horizontalen tangential T zu der Oberseite der H-Dichtung, wie in 7 dargestellt. Zusätzlich können das Werkzeug und die H-Dichtung entgegen Uhrzeigersinn-Richtung installiert werden. Dabei würde die Kraft zum Bewegen des Werkzeugs und der Dichtanordnung wiederum in Gegen-Uhrzeiger-Richtung sein.
  • Schritt 250 stellt das Ende der Installation der H-Dichtung mit dem Werkzeug bereit. In Schritt 250 wird den unteren Lippen erlaubt, in ihre initiale Form zurückzukehren. Als solches bewegt das Werkzeug die unteren Lippen in eine vertikale Position (T-Form), führt die Dichtung zwischen die zwei Ringe und die zwei unteren Lippen kehren in ihre initiale Form zurück und platziert sie natürlich zurück an ihre entsprechenden Seiten.
  • Wie vorstehend offenbart, sind die erste und zweite evolutive Führung 21, 23 dazu ausgelegt, die H-Dichtung zwischen den Stufen durchzuführen des in einem freien Zustand-Seins mit den unteren Lippen nach außen geöffnet, des Ver-Eingesetzt Seins in das Lager, des Eingesetzt Seins in das Lager, des nach unten Kommens in das Lager, des Öffnens der unteren Lippen nach unten in eine vertikale Position (T-Form) zwischen dem inneren und äußeren Lagerring und letztendlich des Fähig-Seins, dass die unteren zwei Lippen in ihre initiale Form nach außen geöffnet zurückkehren. Folglich dichtet die H-Dichtung Schmutz und Partikel ab vom Eindringen zwischen den Innen- und Außenring, indem die Flächen zwischen den oberen Lippen, den unteren Lippen und dem vertikalen Flansch 79 abgedichtet ist.
  • 15 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der H-Dichtung, die in dem Lager eingesetzt ist, und die lösungsmittelverklebt an ihren entsprechenden Enden ist. In Schritt 260 werden, wie gezeigt, die zwei Enden aneinander platziert und aneinander gehalten mittels Lösungsmittel-Verklebens SW. Dennoch ist bekannt, dass es auch mehrere Arten gibt, um die zwei Enden aneinander anzubinden und es sollte nicht auf das Lösungsmittel-Verkleben limitiert sein.
  • Da mehrere Modifikationen, Variationen und Änderungen im Detail an den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen und dem Verfahren der Erfindung gemacht werden können, ist es gedacht, dass alle Gegenstände in der vorstehenden Beschreibung und gezeigt in den angehängten Zeichnungen als illustrativ und nicht in limitierenden Sinne zu interpretieren sind. Somit sollte der Schutzbereich der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre legalen Äquivalente festgelegt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62593339 [0001]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager, wobei die H-Dichtung zwei Enden, zwei obere Lippen, zwei untere Lippen und einen zwischen dem Lager positionierten vertikalen Flansch, der die oberen und unteren Lippen miteinander verbindet, hat, wobei das Lager Dichtungsflächen, einen Innen- und einen Außenring und einen Spalt dazwischen hat, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Einsetzwerkzeug-Anordnung mit einem ersten Verbindungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist, mit einem zweiten Verbindungsabschnitt in Eingriff zu gehen, Beladen der H-Dichtung in dem Einsetzwerkzeug, Gleiten des Werkzeugs mit der beladenen H-Dichtung innerhalb eines Schlitzes, Anordnen der unteren Lippen zurück an ihre entsprechenden Flächen, Ermöglichen der unteren Lippen in ihre initiale Form zurückzukehren, wobei das Werkzeug die unteren Lippen in eine vertikale Position (T-Form) bewegt, die Dichtung zwischen die Ringe einsetzt und die unteren Lippen in ihre initiale Form zurückkehren, und sie natürlich zurück an ihre entsprechenden Flächen platziert.
  2. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager gemäß Anspruch 1 weiterhin umfassend, erste und zweite evolutive Führungen, die dazu ausgelegt sind, die H-Dichtung zwischen den Phasen durchzuführen des in einem freien Zustand-Seins mit den unteren Lippen nach außen geöffnet, des Vor-Eingesetzt Seins in das Lager, des Eingesetzt Seins in das Lager, des nach unten Kommens in das Lager, des Öffnens der unteren Lippen nach unten in eine vertikale Position (T-Form) zwischen dem Innen- und Außenlagerring, und, letztendlich, des Fähig-Seins, dass die unteren beiden Lippen in ihre initiale Form nach außen geöffnet zurückkehren.
  3. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt des Beladens das Einsetzwerkzeug und die H-Dichtung umgedreht werden.
  4. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 2, wobei vor dem Schritt des Gleitens, das Einsetzwerkzeug und die H-Dichtung vor dem Einbau in dem Lager zurück in ihre normale Position gedreht werden.
  5. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 1, wobei weiterhin aufweisend das Bonden der Enden der H-Dichtung aneinander, nachdem die H-Dichtung eingebaut wurde.
  6. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, dass der erste Verbindungsabschnitt dazu ausgelegt ist, eine vertikale Bauteilanordnung durch eine Öffnung in dem ersten Verbindungsabschnitt aufzunehmen, die der Form von oberen und unteren Teilen der vertikalen Bauteilanordnung entspricht.
  7. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend, dass während des Schritts des Gleitens eine nach unten gerichtete Kraft auf die vertikale Bauteilanordnung ausgeübt wird.
  8. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend, dass während des Schritts des Gleitens eine horizontale Kraft auf das Einsetzwerkzeug ausgeübt wird, um das Werkzeug in Bewegung zu versetzen, um die H-Dichtung einzubauen.
  9. Verfahren zum Einsetzen einer H-Dichtung in ein Lager nach Anspruch 6, weiterhin aufweisend, dass während des Schritts des Gleitens eine optimale Position der Rolle hinsichtlich der Horizontalen tangential zu der Oberseite der H-Dichtung ist.
DE102018212278.4A 2017-07-31 2018-07-24 Verfahren zum Verwenden eines Montagewerkzeugs zum Einbauen einer H-Dichtung in ein Lager Withdrawn DE102018212278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762539339P 2017-07-31 2017-07-31
US62/539,339 2017-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212278A1 true DE102018212278A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212278.4A Withdrawn DE102018212278A1 (de) 2017-07-31 2018-07-24 Verfahren zum Verwenden eines Montagewerkzeugs zum Einbauen einer H-Dichtung in ein Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10836023B2 (de)
CN (1) CN109322926A (de)
DE (1) DE102018212278A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068035A (en) 1935-06-03 1937-01-19 Goodrich Co B F Packing strip
US2761199A (en) 1953-11-27 1956-09-04 Francis E Allen Caulking tool
US3307249A (en) 1965-03-26 1967-03-07 Teletype Corp Gasket inserting tool
SE313223B (de) 1965-12-14 1969-08-04 Svenska Flaektfabriken Ab
US3550242A (en) * 1968-03-11 1970-12-29 Standard Products Co Lock strip inserting tool
DE2610584C3 (de) * 1976-03-13 1978-12-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Selbstarretierender Dichtring
US4169305A (en) 1977-05-18 1979-10-02 General Electric Company Roller for inserting filler material in crevices
US4199852A (en) 1978-11-22 1980-04-29 Ayers Lewis W Windshield remover
US4423892A (en) * 1980-10-29 1984-01-03 Bartholomew Donald D Swivelable quick connector assembly
US5045146A (en) 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
JP3848825B2 (ja) * 2000-09-14 2006-11-22 内山工業株式会社 軸受シールの装着構造
US8181326B2 (en) 2011-03-10 2012-05-22 General Electric Company Method and apparatus for installing a seal
US9404581B1 (en) * 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
EP3115157B1 (de) 2015-07-10 2020-09-02 Aktiebolaget SKF Heizungsvorrichtung zur erwärmung einer dichtung für ein lager

Also Published As

Publication number Publication date
US20190030697A1 (en) 2019-01-31
US10836023B2 (en) 2020-11-17
CN109322926A (zh) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE112015002635T5 (de) Filterbaugruppe mit Nockenschloss-Filter-Schnittstelle
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE102014101768B4 (de) Magnetventil
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
EP2295690A2 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
DE202017104280U1 (de) Ventilkomponentenanordnung und Stellventil mit einer Ventilkomponentenanordnung
DE102012001842B4 (de) Magnetventil
DE102013100772A9 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018212278A1 (de) Verfahren zum Verwenden eines Montagewerkzeugs zum Einbauen einer H-Dichtung in ein Lager
DE102017128022A1 (de) Kupplungssystem zum Bereitstellen mehrerer Fluidverbindungen
DE3150792A1 (de) Ventil
DE102017126196A1 (de) Federunterstützter, verriegelbarer Linearantrieb und ein damit ausgestattetes Ventil
DE102018211310A1 (de) H-Dichtungsmontagewerkzeug
DE102005034411A1 (de) Gehäuseverschluss mit Schiebeelement
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
DE102007014009A1 (de) Platte mit Aufnahmeöffnung
DE102011107957B4 (de) Scharnierbauteil mit Clipbefestigung
DE112012001245T5 (de) Hebel-Zusatzvorrichtung und Verbindervorrichtung
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
DE602005004098T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Nutzlast an ein Flugzeug
DE102020110069A1 (de) Verbindungsklemme zur mechanischen Verbindung von zwei bioprozesstechnischen Systemkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee