DE102007014009A1 - Platte mit Aufnahmeöffnung - Google Patents

Platte mit Aufnahmeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007014009A1
DE102007014009A1 DE200710014009 DE102007014009A DE102007014009A1 DE 102007014009 A1 DE102007014009 A1 DE 102007014009A1 DE 200710014009 DE200710014009 DE 200710014009 DE 102007014009 A DE102007014009 A DE 102007014009A DE 102007014009 A1 DE102007014009 A1 DE 102007014009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
pin
receiving opening
spring part
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710014009
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bauer
Max Kandlbinder
Horst Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710014009 priority Critical patent/DE102007014009A1/de
Publication of DE102007014009A1 publication Critical patent/DE102007014009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Platte (30) umfasst eine Aufnahmeöffnung (140), in die ein mit wenigstens einer Rastnase (50) versehenes, auf einen Zapfen (10) mit Zapfenkopf (10a) aufgestecktes Federteil (20) eines Schnellverschlusses derart einsteckbar ist, dass die Platte (30) zwischen der Rastnase (50) und dem Zapfenkopf (10a) festgehalten wird, wobei die Aufnahmeöffnung (140) im Wesentlichen eine Rechteckform ist, die an wenigstens einer Seite (1403, 1404) der Rechteckform von der Rechteckform derart abweicht, dass die Aufnahmeöffnung (140) eine Rotationssymmetrie ausschließlich für Drehungen um 360° oder 180° hinsichtlich einer Rotation um eine durch die Mitte der Aufnahmeöffnung senkrecht zur Platte verlaufenden Rotationsachse aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte umfassend eine Aufnahmeöffnung, in die ein Schnellverschluss einsteckbar ist. Der Schnellverschluss dient zum Beispiel zum Schließen von Gehäusen von Schaltanlagen beziehungsweise Schaltschränken.
  • Schaltanlagen beziehungsweise Schaltschränke werden mit Türen oder auch Abdeckungen verschlossen. Mittels eines Schnellverschlusses lässt sich eine schnelle und kostengünstige Schließverbindung zwischen einer Tür oder Abdeckung und einer am Gehäuse der Schaltanlagen vorgesehenen Fläche erreichen. Insbesondere bei elektrischen Schaltschränken besteht außerdem die Anforderung, die das Gehäuse schließende Tür oder die Abdeckung mit in die für das Gehäuse vorgesehenen elektrischen Schutzmaßnahmen mit einzubeziehen. Ebenfalls wird durch die Anordnung eines Schnellverschlusses auch die Möglichkeit der schnellen Öffnung des Schaltschrankes erreicht.
  • Nachfolgend wird ein kostengünstiger und leicht montierbarer Schnellverschluss beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte mit einer Aufnahmeöffnung zur Verfügung zu stellen, in die ein Schnellverschluss leicht montierbar einsteckbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Platte mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Platte umfasst eine Aufnahmeöffnung, in die ein mit wenigstens einer Rastnase versehenes, auf einen Zapfen mit Zapfenkopf aufgestecktes Federteil eines Schnellverschlusses derart einsteckbar ist, dass die Platte zwischen der Rastnase und dem Zapfenkopf festgehalten wird, wobei die Aufnahmeöffnung im wesentlichen eine Rechteckform ist, die an wenigstens einer Seite der Rechteckform von der Rechteckform derart abweicht, dass die Aufnahmeöffnung eine Rotationssymmetrie ausschließlich für Drehungen um 360° oder 180° hinsichtlich einer Rotation um eine durch die Mitte der Aufnahmeöffnung senkrecht zur Platte verlaufenden Rotationsachse aufweist.
  • Durch eine der Form der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen entsprechende Formung des Profils des Federteils in Blickrichtung der Zapfenlängsachse wird ermöglicht, dass der Schnellverschluss beispielsweise nur entweder in einer ersten Orientierung oder in der ersten Orientierung und einer gegenüber der ersten Orientierung um 180° gedrehten Orientierung in die Aufnahmeöffnung einsteckbar ist. Bei dazwischen liegenden Orientierungen, beispielsweise bei einer Drehung um 90° gegenüber der ersten Orientierung, ist ein einstecken des Federteils in die Aufnahmeöffnung nicht möglich. So kann erreicht werden, dass die Rastnase mit einer durch die Form der Aufnahmeöffnung und die entsprechende Form des Profils des Federteils vorgebbaren Seite der Rechteckform verrastet. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Festhalten (Fixieren) der Platte zwischen Rastnase und Zapfenkopf möglichst gut funktioniert. Beispielsweise kann die der Abweichung der Aufnahmeöffnung von der Rechteckform im Wesentlichen entsprechende Abweichung des Profils des Federteils von der Rechteckform an einer Seite der Rechteckform erfolgen, an der keine Rastnase am Federteil angebracht ist. Die Abmessungen der Aufnahmeöffnung lassen sich dann so wählen, dass das Federteil mit der Seite, an der die Rastnase angebracht ist, möglichst passgenau in die Aufnahmeöffnung einsteckbar ist, während das Federteil und somit der ganze Schnellverschluss in Richtung der von der Rechteckform abweichenden Seite in der Aufnahmeöffnung mit ausreichend Spiel verschiebbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Federteil gegenüber einer weiteren Aufnahmeöffnung einer über das Federteil mit dem Schnellverschluss und der Platte verklemmbaren weiteren Platte justierbar ist. Dadurch wird das Einstecken des Federteils des Schnellverschlusses in die Platte – bei gleichzeitigem sicherem Festhalten der Platte zwischen Rastnase und Zapfenkopf – und in die weitere Platte erleichtert.
  • Beim Einbau des Schnellverschlusses können somit für das Festhalten der Platte ungünstige Orientierungen des Schnellverschlusses ausgeschlossen werden, und eine Justage relativ zu einer weiteren Aufnahmeöffnung einer weiteren Platte kann mit in die Platte eingestecktem Schnellverschluss – bei entsprechender Auslegung der Toleranzen bei der Fertigung der Aufnahmeöffnung der Platte und des Federteils – erleichtert werden.
  • Eine Rotationssymmetrie für Drehungen um 360° ist dahingehend zu verstehen, dass bei einer Rotation der Aufnahmeöffnung um eine durch die Mitte der Aufnahmeöffnung senkrecht zur Platte verlaufenden Rotationsachse die Begrenzungslinien der Aufnahmeöffnung erstmalig nach einer Drehung um 360° vollständig mit der ursprünglichen Lage der Begrenzungslinien zur Deckung kommen.
  • Eine Rotationssymmetrie für Drehungen um 180° ist dahingehend zu verstehen, dass bei einer Rotation der Aufnahmeöffnung um eine durch die Mitte der Aufnahmeöffnung senkrecht zur Platte verlaufenden Rotationsachse die Begrenzungslinien der Aufnahmeöffnung erstmalig nach einer Drehung um 180° und für jede Drehung um weitere 180° vollständig mit der ursprünglichen Lage der Begrenzungslinien zur Deckung kommen.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufnahmeöffnung an der von der Rechteckform abweichenden Seite eine in die Aufnahmeöffnung weisende Lasche auf.
  • Ein in die erfindungsgemäße Platte einsteckbarer Schnellverschluss weist einen Zapfen mit einem Zapfenkopf und einem Zapfenschaft und des Weiteren ein Federteil auf, welches zwei sich in Längsrichtung des Zapfenschaftes erstreckende federnde Schenkel umfasst und welches auf dem Zapfen zentriert aufgenommen ist. Der Zapfen ist dabei um seine Längsachse im Federteil verdrehbar. Der Zapfenschaft weist Formelemente auf, die bei Drehung des Zapfens in eine bestimmte Winkelposition eine Aufspreizung der Federschenkel entgegen der Federkraft bewirken. Federteil und Zapfen sind derart ausgestaltet, dass der Zapfen mit einer ausschließlich translatorischen Bewegung bis zur Anlage des Zapfenkopfes am Federteil in das Federteil einsteckbar ist und dort formschlüssig in Richtung seiner Längsachse in einer Rastposition im entspannten Federteil lagefixiert ist.
  • Das Federteil und der Verschlusszapfen sind vorzugsweise vor dem Einführen in die Aufnahmeöffnungen der Platten zu einer kompakten Gesamteinheit mit nur einer translatorischen Bewegung zusammengesteckt worden. Durch die formschlüssige Verbindung von Zapfen und Federteil in einer Position, in der der Zapfen im Federteil eingerastet ist, können sie sich nicht voneinander lösen, das heißt, sie sind unverlierbar aneinander befestigt. Dies hat den Vorteil, dass beide Bauteile zusammen als Gesamteinheit mit nur einem Handgriff in die Aufnahmeöffnungen eingesteckt werden können. Des Weiteren muss zum Herstellen der Verschlussverbindung auch nur die Außenseite der Abdeckplatte für die Montage zugänglich sein. Nach dem Einstecken des Schnellverschlusses in die Aufnahmeöffnungen der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte wird der Zapfen durch Einleiten eines Drehmomentes in den Zapfenkopf in eine bestimmte Winkelposition gedreht, wobei am Zapfenschaft angeordnete Flächenelemente die Enden der federnden Schenkel auseinander drücken. Das heißt, dass nach dem vollständigen Einstecken des Zapfens in das Federteil dieses noch entspannt ist und erst nach Drehung des Zapfens die Feder gespannt wird. Bei einem Zurückdrehen des Zapfens gehen die aufgespreizten Federschenkel wieder in ihre entspannte Ausgangslage zurück. In dieser Winkelposition des Zapfens lässt sich der gesamte Schnellverschluss wieder den Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte entnehmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der maximale Abstand der Federschenkel zur Zapfenlängsachse in einer Verdrehposition des Zapfens im Federteil, in dem das Federteil entgegen seiner Federkraft aufgespreizt ist, größer als der maximale Abstand der Federschenkel zur Zapfenlängsachse in einer Verdrehposition des Zapfens im Federteil, in dem das Federteil entspannt ist.
  • Das heißt, dass in der aufgespreizten Position die Federschenkel einen maximalen Abstand zur Zapfenlängsachse aufweisen, der größer ist als der maximale Abstand des Randes der Durchlassöffnungen der Platten zur Zapfenlängsachse, so dass ein Herausziehen des Schnellverschlusses aus den Öffnungen unmöglich ist.
  • Diese Ausgestaltung bewirkt, dass, wenn Zapfen und Federteil zusammen durch die Aufnahmeöffnungen einer Abdeckplatte und einer Gehäuseplatte geschoben sind, diese Platten sich im Zwischenraum zwischen dem Zapfenkopf und den aufgespreizten Federschenkelenden befinden, wodurch die Position des Schnellverschlusses in Richtung seiner Längsachse relativ zu den Platten fixiert ist, beziehungsweise die Platten durch den Schnellverschluss fixiert sind.
  • In vorteilhafter Weise liegt das Federteil direkt am Zapfenkopf an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich das Federteil in Zapfenlängsrichtung zu einer Seite direkt am Zapfenkopf abstützen kann, was zur Lagefixierung des Federteils in Zapfenlängsrichtung dient. Die Lagefixierung des Federteils auf dem Zapfen macht erst die Herstellung des Verschlusssystems als Gesamteinheit vor dem Einfügen und das Einfügen dieser Gesamtheit in die Aufnahmeöffnungen der Platten möglich. Des Weiteren bewirkt die direkte Anlage des Federteils am Zapfenkopf auf der Außenseite der Abdeckplatte einen verbesserten optischen Effekt derart, dass der Zapfenkopf direkt auf der Abdeckplatte anliegt.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass das Federteil mindestens eine in Richtung des Zapfenkopfes weisende Rastnase zum Festhalten der Abdeckplatte zwischen Rastnase und Zapfenkopf aufweist. Üblicherweise sind zwei symmetrisch angeordnete Rastnasen am Federteil befestigt. Beim Einstecken des Schnellverschlusses in die Aufnahmeöffnung der Abdeckplatte werden die Rastnasen nach innen gedrückt und rutschen an der Innenkontur der Aufnahmeöffnung entlang, bis sie nach dem Passieren der Wand der Aufnahmeöffnung auf der Rückseite der Abdeckplatte nach außen springen. In dieser Position stützt sich die Rastnase auf der Abdeckplatte ab und die Abdeckplat te ist zwischen Zapfenkopf und Rastnasen festgehalten. Der Schnellverschluss kann somit allein durch ausüben einer Kraft entlang der Längsachse des Schnellverschlusses weder weiter in die Aufnahmeöffnung eingeschoben noch aus dieser entfernt werden. Zum Herausnehmen des Schnellverschlusses muss eine Kraft auf die Federschenkel des Federteils ausgeübt werden, durch die die Rastnasen zur Zapfenachse gedrückt werden.
  • Wird die Dicke der Abdeckplatte nur geringfügig kleiner bemessen als der Abstand zwischen Rastnase und Zapfenkopf kommt das Festhalten der Abdeckplatte einem Verklemmen zwischen Rastnasen und Zapfenkopf gleich. Die Dicke der Abdeckplatte kann aber auch so ausgelegt sein, dass die Abdeckpatte zwar zwischen den Rastnasen und dem Zapfenkopf festgehalten wird, aber entlang der Einschubrichtung ein Spiel aufweist.
  • Zur sicheren Auflage des Zapfenkopfes auf der Abdeckplatte weist dessen Rand zumindest in dem Bereich, der der Rastnase gegenüberliegt, einen größeren Abstand zur Zapfenlängsachse auf als der Abstand des Randes der Aufnahmeöffnung zur Zapfenlängsachse. Diese Dimensionierung bewirkt, dass der Schnellverschluss nach dem Einschieben in die Aufnahmeöffnungen der Platten nicht durch diese hindurchgeschoben werden kann. Der Zapfenkopf mit seiner Auflagefläche wirkt daher als Anschlag bei der Einschubbewegung und als Gegendruckelement für das Festhalten der Abdeckplatte zwischen Rastnasen und Zapfenkopf.
  • Das Profil des auf den Zapfen aufgesteckten Federteils in Blickrichtung der Zapfenlängsachse ist beispielsweise im Wesentlichen eine Rechteckform. Diese Ausgestaltung bewirkt im Zusammenhang mit ebenfalls rechteckig ausgeformten Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte eine Ver drehsicherung des Federteils des Schnellverschlusses bei Einleitung eines Drehmomentes in den Zapfen.
  • Um eine Verdrehsicherung zu gewährleisten, kann das Federteil allerdings auch ein jegliches anderes Profil aufweisen, was eine Mitnahme des Federteils durch den Zapfen bei dessen Drehung verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist am Federteil wenigstens eine Erdungsnase vorgesehen, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Federteil und der Platte bewirkt, die zwischen Zapfenkopf und Rastnasen eingeklemmt ist. Diese Erdungsnasen bewirken eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Schnellverschluss und der Platte, indem durch die Erdungsnasen eine Farb- und/oder Pulverbeschichtung, die üblicherweise z. B. auf einer Abdeckplatte vorhanden ist, von den Erdungsnasen durchstoßen wird. Bei einem metallischen Zapfen und ebenfalls metallischem Federteil wird somit eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Abdeckplatte und Federteil und damit auch zum Zapfen bewirkt.
  • Ebenfalls kann am Federteil eine Umformung vorgesehen sein, die eine elektrisch leitfähige Verbindung mit der Platte, in die der Schnellverschluss zur Herstellung einer Verbindung mit einer Abdeckplatte gesteckt wird, bewirkt. Diese Platte ist üblicherweise eine Platte des Gehäuses. Damit kann in einfacher Weise eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Gehäuse über den Schnellverschluss mit der Abdeckplatte erreicht werden. Durch diese Maßnahme sind der Schnellverschluss sowie auch die Abdeckplatte mit in die elektrischen Schutzmaßnahmen, die für das Gehäuse angewendet werden, miteinbezogen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Zapfenkopf Formelemente aufweist, die die Einleitung eines Drehmomentes auf den Zapfen erleichtern. Üblicherweise sind diese Formelemente Schlitze beziehungsweise Kreuzschlitze zum Ansetzen eines Schraubendrehers. Der Zapfenkopf kann aber auch als Handhabe zur manuellen Betätigung ausgestaltet sein. Des Weiteren kann der Zapfenkopf so geformt sein, dass er als Griff zum Entfernen der Abdeckplatte vom Gehäuse dienen kann.
  • Der Zapfenkopf kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, die zur Aufnahme einer Plombierung dient. Durch die Durchgangsbohrung kann ein Faden gefädelt werden, auf den in bekannter Art und Weise eine Plombe befestigt wird. Bei weiterer Befestigung des Fadens außerhalb des Schnellverschlusses wird die Plombe beim Drehen des Zapfenkopfes zerstört.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Zapfen und am Federteil jeweils Formelemente vorgesehen, die zusammen als Führung eine definierte Drehbewegung des Federteils um die Längsachse des Zapfens bewirken. An dieser Führung kann des Weiteren ein Anschlag vorgesehen sein, der die Drehbewegung bis auf eine bestimmte Winkelposition begrenzt. Vorzugsweise ist die definierte Drehbewegung in einem Bereich von 90° möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zapfenschaft an seinem dem Zapfenkopf gegenüberliegenden Ende eine Keilform auf. Diese Keilform erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn Zapfen und Federteil vor dem gemeinsamen Einfügen in Aufnahmeöffnungen miteinander durch Zusammenstecken verbunden werden. Das Zusammenstecken erfolgt ausschließlich durch eine translatorische Bewegung, mit der der Zapfen in das Federteil eingeschoben wird. Beim Einste cken des Zapfens in das Federteil drückt das keilförmige Ende des Zapfens die beiden Federschenkel derart auseinander, dass der Zapfen weit genug in das Federteil hineinrutschen kann, so dass sich die Federenden nach Passieren des keilförmigen Endes wieder aufeinander zu bewegen und der Zapfen formschlüssig und unverlierbar im Federteil gehalten wird.
  • Diese formschlüssige Verbindung zwischen Zapfen und Federteil kann dadurch erreicht werden, dass der äußere Umfang des keilförmig gestalteten Zapfenendes einen weiteren Abstand von der Zapfenlängsachse aufweist als der Abstand der zum Aufspreizen der Federschenkelenden vorgesehenen Flächenelemente am Zapfenschaft. Durch diese Ausgestaltung der Flächenelemente am Zapfenschaft und die Ausgestaltung des keilförmig gestalteten Zapfenendes ergibt sich zwischen diesem Zapfenende und dem restlichen Zapfenschaft im Bereich der zum Aufspreizen der Federschenkel dienenden Flächenelemente eine um die Zapfenlängsachse umlaufende Nut, in der die Enden der Federschenkel im aufgespreizten sowie im entspannten Zustand am Zapfenschaft anliegen und somit die formschlüssige Verbindung von Zapfen und Federteil bewirken.
  • Vorzugsweise ist das Profil des Zapfenschaftes im Bereich der zur Aufspreizung vorgesehenen Formelemente in Blickrichtung der Zapfenlängsachse im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet. Um die Drehung des Zapfenschaftes im Federteil mit den über die zur Aufspreizung dienenden Formelemente herübergleitenden Enden der Federschenkel zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass sich an der Rechteckform des Profils zur Aufspreizung vorgesehenen Formelemente diametral gegenüberliegende Ecken Abrundungen aufweisen. Diese Abrundungen verringern den Reibwert zwischen den federnden Schenkelenden und zur Aufspreizung vorgesehenen Flächenelementen.
  • Dadurch, dass das Profil des Zapfenschaftes im Bereich der zur Aufspreizung dienenden Flächenelemente rechteckig ausgeformt ist, ergeben sich bei Drehung des Zapfens Rastpositionen, nämlich immer dann, wenn die beiden Federenden senkrecht auf zwei parallel zueinander angeordnete Flächenelemente des Rechteckprofils drücken. Somit herrscht im aufgespreizten Zustand (Verriegelungszustand) des Schnellverschlusses sowie auch im entspannten (entriegelten) Zustand im Schnellverschluss statisches Gleichgewicht, das heißt, es muss keine Kraft oder Drehmoment ständig eingeleitet werden, um die jeweilige Verdrehposition des Zapfens im Federteil zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnellverschluss in perspektivischer Darstellung;
  • 2 den Schnellverschluss vor der Einführung in Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und Gehäuseplatte;
  • 3 den in eine Abdeckplatte eingeführten Schnellverschluss im nicht gesperrten Zustand;
  • 4 den in Abdeckplatte und Gehäuseplatte eingeführten Schnellverschluss im nicht gesperrten Zustand;
  • 5 den in Abdeckplatte und Gehäuseplatte eingeführten Schnellverschluss im gesperrten Zustand;
  • 6 das Federteil;
  • 7 den in die Abdeckplatte eingesteckten Schnellverschluss mit eingreifenden Erdungsnasen;
  • 8 das Federteil mit Darstellung der Umformung;
  • 9 eine Seitenansicht des in Abdeckplatte und Gehäuseplatte eingesteckten Schnellverschlusses;
  • 10 den Schnellverschluss vor dem Einstecken in Abdeckplatte und mit Ausnehmungen versehener Gehäuseplatte;
  • 11 zwei perspektivische Ansichten des Zapfens;
  • 12 eine Darstellung der von Zapfen und Federteil bewirkten Führung;
  • 13 eine Darstellung des Anschlages der Drehführung;
  • 14 eine Darstellung der Formelemente am Zapfenschaft, die zur Aufspreizung der Federschenkel dienen, in einer
    Position a), in der die Federschenkel nicht aufgespreizt werden und in einer
    Position b), in der die Federschenkel aufgespreizt werden,
  • 15 eine Abdeckplatte mit einer zwei Laschen aufweisenden, im Wesentlichen rechteckigen Aufnahmeöffnung, in die der Schnellverschluss in zwei Orientierungen einsteckbar ist,
  • 16 eine Abdeckplatte gemäß 15 mit eingestecktem Schnellverschluss,
  • 17 eine Abdeckplatte mit zwei Ausbuchtungen 160.
  • Wie in 1 ersichtlich, besteht der leicht montierbare Schnellverschluss aus einem Zapfen 10 und einem auf ihm befestigten Federteil 20. Um einen Verschluss beziehungsweise eine Verbindung einer Gehäuseplatte 40 und einer Abdeckplatte 30 zu bewirken, wird der Schnellverschluss durch im Wesentlichen rechteckige Durchlassöffnungen in der Abdeckplatte 30 und der Gehäuseplatte 40 hindurchgesteckt (2). In den 3 und 4 ist der Schnellverschluss in eingesteckter Position in Seitenansicht dargestellt. Es ist aus diesen Figuren ebenfalls ersichtlich, dass die Schenkel des Federteiles 20 in einem Bereich enden, der als Ausnehmung 70 im Zapfenschaft 10b ausgebildet ist.
  • Wie aus den 3 bis 5 ersichtlich, bilden die parallelen Grundflächen dieser symmetrisch zur Zapfenlängsachse angeordneten Ausnehmung 70 die parallel zueinander angeordneten Flächenelemente 70a und 70b, die bei Drehung des Zapfens 10 die Federschenkel 25 auseinander drücken. Durch dieses Auseinanderdrücken der Federschenkelenden 25a, 25b weisen diese zumindest in dem Bereich, der den weitesten Abstand zum Zapfen hat, einen größeren Abstand zur Zapfenlängsachse auf, als der Abstand der Wandungen der Aufnahmeöffnungen der Platten 30 und 40 zur Zapfenlängsachse beträgt. Ein Herausziehen des Schnellverschlusses in diesem aufgespreizten Zustand ist somit nicht mehr möglich.
  • In 6 sind Rastnasen 50 sowie Erdungsnasen 60 am Federteil 20 dargestellt. In 7 ist gezeigt, wie die Rastna sen 50 die Abdeckplatte 30 zwischen sich und dem Zapfenkopf 10a festhalten. Dabei sind auch die Erdungsnasen 60 in Eingriff mit der Abdeckplatte 30.
  • In 8 ist das Federteil 20 mit an ihm angebrachten Umformungen 80 dargestellt. Wie aus 9 ersichtlich, greifen die Umformungen 80 am Federteil 20 im Bereich 90 an die Wände der Durchgangsöffnungen der Gehäuseplatte 40 ein. Durch Durchdringen einer möglicherweise vorhandenen Beschichtung der Gehäuseplatte 40 wird somit an dieser Stelle eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Schnellverschluss und damit ebenfalls mit der Abdeckplatte 30 hergestellt.
  • Damit das Aufspreizen der Rastnasen 50 nicht durch die Wandung der Aufnahmeöffnung der Gehäuseplatte 40 behindert wird, hat die Aufnahmeöffnung in der Gehäuseplatte derartige Abmessungen, dass selbst bei eingestecktem Schnellverschluss in die Abdeckplatte 30 und die Gehäuseplatte 40 die Rastnasen 50 noch weit genug ausspreizen können, um sich auf der Abdeckplatte 30 abzustützen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass, wie in 10 dargestellt, sich in der Gehäuseplatte 40 Ausnehmungen 130 befinden, in denen bei eingestecktem Schnellverschluss in die Abdeckplatte 30 und die Gehäuseplatte 40 die Rastnasen 50 platziert sind, um zu gewährleisten, dass die Rastnasen 50 auch dann sicher aufgespreizt werden können, wenn die Aufnahmeöffnung in der Gehäuseplatte 40 relativ eng bemessen ist oder wenn die Aufnahmeöffnungen von Abdeckplatte 30 und Gehäuseplatte 40 nicht deckungsgleich übereinander liegen.
  • 11 stellt den Zapfen 10 mit Ausformungen 105 dar, die zur Einleitung eines Drehmomentes in den Zapfen im Zapfenkopf 10a angeordnet sind. Im dargestellten Fall sind die Ausformungen 105 in Kreutzschlitzform ausgeführt, um ein Drehmoment z. B. mit einem Kreutzschlitzschraubendreher in den Zapfen einleiten zu können.
  • Eine Führung 100, die von Formelementen des Federteils 20 und des Zapfens 10 hergestellt wird, ist in der 12 ersichtlich. Diese Führung 100 wird dadurch bewirkt, dass im Federteil 20 eine ringsegmentförmige Aussparung vorgesehen ist, in die ein ringsegmentförmiger Vorsprung am Zapfenschaft 10b eingreift. Durch diese ringsegmentförmige Ausgestaltung wird eine Drehführung um die Längsachse des Zapfens 10 bewirkt. An einem Ende des ringsegmentförmigen Vorsprungs am Zapfenschaft 10b befindet sich ein Anschlag 110, der ein Weiterdrehen des Zapfens 10 im Federteil 20 über eine bestimmte Winkelposition hinaus verhindert.
  • Das keilförmige Zapfenende 120 drückt beim Hineindrücken des Zapfens 10 in das Federteil 20 die beiden federnden Schenkelenden 25a, 25b des Federteils 20 so weit auseinander, bis diese über das keilförmige Zapfenende 120 hinüberrutschen und in der Ausnehmung 70 an den zur Aufspreizung der Federenden vorgesehenen Flächenelemente 70a, 70b anliegen.
  • In 13 ist der Anschlag 110 für die Drehbewegung dargestellt, der als einziges Formelement in die ringförmige Aussparung im Federteil eingreift.
  • Aus 12 und 13 ist weiterhin ersichtlich, dass das Profil des Federteils 20 im Wesentlichen eine Rechteckform ist. Eine Abweichung von der Rechteckform tritt an zwei Sei ten dadurch auf, dass die Federschenkelenden 25a und 25b jeweils ins innere der Rechteckform gerichtete Schrägen 251, 252, 253, 254 aufweisen.
  • In 14 sind die beiden verschiedenen Verdrehpositionen des Zapfens im Federteil dargestellt. 14a zeigt die nicht-verriegelte Stellung des Schnellverschlusses, bei dem die federnden Schenkelenden 25a beziehungsweise 25b an den zur Aufspreizung der Federschenkelenden vorgesehenen Flächenelementen 70a, 70b anliegen. Bei einer Drehung der Flächenelemente 70a, 70b entgegen des Uhrzeigersinns ergibt sich die Verdrehposition wie in 14b dargestellt. In dieser Position sind beide Federschenkelenden 25a und 25b durch die Drehung der Flächenelemente 70a, 70b auseinandergedrückt. Die Kanten der eckigen Flächenelemente 70a und 70b, die über die Flächen der Federenden 25a und 25b gleiten, sind zur Verringerung des Reibwertes abgerundet.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckplatte 30 mit einer Aufnahmeöffnung 140, die im Wesentlichen eine Rechteckform ist. An zwei gegenüberliegenden Seiten 1403 und 1404 weicht die Aufnahmeöffnung 140 von der Rechteckform durch zwei in die Aufnahmeöffnung 140 gerichtete Laschen 150 ab. Die Breite der Laschen 150 – d.h. die Länge, die die Laschen jeweils maximal in die Rechtecköffnung hineinragen – und die Länge der Rechteckseiten 1401 und 1402 sind so gewählt, dass das Federteil 20 des oben beschriebenen Schnellverschlusses nach dem Einstecken in die Aufnahmeöffnung 140 und dem damit einhergehenden, oben beschriebenen Festhalten der Abdeckplatte 30 zwischen den Rastnasen 50 und dem Zapfenkopf 10a in Richtung der Laschen 150 entlang der Seiten 1401 und 1402 verschiebbar ist.
  • Das Profil des Federteils 20 weist Schrägen 251, 252, 253, 254 an den Federenden des Federteils 20 auf und entspricht – wie aus 12, 13 und 16 ersichtlich – beim Blick auf das Zapfenende 120 in Längsrichtung des Zapfens 10 im wesentlichen der Form der Aufnahmeöffnung 140, wobei die Abmessungen der Aufnahmeöffnung 140 und des Profils des Federteils 20 so aufeinander abgestimmt sind, dass das Federteil 20 nur in einer ersten Orientierung und in einer gegenüber der ersten Orientierung um 180° gedrehten Orientierung in die Aufnahmeöffnung 140 einsteckbar ist. Bei beiden Orientierungen stützen sich die Rastnasen 50 nach dem Einstecken an den Seiten 1401 und 1402 auf die Abdeckplatte 30.
  • Der Abstand der Seiten 1401 und 1402 ist so bemessen, dass das Federteil 20 mit geringem Spiel einsteckbar ist, so dass die Abdeckplatte 30 möglichst gut zwischen den an den Seiten 1401 und 1402 verrastenden Rastnasen 50 und dem Zapfenkopf 10a festgehalten wird. Gleichzeitig ist aber ein ausreichendes Spiel für eine Verschiebung des eingesteckten Federteils 20 in Richtung der Laschen 150 vorgesehen, so dass eine Justage des eingesteckten Federteils 20 gegenüber der mit der Abdeckplatte 30 zu verklemmenden Gehäuseplatte 40 entlang der Seiten 1401 und 1402 erleichtert wird.
  • Das Federteil 20 kann ein im Wesentlichen quadratisches Profil aufweisen, dessen Seiten beispielsweise eine Länge von 9 mm mit einer Toleranz von beispielsweise minus 0,2 mm haben, wobei in dieses Maß der Überstand durch die Rastnasen nicht eingeht. Die Seiten 1401 und 1402 der Aufnahmeöffnung 140 haben beispielsweise einen Abstand von 9,1 mm mit einer Toleranz von beispielsweise plus 0,1 mm, während die Länge der Seiten 1401 und 1402 jeweils 10,5 ± 0,1 mm beträgt. Die Laschen 150 weisen beispielsweise jeweils eine maximale Breite von 1 mm auf, d.h. sie ragen an ihrer breitesten Stelle 1 mm in die Aufnahmeöffnung 140 hinein. Der Abstand zwischen den Laschen beträgt somit nur 8,5 mm. Diese Abmessungen des Federteils 20 sowie der Aufnahmeöffnung 140 ermöglichen das zuvor beschriebene gute Festhalten der Abdeckplatte 30 zwischen den Rastnasen 50 und dem Zapfenkopf 10a und eine Bewegung des Schnellverschlusses in eingestecktem Zustand entlang der Seiten 1401 und 1402. Weiterhin wird verhindert, dass der Schnellverschluss so eingesteckt wird, dass die Rastnasen 50 an den Laschen 150 aufsitzen, da der Abstand zwischen den Laschen 150 zu gering ist, um das Federteil 20 mit dieser Orientierung einstecken zu können. Eine diesen relativen Abmessungen entsprechende Darstellung eines in die Aufnahmeöffnung 140 eingesteckten Schnellverschlusses der oben beschriebenen Art ist in 16 schematisch dargestellt.
  • Die Schrägen der Laschen 150 können selbstverständlich auch in den Ecken, d.h. an den Enden der Seiten 1401 und 1402 beginnen.
  • Selbstverständlich kann statt zweier Laschen auch nur an einer Seite der Aufnahmeöffnung eine Lasche vorgesehen sein, die beispielsweise 2 mm in die Aufnahmeöffnung hineinragt. Wird dann der oben beschriebene Schnellverschluss verwendet, dessen Federteil ein Profil aufweist, das – wie beispielsweise aus 12, 13 und 16 ersichtlich – im Wesentlichen der Form der in 15 und 16 dargestellten Aufnahmeöffnung 140 entspricht, sind weiterhin nur zwei Orientierungen zum Einstecken des Federteils möglich. Das Profil des Federteils kann jedoch mit der Form der mit einer Lasche versehenen Aufnahmeöffnung ausgestaltet werden, so dass nur eine Orientierung eines mit einem derartigen Federteil versehenen Schnellverschlusses ein Einstecken in die Aufnahmeöffnung ermöglicht.
  • Um ein Einstecken des Federteils eines Schnellverschlusses in nur einer oder in zwei Orientierungen zu gestatten, kann die Aufnahmeöffnung statt einer oder zweier Laschen beispielsweise auch wenigstens eine Ausnehmung an wenigstens einer Seite der Rechteckform oder andere Abweichungen von der Rechteckform aufweisen. Das Profil des Federteils ist der Form der gewählten Aufnahmeöffnung anzupassen, damit das Federteil in die Aufnahmeöffnung mit nur einer oder nur zwei Orientierungen einsteckbar ist.
  • Exemplarisch ist in 17 eine weitere erfindungsgemäße Aufnahmeöffnung 170 einer Ausnehmung 160 dargestellt, in die ein Schnellverschluss mit nur einer Orientierung einsteckbar ist. Die Ausnehmung 160 ist an einer Seite 1701 der im Wesentlichen rechteckförmigen Aufnahmeöffnung 170 angeordnet. Das Federteil des nicht dargestellten Schnellverschlusses weist ein Profil auf, das im Wesentlichen der Form der Aufnahmeöffnung 170 entspricht. Statt der Ausnehmung 160 weist das Profil des Federteils somit eine entsprechende Ausbuchtung auf. Ausbuchtung und Ausnehmung 160 müssen zur Deckung gebracht werden, damit das Federteil einsteckbar ist.
  • 10
    Zapfen
    10a
    Zapfenkopf
    10b
    Zapfenschaft
    20
    Federteil
    25
    Federschenkel
    25a
    Federschenkelende
    25b
    Federschenkelende
    30
    Abdeckplatte
    40
    Gehäuseplatte
    50
    Rastnasen
    60
    Erdungsnasen
    70
    Ausnehmung
    70a
    Flächenelement zur Aufspreizung
    70b
    Flächenelement zur Aufspreizung
    80
    Umformung
    90
    Eingriffsbereich
    100
    Führung
    105
    Ausformungen
    110
    Anschlag
    120
    keilförmiges Zapfenende
    130
    Ausnehmungen
    140
    Aufnahmeöffnung mit Laschen
    1401
    erste Seite der Aufnahmeöffnung mit Laschen
    1402
    zweite Seite der Aufnahmeöffnung mit Laschen
    1403
    dritte Seite der Aufnahmeöffnung mit Laschen
    1404
    vierte Seite der Aufnahmeöffnung mit Laschen
    150
    Laschen
    160
    Ausnehmung
    170
    Aufnahmeöffnung mit Ausnehmung
    1701
    Seite der Aufnahmeöffnung mit Ausnehmung
    251, 252, 253, 253
    Schrägen an den Federschenkelenden

Claims (2)

  1. Platte (30) umfassend eine Aufnahmeöffnung (140; 170), in die ein mit wenigstens einer Rastnase (50) versehenes, auf einen Zapfen (10) mit Zapfenkopf (10a) aufgestecktes Federteil (20) eines Schnellverschlusses derart einsteckbar ist, dass die Platte (30) zwischen der Rastnase (50) und dem Zapfenkopf (10a) festgehalten wird, wobei die Aufnahmeöffnung (140; 170) im wesentlichen eine Rechteckform ist, die an wenigstens einer Seite (1403, 1404; 1701) der Rechteckform von der Rechteckform derart abweicht, dass die Aufnahmeöffnung (140; 170) eine Rotationssymmetrie ausschließlich für Drehungen um 360° oder 180° hinsichtlich einer Rotation um eine durch die Mitte der Aufnahmeöffnung senkrecht zur Platte verlaufenden Rotationsachse aufweist.
  2. Platte (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (140) an der von der Rechteckform abweichenden Seite (1403, 1404) eine in die Aufnahmeöffnung (140) weisende Lasche (150) aufweist.
DE200710014009 2007-03-23 2007-03-23 Platte mit Aufnahmeöffnung Ceased DE102007014009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014009 DE102007014009A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Platte mit Aufnahmeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014009 DE102007014009A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Platte mit Aufnahmeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014009A1 true DE102007014009A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014009 Ceased DE102007014009A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Platte mit Aufnahmeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140760A1 (en) 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
FR2982918A1 (fr) * 2011-11-23 2013-05-24 Renault Sa Dispositif d'assemblage de pieces avec element electriquement conducteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630426A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Newfrey LLC Doppel Clip Befestiger mit Halterscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630426A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Newfrey LLC Doppel Clip Befestiger mit Halterscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140760A1 (en) 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
FR2982918A1 (fr) * 2011-11-23 2013-05-24 Renault Sa Dispositif d'assemblage de pieces avec element electriquement conducteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE19622069B4 (de) Gehäuse und Beschlag zur Ausbildung einer Verbindung
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
DE202010010488U1 (de) Dekompressionsverschluß mit Schraubverbindung zum Zusammenhalten von Bauteilen
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE202011004089U1 (de) Steckverbinder mit Kontakten
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
WO2021116021A1 (de) Anzugelement
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
EP2880968A1 (de) Verriegelbares druckgehäuse
DE102007014009A1 (de) Platte mit Aufnahmeöffnung
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE69210072T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE19726331A1 (de) Rohrschelle
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE9311448U1 (de) Lampenfassung für eine Niederspannungslampe mit zwei Steckerstiften
BE1026750A1 (de) Steckverbindereinrichtung mit zumindest einem Fixierteil zum Bereitstellen einer Zugentlastung oder Mantelfixierung
WO2012130359A1 (de) Türschliessersystem
BE1025303B1 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection