DE102018209605A1 - Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette - Google Patents

Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette Download PDF

Info

Publication number
DE102018209605A1
DE102018209605A1 DE102018209605.8A DE102018209605A DE102018209605A1 DE 102018209605 A1 DE102018209605 A1 DE 102018209605A1 DE 102018209605 A DE102018209605 A DE 102018209605A DE 102018209605 A1 DE102018209605 A1 DE 102018209605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inner link
bicycle chain
opening
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209605.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Tokuyama
Tsuyoshi FUKUMORI
Toshinari Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102018209605.8A priority Critical patent/DE102018209605A1/de
Priority to TW108120490A priority patent/TW202001123A/zh
Priority to TW112113410A priority patent/TWI838210B/zh
Publication of DE102018209605A1 publication Critical patent/DE102018209605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Eine Fahrrad-Kettenrolle 35 weist ein erstes Konstruktionsbauteil 51 und ein zweites Konstruktionsbauteil 52 auf. Das erste Konstruktionsbauteil 51 ist aus einem ersten Material gefertigt. Das zweite Konstruktionsbauteil 52 ist aus einem zweiten Material gefertigt, das verschieden ist von dem ersten Material. Das zweite Konstruktionsbauteil 52 ist an dem ersten Konstruktionsbauteil 51 befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrrad-Kettenrolle und eine Fahrradkette mit der Fahrrad-Kettenrolle.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden.
  • Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist eine Fahrrad-Kettenrolle, beispielsweise eine Fahrradkette, die die Fahrrad-Kettenrolle enthält. Die Fahrradkette steht in Eingriff mit einem vorderen Kettenrad und einem hinteren Kettenrad.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrrad-Kettenrolle ein erstes Konstruktionsbauteil und ein zweites Konstruktionsbauteil auf. Das erste Konstruktionsbauteil ist aus einem ersten Material gefertigt. Das zweite Konstruktionsbauteil ist aus einem zweiten Material gefertigt, das von dem ersten Material verschieden ist. Das zweite Konstruktionsbauteil ist an dem ersten Konstruktionsbauteil befestigt.
  • Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Fahrrad-Kettenrolle das erste Konstruktionsbauteil und das zweite Konstruktionsbauteil. Das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils ist verschieden von dem zweiten Material des zweiten Konstruktionsbauteils. So kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden, weil die Fahrrad-Kettenrolle zumindest zweischichtig ausgebildet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle ein drittes Konstruktionsbauteil aufweisen. Das dritte Konstruktionsbauteil ist aus einem dritten Material gefertigt, das von dem ersten Material verschieden ist. Das dritte Konstruktionsbauteil ist so an dem ersten Konstruktionsbauteil befestigt, dass das erste Konstruktionsbauteil zwischen dem zweiten Konstruktionsbauteil und dem dritten Konstruktionsbauteil angeordnet ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt enthält die Fahrrad-Kettenrolle ferner das dritte Konstruktionsbauteil, und das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils ist verschieden von dem ersten Material des ersten Konstruktionsbauteils. So kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden, weil die Fahrrad-Kettenrolle zumindest dreischichtig ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Konstruktionsbauteil eine erste Öffnung aufweist. Das zweite Konstruktionsbauteil weist eine zweite Öffnung auf. Das dritte Konstruktionsbauteil weist eine dritte Öffnung auf. Im zusammengebauten Zustand der Fahrrad-Kettenrolle sind die erste Öffnung, die zweite Öffnung und die dritte Öffnung unter Bildung einer Rollenöffnung mit einer Rollenöffnungsmittelachse koaxial zueinander ausgerichtet. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden, weil die Fahrrad-Kettenrolle zumindest dreischichtig ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Konstruktionsbauteil eine erste in Achsenrichtung zeigende Fläche und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Fläche aufweist, die der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche in einer axialen Richtung bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse gegenüber liegt. Das zweite Konstruktionsbauteil ist an der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche des ersten Konstruktionsbauteils befestigt. Das dritte Konstruktionsbauteil ist an der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Fläche des ersten Konstruktionsbauteils befestigt. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden, weil die Fahrrad-Kettenrolle zumindest dreischichtig ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das zweite Konstruktionsbauteil mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben an dem ersten Konstruktionsbauteil befestigt wird. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann bei der Fahrrad-Kettenrolle das zweite Konstruktionsbauteil sicher am ersten Konstruktionsbauteil befestigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das dritte Konstruktionsbauteil mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben an dem ersten Konstruktionsbauteil befestigt wird. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann bei der Fahrrad-Kettenrolle das zweite Konstruktionsbauteil sicher am ersten Konstruktionsbauteil befestigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils identisch mit dem dritten Material des dritten Konstruktionsbauteils ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils Aluminium enthält. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils enthält Eisen. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils enthält Eisen. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle durch das erste Konstruktionsbauteil verringert und die Abnutzungsbeständigkeit durch das zweite und dritte Konstruktionsbauteil verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils ein Harz enthält. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils enthält Eisen. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils enthält Eisen. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle durch das erste Konstruktionsbauteil verringert und die Abnutzungsbeständigkeit durch das zweite und dritte Konstruktionsbauteil verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Konstruktionsbauteil eine erste axiale Länge bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse einer Rollenöffnung der Kettenrolle hat. Das zweite Konstruktionsbauteil hat eine zweite axiale Länge bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse. Das dritte Konstruktionsbauteil hat eine dritte axiale Länge bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse. Jede von der ersten axialen Länge, der zweiten axialen Länge und der dritten axialen Länge ist gleich oder größer als 0,1 mm. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle ohne eine Plattierungsschicht verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass die erste axiale Länge gleich oder größer als die zweite axiale Länge und die dritte axiale Länge ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle weiter verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils eine erste relative Dichte hat. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils hat eine zweite relative Dichte. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils hat eine dritte relative Dichte. Die erste relative Dichte ist kleiner als die zweite relative Dichte und die dritte relative Dichte. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrrad-Kettenrolle verringert und die Abnutzungsbeständigkeit verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils eine erste Abnutzungsbeständigkeit hat. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils hat eine zweite Abnutzungsbeständigkeit. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils hat eine dritte Abnutzungsbeständigkeit. Die zweite Abnutzungsbeständigkeit und die dritte Abnutzungsbeständigkeit sind höher als die erste Abnutzungsbeständigkeit. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann die Abnutzungsbeständigkeit der Fahrrad-Kettenrolle entsprechend verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrolle so ausgebildet sein, dass eine plattierte Schicht an einer Außenfläche der Kettenrolle vorgesehen ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann die Abnutzungsbeständigkeit der Fahrrad-Kettenrolle weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrradkette eine erste Innenlaschenplatte, eine zweite Innenlaschenplatte, eine erste Fahrrad-Kettenrolle und eine zweite Fahrrad-Kettenrolle auf. Die erste Innenlaschenplatte enthält einen ersten Innenlaschen-Endabschnitt, einen zweiten Innenlaschen-Endabschnitt, einen ersten Innenlaschen-Zwischenabschnitt, eine erste Innenlaschenfläche und eine zweite Innenlaschenfläche. Der erste Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine erste Innenlaschenöffnung und einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung. Die erste Innenlaschenöffnung hat eine erste Innenlaschen-Mittelachse. Der erste ringförmige axiale Vorsprung umgibt die erste Innenlaschenöffnung bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der zweite Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine zweite Innenlaschenöffnung und einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung. Die zweite Innenlaschenöffnung hat eine zweite Innenlaschen-Mittelachse parallel zur ersten Innenlaschen-Mittelachse. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung umgibt die zweite Innenlaschenöffnung bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der erste Innenlaschen-Zwischenabschnitt verbindet den ersten Innenlaschen-Endabschnitt und den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt. Die zweite Innenlaschenfläche liegt der ersten Innenlaschenfläche in einer ersten axialen Innenlaschenrichtung bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse gegenüber. Die zweite Innenlaschenplatte enthält einen dritten Innenlaschen-Endabschnitt, einen vierten Innenlaschen-Endabschnitt, einen zweiten Innenlaschen-Zwischenabschnitt, eine dritte Innenlaschenfläche und eine vierte Innenlaschenfläche. Der dritte Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine dritte Innenlaschenöffnung und einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung. Die dritte Innenlaschenöffnung hat eine dritte Innenlaschen-Mittelachse. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung umgibt die dritte Innenlaschenöffnung bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung zugewandt ist. Der vierte Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine vierte Innenlaschenöffnung und einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung. Die vierte Innenlaschenöffnung hat eine vierte Innenlaschen-Mittelachse parallel zur dritten Innenlaschen-Mittelachse. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung umgibt die vierte Innenlaschenöffnung bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung zugewandt ist. Der zweite Innenlaschen-Zwischenabschnitt verbindet den dritten Innenlaschen-Endabschnitt und den vierten Innenlaschen-Endabschnitt. Die dritte Innenlaschenfläche ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette der ersten Innenlaschenflächen der ersten Innenlaschenplatte zugewandt ist. Die vierte Innenlaschenfläche liegt der dritten Innenlaschenfläche in einer zweiten axialen Innenlaschenrichtung bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse gegenüber. Die erste Fahrrad-Kettenrolle weist eine erste Rollenöffnung auf, die eine erste Rollenöffnungsmittelachse hat. Die erste Fahrrad-Kettenrolle ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette am ersten ringförmigen axialen Vorsprung und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung angeordnet sein kann. Die erste Fahrrad-Kettenrolle weist eine erste radial innere Rollenfläche und eine erste radial äußere Rollenfläche bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse auf. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle weist eine zweite Rollenöffnung auf, die eine zweite Rollenöffnungsmittelachse hat. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung angeordnet sein kann. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle weist eine zweite radial innere Rollenfläche und eine zweite radial äußere Rollenfläche bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse auf. Wenigstens eine erste Rollenaussparung ist an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche und der ersten radial äußeren Rollenfläche vorgesehen. Wenigstens eine zweite Rollenaussparung ist an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche und der zweiten radial äußeren Rollenfläche vorgesehen.
  • Im Falle der Fahrradkette gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Gewicht der Fahrradkette verringert und ein Schmiermittel von wenigstens einer ersten Rollenaussparung und wenigstens einer zweiten Rollenaussparung gehalten werden. Die Fahrradkette gemäß diesem Aspekt kann mit jedem der oben aufgeführten Aspekte der Fahrrad-Kettenrolle kombiniert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrradkette so ausgebildet sein, dass die erste Rollenaussparung in einer ersten Umfangsrollenrichtung bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse verläuft. Die zweite Rollenaussparung verläuft in einer zweiten Umfangsrollenrichtung bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse. Im Falle der Fahrradkette gemäß diesem Aspekt kann das Gewicht der Fahrradkette verringert und das Schmiermittel sicher gehalten werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrradkette eine erste Innenlaschenplatte, eine zweite Innenlaschenplatte, eine erste Fahrrad-Kettenrolle und eine zweite Fahrrad-Kettenrolle auf. Die erste Innenlaschenplatte enthält einen ersten Innenlaschen-Endabschnitt, einen zweiten Innenlaschen-Endabschnitt, einen ersten Innenlaschen-Zwischenabschnitt, eine erste Innenlaschenfläche und eine zweite Innenlaschenfläche. Der erste Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine erste Innenlaschenöffnung und einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung. Die erste Innenlaschenöffnung hat eine erste Innenlaschen-Mittelachse. Der erste ringförmige axiale Vorsprung umgibt die erste Innenlaschenöffnung bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der zweite Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine zweite Innenlaschenöffnung und einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung. Die zweite Innenlaschenöffnung hat eine zweite Innenlaschen-Mittelachse parallel zur ersten Innenlaschen-Mittelachse. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung umgibt die zweite Innenlaschenöffnung bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der erste Innenlaschen-Zwischenabschnitt verbindet den ersten Innenlaschen-Endabschnitt und den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt. Die zweite Innenlaschenfläche liegt der ersten Innenlaschenfläche in einer ersten axialen Innenlaschenrichtung bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse gegenüber. Die zweite Innenlaschenplatte enthält einen dritten Innenlaschen-Endabschnitt, einen vierten Innenlaschen-Endabschnitt, einen zweiten Innenlaschen-Zwischenabschnitt, eine dritte Innenlaschenfläche und eine vierte Innenlaschenfläche. Der dritte Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine dritte Innenlaschenöffnung und einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung. Die dritte Innenlaschenöffnung hat eine dritte Innenlaschen-Mittelachse. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung umgibt die dritte Innenlaschenöffnung bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung zugewandt ist. Der vierte Innenlaschen-Endabschnitt enthält eine vierte Innenlaschenöffnung und einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung. Die vierte Innenlaschenöffnung hat eine vierte Innenlaschen-Mittelachse parallel zur dritten Innenlaschen-Mittelachse. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung umgibt die vierte Innenlaschenöffnung bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse umfänglich. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung zugewandt ist. Der zweite Innenlaschen-Zwischenabschnitt verbindet den dritten Innenlaschen-Endabschnitt und den vierten Innenlaschen-Endabschnitt. Die dritte Innenlaschenfläche ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette der ersten Innenlaschenfläche der ersten Innenlaschenplatte zugewandt ist. Die vierte Innenlaschenfläche liegt der dritten Innenlaschenfläche in einer zweiten axialen Innenlaschenrichtung bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse gegenüber. Die erste Fahrrad-Kettenrolle weist eine erste Rollenöffnung auf, die eine erste Rollenöffnungsmittelachse hat. Die erste Fahrrad-Kettenrolle ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette am ersten ringförmigen axialen Vorsprung und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung angeordnet sein kann. Die erste Fahrrad-Kettenrolle weist eine erste radial innere Rollenfläche, eine erste radial äußere Rollenfläche, eine erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse auf. Die erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und die zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche verlaufen zwischen der ersten radial inneren Rollenfläche und der ersten radial äußeren Rollenfläche in einer ersten radialen Rollenrichtung bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle weist eine zweite Rollenöffnung auf, die eine zweite Rollenöffnungsmittelachse hat. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung angeordnet sein kann. Die zweite Fahrrad-Kettenrolle weist eine zweite radial innere Rollenfläche, eine zweite radial äußere Rollenfläche, eine dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und eine vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse auf. Die dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und die vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche verlaufen zwischen der zweiten radial inneren Rollenfläche und der zweiten radial äußeren Rollenfläche in einer zweiten radialen Rollenrichtung bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse. Wenigstens eine erste Rollenaussparung ist an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche, der ersten radial äußeren Rollenfläche, der ersten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche und der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche vorgesehen. Wenigstens eine zweite Rollenaussparung ist an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche, der zweiten radial äußeren Rollenfläche, der dritten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche und der vierten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche vorgesehen. Wenigstens ein erster Rollenfüllstoff ist in der wenigstens einen ersten Rollenaussparung angeordnet. Wenigstens ein zweiter Rollenfüllstoff ist in der wenigstens einen zweiten Rollenaussparung angeordnet.
  • Im Falle der Fahrradkette gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Gewicht der Fahrradkette durch wenigstens eine erste Rollenaussparung und wenigstens eine zweite Rollenaussparung verringert werden. Bei der Fahrradkette kann ebenso ein Schmiermittel von wenigstens einer ersten Rollenaussparung, wenigstens einer zweiten Rollenaussparung, wenigstens einem ersten Rollenfüllstoff und wenigstens einem zweiten Rollenfüllstoff gehalten werden. Bei der Fahrradkette kann das Fahrgeräusch durch wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff und wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff reduziert werden. Die Fahrradkette gemäß diesem Aspekt kann mit jedem der oben aufgeführten Aspekte der Fahrrad-Kettenrolle kombiniert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrradkette so ausgebildet sein, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff aus einem Harzmaterial gefertigt ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt können das Gewicht und das Fahrgeräusch der Fahrradkette verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrradkette so ausgebildet sein, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff aus einem elastomeren Material gefertigt ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt können das Gewicht und das Fahrgeräusch der Fahrradkette verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrradkette so ausgebildet sein, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff mit Schmiermittel imprägniert ist, zumindest wenn die Fahrradkette in Gebrauch ist. Im Falle der Fahrrad-Kettenrolle gemäß diesem Aspekt kann bei der Fahrradkette Schmiermittel gehalten und die Abnutzung verringert werden.
  • Nunmehr werden ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht von außen einer Fahrradkette gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 3 eine obere Ansicht von außen der Fahrradkette gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5A eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5B eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 6A eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrolle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 6B eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 7A eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette zur Erläuterung einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 7B eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette zur Erläuterung einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 7C eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette zur Erläuterung einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8A eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrolle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8B eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 9 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradkette zur Erläuterung einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 10 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11A eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11B eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 12 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 13 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 14A eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
    • 14B eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrolle zur Erläuterung einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Der Fachmann wird dieser Offenbarung entnehmen, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der vorliegenden Technologie lediglich der Veranschaulichung dienen und die Technologie, wie sie von den anhängenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert wird, nicht einschränken sollen.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält ein Fahrrad 1 eine Fahrradkette 9, einen Rahmen 11, einen Lenker 13, ein Vorder- und ein Hinterrad 17, 19, eine Vorderradgabel 20, eine Schaltvorrichtung 24 und einen Antriebsabschnitt 25.
  • Der Lenker 13 ist an der Vorderradgabel 20 fixiert. Die Vorderradgabel 20 ist drehbar am Rahmen 11 befestigt. Das Vorderrad 17 ist drehbar an der Vorderradgabel 20 befestigt. Das Hinterrad 19 ist über eine Hinterradnabenbaueinheit 29 drehbar an einem hinteren Abschnitt des Rahmens 11 befestigt. Ein Vorderreifen 17a ist am Vorderrad 17 befestigt. Ein Hinterreifen 19a ist am Hinterrad 19 befestigt.
  • Der Antriebsabschnitt 25 enthält hauptsächlich ein Kurbelgestänge 27 und die hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 28. Im Speziellen enthält der Antriebsabschnitt 25 hauptsächlich ein Kurbelgestänge 27, eine Hinterradnabenbaueinheit 29 und die hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 28.
  • Das Kurbelgestänge 27 ist drehbar an einem unteren Abschnitt des Rahmens 11 gelagert. Das Kurbelgestänge 27 enthält wenigstens ein vorderes Kettenrad 26, das mit der Fahrradkette 9 in Eingriff steht.
  • Die Hinterradnabenbaueinheit 29 ist am hinteren Abschnitt des Rahmens 11 montiert. Die hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 28 wird von der Hinterradnabenbaueinheit 29 drehbar gelagert. Die hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 28 enthält eine Mehrzahl von Kettenrädern 30, die jeweils mit der Fahrradkette 9 in Eingriff stehen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Fahrradkette 9 eine erste Innenlaschenplatte 31, eine zweite Innenlaschenplatte 33, eine erste Fahrrad-Kettenrolle 35 und eine zweite Fahrrad-Kettenrolle 37 auf. Die Fahrradkette 9 weist ferner eine erste Außenlaschenplatte 39, eine zweite Außenlaschenplatte 41 und einen Kettenbolzen 43 auf.
  • Wie in 2 gezeigt, hat die erste Innenlaschenplatte 31 in eine Richtung eine plattenförmige und längliche Form. Die erste Innenlaschenplatte 31 enthält einen ersten Innenlaschen-Endabschnitt 31a, einen zweiten Innenlaschen-Endabschnitt 31b, einen ersten Innenlaschen-Zwischenabschnitt 31c, eine erste Innenlaschenfläche 31d und eine zweite Innenlaschenfläche 31e.
  • Der erste Innenlaschen-Endabschnitt 31a ist an einem Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte 31 vorgesehen. Der erste Innenlaschen-Endabschnitt 31a enthält eine erste Innenlaschenöffnung 31f und einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g.
  • Die erste Innenlaschenöffnung 31f hat eine erste Innenlaschen-Mittelachse C11. Die erste Innenlaschenöffnung 31f ist so geformt, dass sie den ersten Innenlaschen-Endabschnitt 31a in einer ersten axialen Innenlaschenrichtung D11 bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse C11 durchquert. Die erste Innenlaschenöffnung 31f ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der erste ringförmige axiale Vorsprung 31g umgibt die erste Innenlaschenöffnung 31f bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse C11 umfänglich. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 31g steht von dem ersten Innenlaschen-Endabschnitt 31a in der ersten axialen Innenlaschenrichtung D11 bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse C11 hervor. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 31g ist im Wesentlichen ringförmig geformt.
  • Der zweite Innenlaschen-Endabschnitt 31b ist an dem anderen Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte 31 vorgesehen. Der zweite Innenlaschen-Endabschnitt 31b enthält eine zweite Innenlaschenöffnung 31h und einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i.
  • Die zweite Innenlaschenöffnung 31h hat eine zweite Innenlaschen-Mittelachse C12 parallel zur ersten Innenlaschen-Mittelachse C11. Die zweite Innenlaschenöffnung 31h ist so geformt, dass sie den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt 31b in einer zweiten axialen Innenlaschenrichtung D12 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse C12 durchquert. Die zweite Innenlaschenöffnung 31h ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 31i umgibt die zweite Innenlaschenöffnung 31h bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse C12 umfänglich. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 31i steht von dem zweiten Innenlaschen-Endabschnitt 31b in der zweiten axialen Innenlaschenrichtung D12 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse C12 hervor. Der zweite ringförmige axiale Vorsprung 31i ist im Wesentlichen ringförmig geformt.
  • Der erste Innenlaschen-Zwischenabschnitt 31c verbindet den ersten Innenlaschen-Endabschnitt 31a und den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt 31b. Der erste Innenlaschen-Zwischenabschnitt 31c ist zwischen dem ersten Innenlaschen-Endabschnitt 31a und dem zweiten Innenlaschen-Endabschnitt 31b vorgesehen.
  • Die erste Innenlaschenfläche 31d ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine Innenfläche. Die erste Innenlaschenfläche 31d ist eine Fläche, die der zweiten Innenlaschenplatte 33 zugewandt ist. Der erste ringförmige axiale Vorsprung 31g und der zweite ringförmige axiale Vorsprung 31i sind an der ersten Innenlaschenfläche 31d angeordnet.
  • Die zweite Innenlaschenfläche 31e ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine Außenfläche. Die zweite Innenlaschenfläche 31e liegt der ersten Innenlaschenfläche 31d in der ersten axialen Innenlaschenrichtung D11 bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse C11 gegenüber.
  • Wie in 2 gezeigt, hat die zweite Innenlaschenplatte 33 in einer Richtung eine plattenförmige und längliche Form. Die zweite Innenlaschenplatte 33 enthält einen dritten Innenlaschen-Endabschnitt 33a, einen vierten Innenlaschen-Endabschnitt 33b, einen zweiten Innenlaschen-Zwischenabschnitt 33c, eine dritte Innenlaschenfläche 33d und eine vierte Innenlaschenfläche 33e.
  • Der dritte Innenlaschen-Endabschnitt 33a ist an einem Endabschnitt der zweiten Innenlaschenplatte 33 vorgesehen. Der erste und der dritte Innenlaschen-Endabschnitt 31a, 33a sind zwischen einem ersten Außenlaschen-Endabschnitt 39a (nachstehend beschrieben) der erste Außenlaschenplatte 39 und einem dritten Außenlaschen-Endabschnitt 41a (nachstehend beschrieben) der zweiten Außenlaschenplatte 41 angeordnet.
  • Der dritte Innenlaschen-Endabschnitt 33a enthält eine dritte Innenlaschenöffnung 33f und einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g. Die dritte Innenlaschenöffnung 33f hat eine dritte Innenlaschen-Mittelachse C21. Die dritte Innenlaschenöffnung 33f ist so geformt, dass sie den dritten Innenlaschen-Endabschnitt 33a in der ersten axialen Innenlaschenrichtung D11 bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse C21 durchquert. Die dritte Innenlaschenöffnung 33f ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 33g umgibt die dritte Innenlaschenöffnung 33f bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse C21 umfänglich. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 33g steht von dem dritten Innenlaschen-Endabschnitt 33a in der ersten axialen Innenlaschenrichtung D11 bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse C21 hervor. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 33g ist im Wesentlichen ringförmig geformt. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 33g ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g zugewandt ist.
  • Der vierte Innenlaschen-Endabschnitt 33b ist an dem anderen Endabschnitt der zweiten Innenlaschenplatte 33 vorgesehen. Der zweite und der vierte Innenlaschen-Endabschnitt 31b, 33b sind zwischen einem zweiten Außenlaschen-Endabschnitt 39b (nachstehend beschrieben) der ersten Außenlaschenplatte 39 und einem vierten Außenlaschen-Endabschnitt 41b (nachstehend beschrieben) der zweiten Außenlaschenplatte 41 angeordnet.
  • Der vierte Innenlaschen-Endabschnitt 33b enthält eine vierte Innenlaschenöffnung 33h und einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung 33i. Die vierte Innenlaschenöffnung 33h hat eine vierte Innenlaschen-Mittelachse C22 parallel zur dritten Innenlaschen-Mittelachse C21. Die vierte Innenlaschenöffnung 33h ist so geformt, dass sie den vierten Innenlaschen-Endabschnitt 33b in der zweiten axialen Innenlaschenrichtung D12 bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse C22 durchquert. Die vierte Innenlaschenöffnung 33h ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 33i umgibt die vierte Innenlaschenöffnung 33h bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse C22 umfänglich. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 33i steht von dem vierten Innenlaschen-Endabschnitt 33b in der zweiten axialen Innenlaschenrichtung D12 bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse C22 hervor. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 33i ist im Wesentlichen ringförmig geformt. Der vierte ringförmige axiale Vorsprung 33i ist so ausgebildet, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i zugewandt ist.
  • Der zweite Innenlaschen-Zwischenabschnitt 33c verbindet den dritten Innenlaschen-Endabschnitt 33a und den vierten Innenlaschen-Endabschnitt 33b. Der zweite Innenlaschen-Zwischenabschnitt 33c ist zwischen dem dritten Innenlaschen-Endabschnitt 33a und dem vierten Innenlaschen-Endabschnitt 33b vorgesehen.
  • Die dritte Innenlaschenfläche 33d ist so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 der ersten Innenlaschenfläche 31d der ersten Innenlaschenplatte 31 zugewandt ist. Beispielsweise ist die dritte Innenlaschenfläche 33d im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine Innenfläche. Die dritte Innenlaschenfläche 33d ist eine Fläche, die der ersten Innenlaschenplatte 31 zugewandt ist. Der dritte ringförmige axiale Vorsprung 33g und der vierte ringförmige axiale Vorsprung 33i sind an der dritten Innenlaschenfläche 33d angeordnet.
  • Die vierte Innenlaschenfläche 33e ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine Außenfläche. Die vierte Innenlaschenfläche 33e liegt der dritten Innenlaschenfläche 33d in der zweiten axialen Innenlaschenrichtung D12 bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse C21 gegenüber.
  • Wie in 2 gezeigt, hat die erste Außenlaschenplatte 39 in einer Richtung eine plattenförmige und längliche Form. Die erste Außenlaschenplatte 39 enthält einen ersten Außenlaschen-Endabschnitt 39a, einen zweiten Außenlaschen-Endabschnitt 39b und einen ersten Außenlaschen-Zwischenabschnitt 39c.
  • Der erste Außenlaschen-Endabschnitt 39a ist an einem Endabschnitt der ersten Außenlaschenplatte 39 vorgesehen. Der erste Außenlaschen-Endabschnitt 39a enthält eine erste Außenlaschenöffnung 39d.
  • Die erste Außenlaschenöffnung 39d hat eine erste Außenlaschen-Mittelachse C31. Die erste Außenlaschenöffnung 39d ist so geformt, dass sie den ersten Außenlaschen-Endabschnitt 39a in einer ersten axialen Außenlaschenrichtung D31 bezogen auf die erste Außenlaschen-Mittelachse C31 durchquert. Die erste Außenlaschenöffnung 39d ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der zweite Außenlaschen-Endabschnitt 39b ist an dem anderen Endabschnitt der ersten Außenlaschenplatte 39 vorgesehen. Der zweite Außenlaschen-Endabschnitt 39b enthält eine zweite Außenlaschenöffnung 39e.
  • Die zweite Außenlaschenöffnung 39e hat eine zweite Außenlaschen-Mittelachse C32 parallel zur ersten Außenlaschen-Mittelachse C31. Die zweite Außenlaschenöffnung 39e ist so geformt, dass sie den zweiten Außenlaschen-Endabschnitt 39b in einer zweiten axialen Außenlaschenrichtung D32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Mittelachse C32 durchquert. Die zweite Außenlaschenöffnung 39e ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der erste Außenlaschen-Zwischenabschnitt 39c verbindet den ersten Außenlaschen-Endabschnitt 39a und den zweiten Außenlaschen-Endabschnitt 39b. Der erste Außenlaschen-Zwischenabschnitt 39c ist zwischen dem ersten Außenlaschen-Endabschnitt 39a und dem zweiten Außenlaschen-Endabschnitt 39b vorgesehen.
  • Die zweite Außenlaschenplatte 41 hat in einer Richtung eine plattenförmige und längliche Form. Die zweite Außenlaschenplatte 41 enthält einen dritten Außenlaschen-Endabschnitt 41a, einen vierten Außenlaschen-Endabschnitt 41b und einen zweiten Außenlaschen-Zwischenabschnitt 41c.
  • Der dritte Außenlaschen-Endabschnitt 41a ist an einem Endabschnitt der zweiten Außenlaschenplatte 41 vorgesehen. Der dritte Außenlaschen-Endabschnitt 41a enthält eine dritte Außenlaschenöffnung 41d.
  • Die dritte Außenlaschenöffnung 41d hat eine dritte Außenlaschen-Mittelachse C41. Die dritte Außenlaschenöffnung 41d ist so geformt, dass sie den dritten Außenlaschen-Endabschnitt 41a in der ersten axialen Außenlaschenrichtung D31 bezogen auf die dritte Außenlaschen-Mittelachse C41 durchquert. Die erste Außenlaschenöffnung 39d ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der vierte Außenlaschen-Endabschnitt 41b ist an dem anderen Endabschnitt der zweiten Außenlaschenplatte 41 vorgesehen. Der vierte Außenlaschen-Endabschnitt 41b enthält eine vierte Außenlaschenöffnung 41e.
  • Die vierte Außenlaschenöffnung 41e hat eine vierte Außenlaschen-Mittelachse C42 parallel zur dritten Außenlaschen-Mittelachse C41. Die vierte Außenlaschenöffnung 41e ist so geformt, dass sie den vierten Außenlaschen-Endabschnitt 41b in der zweiten axialen Außenlaschenrichtung D32 bezogen auf die vierte Außenlaschen-Mittelachse C42 durchquert. Die vierte Außenlaschenöffnung 41e ist im Wesentlichen kreisförmig geformt.
  • Der zweite Außenlaschen-Zwischenabschnitt 41c verbindet den dritten Außenlaschen-Endabschnitt 41a und den vierten Außenlaschen-Endabschnitt 41b. Der zweite Außenlaschen-Zwischenabschnitt 41c ist zwischen dem dritten Außenlaschen-Endabschnitt 41a und dem vierten Außenlaschen-Endabschnitt 41b vorgesehen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, verbindet der Kettenbolzen 43 die erste und zweite Innenlaschenplatte 31, 33 und die erste und zweite Außenlaschenplatte 39, 41. Der Kettenbolzen 43 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt.
  • Der Kettenbolzen 43 ist in der ersten und dritten Innenlaschenöffnung 31f, 33f, dem ersten und dritten ringförmigen axialen Vorsprung 31g, 33g und der ersten und dritten Außenlaschenöffnung 39d, 41d angeordnet.
  • Ebenso ist der Kettenbolzen 43 in der zweiten und vierten Innenlaschenöffnung 31h, 33h, dem zweiten und vierten ringförmigen axialen Vorsprung 31i, 33i und der zweiten und vierten Außenlaschenöffnung 39e, 41e angeordnet.
  • Der Außendurchmesser des Kettenbolzens 43 ist kleiner als der Innendurchmesser der ersten bis vierten Innenlaschenöffnungen 31f, 31h, 33f, 33h. Der Außendurchmesser des Kettenbolzens 43 ist größer als der Innendurchmesser der ersten bis vierten Außenlaschenöffnungen 39d, 39e, 41d, 41e. Beispielsweise ist der Kettenbolzen 43 in die ersten bis vierten Außenlaschenöffnungen 39d, 39e, 41d, 41e eingepresst.
  • Wie in 3 gezeigt, ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 ein gewölbter Abschnitt 43a an beiden Enden des Kettenbolzens 43 ausgebildet. Der gewölbte Abschnitt 43a dient als ein Stopperabschnitt bezogen auf die erste und zweite Außenlaschenplatte 39, 41.
  • Beispielsweise wird der gewölbte Abschnitt 43a an beiden Enden ausgebildet, indem die beiden Enden plastisch verformt werden, beispielsweise mit einem Tiefziehwerkzeug. Der Außendurchmesser jedes der gewölbten Abschnitte 43a ist größer als der Innendurchmesser der ersten bis vierten Außenlaschenöffnungen 39d, 39e, 41d, 41e. So verhindern die gewölbten Abschnitte 43a, dass der Kettenbolzen 43 aus der ersten und zweiten Außenlaschenplatte 39, 41 herausrutscht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die erste Fahrrad-Kettenrolle 35 am ersten und dritten ringförmigen axialen Vorsprung 31g, 33g angeordnet. Im Speziellen ist die erste Fahrrad-Kettenrolle 35 drehbar an Außenumfangsflächen des ersten und dritten ringförmigen axialen Vorsprungs 31g, 33g zwischen dem ersten und dritten Innenlaschen-Endabschnitt 31a, 33a angeordnet.
  • Die zweite Fahrrad-Kettenrolle 37 ist am zweiten und vierten ringförmigen axialen Vorsprung 31i, 33i angeordnet. Im Speziellen ist die zweite Fahrrad-Kettenrolle 37 drehbar an Außenumfangsflächen des zweiten und vierten ringförmigen axialen Vorsprungs 31i, 33i zwischen dem zweiten und vierten Innenlaschen-Endabschnitt 31b, 33b angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine axiale Länge L1 der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 gleich oder größer als 1,5 mm und gleich oder kleiner als 2,5 mm. Beispielsweise ist die axiale Länge L1 vorzugsweise auf 1,75 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für zwölf Kettenräder genutzt wird. Die axiale Länge L1 ist vorzugsweise auf 1,9 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für elf Kettenräder genutzt wird. Die axiale Länge L1 ist vorzugsweise auf 2,11 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für neun oder zehn Kettenräder genutzt wird.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Außendurchmesser R1 der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 gleich oder größer als 6 mm und gleich oder kleiner als 10 mm. Beispielsweise ist der Außendurchmesser R1 vorzugsweise auf 7,65 mm eingestellt.
  • Der Innendurchmesser R2 der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 ist gleich oder größer als 5 mm und gleich oder kleiner als 5,5 mm. Beispielsweise ist der Innendurchmesser R2 vorzugsweise auf 5,17 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für elf oder zwölf Kettenräder genutzt wird. Der Innendurchmesser R2 ist vorzugsweise auf 5,1 mm oder 5,23 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für zehn Kettenräder verwendet wird. Der Innendurchmesser R2 ist vorzugsweise auf 5,35 mm eingestellt, wenn die Fahrradkette 9 für neun Kettenräder verwendet wird.
  • Wie in 4 gezeigt, weisen die erste und zweite Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 ein erstes Konstruktionsbauteil 51 und ein zweites Konstruktionsbauteil 52 auf. Die erste und zweite Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 weisen ferner ein drittes Konstruktionsbauteil 53 auf.
  • Eine plattierte Schicht 55 ist an einer Außenfläche 35f, 37f der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 vorgesehen. Die plattierte Schicht 55 kann an der Außenfläche 35f, 37f von wenigstens einer der ersten Fahrrad-Kettenrolle 35 und der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 37 vorgesehen sein. Das heißt, eine plattierte Schicht kann an der Außenfläche 35f, 37f einer Fahrrad-Kettenrolle vorgesehen sein. Die plattierte Schicht 55 kann verschieden von dem ersten Konstruktionsbauteil 51, dem zweiten Konstruktionsbauteil 52 und dem dritten Konstruktionsbauteil 53 sein. Beispielsweise kann die plattierte Schicht 55 eine Ni-PTFE-plattierte Schicht sein. Die Dicke der plattierten Schicht 55 ist gleich oder größer als 1 µm und gleich oder kleiner als 7 µm.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das erste Konstruktionsbauteil 51 ringförmig ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, weist das erste Konstruktionsbauteil 51 eine erste Öffnung 51a auf. Die erste Öffnung 51a ist zur Anordnung des Kettenbolzens 43 darin vorgesehen.
  • Das erste Konstruktionsbauteil 51 weist eine erste in Achsenrichtung zeigende Fläche 51b und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Fläche 51c auf, die der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche 51b in einer axialen Richtung DA bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse CR gegenüber liegt.
  • Das erste Konstruktionsbauteil 51 hat eine erste axiale Länge L11 bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse CR der ersten Öffnung 51a der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37. Das heißt, das erste Konstruktionsbauteil 51 hat eine erste axiale Länge L11 bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse CR einer Rollenöffnung 51a der Kettenrolle 35 oder 37. Beispielsweise ist die erste axiale Länge L11 die Breite des ersten Konstruktionsbauteils 51 entlang der Rollenöffnungsmittelachse CR.
  • Das erste Konstruktionsbauteil 51 ist aus einem ersten Material gefertigt. Beispielsweise enthält das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils 51 Aluminium. Das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils 51 kann ein Harz enthalten. In diesem Fall enthält das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils 51 faserverstärkten Kunststoff.
  • Das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils 51 hat eine erste relative Dichte. Der Ausdruck „relative Dichte“ oder „spezifische Dichte“, wie hierin verwendet, ist das Verhältnis der Dichte einer Substanz zur Dichte eines vorgegebenen Referenzmaterials. Beispielsweise kann das vorgegebene Referenzmaterial Wasser sein. Das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils 51 hat eine erste Abnutzungsbeständigkeit. Der Ausdruck „Abnutzungsbeständigkeit“, wie hierin verwendet, definiert die Fähigkeit, der Aggressivität eines verschleißenden Mediums standzuhalten.
  • Die plattierte Schicht 55 ist an einer Außenfläche 51d des ersten Konstruktionsbauteils 51 vorgesehen. Beispielsweise ist die plattierte Schicht 55 im zusammengebauten Zustand der ersten bis dritten Konstruktionsbauteile 51, 52, 53 an einer Außenumfangsfläche 51d des ersten Konstruktionsbauteils 51 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das zweite Konstruktionsbauteil 52 ist ringförmig ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, weist das zweite Konstruktionsbauteil 52 eine zweite Öffnung 52a auf. Die zweite Öffnung 52a ist zur Anordnung des Kettenbolzens 43 darin vorgesehen.
  • Das zweite Konstruktionsbauteil 52 ist am ersten Konstruktionsbauteil 51 befestigt. Im Speziellen ist das zweite Konstruktionsbauteil 52 an der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche 51b des ersten Konstruktionsbauteils 51 befestigt. Das zweite Konstruktionsbauteil 52 wird mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben am ersten Konstruktionsbauteil 51 befestigt.
  • Das zweite Konstruktionsbauteil 52 hat eine zweite axiale Länge L12 bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse CR der zweiten Öffnung 52a der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37. Das heißt, das zweite Konstruktionsbauteil 52 hat eine zweite axiale Länge L12 bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse CR der zweiten Öffnung 52a der Kettenrolle 35 oder 37. Beispielsweise ist die zweite axiale Länge L12 die Breite des zweiten Konstruktionsbauteils 52 entlang der Rollenöffnungsmittelachse CR.
  • Das zweite Konstruktionsbauteil 52 ist aus einem zweiten Material gefertigt, das verschieden ist von dem ersten Material. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52 ist identisch mit dem dritten Material des dritten Konstruktionsbauteils 53.
  • Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52 enthält Eisen. Vorzugsweise enthält das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52 Edelstahl oder Titan.
  • Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52 hat eine zweite relative Dichte. Das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52 hat eine zweite Abnutzungsbeständigkeit.
  • Die plattierte Schicht 55 ist an einer Außenfläche 52b des zweiten Konstruktionsbauteils 52 vorgesehen. Beispielsweise ist die plattierte Schicht 55 im zusammengebauten Zustand des ersten bis dritten Konstruktionsbauteils 51, 52, 53 an einer Außenumfangsfläche 52b des zweiten Konstruktionsbauteils 52 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das dritte Konstruktionsbauteil 53 ringförmig ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, weist das dritte Konstruktionsbauteil 53 eine dritte Öffnung 53a auf. Die dritte Öffnung 53a ist zum Anordnen des Kettenbolzens 43 darin vorgesehen.
  • Das dritte Konstruktionsbauteil 53 ist so am ersten Konstruktionsbauteil 51 befestigt, dass das erste Konstruktionsbauteil 51 zwischen dem zweiten Konstruktionsbauteil 52 und dem dritten Konstruktionsbauteil 53 angeordnet ist. Im Speziellen ist das dritte Konstruktionsbauteil 53 an der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Fläche 51c des ersten Konstruktionsbauteils 51 befestigt. Das dritte Konstruktionsbauteil 53 wird mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben am ersten Konstruktionsbauteil 51 befestigt.
  • Das dritte Konstruktionsbauteil 53 hat eine dritte axiale Länge L13 bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse CR der dritten Öffnung 53a der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37. Das heißt, das dritte Konstruktionsbauteil 53 hat eine dritte axiale Länge L13 bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse CR einer Rollenöffnung 53a der Kettenrolle 35 oder 37. Beispielsweise ist die dritte axiale Länge L13 die Breite des dritten Konstruktionsbauteils 53 entlang der Rollenöffnungsmittelachse CR.
  • Das dritte Konstruktionsbauteil 53 ist aus einem dritten Material gefertigt, das verschieden ist von dem ersten Material. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils 53 ist identisch mit dem zweiten Material des zweiten Konstruktionsbauteils 52.
  • Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils 53 enthält Eisen. Vorzugsweise enthält das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils 53 Edelstahl oder Titan.
  • Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils 53 hat eine dritte relative Dichte. Das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils 53 hat eine dritte Abnutzungsbeständigkeit.
  • Die plattierte Schicht 55 ist an einer Außenfläche 53b des dritten Konstruktionsbauteils 53 vorgesehen. Beispielsweise ist die plattierte Schicht 55 im zusammengebauten Zustand der ersten bis dritten Konstruktionsbauteile 51, 52, 53 an einer Außenumfangsfläche 53b des dritten Konstruktionsbauteils 53 vorgesehen.
  • Das erste Konstruktionsbauteil 51, das zweite Konstruktionsbauteil 52 und das dritte Konstruktionsbauteil 53 stehen in der folgenden Beziehung zueinander.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die erste Öffnung 51a, die zweite Öffnung 52a und die dritte Öffnung 53a im zusammengebauten Zustand der ersten und zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35, 37 unter Bildung der Rollenöffnung 51a, 52a, 53a mit der Rollenöffnungsmittelachse CR koaxial zueinander ausgerichtet. Das heißt, die erste Öffnung 51a, die zweite Öffnung 52a und die dritte Öffnung 53a sind im zusammengebauten Zustand der ersten oder zweiten Fahrrad-Kettenrolle 35 oder 37 unter Bildung der Rollenöffnung 51a, 52a oder 53a mit der Rollenöffnungsmittelachse CR koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Die erste axiale Länge L11 ist gleich oder größer als die zweite axiale Länge L12 und die dritte axiale Länge L13. In der ersten Ausführungsform ist die erste axiale Länge L11 größer als die zweite axiale Länge L12 und die dritte axiale Länge L13. Die zweite axiale Länge L12 ist dieselbe wie die dritte axiale Länge L13.
  • Die erste axiale Länge L11, die zweite axiale Länge L12 und die dritte axiale Länge L13 sind größer als die Dicke der plattierten Schicht 55. Beispielsweise sind die erste axiale Länge L11, die zweite axiale Länge L12 und die dritte axiale Länge L13 gleich oder größer als 0,1 mm. Mit anderen Worten, die erste axiale Länge L11, die zweite axiale Länge L12 und die dritte axiale Länge L13 sind verschieden von der plattierten Schicht 55.
  • Die erste relative Dichte ist kleiner als die zweite relative Dichte und die dritte relative Dichte. Die zweite Abnutzungsbeständigkeit und die dritte Abnutzungsbeständigkeit sind höher als die erste Abnutzungsbeständigkeit.
  • Als eine Variante der ersten Ausführungsform kann, wie in 5A gezeigt, das zweite Konstruktionsbauteil 152 an einer Außenumfangsfläche des ersten Konstruktionsbauteils 151 befestigt sein. In diesem Fall hat die erste Öffnung 151a des ersten Konstruktionsbauteils 151 die Rollenöffnungsmittelachse CR. Der erste und der dritte ringförmige axiale Vorsprung 31g, 33g und der zweite und vierte ringförmige axiale Vorsprung 31i, 33i (siehe 4) sind in der ersten Öffnung 151a des ersten Konstruktionsbauteils 151 angeordnet.
  • Als eine Variante der ersten Ausführungsform kann, wie in 5B gezeigt, das erste Konstruktionsbauteil 251 an einer Außenumfangsfläche des zweiten Konstruktionsbauteils 252 befestigt sein. Das dritte Konstruktionsbauteil 253 kann an einer Außenumfangsfläche des ersten Konstruktionsbauteils 251 befestigt sein.
  • In diesem Fall hat die zweite Öffnung 252a des zweiten Konstruktionsbauteils 252 die Rollenöffnungsmittelachse CR. Der erste und der dritte ringförmige axiale Vorsprung 31g, 33g und der zweite und vierte ringförmige axiale Vorsprung 31i, 33i (siehe 4) sind in der zweiten Öffnung 252a des zweiten Konstruktionsbauteils 252 angeordnet.
  • Eine genaue Erläuterung der im Wesentlichen selben Ausgestaltung wie bei der ersten Ausführungsform wird in der zweiten Ausführungsform weggelassen. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform wird auf die zweite Ausführungsform bezüglich der nachstehend weggelassenen Beschreibung angewandt.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, weist die erste Fahrrad-Kettenrolle 135 eine erste Rollenöffnung 35a auf, die eine erste Rollenöffnungsmittelachse CR hat. Wie in 6B gezeigt, ist die erste Fahrrad-Kettenrolle 135 so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 am ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g angeordnet ist.
  • Die erste Fahrrad-Kettenrolle 135 weist eine erste radial innere Rollenfläche 35b und eine erste radial äußere Rollenfläche 35c bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR auf. Die erste radial innere Rollenfläche 35b bildet die erste Rollenöffnung 35a. Die erste radial innere Rollenfläche 35b ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 radial außerhalb des ersten ringförmigen axialen Vorsprungs 31g und des dritten ringförmigen axialen Vorsprungs 33g angeordnet.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, weist die zweite Fahrrad-Kettenrolle 137 eine zweite Rollenöffnung 37a auf, die die zweite Rollenöffnungsmittelachse CR hat. Wie in 6B gezeigt, ist die zweite Fahrrad-Kettenrolle 137 so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung 33i angeordnet ist.
  • Die zweite Fahrrad-Kettenrolle 137 weist eine zweite radial innere Rollenfläche 37b und eine zweite radial äußere Rollenfläche 37c bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse CR auf. Die zweite radial innere Rollenfläche 37b bildet die zweite Rollenöffnung 37a. Die zweite radial innere Rollenfläche 37b ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 radial außerhalb des zweiten ringförmigen axialen Vorsprungs 31i und des vierten ringförmigen axialen Vorsprungs 33i angeordnet.
  • Wenigstens eine erste Rollenaussparung 45 ist an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche 35b und der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen. Wenigstens eine zweite Rollenaussparung 47 ist an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b und der zweiten radial äußeren Rollenfläche 37c vorgesehen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist, wie in den 6A und 6B gezeigt, die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b vorgesehen. Die erste Rollenaussparung 45 verläuft in einer ersten Umfangsrollenrichtung DC1 bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR (siehe 6A). Die erste Rollenaussparung 45 bildet im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine ringförmige Form S mit dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g und dem dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g. Ein Schmiermittel kann in der ringförmigen Form S der ersten Rollenaussparung 45 angeordnet sein.
  • Die zweite Rollenaussparung 47 ist an der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b vorgesehen. Die zweite Rollenaussparung 47 verläuft in einer zweiten Umfangsrollenrichtung DC2 bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse CR (siehe 6A). Die zweite Rollenaussparung 47 bildet im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine ringförmige Form S mit dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i und dem vierten ringförmigen axialen Vorsprung 33i. Ein Schmiermittel kann in der ringförmigen Form S der zweiten Rollenaussparung 47 angeordnet sein.
  • Als eine Variante der zweiten Ausführungsform kann, wie in 7A gezeigt, die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen sein. Die erste Rollenaussparung 45 kann sowohl an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b als auch der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen sein. Die zweite Rollenaussparung 47 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 137 in ähnlicher Weise wie die erste Fahrrad-Kettenrolle 135 vorgesehen sein.
  • Als eine Variante der zweiten Ausführungsform kann, wie in 7B gezeigt, die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b vorgesehen sein, indem die erste Fahrrad-Kettenrolle 235 so ausgebildet wird, dass der Innendurchmesser des ersten Konstruktionsbauteils 51 größer ist als der Innendurchmesser des zweiten und dritten Konstruktionsbauteils 52, 53. Die zweite Rollenaussparung 47 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 237 in ähnlicher Weise wie die erste Fahrrad-Kettenrolle 235 vorgesehen sein.
  • Ebenso kann, wie in 7C gezeigt, die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen sein, indem die erste Fahrrad-Kettenrolle 135 so ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser des ersten Konstruktionsbauteils 51 kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten und dritten Konstruktionsbauteils 52, 53. Die zweite Rollenaussparung 47 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 237 in ähnlicher Weise wie die erste Fahrrad-Kettenrolle 235 vorgesehen sein.
  • Eine genaue Erläuterung der im Wesentlichen selben Ausgestaltung wie bei der ersten Ausführungsform wird in der dritten Ausführungsform weggelassen. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform wird auf die dritte Ausführungsform bezüglich der nachstehend weggelassenen Beschreibung angewandt.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt, weist die erste Fahrrad-Kettenrolle 335 eine erste Rollenöffnung 35a auf, die die erste Rollenöffnungsmittelachse CR hat. Wie in 8B gezeigt, ist die erste Fahrrad-Kettenrolle 335 so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 am ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g angeordnet ist.
  • Die erste Fahrrad-Kettenrolle 335 weist eine erste radial innere Rollenfläche 35b, eine erste radial äußere Rollenfläche 35c, eine erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35d und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35e bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR auf.
  • Die erste radial innere Rollenfläche 35b bildet die erste Rollenöffnung 35a. Die erste radial innere Rollenfläche 35b ist im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 am ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g angeordnet.
  • Die erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35d und die zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35e verlaufen zwischen der ersten radial inneren Rollenfläche 35b und der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c in einer ersten radialen Rollenrichtung DR1 bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR.
  • Die erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35d und die zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 35e verlaufen umfänglich zwischen der ersten radial inneren Rollenfläche 35b und der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt, weist die zweite Fahrrad-Kettenrolle 337 eine zweite Rollenöffnung 37a auf, die eine zweite Rollenöffnungsmittelachse CR hat. Wie in 8B gezeigt, ist die zweite Fahrrad-Kettenrolle 337 so ausgebildet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung 33i angeordnet ist.
  • Die zweite Fahrrad-Kettenrolle 337 weist eine zweite radial innere Rollenfläche 37b, eine zweite radial äußere Rollenfläche 37c, eine dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37d und eine vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37e bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse CR auf.
  • Die dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37d und die vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37e verlaufen zwischen der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b und der zweiten radial äußeren Rollenfläche 37c in einer zweiten radialen Rollenrichtung DR2 bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR.
  • Die dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37d und die vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche 37e verlaufen umfänglich zwischen der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b und der zweiten radial äußeren Rollenfläche 37c in der zweiten radialen Rollenrichtung.
  • Wenigstens eine erste Rollenaussparung 45 ist an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche 35b, der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c, der ersten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35d und der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35e vorgesehen. Wenigstens ein erster Rollenfüllstoff 49 ist in der wenigstens einen ersten Rollenaussparung 45 angeordnet.
  • Wenigstens eine zweite Rollenaussparung 47 ist an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b, der zweiten radial äußeren Rollenfläche 37c, der dritten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 37d und der vierten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 37e vorgesehen. Wenigstens ein zweiter Rollenfüllstoff 50 ist in der wenigstens einen zweiten Rollenaussparung 47 angeordnet.
  • Wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff 49 und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff 50 kann aus einem Harzmaterial gefertigt sein. Wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff 49 und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff 50 kann aus einem elastomeren Material gefertigt sein. Vorzugsweise ist wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff 49 und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff 50 mit Schmiermittel imprägniert, zumindest wenn die Fahrradkette 9 in Gebrauch ist.
  • In der dritten Ausführungsform ist, wie in den 8A und 8B gezeigt, die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b vorgesehen. Die erste Rollenaussparung 45 verläuft in einer ersten Umfangsrollenrichtung DC3 bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse CR. Die erste Rollenaussparung 45 bildet im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine ringförmige Form S (siehe 6) mit dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung 31g und dem dritten ringförmigen axialen Vorsprung 33g.
  • Der erste Rollenfüllstoff 49 ist in der ringförmigen Form S der ersten Rollenaussparung 45 angeordnet. Ein Schmiermittel kann in der ringförmigen Form S der ersten Rollenaussparung 45 angeordnet sein. Der erste Rollenfüllstoff 49 kann aus dem elastomeren Material, beispielsweise dem Harzmaterial gefertigt sein. Vorzugsweise ist der erste Rollenfüllstoff 49 mit Schmiermittel imprägniert.
  • Die zweite Rollenaussparung 47 ist an der zweiten radial inneren Rollenfläche 37b vorgesehen. Die zweite Rollenaussparung 47 verläuft in einer zweiten Umfangsrollenrichtung DC4 bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse CR. Die zweite Rollenaussparung 47 bildet im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette 9 eine ringförmige Form S (siehe 6) mit dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung 31i und dem vierten ringförmigen axialen Vorsprung 33i.
  • Der zweite Rollenfüllstoff 50 ist in der ringförmigen Form S der zweiten Rollenaussparung 47 angeordnet. Ein Schmiermittel kann in der ringförmigen Form S der zweiten Rollenaussparung 47 angeordnet sein. Der zweite Rollenfüllstoff 50 kann aus dem elastomeren Material, beispielsweise dem Harzmaterial gefertigt sein. Vorzugsweise ist der zweite Rollenfüllstoff 50 mit Schmiermittel imprägniert.
  • Als eine Variante der dritten Ausführungsform kann die erste Rollenaussparung 45 an der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c und der ersten radial inneren Rollenfläche 35b (siehe 7A, 7B, 7C) der ersten Fahrrad-Kettenrolle 335 vorgesehen sein. Die zweite Rollenaussparung 47 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 337 in einer ähnlichen Weise wie die obige erste Fahrrad-Kettenrolle 335 vorgesehen sein.
  • Der erste und zweite Rollenfüllstoff 49, 50 sind in der ersten bzw. zweiten Rollenaussparung 45, 47 angeordnet. Die erste und zweite Rollenaussparung 45, 47 können sowohl an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b als auch der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen sein.
  • Als eine Variante der dritten Ausführungsform kann, wie in 9 gezeigt, die erste Rollenaussparung 145 an der ersten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35d und der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35e der ersten Fahrrad-Kettenrolle 335 vorgesehen sein. Die zweite Rollenaussparung 147 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 337 in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Fahrrad-Kettenrolle 335 vorgesehen sein. Der erste und zweite Rollenfüllstoff 49, 50 kann in der ersten bzw. zweiten Rollenaussparung 145, 147 angeordnet sein.
  • Als eine Variante der ersten Ausführungsform kann, wie in 10 gezeigt, die erste Rollenaussparung 245 der ersten Fahrrad-Kettenrolle 435 an der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c vorgesehen sein. In diesem Fall ist die erste Rollenaussparung 245 bogenförmig geformt. Die erste Fahrrad-Kettenrolle 435 kann ein unitäres, einstückiges Konstruktionsbauteil aufweisen. Alternativ kann die erste Fahrrad-Kettenrolle 435 ein Verbund-Konstruktionsbauteil aufweisen, das das erste bis dritte Konstruktionsbauteil 51, 52, 53 enthält. Die zweite Rollenaussparung 247 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 437 in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Fahrrad-Kettenrolle 435 vorgesehen sein. Eine solche gebogene Rollenaussparung 245 erleichtert die axiale Zentrierung eines Kettenradzahns bezogen auf die erste Kettenrolle 435 bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse CR während des Eingriffs der Fahrradkette 9 in ein Fahrrad-Kettenrad.
  • Als eine Variante der zweiten Ausführungsform können, wie in den 11A und 11B gezeigt, die ersten Rollenaussparungen 345 der ersten Fahrrad-Kettenrolle 535 an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b, der ersten radial äußeren Rollenfläche 35c, der ersten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35d und der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche 35e vorgesehen sein. Die erste Fahrrad-Kettenrolle 535 kann ein unitäres, einstückiges Konstruktionsbauteil aufweisen. Alternativ kann die erste Fahrrad-Kettenrolle 435 ein Verbund-Konstruktionsbauteil aufweisen, das das erste bis dritte Konstruktionsbauteil 51, 52, 53 aufweist. Die zweite Rollenaussparung 347 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 537 in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Fahrrad-Kettenrolle 535 vorgesehen sein.
  • Als eine Variante der dritten Ausführungsform kann, wie in 12 gezeigt, die Mehrzahl von ersten Rollenfüllstoffen 149 jeweils in einer Mehrzahl von ersten Rollenaussparungen 445 angeordnet sein. Die ersten Rollenaussparungen 445 sind in einer ähnlichen Weise wie die ersten Rollenaussparungen 345 der obigen Variante (VD2) ausgebildet. Die zweiten Rollenfüllstoffe 150 können jeweils in den zweiten Rollenaussparungen 447 in einer ähnlichen Weise wie die ersten Rollenfüllstoffe 149 angeordnet sein.
  • Als eine Variante der dritten Ausführungsform (beispielsweise 8A und 8B) kann, wie in 13 gezeigt, eine Mehrzahl von ersten Rollenfüllstoffen 249 jeweils in einer Mehrzahl von ersten Rollenaussparungen 545 einer ersten Fahrrad-Kettenrolle 635 angeordnet sein. In diesem Fall sind die ersten Rollenaussparungen 545 an der ersten radial inneren Rollenfläche 35b der ersten Fahrrad-Kettenrolle 635 vorgesehen. Die ersten Rollenaussparungen 545 sind in vorbestimmten Abständen in der axialen Richtung DA bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse CR angeordnet.
  • Die zweite Rollenaussparung 547 kann an der zweiten Fahrrad-Kettenrolle 637 in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Fahrrad-Kettenrolle 635 angeordnet sein. Die zweiten Rollenfüllstoffe 250 können jeweils in den zweiten Rollenaussparungen 547 in einer ähnlichen Weise wie die ersten Rollenfüllstoffe 149 angeordnet sein.
  • Als eine Variante der dritten Ausführungsform kann, wie in den 14A und 14B gezeigt, der erste Rollenfüllstoff 349 jeweils in der ersten Rollenaussparung 545 angeordnet sein. Der erste Rollenfüllstoff 349 enthält einen ersten ringförmigen ebenen Abschnitt 349a. Der erste ringförmige ebene Abschnitt 349a bildet eine Außenumfangsfläche des ersten Rollenfüllstoffs 349. Die erste Rollenaussparung 545 ist in einer ähnlichen Weise wie die erste Rollenaussparung 45 der Variante der dritten Ausführungsform ausgebildet (siehe 7C).
  • Der zweite Rollenfüllstoff 350 kann in einer ähnlichen Weise wie die ersten Rollenfüllstoffe 349 ausgebildet sein. Der zweite Rollenfüllstoff 350 enthält einen zweiten ringförmigen ebenen Abschnitt 350a. Der zweite Rollenfüllstoff 350 ist in der zweiten Rollenaussparung 547 angeordnet. Die zweite Rollenaussparung 547 ist in einer ähnlichen Weise wie die zweite Rollenaussparung 47 der Variante der dritten Ausführungsform ausgebildet (siehe 7C).
  • Wie hierin zur Beschreibung der obigen Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorwärts“, „rückwärts“, „hoch“, „runter“, „vertikal“, „horizontal“, „unter“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsangaben auf die Richtungen der Fahrradkette und der Fahrrad-Kettenrolle. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der vorliegenden Technologie genutzt werden, bezogen auf die Fahrradkette und die Fahrrad-Kettenrolle ausgelegt werden.
  • Auch wenn zur Veranschaulichung der vorliegenden Technologie nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird der Fachmann dieser Offenbarung entnehmen, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Technologie, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder wie gewünscht verändert werden.
  • Komponenten, die als direkt verbunden oder einander kontaktierend gezeigt sind, können Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen eingeschoben sind. Die Funktionen von einem Element können von zwei Elementen ausgeübt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. In einer bestimmten Ausführungsform müssen nicht gleichzeitig alle Vorteile vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    9
    Fahrradkette
    11
    Rahmen
    13
    Lenker
    17
    Vorderrad
    17a
    Vorderreifen
    19
    Hinterrad
    19a
    Hinterreifen
    20
    Vorderradgabel
    24
    Schaltvorrichtung
    25
    Antriebsabschnitt
    26
    vorderes Kettenrad
    27
    Kurbelgestänge
    28
    hintere Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
    29
    Hinterradnabenbaueinheit
    30
    Mehrzahl von Kettenrädern
    31
    erste Innenlaschenplatte
    31a
    erster Innenlaschen-Endabschnitt
    31b
    zweiter Innenlaschen-Endabschnitt
    31c
    erster Innenlaschen-Zwischenabschnitt
    31d
    erste Innenlaschenfläche
    31e
    zweite Innenlaschenfläche
    31f
    erste Innenlaschenöffnung
    31g
    erster ringförmiger axialer Vorsprung
    31h
    zweite Innenlaschenöffnung
    31i
    zweiter ringförmiger axialer Vorsprung
    33
    zweite Innenlaschenplatte
    33a
    dritter Innenlaschen-Endabschnitt
    33b
    vierter Innenlaschen-Endabschnitt
    33c
    zweiter Innenlaschen-Zwischenabschnitt
    33d
    dritte Innenlaschenfläche
    33e
    vierte Innenlaschenfläche
    33f
    dritte Innenlaschenöffnung
    33g
    dritter ringförmiger axialer Vorsprung
    33h
    vierte Innenlaschenöffnung
    33i
    vierter ringförmiger axialer Vorsprung
    35
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    37
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    39
    erste Außenlaschenplatte
    39a
    erster Außenlaschen-Endabschnitt
    39b
    zweiter Außenlaschen-Endabschnitt
    39c
    erster Außenlaschen-Zwischenabschnitt
    39d
    erste Außenlaschenöffnung
    39e
    zweite Außenlaschenöffnung
    41
    zweite Außenlaschenplatte
    41a
    dritter Außenlaschen-Endabschnitt
    41b
    vierter Außenlaschen-Endabschnitt
    41c
    zweiter Außenlaschen-Zwischenabschnitt
    41d
    dritte Außenlaschenöffnung
    41e
    vierte Außenlaschenöffnung
    43
    Kettenbolzen
    43a
    gewölbte Abschnitte
    45
    erste Rollenaussparung
    47
    zweite Rollenaussparung
    49
    erster Rollenfüllstoff
    50
    zweiter Rollenfüllstoff
    51
    erstes Konstruktionsbauteil
    51a
    erste Öffnung
    51b
    erste in Achsenrichtung zeigende Fläche
    51c
    zweite in Achsenrichtung zeigende Fläche
    51d
    Außenfläche
    52
    zweites Konstruktionsbauteil
    52a
    zweite Öffnung
    53
    drittes Konstruktionsbauteil
    53a
    dritte Öffnung
    53b
    Außenfläche
    55
    plattierte Schicht
    135
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    137
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    145
    erste Rollenaussparung
    147
    zweite Rollenaussparung
    149
    Rollenfüllstoffe
    150
    zweite Rollenfüllstoffe
    151
    erstes Konstruktionsbauteil
    151a
    erste Öffnung
    152
    zweites Konstruktionsbauteil
    235
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    237
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    245
    erste Rollenaussparung
    247
    zweite Rollenaussparung
    249
    erste Rollenfüllstoffe
    250
    zweite Rollenfüllstoffe
    251
    erstes Konstruktionsbauteil
    252
    zweites Konstruktionsbauteil
    252a
    zweite Öffnung
    253
    drittes Konstruktionsbauteil
    335
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    337
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    345
    erste Rollenaussparungen
    347
    zweite Rollenaussparung
    349
    erster Rollenfüllstoff
    349a
    erster ringförmiger ebener Abschnitt
    350
    zweiter Rollenfüllstoff
    350a
    zweiter ringförmiger ebener Abschnitt
    435
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    437
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    445
    erste Rollenaussparungen
    447
    zweite Rollenaussparungen
    535
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    537
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    545
    erste Rollenaussparungen
    547
    zweite Rollenaussparungen
    635
    erste Fahrrad-Kettenrolle
    637
    zweite Fahrrad-Kettenrolle
    CR
    Rollenöffnungsmittelachse
    C11
    erste Innenlaschen-Mittelachse
    C12
    zweite Innenlaschen-Mittelachse
    C21
    dritte Innenlaschen-Mittelachse
    C22
    vierte Innenlaschen-Mittelachse
    C31
    erste Außenlaschen-Mittelachse
    C32
    zweite Außenlaschen-Mittelachse
    C41
    dritte Außenlaschen-Mittelachse
    DA
    axiale Richtung
    D11
    erste axiale Innenlaschenrichtung
    D12
    zweite axiale Innenlaschenrichtung
    D31
    erste axiale Außenlaschenrichtung
    D32
    zweite axiale Außenlaschenrichtung
    DC1
    erste Umfangsrollenrichtung
    DR1
    erste radiale Rollenrichtung
    DR2
    zweite radiale Rollenrichtung
    C41
    dritte Außenlaschen-Mittelachse
    C42
    vierte Außenlaschen-Mittelachse
    L1
    axiale Länge
    L11
    erste axiale Länge
    L12
    zweite axiale Länge
    L13
    dritte axiale Länge
    R1
    Außendurchmesser
    R2
    Innendurchmesser
    S
    ringförmige Form

Claims (20)

  1. Fahrrad-Kettenrolle (35), aufweisend: ein erstes Konstruktionsbauteil (51), das aus einen ersten Material gefertigt ist; und ein zweites Konstruktionsbauteil (52), das aus einem zweiten Material gefertigt ist, das von dem ersten Material verschieden ist; wobei das zweite Konstruktionsbauteil (52) an dem ersten Konstruktionsbauteil (51) befestigt ist.
  2. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein drittes Konstruktionsbauteil (53), das aus einem dritten Material gefertigt ist, das von dem ersten Material verschieden ist; wobei das dritte Konstruktionsbauteil (53) so an dem ersten Konstruktionsbauteil (51) befestigt ist, dass das erste Konstruktionsbauteil (51) zwischen dem zweiten Konstruktionsbauteil (52) und dem dritten Konstruktionsbauteil (53) angeordnet ist.
  3. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß Anspruch 2, wobei das erste Konstruktionsbauteil (51) eine erste Öffnung (51a) aufweist; das zweite Konstruktionsbauteil (52) eine zweite Öffnung (52a) aufweist; das dritte Konstruktionsbauteil (53) eine dritte Öffnung (53a) aufweist und die erste Öffnung (51a), die zweite Öffnung (52a) und die dritte Öffnung (53a) im zusammengebauten Zustand der Fahrrad-Kettenrolle (35) unter Bildung einer Rollenöffnung mit einer Rollenöffnungsmittelachse (CR) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  4. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß Anspruch 3, wobei das erste Konstruktionsbauteil (51) eine erste in Achsenrichtung zeigende Fläche (51b) und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Fläche (51c) gegenüber der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche (51b) in einer axialen Richtung (DA) bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse (CR) aufweist; das zweite Konstruktionsbauteil (52) an der ersten in Achsenrichtung zeigenden Fläche (51b) des ersten Konstruktionsbauteils (51) befestigt ist und das dritte Konstruktionsbauteil (53) an der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Fläche (51c) des ersten Konstruktionsbauteils (51) befestigt ist.
  5. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das zweite Konstruktionsbauteil (52) mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben an dem ersten Konstruktionsbauteil (51) befestigt wird.
  6. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das dritte Konstruktionsbauteil (53) mit Hilfe von einem von Verpressen, Diffusionsverbinden, integralem Formen und Ankleben an dem ersten Konstruktionsbauteil (51) befestigt wird.
  7. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils (52) identisch mit dem dritten Material des dritten Konstruktionsbauteils (53) ist.
  8. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils (51) Aluminium enthält; das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils (52) Eisen enthält und das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils (53) Eisen enthält.
  9. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils (51) ein Harz enthält; das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils (52) Eisen enthält und das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils (53) Eisen enthält.
  10. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das erste Konstruktionsbauteil (51) eine erste axiale Länge (L11) bezogen auf eine Rollenöffnungsmittelachse (CR) einer Rollenöffnung der Kettenrolle (35) hat; das zweite Konstruktionsbauteil (52) eine zweite axiale Länge (L12) bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat; das dritte Konstruktionsbauteil (53) eine dritte axiale Länge (L13) bezogen auf die Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat; und jede von der ersten axialen Länge (L11), der zweiten axialen Länge (L12) und der dritten axialen Länge (L13) gleich oder größer als 0,1 mm ist.
  11. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß Anspruch 10, wobei die erste axiale Länge (L11) gleich oder größer als die zweite axiale Länge (L12) und die dritte axiale Länge (L13) ist.
  12. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils (51) eine erste relative Dichte hat; das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils (52) eine zweite relative Dichte hat; das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils (53) eine dritte relative Dichte hat und die erste relative Dichte kleiner als die zweite relative Dichte und die dritte relative Dichte ist.
  13. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das erste Material des ersten Konstruktionsbauteils (51) eine erste Abnutzungsbeständigkeit hat; das zweite Material des zweiten Konstruktionsbauteils (52) eine zweite Abnutzungsbeständigkeit hat; das dritte Material des dritten Konstruktionsbauteils (53) eine dritte Abnutzungsbeständigkeit hat und die zweite Abnutzungsbeständigkeit und die dritte Abnutzungsbeständigkeit höher sind als die erste Abnutzungsbeständigkeit.
  14. Fahrrad-Kettenrolle (35) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine plattierte Schicht (55) an einer Außenfläche der Kettenrolle (35) vorgesehen ist.
  15. Fahrradkette (9), aufweisend: eine erste Innenlaschenplatte (31), enthaltend: einen ersten Innenlaschen-Endabschnitt (31a), enthaltend eine erste Innenlaschenöffnung (31f) mit einer ersten Innenlaschen-Mittelachse (C11) und einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g), der die erste Innenlaschenöffnung (31f) bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse (C11) umfänglich umgibt; einen zweiten Innenlaschen-Endabschnitt (31b), enthaltend eine zweite Innenlaschenöffnung (31h) mit einer zweiten Innenlaschen-Mittelachse (C12) parallel zur ersten Innenlaschen-Mittelachse (C11) und einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31j), der die zweite Innenlaschenöffnung (31h) bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse (C12) umfänglich umgibt; einen ersten Innenlaschen-Zwischenabschnitt (31c), der den ersten Innenlaschen-Endabschnitt (31a) und den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt (31b) verbindet; eine erste Innenlaschenfläche (31d) und eine zweite Innenlaschenfläche (31e), die der ersten Innenlaschenfläche (31d) in einer ersten axialen Innenlaschenrichtung (D11) bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse (C11) gegenüber liegt; eine zweite Innenlaschenplatte (33), enthaltend: einen dritten Innenlaschen-Endabschnitt (33a), enthaltend eine dritte Innenlaschenöffnung (33f) mit einer dritten Innenlaschen-Mittelachse (C21) und einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung (33g), der die dritte Innenlaschenöffnung (33f) bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse (C21) umfänglich umgibt und so ausgebildet ist, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g) zugewandt ist; einen vierten Innenlaschen-Endabschnitt (33b), enthaltend eine vierte Innenlaschenöffnung (33h) mit einer vierten Innenlaschen-Mittelachse (C22) parallel zur dritten Innenlaschen-Mittelachse (21) und einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung (33i), der die vierte Innenlaschenöffnung (33h) bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse (C22) umfänglich umgibt und so ausgebildet ist, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31i) zugewandt ist; einen zweiten Innenlaschen-Zwischenabschnitt (33c), der den dritten Innenlaschen-Endabschnitt (33a) und den vierten Innenlaschen-Endabschnitt (33b) verbindet; eine dritte Innenlaschenfläche (33d), die so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) der ersten Innenlaschenfläche (31d) der ersten Innenlaschenplatte (31) zugewandt ist; und eine vierte Innenlaschenfläche (33e), die der dritten Innenlaschenfläche (33d) in einer zweiten axialen Innenlaschenrichtung (D12) bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse (C21) gegenüber liegt; und eine erste Fahrrad-Kettenrolle (35) mit einer ersten Rollenöffnung, die eine erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat, wobei die erste Fahrrad-Kettenrolle (35) so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) am ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g) und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung (33g) angeordnet sein kann, wobei die erste Fahrrad-Kettenrolle (35) eine erste radial innere Rollenfläche und eine erste radial äußere Rollenfläche bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) aufweist; und eine zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) mit einer zweiten Rollenöffnung, die eine zweite Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat, wobei die zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31i) und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung (33i) angeordnet sein kann, wobei die zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) eine zweite radial innere Rollenfläche und eine zweite radial äußere Rollenfläche bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse (CR) aufweist; wobei wenigstens eine erste Rollenaussparung (45) an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche und der ersten radial äußeren Rollenfläche vorgesehen ist und wenigstens eine zweite Rollenaussparung (47) an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche und der zweiten radial äußeren Rollenfläche vorgesehen ist.
  16. Fahrradkette (9) gemäß Anspruch 15, wobei die erste Rollenaussparung (45) in einer ersten Umfangsrollenrichtung bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) verläuft und die zweite Rollenaussparung (47) in einer zweiten Umfangsrollenrichtung bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse (CR) verläuft.
  17. Fahrradkette (9), aufweisend: eine erste Innenlaschenplatte (31), enthaltend: einen ersten Innenlaschen-Endabschnitt (31a), enthaltend eine erste Innenlaschenöffnung (31f) mit einer ersten Innenlaschen-Mittelachse (C11) und einen ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g), der die erste Innenlaschenöffnung (31f) bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse (C11) umfänglich umgibt; einen zweiten Innenlaschen-Endabschnitt (31b), enthaltend eine zweite Innenlaschenöffnung (31h) mit einer zweiten Innenlaschen-Mittelachse (C12) parallel zur ersten Innenlaschen-Mittelachse (C11) und einen zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31j), der die zweite Innenlaschenöffnung (31h) bezogen auf die zweite Innenlaschen-Mittelachse (C12) umfänglich umgibt; einen ersten Innenlaschen-Zwischenabschnitt (31c), der den ersten Innenlaschen-Endabschnitt (31a) und den zweiten Innenlaschen-Endabschnitt (31b) verbindet; eine erste Innenlaschenfläche (31d) und eine zweite Innenlaschenfläche (31e), die der ersten Innenlaschenfläche (31d) in einer ersten axialen Innenlaschenrichtung (D11) bezogen auf die erste Innenlaschen-Mittelachse (C11) gegenüber liegt; eine zweite Innenlaschenplatte (33), enthaltend: einen dritten Innenlaschen-Endabschnitt (33a), enthaltend eine dritte Innenlaschenöffnung (33f) mit einer dritten Innenlaschen-Mittelachse (C21) und einen dritten ringförmigen axialen Vorsprung (33g), der die dritte Innenlaschenöffnung (33f) bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse (C21) umfänglich umgibt und so ausgebildet ist, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) dem ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g) zugewandt ist; einen vierten Innenlaschen-Endabschnitt (33b), enthaltend eine vierte Innenlaschenöffnung (33h) mit einer vierten Innenlaschen-Mittelachse (C22) parallel zur dritten Innenlaschen-Mittelachse (21) und einen vierten ringförmigen axialen Vorsprung (33i), der die vierte Innenlaschenöffnung (33h) bezogen auf die vierte Innenlaschen-Mittelachse (C22) umfänglich umgibt und so ausgebildet ist, dass er im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) dem zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31i) zugewandt ist; einen zweiten Innenlaschen-Zwischenabschnitt (33c), der den dritten Innenlaschen-Endabschnitt (33a) und den vierten Innenlaschen-Endabschnitt (33b) verbindet; eine dritte Innenlaschenfläche (33d), die so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) der ersten Innenlaschenfläche (31d) der ersten Innenlaschenplatte (31) zugewandt ist; und eine vierte Innenlaschenfläche (33e), die der dritten Innenlaschenfläche (33d) in einer zweiten axialen Innenlaschenrichtung (D12) bezogen auf die dritte Innenlaschen-Mittelachse (C21) gegenüber liegt; und eine erste Fahrrad-Kettenrolle (35) mit einer ersten Rollenöffnung, die eine erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat, wobei die erste Fahrrad-Kettenrolle (35) so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) am ersten ringförmigen axialen Vorsprung (31g) und am dritten ringförmigen axialen Vorsprung (33g) angeordnet sein kann, wobei die erste Fahrrad-Kettenrolle (35) eine erste radial innere Rollenfläche, eine erste radial äußere Rollenfläche, eine erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und eine zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) aufweist, wobei die erste in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und die zweite in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche zwischen der ersten radial inneren Rollenfläche und der ersten radial äußeren Rollenfläche in einer ersten radialen Rollenrichtung (DR1) bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) verlaufen; und eine zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) mit einer zweiten Rollenöffnung, die eine zweite Rollenöffnungsmittelachse (CR) hat, wobei die zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) so ausgebildet ist, dass sie im zusammengebauten Zustand der Fahrradkette (9) am zweiten ringförmigen axialen Vorsprung (31i) und am vierten ringförmigen axialen Vorsprung (33i) angeordnet sein kann, wobei die zweite Fahrrad-Kettenrolle (37) eine zweite radial innere Rollenfläche, eine zweite radial äußere Rollenfläche, eine dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und eine vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche bezogen auf die zweite Rollenöffnungsmittelachse (CR) aufweist, wobei die dritte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche und die vierte in Achsenrichtung zeigende Rollenfläche zwischen der zweiten radial inneren Rollenfläche und der zweiten radial äußeren Rollenfläche in einer zweiten radialen Rollenrichtung (DR2) bezogen auf die erste Rollenöffnungsmittelachse (CR) verlaufen; wobei wenigstens eine erste Rollenaussparung (45) an wenigstens einer von der ersten radial inneren Rollenfläche, der ersten radial äußeren Rollenfläche, der ersten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche und der zweiten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche vorgesehen ist; wenigstens eine zweite Rollenaussparung (47) an wenigstens einer von der zweiten radial inneren Rollenfläche, der zweiten radial äußeren Rollenfläche, der dritten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche und der vierten in Achsenrichtung zeigenden Rollenfläche vorgesehen ist; wenigstens ein erster Rollenfüllstoff (49) in der wenigstens einen ersten Rollenaussparung (45) angeordnet ist und wenigstens ein zweiter Rollenfüllstoff (50) in der wenigstens einen zweiten Rollenaussparung (47) angeordnet ist.
  18. Fahrradkette (9) gemäß Anspruch 17, wobei wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff (49) und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff (50) aus einem Harzmaterial gefertigt ist.
  19. Fahrradkette (9) gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff (49) und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff (50) aus einem elastomeren Material gefertigt ist.
  20. Fahrradkette (9) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Rollenfüllstoff (49) und dem wenigstens einen zweiten Rollenfüllstoff (50) mit Schmiermittel imprägniert ist, zumindest wenn die Fahrradkette (9) in Gebrauch ist.
DE102018209605.8A 2018-06-14 2018-06-14 Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette Pending DE102018209605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209605.8A DE102018209605A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette
TW108120490A TW202001123A (zh) 2018-06-14 2019-06-13 自行車鏈條滾子及自行車鏈條
TW112113410A TWI838210B (zh) 2018-06-14 2019-06-13 自行車鏈條滾子及自行車鏈條

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209605.8A DE102018209605A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209605A1 true DE102018209605A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209605.8A Pending DE102018209605A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fahrrad-Kettenrolle und Fahrradkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209605A1 (de)
TW (1) TW202001123A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116279A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Shimano Inc. Innengliedplatte für eine Kette eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604325A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Tsubakimoto Chain Co Gerolltes Teil für eine Kette und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1283380A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Tsubakimoto Chain Co. Kette
DE102015212368A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenkette und Kettensatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604325A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Tsubakimoto Chain Co Gerolltes Teil für eine Kette und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1283380A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Tsubakimoto Chain Co. Kette
DE102015212368A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenkette und Kettensatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116279A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Shimano Inc. Innengliedplatte für eine Kette eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
TW202001123A (zh) 2020-01-01
TW202331122A (zh) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102015017095B3 (de) Fahrradkettenrad
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102018205174A1 (de) Fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102008009969B4 (de) Fahrradfelge
DE102015225062B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE60303545T2 (de) Nabenachseneinheit für ein Fahrrad
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE202011000859U1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102016225531A1 (de) Fahrradantriebssystem und zugehörige Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
DE102016007725A1 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE102017220674A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102018204960A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE102017207190A1 (de) Baueinheit aus mehreren Kettenrädern für ein Fahrrad
DE102014007026A1 (de) Fahrradritzel
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102010038256A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102007052674B4 (de) Fahrradfelge
DE102018204392A1 (de) Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified