DE102017220674A1 - Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit - Google Patents

Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017220674A1
DE102017220674A1 DE102017220674.8A DE102017220674A DE102017220674A1 DE 102017220674 A1 DE102017220674 A1 DE 102017220674A1 DE 102017220674 A DE102017220674 A DE 102017220674A DE 102017220674 A1 DE102017220674 A1 DE 102017220674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
sprocket
bicycle
chain
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220674.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Akinobu SUGIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102017220674A1 publication Critical patent/DE102017220674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/007Guides to prevent chain from slipping off the sprocket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Fahrrad-Kettenrad 12 weist einen Kettenradkörper 30, Kettenradzähne 32 und wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 auf. Die Kettenradzähne 32 enthalten wenigstens einen ersten Zahn 34 und wenigstens einen zweiten Zahn 36. Der wenigstens eine erste Zahn 34 enthält eine erste Zahn-Mittelebene CP11, die so definiert ist, dass sie eine erste maximale axiale Breite W12 teilt. Der wenigstens eine zweite Zahn 36 enthält eine zweite Zahn-Mittelebene CP12, die so definiert ist, dass sie eine zweite maximale axiale Breite W12 teilt. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in einer axialen Richtung D2 versetzt. Der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich FA1 ist so ausgebildet, dass er einen Schaltvorgang der Fahrradkette C erleichtert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad-Kettenrad und eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist das Kettenrad.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrrad-Kettenrad einen Kettenradkörper, Kettenradzähne und wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich auf. Die Kettenradzähne sind am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen. Die Kettenradzähne enthalten wenigstens einen ersten Zahn und wenigstens einen zweiten Zahn. Der wenigstens eine erste Zahn ist am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine erste Zahn hat eine erste maximale axiale Breite, die in der axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse des Fahrrad-Kettenrades definiert ist. Der wenigstens eine erste Zahn enthält eine erste Zahn-Mittelebene, die so definiert ist, dass sie die erste maximale axiale Breite teilt. Die erste Zahn-Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der wenigstens eine zweite Zahn ist am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine zweite Zahn hat eine zweite maximale axiale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine zweite Zahn enthält eine zweite Zahn-Mittelebene, die so definiert ist, dass sie die zweite maximale axiale Breite teilt. Die zweite Zahn-Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der ersten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich ist so ausgebildet, dass er einen Schaltvorgang der Fahrradkette erleichtert.
  • Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades bei gleichzeitiger Verbesserung des Kettenschaltvermögens im Schaltvorgang verbessert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich so ausgebildet ist, dass er einen ersten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette von einem zusätzlichen Kettenrad neben dem Fahrrad-Kettenrad in der axialen Richtung ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad und dem zusätzlichen Kettenrad in Richtung des Fahrrad-Kettenrades geschaltet wird, erleichtert. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades bei gleichzeitiger Verbesserung des Kettenschaltvermögens im ersten Schaltvorgang verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich so ausgebildet ist, dass er einen zweiten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette vom Fahrrad-Kettenrad in Richtung eines zusätzlichen Kettenrades neben dem Fahrrad-Kettenrad in der axialen Richtung ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad und dem zusätzlichen Kettenrad geschaltet wird, erleichtert. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades bei gleichzeitiger Verbesserung des Kettenschaltvermögens im zweiten Schaltvorgang verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Fahrrad-Kettenrad ferner einen ersten das Schalten erleichternden Vorsprung auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann der Schaltvorgang weiter erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Fahrrad-Kettenrad ferner einen zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann der Schaltvorgang weiter erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Fahrrad-Kettenrad ferner einen zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich zur Erleichterung des zweiten Schaltvorgangs vorgesehen ist, bei dem die Fahrradkette vom Fahrrad-Kettenrad in Richtung eines zusätzlichen Kettenrades neben dem Fahrrad-Kettenrad in der axialen Richtung ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad und dem zusätzlichen Kettenrad geschaltet wird. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann der zweite Schaltvorgang weiter erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn um erste Zähne handelt, die am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die Kettenradzähne einen aufnehmenden Zahn enthalten, der am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen ist. Der aufnehmende Zahn hat eine maximale axiale Aufnahmebreite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der aufnehmende Zahn enthält eine Mittelebene des aufnehmenden Zahns, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Aufnahmebreite teilt, wobei die Mittelebene des aufnehmenden Zahns senkrecht zur Drehmittelachse ist. Die Mittelebene des aufnehmenden Zahns ist von der zweiten Zahn-Mittelebene weg von der ersten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die von dem Fahrrad-Kettenrad aus verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die Mittelebene des aufnehmenden Zahns in der axialen Richtung näher an einem zusätzlichen Kettenrad neben dem Fahrrad-Kettenrad ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad und dem zusätzlichen Kettenrad liegt als die zweite Zahn-Mittelebene. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die von dem Fahrrad-Kettenrad aus verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die Kettenradzähne einen freigebenden Zahn enthalten, der am Außenumfang des Kettenradkörpers so vorgesehen ist, dass er im Schaltvorgang als erster die Fahrradkette vom Fahrrad-Kettenrad freigibt. Der freigebende Zahn ist in einer Antriebsdrehrichtung, in der sich das Fahrrad-Kettenrad während des Tretens um die Drehmittelachse dreht, vor dem aufnehmenden Zahn vorgesehen. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenschaltvermögen im Schaltvorgang weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass sich der freigebende Zahn in der Antriebsdrehrichtung neben dem aufnehmenden Zahn ohne einen anderen Zahn zwischen dem freigebenden Zahn und dem aufnehmenden Zahn befindet. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann der das Schalten erleichternde Bereich kompakt gemacht werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der freigebende Zahn eine maximale axiale Freigabebreite hat, die in der axialen Richtung definiert ist. Der freigebende Zahn enthält eine Mittelebene des freigebenden Zahns und einen Kopf des freigebenden Zahns. Die Mittelebene des freigebenden Zahns ist so definiert, dass sie die maximale axiale Freigabebreite teilt, und ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der Kopf des freigebenden Zahns hat eine Freigabekopf-Mittelebene senkrecht zur Drehmittelachse. Die Freigabekopf-Mittelebene ist von der Mittelebene des freigebenden Zahns in Richtung der ersten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenschaltvermögen im Schaltvorgang weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die Kettenradzähne Zahnfüße enthalten, die am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen sind. Der wenigstens eine erste Zahn hat eine radiale Länge des ersten Zahns, die von einem Fußkreis, der von den Zahnfüßen definiert wird, radial nach außen definiert ist. Der wenigstens eine zweite Zahn hat eine radiale Länge des zweiten Zahns, die von dem Fußkreis radial nach außen definiert ist. Der freigebende Zahn hat eine radiale Länge des freigebenden Zahns, die von dem Fußkreis radial nach außen definiert ist. Die radiale Länge des freigebenden Zahns ist kleiner als wenigstens eine von der radialen Länge des ersten Zahns und der radialen Länge des zweiten Zahns. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenschaltvermögen in einem zweiten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette vom Fahrrad-Kettenrad in Richtung des zusätzlichen Kettenrades geschaltet wird, weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die Kettenradzähne Zahnfüße enthalten, die am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen sind. Der wenigstens eine erste Zahn hat eine radiale Länge des erstens Zahns, die von einem Fußkreis, der von den Zahnfüßen definiert wird, radial nach außen definiert ist. Der wenigstens eine zweite Zahn hat eine radiale Länge des zweiten Zahns, die von dem Fußkreis radial nach außen definiert ist. Der aufnehmende Zahn hat eine radiale Länge des aufnehmenden Zahns, die von dem Fußkreis radial nach außen definiert ist. Die radiale Länge des aufnehmenden Zahns ist kleiner als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns und der radialen Länge des zweiten Zahns. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenschaltvermögen in einem ersten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette von dem zusätzlichen Kettenrad in Richtung des Fahrrad-Kettenrades geschaltet wird, weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen zweiten Zahn um zweite Zähne handelt, die am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit das Fahrrad-Kettenrad gemäß einem der vorstehenden Aspekte und das zusätzliche Kettenrad auf. Das Fahrrad-Kettenrad hat einen ersten Lochkreisdurchmesser. Das zusätzliche Kettenrad ist von dem Fahrrad-Kettenrad in der axialen Richtung beabstandet vorgesehen. Das zusätzliche Kettenrad hat einen zweiten Lochkreisdurchmesser, der kleiner ist als der erste Lochkreisdurchmesser des Fahrrad-Kettenrades.
  • Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit bereitgestellt werden, mit der das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades bei gleichzeitiger Verbesserung des Kettenschaltvermögens im Schaltvorgang verbessert werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die erste Zahn-Mittelebene des wenigstens einen ersten Zahns von der zweiten Zahn-Mittelebene weg von dem zusätzlichen Kettenrad in der axialen Richtung versetzt ist. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn um erste Zähne handelt, die am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen zweiten Zahn handelt es sich um zweite Zähne, die am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Die ersten Zähne und die zweiten Zähne sind abwechselnd in der Umfangsrichtung, die um die Drehmittelachse definiert ist, angeordnet. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend vom Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass der wenigstens eine erste Zahn einen ersten Zahnkopf mit einer Mittelebene des ersten Kopfes senkrecht zur Drehmittelachse enthält. Die Mittelebene des ersten Kopfes ist von der ersten Zahn-Mittelebene in Richtung des zusätzlichen Kettenrades in der axialen Richtung versetzt. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die erste Zahn-Mittelebene des wenigstens einen ersten Zahns von der zweiten Zahn-Mittelebene in Richtung des zusätzlichen Kettenrades in der axialen Richtung versetzt ist. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn um wenigstens einen ersten Innenzahn und wenigstens einen ersten Außenzahn handelt. Der wenigstens eine erste Innenzahn ist am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine erste Innenzahn weist die erste Zahn-Mittelebene auf. Der wenigstens eine erste Außenzahn ist am Außenumfang des Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine erste Außenzahn weist die erste Zahn-Mittelebene auf. Der wenigstens eine erste Innenzahn und der wenigstens eine erste Außenzahn sind abwechselnd in der Umfangsrichtung, die um die Drehmittelachse definiert ist, angeordnet. Die erste Zahn-Mittelebene des wenigstens einen ersten Innenzahns ist von der ersten Zahn-Mittelebene des wenigstens einen ersten Außenzahns in Richtung des zusätzlichen Kettenrades in der axialen Richtung versetzt. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend vom Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass das zusätzliche Kettenrad einen zusätzlichen Kettenradkörper und zusätzliche Kettenradzähne enthält. Die zusätzlichen Kettenradzähne sind am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers vorgesehen. Die zusätzlichen Kettenradzähne enthalten wenigstens einen dritten Zahn, wenigstens einen vierten Zahn und wenigstens einen fünften Zahn. Der wenigstens eine dritte Zahn ist am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine dritte Zahn hat eine dritte maximale axiale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine dritte Zahn weist eine dritte Zahn-Mittelebene auf, die so definiert ist, dass sie die dritte maximale axiale Breite teilt. Die dritte Zahn-Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der wenigstens eine vierte Zahn ist am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine vierte Zahn hat eine vierte maximale axiale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine vierte Zahn weist eine vierte Zahn-Mittelebene auf, die so definiert ist, dass sie die vierte maximale axiale Breite teilt. Die vierte Zahn-Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der dritten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Der wenigstens eine fünfte Zahn ist am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine fünfte Zahn hat eine fünfte maximale axiale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine fünfte Zahn weist eine fünfte Zahn-Mittelebene auf, die so definiert ist, dass sie die fünfte maximale axiale Breite teilt. Die fünfte Zahn-Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der dritten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des zusätzlichen Kettenrades verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die dritte Zahn-Mittelebene zwischen der vierten Zahn-Mittelebene und der fünften Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung vorgesehen ist. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades weiter verbessert werden, wenn die Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem Fahrrad-Kettenrad verläuft, bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass das Fahrrad-Kettenrad ferner einen das Schalten erleichternden Vorsprung aufweist, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist. Einer von dem wenigstens einen vierten Zahn und dem wenigstens einen fünften Zahn ist von dem das Schalten erleichternden Vorsprung um einen Referenzabstand, der einer geraden Zahl von Kettenteilungen der Fahrradkette entspricht, beabstandet. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann ein erster Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette von dem zusätzlichen Kettenrad in Richtung des Fahrrad-Kettenrades geschaltet wird, weiter erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass der Referenzabstand vier Kettenteilungen der Fahrradkette entspricht. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann ein erster Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette von dem zusätzlichen Kettenrad in Richtung des Fahrrad-Kettenrades geschaltet wird, durchaus erleichtert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen vierten Zahn um vierte Zähne handelt, die am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen fünften Zahn handelt es sich um fünfte Zähne, die am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Die vierten Zähne und die fünften Zähne sind abwechselnd in der Umfangsrichtung, die um die Drehmittelachse definiert ist, angeordnet. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des zusätzlichen Kettenrades weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass es sich bei dem wenigstens einen dritten Zahn um dritte Zähne handelt, die am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen vierten Zahn handelt es sich um vierte Zähne, die am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen fünften Zahn handelt es sich um fünfte Zähne, die am Außenumfang des zusätzlichen Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen sind. Die vierten Zähne und die fünften Zähne sind abwechselnd in der Umfangsrichtung, die um die Drehmittelachse definiert ist, angeordnet. Die dritten Zähne sind jeweils zwischen den vierten Zähnen und den fünften Zähnen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des zusätzlichen Kettenrades weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die vierte Zahn-Mittelebene und die fünfte Zahn-Mittelebene von der dritten Zahn-Mittelebene in Richtung des Fahrrad-Kettenrades in der axialen Richtung versetzt sind. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des zusätzlichen Kettenrades weiter verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad auf. Das erste Kettenrad weist einen ersten Kettenradkörper und erste Kettenradzähne auf. Die ersten Kettenradzähne sind am Außenumfang des ersten Kettenradkörpers vorgesehen. Die ersten Kettenradzähne enthalten wenigstens einen ersten Ketteneingriffzahn und wenigstens einen zweiten Ketteneingriffzahn. Der wenigstens eine erste Ketteneingriffzahn ist am Außenumfang des ersten Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine erste Ketteneingriffzahn hat eine erste axiale Ketteneingriffbreite, die in der axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse des Fahrrad-Kettenrades definiert ist. Der wenigstens eine erste Ketteneingriffzahn weist eine erste axiale Mittelebene auf, die so definiert ist, dass sie die erste axiale Ketteneingriffbreite teilt. Die erste axiale Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der wenigstens eine zweite Ketteneingriffzahn ist am Außenumfang des ersten Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine zweite Ketteneingriffzahn hat eine zweite axiale Ketteneingriffbreite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine zweite Ketteneingriffzahn weist eine zweite axiale Mittelebene auf, die so ist, dass sie die zweite axiale Ketteneingriffbreite teilt. Die zweite axiale Mittelebene ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der ersten Zahn-Mittelebene in der axialen Richtung versetzt. Das zweite Kettenrad weist einen zweiten Kettenradkörper und zweite Kettenradzähne auf. Die zweiten Kettenradzähne sind am Außenumfang des zweiten Kettenradkörpers vorgesehen. Die zweiten Kettenradzähne enthalten wenigstens einen dritten Ketteneingriffzahn und wenigstens einen vierten Ketteneingriffzahn. Der wenigstens eine dritte Ketteneingriffzahn ist am Außenumfang des zweiten Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine dritte Ketteneingriffzahn hat eine Innenlaschenplatteneingriffbreite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine vierte Ketteneingriffzahn ist am Außenumfang des zweiten Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine vierte Ketteneingriffzahn hat eine Außenlaschenplatteneingriffbreite, die in der axialen Richtung definiert ist. Die Innenlaschenplatteneingriffbreite ist kleiner als die Außenlaschenplatteneingriffbreite.
  • Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die Außenlaschenplatteneingriffbreite größer als ein Innenlaschenraum, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, und kleiner als ein Außenlaschenraum, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, ist. Die Innenlaschenplatteneingriffbreite ist kleiner als der Innenlaschenraum. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit weiter verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ein größeres Kettenrad und ein kleineres Kettenrad auf. Das größere Kettenrad weist einen ersten Lochkreisdurchmesser, einen größeren Kettenradkörper und erste Kettenantriebszähne auf. Die ersten Kettenantriebszähne sind am Außenumfang des größeren Kettenradkörpers vorgesehen. Die ersten Kettenantriebszähne enthalten wenigstens einen ersten Versatzzahn und wenigstens einen zweiten Versatzzahn. Der wenigstens eine erste Versatzzahn ist am Außenumfang des größeren Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine erste Versatzzahn hat eine erste maximale Breite, die in einer axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit definiert ist. Der wenigstens eine erste Versatzzahn enthalt eine Mittelebene des ersten Versatzzahns, die so definiert ist, dass sie die erste maximale Breite teilt. Die Mittelebene des ersten Versatzzahns ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der wenigstens eine zweite Versatzzahn ist am Außenumfang des größeren Kettenradkörpers zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der wenigstens eine zweite Versatzzahn hat eine zweite maximale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine zweite Versatzzahn enthält eine Mittelebene des zweiten Versatzzahns, die so definiert ist, dass sie die zweite maximale Breite teilt. Die Mittelebene des zweiten Versatzzahns ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der Mittelebene des ersten Versatzzahns in der axialen Richtung versetzt. Das kleinere Kettenrad weist einen zweiten Lochkreisdurchmesser, einen kleineren Kettenradkörper und zweite Kettenantriebszähne auf. Der zweite Lochkreisdurchmesser ist kleiner als der erste Lochkreisdurchmesser. Die zweiten Kettenantriebszähne sind am Außenumfang des kleineren Kettenradkörpers vorgesehen. Die zweiten Kettenantriebszähne enthalten wenigstens einen dritten Versatzzahn, wenigstens einen vierten Versatzzahn und wenigstens einen fünften Versatzzahn. Der wenigstens eine dritte Versatzzahn ist am Außenumfang des kleineren Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten vorgesehen. Der wenigstens eine dritte Versatzzahn hat eine dritte maximale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine dritte Versatzzahn enthält eine Mittelebene des dritten Versatzzahns, die so definiert ist, dass sie die dritte maximale Breite teilt. Die Mittelebene des dritten Versatzzahns ist senkrecht zur Drehmittelachse. Der wenigstens eine vierte Versatzzahn ist am Außenumfang des kleineren Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten vorgesehen. Der wenigstens eine vierte Versatzzahn hat eine vierte maximale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine vierte Versatzzahn enthält eine Mittelebene des vierten Versatzzahns, die so definiert ist, dass sie die vierte maximale Breite teilt. Die Mittelebene des vierten Versatzzahns ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der Mittelebene des dritten Versatzzahns in der axialen Richtung versetzt. Der wenigstens eine fünfte Versatzzahn ist am Außenumfang des kleineren Kettenradkörpers zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten vorgesehen. Der wenigstens eine fünfte Versatzzahn hat eine fünfte maximale Breite, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine fünfte Versatzzahn enthält eine Mittelebene des fünften Versatzzahns, die so definiert ist, dass sie die fünfte maximale Breite teilt. Die Mittelebene des fünften Versatzzahns ist senkrecht zur Drehmittelachse und von der Mittelebene des dritten Versatzzahns weg von der Mittelebene des vierten Versatzzahns in der axialen Richtung versetzt.
  • Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen des größeren Kettenrades verbessert werden, wenn eine Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem größeren Kettenrad verläuft, bezogen auf das größere Kettenrad geneigt ist. Ferner kann das Kettenhaltevermögen des kleineren Kettenrades verbessert werden, wenn eine Kettenlinie der Fahrradkette, die ausgehend von dem kleineren Kettenrad verlauft, bezogen auf das kleinere Kettenrad geneigt ist. Demgemäß kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die Mittelebene des zweiten Versatzzahns in der axialen Richtung näher am kleineren Kettenrad liegt als die Mittelebene des ersten Versatzzahns. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass der größere Kettenradkörper eine Kettenradkörper-Mittelebene aufweist. Die Mittelebene des zweiten Versatzzahns stimmt mit der Kettenradkörper-Mittelebene überein. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass die Mittelebene des ersten Versatzzahns in der axialen Richtung näher am kleineren Kettenrad liegt als die Mittelebene des zweiten Versatzzahns. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet, dass der größere Kettenradkörper eine Kettenradkörper-Mittelebene aufweist. Die Mittelebene des zweiten Versatzzahns stimmt mit der Kettenradkörper-Mittelebene überein. Mit der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß diesem Aspekt kann das Kettenhaltevermögen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit weiter verbessert werden.
  • Die Erfindung und viele der mit ihr zusammenhängenden Vorteile können noch genauer eingeschätzt werden, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird, wobei
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges ist, der ein Fahrrad-Kurbelgestänge gemäß einer ersten Ausführungsform enthält;
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kurbelgestänges ist;
    • 3 eine andere Seitenansicht des in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kurbelgestänges ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit des in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kurbelgestanges ist;
    • 5 eine andere perspektivische Ansicht der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit des in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kurbelgestänges ist;
    • 6 eine Seitenansicht eines Fahrrad-Kettenrades der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht des Fahrrad-Kettenrads entlang der Linie VII-VII von 6 ist;
    • 8 eine Querschnittsansicht des Fahrrad-Kettenrads entlang der Linie VIII-VIII von 6 ist;
    • 9 eine Seitenansicht eines zusätzlichen Kettenrades der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie X-X von 9 ist;
    • 11 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XI-XI von 9 ist;
    • 12 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie Xll-Xll von 9 ist;
    • 13 eine Teilseitenansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht des Fahrrad-Kettenrades entlang der Linie XIV-XIV von 13 ist;
    • 15 eine Querschnittsansicht einer Modifikation des in 13 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrades ist;
    • 16 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XVI-XVI von 13 ist;
    • 17 eine Draufsicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 18 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XVIII-XVIII von 13 ist;
    • 19 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XIX-XIX von 13 ist (erster Schaltvorgang);
    • 20 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XX-XX von 13 ist (zweiter Schaltvorgang);
    • 21 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XXI-XXI von 13 ist;
    • 22 eine perspektivische Teilansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 23 eine andere perspektivische Teilansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 24 eine Teilseitenansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 25 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XXV-XXV von 13 ist;
    • 26 eine perspektivische Teilansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 27 eine Draufsicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit einer Fahrradkette ist (erster Schaltvorgang);
    • 28 eine Teilseitenansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (erster Schaltvorgang);
    • 29 eine Querschnittsansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (erster Schaltvorgang);
    • 30 eine Teilseitenansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (erster Schaltvorgang);
    • 31 eine Draufsicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (erster Schaltvorgang);
    • 32 eine Draufsicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (zweiter Schaltvorgang);
    • 33 eine Querschnittsansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (zweiter Schaltvorgang);
    • 34 eine Teilseitenansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (zweiter Schaltvorgang);
    • 35 eine Querschnittsansicht der in 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit mit der Fahrradkette ist (zweiter Schaltvorgang);
    • 36 eine Teilseitenansicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 37 eine Querschnittsansicht der in 36 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist (erster Schaltvorgang);
    • 38 eine Teilseitenansicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
    • 39 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XXXIX-XXXIX von 38 ist;
    • 40 eine Querschnittsansicht des zusätzlichen Kettenrades entlang der Linie XXXX-XXXX von 38 ist;
    • 41 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer ersten Modifikation ist;
    • 42 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer zweiten Modifikation ist;
    • 43 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer dritten Modifikation ist;
    • 44 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer vierten Modifikation ist;
    • 45 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer fünften Modifikation ist; und
    • 46 eine Draufsicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer sechsten Modifikation ist.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente kennzeichnen.
  • Zunächst ist unter Bezugnahme auf 1 ein Fahrrad-Antriebsstrang 2 veranschaulicht, der ein Fahrrad-Kurbelgestänge 10 gemäß einer ersten Ausführungsform enthält. Das Fahrrad-Kurbelgestänge 10 enthält eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 weist ein Fahrrad-Kettenrad 12 und ein zusätzliches Kettenrad 14 auf. Das Fahrrad-Kurbelgestänge 10 enthält ferner eine Kurbelachse 16, einen Kurbelarm 18 und einen zusätzlichen Kurbelarm 20. Der Kurbelarm 18 ist ein rechter Kurbelarm. Der zusätzliche Kurbelarm 20 ist ein linker Kurbelarm. Der Kurbelarm 18 und der zusätzliche Kurbelarm 20 sind an der Kurbelachse 16 befestigt. In dieser Ausführungsform ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 eine vordere Kettenrad-Baueinheit. Die Konstruktionen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 können aber auch auf eine Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 angewandt werden.
  • Der Fahrrad-Antriebsstrang 2 enthält eine Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4. Die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 enthält hintere Fahrrad-Kettenräder. Bei den hinteren Fahrrad-Kettenrädern handelt es sich um elf hintere Kettenräder SP1 bis SP11. Das hintere Fahrrad-Kettenrad SP1 kann auch als das größte hintere Kettenrad SP1 bezeichnet werden. Das hintere Fahrrad-Kettenrad SP11 kann auch als das kleinste hintere Kettenrad SP11 bezeichnet werden. Das heißt, die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 weist das größte hintere Kettenrad SP1 und das kleinste hintere Kettenrad SP11 auf. Das größte hintere Kettenrad SP1 entspricht in der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 dem Kettenrad für den niedrigsten Gang und hat den größten Außendurchmesser. Das kleinste hintere Kettenrad SP11 entspricht in der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 dem Kettenrad für den höchsten Gang und hat den kleinsten Außendurchmesser.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsangaben, auf jene Richtungen, die beispielsweise basierend auf den im Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads (nicht gezeigt) mit Blick zur Lenkstange (nicht gezeigt) sitzenden Nutzer (beispielsweise des Radfahrers) bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 verwendet werden, bezogen auf das Fahrrad, das mit der in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 ausgestattet ist, interpretiert werden.
  • Wie in 1 erkennbar ist, weist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 eine Drehmittelachse A1 auf und ist bezogen auf einen Fahrradrahmen BF um die Drehmittelachse A1 drehbar. Das heißt, das Fahrrad-Kettenrad 12 und das zusätzliche Kettenrad 14 weisen die Drehmittelachse A1 auf. Das Fahrrad-Kurbelgestänge ist bezogen auf den Fahrradrahmen BF um die Drehmittelachse A1 drehbar. Die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 weist eine Drehmittelachse A2 auf. Die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 ist um die Drehmittelachse A2 bezogen auf den Fahrradrahmen BF drehbar. Eine Fahrradkette C verläuft zwischen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 stehen in Eingriff mit der Fahrradkette C, wodurch eine Antriebsdrehkraft über die Fahrradkette C von der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 auf die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 übertragen wird.
  • Die Fahrradkette C verläuft zwischen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 und definiert eine Kettenlinie CL, die durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. Eine erste Kettenlinie CL1 ist bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad 12 so geneigt, dass der Abstand CD von der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 (beispielsweise dem Fahrrad-Kettenrad 12 oder dem zusätzlichen Kettenrad 14) zur Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 (beispielsweise dem hinteren Kettenrad SP1) kleiner wird. Eine zweite Kettenlinie CL2 ist bezogen auf das Fahrrad-Kettenrad 12 so geneigt, dass der Abstand CD von der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 (beispielsweise dem Fahrrad-Kettenrad 12 oder dem zusätzlichen Kettenrad 14) zur Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 (beispielsweise dem hinteren Kettenrad SP11) größer wird. Der Abstand CD ist zwischen der Kettenlinie CL und einer Rahmen-Mittelebene FP des Fahrradrahmens BF definiert. Die Rahmen-Mittelebene FP ist an einer Quermitte des Fahrradrahmens BF definiert und senkrecht zur Drehmittelachse A1.
  • Wie in den 2 und 3 erkennbar ist, ist das Fahrrad-Kettenrad während des Tretens in der Antriebsdrehrichtung D11 um die Drehmittelachse A1 drehbar. Die Antriebsdrehrichtung D11 ist entlang der Umfangsrichtung D1 definiert, die um die Drehmittelachse A1 definiert ist. Das Fahrrad-Kettenrad 12 und das zusätzliche Kettenrad 14 greifen in die Fahrradkette C und übertragen so eine Drehantriebskraft F1 auf die Fahrradkette C. Die Fahrradkette C wird von einem vorderen Umwerfer (nicht gezeigt) zwischen dem zusätzlichen Kettenrad 14 und dem Fahrrad-Kettenrad 12 geschaltet. In dieser Ausführungsform ist das Fahrrad-Kettenrad 12 ein vorderes Kettenrad. Die Konstruktion des Fahrrad-Kettenrades 12 kann jedoch auch zumindest teilweise auf ein hinteres Kettenrad angewandt werden.
  • Das Fahrrad-Kettenrad 12 ist so an den Kurbelarm 18 gekoppelt, dass es sich integral mit dem Kurbelarm 18 um die Drehmittelachse A1 dreht. Das zusätzliche Kettenrad 14 ist so an den Kurbelarm 18 gekoppelt, dass es sich integral mit dem Kurbelarm 18 um die Drehmittelachse A1 dreht. In dieser Ausführungsform enthält das Fahrrad-Kurbelgestänge 10 ein Kettenrad-Montagebauteil 24. Das Kettenrad-Montagebauteil 24 ist so am Kurbelarm 18 montiert, dass es sich integral mit dem Kurbelarm 18 um die Drehmittelachse A1 dreht. Das Fahrrad-Kettenrad 12 und das zusätzliche Kettenrad 14 sind an das Kettenrad-Montagebauteil 24 gekoppelt. Das Kettenrad-Montagebauteil 24 enthält Kurbelverbindungsarme 26. Das Fahrrad-Kettenrad 12 weist erste Kurbelbefestigungsabschnitte 28 auf. Das zusätzliche Kettenrad 14 weist zweite Kurbelbefestigungsabschnitte 29 auf. Die Kurbelverbindungsarme 26 sind jeweils mit Befestigungsmitteln wie Schrauben (nicht gezeigt) an den zweiten Kurbelbefestigungsabschnitten 29 befestigt. Die ersten Kurbelbefestigungsabschnitte 28 sind mit Befestigungsmitteln wie Schrauben (nicht gezeigt) am Kettenrad-Montagebauteil 24 befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kettenrad-Montagebauteil 24 integral mit dem Kurbelarm 18 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen. Das Kettenrad-Montagebauteil 24 kann jedoch auch ein von dem Kurbelarm 18 separates Bauteil sein. Ferner kann das Kettenrad-Montagebauteil 24 auch aus dem Fahrrad-Kurbelgestänge 10 weggelassen werden. In einer solchen Ausführungsform können das zusätzliche Kettenrad 14 und das Fahrrad-Kettenrad 12 direkt an den Kurbelarm 18 und die Kurbelachse 16 gekoppelt sein. Das Kettenrad-Montagebauteil 24 kann integral mit einem von dem Fahrrad-Kettenrad 12, dem zusätzlichen Kettenrad 14 und der Kurbelachse 16 vorgesehen sein.
  • Wie in den 4 und 5 erkennbar ist, ist das zusätzliche Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 beabstandet von dem Fahrrad-Kettenrad 12 vorgesehen. Im Speziellen befindet sich das zusätzliche Kettenrad 14 neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad 12 und dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2. Das Fahrrad-Kurbelgestänge 10 enthält das Fahrrad-Kettenrad 12 und das zusätzliche Kettenrad 14. Das Fahrrad-Kurbelgestänge 10 kann wenigstens drei Kettenräder enthalten. Das zusätzliche Kettenrad 14 befindet sich neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad 14 und dem Fahrrad-Kettenrad 12.
  • Wie in 6 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad (ein größeres Kettenrad, ein erstes Kettenrad) 12 einen Kettenradkörper (einen größeren Kettenradkörper, einen ersten Kettenradkörper) 30 und Kettenradzähne (erste Kettenantriebszähne, erste Kettenradzähne) 32 auf. Die Kettenradzähne 32 sind am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 vorgesehen. Die Kettenradzähne 32 enthalten wenigstens einen ersten Zahn (wenigstens einen ersten Versatzzahn) 34 und wenigstens einen zweiten Zahn (wenigstens einen zweiten Versatzzahn) 36. Der wenigstens eine erste Zahn 34 ist am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine zweite Zahn 36 ist am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C vorgesehen. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn 34 um erste Zähne 34, die am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen zweiten Zahn 36 handelt es sich um zweite Zähne 36, die am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Die ersten Zähne 34 und die zweiten Zähne 36 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 angeordnet, die um die Drehmittelachse A1 definiert ist.
  • Wie in 7 erkennbar ist, weist in dieser Ausführungsform das Fahrrad-Kettenrad 12 eine erste axiale Fläche 38 und eine erste axiale Rückseitenfläche 40 auf. Die erste axiale Fläche 38 zeigt in der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 zum zusätzlichen Kettenrad 14. Die erste axiale Rückseitenfläche 40 zeigt in die axiale Richtung D2 und ist an der Rückseite der ersten axialen Fläche 38 in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Der Kettenradkörper 30 hat eine erste maximale Körperbreite W10, die zwischen der ersten axialen Fläche 38 und der ersten axialen Rückseitenfläche 40 in der axialen Richtung D2 definiert ist. Der Kettenradkörper 30 weist eine erste Referenzmittelebene (Kettenradkörper-Mittelebene) CP10 auf, die so definiert ist, dass sie die erste maximale Körperbreite W10 in der axialen Richtung D2 teilt. Die erste Referenzmittelebene CP10 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1.
  • Wie in 7 erkennbar ist, hat der wenigstens eine erste Zahn 34 eine erste maximale axiale Breite (eine erste maximale Breite, eine erste axiale Ketteneingriffbreite) W11, die in der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 des Fahrrad-Kettenrades 12 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der erste Zahn 34 eine erste Fläche 34A und eine erste Ketteneingrifffläche 34B. Die erste Fläche 34A zeigt in die axiale Richtung D2. Die erste Ketteneingrifffläche 34B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der ersten Fläche 34A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die erste Ketteneingrifffläche 34B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) kontaktiert werden. Die erste maximale axiale Breite W11 ist zwischen der ersten Fläche 34A und der ersten Ketteneingrifffläche 34B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine erste Zahn 34 enthält eine erste Zahn-Mittelebene (eine Mittelebene des ersten Versatzzahns) CP11, die so definiert ist, dass sie die erste maximale axiale Breite W11 teilt. Die erste Zahn-Mittelebene CP11 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die erste Zahn-Mittelebene CP11 ist von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die erste Zahn-Mittelebene CP11 kann mit der ersten Referenz-Mittelebene CP10 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Der wenigstens eine erste Zahn 34 enthält einen ersten Zahnkopf 34C mit einer Mittelebene des ersten Kopfes CP13. Die Mittelebene des ersten Kopfes CP13 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des ersten Kopfes CP13 ist von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 und der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des ersten Kopfes CP13 ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des ersten Kopfes CP13 kann aber auch mit wenigstens einer von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 und der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die Mittelebene des ersten Kopfes CP13 kann von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 weg von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Der erste Zahn 34 hat bezogen auf die erste Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 eine asymmetrische Form. Der erste Zahn 34 kann bezogen auf die erste Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 aber auch eine symmetrische Form haben.
  • Wie in 8 erkennbar ist, hat der wenigstens eine zweite Zahn 36 eine zweite maximale axiale Breite (eine zweite maximale Breite, eine zweite axiale Ketteneingriffbreite) W12, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der zweite Zahn 36 eine zweite Ketteneingrifffläche 36A und eine zweite zusätzliche Ketteneingrifffläche 36B. Die zweite Ketteneingrifffläche 36A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die zweite zusätzliche Ketteneingrifffläche 36B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der zweiten Ketteneingrifffläche 36A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die zweite zusätzliche Ketteneingrifffläche 36B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die zweite maximale axiale Breite W12 ist zwischen der zweiten Ketteneingrifffläche 36A und der zweiten zusätzlichen Ketteneingrifffläche 36B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine zweite Zahn 36 enthält eine zweite Zahn-Mittelebene (eine Mittelebene des zweiten Versatzzahns) CP12, die so definiert ist, dass sie die zweite maximale axiale Breite W12 teilt. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. In dieser Ausführungsform ist die erste Zahn-Mittelebene CP11 des wenigstens einen ersten Zahns 34 von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 weg von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des zweiten Versatzzahns CP12 liegt in der axialen Richtung D2 näher an dem zusätzlichen Kettenrad 14 als die Mittelebene des ersten Versatzzahns CP11. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 kann aber auch mit der ersten Zahn-Mittelebene CP11 übereinstimmen. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 weg von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 kann aber auch mit der ersten Referenz-Mittelebene CP10 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Der zweite Zahn 36 enthält einen zweiten Zahnkopf 36C mit einer Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14. Die Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14 ist von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 und der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14 ist von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14 kann aber auch mit wenigstens einer von der ersten Referenz-Mittelebene CP10 und der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die Mittelebene des zweiten Zahnkopfes CP14 kann von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 weg von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Der zweite Zahn 36 hat bezogen auf die zweite Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 eine asymmetrische Form. Der zweite Zahn 36 kann bezogen auf die zweite Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 aber auch eine symmetrische Form haben.
  • In dieser Ausführungsform ist die zweite maximale axiale Breite W12 gleich der ersten maximalen axialen Breite W11. Die erste maximale axiale Breite W11 und die zweite maximale axiale Breite W12 sind kleiner als der Innenlaschenraum C21. Die zweite maximale axiale Breite W12 kann aber auch verschieden sein von der ersten maximalen axialen Breite W11.
  • Wie in 9 erkennbar ist, enthält das zusätzliche Kettenrad (ein kleineres Kettenrad, ein zweites Kettenrad) 14 einen zusätzlichen Kettenradkörper (einen kleineren Kettenradkörper, einen zweiten Kettenradkörper) 42 und zusätzliche Kettenradzähne (zweite Kettenantriebszähne, zweite Kettenradzähne) 44. Die zusätzlichen Kettenradzähne 44 sind am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 vorgesehen. Die zusätzlichen Kettenradzähne 44 enthalten wenigstens einen dritten Zahn (wenigstens einen dritten Versatzzahn, wenigstens einen dritten Ketteneingriffzahn) 46, wenigstens einen vierten Zahn (wenigstens einen vierten Versatzzahn, wenigstens einen vierten Ketteneingriffzahn) 48 und wenigstens einen fünften Zahn (wenigstens einen fünften Versatzzahn, wenigstens einen fünften Ketteneingriffzahn) 49. Der wenigstens eine dritte Zahn 46 ist am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 (10) der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine vierte Zahn 48 ist am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 (11) der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine fünfte Zahn 49 ist am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 (12) der Fahrradkette C vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen dritten Zahn 46 um dritte Zähne 46, die am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 (10) der Fahrradkette C vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen vierten Zahn 48 handelt es sich um vierte Zähne 48, die am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 (11) der Fahrradkette C vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen fünften Zahn 49 handelt es sich um fünfte Zähne 49, die am Außenumfang 42A des zusätzlichen Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 (12) der Fahrradkette C vorgesehen sind. Die vierten Zähne 48 und die fünften Zähne 49 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 angeordnet. Die dritten Zähne 46 sind jeweils zwischen den vierten Zähnen 48 und den fünften Zähnen 49 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen.
  • Wie in 10 erkennbar ist, hat der wenigstens eine dritte Zahn 46 eine dritte maximale axiale Breite (eine Außenlaschenplatteneingriffbreite) W21, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der dritte Zahn 46 eine dritte Ketteneingrifffläche 46A und eine dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 46B. Die dritte Ketteneingrifffläche 46A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 46B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der dritten Ketteneingrifffläche 46A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 46B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die dritte maximale axiale Breite W21 ist zwischen der dritten Ketteneingrifffläche 46A und der dritten zusätzlichen Ketteneingrifffläche 46B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine dritte Zahn 46 weist eine dritte Zahn-Mittelebene (eine Mittelebene des dritten Versatzzahns, eine zweite axiale Mittelebene) CP21 auf, die so definiert ist, dass sie die dritte maximale axiale Breite W21 teilt. Die dritte Zahn-Mittelebene CP21 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die dritte Zahn-Mittelebene CP21 stimmt mit der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 überein. Die dritte Zahn-Mittelebene CP21 kann aber auch von der zweiten ReferenzMittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 versetzt sein.
  • Der dritte Zahn 46 enthält einen dritten Zahnkopf 46C mit einer Mittelebene des dritten Zahnkopfes CP22. Die Mittelebene des dritten Zahnkopfes CP22 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des dritten Zahnkopfes CP22 stimmt mit der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 überein. Die Mittelebene des dritten Zahnkopfes CP22 kann aber auch von wenigstens einer der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Der dritte Zahn 46 hat bezogen auf die dritte Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 eine symmetrische Form. Der dritte Zahn 46 kann bezogen auf die dritte Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 aber auch eine asymmetrische Form haben.
  • Wie in 11 erkennbar ist, hat der wenigstens eine vierte Zahn 48 eine vierte maximale axiale Breite (eine Innenlaschenplatteneingriffbreite) W22, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der vierte Zahn 48 eine vierte Fläche 48A und eine vierte Ketteneingrifffläche 48B. Die vierte Fläche 48A zeigt in die axiale Richtung D2. Die vierte Ketteneingrifffläche 48B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der vierten Fläche 48A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die vierte Ketteneingrifffläche 48B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) kontaktiert werden. Die vierte maximale axiale Breite W22 ist zwischen der vierten Fläche 48A und der vierten Ketteneingrifffläche 48B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine vierte Zahn 48 weist eine vierte Zahn-Mittelebene (eine Mittelebene des vierten Versatzzahns, eine erste axiale Mittelebene) CP23 auf, die so definiert ist, dass sie die vierte maximale axiale Breite W22 teilt. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 ist von der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 kann aber auch mit der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 stimmt mit der dritten Zahn-Mittelebene CP21 überein. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 kann aber auch von der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 versetzt sein.
  • Der vierte Zahn 48 enthält einen vierten Zahnkopf 48C mit einer Mittelebene des vierten Zahnkopfes CP24. Die Mittelebene des vierten Zahnkopfes CP24 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des vierten Zahnkopfes CP24 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der vierten Zahn-Mittelebene CP23 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des vierten Zahnkopfes CP24 ist von der vierten Zahn-Mittelebene CP23 weg vom Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des vierten Zahnkopfes CP24 kann aber auch mit wenigstens einer von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der vierten Zahn-Mittelebene CP23 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Der vierte Zahn 48 hat bezogen auf die vierte Zahn-Mittelebene CP23 in der axialen Richtung D2 eine asymmetrische Form. Der vierte Zahn 48 kann aber bezogen auf die vierte Zahn-Mittelebene CP23 in der axialen Richtung D2 auch eine symmetrische Form haben.
  • Wie in 12 erkennbar ist, hat der wenigstens eine fünfte Zahn 49 eine fünfte maximale axiale Breite (eine Außenlaschenplatteneingriffbreite) W23, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der fünfte Zahn 49 eine fünfte Ketteneingrifffläche 49A und eine fünfte Fläche 49B. Die fünfte Ketteneingrifffläche 49A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) kontaktiert werden. Die fünfte Fläche 49B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der fünften Ketteneingrifffläche 49A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die fünfte maximale axiale Breite W23 ist zwischen der fünften Ketteneingrifffläche 49A und der fünften Fläche 49B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine fünfte Zahn 49 weist eine fünfte Zahn-Mittelebene (eine Mittelebene des fünften Versatzzahns, eine erste axiale Mittelebene) CP25 auf, die so definiert ist, dass sie die fünfte maximale axiale Breite W23 teilt. Die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1 und von der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des fünften Versatzzahns CP25 ist von der Mittelebene des dritten Versatzzahns CP21 weg von der Mittelebene des vierten Versatzzahns CP23 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die dritte Zahn-Mittelebene CP21 ist zwischen der vierten Zahn-Mittelebene CP23 und der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 weg vom Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 kann aber auch mit wenigstens einer von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20, der dritten Zahn-Mittelebene CP21 und der vierten Zahn-Mittelebene CP23 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Der fünfte Zahn 49 enthält einen fünften Zahnkopf 49C mit einer Mittelebene des fünften Zahnkopfes CP26. Die Mittelebene des fünften Zahnkopfes CP26 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des fünften Zahnkopfes CP26 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des fünften Zahnkopfes CP26 ist von der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des fünften Zahnkopfes CP26 kann aber auch mit wenigstens einer von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 und der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Der fünfte Zahn 49 hat bezogen auf die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 eine asymmetrische Form. Der fünfte Zahn 49 kann aber bezogen auf die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 auch eine symmetrische Form haben.
  • Wie in den 9 bis 11 erkennbar ist, sind in dieser Ausführungsform die vierte maximale axiale Breite W22 und die fünfte maximale axiale Breite W23 gleich der dritten maximalen axialen Breite W21. Die dritte maximale axiale Breite W21, die vierte maximale axiale Breite W22 und die fünfte maximale axiale Breite W23 sind kleiner als der Innenlaschenraum C21. Wenigstens eine von der vierten maximalen axialen Breite W22 und der fünften maximalen axialen Breite W23 können aber auch verschieden sein von der dritten maximalen axialen Breite W21.
  • Wie in den 6 und 9 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform die Gesamtanzahl der Kettenradzähne 32 eine gerade Anzahl und die Gesamtanzahl der zusätzlichen Kettenradzähne 44 eine ungerade Anzahl. Beispielsweise beträgt die Gesamtanzahl der Kettenradzähne 32 sechsunddreißig, und die Gesamtanzahl der zusätzlichen Kettenradzähne 44 beträgt vierundzwanzig. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne 32 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der zusätzlichen Kettenradzähne 44 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in den 6 und 9 erkennbar ist, hat das Fahrrad-Kettenrad 12 einen ersten Lochkreisdurchmesser PCD1. Das zusätzliche Kettenrad 14 hat einen zweiten Lochkreisdurchmesser PCD2, der kleiner ist als der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 des Fahrrad-Kettenrades 12. Das Fahrrad-Kettenrad 12 entspricht dem höchsten Gang der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11, und das zusätzliche Kettenrad 14 entspricht dem niedrigsten Gang der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11. Der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 wird von den Kettenradzähnen 32 definiert. Der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 wird von den zusätzlichen Kettenradzähnen 44 definiert. Der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 kann basierend auf den Mittelpunkten C31 der Stifte C3 (34) der Fahrradkette C, die mit den Kettenradzähnen 32 in Eingriff steht, definiert werden. Der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 kann basierend auf den Mittelpunkten C31 der Stifte C3 (28) der Fahrradkette C, die mit den zusätzlichen Kettenradzähnen 44 in Eingriff steht, definiert werden. Der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 des zusätzlichen Kettenrades 14 ist kleiner als der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 des Fahrrad-Kettenrades 12. Der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 kann aber auch größer sein als der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 des Fahrrad-Kettenrades 12. Das heißt, das Fahrrad-Kettenrad 12 kann dem niedrigsten Gang der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 entsprechen, und das zusätzliche Kettenrad 14 kann dem höchsten Gang der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 entsprechen.
  • Wie in 6 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 12 wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 auf, der so ausgebildet ist, dass er einen Schaltvorgang der Fahrradkette C erleichtert. In dieser Ausführungsform ist der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich FA1 so ausgebildet, dass er einen ersten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette C vom zusätzlichen Kettenrad 14 neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad 12 und dem zusätzlichen Kettenrad 14 in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 geschaltet wird, erleichtert. Der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich FA1 ist so ausgebildet, dass er einen zweiten Schaltvorgang, bei dem die Fahrradkette C vom Fahrrad-Kettenrad 12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad 12 und dem zusätzlichen Kettenrad 14 geschaltet wird, erleichtert.
  • In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 um das Schalten erleichternde Bereiche FA1 zum Erleichtern des Schaltvorgangs der Fahrradkette C. Im Speziellen erleichtern die das Schalten erleichternde Bereiche FA1 den Schaltvorgang der Fahrradkette C. Die Gesamtanzahl der das Schalten erleichternden Bereiche FA1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Der das Schalten erleichternde Bereich FA1 ist ein Umfangsbereich, der von Elementen definiert wird, die so ausgebildet sind, dass sie wenigstens einen von dem ersten Schaltvorgang und dem zweiten Schaltvorgang erleichtern. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem das Schalten erleichternden Bereich FA1 um einen ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11, der den ersten Schaltvorgang erleichtern soll, und einen zweiten das Schalten erleichternden Bereich FA12, der den zweiten Schaltvorgang erleichtern soll. Der zweite das Schalten erleichternde Bereich FA12 überlagert den ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11 und ist auf einer dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen. Die Lagebeziehung zwischen dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11 und dem zweiten das Schalten erleichternden Bereich FA12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 6 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 12 wenigstens einen den Antrieb erleichternden Bereich FA2 auf. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen den Antrieb erleichternden Bereich FA2 um den Antrieb erleichternde Bereiche FA2. Der den Antrieb erleichternde Bereich FA2 ist außerhalb des das Schalten erleichternden Bereiches FA1 und zwischen den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen. Die Gesamtanzahl der den Antrieb erleichternden Bereiche FA2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in den 13 und 14 erkennbar ist, enthalten die Kettenradzähne 32 einen freigebenden Zahn 54, der so am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 vorgesehen ist, dass er die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang als erster vom Fahrrad-Kettenrad 12 freigibt. Der freigebende Zahn 54 gibt im zweiten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C (beispielsweise die Innenlaschenplatten C2) vom Fahrrad-Kettenrad 12 frei. Wie in 6 erkennbar ist, enthalten in dieser Ausführungsform die Kettenradzähne 32 freigebende Zähne 54, die jeweils in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 (den zweiten das Schalten erleichternden Bereichen FA12) so vorgesehen sind, dass sie im zweiten Schaltvorgang als erste die Fahrradkette C vom Fahrrad-Kettenrad 12 freigeben. Bevorzugt weist jeder der zweiten das Schalten erleichternden Bereiche FA12 nur einen freigebenden Zahn 54 auf. Die Gesamtanzahl der freigebenden Zähne 54 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 14 erkennbar ist, hat der freigebende Zahn 54 eine maximale axiale Freigabebreite W15, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der freigebende Zahn 54 eine Ketteneingrifffläche 54A und eine zusätzliche Ketteneingrifffläche 54B. Die Ketteneingrifffläche 54A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die zusätzliche Ketteneingrifffläche 54B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der Ketteneingrifffläche 54A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die zusätzliche Ketteneingrifffläche 54B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die maximale axiale Freigabebreite W15 ist zwischen der Ketteneingrifffläche 54A und der zusätzlichen Ketteneingrifffläche 54B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der freigebende Zahn 54 enthält eine Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Freigabebreite W15 teilt. Die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A stimmt mit der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 überein. Die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A kann aber auch mit der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A kann von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Im Speziellen kann die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A zwischen der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 und der ersten Zahn-Mittelebene CP11 angeordnet sein. Ferner kann die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 versetzt sein.
  • Der freigebende Zahn 54 enthält einen Kopf des freigebenden Zahns 54C mit einer Freigabekopf-Mittelebene CP15B senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Freigabekopf-Mittelebene CP15B stimmt mit der Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A in der axialen Richtung D2 überein. Wie in 15, die ein modifiziertes Beispiel für das Fahrrad-Kettenrad 12 veranschaulicht, erkennbar ist, kann die Freigabekopf-Mittelebene CP15B jedoch auch von der Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A in Richtung der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Bevorzugt kann die Freigabekopf-Mittelebene CP15B für eine leichte Freigabe der Fahrradkette C während des zweiten Schaltvorganges in der axialen Richtung D2 weiter von dem zusätzlichen Kettenrad 14 entfernt sein als die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A. Wie in 14 erkennbar ist, hat der freigebende Zahn 54 bezogen auf die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A in der axialen Richtung D2 eine symmetrische Form. Der freigebende Zahn 54 kann bezogen auf die Mittelebene des freigebenden Zahns CP15A in der axialen Richtung D2 aber auch eine asymmetrische Form haben, wie beispielsweise in 15 erkennbar ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die maximale axiale Freigabebreite W15 gleich der zweiten maximalen axialen Breite W12. Die zweite maximale axiale Breite W12 und die maximale axiale Freigabebreite W15 sind kleiner als der Innenlaschenraum C21. Die maximale axiale Freigabebreite W15 kann aber auch verschieden sein von der zweiten maximalen axialen Breite W12.
  • Wie in den 13 und 16 erkennbar ist, enthalten die Kettenradzähne 32 einen aufnehmenden Zahn 55, der am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen ist. Wie in 13 erkennbar ist, ist der aufnehmende Zahn 55 in dem das Schalten erleichternden Bereich FA1 (dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11) so vorgesehen, dass er im ersten Schaltvorgang die Fahrradkette C (beispielsweise die Außenlaschenplatten C1) als erster aufnimmt. Der aufnehmende Zahn 55 nimmt im ersten Schaltvorgang das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C als erster auf. Der aufnehmende Zahn 55 ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite ohne einen anderen Zahn zwischen dem aufnehmenden Zahn 55 und dem freigebenden Zahn 54 vorgesehen. Mit anderen Worten, der aufnehmende Zahn 55 ist in der Antriebsdrehrichtung neben dem freigebenden Zahn 54 angeordnet. Wie in 6 erkennbar ist, handelt es sich in dieser Ausführungsform bei dem wenigstens einen aufnehmenden Zahn 55 um aufnehmende Zähne 55, die jeweils in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 (den ersten das Schalten erleichternden Bereichen FA11) so vorgesehen sind, dass sie im ersten Schaltvorgang die Fahrradkette C als erste freigeben. Bevorzugt weist jeder der ersten das Schalten erleichternden Bereiche FA11 nur einen aufnehmenden Zahn 55 auf. Die Gesamtanzahl der aufnehmenden Zähne 55 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist der freigebende Zahn 54 auf einer dem aufnehmenden Zahn 55 in der Antriebsdrehrichtung D11, in der sich das Fahrrad-Kettenrad 12 während des Tretens um die Drehmittelachse A1 dreht, vorgelagerten Seite vorgesehen. Der freigebende Zahn 54 befindet sich in der Antriebsdrehrichtung D11 neben dem aufnehmenden Zahn 55 ohne einen anderen Zahn zwischen dem freigebenden Zahn 54 und dem aufnehmenden Zahn 55. Es kann jedoch auch ein anderer Zahn zwischen dem freigebenden Zahn 54 und dem aufnehmenden Zahn 55 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen sein.
  • Wie in 16 erkennbar ist, hat der aufnehmende Zahn 55 eine maximale axiale Aufnahmebreite W16, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der aufnehmende Zahn 55 eine Ketteneingrifffläche 55A und eine Rückseitenfläche 55B. Die Ketteneingrifffläche 55A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) kontaktiert werden. Die Rückseitenfläche 55B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der Ketteneingrifffläche 55A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die maximale axiale Aufnahmebreite W16 ist zwischen der Ketteneingrifffläche 55A und der Rückseitenfläche 55B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der aufnehmende Zahn 55 enthält eine Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Aufnahmebreite W16 teilt. Die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Wie in den 16 und 17 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 weg von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. Bevorzugt liegt für eine leichte Aufnahme der Fahrradkette C während des ersten Schaltvorgangs die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A näher an dem zusätzlichen Kettenrad 14 neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad 12 und dem zusätzlichen Kettenrad 14 als die zweite Zahn-Mittelebene CP12. Da ferner die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 versetzt ist, erleichtert sie während des zweiten Schaltvorgangs die Freigabe der Fahrradkette C vom freigebenden Zahn 54, der auf einer dem aufnehmenden Zahn 55 vorgelagerten Seite angeordnet ist. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist zwischen der ersten Zahn-Mittelebene CP11 und der Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A kann aber auch mit einer von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 und der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A kann von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 zu derselben Seite wie die erste Zahn-Mittelebene CP11 bezogen auf die zweite Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 versetzt sein.
  • Wie in 16 erkennbar ist, enthält der aufnehmende Zahn 55 einen aufnehmenden Zahnkopf 55C mit einer Mittelebene des aufnehmenden Kopfes CP16B. Die Mittelebene des aufnehmenden Kopfes CP16B ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Mittelebene des aufnehmenden Kopfes CP16B stimmt mit der Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in der axialen Richtung D2 überein. Die Mittelebene des aufnehmenden Kopfes CP16B kann aber auch von der Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Bevorzugt kann die Mittelebene des aufnehmenden Kopfes CP16B von der Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Der aufnehmende Zahn 55 hat bezogen auf die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in der axialen Richtung D2 eine asymmetrische Form. Der aufnehmende Zahn 55 kann bezogen auf die Mittelebene des aufnehmenden Zahns CP16A in der axialen Richtung D2 aber auch eine symmetrische Form haben.
  • Wie in 13 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 12 ferner einen ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 so vorgesehen ist, dass er den Schaltvorgang erleichtert. Wie in 6 erkennbar ist, weist in dieser Ausführungsform das Fahrrad-Kettenrad 12 erste das Schalten erleichternde Vorsprünge 56 auf, die jeweils in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen sind. Die Gesamtanzahl der ersten das Schalten erleichternden Vorsprünge 56 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 kann auch als ein das Schalten erleichternder Vorsprung 56 bezeichnet werden.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der das Schalten erleichternde Vorsprung 56 in dem das Schalten erleichternden Bereich FA1 (dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11) vorgehsehen, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 und dem aufnehmenden Zahn 55 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen.
  • Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 ist zumindest teilweise näher an der Drehmittelachse A1 vorgesehen als der erste Zahn 34. Einer der ersten Zähne 34 von den ersten Zähnen 34 ist zumindest teilweise dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 am nächsten vorgesehen. In dieser Ausführungsform enthalten die ersten Zähne 34 einen ersten benachbarten Zahn 58, der von den ersten Zähnen 34 dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 am nächsten ist.
  • Wie in 18 erkennbar ist, steht der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 in der axialen Richtung D2 von der ersten axialen Fläche 38 hervor und kontaktiert im ersten Schaltvorgang die Fahrradkette C (z. B. die Außenlaschenplatte C1). Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 ist an den Kettenradkörper 30 gekoppelt und kontaktiert im ersten Schaltvorgang (beispielsweise einem Hochschaltvorgang) die Fahrradkette C (z. B. die Außenlaschenplatte C1). Im ersten Schaltvorgang steht die von dem vorderen Umwerfer bewegte Fahrradkette C in Eingriff mit dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 und wird auf den ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 gehoben. Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 ist ein vom Kettenradkörper 30 separates Bauteil und am Kettenradkörper 30 befestigt. Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 kann aber auch integral mit dem Kettenradkörper 30 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform enthält der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 einen Kontaktteil 56A, einen Sicherungsteil 56B und einen Zwischenteil 56C. Der Kontaktteil 56A ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen und kontaktiert die Außenlaschenplatte C1. Der Kontaktteil 56A ist an einem Ende des Zwischenteils 56C vorgesehen. Der Sicherungsteil 56B ist an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 vorgesehen. Der Sicherungsteil 56B ist an dem anderen Ende des Zwischenteil 56C vorgesehen. Der Zwischenteil 56C verläuft durch eine Bohrung 30B des Kettenradkörpers 30. Der Kontaktteil 56A hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 56C. Der Sicherungsteil 56B hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 56C. Der Kontaktteil 56A, der Sicherungsteil 56B und der Zwischenteil 56C bilden einen Niet. Die Konstruktion des ersten das Schalten erleichternden Vorsprungs 56 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 13 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 12 ferner einen zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist. Wie in 6 erkennbar ist, weist in dieser Ausführungsform das Fahrrad-Kettenrad 12 zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprünge 60 auf, die jeweils in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen sind. Die Gesamtanzahl der zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprünge 60 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 in dem das Schalten erleichternden Bereich FA1 (dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11) zur Erleichterung des ersten Schaltvorgangs vorgesehen. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 ist so ausgebildet, dass er im ersten Schaltvorgang mit der Fahrradkette C in Eingriff steht. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 ist auf einer dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen.
  • Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 ist zumindest teilweise näher an der Drehmittelachse A1 vorgesehen als die zweiten Zähne 36. Einer der zweiten Zähne 36 von den zweiten Zähnen 36 ist zumindest teilweise dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 am nächsten vorgesehen. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Zahn 36 von den zweiten Zähnen 36 um einen zweiten angrenzenden Zahn 62, der dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 am nächsten liegt. Der zweite angrenzende Zahn 62 ist auf einer dem ersten angrenzenden Zahn 58 vorgelagerten Seite ohne einen anderen Zahn zwischen dem zweiten angrenzenden Zahn 62 und dem ersten angrenzenden Zahn 58 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgesehen. Es kann jedoch auch ein anderer Zahn zwischen dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 und dem ersten angrenzenden Zahn 58 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen sein.
  • Wie in 19 erkennbar ist, steht der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 von der ersten axialen Fläche 38 in der axialen Richtung D2 ab, wodurch er im ersten Schaltvorgang die Fahrradkette C (z. B. die Innenlaschenplatte C2) kontaktiert. Im ersten Schaltvorgang steht die von dem vorderen Umwerfer bewegte Fahrradkette C in Eingriff mit dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 und wird auf den zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 gehoben, nachdem sie auf den ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 gehoben worden ist. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 ist ein von dem Kettenradkörper 30 separates Bauteil und am Kettenradkörper 30 befestigt. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 kann aber auch integral mit dem Kettenradkörper 30 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform ist der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 so an den Kettenradkörper 30 gekoppelt, dass er im ersten Schaltvorgang die Innenlaschenplatte C2 der Fahrradkette C kontaktiert. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 wird im ersten Schaltvorgang teilweise in den Innenlaschenraum C21 des gegenüberliegenden Paares von Innenlaschenplatten C2 eingeführt.
  • Wie in 19 erkennbar ist, weist der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 einen Kopplungskörper 60A und einen vorstehenden Teil 60B auf. Der Kopplungskörper 60A ist an den Kettenradkörper 30 gekoppelt. Der vorstehende Teil 60B verläuft bezogen auf die Drehmittelachse A1 von dem Kopplungskörper 60A radial nach außen. Der vorstehende Teil 60B ist von dem Kettenradkörper 30 in der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 beabstandet. In dieser Ausführungsform ist der vorstehende Teil 60B von dem zweiten Zahn 36 (dem zweiten angrenzenden Zahn 62) in der axialen Richtung D2 beabstandet. Der vorstehende Teil 60B kann im ersten Schaltvorgang mit der Fahrradkette C kontaktiert werden.
  • Der Kopplungskörper 60A enthält einen Grundkörper 60A1, einen Sicherungsteil 60A2 und einen Zwischenteil 60A3. Der Grundkörper 60A1 ist an der ersten axialen Fläche 38 angeordnet. Der vorstehende Teil 60B verläuft bezogen auf die Drehmittelachse A1 von dem Grundkörper 60A1 radial nach außen. Der Grundkörper 60A1 kann mit der Innenlaschenplatte C2 der Fahrradkette C kontaktiert werden. Der Sicherungsteil 60A2 ist an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 angeordnet. Der Zwischenteil 60A3 verbindet den Sicherungsteil 60A2 mit dem Grundkörper 60A1 und verlauft durch eine Bohrung 30C des Kettenradkörpers 30. Der Grundkörper 60A1 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 60A3. Der Sicherungsteil 60A2 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 60A3. Der Grundkörper 60A1, der Sicherungsteil 60A2 und der Zwischenteil 60A3 bilden einen Niet. Die Konstruktion des zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprungs 60 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 19 erkennbar ist, ist der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 so angeordnet, dass er während des Tretens ein Spiel von wenigstens einem zwischen dem vorstehenden Teil 60B und der Innenlaschenplatte C2 in der axialen Richtung D2 und zwischen dem zweiten angrenzenden Zahn 62 und der Innenlaschenplatte C2 in der axialen Richtung D2 beibehält. Der maximale axiale Abstand L4, der zwischen dem vorstehenden Teil 60B und dem zweiten angrenzenden Zahn 62 in der axialen Richtung D2 definiert ist, ist größer als die axiale Breite W4 der Innenlaschenplatte C2.
  • Der maximale axiale Abstand L4 liegt in einem Bereich von 0,5 mm bis 4,0 mm. Der maximale axiale Abstand L4 ist bevorzugt gleich oder größer als 1,0 mm. Der maximale axiale Abstand L4 ist bevorzugt gleich oder kleiner als 3,8 mm. Der maximale axiale Abstand L4 liegt bevorzugt in einem Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm. Der maximale axiale Abstand L4 kann aber auch in einem anderen Bereich als den obigen Bereichen liegen.
  • Wie in 19 erkennbar ist, enthält der vorstehende Teil 60B einen radial inneren Teil 60C, eine radial äußere Spitze 60D und eine geneigte Oberfläche 60E. Der radial innere Teil 60C ist an den Kopplungskörper 60A gekoppelt. Die radial äußere Spitze 60D ist bezogen auf die Drehmittelachse A1 von dem radial inneren Teil 60C radial nach außen vorgesehen. Die geneigte Oberfläche 60E ist in der axialen Richtung D2 dem Kettenradkörper 30 zugewandt. Die geneigte Oberfläche 60E ist so geneigt, dass sie sich in der axialen Richtung D2 ausgehend von der radial äußeren Spitze 60D in Richtung des radial inneren Teils 60C stufenweise dem Kettenradkörper 30 nähert. Die geneigte Oberfläche 60E führt die Innenlaschenplatte C2 der Fahrradkette C zum zweiten angrenzenden Zahn 62 in der axialen Richtung D2, wenn der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 in die Fahrradkette C greift.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist der vorstehende Teil 60B so angeordnet, dass er betrachtet aus der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 zumindest teilweise einen der Kettenradzähnen 32 überlagert. In dieser Ausführungsform ist der vorstehende Teil 60B so angeordnet, dass er betrachtet aus der axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 den zweiten angrenzenden Zahn 62 teilweise überlagert.
  • Wie in 20 erkennbar ist, ist der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 so angeordnet, dass er im zweiten Schaltvorgang nicht zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C eingeführt ist.
  • Der zweite angrenzende Zahn 62 hat eine maximale axiale Breite W17, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der zweite angrenzende Zahn 62 eine Ketteneingrifffläche 62A und eine zusätzliche Ketteneingrifffläche 62B. Die Ketteneingrifffläche 62A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die zusätzliche Ketteneingrifffläche 62B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der Ketteneingrifffläche 62A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die zusätzliche Ketteneingrifffläche 62B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die maximale axiale Breite W17 ist zwischen der Ketteneingrifffläche 62A und der zusätzlichen Ketteneingrifffläche 62B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der zweite angrenzende Zahn 62 enthält eine Zahn-Mittelebene CP17A, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Breite W17 teilt. Die Zahn-Mittelebene CP17A ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Zahn-Mittelebene CP17A ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Zahn-Mittelebene CP17A kann aber auch mit der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die Zahn-Mittelebene CP17A stimmt mit der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 überein. Die Zahn-Mittelebene CP17A kann aber auch von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in der axialen Richtung D2 versetzt sein.
  • Der zweite angrenzende Zahn 62 enthält einen Zahnkopf 62C mit einer Zahnkopf-Mittelebene CP17B. Die Zahnkopf-Mittelebene CP17B ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die Zahnkopf-Mittelebene CP17B ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 und der Zahn-Mittelebene CP17A in der axialen Richtung D2 versetzt. Die Zahnkopf-Mittelebene CP17B kann aber auch mit wenigstens einer von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 und der Zahn-Mittelebene CP17A in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Der zweite angrenzende Zahn 62 hat eine asymmetrische Form bezogen auf die Zahn-Mittelebene CP17A in der axialen Richtung D2. Der zweite angrenzende Zahn 62 kann jedoch auch eine symmetrische Form bezogen auf die Zahn-Mittelebene CP17A in der axialen Richtung D2 haben.
  • In dieser Ausführungsform ist die maximale axiale Breite W17 gleich der zweiten maximalen axialen Breite W12. Die maximale axiale Breite W17 ist kleiner als der Innenlaschenraum C21. Die maximale axiale Breite W17 kann aber auch verschieden sein von der zweiten maximalen axialen Breite W12.
  • Wie in 13 erkennbar ist, enthält der Kettenradkörper 30 eine das Schalten erleichternde Aussparung 64, die in dem das Schalten erleichternden Bereich FA1 zur Erleichterung des ersten Schaltvorgangs vorgesehen ist. Im Speziellen ist die das Schalten erleichternde Aussparung 64 an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen und soll im ersten Schaltvorgang eine Störung zwischen dem Kettenradkörper 30 und der Fahrradkette C verringern.
  • Das Fahrrad-Kettenrad 12 weist ferner einen zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 zur Erleichterung des zweiten Schaltvorgangs, bei dem die Fahrradkette C vom Fahrrad-Kettenrad 12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 neben dem Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad 12 und dem zusätzlichen Kettenrad 14 geschaltet wird, vorgesehen ist. Wie in 6 erkennbar ist, weist in dieser Ausführungsform das Fahrrad-Kettenrad 12 zweite das Schalten erleichternde Vorsprünge 66 auf, die jeweils in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 (den zweiten das Schalten erleichternden Bereichen FA12) zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen sind. Bevorzugt weist jeder der zweiten das Schalten erleichternden Bereiche FA12 nur einen zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 auf. Die Gesamtanzahl der zweiten das Schalten erleichternden Vorsprünge 66 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschrankt.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 (dem zweiten das Schalten erleichternden Bereich FA12) zur Erleichterung des zweiten Schaltvorgangs vorgesehen. Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 ist so ausgebildet, dass er im zweiten Schaltvorgang in die Fahrradkette C greift. Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen.
  • Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 ist zumindest teilweise näher an der Drehmittelachse A1 vorgesehen als die ersten Zähne 34. Einer der ersten Zähne 34 von den ersten Zähnen 34 ist zumindest teilweise dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 am nächsten vorgesehen. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei den ersten Zähnen 34 um einen dritten angrenzenden Zahn 68, der dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 von den ersten Zähnen 34 am nächsten liegt.
  • Wie in 21 erkennbar ist, steht der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 von der ersten axialen Fläche 38 in der axialen Richtung D2 hervor und kontaktiert die Fahrradkette C (beispielsweise die Außenlaschenplatte C1) im zweiten Schaltvorgang. Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 ist so an den Kettenradkörper 30 gekoppelt, dass er im zweiten Schaltvorgang die Fahrradkette C (beispielsweise die Außenlaschenplatte C1) kontaktiert. Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 ist ein von dem Kettenradkörper 30 separates Bauteil und am Kettenradkörper 30 befestigt. Der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 kann aber auch integral mit dem Kettenradkörper 30 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform enthält der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 einen Kontaktteil 66A, einen Sicherungsteil 66B und einen Zwischenteil 66C. Der Kontaktteil 66A ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen und kontaktiert die Außenlaschenplatte C1. Der Kontaktteil 66A ist an einem Ende des Zwischenteils 66C vorgesehen. Der Sicherungsteil 66B ist an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 vorgesehen. Der Sicherungsteil 66B ist an dem anderen Ende des Zwischenteils 66C vorgesehen. Das Zwischenteil 66C verläuft durch eine Bohrung 30D des Kettenradkörpers 30. Der Kontaktteil 66A hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 66C. Der Sicherungsteil 66B hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 66C. Der Kontaktteil 66A, der Sicherungsteil 66B und der Zwischenteil 66C bilden einen Niet. Die Konstruktion des zweiten das Schalten erleichternden Vorsprungs 66 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in den 22 und 23 erkennbar ist, weist der Kontaktteil 66A eine gekrümmte Oberfläche 66A1 auf, die im zweiten Schaltvorgang die Außenlaschenplatte C1 kontaktiert. Im Speziellen hat der Kontaktteil 66A eine säulenförmige Form. Die gekrümmte Oberfläche 66A1 ist um den Kontaktteil 66A definiert und hat eine umlaufende runde Form. Die Form des Kontaktteils 66A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 13 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 12 einen Anschlagabschnitt 70 auf, der auf einer dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen ist. Wie in 6 erkennbar ist, weist in dieser Ausführungsform das Fahrrad-Kettenrad 12 Anschlagabschnitte 70 auf, die jeweils auf der den zweiten das Schalten erleichternden Vorsprüngen 66 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen sind. Die Gesamtanzahl der Anschlagabschnitte 70 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wie in 13 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der Anschlagabschnitt 70 in den das Schalten erleichternden Bereichen FA1 (dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11) zur Erleichterung des ersten Schaltvorgangs vorgesehen. Der Anschlagabschnitt 70 ist so ausgebildet, dass er im erstem Schaltvorgang mit der Fahrradkette C in Eingriff steht. Der Anschlagabschnitt 70 ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen.
  • Der Anschlagabschnitt 70 ist so ausgebildet, dass er den Eingriff des zweiten das Schalten erleichternden Vorsprungs 66 in die Fahrradkette C in wenigstens einem von dem ersten Schaltvorgang und dem zweiten Schaltvorgang einschränkt. In dieser Ausführungsform ist der Anschlagabschnitt 70 so ausgebildet, dass er den Eingriff des zweiten das Schalten erleichternden Vorsprungs 66 in die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang einschränkt. Der Anschlagabschnitt 70 kann aber auch so ausgebildet sein, dass er den Eingriff des zweiten das Schalten erleichternden Vorsprungs 66 in die Fahrradkette C im zweiten Schaltvorgang einschränkt.
  • Der Anschlagabschnitt 70 ist bezogen auf die Drehmittelachse A1 zumindest teilweise von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 radial nach innen vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der Anschlagabschnitt 70 bezogen auf die Drehmittelachse A1 teilweise von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 radial nach innen vorgesehen. Der Anschlagabschnitt 70 ist teilweise näher an der Drehmittelachse A1 vorgesehen als der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66. Die Lagebeziehung zwischen dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 und dem Anschlagabschnitt 70 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Der Anschlagabschnitt 70 ist zumindest teilweise näher an der Drehmittelachse A1 vorgesehen als die Kettenradzähne 32. Einer der Kettenradzähne 32 von den Kettenradzähnen 32 ist zumindest teilweise dem Anschlagabschnitt 70 am nächsten vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der freigebende Zahn 54 von den Kettenradzähnen 32 zumindest teilweise dem wenigstens einen Anschlagabschnitt 70 am nächsten vorgesehen. Die Anordnung des Anschlagabschnitts 70 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 8 erkennbar ist, enthalten die Kettenradzähne 32 einen Referenzzahn 72 mit einer Referenzzahn-Mittelebene CP3, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Breite W12 des Referenzzahns 72 in der axialen Richtung D2 teilt. In dieser Ausführungsform ist der Referenzzahn 72 der zweite Zahn 36. Die Referenzzahn-Mittelebene CP3 stimmt mit der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 des zweiten Zahns 36 überein.
  • Wie in 21 erkennbar ist, hat der zweite das Schalten erleichternde Vorsprung 66 eine erste axiale Höhe H1, die ausgehend von der Referenzzahn-Mittelebene CP3 in der axialen Richtung D2 definiert ist. Der Anschlagabschnitt 70 hat eine zweite axiale Höhe H2, die ausgehend von der Referenzzahn-Mittelebene CP3 in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die zweite axiale Höhe H2 ist größer als die erste axiale Höhe H1. Die zweite axiale Höhe H2 kann aber auch gleich oder kleiner als die erste axiale Höhe H1 sein.
  • Der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 hat eine dritte axiale Höhe H3, die ausgehend von der Referenzzahn-Mittelebene CP3 in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die dritte axiale Höhe H3 ist größer als die erste axiale Höhe H1 und die zweite axiale Höhe H2. Die dritte axiale Höhe H3 kann gleich oder kleiner als wenigstens eine von der ersten axialen Höhe H1 und der zweiten axialen Höhe H2 sein.
  • Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 hat eine vierte axiale Höhe H4, die ausgehend von der Referenzzahn-Mittelebene CP3 in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die vierte axiale Höhe H4 ist kleiner als die zweite axiale Höhe H2 und die dritte axiale Höhe H3 und größer als die erste axiale Höhe H1. Die vierte axiale Höhe H4 kann aber auch gleich oder größer als wenigstens eine von der zweiten axialen Höhe H2 und der dritten axialen Höhe H3 sein. Die vierte axiale Höhe H4 kann gleich oder kleiner als die erste axiale Höhe H1 sein.
  • Wie in 24 erkennbar ist, ist der Anschlagabschnitt 70 um einen Abstand DS1 von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 beabstandet, der gleich oder kleiner ist als zwei Kettenteilungen. Der Anschlagabschnitt 70 ist von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 um den Abstand DS1 beabstandet, der gleich oder kleiner ist als eine Kettenteilung C4 (30). In dieser Ausführungsform ist der Anschlagabschnitt 70 von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 um den Abstand DS1 beabstandet, der im Wesentlichen gleich einer Kettenteilung C4 ist. Die Kettenteilung C4 ist ein linearer Abstand, der zwischen nachbarständigen Bolzen C3 (30) der Fahrradkette C definiert ist.
  • Wie in 25 erkennbar ist, weist der Anschlagabschnitt 70 eine Kontaktfläche 70A auf, die so ausgebildet ist, dass sie die Fahrradkette C in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 bewegt. Die Kontaktfläche 70A ist so ausgebildet, dass sie die Fahrradkette C zum zusätzlichen Kettenrad 14 führt. Die Kontaktfläche 70A ist so ausgebildet, dass sie die Fahrradkette C in der axialen Richtung D2 vom Kettenradkörper 30 weg bewegt. Die Kontaktfläche 70A ist eine ebene Fläche und bezogen auf die erste Referenzzahn-Mittelebene CP3 geneigt. Die Kontaktfläche 70A weist ein radial äußeres Ende 70A1 und ein radial inneres Ende 70A2 auf. Zwischen der Kontaktfläche 70A und der Referenzzahn-Mittelebene CP3 ist ein axialer Abstand AD1 in der axialen Richtung D2 definiert. Die Kontaktfläche 70A ist so geneigt, dass sich der axiale Abstand AD1 vom radial äußeren Ende 70A1 zum radial inneren Ende 70A2 vergrößert.
  • Wie in 24 erkennbar ist, ist das radial äußere Ende 70A1 zumindest teilweise auf einer dem radial inneren Ende 70A2 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das radial äußere Ende 70A1 teilweise auf der dem radial inneren Ende 70A2 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. Die Lagebeziehung zwischen dem radial äußeren Ende 70A1 und dem radial inneren Ende 70A2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das radial äußere Ende 70A1 hat eine erste Breite W31. Das radial innere Ende 70A2 hat eine zweite Breite W32, die kleiner ist als die erste Breite W31. Die zweite Breite W32 kann jedoch auch gleich oder größer als die erste Breite W31 sein.
  • Wie in 25 erkennbar ist, ist ein Winkel AG1, der zwischen der Kontaktfläche 70A und der Referenzzahn-Mittelebene CP3 des Referenzzahns 72 definiert ist, gleich oder kleiner als 50 Grad. Der Winkel AG1, der zwischen der Kontaktfläche 70A und der Referenzzahn-Mittelebene CP3 des Referenzzahns 72 definiert ist, ist bevorzugt gleich oder kleiner als 45 Grad. Der Winkel AG1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Winkel AG1 kann gleich oder kleiner als ungefähr 50 Grad sein. Der Winkel AG1 kann gleich oder kleiner als ungefähr 45 Grad sein. Der Winkel AG1 kann größer sein als 50 Grad.
  • Der Anschlagabschnitt 70 ist so an den Kettenradkörper 30 gekoppelt, dass er im zweiten Schaltvorgang die Fahrradkette C (z. B. die Außenlaschenplatte C1) kontaktiert. Der Anschlagabschnitt 70 ist ein von dem Kettenradkörper 30 separates Bauteil und am Kettenradkörper 30 befestigt. Der Anschlagabschnitt 70 kann aber auch integral mit dem Kettenradkörper 30 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform enthält der Anschlagabschnitt 70 einen Kontaktteil 70B, einen Sicherungsteil 70C und einen Zwischenteil 70D. Der Kontaktteil 70B ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen und kontaktiert die Außenlaschenplatte C1. Der Kontaktteil 70B ist an einem Ende des Zwischenteils 70D vorgesehen. Der Kontaktteil 70B enthält die Kontaktfläche 70A. Der Sicherungsteil 70C ist an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 vorgesehen. Der Sicherungsteil 70C ist an dem anderen Ende des Zwischenteils 70D vorgesehen. Der Zwischenteil 70D verläuft durch eine Bohrung 30E des Kettenradkörpers 30. Der Kontaktteil 70B hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 70D. Der Sicherungsteil 70C hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Zwischenteils 70D. Der Kontaktteil 70B, der Sicherungsteil 70C und der Zwischenteil 70D bilden einen Niet.
  • Wie in den 22 und 23 erkennbar ist, hat der Kontaktteil 70B eine andere Form als der Kontaktteil 66A. Die Konstruktion des Anschlagabschnitts 70 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Der freigebende Zahn 54 enthält eine erste freigebende nachgelagerte Abschrägung 54D, die an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen ist. Die erste freigebende nachgelagerte Abschrägung 54D ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. Die erste freigebende nachgelagerte Abschrägung 54D verringert eine Störung zwischen dem freigebenden Zahn 54 und der Fahrradkette C (z. B. der Innenlaschenplatte C2), wenn der freigebende Zahn 54 im zweiten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C von dem Fahrrad-Kettenrad 12 freigibt.
  • Der freigebende Zahn 54 enthält eine erste freigebende vorgelagerte Abschrägung 54E, die an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen ist. Die erste freigebende vorgelagerte Abschrägung 54E ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen. Die erste freigebende vorgelagerte Abschrägung 54E verringert eine Störung zwischen dem freigebenden Zahn 54 und der Fahrradkette C (z. B. der Außenlaschenplatte C1), wenn der freigebende Zahn 54 im zweiten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C vom Fahrrad-Kettenrad 12 freigibt.
  • Wie in 26 erkennbar ist, enthält der freigebende Zahn 54 eine erste aufnehmende nachgelagerte Abschrägung 54F, die an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 vorgesehen ist. Die erste aufnehmende nachgelagerte Abschrägung 54F ist auf einer dem freigebenden Zahn 54 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. Die erste aufnehmende nachgelagerte Abschrägung 54F verringert eine Störung zwischen dem freigebenden Zahn 54 und der Fahrradkette C (z. B. der Innenlaschenplatte C2), wenn der aufnehmende Zahn 55 im ersten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C aufnimmt. Das heißt, der freigebende Zahn 54 erleichtert im ersten Schaltvorgang die Aufnahme der Fahrradkette C am aufnehmenden Zahn 55.
  • Wie in den 22 und 23 erkennbar ist, enthält der aufnehmende Zahn 55 eine nachgelagerte Abschrägung 55D und eine vorgelagerte Abschrägung 55E. Die nachgelagerte Abschrägung 55D ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen. Die nachgelagerte Abschrägung 55D ist auf einer dem aufnehmenden Zahn 55 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. Die vorgelagerte Abschrägung 55E ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen. Die vorgelagerte Abschrägung 55E ist auf einer dem aufnehmenden Zahn 55 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen.
  • Wie in 26 erkennbar ist, enthält der zweite angrenzende Zahn 62 eine dritte freigebende vorgelagerte Abschrägung 62D, die an der ersten axialen Rückseitenfläche 40 vorgesehen ist. Die dritte freigebende vorgelagerte Abschrägung 62D ist auf einer dem zweiten angrenzenden Zahn 62 in der Antriebsdrehrichtung D11 vorgelagerten Seite vorgesehen. Die dritte freigebende vorgelagerte Abschrägung 62D verringert eine Störung zwischen dem zweiten angrenzenden Zahn 62 und der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2), wenn der freigebende Zahn 54 im zweiten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C von dem Fahrrad-Kettenrad 12 freigibt.
  • Wie in den 22 und 23 erkennbar ist, enthält der zweite angrenzende Zahn 62 eine dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung 62E und eine zusätzliche nachgelagerte Abschrägung 62F. Die dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung 62E ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen. Die dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung 62E ist auf einer dem zweiten angrenzenden Zahn 62 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen. Die dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung 62E verringert eine Störung zwischen dem zweiten angrenzenden Zahn 62 und der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2), wenn der aufnehmende Zahn 55 im ersten Schaltvorgang als erster die Fahrradkette C aufnimmt. Die zusätzliche nachgelagerte Abschrägung 62F ist an der ersten axialen Fläche 38 vorgesehen. Die zusätzliche nachgelagerte Abschrägung 62F ist auf einer dem aufnehmenden Zahn 55 in der Antriebsdrehrichtung D11 nachgelagerten Seite vorgesehen.
  • Wie in 24 erkennbar ist, enthalten die Kettenradzähne 32 Zahnfüße 32T, die am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 vorgesehen sind. Der wenigstens eine erste Zahn 34 hat eine radiale Länge des erstens Zahns RL11, die von einem Fußkreis RC, der von den Zahnfüßen 32T definiert wird, radial nach außen definiert ist. Der wenigstens eine zweite Zahn 36 hat eine radiale Länge des zweiten Zahns RL12, die von dem Fußkreis RC radial nach außen definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die radiale Länge des erstens Zahns RL11 größer als die radiale Länge des zweiten Zahns RL12. Die radiale Länge des erstens Zahns RL11 kann aber auch gleich oder kleiner als die radiale Länge des zweiten Zahns RL12 sein.
  • Der freigebende Zahn 54 hat eine radiale Länge des freigebenden Zahns RL13, die von dem Fußkreis RC radial nach außen definiert ist. Die radiale Länge des freigebenden Zahns RL13 ist kleiner als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns RL11 und der radialen Länge des zweiten Zahns RL12. In dieser Ausführungsform ist die radiale Länge des freigebenden Zahns RL13 kleiner als die radiale Länge des erstens Zahns RL11 und die radiale Länge des zweiten Zahns RL12. Die radiale Länge des freigebenden Zahns RL13 kann aber auch gleich oder größer als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns RL11 und der radialen Länge des zweiten Zahns RL12 sein.
  • Der aufnehmende Zahn 55 hat eine radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14, die von dem Fußkreis RC radial nach außen definiert ist. Die radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14 ist kleiner als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns RL11 und der radialen Länge des zweiten Zahns RL12. In dieser Ausführungsform ist die radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14 kleiner als die radiale Länge des erstens Zahns RL11 und die radiale Länge des zweiten Zahns RL12. Die radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14 kann aber auch gleich oder größer als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns RL11 und der radialen Länge des zweiten Zahns RL12 sein. Ferner ist die radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14 gleich der radialen Länge des freigebenden Zahns RL13. Die radiale Länge des aufnehmenden Zahns RL14 kann aber auch verschieden sein von der radialen Länge des freigebenden Zahns RL13.
  • Wie in 13 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der das Schalten erleichternde Bereich FA1 ausgehend von einem vorgelagerten Zahnfuß 68T des dritten angrenzenden Zahns 68 zu einem nachgelagerten Umfangsende 64A der das Schalten erleichternden Aussparung 64 in der Umfangsrichtung D1 definiert. Der erste das Schalten erleichternde Bereich FA11 ist ausgehend von dem vorgelagerten Zahnfuß 54T des freigebenden Zahns 54 zu einem nachgelagerten Umfangsende 64A der das Schalten erleichternden Aussparung 64 in der Umfangsrichtung D1 definiert. Der zweite das Schalten erleichternde Bereich FA12 ist ausgehend von dem vorgelagerten Zahnfuß 68T des dritten angrenzenden Zahns 68 zum nachgelagerten Zahnfuß 62T des zweiten angrenzenden Zahns 62 in der Umfangsrichtung D1 definiert. Der erste das Schalten erleichternde Bereich FA11 und der zweite das Schalten erleichternde Bereich FA12 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Nachstehend werden der erste Schaltvorgang und der zweite Schaltvorgang unter Bezugnahme auf die 27 bis 35 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 27 erkennbar ist, wird die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang vom vorderen Umwerfer (nicht gezeigt) von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 geschaltet. Wie in den 25, 27 und 28 erkennbar ist, kontaktiert die Außenlaschenplatte C1C der Fahrradkette C den Anschlagabschnitt 70 (die Kontaktfläche 70A), wenn die Fahrradkette C in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 geschaltet wird, wenn die Fahrradkette C nicht mit dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 und dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 in Eingriff steht. Wie in den 25 und 29 erkennbar ist, wird die Außenlaschenplatte C1C der Fahrradkette C von der Kontaktfläche 70A des Anschlagabschnitts 70 von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 weg in der axialen Richtung D2 bewegt. Wie in 29 erkennbar ist, verhindert dies, dass die Fahrradkette C den das Schalten erleichternden Vorsprung 56 kontaktiert. Folglich kann, wie in 30 erkennbar ist, die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang durchaus mit dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 und dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 in Eingriff gebracht werden, ohne dass sie von dem zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung 66 abgehoben werden muss. In dieser Ausführungsform ist einer von dem wenigstens einen vierten Zahn 48 oder dem wenigstens einen fünfte Zahn 49 von dem das Schalten erleichternden Vorsprung 56 um einen Referenzabstand RD beabstandet, der einer geraden Zahl von Kettenteilungen C4 der Fahrradkette C entspricht. In dieser Ausführungsform ist der fünfte Zahn 49X von dem das Schalten erleichternden Vorsprung 56 um den Referenzabstand RD beabstandet, der einer geraden Zahl von Kettenteilungen C4 der Fahrradkette C entspricht. Der Referenzabstand RD entspricht vier Kettenteilungen C4 der Fahrradkette C. Der Referenzabstand RD ist entlang der Fahrradkette C definiert, wenn die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang in Eingriff steht mit dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 und dem fünften Zahn 49X.
  • Wie in den 18, 30 und 31 erkennbar ist, kontaktiert die Außenlaschenplatte C1D der Fahrradkette C den ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56, wenn die Fahrradkette C vom vorderen Umwerfer vom Fahrrad-Kettenrad 12 geschaltet wird. Die Außenlaschenplatte C1D der Fahrradkette C wird von dem ersten das Schalten erleichternden Vorsprung 56 in Reaktion auf die Drehung des Fahrrad-Kettenrades 12 nach oben bewegt, wenn der erste das Schalten erleichternde Vorsprung 56 mit der Außenlaschenplatte C1D der Fahrradkette C in Kontakt steht. Nun wird, wie in 19 erkennbar ist, die Innenlaschenplatte C2D von der geneigten Fläche 60E des zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprungs 60 in Richtung des zweiten angrenzenden Zahns 62 in der axialen Richtung D2 geführt. So wird die Innenlaschenplatte C2D von dem zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 60 in Richtung des zweiten angrenzenden Zahns 62 in der axialen Richtung D2 bewegt, was dazu führt, dass der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 in den Innenlaschenraum C21D des gegenüberliegenden Paares von Innenlaschenplatten C2D und C2E eingeführt wird.
  • Wie in 31 erkennbar ist, erleichtert in diesem Zustand die dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung 62E eine Neigung der Innenlaschenplatte C2D der Fahrradkette C bezogen auf die axiale Richtung D2. So wird das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1E und C1F im ersten Schaltvorgang als erstes von dem aufnehmenden Zahn 55 aufgenommen, wenn sich das Fahrrad-Kettenrad 12 um die Drehmittelachse A1 in der Antriebsdrehrichtung D11 weiter dreht.
  • Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 60 wird von den Innenlaschenplatten C2D und C2E gelöst, wenn sich das Fahrrad-Kettenrad 12 um die Drehmittelachse A1 in der Antriebsdrehrichtung D11 weiter dreht. Danach wird, wie in 20 erkennbar ist, der zweite angrenzende Zahn 62 in den Innenlaschenraum C21D des gegenüberliegenden Paares von Innenlaschenplatten C2D und C2E eingeführt. Dies bringt die gegenüberliegenden Innenlaschenplatten C2D und C2E in Eingriff mit dem zweiten angrenzenden Zahn 62.
  • Wie in 32 erkennbar ist, wird die Fahrradkette C im zweiten Schaltvorgang vom vorderen Umwerfer (nicht gezeigt) vom Fahrrad-Kettenrad 12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 geschaltet. Die dritte freigebende vorgelagerte Abschrägung 62D erleichtert die Neigung der Innenlaschenplatte C2A in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 bezogen auf die axiale Richtung D2. Der Lageversatz des aufnehmenden Zahns 62 erleichtert die Neigung der Außenlaschenplatten C1A in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 bezogen auf die axiale Richtung D2. Ferner führt die erste freigebende nachgelagerte Abschrägung 54D die Innenlaschenplatte C2B in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2. So wird die Fahrradkette C im zweiten Schaltvorgang als erstes vom Fahrrad-Kettenrad 12 am freigebenden Zahn 54 freigegeben.
  • Im zweiten Schaltvorgang wird, wie in 33 erkennbar ist, die Innenlaschenplatte C2B nicht von der Kontaktfläche 70A des Anschlagabschnitts 70 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 geführt, da die Innenlaschenplatte C2E an den freigebenden Zahn 54 angrenzt oder diesen kontaktiert. Dies bringt die Außenlaschenplatte C1B in Kontakt mit dem das Schalten erleichternden Vorsprung 56. So wird, wie in den 34 und 35 erkennbar ist, die Außenlaschenplatte C1B von dem das Schalten erleichternden Vorsprung 56 getragen. Wie in 34 erkennbar ist, verläuft in diesem Zustand die Fahrradkette C betrachtet in der axialen Richtung D2 ausgehend von dem das Schalten erleichternden Vorsprung 56 auf einer Strecke RT1. Die Strecke RT1 ist betrachtet in der axialen Richtung D2 eine andere als die Strecke RT2 der Fahrradkette C, wenn das Fahrrad-Kettenrad 12 den das Schalten erleichternden Vorsprung 56 nicht enthält. Im Speziellen ist die Strecke RT1 länger als die Strecke RT2. Dies bringt die Fahrradkette C im ersten Schaltvorgang leicht in Eingriff mit den zusätzlichen Kettenradzähnen 44 des zusätzlichen Kettenrades 14. Folglich erleichtert der das Schalten erleichternde Bereich FA1 den zweiten Schaltvorgang.
  • Bei der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und dem Fahrrad-Kettenrad 12 weist das Fahrrad-Kettenrad 12 den wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 auf, der so ausgebildet ist, dass er den Schaltvorgang der Fahrradkette C erleichtert. Dies verbessert das Kettenschaltvermögen im Schaltvorgang. Ferner ist die zweite Zahn-Mittelebene CP12 von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 in der axialen Richtung D2 versetzt. Dies verbessert das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12. Beispielsweise kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12 in einem ersten Kettenzustand, bei dem die Fahrradkette C zwischen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 entlang der ersten Kettenlinie CL1 verläuft (1), verbessert werden. Folglich kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12 bei gleichzeitiger Verbesserung des Kettenschaltvermögens im Schaltvorgang verbessert werden.
  • Nunmehr wird eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 211, die ein Fahrrad-Kettenrad 212 gemäß einer zweiten Ausführungsform enthält, unter Bezugnahme auf die 36 und 37 beschrieben. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 211 weist dieselbe Konstruktion auf wie die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11, bis auf einen zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung. Daher sind hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie in der ersten Ausführungsform gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 36 und 37 erkennbar ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 212 ferner einen zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung 257 auf, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich FA1 zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform ist der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 257 in dem ersten das Schalten erleichternden Bereich FA11 zur Erleichterung des ersten Schaltvorgangs vorgesehen. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 257 ist so ausgebildet, dass er im ersten Schaltvorgang mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) in Eingriff steht. Der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 257 ist in der das Schalten erleichternden Aussparung 64 vorgesehen.
  • Mit dem Fahrrad-Kettenrad 212 kann im Wesentlichen derselbe Effekt erzielt werden, wie mit dem Fahrrad-Kettenrad 12 der ersten Ausführungsform.
  • Nunmehr wird eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 311 gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 38 bis 40 beschrieben. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 311 weist dieselbe Konstruktion auf wie die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11, bis auf die zusätzlichen Kettenradzähne 44. Daher sind hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie in der ersten Ausführungsform gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben.
  • Wie in 38 erkennbar ist, weist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 311 das erste Kettenrad 12 und ein zweites Kettenrad 314 auf. Das erste Kettenrad 12 weist den ersten Kettenradkörper 30 und die ersten Kettenradzähne 32 auf, die am Außenumfang 30A des ersten Kettenradkörpers 30 vorgesehen sind. Die ersten Kettenradzähne 32 enthalten den wenigstens einen ersten Ketteneingriffzahn 34 und den wenigstens einen zweiten Ketteneingriffzahn 36. Wie in 8 erkennbar ist, ist die zweite axiale Mittelebene CP12 des wenigstens einen zweiten Ketteneingriffzahns 36 von der ersten Zahn-Mittelebene CP11 des wenigstens einen ersten Ketteneingriffzahns 34 in der axialen Richtung D2 versetzt.
  • Wie in 38 erkennbar ist, weist das zweite Kettenrad 314 im Wesentlichen dieselbe Konstruktion auf wie das zusätzliche Kettenrad 14 der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist das zweite Kettenrad 314 den zweiten Kettenradkörper 42 und die zweiten Kettenradzähne 344 auf, die am Außenumfang 42A des zweiten Kettenradkörpers 42 vorgesehen sind. Die zweiten Kettenradzähne 344 enthalten wenigstens einen dritten Ketteneingriffzahn 346 und wenigstens einen vierten Ketteneingriffzahn 348. Der wenigstens eine dritte Ketteneingriffzahn 346 ist am Außenumfang 42A des zweiten Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine vierte Ketteneingriffzahn 348 ist am Außenumfang 42A des zweiten Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen dritten Ketteneingriffzahn 346 um dritte Ketteneingriffzähne 346, die am Außenumfang 42A des zweiten Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen vierten Ketteneingriffzahn 348 handelt es sich um vierte Ketteneingriffzähne 348, die am Außenumfang 42A des zweiten Kettenradkörpers 42 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Die dritten Ketteneingriffzähne 346 und die vierten Ketteneingriffzähne 348 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 angeordnet.
  • Wie in 39 erkennbar ist, hat der wenigstens eine dritte Ketteneingriffzahn 346 eine Innenlaschenplatteneingriffbreite W321, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der dritte Zahn 346 eine dritte Ketteneingrifffläche 346A und eine dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 346B. Die dritte Ketteneingrifffläche 346A zeigt in die axiale Richtung D2 und kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 346B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der dritten Ketteneingrifffläche 346A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche 346B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Innenlaschenplatte C2) kontaktiert werden. Die Innenlaschenplatteneingriffbreite W321 ist zwischen der dritten Ketteneingrifffläche 346A und der dritten zusätzlichen Ketteneingrifffläche 346B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine dritte Zahn 346 weist eine dritte Zahn-Mittelebene CP321 auf, die so definiert ist, dass sie die Innenlaschenplatteneingriffbreite W321 teilt. Die dritte Zahn-Mittelebene CP321 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die dritte Zahn-Mittelebene CP321 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die dritte Zahn-Mittelebene CP321 kann aber auch mit der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Wie in 40 erkennbar ist, hat der wenigstens eine vierte Ketteneingriffzahn 348 eine Außenlaschenplatteneingriffbreite W322, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. In dieser Ausführungsform enthält der vierte Zahn 348 eine vierte Fläche 348A und eine vierte Ketteneingrifffläche 348B. Die vierte Fläche 348A zeigt in die axiale Richtung D2. Die vierte Ketteneingrifffläche 348B zeigt in die axiale Richtung D2 und ist auf der Rückseite der vierten Fläche 348A in der axialen Richtung D2 vorgesehen. Die vierte Ketteneingrifffläche 348B kann mit der Fahrradkette C (beispielsweise der Außenlaschenplatte C1) kontaktiert werden. Die Außenlaschenplatteneingriffbreite W322 ist zwischen der vierten Fläche 348A und der vierten Ketteneingrifffläche 348B in der axialen Richtung D2 definiert.
  • Der wenigstens eine vierte Zahn 348 weist eine vierte Zahn-Mittelebene CP322 auf, die so definiert ist, dass sie die Außenlaschenplatteneingriffbreite W322 teilt. Die vierte Zahn-Mittelebene CP322 ist senkrecht zur Drehmittelachse A1. Die vierte Zahn-Mittelebene CP322 ist von der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die vierte Zahn-Mittelebene CP322 kann aber auch mit der zweiten Referenz-Mittelebene CP20 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen. Die vierte Zahn-Mittelebene CP322 stimmt mit der dritten Zahn-Mittelebene CP321 überein. Die vierte Zahn-Mittelebene CP322 kann aber auch von der dritten Zahn-Mittelebene CP321 versetzt sein.
  • Wie in 39 erkennbar ist, ist die Innenlaschenplatteneingriffbreite W321 kleiner als die Außenlaschenplatteneingriffbreite W322. Die Außenlaschenplatteneingriffbreite W322 ist größer als der Innenlaschenraum C21, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C definiert ist, und kleiner als der Außenlaschenraum C11, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C definiert ist. Die Innenlaschenplatteneingriffbreite W321 ist kleiner als der Innenlaschenraum C21.
  • Wie in 38 erkennbar ist, ist in dieser Ausführungsform der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 des zweiten Kettenrades 314 kleiner als der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 des ersten Kettenrades 12. Der zweite Lochkreisdurchmesser PCD2 des zweiten Kettenrades 314 kann aber auch größer als der erste Lochkreisdurchmesser PCD1 des ersten Kettenrades 12 sein.
  • Mit dem Fahrrad-Kettenrad 312 kann im Wesentlichen derselbe Effekt erzielt werden wie mit dem Fahrrad-Kettenrad 12 der ersten Ausführungsform.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird der vorliegenden Offenbarung entnehmen, dass die axialen Positionen der Zähne 34, 36, 46, 48 und 49 der obigen Ausführungsformen nach Bedarf und/oder wenn gewünscht modifiziert werden können.
  • Wie beispielsweise in 41 erkennbar ist, kann die Mittelebene des zweiten Versatzzahns CP12 des zweiten Zahns 36 mit der Kettenradkörper-Mittelebene CP10 des größeren Kettenradkörpers 30 übereinstimmen.
  • Wie in 42 erkennbar ist, kann die erste Zahn-Mittelebene CP11 des wenigstens einen ersten Zahns 34 von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Die Mittelebene des ersten Versatzzahns CP11 kann in der axialen Richtung D2 naher an dem kleineren Kettenrad 14 liegen als die Mittelebene des zweiten Versatzzahns C12. Dies verbessert das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12. Beispielsweise kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12 in einem zweiten Kettenzustand, in dem die Fahrradkette C zwischen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 11 und der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 entlang der zweiten Kettenlinie CL2 verläuft (1), verbessert werden.
  • Wie in 43 erkennbar ist, kann in der in 42 veranschaulichten Modifikation die Mittelebene des zweiten Versatzzahns CP12 des zweiten Zahns 36 mit der Kettenradkörper-Mittelebene CP10 des größeren Kettenradkörpers 30 übereinstimmen.
  • Wie in 44 erkennbar ist, können die erste Ausführungsform und die Modifikation von 42 miteinander kombiniert werden. Bei dem wenigstens einen ersten Zahn 34 handelt es sich um wenigstens einen ersten Innenzahn 34X und wenigstens einen ersten Außenzahn 34Y. Der wenigstens eine erste Innenzahn 34X ist am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine erste Außenzahn 34Y ist am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen. Der wenigstens eine erste Innenzahn 34X und der wenigstens eine erste Außenzahn 34Y sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1, die um die Drehmittelachse A1 definiert ist, angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen ersten Innenzahn 34X um erste Innenzähne 34X, die am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Bei dem wenigstens einen ersten Außenzahn 34Y handelt es sich um erste Außenzähne 34Y, die am Außenumfang 30A des Kettenradkörpers 30 zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C vorgesehen sind. Die ersten Innenzähne 34X und die ersten Außenzähne 34Y sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Die zweiten Zähne 36 sind jeweils zwischen den ersten Innenzähnen 34X und den ersten Außenzähnen 34Y in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen.
  • Der wenigstens eine erste Innenzahn 34X weist eine erste Zahn-Mittelebene CP11X auf. Der wenigstens eine erste Außenzahn 34Y weist die erste Zahn-Mittelebene CP11Y auf. Die erste Zahn-Mittelebene CP11X des wenigstens einen ersten Innenzahns 34X ist von der ersten Zahn-Mittelebene CP11Y des wenigstens einen ersten Außenzahns 34Y in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die erste Zahn-Mittelebene CP11X ist von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 in Richtung des zusätzlichen Kettenrades 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die erste Zahn-Mittelebene CP11Y ist von der zweiten Zahn-Mittelebene CP12 weg von dem zusätzlichen Kettenrad 14 in der axialen Richtung D2 versetzt. Die zweite Zahn-Mittelebene CP12 ist zwischen den ersten Zahn-Mittelebenen CP11X und CP11Y in der axialen Richtung D2 vorgesehen.
  • Mit dem ersten Innenzahn 34X und dem ersten Außenzahn 34Y kann das Kettenhaltevermögen des Fahrrad-Kettenrades 12 sowohl im ersten Kettenzustand als auch im zweiten Kettenzustand verbessert werden (1).
  • Wie in 45 erkennbar ist, können ferner die vierte Zahn-Mittelebene CP23 und die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 von der dritten Zahn-Mittelebene CP21 in Richtung des Fahrrad-Kettenrades 12 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 kann mit der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Wie in 46 erkennbar ist, können die vierte Zahn-Mittelebene CP23 und die fünfte Zahn-Mittelebene CP25 von der dritten Zahn-Mittelebene CP21 weg vom Fahrrad-Kettenrad 12 in der axialen Richtung D2 versetzt sein. Die vierte Zahn-Mittelebene CP23 kann mit der fünften Zahn-Mittelebene CP25 in der axialen Richtung D2 übereinstimmen.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird der vorliegenden Offenbarung entnehmen, dass die Konstruktionen der Fahrrad-Kettenrader 12, 212 und 312 der obigen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise kann der zusätzliche das Schalten erleichternde Vorsprung 257 des Fahrrad-Kettenrades 212 auf das Fahrrad-Kettenrad 312 der dritten Ausführungsform angewandt werden.
  • Ferner können die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheiten 11, 211 und 311 der obigen Ausführungsformen zumindest teilweise auf die in 1 veranschaulichte Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 angewandt werden. Bei einer solchen Modifikation kann beispielsweise der das Schalten erleichternde Bereich von einer das Schalten erleichternden Aussparung definiert werden, die eine Störung zwischen der Fahrradkette C und dem Kettenrad der Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 in wenigstens einem von dem ersten Schaltvorgang und dem zweiten Schaltvorgang verringert. Wenigstens ein Kettenradzahn ist radial neben der das Schalten erleichternden Aussparung und radial außerhalb der das Schalten erleichternden Aussparung vorgesehen. Die obigen in den 36 bis 46 veranschaulichten Ausführungsformen und Modifikationen können zumindest teilweise auf die Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern 4 angewandt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Fahrrad-Antriebsstrang
    4:
    Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
    10:
    Fahrrad-Kurbelgestänge
    11:
    Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
    12:
    Fahrrad-Kettenrad
    14:
    zusätzliches Kettenrad
    16:
    Kurbelachse
    18:
    Kurbelarm
    20:
    zusätzlicher Kurbelarm
    24:
    Kettenrad-Montagebauteil
    26:
    Kurbelverbindungsarm
    28:
    erster Kurbelbefestigungsabschnitt
    29:
    zweiter Kurbelbefestigungsabschnitt
    30:
    Kettenradkörper
    30A:
    Außenumfang
    30B:
    Bohrung
    30C:
    Bohrung
    30D:
    Bohrung
    30E:
    Bohrung
    32:
    Kettenradzähne
    32T:
    Zahnfuß
    34:
    erster Zahn
    34A:
    erste Fläche
    34B:
    erste Ketteneingrifffläche
    34C:
    erster Zahnkopf
    34X:
    erster Innenzahn
    34Y:
    erster Außenzahn
    36:
    zweiter Zahn
    36A:
    zweite Ketteneingrifffläche
    36B:
    zweite zusätzliche Ketteneingrifffläche
    36C:
    zweiter Zahnkopf
    38:
    erste axiale Fläche
    40:
    erste axiale Rückseitenfläche
    42:
    zusätzlicher Kettenradkörper
    42A:
    Außenumfang
    44:
    zusätzliche Kettenradzähne
    46:
    dritter Zahn
    46A:
    dritte Ketteneingrifffläche
    46B:
    dritte zusätzliche Ketteneingrifffläche
    46C:
    dritter Zahnkopf
    48:
    vierter Zahn
    48A:
    vierte Fläche
    48B:
    vierte Ketteneingrifffläche
    48C:
    vierter Zahnkopf
    49:
    fünfter Zahn
    49A:
    fünfte Ketteneingrifffläche
    49B
    fünfte Fläche
    49C
    fünfter Zahnkopf
    49X:
    fünfter Zahn
    54:
    freigebender Zahn
    54A:
    Ketteneingrifffläche
    54B:
    zusätzliche Ketteneingrifffläche
    54C:
    Kopf des freigebenden Zahns
    54D:
    erste freigebende nachgelagerte Abschrägung
    54E:
    erste freigebende vorgelagerte Abschrägung
    54F:
    erste aufnehmende nachgelagerte Abschrägung
    54T:
    vorgelagerter Zahnfuß
    55:
    aufnehmender Zahn
    55A:
    Ketteneingrifffläche
    55B:
    Rückseitenfläche
    55C:
    aufnehmender Zahnkopf
    55D:
    nachgelagerte Abschrägung
    55E:
    vorgelagerte Abschrägung
    56:
    erster das Schalten erleichternder Vorsprung
    56A:
    Kontaktteil
    56B:
    Sicherungsteil
    56C:
    Zwischenteil
    58:
    erster angrenzender Zahn
    60:
    zusätzlicher das Schalten erleichternder Vorsprung
    60A:
    Kopplungskörper
    60A1:
    Grundkörper
    60A2:
    Sicherungsteil
    60A3:
    Zwischenteil
    60B:
    vorstehender Teil
    60C:
    radial innerer Teil
    60D:
    radial äußere Spitze
    60E:
    geneigte Fläche
    62:
    zweiter angrenzender Zahn
    62A:
    Ketteneingrifffläche
    62B:
    zusätzliche Ketteneingrifffläche
    62C:
    Zahnkopf
    62D:
    dritte freigebende vorgelagerte Abschrägung
    62E:
    dritte aufnehmende vorgelagerte Abschrägung
    62F:
    zusätzliche nachgelagerte Abschrägung
    62T:
    nachgelagerter Zahnfuß
    64:
    das Schalten erleichternde Aussparung
    64A:
    nachgelagertes Umfangsende
    66:
    zweiter das Schalten erleichternder Vorsprung
    66A:
    Kontaktteil
    66C:
    Sicherungsteil
    66B:
    Zwischenteil
    66A1:
    gekrümmte Fläche
    68:
    dritter angrenzender Zahn
    68T:
    vorgelagerter Zahnfuß
    70:
    Anschlagabschnitt
    70A:
    Kontaktfläche
    70A1:
    radial äußeres Ende
    70A2:
    radial inneres Ende
    70B:
    Kontaktteil
    70C:
    Sicherungsteil
    70D:
    Zwischenteil
    72:
    Referenzzahn
    211:
    Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
    212:
    Fahrrad-Kettenrad
    257:
    das Schalten erleichternder Vorsprung
    311:
    Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
    312:
    Fahrrad-Kettenrad
    314
    zweites Kettenrad
    344:
    zweiter Kettenradzahn
    346:
    dritter Ketteneingriffzahn
    346A:
    dritte Ketteneingriffflache
    346B:
    zusätzliche Ketteneingrifffläche
    348:
    vierter Ketteneingriffzahn
    348A:
    vierte Fläche
    348B:
    vierte Ketteneingrifffläche
    A1:
    Drehmittelachse
    A2:
    Drehmittelachse
    AD1:
    axialer Abstand
    AG1:
    Winkel
    BF:
    Fahrradrahmen
    C:
    Fahrradkette
    CD:
    Abstand
    CL:
    Kettenlinie
    CL1:
    erste Kettenlinie
    CL2:
    zweite Kettenlinie
    CP3:
    Referenzzahn-Mittelebene
    CP10:
    erste Referenz-Mittelebene
    CP11:
    erste Zahn-Mittelebene
    CP12:
    zweite Zahn-Mittelebene
    CP13:
    Mittelebene des ersten Kopfes
    CP14:
    Mittelebene des zweiten Zahnkopfes
    CP17:
    Zahnkopf-Mittelebene
    CP20:
    zweite Referenz-Mittelebene
    CP21:
    dritte Zahn-Mittelebene
    CP22:
    Mittelebene des dritten Zahnkopfes
    CP23:
    vierte Zahn-Mittelebene
    CP24:
    Mittelebene des vierten Zahnkopfes
    CP25:
    fünfte Zahn-Mittelebene
    CP26:
    Mittelebene des fünften Zahnkopfes
    CP321:
    dritte Zahn-Mittelebene
    CP322:
    vierte Zahn-Mittelebene
    CP15A:
    Mittelebene des freigebenden Zahns
    CP15B:
    Freigabekopf-Mittelebene
    CP16A:
    Mittelebene des aufnehmenden Zahns
    CP16B:
    aufnehmende Zahnkopf-Mittelebene
    CP17A:
    Zahn-Mittelebene
    CP11X:
    erste Zahn-Mittelebene
    CP11Y:
    erste Zahn-Mittelebene
    C1:
    Außenlaschenplatten
    C1A:
    Außenlaschenplatte
    C1B:
    Außenlaschenplatte
    C1C:
    Außenlaschenplatte
    C1D:
    Außenlaschenplatte
    C1E:
    Außenlaschenplatte
    C2:
    Innenlaschenplatten
    C2A:
    Innenlaschenplatte
    C2B:
    Innenlaschenplatte
    C2D:
    Innenlaschenplatte
    C2E:
    Innenlaschenplatte
    C3:
    Bolzen
    C4:
    Kettenteilung
    C11:
    Außenlaschenraum
    C21:
    Innenlaschenraum
    C21D:
    Innenlaschenraum
    C31:
    Mittelpunkt
    D1:
    Umfangsrichtung
    D2:
    axiale Richtung
    D11:
    Antriebsdrehrichtung
    DS1:
    Abstand
    FA1:
    das Schalten erleichternder Bereich
    FA2:
    den Antrieb erleichternder Bereich
    FA11:
    erster das Schalten erleichternder Bereich
    FA12:
    zweiter das Schalten erleichternder Bereich
    FP:
    Rahmen-Mittelebene
    F1:
    Drehantriebskraft
    H1:
    erste axiale Höhe
    H2:
    zweite axiale Höhe
    H3:
    dritte axiale Höhe
    H4:
    vierte axiale Höhe
    L4:
    maximaler axialer Abstand
    PCD1:
    erster Lochkreisdurchmesser
    PCD2:
    zweiter Lochkreisdurchmesser
    RC:
    Fußkreis
    RD:
    Referenzabstand
    RL11:
    radiale Länge des ersten Zahns
    RL12:
    radiale Länge des zweiten Zahns
    RL13:
    radiale Länge des freigebenden Zahns
    RL14:
    radiale Länge des aufnehmenden Zahns
    RT:
    Fußkreis
    RT1:
    Strecke
    RT2:
    Strecke
    SP1-
    SP11:
    hinteres Kettenrad
    W4:
    axiale Breite
    W10:
    erste maximale Körperbreite
    W11:
    erste maximale axiale Breite
    W12:
    zweite maximale axiale Breite
    W15:
    maximale axiale Freigabebreite
    W16:
    maximale axiale Aufnahmebreite
    W17:
    maximale axiale Breite
    W21:
    dritte maximale axiale Breite
    W22:
    vierte maximale axiale Breite
    W23:
    fünfte maximale axiale Breite
    W31:
    erste Breite
    W32:
    zweite Breite
    W321:
    Innenlaschenplatteneingriffbreite
    W322:
    Außenlaschenplatteneingriffbreite

Claims (35)

  1. Fahrrad-Kettenrad (12), aufweisend: einen Kettenradkörper (30); Kettenradzahne (32), die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) vorgesehen sind, wobei die Kettenradzähne (32) wenigstens einen ersten Zahn (34), der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten (C1) einer Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine erste Zahn (34) eine erste maximale axiale Breite (W11) hat, die in der axialen Richtung (D2) parallel zur Drehmittelachse (A1) des Fahrrad-Kettenrades (12) definiert ist, wobei der wenigstens eine erste Zahn (34) eine erste Zahn-Mittelebene (CP11) enthalt, die so definiert ist, dass sie die erste maximale axiale Breite (W11) teilt, wobei die erste Zahn-Mittelebene (CP11) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, und wenigstens einen zweiten Zahn (36), der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, enthalten, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (36) eine zweite maximale axiale Breite (W12) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (36) eine zweite Zahn-Mittelebene (CP12) enthält, die so definiert ist, dass sie die zweite maximale axiale Breite (W12) teilt, wobei die zweite Zahn-Mittelebene (CP12) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der ersten Zahn-Mittelebene (CP11) in der axiale Richtung (D2) versetzt ist; und wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich (FA1), der so ausgebildet ist, dass er einen Schaltvorgang der Fahrradkette (C) erleichtert.
  2. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 1, wobei der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich (FA1) so ausgebildet ist, dass er einen ersten Schaltvorgang erleichtert, bei dem die Fahrradkette (C) von einem zusätzlichen Kettenrad (14) neben dem Fahrrad-Kettenrad (12) in der axialen Richtung (D2) ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad (12) und dem zusätzlichen Kettenrad (14) in Richtung des Fahrrad-Kettenrades (12) geschaltet wird.
  3. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine das Schalten erleichternde Bereich (FA1) so ausgebildet ist, dass er einen zweiten Schaltvorgang erleichtert, bei dem die Fahrradkette (C) vom Fahrrad-Kettenrad (12) in Richtung eines zusätzlichen Kettenrades (14) neben dem Fahrrad-Kettenrad (12) in der axialen Richtung (D2) ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad (12) und dem zusätzlichen Kettenrad (14) geschaltet wird.
  4. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen ersten das Schalten erleichternden Vorsprung (56), der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich (FA1) zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist.
  5. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 4, ferner aufweisend einen zusätzlichen das Schalten erleichternden Vorsprung (60), der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich (FA1) zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist.
  6. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend einen zweiten das Schalten erleichternden Vorsprung (66), der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich (FA1) zur Erleichterung eines zweiten Schaltvorgangs vorgesehen ist, bei dem die Fahrradkette (C) vom Fahrrad-Kettenrad (12) in Richtung eines zusätzlichen Kettenrades (14) neben dem Fahrrad-Kettenrad (12) in der axialen Richtung (D2) ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad (12) und dem zusätzlichen Kettenrad (14) geschaltet wird.
  7. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn (34) um erste Zähne (34) handelt, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind.
  8. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kettenradzähne (32) einen aufnehmenden Zahn (55) enthalten, der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, der aufnehmende Zahn (55) eine maximale axiale Aufnahmebreite (W16) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, der aufnehmende Zahn (55) eine Mittelebene des aufnehmenden Zahns (CP16A) enthält, die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Aufnahmebreite (W16) teilt, wobei die Mittelebene des aufnehmenden Zahns (CP16A) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, die Mittelebene des aufnehmenden Zahns (CP16A) von der zweiten Zahn-Mittelebene (CP12) weg von der ersten Zahn-Mittelebene (CP11) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  9. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 8, wobei die Mittelebene des aufnehmenden Zahns (CP16A) in der axialen Richtung (D2) näher an einem zusätzlichen Kettenrad (14) neben dem Fahrrad-Kettenrad (12) ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem Fahrrad-Kettenrad (12) und dem zusätzlichen Kettenrad (14) liegt als die zweite Zahn-Mittelebene (CP12).
  10. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Kettenradzähne (32) einen freigebenden Zahn (54) enthalten, der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) so vorgesehen ist, dass er im Schaltvorgang als erster die Fahrradkette (C) vom Fahrrad-Kettenrad (12) freigibt, und der freigebende Zahn (54) in einer Antriebsdrehrichtung (D11), in der sich das Fahrrad-Kettenrad (12) während des Tretens um die Drehmittelachse (A1) dreht, vor dem aufnehmenden Zahn (55) vorgesehen ist.
  11. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 10, wobei sich der freigebende Zahn (54) in der Antriebsdrehrichtung (D11) neben dem aufnehmenden Zahn (55) ohne einen anderen Zahn zwischen dem freigebenden Zahn (54) und dem aufnehmenden Zahn (55) befindet.
  12. Fahrrad-Kettenrad gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der freigebende Zahn (54) eine maximale axiale Freigabebreite (W15) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, der freigebende Zahn (54) eine Mittelebene des freigebenden Zahns (CP15A), die so definiert ist, dass sie die maximale axiale Freigabebreite (W15) teilt, und senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, und einen Kopf des freigebenden Zahns (54C) mit einer Freigabekopf-Mittelebene (CP15B) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) enthält; und die Freigabekopf-Mittelebene (CP15B) von der Mittelebene des freigebenden Zahns (CP15A) in Richtung der ersten Zahn-Mittelebene (CP11) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  13. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kettenradzähne (32) Zahnfüße (32T) enthalten, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) vorgesehen sind, der wenigstens eine erste Zahn (34) eine radiale Länge des erstens Zahns (RL11) hat, die von einem Fußkreis (RC), der von den Zahnfüßen (32T) definiert wird, radial nach außen definiert ist, der wenigstens eine zweite Zahn (36) eine radiale Länge des zweiten Zahns (RL12) hat, die von dem Fußkreis (RC) radial nach außen definiert ist, der freigebende Zahn (54) eine radiale Länge des freigebenden Zahns (RL13) hat, die von dem Fußkreis (RC) radial nach außen definiert ist, und die radiale Länge des freigebenden Zahns (RL13) kleiner ist als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns (RL11) und der radialen Länge des zweiten Zahns (RL12).
  14. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß Anspruch 8 bis 13, wobei die Kettenradzähne (32) Zahnfüße (32T) enthalten, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) vorgesehen sind, der wenigstens eine erste Zahn (34) eine radiale Länge des erstens Zahns (RL11) hat, die von einem Fußkreis (RC), der von den Zahnfüßen (32T) definiert wird, radial nach außen definiert ist, der wenigstens eine zweite Zahn (36) eine radiale Länge des zweiten Zahns (RL12) hat, die von dem Fußkreis (RC) radial nach außen definiert ist, der aufnehmende Zahn (55) eine radiale Länge des aufnehmenden Zahns (RL14) hat, die von dem Fußkreis (RC) radial nach außen definiert ist, und die radiale Länge des aufnehmenden Zahns (RL14) kleiner ist als wenigstens eine von der radialen Länge des erstens Zahns (RL11) und der radialen Länge des zweiten Zahns (RL12).
  15. Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei es sich bei dem wenigstens einen zweiten Zahn (36) um zweite Zähne (36) handelt, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind.
  16. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11), aufweisend: das Fahrrad-Kettenrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Fahrrad-Kettenrad (12) einen ersten Lochkreisdurchmesser (PCD1) hat; und das zusätzliche Kettenrad (14), das von dem Fahrrad-Kettenrad (12) in der axialen Richtung (D2) beabstandet vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Kettenrad (14) einen zweiten Lochkreisdurchmesser (PCD2) hat, der kleiner ist als der erste Lochkreisdurchmesser (PCD1) des Fahrrad-Kettenrades (12).
  17. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 16, wobei die erste Zahn-Mittelebene (CP11) des wenigstens einen ersten Zahns (34) von der zweiten Zahn-Mittelebene (CP12) weg von dem zusätzlichen Kettenrad (14) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  18. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei es sich bei dem wenigstens einen ersten Zahn (34) um erste Zähne (34) handelt, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind, es sich bei dem wenigstens einen zweiten Zahn (36) um zweite Zähne (36) handelt, die am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind, und die ersten Zähne (34) und die zweiten Zähne (36) abwechselnd in der Umfangsrichtung (D1), die um die Drehmittelachse (A1) definiert ist, angeordnet sind.
  19. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der wenigstens eine erste Zahn (34) einen ersten Zahnkopf (34C) mit einer Mittelebene des ersten Kopfes (CP13) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) enthält und die Mittelebene des ersten Kopfes (CP13) von der ersten Zahn-Mittelebene (CP11) in Richtung des zusätzlichen Kettenrades (14) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  20. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die erste Zahn-Mittelebene (CP11) des wenigstens einen ersten Zahns (34) von der zweiten Zahn-Mittelebene (CP12) in Richtung des zusätzlichen Kettenrades (14) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  21. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der wenigstens eine erste Zahn (34) wenigstens einen ersten Innenzahn (34X), der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine erste Innenzahn (34X) die erste Zahn-Mittelebene (CP11X) aufweist, und wenigstens einen ersten Außenzahn (34Y) enthält, der am Außenumfang (30A) des Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine erste Außenzahn (34Y) die erste Zahn-Mittelebene (CP11Y) aufweist, der wenigstens eine erste Innenzahn (34X) und der wenigstens eine erste Außenzahn (34Y) abwechselnd in der Umfangsrichtung (D1), die um die Drehmittelachse (A1) definiert ist, angeordnet sind; und die erste Zahn-Mittelebene (CP11X) des wenigstens einen ersten Innenzahns (34X) von der ersten Zahn-Mittelebene (CP11Y) des wenigstens einen ersten Außenzahns (34Y) in Richtung des zusätzlichen Kettenrades (14) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  22. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das zusätzliche Kettenrad (14) einen zusätzlichen Kettenradkörper (42) und zusätzliche Kettenradzahne (44) enthält, die am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) vorgesehen sind, wobei die zusätzlichen Kettenradzahne (44) wenigstens einen dritten Zahn (46), der am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine dritte Zahn (46) eine dritte maximale axiale Breite (W21) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine dritte Zahn (46) eine dritte Zahn-Mittelebene (CP21) aufweist, die so definiert ist, dass sie die dritte maximale axiale Breite (W21) teilt, wobei die dritte Zahn-Mittelebene (CP21) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, wenigstens einen vierten Zahn (48), der am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine vierte Zahn (48) eine vierte maximale axiale Breite (W22) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine vierte Zahn (48) eine vierte Zahn-Mittelebene (CP23) aufweist, die so definiert ist, dass sie die vierte maximale axiale Breite (W22) teilt, wobei die vierte Zahn-Mittelebene (CP23) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der dritten Zahn-Mittelebene (CP21) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist, und wenigstens einen fünften Zahn (49) enthalten, der am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine fünfte Zahn (49) eine fünfte maximale axiale Breite (W23) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine fünfte Zahn (49) eine fünfte Zahn-Mittelebene (CP25) aufweist, die so definiert ist, dass sie die fünfte maximale axiale Breite (W23) teilt, wobei die fünfte Zahn-Mittelebene (CP25) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der dritten Zahn-Mittelebene (CP21) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  23. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 22, wobei die dritte Zahn-Mittelebene (CP21) zwischen der vierten Zahn-Mittelebene (CP23) und der fünften Zahn-Mittelebene (CP25) in der axialen Richtung (D2) vorgesehen ist.
  24. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (211) gemäß Anspruch 23, wobei das Fahrrad-Kettenrad (212) ferner einen das Schalten erleichternden Vorsprung (256) aufweist, der in dem wenigstens einen das Schalten erleichternden Bereich (FA1) zur Erleichterung des Schaltvorgangs vorgesehen ist, und einer von dem wenigstens einen vierten Zahn (48) und dem wenigstens einen fünften Zahn (49) von dem das Schalten erleichternden Vorsprung (256) um einen Referenzabstand (RD), der einer geraden Zahl von Kettenteilungen (C4) der Fahrradkette (C) entspricht, beabstandet ist.
  25. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (211) gemäß Anspruch 24, wobei der Referenzabstand (RD) vier Kettenteilungen (C4) der Fahrradkette (C) entspricht.
  26. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (211) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei es sich bei dem wenigstens einen vierten Zahn (48) um vierte Zähne (48) handelt, die am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind, es sich bei dem wenigstens einen fünften Zahn (49) um fünfte Zähne (49) handelt, die am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind, und die vierten Zähne (48) und die fünften Zähne (49) abwechselnd in der Umfangsrichtung (D1), die um die Drehmittelachse (A1) definiert ist, angeordnet sind.
  27. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 26, wobei es sich bei dem wenigstens einen dritten Zahn (46) um dritte Zähne (46) handelt, die am Außenumfang (42A) des zusätzlichen Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen sind, und die dritten Zähne (46) jeweils zwischen den vierten Zähnen (48) und den fünften Zähnen (49) in der Umfangsrichtung (D1) vorgesehen sind.
  28. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 27, wobei die vierte Zahn-Mittelebene (CP23) und die fünfte Zahn-Mittelebene (CP25) von der dritten Zahn-Mittelebene (CP21) in Richtung des Fahrrad-Kettenrades (12) in der axialen Richtung (D2) versetzt sind.
  29. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (311), aufweisend: ein erstes Kettenrad (12), aufweisend: einen ersten Kettenradkörper (30) und erste Kettenradzähne (32), die am Außenumfang (30A) des ersten Kettenradkörpers (30) vorgesehen sind, wobei die ersten Kettenradzähne (32) wenigstens einen ersten Ketteneingriffzahn (34), der am Außenumfang (30A) des ersten Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten (C1) einer Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine erste Ketteneingriffzahn (34) eine erste axiale Ketteneingriffbreite (W11) hat, die in einer axialen Richtung (D2) parallel zur Drehmittelachse (A1) des Fahrrad-Kettenrades (12) definiert ist, wobei der wenigstens eine erste Ketteneingriffzahn (34) eine erste axiale Mittelebene (CP11) aufweist, die so definiert ist, dass sie die erste axiale Ketteneingriffbreite (W11) teilt, wobei die erste axiale Mittelebene (CP11) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, und wenigstens einen zweiten Ketteneingriffzahn (36) enthalten, der am Außenumfang (30A) des ersten Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine zweite Ketteneingriffzahn (36) eine zweite axiale Ketteneingriffbreite (W12) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine zweite Ketteneingriffzahn (36) eine zweite axiale Mittelebene (CP12) aufweist, die so definiert ist, dass sie die zweite axiale Ketteneingriffbreite (W12) teilt, wobei die zweite axiale Mittelebene (CP12) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der ersten Zahn-Mittelebene (CP11) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist; und ein zweites Kettenrad (314), aufweisend: einen zweiten Kettenradkörper (42) und zweite Kettenradzähne (344), die am Außenumfang (42A) des zweiten Kettenradkörpers (42) vorgesehen sind, wobei die zweiten Kettenradzähne (344) wenigstens einen dritten Ketteneingriffzahn (346), der am Außenumfang (42A) des zweiten Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine dritte Ketteneingriffzahn (346) eine Innenlaschenplatteneingriffbreite (W321) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, und wenigstens einen vierten Ketteneingriffzahn (348) enthalten, der am Außenumfang (42A) des zweiten Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine vierte Ketteneingriffzahn (348) eine Außenlaschenplatteneingriffbreite (W322) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei die Innenlaschenplatteneingriffbreite (W321) kleiner ist als die Außenlaschenplatteneingriffbreite (W322).
  30. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (311) gemäß Anspruch 29, wobei die Außenlaschenplatteneingriffbreite (W322) größer als ein Innenlaschenraum (C21), der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) definiert ist, und kleiner als ein Außenlaschenraum (C11), der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Außenlaschenplatten (C1) der Fahrradkette (C) definiert ist, ist und die Innenlaschenplatteneingriffbreite (W321) kleiner ist als der Innenlaschenraum (C21).
  31. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11), aufweisend: ein größeres Kettenrad (14), aufweisend: einen ersten Lochkreisdurchmesser (PCD1); einen größeren Kettenradkörper (30) und erste Kettenantriebszähne (32), die am Außenumfang (30A) des größeren Kettenradkörpers (30) vorgesehen sind, wobei die ersten Kettenantriebszähne (34) wenigstens einen ersten Versatzzahn (34), der am Außenumfang (30A) des größeren Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Außenlaschenplatten (C1) einer Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine erste Versatzzahn (34) eine erste maximale Breite (W11) hat, die in einer axialen Richtung (D2) parallel zur Drehmittelachse (A1) der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) definiert ist, wobei der wenigstens eine erste Versatzzahn (34) eine Mittelebene des ersten Versatzzahns (CP11) enthält, die so definiert ist, dass sie die erste maximale Breite (W11) teilt, wobei die Mittelebene des ersten Versatzzahns (CP11) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, und wenigstens einen zweiten Versatzzahn (36) enthalten, der am Außenumfang (30A) des größeren Kettenradkörpers (30) zum Eingriff in ein gegenüberliegendes Paar von Innenlaschenplatten (C2) der Fahrradkette (C) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine zweite Versatzzahn (36) eine zweite maximale Breite (W12) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine zweite Versatzzahn (36) eine Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12) enthält, die so definiert ist, dass sie die zweite maximale Breite (W12) teilt, wobei die Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der Mittelebene des ersten Versatzzahns (CP11) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist; und ein kleineres Kettenrad (14), aufweisend: einen zweiten Lochkreisdurchmesser (PCD2), der kleiner ist als der erste Lochkreisdurchmesser (PCD1); einen kleineren Kettenradkörper (42) und zweite Kettenantriebszähne (44), die am Außenumfang (42A) des kleineren Kettenradkörpers (42) vorgesehen sind, wobei die zweiten Kettenantriebszähne (44) wenigstens einen dritten Versatzzahn (46), der am Außenumfang (42A) des kleineren Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine dritte Versatzzahn (46) eine dritte maximale Breite (W21) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine dritte Versatzzahn (46) eine Mittelebene des dritten Versatzzahns (CP21) enthält, die so definiert ist, dass sie die dritte maximale Breite (W21) teilt, wobei die Mittelebene des dritten Versatzzahns (CP21) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) ist, wenigstens einen vierten Versatzzahn (48), der am Außenumfang (42A) des kleineren Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Innenlaschenplatten (C2) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine vierte Versatzzahn (48) eine vierte maximale Breite (W22) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine vierte Versatzzahn (48) eine Mittelebene des vierten Versatzzahns (CP23) enthält, die so definiert ist, dass sie die vierte maximale Breite (W22) teilt, wobei die Mittelebene des vierten Versatzzahns (CP23) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der Mittelebene des dritten Versatzzahns (CP21) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist, und wenigstens einen fünften Versatzzahn (49) enthalten, der am Außenumfang (42A) des kleineren Kettenradkörpers (42) zum Eingriff in das gegenüberliegende Paar von Außenlaschenplatten (C1) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine fünfte Versatzzahn (49) eine fünfte maximale Breite (W23) hat, die in der axialen Richtung (D2) definiert ist, wobei der wenigstens eine fünfte Versatzzahn (49) eine Mittelebene des fünften Versatzzahns (CP25) enthält, die so definiert ist, dass sie die fünfte maximale Breite (W23) teilt, wobei die Mittelebene des fünften Versatzzahns (CP25) senkrecht zur Drehmittelachse (A1) und von der Mittelebene des dritten Versatzzahns (CP21) weg von der Mittelebene des vierten Versatzzahns (CP23) in der axialen Richtung (D2) versetzt ist.
  32. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 31, wobei die Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12) in der axialen Richtung (D2) näher am kleineren Kettenrad (12) liegt als die Mittelebene des ersten Versatzzahns (CP11).
  33. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 32, wobei der größere Kettenradkörper (30) eine Kettenradkörper-Mittelebene aufweist und die Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12) mit der Kettenradkörper-Mittelebene übereinstimmt.
  34. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 31, wobei die Mittelebene des ersten Versatzzahns (CP11) in der axialen Richtung (D2) näher am kleineren Kettenrad (12) liegt als die Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12).
  35. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (11) gemäß Anspruch 34, wobei der größere Kettenradkörper (30) eine Kettenradkörper-Mittelebene aufweist und die Mittelebene des zweiten Versatzzahns (CP12) mit der Kettenradkörper-Mittelebene übereinstimmt.
DE102017220674.8A 2016-12-16 2017-11-20 Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit Pending DE102017220674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/381,524 US10358186B2 (en) 2016-12-16 2016-12-16 Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US15/381,524 2016-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220674A1 true DE102017220674A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220674.8A Pending DE102017220674A1 (de) 2016-12-16 2017-11-20 Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10358186B2 (de)
CN (1) CN108202841B (de)
DE (1) DE102017220674A1 (de)
TW (1) TWI710498B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131186A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Ritzel mit nur einem Abgabe- oder Fangzahn pro schaltungsunterstützender stirnseitiger Vertiefung und mit einem Stabilisierungszahn im Bereich der Vertiefung
EP4011756A1 (de) 2020-11-30 2022-06-15 SRAM Deutschland GmbH Fahrrad-ritzel mit nur einem abgabe- oder fangzahn pro schaltungsunterstützender stirnseitiger vertiefung und mit einem stabilisierungszahn im bereich der vertiefung
US20230331339A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Shimano Inc. Crank assembly for human powered vehicle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
US9701364B2 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
WO2015131023A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 Eko Sport, Inc. Alternating tooth chain ring
WO2016168078A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Eko Sport, Inc. Chain ring with teeth oppositely laterally engaging a drive chain
US10703441B2 (en) * 2015-07-03 2020-07-07 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
USD841524S1 (en) * 2016-04-08 2019-02-26 Harald Schmid Chain wheel for cycles
CN112517887A (zh) 2016-04-11 2021-03-19 福克斯制造有限公司 用于形成自行车前链轮组件的方法
US10378637B2 (en) * 2017-01-19 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US11014628B2 (en) * 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
US10808824B2 (en) * 2017-07-13 2020-10-20 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
JP2019064505A (ja) * 2017-10-03 2019-04-25 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
US11359709B2 (en) * 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) * 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
US11780521B2 (en) 2019-09-27 2023-10-10 The Hive Global, Inc. Telescopic bicycle seatpost with adjustable uncompressed resting height
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
EP4239221B1 (de) * 2022-03-03 2024-04-03 Marcin Golec Verbesserter fahrradkettenring und fahrrad mit diesem fahrradkettenring
US20230366457A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-16 Wick Werks Llc Bicycle chainring with offset and full wide teeth

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619537A (en) * 1899-02-14 bufford
US3498148A (en) * 1968-10-07 1970-03-03 Xerox Corp Chain drive
JPS4980736A (de) * 1972-12-07 1974-08-03
JPS5279654U (de) 1975-12-11 1977-06-14
JPS5279655U (de) 1975-12-11 1977-06-14
JPS5410670Y2 (de) 1975-12-11 1979-05-16
JPS5313757U (de) 1977-07-13 1978-02-04
GB2005778B (en) * 1977-08-17 1982-06-30 Shimano Industrial Co Sprocket and use thereof on bicycle
JPS5528616Y2 (de) 1977-08-17 1980-07-08
JPS5528615Y2 (de) 1977-08-17 1980-07-08
US4268259A (en) * 1977-08-25 1981-05-19 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed sprockets for a bicycle and the like
US4174642A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 Gehl Company Chain drive including sprocket having alternate wide and narrow teeth
JPS5819996Y2 (ja) * 1978-07-07 1983-04-25 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
US5205794A (en) * 1983-11-14 1993-04-27 Bicycle Partnership #1 Shift mechanism for bicycle
IT1237281B (it) * 1989-11-21 1993-05-27 Campagnolo Srl Ruota dentata per bicicletta e ruota libera per biciclette includente una pluralita' di tali ruote dentate
JP3009904B2 (ja) 1990-02-23 2000-02-14 株式会社シマノ 自転車用多段スプロケットホイール
US5192249A (en) * 1990-02-28 1993-03-09 Shimano, Inc. Multi-stage sprocket assembly for bicycle
JPH04334689A (ja) * 1991-05-13 1992-11-20 Shimano Inc 自転車用多段フロントギア装置
US5569107A (en) * 1995-05-31 1996-10-29 Falcon Industrial Co., Ltd. Multi-step bicycle transmission sprocket assembly
US5609536A (en) * 1995-06-13 1997-03-11 Tracer Company, Ltd. Bicycle freewheel gear cluster gear-shifting mechanism
WO1998006962A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Sprocket
US5876159A (en) * 1997-04-23 1999-03-02 Industrial Technology Research Institute Sprocket trimming method for the multi-stage sprocket assembly
DE29722971U1 (de) * 1997-12-30 1998-02-19 Leng Chi Chih Fahrrad-Zahnkranz
US6572500B2 (en) * 2000-06-30 2003-06-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket with chain support projections
US6340338B1 (en) * 2000-09-13 2002-01-22 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US6666786B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-23 Shimano Inc. Chamfered sprocket assembly
US6575861B2 (en) * 2001-03-30 2003-06-10 Borgwarner, Inc. Sprocket and chain for limiting chordal fall motion
US6805645B2 (en) * 2001-10-15 2004-10-19 Apex Bicycle Components Corporation Ltd. Tooth contour structure for large sprocket set of bicycle
EP1359087A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Campagnolo S.R.L. Zahnrad für eine Fahrradkettenschaltung
US7585240B2 (en) * 2005-02-03 2009-09-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US8550944B2 (en) * 2008-10-01 2013-10-08 Sram, Llc Multi-speed sprocket assembly
US8235850B2 (en) * 2008-12-01 2012-08-07 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Multiple sprocket assembly
DE102011013695B4 (de) * 2011-03-11 2024-02-01 Sram Deutschland Gmbh Antriebseinheit am Hinterrad eines Fahrrades
US9182027B2 (en) * 2011-12-06 2015-11-10 Sram, Llc Chainring
CN202499254U (zh) * 2012-04-06 2012-10-24 天津市跨越车业有限公司 一种自行车四孔定位三片齿盘
US9701364B2 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
TW201525329A (zh) * 2013-12-23 2015-07-01 Yi-Ling Wen 自行車齒盤
WO2015131023A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Eko Sport, Inc. Alternating tooth chain ring
DE102015219522A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenradanordnung für eine Hinterradnabe
US9540070B2 (en) * 2015-05-27 2017-01-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US10295040B2 (en) * 2016-10-20 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US10689067B2 (en) * 2017-03-03 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle drive train
JP2018179046A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社シマノ 自転車用スプロケットおよび自転車用スプロケットアッセンブリー

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131186A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Ritzel mit nur einem Abgabe- oder Fangzahn pro schaltungsunterstützender stirnseitiger Vertiefung und mit einem Stabilisierungszahn im Bereich der Vertiefung
EP4011756A1 (de) 2020-11-30 2022-06-15 SRAM Deutschland GmbH Fahrrad-ritzel mit nur einem abgabe- oder fangzahn pro schaltungsunterstützender stirnseitiger vertiefung und mit einem stabilisierungszahn im bereich der vertiefung
US11845514B2 (en) 2020-11-30 2023-12-19 Sram Deutschland Gmbh Bicycle sprocket
US20230331339A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Shimano Inc. Crank assembly for human powered vehicle
US11897576B2 (en) * 2022-04-14 2024-02-13 Shimano Inc. Crank assembly for human powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10358186B2 (en) 2019-07-23
US20180170479A1 (en) 2018-06-21
TW201823097A (zh) 2018-07-01
TWI710498B (zh) 2020-11-21
CN108202841B (zh) 2020-07-03
CN108202841A (zh) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220674A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102015225062B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102017218833A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102015011214B4 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102015017202B4 (de) Fahrradkette
DE60121281T2 (de) Fahrradnabe
DE69930562T2 (de) Kettenrad für Fahrrad
DE102017207190A1 (de) Baueinheit aus mehreren Kettenrädern für ein Fahrrad
DE60022250T2 (de) Freilauf für ein Fahrrad
DE102017200907A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102014007026A1 (de) Fahrradritzel
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE10012466B4 (de) Fahrradfreilaufmechanismus
DE102018204960A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE202011000859U1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102020107818A1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009100000

Ipc: B62M0009000000

R163 Identified publications notified