DE102018207602A1 - Elektronisches Bremssystem - Google Patents

Elektronisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018207602A1
DE102018207602A1 DE102018207602.2A DE102018207602A DE102018207602A1 DE 102018207602 A1 DE102018207602 A1 DE 102018207602A1 DE 102018207602 A DE102018207602 A DE 102018207602A DE 102018207602 A1 DE102018207602 A1 DE 102018207602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder chamber
unit
electronic
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207602.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joerg FEIGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102018207602A1 publication Critical patent/DE102018207602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Bremssystem offenbart. Das elektronische Bremssystem enthält ein erstes Gehäuse mit einer ersten Zylinderkammer, die hydraulisch mit einer Radbremseinheit verbunden ist, einen ersten Kolben, der so mit einer Pedaleinheit verbunden ist, dass er ein in der ersten Zylinderkammer gespeichertes Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit hin drückt, und eine zweite Zylinderkammer, die durch einen Strömungsdurchgang, der durch ein elektronisches Steuerventil geöffnet oder geschlossen wird, mit einer Behältereinheit verbunden ist. Das elektronische Bremssystem enthält die zweite Zylinderkammer, deren Volumen durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines zweiten Kolbens bestimmt wird. Der zweite Kolben wird durch zumindest eine Verriegelungseinheit derart aktiviert, dass eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens und eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0061058 , die am 17. Mai 2017 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Priorität unter 35 U.S.C. § 119 beansprucht wird, und deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein elektronisches Bremssystem, und insbesondere auf ein elektronisches Bremssystem zum Erzeugen einer Bremskraft unter Verwendung eines einer Versetzung eines Bremspedals entsprechenden elektrischen Signals.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Bremssystem zum Bremsen eines Fahrzeugs ist im Wesentlichen in einem Fahrzeug installiert, und verschiedene Systeme zum Erhalten einer stärkeren und stabileren Bremskraft wurden in jüngerer Zeit vorgeschlagen.
  • Beispiele für Bremssysteme enthalten Antiblockier-Bremssysteme (ABSs) zum Verhindern eines Rutschens von Rädern während des Bremsens, Bremsschlupf-Steuersysteme (BTCSs) zum Verhindern eines Rutschens von Antriebsrädern während einer plötzlichen unbeabsichtigten Beschleunigung aus dem Stillstand oder einer schnellen Beschleunigung eines Fahrzeugs, und elektronische Stabilitätssteuersysteme (ESCs), um einen Fahrzustand von Fahrzeugen stabil zu halten, indem ein hydraulischer Bremsdruck durch Kombination eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) mit einem Bremsschlupf-Steuersystem gesteuert wird.
  • Im Allgemeinen enthält eine elektronische Bremse einen Aktuator. Wenn ein Fahrer ein Bremspedal schiebt, erfasst der Aktuator die Versetzung des Pedals durch einen Pedalversetzungssensor und empfängt ein elektrisches Signal, das die Bremsabsicht des Fahrers anzeigt, von dem Pedalversetzungssensor, derart, dass Druck zu dem Radzylinder geliefert wird.
  • Ein elektronisches Bremssystem, das mit einem derartigen Aktuator ausgestattet ist, wurde im europäischen Patent Nr. EP 2 520 473 offenbart. Gemäß diesem europäischen Patentdokument ist der Aktuator so konfiguriert, dass ein Motor entsprechend einer Pedalbetätigung eines Bremspedals aktiviert wird, um einen Bremsdruck zu erzeugen. Der Bremsdruck wird erzeugt durch Umwandeln einer Drehkraft des Motors in eine geradlinige Bewegung, um einen Kolben mit Druck zu beaufschlagen.
  • ZITIERTES DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
  • Europäisches Patent Nr. EP 2 520 473 A1 (Honda Motor Co., Ltd.), (7. November 2012).
  • KURZFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein elektronisches Bremssystem zum Erzeugen einer Bremskraft unter Verwendung eines Doppelaktionsaktuators anzugeben.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein elektronisches Bremssystem, das eine fehlerhafte Operation des Aktuators bewältigt, anzugeben.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung gelernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein elektronisches Bremssystem: ein erstes Gehäuse mit einer ersten Zylinderkammer, die hydraulisch mit einer Radbremseinheit verbunden ist, einen ersten Kolben, der mit einer Pedaleinheit so verbunden ist, dass ein in der ersten Zylinderkammer gespeichertes Arbeitsfluid durch die Radbremseinheit unter Druck gesetzt wird, und eine zweite Zylinderkammer, die durch einen Strömungsdurchgang, der von einem elektronischen Steuerventil geöffnet oder geschlossen wird, mit einem Behälter verbunden ist. Das elektronische Bremssystem enthält die zweite Zylinderkammer, deren Volumen durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines zweiten Kolbens bestimmt wird. Der zweite Kolben wird durch zumindest eine Verriegelungseinheit derart aktiviert, dass eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens und eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens unabhängig voneinander durchgeführt werden.
  • Die Verriegelungseinheit kann ein erstes Vorsprungteil enthalten, das an einer Schubstange angeordnet und konfiguriert ist, durch ein an dem zweiten Kolben angeordnetes Fortsatzteil direkt gegen den zweiten Kolben zu drücken oder indirekt gegen den zweiten Kolben zu drücken.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens können entweder durch ein elastisches Element, das zwischen den mehreren Verriegelungseinheiten angeordnet ist, oder durch ein elastisches Element, das zwischen dem zweiten Kolben und den Verriegelungseinheiten angeordnet ist, unabhängig durchgeführt werden.
  • Die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens können entweder durch einen Trennungsraum und ein elastisches Element, das zwischen den mehreren Verriegelungseinheiten angeordnet ist, oder durch einen Trennungsraum und ein elastisches Teil, das zwischen dem zweiten Kolben und den Verriegelungseinheiten angeordnet ist, unabhängig durchgeführt werden.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin ein Bewegungsbeschränkungsteil, das zwischen dem zweiten Kolben und den Verriegelungseinheiten angeordnet und konfiguriert ist, einen Zusammenziehungsbereich des elastischen Elements zu beschränken, enthalten.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin eine volumenelastische Einheit, die hydraulisch mit der zweiten Zylinderkammer verbunden ist, enthalten.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin ein erstes elastisches Teil, das konfiguriert ist, eine elastische Kraft in einer Rückwärtsrichtung des ersten Kolbens bereitzustellen, enthalten.
  • Der zweite Kolben kann durch Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens in Kontakt mit dem ersten Kolben sein, und der zweite Kolben kann sich zusammen mit dem ersten Kolben rückwärts bewegen.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin ein erstes Abdichtteil vom festen Typ, das an einer inneren Oberfläche des ersten Gehäuses befestigt ist, enthalten.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin ein zweites Gehäuse enthalten, das konfiguriert ist, einen Raum zu bilden, in welchem sich der zweite Kolben vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Das zweite Gehäuse kann in Reihe mit dem ersten Gehäuse verbunden sein.
  • Der erste Kolben kann ein Überhangteil enthalten, das durch eine innere Oberfläche des zweiten Gehäuses geführt wird, in welchem sich der zweite Kolben vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Das Überhangteil kann eine Überhangöffnung enthalten, um einen Strömungswiderstand zu erzeugen.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin einen dritten Kolben enthalten, der an einer Vorderseite des ersten Kolbens derart angeordnet ist, dass die erste Zylinderkammer und eine dritte Zylinderkammer durch den dritten Kolben voneinander getrennt sind. Jede von der ersten Zylinderkammer und der dritten Zylinderkammer ist mit zumindest einer Radbremseinheit verbunden.
  • Der erste Kolben oder der dritte Kolben kann einen Strömungsdurchgang enthalten, der durch eine Rückwärtsbewegung des ersten oder dritten Kolbens geöffnet oder durch eine Vorwärtsbewegung des ersten oder dritten Kolbens geschlossen wird.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin eine Bremsleitung, die konfiguriert ist, die erste Zylinderkammer und eine Radbremseinheit miteinander zu verbinden, und eine Behälterleitung, die konfiguriert ist, die erste Zylinderkammer und eine Behältereinheit miteinander zu verbinden, enthalten.
  • Das elektronische Bremssystem kann weiterhin enthalten: eine Simulatorleitung, die konfiguriert ist, die zweite Zylinderkammer und eine Behältereinheit miteinander zu verbinden, und ein Rückschlagventil, das durch die Simulatorleitung parallel zu dem elektronischen Steuerventil geschaltet ist, um nur eine Einwegströmung im Bereich von der Behältereinheit zu der zweiten Zylinderkammer zuzulassen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 2 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 3 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 4 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 5 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 6 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 7 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 8 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 9 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 10 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 11 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 12 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 13 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 14 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 15 eine Ansicht ist, die ein elektronisches Bremssystem nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind. Die nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispiele sind vorgesehen, einem Fachmann den Geist der vorliegenden Offenbarung vollständig zu vermitteln. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die hier offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann in anderen Formen implementiert sein. In den Zeichnungen sind einige Teile, die nicht auf die Beschreibung bezogen sind, weggelassen und werden nicht gezeigt, um die Klarheit der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung nicht zu beeinträchtigen, und auch die Größe der Komponente kann aus Gründen der Klarheit der Beschreibung übertrieben oder verkleinert dargestellt sein.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Gemäß 1 kann das elektronische Bremssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel enthalten: einen ersten Zylinderteil 110, einen zweiten Zylinderteil 120, eine Pedaleinheit 10, eine Radbremseneinheit 20 und eine Behältereinheit 30.
  • Die Pedaleinheit 10 kann bei Empfang einer Bremsabsicht des Fahrers eine Vorwärtskraft (oder Vortriebskraft) zu einem ersten Kolben 113 übertragen. Die Pedaleinheit 10 kann enthalten: ein Pedalteil 11 zum direkten Empfangen einer Pedalbetätigung, ein Schwenkteil 12, das durch das Pedalteil 11 so gedrückt wird, dass es sich schwenkbar um ein Scharnierteil 13 bewegt, und eine Schubstange 14, die mit einem später zu beschreibenden ersten Kolben 113 verbunden ist. Die Pedaleinheit 140 kann für das elektronische Bremssystem verwendet werden, kann ein elektrisches Signal, das die Bremsabsicht des Fahrers anzeigt, von einem Pedalversetzungssensor empfangen, und kann Druck zu einem später zu beschreibenden ersten Zylinderteil 110 unter Verwendung des empfangenen elektrischen Signals liefern.
  • Die Radbremseinheit 20 kann einen Sattel, der durch ein Arbeitsfluid mit Druck beaufschlagt wird, und ein durch den Sattel gebremstes Rad enthalten. Die Radbremseinheit 20 kann durch das durch eine Bremsleitung L110 gelieferte Arbeitsfluid mit Druck beaufschlagt werden, um Räder zu bremsen, so dass eine Bremskraft in dem Fahrzeug auftreten kann.
  • Die Behältereinheit 30 kann ein Mittel zum Speichern des Arbeitsfluids sein und das Arbeitsfluid zu dem Bremssystem liefern, und sie kann ein Behälter sein, dessen oberer Teil mit einem Einlass versehen ist, durch den das Arbeitsfluid zusätzlich von dem externen Teil empfangen werden kann. Obgleich verschiedene Arten von Behältereinheiten 30 in den jeweiligen Zeichnungen gezeigt sind und die jeweiligen Behältereinheiten 30 zur Vereinfachung der Beschreibung durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, ist der Bereich oder der Geist der Offenbarung nicht hierauf beschränkt, und die Behältereinheit 30 kann aus verschiedenen Bestandselementen gebildet sein.
  • Der erste Zylinderteil 110 kann einen ersten Kolben 113, ein erstes elastisches Teil 115, eine erste Zylinderkammer 111 und ein erstes Abdichtteil 114 enthalten. Der erste Kolben 113 kann mit der Schubstange 14 verbunden sein und kann sich gemäß der Betätigung der Pedaleinheit 10 entlang einer inneren Oberfläche eines ersten Gehäuses 112 vorwärts oder rückwärts bewegen. Das erste elastische Teil 115 kann für den ersten Kolben 113 eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung bereitstellen. Die erste Zylinderkammer 111 kann das Arbeitsfluid aufnehmen. Das erste Abdichtteil 114 kann einen Spalt oder Raum zwischen dem ersten Kolben 113 und dem ersten Gehäuse 112 abdichten.
  • Das erste Gehäuse 112 kann einen Spalt oder Raum haben, in welchem der erste Kolben 113 sich hin- und herbewegt, und kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 oder der Radbremseinheit 20 hin bilden. Das erste Gehäuse 112 kann die erste Zylinderkammer 111 enthalten, deren Volumen durch den ersten Kolben 113 geändert wird.
  • Die erste Zylinderkammer 111 kann einen Spalt oder Raum haben, der durch den ersten Kolben 113 und die innere Oberfläche des ersten Gehäuses 112 umschlossen wird, kann das Arbeitsfluid darin speichern und kann durch die Pedaleinheit 10 mit Druck beaufschlagt werden. Unter der Bedingung, dass die erste Zylinderkammer 111 angeordnet ist, zu gewöhnlichen Zeiten über die Behälterleitung L120 mit der Bremsleitung L110 zu kommunizieren, ist die Behälterleitung L120 dann geschlossen, wenn sich der erste Kolben 112 in einer Weise vorwärts bewegt, dass das Arbeitsfluid derart zu der Bremsleitung L110 geliefert wird, dass eine Bremskraft in der Radbremseinheit 20 auftreten kann.
  • Der erste Kolben 113, der sich in dem ersten zylindrischen Gehäuse 112 hin- und herbewegt, kann die erste Zylinderkammer 111 so steuern, dass sie durch eine Pedalbetätigung der Pedaleinheit 10 so verkleinert wird, dass das Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit 20 geliefert werden kann. In diesem Fall kann das erste Abdichtteil 114 an der äußeren Umfangsfläche des ersten Kolbens 113 angeordnet sein, derart, dass verhindert wird, dass das in der ersten Zylinderkammer 111 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des ersten Kolbens 113 entweicht.
  • Das erste elastische Teil 115 kann eine Kompressionsfeder sein, die durch eine Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 zusammengedrückt wird und eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung des Kolbens 113 bereitstellt. In diesem Fall kann eine Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 anzeigen, dass sich der erste Kolben 113 in der Richtung bewegt, in der ein Volumen der ersten Zylinderkammer 111 sich zusammenzieht (verkleinert wird), und eine Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 kann anzeigen, dass sich der erste Kolben 113 in der anderen Richtung bewegt, entlang der das Volumen der ersten Zylinderkammer 111 expandiert (vergrößert wird).
  • Der zweite Zylinderteil 120 kann enthalten: einen zweiten Kolben 123, eine zweite Zylinderkammer 121, ein zweites Abdichtteil 124 und ein zweites elastisches Teil 125. Der zweite Kolben 123 kann sich entlang der inneren Oberfläche des zweiten Gehäuses 122 vorwärts oder rückwärts bewegen durch eine mit der Schubstange 14 gekoppelte Interaktionseinheit 150. Die zweite Zylinderkammer 121 kann das Arbeitsfluid aufnehmen. Das zweite Abdichtteil 124 kann einen Spalt oder Raum zwischen dem zweiten Kolben 123 und dem ersten Gehäuse 112 abdichten. Das zweite elastische Teil 125 kann eine elastische Kraft zu dem zweiten Kolben 123 liefern. Ein Volumen der zweiten Zylinderkammer 121 kann durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 123 bestimmt werden. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 kann unabhängig von der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 123 durchgeführt werden.
  • Das zweite Gehäuse 122 kann einen Spalt oder Raum haben, in welchem sich der zweite Kolben 123 hin- und herbewegt, und es kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 hin bilden. Das zweite Gehäuse 122 kann die zweite Zylinderkammer 121 enthalten, deren Volumen durch den zweiten Kolben 123 geändert wird.
  • Die zweite Zylinderkammer 121 kann einen Spalt oder Raum haben, der durch den zweiten Kolben 123 und die innere Oberfläche des zweiten Gehäuses 122 umschlossen ist, kann das Arbeitsfluid speichern und kann ein Volumen haben, das durch den zweiten Kolben 123, der durch ein erstes Vorsprungteil 152 unter Druck gesetzt wird, änderbar ist. Das Volumen der zweiten Zylinderkammer 121 wird zusammengezogen (verkleinert), wenn der zweite Kolben 123 sich vorwärts bewegt, und wird dann ausgedehnt (vergrößert), wenn der zweite Kolben 123 sich durch das zweite elastische Teil 125 in seine Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Der sich in dem zweiten zylindrischen Gehäuse 122 hin- und herbewegende zweite Kolben 123 kann die zweite Zylinderkammer 121 so steuern, dass sie durch eine Kraft, die von der Pedaleinheit 120 durch das erste Vorsprungteil 152 zu einem Fortsatzteil 153 geliefert wird, zusammengezogen wird, wodurch für den Fahrer des Fahrzeugs ein besseres Pedalgefühl bereitgestellt wird. In diesem Fall kann das zweite Abdichtteil 124 derart an der äußeren Umfangsfläche des zweiten Kolbens 123 angeordnet sein, das verhindert wird, dass das in der zweiten Zylinderkammer 121 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des zweiten Kolbens 123 entweicht.
  • Das zweite elastische Teil 125 kann eine Kompressionsfeder sein, die durch eine Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 zusammengedrückt wird und eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung des Kolbens 123 bereitstellt. In diesem Fall kann die Vorwärtsbewegung des zweiten Kolbens 123 anzeigen, dass sich der zweite Kolben 123 in der Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der zweiten Zylinderkammer 121 sich zusammenzieht (verkleinert wird), und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 123 kann anzeigen, dass sich der zweite Kolben 123 in der Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der zweiten Zylinderkammer 123 sich ausdehnt (vergrößert wird).
  • Die elastische Volumeneinheit 130 kann eine Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit, einen Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit, ein Gehäuse 132 der elastischen Volumeneinheit, ein Abdichtteil 134 und ein elastisches Teil 135 enthalten. Die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit kann das Arbeitsfluid speichern. Das Gehäuse 132 der elastischen Volumeneinheit kann einen Raum bilden, in welchem sich der Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit vorwärts und rückwärts bewegt. Das Abdichtteil 134 kann die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit abdichten. Das elastische Teil 135 kann eine elastische Kraft für den Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit bereitstellen. In diesem Fall kann sich die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit gegenüber dem elastischen Teil 135 der elastischen Volumeneinheit 130 mit Bezug auf den Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit befinden. Die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit kann durch ein Kopplungsteil L140 so mit der zweiten Zylinderkammer 121 verbunden sein, dass die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit das Arbeitsfluid mit der zweiten Zylinderkammer 121 schnell austauschen kann.
  • Mit anderen Worten, die elastische Volumeneinheit 130 kann einen leeren Raum haben, der sich auf der vorderen Seite des Kolbens 133 der elastischen Volumeneinheit befindet, und die Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit kann auf der hinteren Seite des Kolbens 133 der elastischen Volumeneinheit angeordnet sein. In diesem Fall kann eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 133 der elastischen Volumeneinheit anzeigen, dass sich der Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit in der Ausdehnungsrichtung der Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit bewegt, und eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 133 der elastischen Volumeneinheit kann anzeigen, dass sich der Kolben 133 der elastischen Volumeneinheit in der Zusammenziehungsrichtung der Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit bewegt.
  • Die Verriegelungseinheit 150 kann ein Mittel zum Übertragen einer von der Pedaleinheit 10 oder dem ersten Zylinderteil 110 empfangenen Kraft zu dem zweiten Zylinderteil 120 sein. Die Verriegelungseinheit 150 kann das erste Vorsprungteil 152 und das Fortsatzteil 153 enthalten. Das erste Vorsprungteil 152 kann in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen. Das Fortsatzteil 153 kann in der Richtung von dem zweiten Kolben 123 zu der Außenseite des zweiten Gehäuses 122 vorstehen und kann einen Abstand von dem ersten Vorsprungteil 152 gemäß einem Trennungsabstand 151 aufweisen.
  • Der Trennungsabstand 151 kann der Pedaleinheit 10 ermöglichen, sequenziell gegen den ersten Zylinderteil 110 und den zweiten Zylinderteil 120 zu drücken. Genauer gesagt, nachdem zuerst die erste Zylinderkammer 111 durch den sich durch die Pedaleinheit 10 vorwärts bewegenden ersten Kolben 113 zusammengedrückt wird, bewegt sich der erste Kolben 113 um den Trennungsabstand 151 vorwärts, derart, dass das erste Vorsprungteil 152 dann gegen den zweiten Kolben 123 drückt. In diesem Fall kann das erste Vorsprungteil 152 in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen und kann gegen das Fortsatzteil 152 drücken, das mit dem zweiten Kolben 123 verbunden ist und von dem zweiten Gehäuse 120 auswärts vorsteht.
  • Die Bremsleitung L110 kann die erste Zylinderkammer 111 mit der Radbremseinheit 20 verbinden und kann das durch das Zusammenziehen der ersten Zylinderkammer 111 zusammengedrückte Arbeitsfluid zu dem Sattel der Radbremseinheit 20 derart liefern, dass eine Bremskraft zu den Rädern geliefert werden kann.
  • Die Behälterleitung L120 kann die erste Zylinderkammer 111 mit der Behältereinheit 30 verbinden und kann somit das in der Behältereinheit 30 gespeicherte Arbeitsfluid zu der ersten Zylinderkammer 111 liefern. In diesem Fall kann die Behälterleitung L120 benachbart der vorderen Seite des ersten Kolbens 113 innerhalb des ersten Zylinderteils 110 angeordnet sein, derart, dass die Behälterleitung L120 durch die Betätigung der Pedaleinheit 10 geschlossen werden kann. Die betätigte Pedaleinheit 10 kann ermöglichen, dass die Schubstange 14 gegen den ersten Kolben 113 drückt, derart, dass das erste Abdichtteil 114 einen Strömungsdurchgang zwischen der ersten Zylinderkammer 111 und der Behälterleitung L120 durch eine Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 113 schließen kann.
  • Eine Simulatorleitung L130 kann die Behältereinheit 30 mit der zweiten Zylinderkammer 121 derart verbinden, dass Arbeitsfluid zu der zweiten Zylinderkammer 121 geliefert werden kann oder zu der Behältereinheit 30 zurückkehren kann. Die Simulatorleitung L130 kann ein elektronisches Steuerventil L131 und ein Rückschlagventil L132 enthalten. Das elektronische Steuerventil L131 kann durch eine elektronische Steuereinheit ECU gesteuert werden. Das Rückschlagventil L132 kann parallel zu dem elektronischen Steuerventil L131 angeordnet sein und kann ermöglichen, dass das Arbeitsfluid nur von der Behältereinheit 30 zu der zweiten Zylinderkammer 121 strömt. Das heißt, das Rückschlagventil L132 kann als ein Einwegventil wirken. Die ECU ist eine Steuervorrichtung zum Einstellen eines Betriebsmodus des Bremssystems. Die ECU kann das elektronische Steuerventil L131 oder dergleichen gemäß einem Steuerschema auf der Grundlage eines beliebigen von verschiedenen Modi, beispielsweise eines allgemeinen Betriebsmodus, eines Ersatzmodus, usw. öffnen oder schließen.
  • Der Kopplungsteil L140 kann ein Verbinder sein, der zwischen dem zweiten Zylinderteil 20 und der elastischen Volumeneinheit 30 derart angeordnet ist, dass ein Volumen der Kammer 131 der elastischen Volumeneinheit durch in der zweiten Zylinderkammer 121 erzeugten Druck geändert werden kann.
  • Das elektronische Bremssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel wurde wie vorstehend beschrieben offenbart. Das Operationsschema des vorbeschriebenen elektronischen Bremssystems nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Das Operationsschema des elektronischen Bremssystems nach dem ersten Ausführungsbeispiel kann grob in einen Bremsen-durch-Draht-Modus, der in einem allgemeinen Zustand verwendet wird, und einen Ersatzmodus, der in einem fehlerhaften Zustand verwendet wird, klassifiziert werden, derart, dass das elektronische Bremssystem durch die ECU in unterschiedlicher Weise gemäß verschiedenen Situationen betrieben werden kann.
  • In dem Bremsen-durch-Draht-Modus ist die Behälterleitung L120 durch Aktivierung der Pedaleinheit 10 geöffnet und Druck wird nicht auf das Innere der ersten Zylinderkammer 111 ausgeübt, so dass eine Bremskraft nicht direkt zu der Radbremseinheit 20 geliefert wird. Jedoch kann Druck in der zweiten Zylinderkammer 121 derart auftreten, dass der Fahrer des Fahrzeugs eine Pedalbetätigung fühlen kann. In diesem Fall kann die Bremsabsicht des Fahrers elektrisch geliefert werden. Beispielsweise kann ein Aktuator (nicht gezeigt), der in der Lage ist, elektrisch eine Bremskraft zu erzeugen, vorgesehen sein, derart, dass die Bremskraft zu der Radbremseinheit 20 geliefert werden kann.
  • In dem Ersatzmodus, der eine fehlerhafte Situation anzeigt, kann die Simulatorleitung L130 durch Aktivierung der Pedaleinheit 10 geöffnet werden, derart, dass Druck nicht auf die zweite Zylinderkammer 121 ausgeübt wird. Dann wird die Bremsleitung L110 geöffnet und die Behälterleitung L120 wird geschlossen, und Druck wird derart auf die erste Zylinderkammer 111 ausgeübt, dass eine Bremskraft direkt von der ersten Zylinderkammer 111 zu der Radbremseinheit 20 geliefert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind die vorbeschriebenen Bestandselemente in einer Weise miteinander kombiniert, dass jeder von dem ersten Kolben 113 und dem zweiten Kolben 123 sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, derart, dass die erste Zylinderkammer 111 und die zweite Zylinderkammer 121 zu verschiedenen Zeiten zusammengezogen werden können.
  • Das vorbeschriebene elektronische Bremssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel kann weiterhin die elastische Volumeneinheit 130 enthalten, die mit der Kammer 131 für die elastische Volumeneinheit versehen ist, die mit der zweiten Zylinderkammer 121 kommuniziert, wodurch eine bessere Pedalbetätigung (Pedalgefühl) zu dem Fahrer geliefert wird.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 3 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 4 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 5 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. Nachfolgend haben die folgenden elektronischen Bremssysteme nach dem zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel, die in den 2 bis 5 gezeigt sind, im Wesentlichen eine identische Arbeitsweise wie das elektronische Bremssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher wird eine detaillierte Beschreibung hiervon zur Vereinfachung der Beschreibung hier weggelassen. Nur die verbleibenden Elemente, die durch zusätzliche Bezugszahlen bezeichnet sind, werden nachfolgend mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Gemäß 2 kann ein elastisches Element 154 anstelle des Trennungsraums 151 zwischen dem ersten Vorsprungteil 152 und dem Fortsatzteil 153 angeordnet sein. Bei einem dritten Ausführungsbeispiel nach 3 können in einer ähnlichen Weise wie in 2 der Trennungsraum 151 und das elastische Element 154 zwischen dem ersten Vorsprungteil 152 und dem Fortsatzteil 153 angeordnet sein.
  • Das zwischen dem Fortsatzteil 153 und dem ersten Vorsprungteil 152 angeordnete elastische Element 154 kann zwischen dem Fortsatzteil 153 und dem ersten Vorsprungteil 152 erzeugte Stöße mildern. Das erste Vorsprungteil 152 kann sich gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung der Schubstange 14 vorwärts bewegen, derart, dass der auf das Fortsatzteil 153 ausgeübte Stoß herabgesetzt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel das elastische Element 154 zwischen das erste Vorsprungteil 152 und den zweiten Kolben 123 derart eingefügt sein, dass die erste Zylinderkammer 111 und die zweite Zylinderkammer zu verschiedenen Zeiten zusammengezogen werden und ein durch Kontakt zwischen dem ersten Vorsprungteil 152 und dem zweiten Kolben 123 erzeugter Stoß wird gemildert, wodurch ein besseres Pedalgefühl zu dem Fahrer des Fahrzeugs übermittelt wird.
  • Gemäß einem in 4 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel kann die Schubstange 14 weiterhin ein zweites Vorsprungteil 155 enthalten, und der zweite Kolben 123 kann sich durch das erste elastische Teil 115 zusammen mit dem ersten Kolben 113 rückwärts bewegen. In diesem Fall kann ein Fortsatzteil 153-1 mit einem Anschlagvorsprung, der in der seitlichen Richtung gebildet ist, versehen sein. Während der Rückwärtsbewegung des zweiten Vorsprungteils 153-a wird das zweite Vorsprungteil 155 in dem Anschlagvorsprung derart gefangen, dass sich der zweite Kolben 123 auch rückwärts bewegt. Als eine Folge braucht ein Mittel für die Rückwärtsbewegung (Rückzug) des zweiten Kolbens 123 nicht verwendet zu werden, derart, dass die Herstellungskosten herabgesetzt werden können und Zylinder effizienter hergestellt werden können.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. Gemäß 5 kann das elektronische Bremssystem nach dem fünften Ausführungsbeispiel ein erstes elastisches Teil 115-1 enthalten, um eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung (Rückzugsrichtung) des ersten Kolbens 113 bereitzustellen. Das erste elastische Teil 115-1 kann zwischen dem ersten Vorsprungteil 152 und einem Vorsprungteil 112a, der in dem ersten Gehäuse 112 angeordnet ist, vorgesehen sein. Unterschiedlich gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Bremssystem nach dem fünften Ausführungsbeispiel mit dem ersten elastischen Teil 115-1 versehen, das außerhalb des ersten Gehäuses 112 angeordnet ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 7 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 8 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 9 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Gemäß 6 kann das elektronische Bremssystem nach dem sechsten Ausführungsbeispiel einen ersten Zylinderteil 210, einen zweiten Zylinderteil 220, eine Pedaleinheit 10, eine Radbremseinheit 20 und eine Behältereinheit 30 enthalten.
  • Das elektronische Bremssystem nach dem sechsten Ausführungsbeispiel kann den ersten Zylinderteil 210 in dem zweiten Zylinderteil 220 enthalten. Das heißt, ein erstes Gehäuse 212 und ein zweites Gehäuses 222 können in Reihe so miteinander gekoppelt sein, dass das erste Gehäuse 212 und das zweite Gehäuse 222 in einen Körper integriert sind. In diesem Fall kann ein Strömungsdurchgang 212a zwischen einer zweiten Zylinderkammer 221 und dem ersten Gehäuse 212, das mit der ersten Zylinderkammer 211 versehen ist, gebildet sein. Der Strömungsdurchgang 212a kann an einer Ausgangsposition des ersten Kolbens 212 geöffnet sein und kann durch Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 geschlossen werden.
  • Der erste Zylinderteil 210 kann einen Hydraulikdruck in der ersten Zylinderkammer 211 durch den von der Schubstange 14 mit Druck beaufschlagten ersten Kolben 213 derart erzeugen, dass das Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit 20 oder der Behältereinheit 30 geliefert werden kann. Der erste Zylinderteil 210 kann das erste Gehäuse 212, in welchem der erste Kolben 213 vorwärts und rückwärts bewegt wird, ein erstes Abdichtteil 214, das an der äußeren Oberfläche des ersten Kolbens 213 so angeordnet ist, dass es eine Luftdichtheit mit dem ersten Gehäuse 212 aufrechterhält, und ein erstes elastisches Teil 215, das zwischen einem Vorsprungteil 222a und einem ersten Vorsprungteil 252 (nicht gezeigt) so angeordnet ist, dass es eine elastische Kraft bereitstellt, enthalten. In diesem Fall kann das erste Abdichtteil 214, das an der vorderen Seite des ersten Kolbens 213 angeordnet ist, verhindern, dass das Arbeitsfluid während der Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 zwischen die erste Zylinderkammer 211 und die zweite Zylinderkammer 221 strömt.
  • Das erste Gehäuse 212 kann einen Spalt oder Raum haben, in welchem sich der erste Kolben 213 hin- und herbewegt, und kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 oder der Radbremseinheit 20 hin bilden. Das erste Gehäuse 212 kann die erste Zylinderkammer 211, deren Volumen durch den ersten Kolben 213 geändert wird, enthalten.
  • Die erste Zylinderkammer 211 kann einen Spalt oder Raum haben, der durch den ersten Kolben 213 und die innere Oberfläche des ersten Gehäuses 212 umschlossen ist, kann das Arbeitsfluid speichern und kann durch die Pedaleinheit 10 unter Druck gesetzt werden. Unter der Bedingung, dass die erste Zylinderkammer 211 so angeordnet ist, dass sie zu gewöhnlichen Zeiten durch die Behälterleitung L220 mit der Bremsleitung L210 kommuniziert, wird die Behälterleitung L220 dann geschlossen, wenn sich der erste Kolben 212 in einer Weise vorwärtsbewegt, dass das Arbeitsfluid derart zu der Bremsleitung L210 geliefert wird, dass eine Bremskraft in der Radbremseinheit 20 auftreten kann.
  • Der erste Kolben 213, der in dem ersten Zylindergehäuse 212 hin- und hergeht, kann die erste Zylinderkammer 211 so steuern, dass sie durch eine Pedalbetätigung der Pedaleinheit 10 derart zusammengezogen wird, dass das Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit 20 geliefert werden kann. In diesem Fall kann das erste Abdichtteil 214 an der äußeren Umfangsfläche des ersten Kolbens 213 so angeordnet sein, dass verhindert wird, dass das in der ersten Zylinderkammer 211 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des ersten Kolbens 213 entweicht.
  • Das erste elastische Teil 215 kann eine Kompressionsfeder sein, die durch eine Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 komprimiert wird und eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung des Kolbens 213 bereitstellt. In diesem Fall kann die Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 anzeigen, dass der erste Kolben 213 sich in der Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der ersten Zylinderkammer 211 zusammengezogen (verringert) wird, und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 kann anzeigen, dass sich der erste Kolben 213 in der anderen Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der ersten Zylinderkammer 211 erweitert (vergrößert) wird. Das erste elastische Teil 21 kann zwischen dem ersten Vorsprungteil 252, das an der Schubstange 14 angeordnet ist, und einem Vorsprungteil 222a, der an der Seite des später beschriebenen zweiten Gehäuses 222 angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Der zweite Zylinderteil 220 kann einen zweiten Kolben 223, eine zweite Zylinderkammer 221 und ein zweites Abdichtteil 224 enthalten. Der zweite Kolben 223 kann sich entlang der inneren Oberfläche des zweiten Gehäuses 222 durch eine mit der Schubstange 14 verbundene Verriegelungseinheit 250 vorwärts oder rückwärts bewegen. Die zweite Zylinderkammer 221 kann das Arbeitsfluid aufnehmen. Das zweite Abdichtteil 224 kann einen Spalt oder Raum zwischen dem zweiten Kolben 223 und einem von dem zweiten Gehäuse 222 und dem ersten Gehäuse 212 abdichten. Das Volumen der zweiten Zylinderkammer 221 kann durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 223 bestimmt werden. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 und die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 223 können sequenziell durchgeführt werden.
  • Das zweite Gehäuse 222 kann einen Spalt oder Raum haben, in welchem der zweite Kolben 223 hin- und hergeht, und kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 hin bilden. Das zweite Gehäuse 222 kann die zweite Zylinderkammer 221, deren Volumen durch den zweiten Kolben 223 geändert wird, enthalten.
  • Die zweite Zylinderkammer 221 kann eine Spalt oder Raum haben, der durch den zweiten Kolben 223, die innere Oberfläche des zweiten Gehäuses 222 und die äußere Oberfläche des ersten Gehäuses 212 umschlossen wird, und kann das Arbeitsfluid speichern. Das Volumen der zweiten Zylinderkammer 221 kann durch den zweiten Kolben 223, der durch das erste Vorsprungteil 252 unter Druck gesetzt wird, veränderbar sein. In diesem Fall wird das Volumen der zweiten Zylinderkammer 221 zusammengedrückt (verkleinert), wenn der zweite Kolben 223 sich vorwärts bewegt, und wird dann ausgedehnt (vergrößert), wenn ein Fortsatzteil 253 des zweiten Kolbens 223 durch das erste elastische Teil 215 bewirkt in einem an der zurückkehrenden Schubstange 14 angeordneten zweiten Vorsprungteil 255 gefangen wird und der zweite Kolben 223 hierdurch in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Der in dem zweiten zylindrischen Gehäuse 222 hin- und hergehende zweite Kolben 223 kann die zweite Zylinderkammer 221 so steuern, dass sie durch eine Kraft, die von der Pedaleinheit 20 durch das erste Vorsprungteil 252 zu dem Fortsatzteil 253 geliefert wird, zusammengezogen wird, wodurch dem Fahrer des Fahrzeugs ein besseres Pedalgefühl vermittelt wird. In diesem Fall kann das zweite Abdichtteil 224 an jeder von der äußeren Umfangsfläche und der inneren Umfangsfläche des zweiten Kolbens 223 derart angeordnet sein, dass verhindert wird, dass das in der zweiten Zylinderkammer 221 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des zweiten Kolbens 223 entweicht. Ein an dem zweiten Gehäuse 222 angeordneter Anschlagvorsprung 222b kann eine Anfangsposition des zweiten Kolbens 223 bestimmen und kann den Rückwärtsbewegungs(Rückzugs)-Bereich des zweiten Kolbens 223 beschränken.
  • Die elastische Volumeneinheit 230 kann eine Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit, einen Kolben 233 der elastischen Volumeneinheit, ein Gehäuse 232 der elastischen Volumeneinheit, ein Abdichtteil 234 und ein elastisches Teil 235 enthalten. Die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit kann das Arbeitsfluid speichern. Das Gehäuse 232 der elastischen Volumeneinheit kann einen Raum bilden, in welchem der Kolben 233 der elastischen Volumeneinheit sich vorwärts und rückwärts bewegt. Das Abdichtteil 234 kann die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit abdichten. Das elastische Teil 235 kann eine elastische Kraft für den Kolben 233 der elastischen Volumeneinheit bereitstellen.
  • In diesem fall kann sich die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit gegenüber dem elastischen Teil 235 der elastischen Volumeneinheit auf der Grundlage des Kolbens 233 der elastischen Volumeneinheit befinden. Die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit kann mit der zweiten Zylinderkammer 221 durch den Kopplungsteil L240 verbunden sein, derart, dass die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit das Arbeitsfluid mit der zweiten Zylinderkammer 221 austauschen kann.
  • Mit anderen Worten, die elastische Volumeneinheit 230 kann einen leeren Raum haben, der sich an der vorderen Seite des Kolbens 233 der elastischen Volumeneinheit in der Vorwärtsrichtung des Kolbens 233 der elastischen Volumeneinheit durch in der zweiten Zylinderkammer 221 wirksamen Hydraulikdruck befindet. Die Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit kann an der hinteren Seite des Kolbens 233 der elastischen Volumeneinheit angeordnet sein. In diesem Fall kann eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 233 anzeigen, dass sich der Kolben 233 in der Erweiterungsrichtung des Volumens der Kammer 231 der elastischen Einheit bewegt, und eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 233 kann anzeigen, dass sich der Kolben 233 in der Kontraktionsrichtung des Volumens der Kammer 231 der elastischen Einheit bewegt.
  • Die Verriegelungseinheit 250 kann ein Mittel zum Übertragen der von der Pedaleinheit 10 oder dem ersten Zylinderteil 110 empfangenen Kraft zu dem zweiten Zylinderteil 220 sein. Die Verriegelungseinheit 250 kann das erste Vorsprungsteil 252 und das Fortsatzteil 253 enthalten. Das erste Vorsprungteil 252 kann in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen. Das Fortsatzteil 253 kann in der seitlichen Richtung des zweiten Kolbens 223 vorstehen und kann in einem Abstand entsprechend einem Trennraum 251 von dem ersten Vorsprungteil 252 angeordnet sein. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 kann unabhängig von der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 223 durchgeführt werden.
  • Ein elastisches Element 254 und der Trennraum 251 können zwischen dem ersten Vorsprungteil 252 und dem Fortsatzteil 253 angeordnet sein oder können zwischen dem ersten Vorsprungteil 252 und dem zweiten Kolben 223 angeordnet sein, derart, dass die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 und die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 223 sequenziell durchgeführt werden können.
  • Der Trennraum 251 kann in einer Weise vorgesehen sein, dass zuerst auf den ersten Zylinderteil Druck ausgeübt wird und dann auf die zweite Zylindereinheit 220 Druck ausgeübt wird. Die erste Zylinderkammer 211 wird zuerst durch eine durch die Pedaleinheit 10 bewirkte Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 komprimiert, der erste Kolben 213 bewegt sich um den Trennraum 251 vorwärts, und das erste Vorsprungteil 252 übt schließlich Druck auf den zweiten Kolben 223 aus. In diesem Fall kann das erste Vorsprungteil 252 in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen und kann durch das elastische Element 254 Druck auf das an dem zweiten Kolben 223 angeordnete Fortsatzteil 253 ausüben.
  • Das elastische Element 254 kann zwischen dem Fortsatzteil 253 und dem ersten Vorsprungteil 252 angeordnet sein und kann einen Stoß mildern, wenn das erste Vorsprungteil 252 in Kontakt mit dem Fortsatzteil 253 ist. Das erste Vorsprungteil 252 kann sich gleichzeitig mit der sich vorwärts bewegenden Schubstange 14 vorwärts bewegen, so dass ein auf das Fortsatzteil 253 ausgeübter Stoß herabgesetzt wird.
  • Die Bremsleitung L210 kann die erste Zylinderkammer 211 mit der Radbremseinheit 20 verbinden und kann das durch Kontraktion der ersten Zylinderkammer 211 unter Druck stehende Arbeitsfluid zu dem Sattel der Radbremseinheit 20 liefern, so dass eine Bremskraft zu den Rädern geliefert werden kann. Die Behälterleitung L220 kann die erste Zylinderkammer 211 mit der Behälterleitung 30 verbinden und kann somit das in der Behältereinheit 30 gespeicherte Arbeitsfluid zu der ersten Zylinderkammer 211 liefern.
  • Eine Simulatorleitung L230 kann die Behältereinheit 30 mit der zweiten Zylinderkammer 221 derart verbinden, dass das Arbeitsfluid zu der zweiten Zylinderkammer 221 geliefert oder zu der Behältereinheit 30 zurückkehren kann. Die Simulatorleitung L130 kann ein elektronisches Steuerventil L231 und ein Rückschlagventil L232 enthalten. Das elektronische Steuerventil L231 kann durch die elektronische Steuereinheit (ECU) gesteuert werden. Das Rückschlagventil L232 kann parallel zu dem elektronischen Steuerventil L231 angeordnet sein und kann ermöglichen, dass das Arbeitsfluid nur von der Behältereinheit 30 zu der zweiten Zylinderkammer 221 strömt. Das heißt, das Rückschlagventil L232 kann als ein Einwegventil wirken. Die ECU ist eine Steuervorrichtung zum Einstellen eines Betriebsmodus des Bremssystems. Die ECU kann das elektronische Steuerventil L231 oder dergleichen gemäß einem Steuerschema auf der Grundlage von einem beliebigen von verschiedenen Modi, beispielsweise einem allgemeinen Betriebsmodus, einem Ersatzmodus, usw., öffnen oder schließen.
  • Der Kopplungsteil L240 kann ein Verbinder sein, der zwischen dem zweiten Zylinderteil 220 und der elastischen Volumeneinheit 230 angeordnet ist, derart, dass ein Volumen der Kammer 231 der elastischen Volumeneinheit durch in der zweiten Zylinderkammer 221 erzeugten Druck geändert werden kann. Das elektronische Bremssystem nach dem sechsten Ausführungsbeispiel wurde wie vorstehend beschrieben offenbart. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel sind die vorgenannten Bestandselemente in einer Weise miteinander kombiniert, dass der erste Kolben 213 und der zweite Kolben 223 sequenziell vorwärts und rückwärts bewegt können, derart, dass die erste Zylinderkammer 211 und die zweite Zylinderkammer 221 zu verschiedenen Zeiten zusammengedrückt werden können.
  • Gemäß 7 kann das elektronische Bremssystem nach dem siebenten Ausführungsbeispiel den ersten Zylinderteil 210 und den zweiten Zylinderteil 220 in nur einem Gehäuse 260 enthalten. Das Gehäuse 260 kann eine Doppelzylinderstruktur haben, die aus zwei Zylinderteilen zusammengesetzt ist, die jeweils einen gestuften Bereich haben.
  • Genauer gesagt, der erste Kolben 213 bewegt sich in einem der beiden Zylinderteile der Doppelzylinderstruktur vorwärts und rückwärts, und der zweite Kolben 223 bewegt sich in dem anderen der beiden Zylinderteile der Doppelzylinderstruktur vorwärts und rückwärts. Das Gehäuse 260 kann weiterhin einen Vorsprungteil 260a zum Stützen eines Endes des ersten elastischen Teils 215 und einen Anschlagvorsprung 260b zum Beschränken des Rückzugsbereichs des zweiten Kolbens 223 enthalten.
  • Gemäß 8 kann bei dem achten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 260, in welchem der erste Zylinderteil 210 und der zweite Zylinderteil 220, die in dem siebenten Ausführungsbeispiel gezeigt sind, in einem Körper aufgenommen sind, einen Führungsteil 261 zum Führen der Bewegung des ersten Kolbens 213 und ein festes Abdichtteil 262, das an der inneren Wand des Gehäuses 260 befestigt ist, enthalten.
  • Gemäß 8 kann nach dem neunten Ausführungsbeispiel ein Bewegungsbeschränkungsteil 256 zum Beschränken des Zusammenziehungsbereichs des elastischen Elements 254 in dem zwischen dem Fortsatzteil 253 und dem ersten Vorsprungteil 252 angeordneten elastischen Element 254 vorgesehen sein, derart, dass das Bewegungsbeschränkungselement 256 eine Beschädigung verhindern kann, die durch übermäßiges Zusammendrücken des elastischen Elements 254 bewirkt wird, wodurch sich eine verlängerte Lebensdauer des elastischen Elements 254 ergibt.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 11 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 12 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. Gemäß 10 kann bei dem zehnten Ausführungsbeispiel der erste Kolben 213 einen Überhangteil 270 enthalten, der durch die innere Oberfläche 260k des Gehäuses 250, in welchem sich der zweite Kolben vorwärts und rückwärts bewegt, geführt wird. Der Überhangteil 270 kann konfiguriert sein, die Geradheit des ersten Kolbens 223 zu kompensieren. In diesem Fall kann der Überhangteil 270 mit einer Überhangöffnung 270a versehen sein, die einen Strömungswiderstand erzeugt, und kann eine plötzliche Vorwärts/Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 223 verhindern, wodurch sich eine erhöhte Stabilität ergibt.
  • Gemäß 11 kann das Gehäuse mit einem Raum, in welchem der erste Kolben 213 und der zweite Kolben 223 sich vorwärts und rückwärts bewegen, bei dem elften Ausführungsbeispiel das erste Gehäuse 212, das die erste Zylinderkammer 211 bildet, und das zweite Gehäuse 222, das die zweite Zylinderkammer 221 bildet, enthalten. Das erste Gehäuse 212 und das zweite Gehäuse 222 können in Reihe miteinander gekoppelt sein. In diesem Fall kann ein Abdichtteil 222k, das die erste Zylinderkammer 211 abdichtet, ein Abdichtteil vom festen Typ sein, das an einer Seite des zweiten Gehäuses 222 angeordnet ist.
  • Gemäß 12 ist bei dem zwölften Ausführungsbeispiel ein getrenntes Fortsatzteil nicht mit dem zweiten Kolben 223 gekoppelt, und der zweite Kolben 223 kann direkt durch den ersten Kolben 213 mit Druck beaufschlagt werden, so dass der zweite Kolben 223 sich rückwärts bewegen kann. Unterschiedlich gegenüber dem elften Ausführungsbeispiel, bei dem der zweiten Kolben 223 sich während der Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 mittels des Fortsatzteils 253 rückwärts bewegt, kann der zweite Kolben 223 nach dem zwölften Ausführungsbeispiel den ersten Kolben oder den Überhangteil 270 während der Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 213 direkt kontaktieren, so dass der zweite Kolben 223 bei dem zwölften Ausführungsbeispiel sich zusammen mit dem ersten Kolben 213 rückwärts bewegen kann.
  • 13 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 14 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert. 15 ist eine Ansicht, die ein elektronisches Bremssystem nach einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Gemäß 13 kann das elektronische Bremssystem nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel einen ersten Zylinderteil 510, einen zweiten Zylinderteil 520, eine Pedaleinheit 10 und eine Behältereinheit 30 enthalten. In dem elektronischen Bremssystem nach 13 kann der erste Zylinderteil 520 in Reihe an dem zweiten Zylinder 520 angebracht sein. Das heißt, das erste Gehäuse 512 und das zweite Gehäuse 522 sind in Reihe miteinander gekoppelt, so dass das erste Gehäuse 512 und das zweite Gehäuse 522 in einem Körper verkörpert sein können.
  • Der erste Zylinderteil 510 kann durch den von der Schubstange 14 unter Druck gesetzten ersten Kolben 513 in der ersten Zylinderkammer 511 Hydraulikdruck erzeugen, derart, dass das Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit oder der Behältereinheit 30 geliefert werden kann. Der erste Zylinderteil 510 kann das erste Gehäuse 512, in welchem sich der erste Kolben 513 vorwärts und rückwärts bewegt, und ein erstes Abdichtteil 514 vom festen Typ, um die Luftdichtheit zwischen dem ersten Kolben 513 und dem ersten Gehäuse 512 aufrechtzuerhalten, enthalten.
  • Das erste Gehäuse 512 kann einen Raum haben, in welchem der erste Kolben 513 sich hin- und herbewegt, und kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 oder der Radbremseinheit 20 hin bilden. Das erste Gehäuse 512 kann die erste Zylinderkammer 511, deren Volumen durch den ersten Kolben 513 geändert wird, enthalten.
  • Die erste Zylinderkammer 511 kann einen Raum haben, der durch den ersten Kolben 513 und die innere Oberfläche des ersten Gehäuses 512 umschlossen ist, kann das Arbeitsfluid speichern und kann durch die Pedaleinheit 10 zusammengedrückt werden. Die erste Zylinderkammer 511 ist vorgesehen, mit einer ersten Bremsleitung L511 und einer ersten Behälterleitung L521 zu kommunizieren.
  • Der sich in dem ersten zylindrischen Gehäuse 512 hin- und herbewegende erste Kolben 513 kann die erste Zylinderkammer 511 so steuern, dass sie durch eine Pedalbetätigung der Pedaleinheit 10 so zusammengedrückt wird, dass das Arbeitsfluid zu der Radbremseinheit 20 geliefert werden kann. In diesem Fall kann das erste Abdichtteil 514 an der inneren Umfangsfläche des ersten Gehäuses 512 derart befestigt sein, dass verhindert wird, dass das in der ersten Zylinderkammer 511 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des ersten Kolbens 513 entweicht. Ein dritter Kolben 543, der ermöglicht, dass die erste Zylinderkammer 511 und die dritte Kammer 541 voneinander getrennt werden, kann auf der Vorderseite des ersten Kolbens 513 angeordnet sein, und jede von der ersten Zylinderkammer 511 und der dritten Kammer 541 kann mit zumindest einer Radbremseinheit verbunden sein.
  • Das erste elastische Teil 515 kann eine Kompressionsfeder sein, die durch Vorwärtsbewegung der Schubstange 14 zusammengedrückt wird, und eine elastische Kraft in der Rückwärtsrichtung des Kolbens 513 bereitstellt. In diesem Fall kann die Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 513 anzeigen, dass der erste Kolben 513 sich in der Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der ersten Zylinderkammer 511 zusammengedrückt (verkleinert) wird, und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 513 kann anzeigen, dass der erste Kolben 513 sich in der anderen Richtung bewegt, entlang der ein Volumen der ersten Zylinderkammer 511 erweitert (vergrößert) wird. Das erste elastische Teil 515 kann zwischen einem ersten Stützteil 557, das an der Seite des zweiten Gehäuses 522 angeordnet ist, und einem zweiten Stützteil 558, das an der Schubstange 14 angeordnet ist, angeordnet sen.
  • Ein Überhangteil 516, das an der hinteren Seite des ersten Kolbens 513 angeordnet ist, kann in einer Scheibenform in einer solchen Weise gebildet sein, dass der Überhangteil 516 den gleichen Durchmesser wie den inneren Durchmesser des Raums, in welchem sich der zweite Kolben 523 innerhalb des zweiten Gehäuses 522 vorwärts und rückwärts bewegt, haben kann. Der Überhangteil 516 kann mit einer Überhangöffnung 516a versehen sein, die einen Strömungswiderstand erzeugt, und kann eine plötzliche Vorwärts/Rückwärts-Bewegung des ersten Kolbens 513 verhindern, wodurch sich eine erhöhte Stabilität des Bremssystems ergibt.
  • Der zweite Zylinderteil 520 kann einen zweiten Kolben 523, eine zweite Zylinderkammer 521 und ein zweites Abdichtteil 524 enthalten. Der zweite Kolben 523 kann sich entlang der inneren Oberfläche des zweiten Gehäuses 522 durch eine Interaktionseinheit 550, die mit der Schubstange 14 gekoppelt ist, vorwärts oder rückwärts bewegen. Die zweite Zylinderkammer 521 kann das Arbeitsfluid aufnehmen. Das zweite Abdichtteil 524 kann einen Spalt oder Raum zwischen dem zweiten Kolben 523 und einem von dem ersten Gehäuse 512 und dem zweiten Gehäuse 522 abdichten. Ein Volumen der zweiten Zylinderkammer 521 kann durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 523 bestimmt werden. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 513 kann unabhängig von der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 523 durchgeführt werden.
  • Das zweite Gehäuse 522 kann einen Spalt oder Raum haben, in welchem sich der zweite Kolben 523 hin- und herbewegt, und kann eine Öffnung in einem Strömungsdurchgang zu der Behältereinheit 30 oder der elastischen Volumeneinheit 530 hin bilden. Das zweite Gehäuse 522 kann die zweite Zylinderkammer 521 enthalten, deren Volumen durch den zweiten Kolben 523 geändert wird.
  • Die zweite Zylinderkammer 521 kann einen Spalt oder Raum haben, der durch den zweiten Kolben 523 und die innere Oberfläche des zweiten Gehäuses 522 umschlossen ist, kann das Arbeitsfluid speichern und kann ein Volumen haben, das durch den von einem ersten Vorsprungteil 552 unter Druck gesetzten zweiten Kolben 523 veränderbar ist. Das Volumen der zweiten Zylinderkammer 521 wird zusammengedrückt (verkleinert), wenn der zweite Kolben 523 sich vorwärts bewegt, und wird dann erweitert (vergrößert), wenn der zweite Kolben 523 durch das erste elastische Teil 515 bewirkt von dem an dem zurückkehrenden ersten Kolben 513 angeordneten Überhangteil 516 mit Druck beaufschlagt wird, und sich dann in seine Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Der in dem zweiten Zylinderischen Gehäuse 522 hin- und hergehende zweite Kolben 523 kann die zweite Zylinderkammer 521 so steuern, dass sie durch die von der Pedaleinheit 10 über das erste Vorsprungteil 522 gelieferte Kraft zusammengedrückt wird, wodurch dem Fahrer des Fahrzeugs ein besseres Pedalgefühl vermittelt wird. In diesem Fall kann das zweite Abdichtteil 524 an dem zweiten Kolben 523 derart angeordnet sein, dass verhindert wird, dass das in der zweiten Zylinderkammer 521 gespeicherte Arbeitsfluid in der Rückwärtsrichtung des zweiten Kolbens 523 entweicht. Ein Anschlagvorsprung, der an dem zweiten Gehäuse 522 angeordnet ist, kann eine Anfangsposition des zweiten Kolbens 523 bestimmen, und kann den Rückwärtsbewegungs(Rückzugs)-Bereich des zweiten Kolbens 523 beschränken.
  • Die elastische Volumeneinheit 530 kann eine Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit, einen Kolben 533, ein Gehäuse 532, ein Abdichtteil 534 und ein elastisches Teil 535 enthalten. Die Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit kann das Arbeitsfluid speichern. Das Gehäuse 532 kann einen Raum bilden, in welchem sich der Kolben 533 vorwärts und rückwärts bewegt. Das Abdichtteil 234 kann die Kammer 531 abdichten. Das elastische Teil 235 kann eine elastische Kraft für den Kolben 533 bereitstellen. In diesem Fall kann sich die Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit gegenüber dem elastischen Teil 535 der elastischen Volumeneinheit auf der Grundlage des Kolbens 533 der elastischen Volumeneinheit befinden. Die Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit kann durch den Kopplungsteil L540 so mit der zweiten Zylinderkammer 521 verbunden sein, dass die Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit das Arbeitsfluid mit der zweiten Zylinderkammer 521 austauschen kann. Das heißt, die Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit kann erweitert werden, wenn sich der Kolben 533 durch in der zweiten Zylinderkammer 521 wirkenden Hydraulikdruck vorwärts bewegt, und kann zusammengedrückt werden, wenn sich der Kolben 533 durch den in der zweiten Zylinderkammer 521 wirkenden Hydraulikdruck rückwärts bewegt.
  • Die dritte Kammer 541 kann durch den dritten Kolben 543 innerhalb des durch den ersten Kolben 513 des ersten Gehäuses 512 gedrückten Raums geteilt werden. Das heißt, der durch den ersten Kolben 513 in dem ersten Gehäuse 512 gedrückte Raum kann in die erste Zylinderkammer 511 und die dritte Kammer 541 geteilt werden. In diesem Fall kann eine Öffnung 543a in dem dritten Kolben 543 gebildet werden, wodurch ein Strömungswiderstand erzeugt wird. Das dritte Abdichtteil 544 kann den Raum zwischen dem dritten Kolben 543, der ersten Zylinderkammer 511 und der dritten Kammer 541 abdichten. Das dritte elastische Teil 545 kann eine elastische Kraft in der Erweiterungsrichtung der dritten Kammer 541 zu dem dritten Kolben 543 liefern.
  • Die Verriegelungseinheit 550 kann ein Mittel zum Übertragen von von der Schubstange 14 der Pedaleinheit 10 gelieferter Kraft zu dem zweiten Zylinderteil 120 sein. Die Verriegelungseinheit 150 kann das erste Vorsprungteil 552 und den Trennraum 551 enthalten. Das erste Vorsprungteil 552 kann in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen. Der Trennraum 551 kann zwischen dem ersten Vorsprungsteil 552 und dem zweiten Kolben 523 derart angeordnet sein, dass die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 513 und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens 523 sequenziell durchgeführt werden können.
  • Der Trennraum 551 kann der Pedaleinheit 10 ermöglichen, sequenziell gegen den ersten Zylinderteil 510 und den zweiten Zylinderteil 520 zu drücken. Genauer gesagt, nachdem die erste Zylinderkammer 511 zuerst durch den sich durch die Pedaleinheit 10 vorwärts bewegenden ersten Kolben 513 zusammengedrückt wird, bewegt sich der erste Kolben 113 durch den Trennraum 151 vorwärts, derart, dass das erste Vorsprungteil 522 dann gegen den zweiten Kolben 523 drückt. In diesem Fall kann das erste Vorsprungteil 552 in der seitlichen Richtung der Schubstange 14 vorstehen und kann gegen den zweiten Kolben 126 drücken, wenn sich die Schubstange 14 vorwärts bewegt.
  • Die Bremsleitung L510 kann die erste Zylinderkammer 511 oder die dritte Kammer 541 mit der Radbremseinheit 20 verbinden, und kann das Arbeitsfluid, das durch das Zusammendrücken der ersten Zylinderkammer 511 oder der dritten Kammer 541 unter Druck gesetzt ist, zu dem Sattel der Radbremseinheit 20 derart liefern, dass eine Bremskraft zu den Rädern geliefert werden kann. Die Behälterleitung L520 kann die erste Zylinderkammer 511 oder die dritte Kammer 541 mit der Behältereinheit 30 verbinden und kann somit das in der Behältereinheit 30 gespeicherte Arbeitsfluid zu der ersten Zylinderkammer 511 oder der dritten Kammer 541 liefern.
  • Eine Simulatorleitung L530 kann die Behältereinheit 30 mit der zweiten Zylinderkammer 521 derart verbinden, dass das Arbeitsfluid zu der zweiten Zylinderkammer 521 geliefert oder zu der Behältereinheit 30 zurückkehren kann. Die Simulatorleitung L130 kann ein elektronisches Steuerventil L531 und ein Rückschlagventil 532 enthalten. Das elektronische Steuerventil L531 kann durch die ECU gesteuert werden. Das Rückschlagventil 532 kann parallel zu dem elektronischen Steuerventil L531 angeordnet sein und kann dem Arbeitsfluid ermöglichen, nur von der Behältereinheit 30 zu der zweiten Zylinderkammer 521 zu strömen. Das heißt, das Rückschlagventil L532 kann als ein Einwegventil wirksam sein. Die ECU ist eine Steuervorrichtung zum Einstellen eines Betriebsmodus des Bremssystems. Die ECU kann das elektronische Steuerventil L531 oder dergleichen gemäß einem Steuerschema auf der Grundlage von einem von verschiedenen Modi, beispielsweise einem allgemeinen Betriebsmodus, einem Ersatzmodus, usw., öffnen oder schließen.
  • Der Kopplungsteil L540 kann ein Verbinder sein, der zwischen dem zweiten Zylinderteil 520 und der elastischen Volumeneinheit 530 angeordnet ist, derart, dass ein Volumen der Kammer 531 der elastischen Volumeneinheit durch in dem Volumen der zweiten Zylinderkammer 521 erzeugten Druck geändert werden kann.
  • Das elektronische Bremssystem nach dem dreizehnten Ausführungsbeispiel wurde wie vorstehend beschrieben offenbart. Bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel sind die vorgenannten Bestandselemente in einer Weise miteinander kombiniert, dass der erste Kolben 513 und der zweite Kolben 523 sich sequenziell vorwärts und rückwärts bewegen, so dass die erste Zylinderkammer 511 und die zweite Zylinderkammer 521 zu verschiedenen Zeiten zusammengedrückt werden können.
  • Gemäß 4 kann bei dem vierzehnten Ausführungsbeispiel ein elastisches Element 560 zwischen dem zweiten Gehäuse 522 und dem zweiten Kolben 523 derart angeordnet sein, dass das elastische Element 560 einen auf das zweite Gehäuse 522 ausgeübten Stoß, wenn sich der zweite Kolben 523 vorwärts bewegt, mildern kann.
  • Gemäß 15 kann nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel, an einer Kontaktposition zwischen dem Überhangteil 516 und dem zweiten Kolben 600 während der Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens 513, der zweite Kolben 600 einen Kontaktteil 600a, der an der Kontaktposition gebildet ist, und einen Bewegungsbeschränkungsteil 600b, der den Zusammenziehungsbereich des elastischen Elements 610 beschränkt, enthalten.
  • Ein erstes Vorsprungteil 620 kann mit der Schubstange 14 derart gekoppelt sein, dass das erste Vorsprungteil 620 während der Aktivierung der Schubstange 14 eine Vorwärtskraft zu dem zweiten Kolben 600 liefern kann. Ein elastisches Element 610 kann zwischen dem zweiten Kolben 600 und dem ersten Vorsprungteil 620 angeordnet sein, und das Bewegungsbeschränkungsteil 600b kann ermöglichen, dass der Abstand zwischen dem ersten Vorsprungteil 620 und dem zweiten Kolben 600 auf einem vorbestimmten oder größeren Abstand gehalten wird.
  • Das elektronische Bremssystem nach dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel wurde wie vorstehend beschrieben offenbart. Das folgende elektronische Bremssystem wird nachfolgend mit Bezug auf den Bremsen-durch-Draht-Modus (a), den Nichtbetriebsmodus (b) und den Ersatzmodus (c), die in 15 gezeigt sind, beschrieben. Die vorgenannten Betriebsmodi (a), (b) und (c) können selektiv gemäß verschiedenen Situationen durch die ECU betrieben werden.
  • In dem Bremsen-durch-Draht-Modus (a) wird während der Aktivierung der Pedaleinheit 10 Druck nicht auf die Innenseite der ersten Zylinderkammer 511 ausgeübt, derart, dass eine Bremskraft nicht direkt zu der Radbremseinheit geliefert wird und Druck in der zweiten Zylinderkammer 521 auftritt, wodurch dem Fahrer ein besseres Pedalgefühl vermittelt wird. In diesem Fall kann die Bremsabsicht des Fahrers elektrisch geliefert werden. Beispielsweise kann ein Aktuator (nicht gezeigt) zum elektrischen Erzeugen einer Bremskraft so angeordnet sein, dass die Bremskraft zu der Radbremseinheit geliefert werden kann. In diesem Fall kann Druck auf das elastische Element 610 ausgeübt und dieses zwischen dem zweiten Kolben 600 und dem ersten Vorsprungteil 520 zusammengedrückt werden, und das Bewegungsbeschränkungsteil 600b kann den Bewegungsbereich des ersten Vorsprungteils 520 derart beschränken, dass der Kontraktionsbereich des elastischen Elements 610 beschränkt werden kann.
  • In dem Nichtbetriebsmodus (b) wird eine Vorwärtskraft nicht auf den ersten Kolben 513 ausgeübt, das elastische Element 610 kann in seine Ausgangsposition zurückkehren, und der ersten Kolben 513 und der zweite Kolben 600 können jeweils durch die elastische Kraft des ersten elastischen Teils 515 in ihre Ausgangspositionen zurückkehren.
  • Indem Ersatzmodus (c), der einen Fehlerzustand anzeigt, wird während der Aktivierung der Pedaleinheit 10 Druck nicht auf die zweite Zylinderkammer 521 ausgeübt, und Druck wird auf die erste Zylinderkammer 511 und die dritte Kammer 541 derart ausgeübt, dass die Bremskraft direkt von der ersten Zylinderkammer 511 oder der dritten Kammer 541 zu der Radbremseinheit geliefert werden kann.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann das elektronische Bremssystem nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen, dass der erste Kolben und der zweite Kolben sich aufeinanderfolgend vorwärts und rückwärts bewegen, derart, dass die erste Zylinderkammer und die zweite Zylinderkammer zu verschiedenen Zeiten zusammengedrückt werden.
  • Das elektronische Bremssystem kann das elastische Element zwischen dem ersten Vorsprungteil und dem zweiten Kolben so einfügen, dass die erste Zylinderkammer und die zweite Zylinderkammer zu verschiedenen Zeiten zusammengedrückt werden, und kann einen Stoß, der erzeugt wird, wenn das erste Vorsprungteil in Kontakt mit dem zweiten Kolben ist, mildern.
  • Das Bewegungsbeschränkungsteil zum Beschränken des Kontraktionsbereichs des elastischen Teils kann zwischen dem zweiten Kolben und dem ersten Vorsprungteil angeordnet sein, um zu verhindern, dass das elastische Element um mehr als einen Schwellenwertbereich des elastischen Elements zusammengedrückt wird, derart, dass verhindert wird, dass das elastische Element vorher beschädigt wird.
  • Das elektronische Bremssystem nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann weiterhin die elastische Volumeneinheit enthalten, die mit einer mit der zweiten Zylinderkammer kommunizierenden Kammer der elastischen Volumeneinheit versehen ist, wodurch dem Fahrer des Fahrzeugs ein besseres Pedalgefühl vermittelt wird.
  • Der erste Zylinderteil und der zweite Zylinderteil können eine Doppelkolbenstruktur haben und können gleichzeitig eine elastische Kraft durch ein einzelnes elastisches Teil empfangen, wenn sie sich rückwärts bewegen, was zu einer Herabsetzung einer Raumvergeudung und von Herstellungskosten führt.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprächen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170061058 [0001]
    • EP 2520473 [0006]
    • EP 2520473 A1 [0007]

Claims (18)

  1. Elektronisches Bremssystem, enthaltend ein erstes Gehäuse (112, 212, 512) mit einer ersten Zylinderkammer (111, 211, 511), die hydraulisch mit einer Radbremseinheit (20) verbunden ist, einen ersten Kolben (113, 213, 513), der mit einer Pedaleinheit (10) so verbunden ist, um auf ein in der ersten Zylinderkammer (111, 211, 511) gespeichertes Arbeitsfluid durch die Radbremseinheit (20) Druck auszuüben, und einer zweiten Zylinderkammer(121, 221, 521), die durch einen Strömungsdurchgang, der durch ein elektronisches Steuerventil (L131, L231, L531) geöffnet oder geschlossen wird, mit einer Behältereinheit (30) verbunden ist, welches elektronische Bremssystem aufweist: die zweite Zylinderkammer (121, 221, 521), deren Volumen durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines zweiten Kolbens (123, 223, 523, 600) bestimmt wird, wobei der zweite Kolben (123, 223, 523, 600) durch zumindest eine Verriegelungseinheit (150, 250, 550) derart aktiviert wird, dass eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens (113, 213, 513) und eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens (123, 223, 523, 600) unabhängig voneinander durchgeführt werden.
  2. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem die Verriegelungseinheit (150, 250, 550) enthält: ein erstes Vorsprungteil (152, 252, 552, 620), das an einer Schubstange (14) angeordnet und konfiguriert ist, direkt gegen den zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) zu drücken oder indirekt durch ein Fortsatzteil (153, 153-1, 253), das an dem zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) angeordnet ist, gegen den zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) zu drücken.
  3. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens (113, 213, 513) und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens (123, 223, 523, 600) unabhängig durchgeführt werden entweder durch einen Trennraum (151, 251, 551) zwischen den mehreren Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) oder durch einen Trennraum (151, 251, 551) zwischen dem zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) und den Verriegelungseinheiten (150, 250, 550).
  4. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens (113, 213, 513) und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens (123, 223, 523, 600) unabhängig durchgeführt werden entweder durch ein elastisches Element (154, 254, 610), das zwischen den mehreren Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) angeordnet ist, oder durch ein elastisches Element (154, 254, 610), das zwischen dem zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) und den Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) angeordnet ist.
  5. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens (113, 213, 513) und die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des zweiten Kolbens (123, 223, 523, 600) unabhängig durchgeführt werden entweder durch einen Trennraum (151, 251, 551) und ein elastisches Element (154, 254, 610), das zwischen mehreren Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) angeordnet ist, oder durch einen Trennraum (151, 251, 551) und ein elastisches Element (154, 254, 610), das zwischen dem zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) und den Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) angeordnet ist.
  6. Elektronisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 4 und 5, weiterhin aufweisend: ein Bewegungsbeschränkungsteil (256, 600b), das zwischen dem zweiten Kolben (123, 223, 523, 600) und den Verriegelungseinheiten (150, 250, 550) angeordnet und konfiguriert ist zum Beschränken eines Kontraktionsbereichs des elastischen Elements (154, 254, 610).
  7. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine elastische Volumeneinheit (130, 230, 530), die hydraulisch mit der zweiten Zylinderkammer (121, 221, 521) verbunden ist.
  8. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: ein erstes elastisches Teil (115, 215, 515), das konfiguriert ist, eine elastische Kraft in einer Rückwärtsrichtung des ersten Kolbens (113, 213, 513) bereitzustellen.
  9. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 8, bei dem: der zweite Kolben (123, 223, 523, 600) in Kontakt mit dem ersten Kolben (113, 213, 513) durch eine Rückwärtsbewegung des ersten Kolbens (113, 213, 513) ist; und der zweite Kolben (123, 223, 523, 600) sich zusammen mit dem ersten Kolben (113, 213, 513) rückwärts bewegt.
  10. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: ein erstes Abdichtteil (114, 214, 514) vom festen Typ, das an einer inneren Oberfläche des ersten Gehäuses (112, 212, 512) befestigt ist.
  11. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: ein zweites Gehäuse (122, 222, 522), das konfiguriert ist zum Bilden eines Raums, in welchem sich der zweite Kolben (123, 223, 523, 600) vorwärts und rückwärts bewegt.
  12. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 11, bei dem das zweite Gehäuse (122, 222, 522) in Reihe mit dem ersten Gehäuse (112, 212, 512) verbunden ist.
  13. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 12, bei dem der erste Kolben (113, 213, 513) enthält: einen Überhangteil (270, 516), der durch eine innere Oberfläche des zweiten Gehäuses (122, 222, 522) geführt wird, in dem sich der zweite Kolben (123, 223, 523, 600) vorwärts und rückwärts bewegt.
  14. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 13, bei dem der Überhangteil (270, 516) eine Überhangöffnung (270a, 516a) enthält, um einen Strömungswiderstand zu erzeugen.
  15. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: einen dritten Kolben (543), der an einer vorderen Seite des ersten Kolbens (113, 213, 513) derart angeordnet ist, dass die erste Zylinderkammer (111, 211, 511) und eine dritte Zylinderkammer (541) durch den dritten Kolben (543) voneinander geteilt sind, wobei jede von der ersten Zylinderkammer (111, 211, 511) und der dritten Zylinderkammer (541) mit zumindest einer Radbremseinheit (20) verbunden ist.
  16. Elektronisches Bremssystem nach Anspruch 15, bei dem der erste Kolben (113, 213, 513) oder der dritte Kolben (543) einen Strömungsdurchgang (212a) enthält, der durch Rückwärtsbewegung des ersten (113, 213, 513) oder des dritten Kolbens (543) geöffnet wird oder durch Vorwärtsbewegung des ersten (113, 213, 513) oder des dritten Kolbens (543) geschlossen wird.
  17. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Bremsleitung (L110, L210; L510), die konfiguriert ist zum Verbinden der ersten Zylinderkammer (111, 211, 511) und einer Radbremseinheit (20); und eine Behälterleitung (L120, L220, L520), die konfiguriert ist zum Verbinden der ersten Zylinderkammer (111, 211, 511) und einer Behältereinheit (30).
  18. Elektronisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Simulatorleitung (L130, L230, L530), die konfiguriert ist zum Verbinden der zweiten Zylinderkammer (121, 221, 521) und einer Behältereinheit (30); und ein Rückschlagventil (L132, L232, L532), das parallel zu dem elektronischen Steuerventil (L131, L231, L531) durch die Simulatorleitung (L130, L230, L530) so angeordnet ist, dass nur eine Einwegströmung im Bereich von der Behältereinheit (30) zu der zweiten Zylinderkammer (121, 221, 521) zugelassen ist.
DE102018207602.2A 2017-05-17 2018-05-16 Elektronisches Bremssystem Pending DE102018207602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170061058A KR102356584B1 (ko) 2017-05-17 2017-05-17 전자식 브레이크 시스템
KR10-2017-0061058 2017-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207602A1 true DE102018207602A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64269890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207602.2A Pending DE102018207602A1 (de) 2017-05-17 2018-05-16 Elektronisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10940834B2 (de)
KR (1) KR102356584B1 (de)
CN (1) CN108944872B (de)
DE (1) DE102018207602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112339734A (zh) * 2020-11-19 2021-02-09 宁波拓普集团股份有限公司 一种模块化集成的线控制动系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520473A1 (de) 2010-02-26 2012-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung und steuerverfahren für die fahrzeugbremsvorrichtung
KR20170061058A (ko) 2015-11-25 2017-06-02 가부시키가이샤 니혼 마이크로닉스 전기적 접촉자 및 전기적 접속장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444828A1 (de) 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
JP3979260B2 (ja) * 2002-10-21 2007-09-19 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧発生装置
JP4229052B2 (ja) 2004-11-29 2009-02-25 日産自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
JP2007038698A (ja) 2005-07-29 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両用制動装置
DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN102256845A (zh) * 2008-12-18 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 制动力放大器
DE102011007353A1 (de) 2010-04-30 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR101243834B1 (ko) * 2011-03-18 2013-03-20 주식회사 만도 브레이크 액츄에이터 유닛
DE102011083815A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
KR102033893B1 (ko) * 2013-05-15 2019-10-18 현대모비스 주식회사 Esc 통합형 제동 시스템
DE102013209733A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylindersystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013105377A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
KR102115716B1 (ko) 2013-10-07 2020-05-27 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크장치
DE102013018073A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014217433A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102015223048A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JP6371268B2 (ja) * 2015-11-24 2018-08-08 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
KR102353022B1 (ko) * 2017-05-17 2022-01-20 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520473A1 (de) 2010-02-26 2012-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung und steuerverfahren für die fahrzeugbremsvorrichtung
KR20170061058A (ko) 2015-11-25 2017-06-02 가부시키가이샤 니혼 마이크로닉스 전기적 접촉자 및 전기적 접속장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112339734A (zh) * 2020-11-19 2021-02-09 宁波拓普集团股份有限公司 一种模块化集成的线控制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108944872B (zh) 2020-07-24
US10940834B2 (en) 2021-03-09
KR102356584B1 (ko) 2022-01-28
KR20180126256A (ko) 2018-11-27
US20180334147A1 (en) 2018-11-22
CN108944872A (zh) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224618B4 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102015224621B4 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102016222825A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102018207765A1 (de) Elektrisches bremssystem
WO2009083217A2 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE102013219392A1 (de) Elektromotor-betriebener Verstärker
DE102014009029A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Steuerverfahren für dieses
DE102015226787A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102018202352A1 (de) Elektronisches bremssystem und steuerverfahren für dieses
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016201998A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10308863A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102018213442A1 (de) Master cylinder and electronic brake system including the same
DE10227616B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers
DE2942979C2 (de)
DE102018207602A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102019203589A1 (de) Druckregelventil für ein Fahrzeug
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
WO2017025317A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperativen bremsbetrieb
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0011200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR