DE102018204388A1 - Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit - Google Patents

Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018204388A1
DE102018204388A1 DE102018204388.4A DE102018204388A DE102018204388A1 DE 102018204388 A1 DE102018204388 A1 DE 102018204388A1 DE 102018204388 A DE102018204388 A DE 102018204388A DE 102018204388 A1 DE102018204388 A1 DE 102018204388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
sprocket assembly
bicycle
cylindrical portion
central cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204388.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Iwai
Tetsu Nonoshita
Toyoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018204388A1 publication Critical patent/DE102018204388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 weist ein Kettenrad-Trägerbauteil 12 und ein Verstärkungsbauteil 18 auf. Das Kettenrad-Trägerbauteil 12 ist so ausgebildet, dass es ein Kettenrad trägt. Das Kettenrad-Trägerbauteil 12 enthält einen mittigen zylindrischen Abschnitt 14 und wenigstens einen Kettenrad-Trägerabschnitt 16, der ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 bezogen auf eine Drehmittelachse A1 der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 radial nach außen verläuft. Das Kettenrad-Trägerbauteil 12 ist aus einem nicht metallischen Material gefertigt. Das Verstärkungsbauteil 18 ist in dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 zur Verstärkung des mittigen zylindrischen Abschnitts 14 in einer Umfangsrichtung D1 um die Drehmittelachse A1 vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist eine Kettenrad-Baueinheit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ein Kettenrad-Trägerbauteil und ein Verstärkungsbauteil auf. Das Kettenrad-Trägerbauteil ist so ausgebildet, dass es ein Kettenrad trägt. Das Kettenrad-Trägerbauteil enthält einen mittigen zylindrischen Abschnitt und wenigstens einen Kettenrad-Trägerabschnitt, der ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt bezogen auf die Drehmittelachse der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit radial nach außen verläuft. Das Kettenrad-Trägerbauteil ist aus einem nicht metallischen Material gefertigt. Das Verstärkungsbauteil ist im mittigen zylindrischen Abschnitt zur Verstärkung des mittigen zylindrischen Abschnitts in Umfangsrichtung um die Drehmittelachse vorgesehen.
  • Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert das Verstärkungsbauteil die Stabilität des mittigen zylindrischen Abschnitts in der Umfangsrichtung.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Verstärkungsbauteil eine um die Drehmittelachse definierte ringförmige Form hat. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert das Verstärkungsbauteil die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils weiter.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass es sich bei dem nicht metallischen Material um ein Harzmaterial handelt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass es sich bei dem nicht metallischen Material um ein Faserverbundmaterial handelt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Verstärkungsbauteil aus einem Faserverbundmaterial gefertigt ist. Bei dem Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils ist die Faserrichtung wenigstens entlang der Umfangsrichtung definiert. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils effektiv verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils eine Verstärkungsfaser enthält. Die Verstärkungsfaser kann in dem mittigen zylindrischen Abschnitt mehr als einmal um die Drehmittelachse gewunden werden. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils noch effektiver verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass es sich bei dem Faserverbundmaterial um einen faserverstärkten Kunststoff handelt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils effektiv verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass es sich bei dem faserverstärkten Kunststoff um einen kohlefaserverstärkten Kunststoff handelt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils noch effektiver verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass der mittige zylindrische Abschnitt des Kettenrad-Trägerbauteils ein Nabeneingriffprofil zum Eingriff in eine Fahrrad-Nabenbaueinheit aufweist. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit als eine hintere Kettenrad-Baueinheit genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Kettenrad-Trägerbauteil eine Mehrzahl von Kettenrad-Trägerabschnitten enthält, die ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt radial nach außen verlaufen. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils verbessert und gleichzeitig am Gewicht des Kettenrad-Trägerbauteils gespart werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Verstärkungsbauteil in den mittigen zylindrischen Abschnitt eingebettet ist. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert das Verstärkungsbauteil effektiv die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Verstärkungsbauteil teilweise von dem mittigen zylindrischen Abschnitt freiliegt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann das Verstärkungsbauteil leicht in den mittigen zylindrischen Abschnitt eingebettet werden, wenn das Kettenrad-Trägerbauteil mittels Spritzguss geformt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass der mittige zylindrische Abschnitt eine erste axiale Fläche und eine zweite axiale Fläche enthält, die in einer axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse an der Rückseite der ersten axialen Fläche vorgesehen ist. Das Verstärkungsbauteil liegt in der axialen Richtung vorzugsweise näher an der zweiten axialen Fläche als an der ersten axialen Fläche. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit kann leicht ein Ausflussschlitz für den Spitzguss weg von dem Verstärkungsbauteil bereitgestellt werden. So wird der Strom eines geschmolzenen Materials während des Spritzgießens beruhigt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass der mittige zylindrische Abschnitt eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche enthält, die radial außerhalb der Innenumfangsfläche vorgesehen ist. Das Verstärkungsbauteil ist zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche so vorgesehen, dass es nicht von der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche freiliegt. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert das Verstärkungsbauteil effektiv die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit so ausgebildet sein, dass das Verstärkungsbauteil an einem radialen Mittelpunkt zwischen der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche vorgesehen ist. Im Falle einer solchen Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit verbessert das Verstärkungsbauteil effektiv die Stabilität des Kettenrad-Trägerbauteils.
  • Die Erfindung und viele der mit ihr zusammenhängenden Vorteile können noch genauer eingeschätzt werden, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden. Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit gemäß einer Ausführungsform ist;
    • 2 eine andere perspektivische Ansicht der in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 3 eine Seitenansicht der in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 5 eine andere Seitenansicht der in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit entlang der Linie VI-VI von 5 ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit entlang der Linie VII-VII von 5 ist;
    • 8 eine vergrößerte Teilansicht der in 1 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist;
    • 9 eine Querschnittsansicht einer Spritzgussmaschine für die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit entlang der Linie IX-IX von 10 ist;
    • 10 eine Draufsicht der Spritzgussmaschine für die in 1 veranschaulichte Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit ist; und
    • 11 ein Ablaufdiagramm eines Spritzgusses unter Nutzung der in 10 veranschaulichten Spritzgussmaschine ist.
  • In der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kennzeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente.
  • Zunächst weist unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kettenrad-Trägerbauteil 12 auf, das so ausgebildet ist, dass es ein Kettenrad trägt. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 weist die Kettenräder SP1, SP2, SP3, SP4 und SP5 auf. Das Kettenrad-Trägerbauteil 12 ist so ausgebildet, dass es die Kettenräder SP1 bis SP5 trägt. Die Kettenräder SP1 bis SP5 sind am Kettenrad-Trägerbauteil 12 befestigt. Das Kettenrad-Trägerbauteil 12 ist ein von den Kettenrädern SP1 bis SP5 separates Bauteil. Die Kettenräder SP1 bis SP5 sind voneinander separate Bauteile. Wenigstens eines der Kettenräder SP1 bis SP5 kann jedoch zumindest teilweise integral mit einem anderen der Kettenräder SP1 bis SP5 vorgesehen sein. Die Gesamtanzahl der Kettenräder der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In dieser Ausführungsform ist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 eine hintere Kettenrad-Baueinheit. Die Konstruktionen der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 können aber auch auf eine vordere Kettenrad-Baueinheit angewandt werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsangaben, auf jene Richtungen, die basierend auf dem auf dem Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads mit Blick zur Lenkstange (nicht gezeigt) sitzenden Nutzer (z. B. einem Radfahrer) bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 verwendet werden, bezogen auf das Fahrrad, das mit der in einer aufrechten Fahrstellung auf einer horizontalen Fläche genutzten Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 ausgestattet ist, interpretiert werden.
  • Wie in 3 erkennbar ist, weist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 eine Drehmittelachse A1 auf und wird von einer Fahrrad-Nabenbaueinheit H bezogen auf einen Fahrradrahmen (nicht gezeigt) drehbar um die Drehmittelachse A1 gelagert. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 ist so ausgebildet, dass sie in eine Fahrradkette C zur Übertragung einer Antriebsdrehkraft F1 zwischen der Fahrradkette C und der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 greift. Die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 wird während des Tretens um die Drehmittelachse A1 in eine Antriebsdrehrichtung D11 gedreht. Die Antriebsdrehrichtung D11 ist entlang der Umfangsrichtung D1 der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 definiert.
  • Das Kettenrad SP1 hat einen Lochkreisdurchmesser PCD1. Das Kettenrad SP2 hat einen Lochkreisdurchmesser PCD2. Das Kettenrad SP3 hat einen Lochkreisdurchmesser PCD3. Das Kettenrad SP4 hat einen Lochkreisdurchmesser PCD4. Das Kettenrad SP5 hat einen Lochkreisdurchmesser PCD5. Der Lochkreisdurchmesser PCD1 ist von den Lochkreisdurchmessern PCD1 bis PCD5 der größte. Der Lochkreisdurchmesser PCD5 ist von den Lochkreisdurchmessern PCD1 bis PCD5 der kleinste. Das Kettenrad SP1 entspricht dem niedrigsten Gang. Das Kettenrad SP5 entspricht dem höchsten Gang. Der Lochkreisdurchmesser PCD1 wird durch die Mittelpunkte der Bolzen (nicht gezeigt) der Fahrradkette C, die mit dem Kettenrad SP1 in Eingriff steht, definiert. Der Lochkreisdurchmesser PCD2 wird durch die Mittelpunkte der Bolzen (nicht gezeigt) der Fahrradkette C, die mit dem Kettenrad SP2 in Eingriff steht, definiert. Der Lochkreisdurchmesser PCD3 wird durch die Mittelpunkte der Bolzen (nicht gezeigt) der Fahrradkette C, die mit dem Kettenrad SP3 in Eingriff steht, definiert. Der Lochkreisdurchmesser PCD4 wird durch die Mittelpunkte der Bolzen (nicht gezeigt) der Fahrradkette C, die mit dem Kettenrad SP4 in Eingriff steht, definiert. Der Lochkreisdurchmesser PCD5 wird durch die Mittelpunkte der Bolzen (nicht gezeigt) der Fahrradkette C, die mit dem Kettenrad SP5 in Eingriff steht, definiert.
  • Wie in 4 erkennbar ist, enthält das Kettenrad SP1 einen Kettenradkörper SP11 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen SP12, die ausgehend von dem Kettenradkörper SP11 radial nach außen verlaufen. Das Kettenrad SP2 enthält einen Kettenradkörper SP21 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen SP22, die ausgehend von dem Kettenradkörper SP21 radial nach außen verlaufen. Das Kettenrad SP3 enthält einen Kettenradkörper SP31 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen SP32, die ausgehend von dem Kettenradkörper SP31 radial nach außen verlaufen. Das Kettenrad SP4 enthält einen Kettenradkörper SP41 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen SP42, die ausgehend von dem Kettenradkörper SP41 radial nach außen verlaufen. Das Kettenrad SP5 enthält einen Kettenradkörper SP51 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen SP52, die ausgehend von dem Kettenradkörper SP51 radial nach außen verlaufen.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP12 45. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP22 beträgt 40. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP32 beträgt 36. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP42 beträgt 32. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP52 beträgt 28. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP32 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP42 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der Kettenradzähne SP52 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 4 erkennbar ist, enthält der Kettenradkörper SP11 Vorsprünge SP13. Der Kettenradkörper SP21 enthält Vorsprünge SP23. Der Kettenradkörper SP31 enthält Vorsprünge SP33. Der Kettenradkörper SP41 enthält Vorsprünge SP43. Der Kettenradkörper SP51 enthält Vorsprünge SP53.
  • Wie in 5 erkennbar ist, enthält das Kettenrad-Trägerbauteil 12 einen mittigen zylindrischen Abschnitt 14 und wenigstens einen Kettenrad-Trägerabschnitt 16. Der mittige zylindrische Abschnitt 14 des Kettenrad-Trägerbauteils 12 weist ein Nabeneingriffprofil 14A zum Eingriff in die Fahrrad-Nabenbaueinheit H auf. Der wenigstens eine Kettenrad-Trägerabschnitt 16 verläuft bezogen auf die Drehmittelachse A1 der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform enthält das Kettenrad-Trägerbauteil 12 eine Mehrzahl von Kettenrad-Trägerabschnitten 16, die ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 radial nach außen verlaufen. Die Kettenrad-Trägerabschnitte 16 sind in der Umfangsrichtung D1 voneinander beabstandet. Der wenigstens eine Kettenrad-Trägerabschnitt 16 kann aber auch andere Formen als eine ringförmige Form haben. Die Gesamtanzahl der Kettenrad-Trägerabschnitte 16 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform ist der mittige zylindrische Abschnitt 14 integral mit der Mehrzahl von Kettenrad-Trägerabschnitten 16 als ein einstückiges, unitäres Bauteil vorgesehen. Der mittige zylindrische Abschnitt 14 kann aber auch ein von der Mehrzahl von Kettenrad-Trägerabschnitten 16 separates Bauteil sein. Beispielsweise wird das Kettenrad-Trägerbauteil 12 mit einem Spritzgusswerkzeug wie einer Insertform geformt. Wie in 6 erkennbar ist, sind die Kettenräder SP1 bis SP5 teilweise in das Kettenrad-Trägerbauteil 12 eingebettet. Wie in den 2 und 6 erkennbar ist, sind die Kettenräder SP1 bis SP5 teilweise in den jeweiligen der Kettenrad-Trägerabschnitte 16 eingebettet.
  • Wie in 6 erkennbar ist, weist die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 ein Verstärkungsbauteil 18 auf, das in dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 zur Verstärkung des mittigen zylindrischen Abschnitts 14 in der Umfangsrichtung um die Drehmittelachse A1 vorgesehen ist. Das Verstärkungsbauteil 18 ist in den mittigen zylindrischen Abschnitt 14 eingebettet. Das Verstärkungsbauteil 18 steht teilweise von dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 ab. Wie in 5 erkennbar ist, hat das Verstärkungsbauteil 18 eine um die Drehmittelachse A1 definierte ringförmige Form.
  • Wie in 7 erkennbar ist, enthält der mittige zylindrische Abschnitt 14 eine erste axiale Fläche 14B und eine zweite axiale Fläche 14C. Die zweite axiale Fläche 14C ist in einer axialen Richtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 auf der Rückseite der ersten axialen Fläche 14B vorgesehen. Das Verstärkungsbauteil 18 liegt in der axialen Richtung D2 näher an der zweiten axialen Fläche 14C als an der ersten axialen Fläche 14B. Die erste axiale Fläche 14B liegt in der axialen Richtung D2 näher am Kettenrad SP5 als die zweite axiale Fläche 14C. Die zweite axiale Fläche 14C liegt in der axialen Richtung D2 näher am Kettenrad SP1 als die erste axiale Fläche 14B. Das Verstärkungsbauteil 18 liegt von der zweiten axialen Fläche 14C des mittigen zylindrischen Abschnitts 14 teilweise frei. Das Verstärkungsbauteil 18 kann in der axialen Richtung D2 aber auch näher an der ersten axialen Fläche 14B als an der zweiten axialen Fläche 14C liegen. Das Verstärkungsbauteil 18 kann in der axialen Richtung D2 an einem axialen Mittelpunkt zwischen der ersten axialen Fläche 14B und der zweiten axialen Fläche 14C vorgesehen sein.
  • Der mittige zylindrische Abschnitt 14 enthält eine Innenumfangsfläche 14D und eine Außenumfangsfläche 14E, die radial außerhalb der Innenumfangsfläche 14D vorgesehen ist. Das Nabeneingriffprofil 14A ist an der Innenumfangsfläche 14D vorgesehen. Das Verstärkungsbauteil 18 ist zwischen der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E so vorgesehen, dass es nicht von der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E freiliegt. Das Verstärkungsbauteil 18 ist an einem radialen Mittelpunkt der Außenumfangsfläche 14E und der Innenumfangsfläche 14D vorgesehen. Das Verstärkungsbauteil 18 kann zwischen der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E aber auch so vorgesehen sein, dass es von wenigstens einer von der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E freiliegt. Das Verstärkungsbauteil 18 kann näher an einer von der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E als an der anderen von der Innenumfangsfläche 14D und der Außenumfangsfläche 14E liegen.
  • Wie in 7 erkennbar ist, ist das Kettenrad-Trägerbauteil 12 aus einem nicht metallischen Material gefertigt. Bei dem nicht metallischen Material handelt es sich um ein Harzmaterial 18B. Bei dem nicht metallischen Material handelt es sich um ein Faserverbundmaterial. Die Vorsprünge SP13, SP23, SP33, SP43 und SP53 sind in den Kettenrad-Trägerabschnitt 16 eingebettet.
  • Das Verstärkungsbauteil 18 ist aus einem Faserverbundmaterial gefertigt. Bei dem Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils 18 ist die Faserrichtung D3 wenigstens entlang der Umfangsrichtung D1 definiert. Bei dem Faserverbundmaterial handelt es sich um einen faserverstärkten Kunststoff. Bei dem faserverstärkten Kunststoff handelt es sich um einen kohlefaserverstärkten Kunststoff.
  • Wie in 8 erkennbar ist, enthält das Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils 18 eine Verstärkungsfaser 18A, die in dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 mehr als einmal um die Drehmittelachse A1 gewunden werden kann. In dieser Ausführungsform enthält das Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils 18 eine Mehrzahl von Verstärkungsfasern 18A, die in dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 mehr als einmal um die Drehmittelachse A1 gewunden werden kann. Die Verstärkungsfaser 18A kann im mittigen zylindrischen Abschnitt 14 mehrmals um die Drehmittelachse A1 gewunden werden. Die Verstärkungsfaser 18A ist um die Drehmittelachse A1 gewickelt. Bei der Verstärkungsfaser 18A handelt es sich um eine Kohlefaser. Die Verstärkungsfaser 18A kann aber auch andere Fasern wie eine Glasfaser sein. Wie in den 7 und 8 erkennbar ist, enthält das Verstärkungsbauteil 18 beispielsweise ferner ein Harzmaterial 18B wie Kunststoff.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben.
  • Wie in 9 erkennbar ist, werden die Kettenräder SP1 bis SP5 und das Verstärkungsbauteil 18 auf eine erste Gießform M1 (Schritt S1 von 11) aufgelegt. Eine zweite Gießform M2 wird auf die erste Gießform M1 (Schritt S2 von 11) aufgelegt und an der ersten Gießform M1 fixiert. Die zweite Gießform M2 und die erste Gießform M1 bilden eine Formkavität M3, die dem Kettenrad-Trägerbauteil 12 entspricht (6). Die zweite Gießform M2 enthalt eine Angussbuchse BS zum Zuführen eines geschmolzenen Materials. Bei dem geschmolzenen Material handelt es sich um geschmolzenen Kunststoff und Fasern wie Kohlefasern. Wie in den 9 und 10 erkennbar ist, enthält die zweite Gießform M2 ferner einen Angussverteiler M21. Der Angussverteiler M21 enthält eine Mehrzahl von Ausflussschlitzen M22. Der Angussverteiler M21 verbindet die Angussbuchse BS mit der Formkavität M3. Der Angussverteiler M21 definiert einen Durchgang zum Leiten des geschmolzenen Materials aus der Angussbuchse BS zur Formkavität M3. In den 9 und 10 sind die erste Gießform M1 und die zweite Gießform M2 als ein einziges Teil veranschaulicht. Die erste Gießform M1 kann aber auch eine Mehrzahl von Teilen beinhalten. Auch die zweite Gießform M2 kann eine Mehrzahl von Teilen beinhalten. Es kann ein Gießkern zwischen die erste Gießform M1 und die zweite Gießform M2 gelegt werden, der die Formkavität M3 definiert.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich die Ausflussschlitze M22 an Stellen, die in der axialen Richtung D2 der ersten axialen Fläche 14B (7) des mittigen zylindrischen Abschnitts 14 entsprechen. Wie in 10 erkennbar ist, sind die Ausflussschlitze M22 umlaufend gleich beabstandet und befinden sich jeweils an umlaufenden Stellen entsprechend der Kettenrad-Trägerabschnitte 16.
  • Wie in den 9 und 10 erkennbar ist, wird das geschmolzene Material durch den Angussverteiler M21 und die Ausflussschlitze M22 aus der Angussbuchse BS in die Formkavität M3 geführt (Schritt S3 von 11). Das geschmolzene Material fließt in die Formkavität M3, und die Formkavität M3 wird mit dem geschmolzenen Material gefüllt. So werden der mittige zylindrische Abschnitt 14 und die Kettenrad-Trägerabschnitte 16 mit dem geschmolzenen Material geformt.
  • Wie in 10 erkennbar ist, wird das geschmolzen Material an Zwischenbereichen IA in der Formkavität M3 verschmolzen, wenn der mittige zylindrische Abschnitt 14 geformt wird. Die Zwischenbereiche IA befinden sich zwischen den Kettenrad-Trägerabschnitten 16 in der Umfangsrichtung D1. Das Verstärkungsbauteil 18 ist durchlaufend an den Zwischenbereichen IA vorgesehen. So wird der mittige zylindrische Abschnitt 14 in der Umfangsrichtung D1 verstärkt, auch wenn eine Naht der Fasern, die in dem geschmolzenen Material enthalten sind, am Zwischenbereich IA gebildet wird. Die Nahtlinien verbleiben beispielsweise an dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 an den Zwischenbereichen IA.
  • Bei dem Harzmaterial 18B des Verstärkungsbauteils 18 handelt es sich um Kunststoff, welcher derselbe ist wie der Kunststoff des geschmolzenen Materials, der in die Formkavität M3 geführt wird. Die Hitze des geschmolzenen Materials kann das Harzmaterial 18B des Verstärkungsbauteils 18 zumindest teilweise schmelzen. Beispielsweise wird das Harzmaterial 18B des Verstärkungsbauteils 18 zumindest teilweise mit dem geschmolzenen Material verschmolzen. Die erste und zweite Gießform M1 und M2 werden abgekühlt (Schritt S4 von 11). Die erste und zweite Gießform M1 und M2 werden entfernt (Schritt S5 von 11). Ein von dem Angussverteiler M21 geformtes zusätzliches Teil wird aus dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 entfernt (Schritt S6 von 11). Beispielsweise wird das zusätzliche Teil aus dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 an den Ausflussschlitzen M22 ausgeschnitten. Es verbleiben Ausflussschlitz-Gussfehler auf dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 an Stellen, die den Ausflussschlitzen M22 entsprechen. Die Ausflussschlitz-Gussfehler werden von dem mittigen zylindrischen Abschnitt 14 maschinell entfernt (Schritt S7 von 11). So wird das Kettenrad-Trägerbauteil 12 integral mit den Kettenrädern SP1 bis SP5 und dem Verstärkungsbauteil 18 geformt, und die Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit 10 (1) wird hergestellt.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • A1
    Drehmittelachse
    BS
    Angussbuchse
    C
    Fahrradkette
    D1
    Umfangsrichtung
    D11
    Antriebsdrehrichtung
    D2
    axiale Richtung
    D3
    Faserrichtung
    F1
    Antriebsdrehkraft
    H
    Fahrrad-Nabenbaueinheit
    IA
    Zwischenbereiche
    M1
    erste Gießform
    M2
    zweite Gießform
    M21
    Angussverteiler
    M22
    Mehrzahl von Ausflussschlitzen
    M3
    Formkavität
    PCD1 bis PCD5
    Lochkreisdurchmesser
    S1 bis S7
    Schritte
    SP1 bis SP5
    Kettenrad
    SP11 bis SP51
    Kettenradkörper
    SP12 bis SP52
    Mehrzahl von Kettenradzähnen
    SP13 bis SP53
    Vorsprünge
    10
    Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
    12
    Kettenrad-Trägerbauteil
    14
    mittiger zylindrischer Abschnitt
    14A
    Nabeneingriffprofil
    14B
    erste axiale Fläche
    14C
    zweite axiale Fläche
    14D
    Innenumfangsfläche
    14E
    Außenumfangsfläche
    16
    wenigstens ein Kettenrad-Trägerabschnitt
    18
    Verstärkungsbauteil
    18A
    Verstärkungsfaser/Mehrzahl von Verstärkungsfasern
    18B
    Harzmaterial

Claims (15)

  1. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10), aufweisend: ein Kettenrad-Trägerbauteil (12), das so ausgebildet ist, dass es ein Kettenrad trägt, wobei das Kettenrad-Trägerbauteil (12) einen mittigen zylindrischen Abschnitt (14) und wenigstens einen Kettenrad-Trägerabschnitt (16) enthält, der ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt (14) bezogen auf eine Drehmittelachse (A1) der Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) radial nach außen verläuft, wobei das Kettenrad-Trägerbauteil (12) aus einem nicht metallischen Material gefertigt ist, und ein Verstärkungsbauteil (18), das in dem mittigen zylindrischen Abschnitt (14) zur Verstärkung des mittigen zylindrischen Abschnitts (14) in Umfangsrichtung (D1) um die Drehmittelachse (A1) vorgesehen ist.
  2. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Verstärkungsbauteil (18) eine um die Drehmittelachse (A1) definierte ringförmige Form hat.
  3. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem nicht metallischen Material um ein Harzmaterial (18B) handelt.
  4. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem nicht metallischen Material um ein Faserverbundmaterial handelt.
  5. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 4, wobei das Verstärkungsbauteil (18) aus einem Faserverbundmaterial gefertigt ist und bei dem Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils (18) die Faserrichtung (D3) wenigstens entlang der Umfangsrichtung (D1) definiert ist.
  6. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 5, wobei das Faserverbundmaterial des Verstärkungsbauteils (18) eine Verstärkungsfaser (18A) enthält, die in dem mittigen zylindrischen Abschnitt (14) mehr als einmal um die Drehmittelachse (A1) gewunden werden kann.
  7. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 4, wobei es sich bei dem Faserverbundmaterial um einen faserverstärkten Kunststoff handelt.
  8. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei dem faserverstärkten Kunststoff um einen kohlefaserverstärkten Kunststoff handelt.
  9. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittige zylindrische Abschnitt (14) des Kettenrad-Trägerbauteils (12) ein Nabeneingriffprofil (14A) zum Eingriff in eine Fahrrad-Nabenbaueinheit (H) aufweist.
  10. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kettenrad-Trägerbauteil (12) eine Mehrzahl von Kettenrad-Trägerabschnitten (16) enthält, die ausgehend von dem mittigen zylindrischen Abschnitt (14) nach außen verlaufen.
  11. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (18) in den mittigen zylindrischen Abschnitt (14) eingebettet ist.
  12. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß Anspruch 11, wobei das Verstärkungsbauteil (18) teilweise von dem mittigen zylindrischen Abschnitt (14) freiliegt.
  13. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittige zylindrische Abschnitt (14) eine erste axiale Fläche (14B) und eine zweite axiale Fläche (14C) enthält, die in einer axialen Richtung (D2) parallel zur Drehmittelachse (A1) an der Rückseite der ersten axialen Fläche (14B) vorgesehen ist, und das Verstärkungsbauteil (18) in der axialen Richtung (D2) näher an der zweiten axialen Fläche (14C) als an der ersten axialen Fläche (14B) liegt.
  14. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittige zylindrische Abschnitt (14) eine Innenumfangsfläche (14D) und eine Außenumfangsfläche (14E) enthält, die radial außerhalb der Innenumfangsfläche (14D) vorgesehen ist, und das Verstärkungsbauteil (18) zwischen der Innenumfangsfläche (14D) und der Außenumfangsfläche (14E) so vorgesehen ist, dass es nicht von der Innenumfangsfläche (14D) und der Außenumfangsfläche (14E) freiliegt.
  15. Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsbauteil (18) an einem radialen Mittelpunkt zwischen der Außenumfangsfläche (14E) und der Innenumfangsfläche (14D) vorgesehen ist.
DE102018204388.4A 2017-03-29 2018-03-22 Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit Pending DE102018204388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/473,526 2017-03-29
US15/473,526 US10584786B2 (en) 2017-03-29 2017-03-29 Bicycle sprocket assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204388A1 true DE102018204388A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204388.4A Pending DE102018204388A1 (de) 2017-03-29 2018-03-22 Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10584786B2 (de)
CN (1) CN108688769A (de)
DE (1) DE102018204388A1 (de)
TW (1) TWI775822B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10668980B2 (en) * 2017-08-24 2020-06-02 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US10864964B2 (en) * 2018-08-31 2020-12-15 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428437B1 (en) * 1999-06-10 2002-08-06 Raphael Schlanger Power transmission assembly
DE19937212A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Sram De Gmbh Ritzelkassette für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
CN2395088Y (zh) * 1999-09-26 2000-09-06 李保森 高性能改性增强树脂传动齿轮
US20030064844A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Lin Chang Hui Sprocket combination having an assembling structure
EP1407962A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Campagnolo Srl Tragstruktur für Fahrradzahnkränze
JP2006007799A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用スプロケット
US7846047B2 (en) * 2004-09-10 2010-12-07 Shimano, Inc. Bicycle sprocket having a thickened spline
ITMI20071659A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Campagnolo Srl Assieme di pignoni per una ruota posteriore di bicicletta e pacco pignoni comprendente tale assieme
TWM377386U (en) * 2009-11-10 2010-04-01 Yi-Lin Wen Bike chain wheel
CN102200184B (zh) * 2010-03-22 2014-02-26 郭文学 多层复合改性尼龙齿轮/车轮及其制备方法
TWM389678U (en) * 2010-04-23 2010-10-01 Jiun Chiuan Technology Co Ltd Bicycle sprocket shaft structure
US8663044B2 (en) * 2011-03-21 2014-03-04 De-Hsin Lin Sprocket assembly that is worked easily and quickly
CN202251811U (zh) * 2011-08-31 2012-05-30 日立汽车部件(苏州)有限公司 树脂齿轮
CN103419893A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 株式会社岛野 自行车用链轮
US9829085B2 (en) * 2013-05-07 2017-11-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9533735B2 (en) * 2013-07-19 2017-01-03 Sram Deutschland Gmbh Multiple-sprocket arrangement for a bicycle gearing
US9415835B2 (en) * 2014-01-24 2016-08-16 Shimano Inc. Rotatable annular bicycle component and bicycle rear sprocket
KR101763719B1 (ko) 2014-03-31 2017-08-01 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치 및 다층중공체의 제조방법
US9604698B2 (en) * 2014-10-22 2017-03-28 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle cogset
DE102015203709A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Sram Deutschland Gmbh Ritzelanordnung mit Adapter
US9511819B1 (en) 2015-05-25 2016-12-06 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
EP3239035A1 (de) * 2016-04-11 2017-11-01 Fox Factory, Inc. Vorderes fahrradkettenrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN108688769A (zh) 2018-10-23
TW201836915A (zh) 2018-10-16
US20180283520A1 (en) 2018-10-04
TWI775822B (zh) 2022-09-01
US10584786B2 (en) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017095B3 (de) Fahrradkettenrad
DE102008009969B4 (de) Fahrradfelge
DE102015000911B4 (de) Fahrradkettenblatt
DE102006048192B4 (de) Fahrradfelge
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102015000710A1 (de) Drehbare bzw. drehfähige ringförmige Fahrradkomponente und hinteres Fahrradkettenrad
DE102016009574A1 (de) Fahrradkette
DE102016007725A1 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE2729996A1 (de) Fahrradrahmen
DE102018204392A1 (de) Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102018204388A1 (de) Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102013014336A1 (de) Fahrradrahmen aus faserverstärktem Werkstoff mit Adapterplatten für das Hinterrad
DE102014108900A1 (de) Fahrradverbundbauteil, Fahrradverbundkurbelarm und Herstellungsverfahren für Fahrradverbundbauteil
DE102017129901A1 (de) Fahrradkettenrad, Kettenradanordnung, hintere Kettenradanordnung und Antriebsstrang eines Fahrrads
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102007052674B4 (de) Fahrradfelge
DE202018106137U1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102018111990A1 (de) Fahrradkettenradanordnung
EP3463927B1 (de) Einstückig spritzgegossenes laufrad mit hoher stabilität
DE10215378A1 (de) Faserverstärktes Aufhängungselement
DE4129733A1 (de) Harzrad
EP3290227B1 (de) Fahrradfelge mit decklageergänzenden stehfäden einer verstärkungslage und fahrrad mit fahrradfelge-einsetzenden laufrädern
DE102019007049A1 (de) Zusammengesetzte Fahrradfelge
DE3239481A1 (de) Als kunststoffgussteil ausgebildetes rad, insbesondere fuer zweiraeder und kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified