DE102018203399B4 - Drehkodierer - Google Patents

Drehkodierer Download PDF

Info

Publication number
DE102018203399B4
DE102018203399B4 DE102018203399.4A DE102018203399A DE102018203399B4 DE 102018203399 B4 DE102018203399 B4 DE 102018203399B4 DE 102018203399 A DE102018203399 A DE 102018203399A DE 102018203399 B4 DE102018203399 B4 DE 102018203399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
hub
center
code plate
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018203399.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203399A1 (de
Inventor
Masao Fukuda
Nobuyuki OOTAKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018203399A1 publication Critical patent/DE102018203399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203399B4 publication Critical patent/DE102018203399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Drehkodierer (1, 1A, 1B) zum Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit einer Welle (2), umfassend:eine Rotationscodeplatte (10, 10A, 10B) mit einem Detektionscode (11), die von der Welle (2) gedreht wird; undeine Nabe (20, 20A, 20B), die an einem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte (10, 10A, 10B) angebracht ist und zum Befestigen der Rotationscodeplatte an der Welle (2) verwendet wird, wobeidie Nabe (20, 20A, 20B) aus einem Harzmaterial besteht, unddie Nabe (20, 20A, 20B) ein Einpassloch (23) aufweist, das in einem Rotationszentrum der Nabe (20, 20A, 20B) ausgebildet ist und zum Einpassen der Welle (2) durch Presspassen verwendet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkodierer bzw. Rotationsencoder (engl.: „rotary encoder“) zum Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit einer Welle (Drehachse), beispielsweise eines Servomotors.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Drehkodierer bekannt, der an einer Welle eines Servomotors befestigt ist, der beispielsweise in NC-Werkzeugmaschinen, Robotern oder verschiedenen industriellen Maschinen verwendet wird und zum Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit der Welle verwendet wird.
  • Ein solcher Drehkodierer umfasst einen optischen Drehkodierer mit einer Rotationscodeplatte, eine Lichtsendeeinheit (Lichtemittiereinheit; engl.: „light-emitting unit“) und eine Lichtempfangseinheit (Lichtsensitiveinheit; engl.: „light-sensitive unit“). Die Rotationscodeplatte hat einen Detektionscode und wird gedreht, während sie an der Welle befestigt ist. Die Lichtsendeeinheit emittiert Licht zu dem Detektionscode an der Rotationscodeplatte. Die Lichtempfangseinheit empfängt Licht, das durch den Detektionscode an der Rotationscodeplatte übertragen oder von diesem reflektiert wurde und führt eine photoelektrische Umwandlung des empfangenen Lichts durch, wodurch ein gepulstes elektrisches Signal erzeugt wird. Dann detektiert die Lichtempfangseinheit die Drehposition oder Drehgeschwindigkeit der Welle basierend auf dem gepulsten elektrischen Signal.
  • In einem derartigen Drehkodierer ist es zur Erhöhung der Erfassungsgenauigkeit wichtig, eine Abweichung (Dezentrierung) zwischen dem Rotationszentrum des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte und dem Rotationszentrum der Welle zu verringern, indem die Positionen dieser Rotationszentren angeordnet werden (was Zentrieren genannt wird) (siehe zum Beispiel Patentdokumente 1 und 2).
  • Ein Verfahren zum Zentrieren einer Rotationscodeplatte in einem herkömmlichen Drehkodierer wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 11A und 11B beschrieben. In diesem herkömmlichen Beispiel ist die Rotationscodeplatte an einer Welle mit einer metallischen Nabe angebracht, und das Zentrieren wird zweimal durchgeführt. 11A und 11B zeigen das Zusammenbauen einer Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte und der Nabe) des herkömmlichen Drehkodierers. Der in 11A gezeigte Zusammenbau umfasst einen ersten Zentrierungsschritt zum Reduzieren einer Dezentrierung der Rotationscodeplatte relativ zu der Nabe. Der in 11B gezeigte Zusammenbau umfasst einen zweiten Zentrierungsschritt zum Reduzieren der Dezentrierung der Nabe relativ zu der Welle.
  • Zuerst wird eine Nabe 20X an einer Rotationscodeplatte 10X angebracht. Genauer gesagt, wie in 11A gezeigt ist, wird eine temporäre Welle 2X in ein Loch 23X an der Nabe 20X eingesetzt, um die Nabe 20X an der temporären Welle 2X zu befestigen. Dann wird die Rotationscodeplatte 10X von oben mit einem Klebeelement (Pfeil A) vorübergehend an der Nabe 20X befestigt. Als nächstes wird die temporäre Welle 2X gedreht (Pfeil B1). Zu diesem Zeitpunkt wird eine Kraft auf den Außenumfang der Rotationscodeplatte 10X ausgeübt, um die Rotationscodeplatte 10X (Pfeile B2) zu bewegen, indem ein optisches Instrument (das der oben beschriebenen Lichtsendeeinheit und der Lichtempfangseinheit entspricht) verwendet wird, um einen Betrag der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte 10X relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20X auf einen vorbestimmten Betrag zu reduzieren. Dann wird das Klebeelement gehärtet, um die Rotationscodeplatte 10X dauerhaft an der Nabe 20X zu befestigen. Ferner werden die Rotationscodeplatte 10X und die Nabe 20X von der temporären Welle 2X entfernt.
  • Auf diese Weise wird der erste Zentrierungsschritt zum Reduzieren der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte 10X relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20X während der Befestigung der Nabe 20X an der Drehcodeplatte 10X durchgeführt.
  • Als nächstes werden die Rotationscodeplatte 10X und die Nabe 20X an einer Welle 2 angebracht. Genauer gesagt, wie in 11B gezeigt ist, wird die Welle 2 in das Loch 23X an der Nabe 20X eingeführt und eine Schraube 3 wird in ein Schraubenloch an der Welle durch die Rotationscodeplatte 10X und die Nabe 20X eingebracht, wodurch die Nabe 20X (insbesondere die Rotationscodeplatte 10X) temporär an der Welle 2 (Pfeil C) befestigt wird.
  • Wenn die Nabe 20X ebenfalls aus Metall gefertigt ist, wie die metallische Welle 2, ist es notwendig, dass das Loches 23X an der Nabe 20X so ausgelegt ist, dass es einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Welle 2 aufweist. Dies erfordert ein zusätzliches Zentrieren während des Anbringens der Welle 2 in das Loch 23X an der Nabe 20X. Genauer gesagt wird die Welle 2 gedreht (Pfeil D1). Zu diesem Zeitpunkt wird eine Kraft auf den Außenumfang der Rotationscodeplatte 10X aufgebracht, um die Nabe 20X (genauer gesagt die Rotationscodeplatte 10X) (Pfeile D2) zu bewegen, indem das optischen Instrumente verwendet wird, um den Betrag der Dezentrierung des Rotationszentrums der Nabe 20X (insbesondere das Rotationszentrum des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte 10X) relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 auf einen vorbestimmten Betrag zu reduzieren. Dann wird die Nabe 20X (insbesondere die Rotationscodeplatte 10X) dauerhaft an der Welle 2 mit der Schraube 3 befestigt.
  • Auf diese Weise wird der zweite Zentrierungsschritt zum Verringern der Dezentrierung des Rotationszentrums der Nabe 20X (genauer gesagt des Rotationszentrums des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte 10X) relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 während des Anbringens der Rotationscodeplatte 10X und der Nabe 20X an der Welle 2 durchgeführt.
  • Als weiterer relevanter Stand der Technik sind die Patentdokumente 3 bis 6 zu nennen, wobei Patentdokument 3 einen optischen Drehkodierer beschreibt, Patentdokument 4 auf einen optischen Kodierer, Patentdokument 5 auf eine Taktscheibenbefestigung und Patentdokument 6 auf ein Verfahren zum Befestigen einer code-Radscheibe an einer Nabe sowie eine Ringnabe gerichtet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben, erfordert das herkömmliche Beispiel des Anbringens der Rotationscodeplatte 10X an der Welle 2 unter Verwendung der metallischen Nabe 20X die zwei Zentrierungsschritte: den ersten Zentrierungsschritt zum Verringern der Dezentrierung der Rotationscodeplatte 10X relativ zu der Nabe 20X; und den zweiten Zentrierungsschritt zum Reduzieren der Dezentrierung der Nabe 20X relativ zu der Welle 2. Daher werden viele Schritte (Herstellungsschritte) zum Anbringen des Drehkodierers an der Welle benötigt. Zusätzlich wird viel Kapitalinvestment für die Zentrierungsschritte benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Drehkodierer bereitstellen, der die Eliminierung eines Zentrierschritts zum Verringern der Dezentrierung einer Rotationscodeplatte relativ zu einer Welle während der Befestigung des Drehkodierers an der Welle ermöglicht.
    1. (1) Ein Drehkodierer gemäß der vorliegenden Erfindung (zum Beispiel der später beschriebene Drehkodierer 1, 1A, 1B) dient zum Detektieren bzw. Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit einer Welle (beispielsweise der später beschriebenen Welle 2). Der Drehkodierer weist auf: eine Rotationscodeplatte (beispielsweise die später beschriebene Rotationscodeplatte 10, 10A, 10B), die einen Detektionscode (beispielsweise den später beschriebenen Detektionscode 11) aufweist und durch die Welle gedreht wird; und ein Nabe (beispielsweise die später beschriebene Nabe 20, 20A, 20B), die an das Rotationszentrum der Rotationscodeplatte angebracht ist und zur Befestigung der Rotationscodeplatte an die Welle verwendet wird. Die Nabe aus einem Harzmaterial besteht. Die Nabe ein Einpressloch (beispielsweise das später beschriebene Einpressloch 23) aufweist, das an dem Rotationszentrum der Nabe ausgebildet ist und dazu verwendet wird, eine Verbindung mit der Welle durch Presspassung (engl.: „press-fitting“) herzustellen.
    2. (2) In dem in (1) beschriebenen Drehkodierer kann die Rotationscodeplatte ein erstes Positionierungsloch (beispielsweise das später beschriebene Positionierloch 12) oder einen ersten Positionierungsvorsprung aufweisen, das/der an einer Position ausgebildet ist, die relativ zu dem Rotationszentrum des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte bestimmt ist. Die Nabe kann einen zweiten Positionierungsvorsprung (beispielsweise den später beschriebenen Positionierungsvorsprung 24) oder ein zweites Positionierungsloch aufweisen, der/das an einer Position ausgebildet ist, die relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe bestimmt ist. Der zweite Positionierungsvorsprung kann verwendet werden, um mit dem ersten Positionierungsloch durch Presspassung eine Verbindung bzw. Passung herzustellen. Das zweite Positionierungsloch kann verwendet werden, um eine Verbindung bzw. Passung mit dem ersten Positionierungsvorsprung durch Presspassen herzustellen.
    3. (3) In dem in (1) beschriebenen Drehkodierer kann die Rotationscodeplatte ein erstes Zentrumsloch (beispielsweise das später beschriebe Zentrumsloch 13) oder einen ersten Zentrumsvorsprung, das/der am Rotationszentrum des Detektionscodes an der Rotationscodeplatte ausgebildet ist, aufweist. Die Nabe kann einen zweiten Zentrumsvorsprung (beispielsweise den später beschriebenen Zentrumsvorsprung 25) zum Einführen in das erste Zentrumsloch oder ein zweites Zentrumsloch, in das der erste Zentrumsvorsprung eingeführt werden soll, aufweisen. Der zweite Zentrumsvorsprung und das zweite Zentrumsloch kann an dem Rotationszentrum der Nabe ausgebildet sein. Der Drehkodierer kann ferner ein Ausrichtungselement aufweisen, das in dem ersten Zentrumsloch und zwischen der Rotationscodeplatte und dem zweiten Zentrumsvorsprung der Nabe ausgebildet ist oder in dem zweiten Zentrumsloch und zwischen dem ersten Zentrumsvorsprung der Rotationscodeplatte und der Nabe ausgebildet ist. Das Ausrichtungselement kann zum Ausrichten der Rotationscodeplatte und der Nabe verwendet werden.
    4. (4) In dem in einem der Punkte (1) bis (3) beschriebenen Drehkodierer kann das Einpassloch einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser der Welle ist.
    5. (5) In dem in (2) beschriebenen Drehkodierer kann der zweite Positionierungsvorsprung einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser des ersten Positionierungslochs ist, und das zweite Positionierungsloch kann einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des ersten Positionierungsvorsprungs ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, einen Drehkodierer bereitzustellen, der die Eliminierung eines Zentrierschritts zum Reduzieren der Dezentrierung einer Rotationscodeplatte relativ zu einer Welle während der Befestigung des Drehkodierers an der Welle ermöglicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines Drehkodierers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3A ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3B ist eine Schnittansicht, die einen anderen Teil des Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5A zeigt die Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der zweiten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung einer Rotationscodeplatte;
    • 5B zeigt eine Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 5C zeigt eine Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer anderen Modifikation der zweiten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 6A ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 6B ist eine Schnittansicht, die einen anderen Teil des Vorgangs der Montage der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 8A zeigt eine Rotationscodeplatte und eine Blattfeder an der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der dritten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 8B zeigt die Rotationscodeplatte, eine Nabe und die Blattfeder an der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der dritten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 9A ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 9B ist eine Schnittansicht, die einen anderen Teil des Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 10A zeigt eine Rotationscodeplatte und eine Blattfeder an einer Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer Modifikation der dritten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 10B zeigt eine Rotationscodeplatte und eine Blattfeder an einer Rotationseinheit in einem Drehkodierer gemäß einer anderen Modifikation der dritten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte;
    • 11A zeigt einen Teil eines Vorgangs zum Montieren einer Rotationseinheit in einem herkömmlichen Drehkodierer; und
    • 11B zeigt einen anderen Teil des Vorgangs zum Montieren der Rotationseinheit in dem herkömmlichen Drehkodierer.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gemeinsame Elemente zwischen Figuren oder vergleichbaren Elementen in den Figuren werden mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines Drehkodierers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit in dem Drehkodierer gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ein in den 1 und 2 gezeigter Drehkodierer 1 ist an einer Welle (Drehachse) 2 eines Servomotors befestigt, der beispielsweise in Werkzeugmaschinen verwendet wird, und wird zum Detektieren bzw. Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit der Welle 2 verwendet. Der Drehkodierer 1 weist eine Rotationscodeplatte 10, eine Nabe 20, eine Lichtsendeeinheit 30 und eine Lichtempfangseinheit 40 auf. Die Rotationscodeplatte 10 und die Nabe 20 bilden eine Rotationseinheit, die von der Welle 2 gedreht wird.
  • Die Rotationscodeplatte 10 ist aus einem Material wie Metall, Glas oder Harz hergestellt und hat eine Form wie eine kreisförmige Platte. Die Rotationscodeplatte 10 weist einen Detektionscode 11 auf, der an dem Außenumfangsbereich der Rotationscodeplatte 10 ausgebildet ist. Der Detektionscode 11 weist lichtübertragende bzw. lichtdurchlässige Teile und lichtabschirmende Teile auf, die abwechselnd in der Umfangsrichtung der Rotationscodeplatte 10 angeordnet sind.
  • Wenn die Rotationscodeplatte 10 aus einem metallischen Material ohne Lichtübertragungseigenschaften bzw. Lichtdurchlässigeneigenschaften hergestellt ist, werden beispielsweise die Lichtübertragungsteile des Detektionscodes 11 aus mehreren schlitzartigen Löchern in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Rotationscodeplatte 10 ausgebildet. Ferner sind die lichtabschirmenden Teile des Detektionscodes 11 aus metallischen Teilen zwischen den schlitzartigen Löchern ausgebildet.
  • Falls die Rotationscodeplatte 10 aus einem Glasmaterial oder einem Harzmaterial mit Lichtübertragungseigenschaften ausgebildet ist, werden die lichtabschirmenden Teile des Detektionscodes 11 von Mustern in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Rotationscodeplatte 10 unter Verwendung eines Materials ohne Lichtübertragungseigenschaften ausgebildet. Ferner sind die Lichtübertragungsteile des Detektionscodes 11 aus Glasteilen oder Harzteilen zwischen diesen Mustern konstruiert.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet das Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10 das Rotationszentrum des Detektionscodes 11.
  • Die Nabe 20 ist ein Element zum Anbringen der Rotationscodeplatte 10 an der Welle 2. Die Nabe 20 hat auch die Funktion, eine Neigung (Ebenenablenkung) der Rotationscodeplatte 10 von der Welle 2 zu unterdrücken.
  • Die Nabe 20 weist eine kreisförmige Säulenform auf. Die Nabe 20 hat ein Ende 21, das als eine Ebene ausgebildet ist. Das ein Ende 21 der Nabe 20 ist an dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10 in einem ersten Zentrierungsschritt, der später beschrieben wird, angebracht, um eine Dezentrierung der Rotationsmitte des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10 relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20 zu reduzieren.
  • Die Nabe 20 weist ein gegenüberliegendes Ende 22 auf, wo ein Einpassloch 23 zum Herstellen einer Passung mit der Welle 2 an dem Rotationszentrum der Nabe 20 ausgebildet ist. Das Einpassloch 23 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser der Welle 2 ist. Zum Beispiel ist der Durchmesser des Einpasslochs 23 um etwa 0,05 mm kleiner als der Durchmesser der Welle 2.
  • Die Nabe 20 besteht aus einem Harzmaterial. Als ein Beispiel ist das Harzmaterial Polyetherimid(PEI)-Harz wie ULTEM (eingetragene Marke). Polyetherimide-Harz weist amorphe thermoplastische Eigenschaften auf und ist für das Spritzgießen geeignet. Wie oben beschrieben, besteht die Nabe 20 aus dem Harzmaterial, und das Einpassloch 23 hat einen größeren Durchmesser als der Schaft 2. Dadurch kann der Schaft 2 durch leichtes Presspassen in das Einpassloch 23 eingepasst bzw. eingepresst werden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Rotationszentrum der Nabe 20 das Rotationszentrum des Einpasslochs 23. Die Form der Nabe 20 ist nicht auf die kreisförmige Säulenform beschränkt. Zum Beispiel kann die Nabe 20 eine elliptische Säulenform oder eine polygonale Säulenform aufweisen. Alternativ kann die Nabe 20 eine kreisförmige zylindrische Form, eine elliptische zylindrische Form oder eine polygonale zylindrische Form aufweisen, wobei das Einpassloch 23 der Nabe 20 von dem gegenüberliegenden Ende 22 zu dem einen Ende 21 hindurchdringt.
  • Die Lichtsendeeinheit 30 umfasst ein oder mehrere Licht emittierende Elemente wie etwa LEDs. Die Lichtsendeeinheit 30 kann eine Linse oder einen Reflektor zum Erzeugen paralleler Lichtstrahlen von dem Licht der Licht emittierenden Elemente umfassen. Die Lichtsendeeinheit 30 emittiert Licht zu dem Detektionscode 11 an der Rotationscodeplatte 10.
  • Die Lichtempfangseinheit 40 weist einen photoelektrischen Wandler, beispielsweise eine Photodiode, auf. Die Lichtempfangseinheit 40 empfängt einen Teil des Lichts, das von der Lichtsendeeinheit 30 emittiert wurde und durch den Detektionscode 11 an der Rotationscodeplatte 10 übertragen wird, und führt eine photoelektrische Umwandlung des empfangenen Lichts durch, wodurch ein gepulstes elektrisches Signal erzeugt wird. Die Lichtempfangseinheit 40 umfasst ferner eine Signalverarbeitungsschaltung zum Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit der Welle 2 basierend auf dem gepulsten elektrischen Signal.
  • Ein Verfahren zur Montage der Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10 und der Nabe 20) in dem Drehkodierer 1 wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 3A und 3B beschrieben. 3A und 3B sind Schnittansichten, die den Vorgang der Montage der Rotationseinheit in dem Drehkodierer 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigen.
  • Zuerst wird wie bei dem oben unter Bezugnahme auf 11A beschriebenen Verfahren die Nabe 20 an der Rotationscodeplatte 10 angebracht. Genauer gesagt, wie in 3A gezeigt ist, wird eine temporäre Welle 2X in das Einpassloch 23 an der Nabe 20 eingeführt, um die Nabe 20 an der temporären Welle 2X zu befestigen. Dann wird die Drehcodeplatte 10 vorübergehend an dem einen Ende 21 der Nabe 20 von oben mit einem Klebeelement befestigt (Pfeil A). Als nächstes wird die temporäre Welle 2X gedreht (Pfeil B1). Zu diesem Zeitpunkt wird eine Kraft auf den Außenumfang der Rotationscodeplatte 10 ausgeübt, um die Rotationscodeplatte 10 zu bewegen (Pfeile B2), indem ein optisches Instrument (entspricht der oben beschriebenen Lichtsendeeinheit 30 und der Lichtempfangseinheit 40) verwendet wird, um den Betrag der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10 relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20 auf einen vorbestimmten Betrag zu reduzieren. Dann wird das Klebeelement gehärtet, um die Rotationscodeplatte 10 dauerhaft an der Nabe 20 zu befestigen. Ferner werden die Rotationscodeplatte 10 und die Nabe 20 von der temporären Welle 2X entfernt.
  • Auf diese Weise wird der erste Zentrierungsschritt zum Verringern der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10 relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20 während der Befestigung der Nabe 20 an der Rotationscodeplatte 10 durchgeführt.
  • Als nächstes werden die Rotationscodeplatte 10 und die Nabe 20 an der Welle 2 angebracht. Genauer gesagt, wie in 3B gezeigt ist, wird die Welle 2 in das Einpassloch 23 an der Nabe 20 durch leichtes Einpressen (Pfeil C) eingepasst. Zu diesem Zeitpunkt können die Nabe 20 und der Schaft 2 durch Kleben mit einem Klebeelement verbunden sein.
  • Wie oben beschrieben, in dem Drehkodierer 1 dieser Ausführungsform wird die Nabe 20 aus Harzmaterial hergestellt und umfasst das Einpassloch 23, das an dem Rotationszentrum der Nabe 20 ausgebildet ist, um eine Passung mit der Welle 2 durch leichtes Presspassen herzustellen. Somit kann das Dezentrieren des Rotationszentrums der Nabe 20 relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 nur durch Einpassen der Welle 2 in das Einpassloch 23 an der Nabe 20 durch leichtes Presspassen reduziert werden. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit des Durchführens des zweiten Zentrierungsschritts zum Reduzieren der Dezentrierung des Rotationszentrums der Nabe 20 (genauer gesagt, des Rotationszentrum des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10, dessen Dezentrierung relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20 durch den ersten Zentrierungsschritt reduziert wurde) relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 während des Anbringens der Nabe 20 an der Welle 20 zu eliminieren.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform ist der zweite Zentrierungsschritt zum Zentrieren der Nabe 20 relativ zu der Welle 2 während des Anbringens der Nabe 20 an die Welle 2 eliminiert. In der ersten Ausführungsform ist jedoch der erste Zentrierungsschritt zum Zentrieren der Rotationscodeplatte 10 relativ zu der Nabe 20 während der Befestigung der Nabe 20 an die Rotationscodeplatte 10 notwendig. Eine zweite Ausführungsform besteht darin, den ersten Zentrierungsschritt ebenfalls zu eliminieren.
  • Bezugnehmend auf 1, unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Drehkodierer 1A gemäß der zweiten Ausführungsform eine Rotationscodeplatte 10A und eine Nabe 20A anstelle der Rotationscodeplatte 10 und der Nabe 20 des Drehkodierers 1 aufweist.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10A und der Nabe 20A) des Drehkodierer 1A gemäß der zweiten Ausführungsform. 5A zeigt die Rotationseinheit des Drehkodierer 1A gemäß der zweiten Ausführungsform, gesehen aus der Richtung der Rotationscodeplatte 10A.
  • Die Rotationscodeplatte 10A unterscheidet sich von der Rotationscodeplatte 10 der ersten Ausführungsform in 2 dadurch, dass die Rotationscodeplatte 10A ein Positionierungsloch (erstes Positionierungsloch) 12 aufweist, das an einer hoch genau bestimmten Position relativ zu dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform weist die Rotationscodeplatte 10A vier Positionierungslöcher 12 auf, die in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen in einem Kreis ausgebildet sind, der im Wesentlichen konzentrisch mit dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A ist. Solange die Positionierungslöcher 12 an hoch genau bestimmten Positionen relativ zu dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A ausgebildet sind, ist es nicht notwendig, dass die Positionierungslöcher 12 immer auf einem Kreis liegen, der konzentrisch mit dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A ist, oder dass sie in regelmäßigen Abständen angeordnet sein müssen.
  • Die Nabe 20A unterscheidet sich von der Nabe 20 der ersten Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist darin, dass das eine Ende 21 der Nabe 20A mit einem Positionierungsvorsprung (zweiter Positionierungsvorsprung) 24 an einer hoch genau bestimmten Position relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20A für die Herstellung einer Passung mit dem Positionierungsloch 12 an der Rotationscodeplatte 10A versehen ist. In dieser Ausführungsform weist die Nabe 20A vier Positionierungsvorsprünge 24 auf, die in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen in einem Kreis ausgebildet sind, der im Wesentlichen konzentrisch zu dem Rotationszentrum der Nabe 20A ist. Solange die Positionierungsvorsprünge 24 an hoch genau bestimmten Positionen relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20a ausgebildet sind, ist es nicht immer notwendig, dass die Positionierungsvorsprünge 24 auf einem Kreis konzentrisch zu dem Rotationszentrum der Nabe 20A liegen oder in regelmäßigen Abständen angeordnet sein müssen.
  • Die Positionierungsvorsprünge 24 haben einen Durchmesser, der gleich oder größer als der Durchmesser der Positionierungslöcher 12 ist. Zum Beispiel ist der Durchmesser der Positionierungsvorsprünge 24 um etwa 0,05 mm größer als der Durchmesser der Positionierungslöcher 12. Das ermöglicht es, dass die Positionierungsvorsprünge 24 durch leichtes Einpressen in die Positionierungslöcher 12 eingepasst bzw. eingepresst werden.
  • Ein Verfahren zur Montage der Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10A und der Nabe 20A) in dem Drehkodierer 1A wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 6A und 6B beschrieben. 6A und 6B sind Schnittansichten, die den Vorgang der Montage der Rotationseinheit in dem Drehkodierer 1A gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen.
  • Zuerst wird die Nabe 20A an der Rotationscodeplatte 10A angebracht. Genauer gesagt werden wie in 6A gezeigt ist, die Positionierungsvorsprünge 24 der Nabe 20A in die Positionierungslöcher 12 an der Rotationscodeplatte 10A durch leichtes Einpressen (Pfeil A) eingepasst bzw. eingepresst. Zu diesem Zeitpunkt können die Rotationscodeplatte 10A und die Nabe 20A durch Kleben mit einem Klebeelement verbunden sein. Wenn die Rotationscodeplatte 10A und die Nabe 20A nicht klebend bzw. haftend mit einem Klebeelement verbunden sind, kann eine Verformung (beispielsweise eine ebene Deformation), der Rotationscodeplatte 10A, die durch das Schrumpfen eines Klebeelements während des Aushärtens des Klebeelementes verursacht werden kann, vermieden werden.
  • Als nächstes werden wie in dem oben unter Bezugnahme auf 3B beschriebenen Verfahren die Rotationscodeplatte 10A und die Nabe 20A an der Welle 2 angebracht. Genauer gesagt, wie in 6B gezeigt ist, wird die Welle 2 in das Einpassloch 23 an der Nabe 20A durch leichtes Presspassen (Pfeil C) eingepasst bzw. eingepresst.
  • Wie in dem oben beschriebenen Drehkodierer 1 der ersten Ausführungsform, wird in dem Drehkodierer 1A der zweiten Ausführungsform die Notwendigkeit der Durchführung des zweiten Zentrierungsschritt für die Reduktion der Dezentrierung des Rotationszentrums der Nabe 20A (insbesondere das Rotationszentrum des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10A) relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 während der Befestigung der Nabe 20A an der Welle 2 eliminiert.
  • Zusätzlich weist in dem Drehkodierer 1A der zweiten Ausführungsform die Rotationscodeplatte 10A die Positionierungslöcher (erste Positionierungslöcher) 12 auf, die an Positionen ausgebildet sind, die relativ zum Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A bestimmt sind. Ferner weist die Nabe 20a die Positionierungsvorsprünge (zweiter Positionierungsvorsprung) 24 auf, die an Positionen ausgebildet sind, die relativ zum Rotationszentrum der Nabe 20A ausgebildet sind, um eine Verbindung bzw. Presspassung durch leichtes einpressen in die Positionierungslöcher 12 herzustellen. Somit kann eine Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10A relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20A nur durch Einpressen der Positioniervorsprünge 24 der Nabe 20a in die Positionierungslöcher 12 an der Rotationscodeplatte 10A durch leichtes Einpressen reduziert werden. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit der Durchführung des ersten Zentrierungsschritts zum Reduzieren der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10A relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20A während der Befestigung der Nabe 20A an die Rotationscodeplatte 10a zu eliminieren.
  • (Modifikationen der zweiten Ausführungsform)
  • In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform weist die Rotationscodeplatte 10A die vier Positionierungslöcher 12 und die Nabe 20A die vier Positionierungsvorsprünge 24 auf. Dies ist jedoch nicht der einzige Fall. Die Rotationscodeplatte 10A kann ein oder mehrere Positionierungslöcher 12 aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A entsprechen. Ferner kann die Nabe 20A einen oder mehrere Positionierungsvorsprünge 24 aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie dem Rotationszentrum der Nabe 20A entsprechen.
  • Wie in 5B gezeigt ist, kann beispielsweise die Rotationscodeplatte 10A zwei Positionierungslöcher 12 aufweisen, die dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A entsprechen. Ferner kann die Nabe 20A zwei Positionierungsvorsprünge 24 aufweisen, die dem Rotationszentrum der Nabe 20A korrespondieren.
  • Wie in 5C gezeigt ist, kann die Rotationscodeplatte 10A ein Positionierungsloch 12 aufweisen, das dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10A entspricht. Ferner kann die Nabe 20A einen Positionierungsvorsprung 24 aufweisen, der dem Rotationszentrum der Nabe 20A entspricht.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform wird der erste Zentrierungsschritt durch leichtes Presspassen des Positionierungsvorsprungs 24 der Nabe 20A in das Positionierungsloch 12 an der Rotationscodeplatte 10A eliminiert. In einer dritten Ausführungsform wird der erste Zentrierungsschritt unter Verwendung eines Ausrichtungselements eliminiert.
  • Bezugnehmend auf 1 unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Drehkodierer 1B gemäß der dritten Ausführungsform eine Rotationscodeplatte 10B und eine Nabe 20B anstelle der Rotationscodeplatte 10 und der Nabe 20 in dem Drehkodierer 1 aufweist.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1 und zeigt eine Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10B, der Nabe 20B und einer Blattfeder 50) in dem Drehkodierer 1B gemäß der dritten Ausführungsform. 8A zeigt die Rotationscodeplatte 10B und die Blattfeder 50 an der Rotationseinheit in dem Drehkodierer 1B gemäß der dritten Ausführungsform aus der Richtung der Rotationscodeplatte 10B gesehen. 8B zeigt die Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10B, der Nabe 20B und der Blattfeder 50) in dem Drehkodierer 1B gemäß der dritten Ausführungsform aus der Richtung der Rotationscodeplatte 10B gesehen. Wie in 7, 8A und 8B gezeigt ist, weist der Drehkodierer 1B ferner zwei Blattfedern (Ausrichtungselemente) 50 auf.
  • Die Rotationscodeplatte 10B unterscheidet sich von der Rotationscodeplatte 10 der ersten Ausführungsform in 2 dadurch, dass die Rotationscodeplatte 10B ein Zentrumsloch (erstes Zentrumsloch) 13 aufweist, das in dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10b ausgebildet ist. Das Rotationszentrum des Zentrumslochs 13 stimmt im Wesentlichen mit dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10B, insbesondere dem Rotationszentrum des Detektionscodes 11, überein.
  • Die Nabe 20B unterscheidet sich von der Nabe 20 der ersten Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, dadurch, dass das eine Ende 21 der Nabe 20b mit einem Zentrumsvorsprung (zweiter Zentrumsvorsprung) 25 versehen ist, der an dem Rotationszentrum der Nabe 20B zum Einsetzen in das Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B ausgebildet ist. Das Rotationszentrum des Zentrumsvorsprungs 25 stimmt im Wesentlichen mit dem Rotationszentrum der Nabe 20B, insbesondere dem Rotationszentrum des Einpasslochs 23, überein. Der Zentrumsvorsprung 25 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser des Zentrumslochs 13 ist.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt ist, sind die Blattfedern 50 an Positionen in dem Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B und zwischen der Rotationscodeplatte 10B und dem Zentrumsvorsprung 25 der Nabe 20B angebracht. Die Blattfedern 50 verformen sich elastisch in radialer Richtung der Rotationscodeplatte 10B, um das Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10B und das Rotationszentrum der Nabe 20B auszurichten. Der Drehkodierer 1B kann zwei oder mehrere Blattfedern 50 umfassen.
  • Ein Verfahren zur Montage der Rotationseinheit (einschließlich der Rotationscodeplatte 10B, der Nabe 20B und der Blattfedern 50) in dem Drehkodierer 1B wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 9A und 9B beschrieben. 9A und 9B sind Schnittansichten, die den Vorgang der Montage der Rotationseinheit in dem Drehkodierer 1B gemäß der dritten Ausführungsform zeigen.
  • Zuerst wird die Nabe 20B an der Rotationscodeplatte 10B angebracht. Genauer gesagt werden wie in 9A gezeigt ist, die Blattfedern 50 an dem Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B mit einem Klebeelement (Pfeil A) befestigt. Als nächstes wird der Zentrumsvorsprung 25 der Nabe 20B zwischen die Plattenfedern 50 in dem Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B eingefügt (Pfeil A). Zu diesem Zeitpunkt können die Blattfedern 50 und die Nabe 20B mit einem Klebeelement klebend verbunden sein. Ferner können die Rotationscodeplatte 10B und die Nabe 20B klebend mit einem Klebeelement verbunden sein.
  • Die Blattfedern 50 können mit einem Klebeelement an dem Zentrumsvorsprung 25 der Nabe 20B befestigt sein. Dann können der Zentrumsvorsprung 25 der Nabe 20B und die Blattfedern 50 in das Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B eingeführt werden.
  • Als nächstes wird wie in dem oben unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Verfahren die Rotationscodeplatte 10B und die Nabe 20B an der Welle 2 befestigt. Genauer gesagt wird wie in 9B gezeigt ist, die Welle 2 in das Einpassloch 23 an der Nabe 20B durch leichtes Presspassen (Pfeil C) eingepresst.
  • Wie in dem oben beschriebenen Drehkodierer 1 von der ersten Ausführungsform, kann in dem Drehkodierer 1B der dritten Ausführungsform die Notwendigkeit zum Durchführen des zweiten Zentrierungsschritts zum Reduzieren der Dezentrierung des Rotationszentrums der Nabe 20B (genauer gesagt des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10B) relativ zu dem Rotationszentrum der Welle 2 während der Befestigung der Nabe 20B an der Welle 2 eliminiert werden.
  • Zusätzlich weist der Drehkodierer 1B der dritten Ausführungsform die Blattfedern (Ausrichtelemente) 50 auf, die in dem Zentrumsloch (erstes Zentrumsloch) 13 an der Rotationscodeplatte 10B und zwischen der Rotationscodeplatte 10B und dem Zentrumsvorsprung (zweiter Zentrumsvorsprung) 25 der Nabe 20B vorgesehen sind. Somit kann das Dezentrieren des Rotationszentrums des Detektionscodes 11 an der Rotationscodeplatte 10B relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20B nur durch Einsetzen des Zentrumsvorsprung 25 der Nabe 20B in das Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B durch die Blattfedern 50 reduziert werden. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit zur Durchführung des ersten Zentrierungsschritts zur Reduzierung der Dezentrierung des Rotationszentrums des Detektionscode 11 an der Rotationscodeplatte 10B relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe 20B während der Befestigung der Nabe 20B an die Rotationscodeplatte 10B zu eliminieren.
  • (Modifikationen der dritten Ausführungsform)
  • In der oben beschriebenen dritten Ausführungsform ist die Blattfeder 50 zur Ausrichtung zwischen dem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte 10B und dem Rotationszentrum der Nabe 20B als ein Element vorgesehen, das von der Rotationscodeplatte 10B getrennt ist und klebend mit der Rotationscodeplatte 10B verbunden ist. Dies ist jedoch nicht der einzige Fall der Blattfeder 50. Wie in jeder der 10A und 10B beispielhaft gezeigt ist, kann die Blattfeder 50 integral mit der Rotationscodeplatte 10B ausgebildet sein. Die Rotationscodeplatte 10B und die Blattfeder 50 können in solchen integrierten Konfigurationen beispielsweise durch eine Technik, wie z. B. Galvanisieren oder Ätzen, gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Effekte sind lediglich eine Liste der am meisten bevorzugten Effekte, die aus der vorliegenden Erfindung resultieren. Effekte, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden können, sind nicht auf jene die in den Ausführungsformen beschriebenen sind, beschränkt.
  • Zum Beispiel ist der durchlässige optische Drehkodierer 1, 1A oder 1B als ein Beispiel in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigt. Dies beschränkt jedoch die vorliegende Erfindung nicht. Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind ferner zum Beispiel auf einen reflektierenden optischen Drehkodierer anwendbar. Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind auch auf einen magnetischen Drehkodierer anwendbar.
  • In den beispielhaften Fällen der oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Welle 2 durch leichtes Einpressen in das Einpassloch 23 an der Nabe 20, 20A oder 20B eingepasst. Dies beschränkt jedoch die vorliegende Erfindung nicht. Zum Beispiel kann die Welle 2 in das Einpassloch 23 an der Nabe 20, 20A oder 20B durch krafteinwirkendes Einpressen eingepasst bzw. eingepresst werden. Dies kann durch Reduzieren des Durchmessers des Einpasslochs 23 erreicht werden.
  • Ebenso wird in dem beispielhaften Fall der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der Positionierungsvorsprung 24 der Nabe 20A durch leichtes Einpressen in das Positionierungsloch 12 an der Rotationscodeplatte 10A eingepasst bzw. eingepresst. Dies beschränkt jedoch die vorliegende Erfindung nicht. Zum Beispiel kann der Positionierungsvorsprung 24 der Nabe 20A durch krafteinwirkendes Einpressen in das Positionierungsloch 12 an der Rotationscodeplatte 10A eingepasst bzw. eingepresst werden. Dies kann durch eine Erhöhung des Durchmessers des Positionierungsvorsprungs 24 oder durch Verringerung des Durchmessers des Positionierungslochs 12 erreicht werden.
  • In dem beispielhaften Fall der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist das Positionierungsloch (erstes Positionierungsloch) 12 an der Rotationscodeplatte 10A ausgebildet, und der Positionierungsvorsprung (zweiter Positionierungsvorsprung) 24 ist an der Nabe 20A ausgebildet. Alternativ kann das Positionierungsloch 12 an der Rotationscodeplatte 10A durch einen Positionierungsvorsprung (erster Positionierungsvorsprung) ersetzt werden. Ferner kann der Positionierungsvorsprung 24 an der Nabe 20A durch ein Positionierungsloch (zweites Positionierungsloch) ersetzt werden. Wenn die Rotationscodeplatte 10B beispielsweise aus Glas oder Harz hergestellt ist, kann ein Vorsprung an der Rotationscodeplatte 10A ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Positionierungsloch (zweites Positionierungsloch) an der Nabe 20A einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des Positionierungsvorsprunges (erster Positionierungsvorsprung) an der Rotationscodeplatte 10A ist. In diesem Fall kann der Positionierungsvorsprung (erster Positionierungsvorsprung) durch Presspassung in das Positionierungsloch (zweites Positionierungsloch) eingepasst bzw. eingepresst werden.
  • In dem beispielhaften Fall der oben beschriebenen dritten Ausführungsform ist das Zentrumsloch (erstes Zentrumsloch) 13 an der Rotationscodeplatte 10B ausgebildet und der Zentrumsvorsprung (zweiter Zentrumsvorsprung) 25 ist an der Nabe 20B ausgebildet. Alternativ kann das Zentrumsloch 13 an der Rotationscodeplatte 10B durch einen Zentrumsvorsprung (erster Zentrumsvorsprung) ersetzt werden. Ferner kann der Zentrumsvorsprung 25 an der Nabe 20B durch ein Zentrumsloch (zweites Zentrumsloch) ersetzt werden. Wenn die Rotationscodeplatte 10B beispielsweise aus Glas oder Harz hergestellt ist, kann ein Vorsprung an der Rotationscodeplatte 10B ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Drehkodierer
    2
    Welle (Drehachse)
    10, 10A, 10B
    Rotationscodeplatte (Rotationseinheit)
    11
    Detektionscode
    12
    Positionierloch (erstes Positionierloch)
    13
    Zentrumsloch (erstes Zentrumsloch)
    20, 20A, 20B
    Nabe (Rotationseinheit)
    21
    ein Ende
    22
    gegenüberliegendes Ende
    23
    Einpassloch
    24
    Positionierungsvorsprung (zweiter Positionierungsvorsprung)
    25
    Zentrumsvorsprung (zweiter Zentrumsvorsprung)
    30
    Lichtsendeeinheit
    40
    Lichtempfangseinheit
    50
    Blattfeder (Ausrichtungselement) (Rotationseinheit)

Claims (5)

  1. Drehkodierer (1, 1A, 1B) zum Erfassen der Drehposition oder Drehgeschwindigkeit einer Welle (2), umfassend: eine Rotationscodeplatte (10, 10A, 10B) mit einem Detektionscode (11), die von der Welle (2) gedreht wird; und eine Nabe (20, 20A, 20B), die an einem Rotationszentrum der Rotationscodeplatte (10, 10A, 10B) angebracht ist und zum Befestigen der Rotationscodeplatte an der Welle (2) verwendet wird, wobei die Nabe (20, 20A, 20B) aus einem Harzmaterial besteht, und die Nabe (20, 20A, 20B) ein Einpassloch (23) aufweist, das in einem Rotationszentrum der Nabe (20, 20A, 20B) ausgebildet ist und zum Einpassen der Welle (2) durch Presspassen verwendet wird.
  2. Drehkodierer (1, 1A) nach Anspruch 1, wobei die Rotationscodeplatte (10, 10A) ein erstes Positionierungsloch (12) oder einen ersten Positionierungsvorsprung aufweist, das/der an einer Position ausgebildet ist, die relativ zu einem Rotationszentrum des Detektionscodes (11) an der Rotationscodeplatte (10, 10A) bestimmt ist und die Nabe (20, 20A) einen zweiten Positionierungsvorsprung (24) oder ein zweites Positionierungsloch aufweist, der/das an einer Position ausgebildet ist, die relativ zu dem Rotationszentrum der Nabe (20, 20A) bestimmt ist, wobei der zweite Positionierungsvorsprung dazu verwendet wird, eine Verbindung mit dem ersten Positionierungsloch (12) durch Presspassen herzustellen und das zweite Positionierungsloch dazu verwendet wird, eine Verbindung mit dem ersten Positionierungsvorsprung durch Presspassen herzustellen.
  3. Drehkodierer (1, 1B) nach Anspruch 1, wobei die Rotationscodeplatte (10, 10B) ein erstes Zentrumsloch (13) oder einen ersten Zentrumsvorsprung aufweist, das/der an einem Rotationszentrum des Detektionscodes (11) an der Rotationscodeplatte (10, 10B) ausgebildet ist, die Nabe (20, 20B) einen zweiten Zentrumsvorsprung (25) zum Einführen in das erste Zentrumsloch (13) oder ein zweites Zentrumsloch, in das der erste Zentrumsvorsprung einzuführen ist, aufweist, wobei der zweite Zentrumsvorsprung und das zweite Zentrumsloch an dem Rotationszentrum der Nabe (20, 20B) ausgebildet sind, und der Drehkodierer ferner ein Ausrichtungselement (50) aufweist, das in dem ersten Zentrumsloch (13) und zwischen der Rotationscodeplatte (10, 10B) und dem zweiten Zentrumsvorsprung (25) der Nabe (20, 20B) oder in dem zweiten Zentrumsloch und zwischen dem ersten Zentrumsvorsprung der Rotationscodeplatte (10, 10B) und der Nabe (20, 20B) ausgebildet ist, wobei das Ausrichtungselement zum Ausrichten der Rotationscodeplatte (10, 10B) und der Nabe (20 , 20B) verwendet wird.
  4. Drehkodierer (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Einpassloch (23) einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Welle (2) aufweist.
  5. Drehkodierer (1, 1A) nach Anspruch 2, wobei der zweite Positionierungsvorsprung (24) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des ersten Positionierungslochs (12) ist, und das zweite Positionierungsloch einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des ersten Positionierungsvorsprungs ist.
DE102018203399.4A 2017-03-10 2018-03-07 Drehkodierer Active DE102018203399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017045772A JP6404970B2 (ja) 2017-03-10 2017-03-10 ロータリエンコーダ
JP2017-045772 2017-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203399A1 DE102018203399A1 (de) 2018-09-13
DE102018203399B4 true DE102018203399B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=63259237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203399.4A Active DE102018203399B4 (de) 2017-03-10 2018-03-07 Drehkodierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10240952B2 (de)
JP (1) JP6404970B2 (de)
CN (3) CN108571991A (de)
DE (1) DE102018203399B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6404970B2 (ja) * 2017-03-10 2018-10-17 ファナック株式会社 ロータリエンコーダ
JP7066987B2 (ja) * 2017-06-19 2022-05-16 船井電機株式会社 光走査装置及び光走査装置における反射部の角度検出方法
JP7018244B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018243B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018247B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018248B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018245B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018241B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
JP7018246B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-10 株式会社大一商会 遊技機
CN109931964A (zh) * 2019-03-29 2019-06-25 夏罗登工业科技(上海)有限公司 位置增量编码器
JP7319130B2 (ja) 2019-07-29 2023-08-01 ファナック株式会社 回転動作検出装置
DE102021125380B3 (de) 2021-09-30 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927873A1 (de) 1997-06-23 1999-07-07 Fanuc Ltd Optische drehkodiereinrichtung
JP2002357409A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Fanuc Ltd 回転コード板の偏心測定方法及び位置調整方法
EP1538423A2 (de) 2003-12-02 2005-06-08 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Taktscheibenbefestigung
US7669346B2 (en) 2007-03-30 2010-03-02 USDigital LLC Encoder hub to disc attachment method and apparatus
JP5014512B2 (ja) 2009-04-14 2012-08-29 三菱電機株式会社 ロータリーエンコーダ及びその製造方法
JP2012163361A (ja) 2011-02-03 2012-08-30 Mitsubishi Electric Corp 光学式エンコーダ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6262213U (de) * 1985-10-07 1987-04-17
JP2503033B2 (ja) * 1987-10-28 1996-06-05 株式会社クラレ 成形体の製造法
DE102004036903B4 (de) * 2004-07-29 2019-07-04 Pwb Encoders Gmbh Encoderbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Encoderbaugruppe
JP4823823B2 (ja) * 2006-09-06 2011-11-24 アバゴ・テクノロジーズ・イーシービーユー・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド ロータリエンコーダとその芯出し調整方法
JP2008096246A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
JP4781984B2 (ja) * 2006-12-12 2011-09-28 三菱電機株式会社 エンコーダの取り付け治具および取り付け方法
US7601948B1 (en) * 2008-07-14 2009-10-13 Renco Encoders, Inc. Encoder device and alignment device for an encoder device
JP6404970B2 (ja) * 2017-03-10 2018-10-17 ファナック株式会社 ロータリエンコーダ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927873A1 (de) 1997-06-23 1999-07-07 Fanuc Ltd Optische drehkodiereinrichtung
JP2002357409A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Fanuc Ltd 回転コード板の偏心測定方法及び位置調整方法
EP1538423A2 (de) 2003-12-02 2005-06-08 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Taktscheibenbefestigung
US7669346B2 (en) 2007-03-30 2010-03-02 USDigital LLC Encoder hub to disc attachment method and apparatus
JP5014512B2 (ja) 2009-04-14 2012-08-29 三菱電機株式会社 ロータリーエンコーダ及びその製造方法
JP2012163361A (ja) 2011-02-03 2012-08-30 Mitsubishi Electric Corp 光学式エンコーダ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114061636A (zh) 2022-02-18
JP2018151178A (ja) 2018-09-27
JP6404970B2 (ja) 2018-10-17
DE102018203399A1 (de) 2018-09-13
US10240952B2 (en) 2019-03-26
CN108571991A (zh) 2018-09-25
US20180259369A1 (en) 2018-09-13
CN207923155U (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203399B4 (de) Drehkodierer
DE112009004660B4 (de) Drehgeber und Verfahren zum Herstellen davon
DE69828764T2 (de) Optische drehkodiereinrichtung
EP1903316B1 (de) Winkelmesssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050104995A1 (en) O-ring camera lens attachment for high precision axial alignment, adjustable focal length, and permanent position
EP0913669B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmesssysteme
DE102012206252A1 (de) Kameramodul und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
CH667152A5 (de) Optischer drehcodierer.
DE102014007912B4 (de) Rotationsdetektor zur Bestimmung der Drehbewegung einer drehenden Maschine und mit einem Rotationsdetektor ausgerüstete Vorrichtung
DE102017120264A1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE10056947A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage von Messsystemen
EP0973014A1 (de) Winkelmessvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Winkelmessvorrichtung
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
EP2530351B1 (de) Optikträger
EP0909372B1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung
DE102011052793B4 (de) Optikträger
DE102018002493B4 (de) Drehwertgeber
DE10229246A1 (de) Optoelektronische Winkelmessgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19510726C2 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung
US20070075238A1 (en) Method for assembling an optical transducer element, and optical transducer element assembled by the method
DE102005021504A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Körpers mit einer Winkelskalierung
EP1480016B1 (de) Verfahren zur Justierung von optischen Geberelementen
DE102008039788B3 (de) Spannungsarme Optikfassung
DE102020004419A1 (de) Drehbewegung-Erfassungsvorrichtung
CN113483788A (zh) 码盘组件、编码器及码盘组件的制造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final