DE102018201381A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018201381A1
DE102018201381A1 DE102018201381.0A DE102018201381A DE102018201381A1 DE 102018201381 A1 DE102018201381 A1 DE 102018201381A1 DE 102018201381 A DE102018201381 A DE 102018201381A DE 102018201381 A1 DE102018201381 A1 DE 102018201381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pointer
pointer needle
needle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018201381.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018201381B4 (de
Inventor
Kazumasa SHOJI
Ryoko SONE
Yousuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018201381A1 publication Critical patent/DE102018201381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201381B4 publication Critical patent/DE102018201381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/73Deblurring; Sharpening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20172Image enhancement details
    • G06T2207/20201Motion blur correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung ist dazu eingerichtet, wenn eine Zeigernadel als sich mit einem relativ kleinen Drehumfang pro Zeiteinheit drehend angezeigt wird, ein Zeigernadelbild anzuzeigen, während das Zeigernadelbild gedreht wird, und, wenn die Zeigernadel als sich mit einem relativ großen Drehumfang pro Zeiteinheit drehend angezeigt wird, ein bewegungsunscharfes Zeigernadelbild anzuzeigen, das einem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel entspricht. Ein Zeigernadel-Innenendenwinkel, der von zwei Seiten des Zeigernadelbildes ausgebildet wird, die ein Ende desselben bilden, das einem Drehzentrum zugewandt ist, ist gleich einem minimalen Bewegungsunschärfe-Innenendenwinkel, der durch zwei Seiten des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausgebildet wird, das den kleinsten Drehumfang pro Zeiteinheit hat, während die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird, wobei die beiden Seiten ein Ende des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes bilden, das zum Zentrum der Drehung zeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Als herkömmliche Anzeigevorrichtungen, die beispielsweise bei Fahrzeugen eingesetzt werden, umfasst eine in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2009-103473 offenbarte Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, auf der ein Zeigernadelbild und Spurbilder angezeigt werden können, die eine Zeigernadel bzw. Spuren darstellen, entlang derer sich das Anzeigebild bewegt hat, und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Anzeigestatus der Anzeigetafel zu steuern, so dass angezeigte Bilder nacheinander von dem Zelgernadelbild und den Spurbildern über eine Vielzahl von Frames umgeschaltet werden können.
  • Die oben beschriebene Anzeigevorrichtung, die in der der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2009-103473 offenbart ist, bietet jedoch Raum für eine Verbesserung in Bezug auf eine geeignetere Anzeige der Zeigernadel, wie etwa eine Verringerung der Inkongruenz, die empfunden wird, wenn angezeigte Bilder von einem zum anderen des Zeigernadelbildes und der Spurbilder umgeschaltet werden.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation gemacht, wobei ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, die Zeigernadel in geeigneter Weise anzuzeigen.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, umfasst eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Anzeigeeinheit, die ein Bild anzeigt, eine Speichereinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Zeigernadelbild, das eine Zeigernadel darstellt, und ein bewegungsunscharfes Bild einer Zeigernadel, das ein Nachbild darstellt, das die Zeigernadel beim Drehen erzeugt, darin zu speichern, und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinheit in einer Weise zu steuern, dass, wenn die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich mit einem relativ kleinen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das Zeigernadelbild angezeigt wird, während es gedreht wird, und wenn die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich mit einem relativ großen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild, das einem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel entspricht, angezeigt wird, wobei das Zeigernadelbild eine Form aufweist, die sich zu ihrem Drehzentrum hin verjüngt, und ein Zeigernadel-Innenendenwinkel, der durch zwei Seiten des Zeigernadelbildes ausgebildet ist, die ein Ende desselben ausbilden, das dem Drehzentrum zugewandt ist, gleich einem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel ist, der durch zwei Seiten des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausgebildet ist, das den geringsten Drehumfang pro Zeiteinheit hat, während die Zeigernadel als rotierend angezeigt wird, wobei die beiden Selten ein Ende des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausbilden, das zum Drehzentrum weist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert bei der Anzeigevorrichtung, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, auf einen ersten Schwellenwert oder mehr angestiegen ist, die Steuereinheit die Anzeigeeinheit derart, dass ein auf der Anzeigeeinheit angezeigtes Bild von dem Zeigernadelbild zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild umgeschaltet wird, und wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als drehend angezeigt wird, einen zweiten Schwellenwert oder weniger angenommen hat, steuert die Steuereinheit die Anzeigeeinheit derart, dass ein auf der Anzeigeeinheit angezeigtes Bild von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild zu dem Zeigernadelbild umgeschaltet wird, wobei der zweite Schwellenwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, und der minimale bewegungsunscharfe Innenendenwinkel ein Winkel ist, der von zwei Seiten des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausgebildet wird, das unmittelbar vor dem Umschalten des angezeigten Bildes zu den bewegungsunscharfen Zeigernadelbild in Reaktion auf das Verringern des zweiten Schwellenwertes oder weniger eines Drehumfangs pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, angezeigt wird, wobei die zwei Seiten ein Innenende des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausbilden und sich das Innenende nahe dem Drehzentrum befindet.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine schematische Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Zeigernadelbildes auf der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines auf der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform angezeigten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes zeigt;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes veranschaulicht, das auf der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform angezeigt wird;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das sequentiell Beispiele zum Anzeigen einer Zeigernadel auf einer Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Anzeigesteuerung darstellt, die von der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform durchzuführen ist; und
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Zeigernadelbildes auf einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Modifikation darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende beschreibt eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail basierend auf den Zeichnungen. Diese Ausführungsform soll die Erfindung nicht einschränken. Komponenten, die in den folgenden Ausführungsformen enthalten sind, können eine Komponente umfassen, die der Fachmann leicht durch eine andere Komponente ersetzen kann, und können Komponenten umfassen, die im Wesentlichen einander gleichen.
  • Ausführungsform
  • Eine Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, wird beispielsweise für ein Fahrzeug verwendet und ist als eine Komponente in einem für das Fahrzeug verwendeten fahrzeuginternen Zähler enthalten. Die Anzeigevorrichtung 1 ist beispielsweise in einer Instrumententafel installiert, die in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist, und zeigt darauf verschiedene Arten von Fahrzeuginformationen an, die zum Fahren des Fahrzeugs dienen.
  • Insbesondere umfasst, wie in 1 gezeigt, die Anzeigevorrichtung 1 eine Anzeigeeinheit 2 und eine Steuervorrichtung 3.
  • Die Anzeigeeinheit 2 ist in dem Fahrzeug installiert, um Bilder auf einer Bildanzeigeoberfläche 2a anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit 2 kann beispielsweise unter Verwendung einer Flüssigkristallanzeige (Flüssigkristalltafel) aufgebaut sein, die Dünnfilmtransistoren (TFTs) verwendet, Ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann alternativ unter Verwendung einer Anzeige, wie einer Plasmaanzeige oder einer organischen Elektrolumineszenzanzeige (EL) hergestellt sein. Die Anzeigeeinheit 2 in dieser Ausführungsform zeigt ein Messgerätebild 20, das wenigstens eine Zeigernadel darstellt, die sich um eine Achsenlinie X dreht, und verschiedene unterschiedliche Messwerte über das Fahrzeug mit Indexteilen an, wie etwa einer Skala, auf der jeweils die Zeigernadel auf einen Wert zeigt. Das Messgerätebild 20 ist ein Bild, das wenigstens eines von verschiedenen Messgeräten darstellt, wie etwa einen Tachometer, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigt, in dem die Anzeigevorrichtung 1 installiert ist, und einen Drehzahlmesser, der die Anzahl der Abtriebsumdrehungen einer Energiequelle angibt, die das Fahrzeug antreibt. 1 veranschaulicht als ein Beispiel ein Bild, das einen Drehzahlmesser darstellt. Das Messgerätebild 20 umfasst ein Zeigernadelbild 21, das die Zeigernadel darstellt, die sich um die Achsenlinie X dreht, und ein Indexteilbild 22, das einen indexteil darstellt, auf dem das Zeigernadeibild 21 auf einen Wert zeigt. Das Messgerätebild 20 zeigt verschiedene unterschiedliche Messwerte über das Fahrzeug mit den durch die jeweiligen Zeigernadelbilder 21 dargestellten Zeigernadeln an, die auf bestimmte Positionen auf den jeweiligen von den Indexteilbildern 22 dargestellten Indexteilen zeigen. Gleichzeitig mit dem Anzeigen der Messwerte kann die Anzeigeeinheit 2 Bilder über Fahrzeuginformationen über das Fahrzeug, wie etwa Bilder über verschiedene Arten von Informationen anzeigen, die sich momentan ändern, wie etwa die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die akkumulierte zurückgelegte Entfernung, die Temperatur des Kühlwassers, die Anzahl der Abtriebsumdrehungen der Energiequelle zum Antreiben des Fahrzeugs, die verbleibende Kraftstoffmenge, der in der Batterie gespeicherten Energiemenge, Navigationsinformationen, Karteninformationen und Informationen über Kreuzungen; und verschiedene Bilder, wie z.B. verschiedene Muster, Zeichen und Zeichenfolgen gemäß Fahrzeuginformationen, die zum Beispiel durch verschiedene Warnlampen (die als Kontrollleuchten bezeichnet werden), eine Schalthebelpositionsanzeige und ein Richtungshinweiszeichen angezeigt werden.
  • Die Steuervorrichtung 3 ist dazu eingerichtet, die Anzeigeeinheit 2 zu steuern, wodurch eine Anzeige gesteuert wird, die die Anzeigeeinheit 2 ausführt. Typischerweise speichert die Steuervorrichtung 3 Bilder, die von der Anzeigeeinheit 2 angezeigt werden sollen, und steuert die Bilder. Die Steuervorrichtung 3 kann beispielsweise aus einer elektronischen Steuereinheit (ECU) aufgebaut sein, die einzelne Einheiten des Fahrzeugs zentral steuert und die als die Steuervorrichtung 3 dient. Alternativ kann die Steuervorrichtung 3 getrennt von der ECU aufgebaut und dazu eingerichtet sein, Informationen in Form von Erfassungssignalen, Ansteuersignalen, Steuerbefehlen und dergleichen mit der ECU auszutauschen. Die Steuervorrichtung 3 umfasst eine elektronische Schaltung, deren Hauptteil ein bekannter Mikrocomputer ist, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Festspeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und eine Schnittstelle enthält. Verschiedene Ausrüstungsteile, die Zustände des Fahrzeugs erfassen, wie etwa Sensoren und Detektoren, sind elektrisch mit der Steuervorrichtung 3 gekoppelt, so dass elektrische Signale gemäß Erfassungsergebnissen in die Steuervorrichtung 3 eingegeben werden. Die Steuervorrichtung 3 ist elektrisch mit der Anzeigeeinheit 2 verbunden und gibt Ansteuersignale an die Anzeigeeinheit 2 aus. Die Steuervorrichtung 3 führt ein Steuerprogramm, das beispielsweise in dem ROM oder dem RAM gespeichert ist, basierend auf verschiedenen Eingangssignalen aus, die von den verschiedenen Ausrüstungsteilen, wie Sensoren und Detektoren eingegeben werden, um Treibersignale an die Anzeigeeinheit 2 auszugeben, wodurch verschiedene Arten von Verarbeitungen zum Steuern von Bildern ausgeführt werden, die die Anzeigeeinheit 2 anzeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, zeigt die Steuervorrichtung 3 in dieser Ausführungsform, wenn verschiedene durch das Messgerätebild 20 angezeigte Messwerte über das Fahrzeug angezeigt werden, das entsprechende indexteilbild 22 an, wobei es unbewegt bleibt. Die Steuervorrichtung 3 stellt die Bewegung jeder Zeigernadel durch dynamisches Anzeigen von Bildern dar, während sie die Bilder von dem Zeigernadelbild 21, das in 2 dargestellt ist, zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23, das in 3 gezeigt ist, umschaltet. In diesem Fall zeigt die Steuervorrichtung 3 dynamisch Bilder an, während sie die Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 in Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit (mit anderen Worten mit dem Drehumfang pro Zeiteinheit) einer Zeigernadel, die dargestellt werden soll, umschaltet, wodurch die Zeigernadel entsprechend angezeigt werden kann. Das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 gibt hier ein Bild an, das ein Nachbild einer durch das Zeigernadelbild 21 dargestellten Zeigernadel darstellt. Das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 in dieser Ausführungsform wird basierend auf einem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 erzeugt, wie es in 3 und 4 gezeigt ist.
  • Insbesondere beinhaltet die Steuervorrichtung 3 funktional konzeptionell eine Speichereinheit 31 und eine Steuereinheit 32, wie in 1 dargestellt.
  • Die Speichereinheit 31 Ist eine Speichervorrichtung wie beispielsweise ein Speicher. Die Speichereinheit 31 weist Zustände und Daten auf, die für verschiedene Arten von Verarbeitung benötigt werden, die von der Steuervorrichtung 3 auszuführen sind, und verschiedene Computerprogramme, die von der Steuervorrichtung 3 ausgeführt werden, die darin gespeichert sind. In der Speichereinheit 31 sind zudem Bilddaten gespeichert, die auf der Anzeigeeinheit 2 anzuzeigende Bilder darstellen. Die Speichereinheit 31 in dieser Ausführungsform enthält Bilddaten, die als Daten zum Erstellen des oben beschriebenen Messgerätebildes 20 gespeichert sind, wobei die Bilddaten Daten für das Zeigernadelbild 21, das in 1 und 2 gezeigt ist, das in 2 dargestellte indexteilbild 22 und das gesamte in 4 dargestellte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 4 umfassen. Das Zeigernadelbild 21 ist ein zuvor in der Speichereinheit 31 gespeichertes Bild und ist ein Bild, das eine sich drehende Zeigernadel darstellt, die so angezeigt wird, dass sie sich um die axiale Linie X dreht, wie es in 1 und 2 dargestellt ist. Das Zeigernadelbild 21, das in 1 und 2 dargestellt ist, hat eine Form, die sich zu einer Seite gegenüber dem Drehzentrum (der Achslinie X) verjüngt und deren andere Seite dem Drehmittelpunkt (Achslinie) gegenüberliegt. Das heißt, das Zeigernadelbild 21 ist ein nadelförmiges Bild, das sich auf einer Seite desselben verjüngt, die ein äußeres Ende 21a hat, das heißt, ein Ende desselben, das dem Drehzentrum gegenüberliegt, und sich zudem auf der anderen Seite desselben verjüngt, die ein inneres Ende 21b hat, das heißt, ein Ende desselben, das dem Drehzentrum zugewandt ist. Wie in 1 gezeigt, ist das indexteilbild 22 ein Bild, das zuvor in der Speichereinheit 31 gespeichert wurde, und ist ein Bild, das Komponenten hat, wie z.B. einen entlang der Drehortskurve des äußeren Endes 21a des Zeigernadelbildes 21 gezogenen Bogen, eine Vielzahl von Skalenmarkierungen, die in gleichmäßigen Abständen entlang des Bogens vorgesehen sind, und Ziffern. Wie in 4 gezeigt, ist das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24 ein zuvor in der Speichereinheit 31 gespeichertes Bild und ist ein Bild, das ein Nachbild der durch das Zeigernadelbild 21 dargestellten Zeigernadel darstellt, wobei das Nachbild dem gesamten möglichen Drehbereich davon entspricht. Das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24 ist hier als ein Bild mit einer Form eines im Wesentlichen perfekten Kreises in einem Bereich entsprechend einem Drehwinkel (einem Winkel um das Drehzentrum (die Wellenlinie X)) von 360 Grad ausgebildet. Das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 wird basierend auf diesem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 erzeugt, wie es später im Detail beschrieben wird. Das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24 entspricht einem Bild, das man als das Aggregat der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 entsprechend den jeweiligen Drehbereichen der Zeigernadel erhält. Das heißt, die Speichereinheit 31 in dieser Ausführungsform speichert darin die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 entsprechenden den jeweiligen Drehbereichen in Form des gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 24. Das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24, das in 4 gezeigt ist, Ist als ein Nachbild dargestellt, das aus konzentrischen Kreisen besteht und ein Schema eines Nachbildes ist, das erscheint, wenn sich die Zeigernadel, die durch das Zeigernadelbild 21 dargestellt wird, dreht. Jedoch kann das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24 entsprechend dem Design der Zeigernadel, die durch das Zeigernadelbild 21 dargestellt wird, geeignet bestimmt werden und kann gemäß dem Design der Zeigernadel schraffiert schattiert sein. Die Form des Zeigernadelbildes 21 wird später detaillierter beschrieben.
  • Die Steuereinheit 32 ist dazu eingerichtet, die Anzeigeeinheit 2 zu steuern und dadurch verschiedene Arten von Verarbeitung zum Anzeigen von in der Speichereinheit 31 gespeicherten Bildern auf der Anzeigeeinheit 2 auszuführen. Die Steuereinheit 32 in der Ausführungsform kann eine Verarbeitung ausführen, die das Messgerätebild 20 in Kraft setzt, um einen Messwert (in diesem Fall die Anzahl von Abtriebsumdrehungen der Energiequelle zum Antreiben des Fahrzeugs) über das Fahrzeug anzuzeigen. Die Steuereinheit 32 aktualisiert sequentiell Frames (entsprechend Standbildern, die jeweils als eine Einheit dienen, die Video bilden) zu jeder Zeiteinheit, wobei die Frames jeweils das Zeigernadelbild 21 oder ein beliebiges der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 umfassen, wodurch die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich auf der Bildanzeigeoberfläche 2a der Anzeigeeinheit 2 dreht. Die Einheitszeit bezeichnet hier jede gewünschte Zeitperiode, die zuvor bestimmt wurde, und ist typischerweise eine Zeitperiode, die jedem Steuerzyklus entspricht. Das heißt, die Steuereinheit 32 aktualisiert sequentiell Frames, die für die jeweiligen vorbestimmten Steuerzyklen (Einheitszeiten) eingestellt sind und jeweils das Zeigernadelbild 21 oder eines der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 enthalten, wodurch die Zeigernadel als rotierend angezeigt wird.
  • Wie oben beschrieben, zeigt die Steuereinheit 32 in dieser Ausführungsform Bilder dynamisch an, indem die Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu den bewegungsunscharfen Zeigernadelbildern 23 entsprechend der Drehgeschwindigkeit eines Zeigernadelbildes, das darzustellen ist, umgeschaltet werden. Genauer steuert die Steuereinheit 32 die Anzeigeeinheit 2 derart, dass, wenn die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich in einem relativ kleinen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das Zeigernadelbild 21 angezeigt werden kann, während es gedreht wird. Im Gegensatz dazu steuert Steuereinheit 32 die Anzeigeeinheit 2 so, dass, wenn die Zeigernadel so dargestellt wird, dass sie sich mit einem relativ großen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23, das dem Drehbereich pro Zeiteinheit entspricht, angezeigt werden kann.
  • Hier sind ein Drehumfang und ein Drehbereich pro Zeiteinheit, die erreicht werden, wenn die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird, beispielsweise Messwerte (in diesem Fall die Anzahl von Abtriebsumdrehungen der Energiequelle zum Antreiben des Fahrzeugs), die von dem Messgerätebild 20 anzuzeigen sind, die von verschiedenen Ausrüstungsgegenständen, wie Sensoren und Detektoren, während jeder Zeiteinheit (Steuerzyklus) abgetastet wurden und von einer übergeordneten Ausrüstung, wie einer ECU, eingegeben wurden. Auf der Grundlage der eingegebenen gemessenen Werte berechnet die Steuereinheit 32 beispielsweise die Differenz zwischen einem Anzeigewinkel (einem Drehwinkel der Zeigernadel von dessen Position, der anzeigt, dass ein gemessener Wert 0 ist) der Zeigernadel, die einem gemessenen Wert entspricht, für eine Einheitszeit vor der jüngsten Einheitszeit und einen Anzeigewinkel der Zeigernadel, der einem gemessenen Wert für die jüngste Einheitszeit entspricht, wodurch der Drehumfang für die jüngste Einheitszeit berechnet werden kann. Das heißt, der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel entspricht der Größe der Winkeländerung von dem vorherigen Anzeigewinkel der Zeigernadel zu dem jüngsten Anzeigewinkel der Zeigernadel. Der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel ist ein Wert, der der Drehgeschwindigkeit der darzustellenden Zeigernadel entspricht, und gibt eine höhere Drehgeschwindigkeit an, wenn er größer ist, und eine niedrigere Drehgeschwindigkeit, wenn er kleiner ist. Während ein Anzeigewinkel der Zeigernadel, der einem Messwert für die vorherige Zeiteinheit entspricht, einer Startpunktposition der Zeigernadel für die letzte Zeiteinheit entspricht, entspricht der Anzeigewinkel der Zeigernadel, der einem Messwert für die letzte Einheitszeit entspricht, einer Endpunktposition für die jüngste Einheitszeit. Ein Drehbereich pro Zeiteinheit, der erreicht wird, wenn die Zeigernadel als rotierend angezeigt wird, wird durch einen Drehumfang, eine Startpunktposition, eine Endpunktposition und dergleichen der Zeigernadel für die jüngste Zeiteinheit bestimmt.
  • Wenn das Zeigernadelbild 21 angezeigt wird, steuert, wenn die Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, auf einen ersten Schwellenwert oder mehr angestiegen ist, die Steuereinheit 32 die Anzeigeeinheit 2 so, dass angezeigte Bilder darauf von dem Zeigernadelbild 21 zu einem der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 umgeschaltet werden können. Im Gegensatz dazu steuert mit Anzeige eines der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, sofern sich der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, auf einen zweiten Schwellenwert, der kleiner als der erste Schwellenwert ist, oder weniger verringert hat, die Steuereinheit 32 die Anzeigeeinheit 2 derart, dass angezeigte Bilder von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 zu dem Zeigernadelbild 21 umgeschaltet werden können. Bei dieser Steuerung verwendet die Steuereinheit 32 den zweiten Schwellwert, der kleiner als der erste Schwellwert ist, wodurch es möglich ist, wenn angezeigte Bilder entweder von dem Zeigernadelbild 21 zu einem der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 oder von einem der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 zu dem Zeigernadelbild 21 umgeschaltet werden, das Umschalten kongruent zu gestalten.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Steuereinheit 32 in der Ausführungsform funktionell konzeptionell einen Bildgenerator 32A und einen Anzeigesteuerabschnitt 32B, wie in 1 dargestellt. Die Speichereinheit 31, der Bildgenerator 32A und der Anzeigesteuerabschnitt 32B können verschiedene Arten von Informationen mit verschiedenen Geräten austauschen, die elektrisch mit diesen Einheiten gekoppelt sind.
  • Der Bildgenerator 32A ist eine Einheit, die dazu eingerichtet ist, Anzeigebilddaten zu erzeugen, die auf der Anzeigeeinheit 2 anzuzeigende Bilddaten sind. Der Bildgenerator 32A liest Bilddaten aus der Speichereinheit 31 aus und erzeugt basierend auf den so ausgetesenen Bilddaten Anzeigebilddaten, die schließlich auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt werden sollen. Der Bildgenerator 32A erzeugt zum Beispiel sequentiell Anzeigebilddaten für Frames, die für die jeweiligen vorbestimmten Steuerzyklen (Zeiteinheiten) eingestellt sind.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 32B ist eine Einheit, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinheit 2 zu steuern, um Bilder zu steuern, die auf der Anzeigeeinheit 2 anzuzeigen sind. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B in dieser Ausführungsform steuert die Anzeigeeinheit 2 auf der Grundlage von Anzeigebilddaten, die von dem Bildgenerator erzeugt werden 32A, um Bilder, wie etwa diejenigen, die sich auf die Zeigernadel beziehen, auf der Anzeigeeinheit 2 dynamisch anzuzeigen.
  • Beispielsweise berechnet der Bildgenerator 32A den Drehumfang, die Startpunktposition, die Endpunktposition, etc. der Zeigernadel für die jüngste Einheitszeit (Steuerzyklus) basierend auf den eingegebenen Messwerten, wie es oben beschrieben ist. Auf der Grundlage des berechneten Drehumfangs pro Zeiteinheit, des ersten Schwellenwerts, des zweiten Schwellenwerts, etc. bestimmt der Bildgenerator 32A anschließend, weiches von dem Zeigernadelbild 21 oder dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 angezeigt werden soll.
  • Um das Zeigernadelbild 21 anzuzeigen, während das Zeigernadelbild 21 gedreht wird, erzeugt der Bildgenerator 32A die Zeigernadelbilder 21, die zu bestimmten jeweiligen Drehpositionen gedreht wurden, basierend auf den Drehumfängen pro Zeiteinheit, den Startpunktpositionen und den Endpunktpositionen der Zeigernadel, die berechnet wurden, dem Zeigernadelbild 21, das in der Speichereinheit 31 gespeichert ist, und dergleichen. Genauer gesagt, erzeugt basierend auf den Drehumfängen pro Zeiteinheit, den Startpunktpositionen und den Endpunktpositionen der Zeigernadel, die berechnet wurden, etc. der Bildgenerator 32A sequentiell die Zeigernadeibilder 21, die in bestimmte jeweilige Drehpositionen gedreht worden sind, in Bezug auf eine Vielzahl von Frames, die für die jeweiligen vorbestimmten Steuerzyklen (Zeiteinheiten) eingestellt sind. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B zeigt anschließend die Zeigernadelbilder 21 an, die somit durch den Bildgenerator 32A erzeugt werden. Das heißt, der Anzeigesteuerabschnitt 32B steuert die Anzeigeeinheit 2, um auf der Anzeigeeinheit 2 die Zeigernadelbilder 21 anzuzeigen, die durch den Bildgenerator 32A für eine Vielzahl von Einzelbildern erzeugt wurden, während angezeigte Bilder darauf nacheinander von dem einen zu einem weiteren der Zeigernadelbilder 21 umgeschaltet werden, wodurch die Zeigernadel auf dieser Bildanzeigeoberfläche 2a in Form dieser Zeigernadelbilder 21 als drehend dargestellt wird.
  • Um das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 anzuzeigen, erzeugt der Bildgenerator 32A die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, basierend auf den Drehumfängen pro Zeiteinheit, den Startpunktpositionen und den Endpunktpositionen der Zeigernadel, die berechnet wurden, und des gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 24, das in der Speichereinheit 31 gespeichert ist, und dergleichen. Genauer gesagt erzeugt basierend auf den Drehumfängen pro Zeiteinheit, den Startpunktpositionen und den Endpunktpositionen der Zeigernadel, die berechnet wurden, und dergleichen der Bildgenerator 32A sequentiell aus dem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24, für eine Vielzahl von Frames, die für die jeweiligen vorbestimmten Steuerzyklen (Zeiteinheiten) eingestellt sind, die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 entsprechend bestimmten jeweiligen Drehbereichen. Wie es in 3 gezeigt ist, heißt dies, dass der Bildgenerator 32A aus dem gesamten in der Speichereinheit 31 gespeicherten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 nacheinander die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 erzeugt, die jeweils ein Nachbild der Zeigernadel darstellen, wobei das Nachbild einem Drehbereich entspricht, in dem sich die Zeigernadel in der entsprechenden Einheitszeit dreht, wenn die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird. In diesem Fall wird das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 abhängig von dem Drehbereich pro Zeiteinheit als ein im Wesentlichen sektorales Bild erzeugt, dessen Zentrum an der Wellenlinie X als Drehzentrum der dargestellten Zeigernadel angenommen wird, die durch das Zeigernadelbild 21 dargestellt wird. Das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 wird als ein im Wesentlichen sektorales Bild erzeugt, das für einen größeren Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel bereiter ist, wobei die Länge (Länge eines Bogenabschnitts auf der Seite, die der Achslinie X gegenüberliegt) in der Drehrichtung größer ist und eine höhere Drehgeschwindigkeit der Zeigernadel anzeigt. Im Gegensatz dazu wird das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 als ein im Wesentlichen sektorales Bild erzeugt, das für einen kleineren Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel schmaler ist, wobei die Länge (Länge eines Bogenabschnitts auf der Seite, die der Achslinie X gegenüberliegt) in der Drehrichtung kleiner ist und eine geringere Geschwindigkeit der Zeigernadel anzeigt. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B zeigt anschließend die bewegungsunscharfen Zeigerbilder 23, die von dem Bildgenerator 32A erzeugt werden. Das heißt, der Anzeigesteuerabschnitt 32B steuert die Anzeigeeinheit 2, um auf der Anzeigeeinheit 2 die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 anzuzeigen, die von dem Bildergenerator 32A für eine Vielzahl von Einzelbildern erzeugt werden, während diese Bilder nacheinander von dem einen zu dem anderen umgeschaltet werden, wodurch die Zeigernadel auf der Bildanzeigeoberfläche 2a als sich drehend in Gestalt der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 angezeigt wird.
  • Wenn das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 aus dem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 erzeugt wird, erzeugt der Bildgenerator 32A in einem Beispiel das bewegungsunscharfe Zeigernadeibild 23 in Bezug auf jeden Frame durch Ausschneiden eines Bereichs aus dem gesamten in der Speichereinheit 31 gespeicherten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24, wobei der Bereich dem Drehbereich pro Zeiteinheit entspricht, wie es in 3 dargestellt ist. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B steuert anschließend die Anzeigeeinheit 2, um die einzelnen bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 auf der Anzeigeeinheit 2 anzuzeigen, während nacheinander die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, die durch den Bildgenerator 32A für die jeweiligen Frames umgeschaltet werden, vom dem einen zum dem anderen umgeschaltet werden. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B zeigt somit Bereiche des gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 24 an, während die Bereiche von einem Bild zum anderen auf einer Bild-zu-Bild-Basis geändert werden, wobei die Bereiche als die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 angezeigt werden müssen. Alternativ kann der Bildgenerator 32A ein Bild mit einem Maskenbild erzeugen, das mit dem gesamten In der Speichereinheit 31 gespeicherten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 überlagert ist, wobei das Maskenbild mit einer Hintergrundfarbe (wie etwa Schwarz) des Messgerätebilds 20 gefärbt wurde, und ein Bild erzeugen, das das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 enthält, indem in Bezug auf jeden Frame ein Bereich des Maskenbildes entfernt wird, der dem Drehbereich pro Zeiteinheit entspricht. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B zeigt anschließend auf der Anzeigeeinheit 2 die jeweiligen Bilder an, die für die einzelnen Bilder von dem Bildgenerator 32A erzeugt werden, während diese Bilder nacheinander von dem einen zu dem anderen umgeschaltet werden, wodurch Bereiche angezeigt werden, während die Bereiche von dem einen zu dem anderen auf einer Frame-zu-Frame-Basis geändert werden und die Bereiche, die die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 aufweisen, von dem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 über die entfernten Bereiche des Maskenbildes freiliegen.
  • Wenn sich, wie in 1 und 5 gezeigt, die Zeigernadel entweder an der Startpunktposition oder an der Endpunktposition nicht bewegt, oder wenn ein Drehumfang pro Zeiteinheit, bei dem sich die Zeigernadel von der Startpunktposition zur Endpunktposition dreht, relativ klein ist, erzeugt der Bildgenerator 32A in dieser Ausführungsform das Indexteilbild 22 und das Zeigernadelbild 21 als Anzeigebilddaten für jeden Frame. Basierend auf den erzeugten Bildern zeigt der Anzeigesteuerabschnitt 32B dynamisch das Zeigernadelbild 21 auf der Anzeigeeinheit 2 über mehrere Frames an, während das indexteilbild 22 in einem unbewegten Zustand auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird. Typischerweise ist der Zeitpunkt, zu dem ein Drehumfang pro Zeiteinheit, bei der die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich von der Startpunktposition zu der Endpunktposition dreht, relativ klein ist, dann, wenn sich die Zeigernadel in einem Übergangszustand entweder nahe der Startpunktposition oder nahe der Endpunktposition befindet. Wenn im Gegensatz dazu ein Drehumfang pro Zeiteinheit, bei der die Zeigernadel als sich von der Startpunktposition In die Endpunktposition drehend dargestellt wird, relativ groß ist, verbirgt der Bildgenerator 32A das Zeigernadelbild 21 und erzeugt als Anzeigebilddaten für entsprechende Frames, das indexteilbild 22 und die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, die Drehbereichen pro Zeiteinheit entsprechen. Basierend auf den erzeugten Bildern zeigt der Anzeigesteuerabschnitt 32B dynamisch die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 auf der Anzeigeeinheit 2 über mehrere Frames an, während das Indexteilbild 22 in einem unbewegten Zustand auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird. Typischerweise ist der Zeitpunkt, zu dem ein Drehumfang pro Zeiteinheit, bei der die Zeigernadel als sich von der Startpunktposition in die Endpunktposition drehend dargestellt wird, relativ groß ist, dann, wenn sich die Zeigernadel in einem Übergangszustand an einer Zwischenposition zwischen der Startpunktposition und der Endpunktposition befindet.
  • In dem Beispiel von 5 ist die Startpunktposition eine Position, in der das äußere Ende 21a des Zeigernadelbildes 21, das die Zeigernadel darstellt, in der Zeichnung nach oben zeigt. Im Gegensatz dazu ist die Endpunktposition eine Position, In der das äußere Ende 21a des Zeigernadelbildes 21, das die Zeigernadel darstellt, in der Zeichnung nach unten zeigt, nachdem es um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn (nach links) um die Achslinie X aus der Startpunktposition gedreht wurde. Der Drehumfang pro Zeiteinheit (d.h. die Drehgeschwindigkeit) der Zeigernadel nimmt ausgehend von der Startpunktposition allmählich zu, ist an der Zwischenposition im Verlauf der Drehung der Zeigernadel von der Startpunktposition bis zum Ende am größten und nimmt allmählich zum Endpunkt hin ab. Entsprechend nehmen die angezeigten Längen in der Drehrichtung (Längen der Bogenabschnitte an den der Achslinie X gegenüberliegenden Seiten) der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 allmählich von der Startpunktposition zu und werden anschließend zur Endpunktposition kürzer, wobei sich die längste Länge an der Zwischenposition im Verlauf der Drehung der Zeigernadel von der Startpunktposition zu der Endpunktposition befindet.
  • Ein Beispiel für eine Anzeigesteuerung, die von der Steuervorrichtung 3 auf der Anzeigeeinheit 2 ausgeführt wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 6 beschrieben. Jede dieser Steuerroutinen wird wiederholt in Steuerzyklen (Takteinheiten) von einigen bis einigen zehn Millisekunden ausgeführt, mit anderen Worten, sie wird frame-weise wiederholt ausgeführt.
  • Zuerst berechnet der Bildgenerator 32A in der Steuervorrichtung 3 basierend auf Messwerten, die von verschiedenen Ausrüstungsgegenständen wie Sensoren und Detektoren erfasst und von einer übergeordneten Ausrüstung, wie der ECU, eingegeben werden, eine Startpunktposition, eine Endpunktposition und einen Drehumfang pro Zeiteinheit zum Anzeigen, als drehend, der Zeigernadel, die durch das Zeigernadelbild 21 in jedem Frame für die Zeiteinheit dargestellt wird. Der Bildgenerator 32A berechnet anschließend einen Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel, der basierend auf dem Drehumfang pro Zeiteinheit, der Startpunktposition und der Endpunktposition der Zeigernadel bestimmt wird (Schritt ST1).
  • Anschließend bestimmt der Bildgenerator 32A, ob das Zeigernadelbild 21 aktuell auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird (Schritt ST2).
  • Wenn in Schritt ST2 festgestellt wird, dass das Zeigernadelbild 21 aktuell auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird (Ja in Schritt ST2), trifft der Bildgenerator 32A eine Bestimmung in Schritt ST3. Das heißt, basierend auf dem Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die in Schritt ST1 berechnet wird, bestimmt der Bildgenerator 32A, ob der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit ein Umfang von nicht weniger als der erste Schwellenwert Th1 ist(Schritt ST3).
  • Wenn in Schritt ST3 bestimmt wird, dass der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit kleiner als der erste Schwellenwert Th1 ist (Nein in Schritt ST3), führt der Bildgenerator 32A eine Verarbeitung in Schritt ST4 durch. Das heißt, basierend auf dem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel, der in Schritt ST1 und dergleichen berechnet wird, erzeugt der Bildgenerator 32A als Anzeigebilddaten aus Bilddaten, die in der Speichereinheit 31 gespeichert sind, das Indexteilbild 22 und das Zeigernadelbild 21, das in eine bestimmte Drehposition gedreht worden ist. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B in der Steuervorrichtung 3 entfernt anschließend das Zeigernadelbild 21 oder das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23, das im vorhergehenden Steuerzyklus angezeigt wurde, und zeigt auf der Anzeigeeinheit 2 das indexteilbild 22 und das Zeigernadelbild 21 an, die durch den Bildgenerator 32A erzeugt wurden (Schritt ST4), womit der gegenwärtige Steuerzyklus beendet wird und zu dem nächsten Steuerzyklus fortgefahren wird.
  • Bei Bestimmen in Schritt ST3, dass der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit ein Umfang nicht kleiner als der erste Schwellenwert Th1 ist (Ja in Schritt ST3), führt der Bildgenerator 32A eine Verarbeitung in Schritt ST6 durch. Folglich schaltet der Bildgenerator 32A die Zeigernadelanzeige auf der Anzeigeeinheit 2 von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 um.
  • Wenn in Schritt ST2 festgestellt wird, dass das Zeigernadelbild 21 momentan nicht auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird, d.h. das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 gegenwärtig angezeigt wird (Nein in Schritt ST2), trifft der Bildgenerator 32A eine Bestimmung in Schritt ST5. Das heißt, basierend auf dem Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die in Schritt ST1 berechnet wird, bestimmt der Bildgenerator 32A, ob der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit ein Betrag nicht mehr als der zweite Schwellenwert Th2 (Schritt ST5) ist.
  • Wenn In Schritt ST5 bestimmt wird, dass der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit größer ist als der zweite Schwellenwert Th2 (Nein in Schritt ST5), führt der Bildgenerator 32A die Verarbeitung in Schritt ST6 durch. Das heißt, basierend auf dem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel, der in Schritt ST1 und dergleichen berechnet wird, erzeugt der Bildgenerator 32A als Anzeigebilddaten aus Bilddaten, die in der Speichereinheit 31 gespeichert sind, das Indexteilbild 22 und das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23, das dem Drehbereich pro Zeiteinheit entspricht. In diesem Fall erzeugt der Bildgenerator 32A aus dem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24, das in der Speichereinheit 31 gespeichert ist, das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23, das dem Drehbereich pro Zeiteinheit entspricht. Der Anzeigesteuerabschnitt 32B entfernt anschließend das Zeigernadelbild 21 oder das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23, das im vorhergehenden Steuerzyklus angezeigt wurde, und zeigt auf der Anzeigeeinheit 2 das Indexteilbild 22 und das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 an, die durch den Bildgenerator 32A erzeugt wurden (Schritt ST6), womit der aktuelle Steuerzyklus beendet und zum nächsten Steuerzyklus Übergegangen wird.
  • Bei Bestimmen in Schritt ST5, dass der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel in einem Frame entsprechend dieser Zeiteinheit ein Umfang von nicht mehr als der zweite Schwellenwert Th2 ist (Ja in Schritt ST5), schreitet der Bildgenerator 32A zur Verarbeitung in Schritt ST4 fort. Folglich schaltet der Bildgenerator 32A die Zeigernadelanzeige auf der Anzeigeeinheit 2 von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 auf das Zeigernadelbild 21 um.
  • Wie oben beschrieben, ist die Anzeigevorrichtung 1 in dieser Ausführungsform darauf ausgerichtet, mit dem Zeigernadelbild 21 in einer bestimmten Form eine Inkongruenz in einer Konfiguration zu verringern, so dass angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfem Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 1 in dieser Ausführungsform hat eine Konfiguration derart, dass das Zeigernadelbild 21 eine Form aufweist, die dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 entspricht (siehe 3), das einem minimalen Drehumfang pro Zeiteinheit entspricht, wenn die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird. Diese Konfiguration ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 1, eine Inkongruenz zu reduzieren, die empfunden wird, wenn angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfem Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden.
  • Insbesondere hat, wie in 2, 3 und 5 gezeigt, das Zeigernadelbild 21 in dieser Ausführungsform eine Form, die sich zum Drehzentrum (der Achslinie X) hin verjüngt und als ein Bild angezeigt wird, das so ausgebildet ist, dass es einen Zeigernadel-Innenendenwinkel θ gleich einem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 hat.
  • Der Zeigernadel-Innenendenwinkel θ1 der Zeigernadel ist hier ein Winkel, der durch zwei Seiten 21c und 21d des Zeigernadelbildes 21 ausgebildet wird, die das Innenende 21b desselben bilden, das sich zum Drehzentrum hin verjüngt, wie in 2 dargestellt ist. Die beiden Seiten 21c und 21d, die das Innenende 21b ausbilden, sind Linien, die Teile der äußeren Linie (Umriss) des Zeigernadelbildes 21 bilden. Jede dieser zwei Seiten 21c und 21d hat in dieser Ausführungsform ein Ende, das dem Drehzentrum zugewandt ist und sich soweit erstreckt, bis es das Drehzentrum erreicht, sich mit anderen Worten radial von dem Drehzentrum erstreckt. Der Zeigernadel-Innenendenwinkel θ1 entspricht einem spitzen Winkel, der durch diese beiden Seiten 21c und 21d auf einer Seite ausgebildet ist, die dem Drehzentrum zugewandt ist, genauer gesagt, dem zentralen Winkel des Zeigernadelbildes 21 auf der Seite des Drehzentrums davon.
  • Der minimale bewegungsunscharfe Innenendenwinkel θ2 ist ein Winkel, der auf dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 (nachfolgend auch als „minimales bewegungsunscharfes Zeigernadelbild 23A“ bezeichnet) basiert, der einem minimalen Drehumfang pro Zeiteinheit entspricht, wenn die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Der kleinste bewegungsunscharfe Innenendenwinkel θ2 ist ein Winkel, der durch zwei Seiten 23b und 23c des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A ausgebildet wird, die ein Innenende 23a davon auf der Seite des Drehzentrums davon bilden. Wie es in 5 gezeigt ist, ist das kleinste bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23A typischerweise eines der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, die unmittelbar vor dem Umschalten der angezeigten Bilder auf das Zeigernadelbild 21 von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 in Übereinstimmung mit einer Drehumfang pro Zeiteinheit erscheinen, wenn die Zeigernadel als sich drehend angezeigt wird. Das minimale bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23A ist hier eines der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, das unmittelbar davor erscheint, dass angezeigte Bilder auf das Zeigernadelbild 21 von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 in Reaktion auf die Verringerung des zweiten Schwellenwertes Th2 oder weniger des Drehumfangs pro Zeiteinheit der Zeigernadel umgeschaltet werden, die als sich drehend angezeigt wird. Das heißt, das minimale bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23A ist eines der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23, die einen Zustand darstellen, in den die als sich drehend angezeigte Zeigernadel eintritt, wenn sie die niedrigste Drehgeschwindigkeit aufweist. Der minimale bewegungsunscharfe Innenendenwinkel θ2 ist ein Winkel, der durch die zwei Seiten 23b und 23c ausgebildet wird, die das Innenende 23a des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A ausbilden, das unmittelbar davor erscheint, dass angezeigte Bilder zu dem Zeigernadelbild 21 von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 als Reaktion darauf umgeschaltet werden, dass der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, auf den zweiten Schwellenwert Th2 oder weniger verringert wird. Die zwei Seiten 23b und 23c, die das Innenende 23a bilden, sind Linien, die Teile der äußeren Linie (Umriss) des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A ausbilden. Jede dieser zwei Seiten 23b und 23c hat in dieser Ausführungsform ein Ende, das dem Drehzentrum gegenüberliegt und sich erstreckt, bis es das Drehzentrum erreicht, mit anderen Worten sich radial von dem Drehzentrum erstreckt. Der kleinste bewegungsunscharfe Innenendenwinkel θ2 entspricht einem spitzen Winkel, der durch diese beiden Seiten 23b und 23c auf der Seite des Drehzentrums ausgebildet wird, genauer gesagt, dem Mittelwinkel des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A, das in einer im wesentlichen sektoralen Form ausgebildet ist.
  • Die Speichereinheit 31 speichert in dieser Ausführungsform das Zeigernadelbild 21, das mit dem Zeigemadel-Innenendendwinkel θ1 gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 ausgebildet ist. Wenn das Zeigernadelbild 21, das in der Speichereinheit 31 gespeichert ist, auf der Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird, zeigt die Steuereinheit 32 auf der Anzeigeeinheit 2 das Zeigernadelbild 21 an, das mit dem Innenendenwinkel θ1 der Zeigernadel gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 ausgebildet wird.
  • Die oben beschriebene Anzeigevorrichtung 1 ermöglicht es der Steuereinheit 32, die Anzeigeeinheit 2 so zu steuern, dass darauf angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfem Zeigemadelbild 23 umgeschaltet werden können, abhängig davon, wie groß der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel ist, die als sich drehend angezeigt wird. Diese Steuereinheit ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 1, die Bewegung der Zeigernadel dynamisch darzustellen, während sie dafür ein Gefühl der Geschwindigkeit bereitstellt und dadurch die Bewegung der Zeigernadel geeignet darstellt. In diesem Fall ermöglicht es die Anzeigevorrichtung 1 der Steuereinheit 32, die Anzeigeeinheit 2 so zu steuern, dass das Zeigernadelbild 21 mit dem Innenendenwinkel θ1 der Zeigernadel gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23 angezeigt werden kann. Diese Steuereinheit ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 1 beim Umschalten angezeigter Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu den bewegungsunscharfen Zeigernadelbildern 23 eine Änderung der Breite von Teilen (Drehunterstützungsabschnitten) zu verhindern, die dem Drehzentrum (der Achslinie X) zugewandt sind, und somit die angezeigten Bilder sanft umzuschalten. Auf diese Weise kann die Anzeigevorrichtung 1 eine Inkongruenz verringern, die wahrgenommen wird, wenn angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfem Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden. Folglich kann die Anzeigevorrichtung 1 in geeigneter Weise eine Zeigernadel anzeigen, wenn die Zeigernadel angezeigt wird, während angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfem Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden.
  • Weiterhin ermöglicht die oben beschriebene Anzeigevorrichtung 1, dass die Steuereinheit 32 die Anzeigeeinheit 2 so steuert, dass, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, auf den ersten Schwellenwert oder mehr angestiegen ist, angezeigte Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht es die Anzeigevorrichtung 1 der Steuereinheit 32, die Anzeigeeinheit 2 so zu steuern, dass, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, gleich oder kleiner als der zweite Schwellenwert geworden ist, der kleiner als der erste Schwellenwert ist, angezeigte Bilder von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 zu dem Zeigernadelbild 21 umgeschaltet werden können. Diese Steuereinheit ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 1 Inkongruenz zu verringern, die wahrgenommen wird, wenn angezeigte Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden sollen und wenn von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 zu dem Zeigernadelbild 21 umgeschaltet werden soll. Demzufolge kann die Anzeigevorrichtung 1 angezeigte Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 und von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 zu dem Zeigernadelbild 21 kongruent umschalten. Zum Beispiel kann die Anzeigevorrichtung 1 verhindern, dass die Bewegung der auf der Anzeigeeinheit 2 dargestellten Zeigernadel zu blinken scheint, wenn angezeigte Bilder von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 zu dem Zeigernadelbild 21 umgeschaltet werden, bei dem die Drehgeschwindigkeit einer Zeigernadel als sich allmählich verringernd dargestellt wird. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung 1 den Zeigernadel-Innenendenwinkel θ1 des Zeigernadelbildes 21 gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A machen, das unmittelbar vor dem Umschalten auf das Zeigernadelbild 21 erscheint, wenn es bei weiter verlangsamter Drehgeschwindigkeit der dargestellten Zeigernadel einfacher geworden ist, einen Teil der Zeigernadel zu erkennen, die dem Drehzentrum zugewandt ist. Diese Konfiguration ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 1, Inkongruenz, die wahrgenommen wird, wenn angezeigte Bilder von dem einen zu dem anderen von Zeigernadelbild 21 und bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden, zuverlässiger zu reduzieren.
  • Wenn das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 angezeigt wird, ermöglicht es die oben beschriebene Anzeigevorrichtung 1 der Steuereinheit 32, von dem gesamten in der Speichereinheit 31 gespeicherten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 anzuzeigen, das einem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel entspricht, die als sich drehend angezeigt wird. Anders als in einem Fall, bei dem Bilder, die Nachbilder der Zeigernadel darstellen, beispielsweise entsprechend den jeweiligen Drehbereichen in Einheitszeiten individuell korrigiert und erzeugt werden, kann die Anzeigevorrichtung 1 den Berechnungsaufwand minimieren und dadurch schließlich einen Rechenaufwand minimieren. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung 1 eine Inkongruenz reduzieren, die wahrgenommen wird, wenn angezeigte Bilder von dem Zeigernadelbild 21 zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 23 werden.
  • Die oben beschriebene Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche verschiedenartig geändert werden.
  • Das Zeigernadelbild 21 wurde oben als eines beschrieben, das vollständig einheitlich gefärbt ist, wie es in 2 dargestellt ist, ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel hat ein Zeigernadelbild 21A, das in 7 dargestellt ist, als Abänderung einen zentralen Teil, der am dunkelsten gefärbt ist, und andere Teile, die abgestuft gefärbt sind, so dass ein äußerer Teil heller gefärbt ist. Wenngleich es in diesem Fall, ähnlich wie bei dem Zeigernadelbild 21, eine sich zu einem Innenende 21Ab hin verjüngende Form aufweist, die dem Drehzentrum zugewandt ist, erscheint das Zeigernadelbild 21A als ein Bild mit zwei Seiten 21Ac und 21Ad, die das Innenende 21Ab ausbilden, wobei jede dieser beiden Seiten 21Ac und 21Ad abgesehen von dem Drehzentrum ein Ende aufweist, das dem Drehzentrum zugewandt ist. Auch in diesem Fall ist der Zeigernadel-Innenendenwinkel θ1 ein Winkel, der durch die zwei Seiten 21Ac und 21Ad des Zeigernadelbildes 21A ausgebildet wird, die das sich verjüngende Innenende 21Ab ausbilden, das dem Rotationsmittelpunkt zugewandt ist. In diesem Fall werden das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 und das gesamte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 24 ebenfalls als Bilder ausgebildet, die graduell entsprechend der Abstufung gefärbt sind, mit der das Zeigernadelbild 21A gefärbt ist. Auch in diesem Fall ist der minimale bewegungsunscharfe Innenendenwinkel θ2 vorzugsweise ein Winkel, der durch die zwei Seiten 23b und 23c des minimalen bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23A ausgebildet wird, die das Innenende 23a ausbilden, das dem Drehzentrum ähnlich wie bei der obigen Ausführungsform zugewandt ist. Die Anzeigevorrichtung 1 kann die Bewegung der Zeigernadel beispielsweise unter Verwendung des in 7 dargestellten abgestuften gefärbten Zeigernadelbildes 21A und des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23, das entsprechend gefärbt ist, darstellen und dadurch die Darstellung eines Teils (Drehunterstützungsabschnitt) der Zeigernadel, der dem Drehzentrum zugewandt ist, unscharf darstellen. Folglich kann die Anzeigevorrichtung 1 die Inkongruenz verringern, die wahrgenommen wird, wenn angezeigte Bilder von Zeigernadelbild 21A zu bewegungsunscharfem Zeigernadelbild 23 umgeschaltet werden. In diesem Fall können das Zeigernadelbild 21A und das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 direkt graduiert gefärbt sein oder können jeweils mit Maskenbildern graduell gefärbt sein, die einem vollständig einheitlich gefärbten Bild überlagert sind, wobei die Maskenbilder der Gradation entsprechen.
  • Das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 wurde oben als ein Bild beschrieben, das basierend auf dem gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbild 24 erzeugt wurde, ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Steuereinheit 32 kann nicht auf der Basis des gesamten bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 24 die bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 als Bilder, die Nachbilder der Zeigernadel repräsentieren, durch individuelles Korrigieren in Übereinstimmung mit Drehbereichen pro Zeiteinheit der Zeigernadel des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23, das als Referenz dient, erzeugen und dieses korrigierte bewegungsunscharfe Zeigernadelbild 23 auf der Anzeigeeinheit 2 anzeigen.
  • Die Steuereinheit 32 wurde so beschrieben, dass sie dazu eingerichtet ist, zwischen der Anzeige der Zeigernadel unter Verwendung der Zeigernadelbilder 21 und deren Anzeige unter Verwendung der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 basierend auf dem ersten Schwellenwert Th1 und dem zweiten Schwellenwert Th2, der kleiner ist als der erste Schwellenwert Th1, umzuschalten, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Steuereinheit 32 kann von der Anzeige der Zeigernadel unter Verwendung der Zeigernadelbilder 21 zu deren Anzeige unter Verwendung der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 umschalten und von deren Anzeige unter Verwendung der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder 23 umschalten, um diese unter Verwendung der Zeigernadelbilder 21 basierend auf einem einzigen gemeinsamen Schwellenwert anzuzeigen. Auch in diesem Fall wird das Zeigernadelbild 21 vorzugsweise so ausgebildet, dass der Innenwinkel θ1 des Zeigernadelendes gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel θ2 des entsprechenden bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes 23 ist, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, am kleinsten ist.
  • Die Speichereinheit 31 wurde als eine der in der Steuervorrichtung 3 enthaltenen Komponenten beschrieben, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann als eine Speichereinheit außerhalb der Steuervorrichtung 3 und getrennt von der Steuervorrichtung 3 angegeben werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 wurde als eine Vorrichtung beschrieben, die bei Fahrzeugen Einsatz findet, ist jedoch nicht auf ein solches Beispiel beschränkt und kann auf andere Ausrüstung als Fahrzeuge angewendet werden.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht es einer Steuereinheit, eine Anzeigeeinheit so zu steuern, dass angezeigte Bilder darauf von einem Zeigernadelbild zu einem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild oder von einem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild zu einem Zeigernadelbild umgeschaltet werden können, abhängig davon, wie groß der Drehumfang pro Zeiteinheit der als sich drehend angezeigten Zeigernadel ist. In diesem Fall ermöglicht es die Anzeigevorrichtung der Steuereinheit, die Anzeigeeinheit so zu steuern, dass das Zeigernadelbild mit einem Zeigernadel-Innenendenwinkel des Zeigernadelbildes angezeigt werden kann, der gleich dem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder ist Diese Steuereinheit ermöglicht es der Anzeigevorrichtung, eine Inkongruenz zu reduzieren, die wahrgenommen wird, wenn von der Anzeige des Zeigernadelbildes zur Anzeige der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder umgeschaltet wird, wodurch der Effekt der geeigneten Anzeige einer Zeigernadel erzeugt wird, wenn die Zeigernadel angezeigt wird, wenn zwischen der Anzeige des Zeigernadelbildes und der Anzeige der bewegungsunscharfen Zeigernadelbilder umgeschaltet wird.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf die spezifische Ausführungsform für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben wurde, sind die angehängten Ansprüche nicht auf diese beschränkt, sondern sind so auszulegen, dass sie sämtliche Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind und in ausreichendem Umfang Teil der hier dargelegten grundlegende Lehre sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009103473 [0002, 0003]

Claims (2)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: eine Anzeigeeinheit, die ein Bild anzeigt; eine Speichereinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Zeigemadelbild, das eine Zeigernadel darstellt, und ein bewegungsunscharfes Zeigernadelbild, das ein Nachbild darstellt, das die Zeigernadel beim Drehen erzeugt, darin zu speichern; und eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinheit in einer Weise zu steuern, dass, wenn die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich mit einem relativ kleinen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das Zeigernadelbild angezeigt wird, während es gedreht wird, und wenn die Zeigernadel so angezeigt wird, dass sie sich mit einem relativ großen Drehumfang pro Zeiteinheit dreht, das bewegungsunscharfe Zeigernadelbild, das einem Drehbereich pro Zeiteinheit der Zeigernadel entspricht, angezeigt wird, wobei das Zeigernadelbild eine Form aufweist, die sich zu ihrem Drehzentrum hin verjüngt, und ein Zeigernadel-Innenendenwinkel, der durch zwei Seiten des Zeigernadelbildes ausgebildet ist, die ein Ende desselben ausbilden, das dem Drehzentrum zugewandt ist, gleich einem minimalen bewegungsunscharfen Innenendenwinkel ist, der durch zwei Seiten des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausgebildet ist, das den geringsten Drehumfang pro Zeiteinheit hat, während die Zeigernadel als rotierend angezeigt wird, wobei die beiden Seiten ein Ende des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausbilden, das zum Drehzentrum weist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als drehend angezeigt wird, auf einen ersten Schwellenwert oder mehr angestiegen ist, die Steuereinheit die Anzeigeeinheit derart steuert, dass ein auf der Anzeigeeinheit angezeigtes Bild von dem Zeigernadelbild zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild umgeschaltet wird, und, wenn der Drehumfang pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als drehend angezeigt wird, einen zweiten Schwellenwert oder weniger angenommen hat, die Steuereinheit die Anzeigeeinheit derart steuert, dass ein auf der Anzeigeeinheit angezeigtes Bild von dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild zu dem Zeigernadelbild umgeschaltet wird, wobei der zweite Schwellenwert kleiner als der erste Schwellenwert ist, und der minimale bewegungsunscharfe Innenendenwinkel ein Winkel ist, der von zwei Seiten des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausgebildet wird, das unmittelbar vor dem Umschalten des angezeigten Bildes zu dem bewegungsunscharfen Zeigernadelbild in Reaktion auf die Abnahme des zweiten Schwellenwertes oder weniger eines Drehumfangs pro Zeiteinheit der Zeigernadel, die als sich drehend angezeigt wird, angezeigt wird, wobei die zwei Seiten ein Innenende des bewegungsunscharfen Zeigernadelbildes ausbilden und sich das Innenende nahe dem Drehzentrum befindet.
DE102018201381.0A 2017-01-31 2018-01-30 Anzeigevorrichtung Active DE102018201381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-015355 2017-01-31
JP2017015355A JP6543280B2 (ja) 2017-01-31 2017-01-31 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201381A1 true DE102018201381A1 (de) 2018-08-02
DE102018201381B4 DE102018201381B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=62843546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201381.0A Active DE102018201381B4 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10988024B2 (de)
JP (1) JP6543280B2 (de)
CN (1) CN108407617B (de)
DE (1) DE102018201381B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003041A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 e.solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Zeigers in einer Instrumententafel und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6473434B2 (ja) * 2016-10-14 2019-02-20 矢崎総業株式会社 表示装置
CN109166510B (zh) * 2018-11-16 2021-12-03 黑龙江天有为电子有限责任公司 段码液晶屏模拟指针显示装置及模拟指针连续走动的方法
JP7476878B2 (ja) 2019-03-20 2024-05-01 日本精機株式会社 表示装置
US11150259B2 (en) * 2019-12-13 2021-10-19 Honda Motor Co., Ltd. System and method for display control of gauge graphic
CN111845346B (zh) * 2020-07-14 2023-07-28 江苏协和电子股份有限公司 一种汽车液晶仪表指针的显示优化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009103473A (ja) 2007-10-19 2009-05-14 Denso Corp 表示装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956576B1 (en) * 2000-05-16 2005-10-18 Sun Microsystems, Inc. Graphics system using sample masks for motion blur, depth of field, and transparency
SE523795C2 (sv) * 2002-05-27 2004-05-18 Volvo Technology Corp Anordning för indikering av ett driftstillstånd i ett fordon
JP2006010325A (ja) 2004-06-22 2006-01-12 Sharp Corp 表示装置、インストルメントパネル、自動車両およびゲームシステム
JP4839128B2 (ja) 2006-05-10 2011-12-21 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ表示装置
JP4839131B2 (ja) * 2006-05-17 2011-12-21 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ表示装置
JP4674620B2 (ja) * 2008-07-29 2011-04-20 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
JP5467763B2 (ja) * 2008-12-08 2014-04-09 矢崎総業株式会社 移動対象画像描画装置及び車両用表示システム
JP2012026844A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
JP2013032950A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Denso Corp 表示装置
JP2014035270A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Hiroshi Makita 残像led表示装置
JP6105407B2 (ja) * 2013-06-20 2017-03-29 矢崎総業株式会社 表示装置
US9569867B2 (en) * 2013-09-19 2017-02-14 Sas Institute Inc. Vector graph graphical object
CN105723189B (zh) * 2013-11-15 2018-02-13 三菱电机株式会社 显示控制装置、仪表系统以及显示控制方法
US9678351B2 (en) * 2014-02-03 2017-06-13 Lg Innotek Co., Ltd. Stereoscopic display device and dashboard using the same
US10203229B2 (en) * 2014-04-11 2019-02-12 Continental Automotive Systems, Inc. Pointerless instrument cluster gauge
KR102219698B1 (ko) * 2014-04-30 2021-02-24 엘지전자 주식회사 무인 항공기 제어 장치 및 방법
FR3024527B1 (fr) * 2014-07-31 2019-06-28 Valeo Vision Support de diodes a electroluminescence (led) pour module de signalisation
JP2016200408A (ja) * 2015-04-07 2016-12-01 日本精機株式会社 表示装置
JP6473434B2 (ja) 2016-10-14 2019-02-20 矢崎総業株式会社 表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009103473A (ja) 2007-10-19 2009-05-14 Denso Corp 表示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003041A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 e.solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Zeigers in einer Instrumententafel und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102019003041B4 (de) * 2019-04-26 2020-11-12 e.solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Zeigers in einer Instrumententafel und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
US11673468B2 (en) 2019-04-26 2023-06-13 e.solutions GmbH Method and device for displaying a pointer in an instrument panel, and vehicle having a display device

Also Published As

Publication number Publication date
JP6543280B2 (ja) 2019-07-10
US10988024B2 (en) 2021-04-27
JP2018124119A (ja) 2018-08-09
CN108407617B (zh) 2021-01-19
US20180215266A1 (en) 2018-08-02
CN108407617A (zh) 2018-08-17
DE102018201381B4 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201381B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007022534B4 (de) Graphisches Instrumentendisplay
DE102017218041A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2008125694A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug zum anzeigen von den betrieb des fahrzeugs betreffende informationen und verfahren zum anzeigen dieser informationen
DE102010050412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Werten in einem Fahrzeug
DE102018215292B4 (de) Verfahren zum Darstellen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug und zugehörige Vorrichtung
DE102008051749A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014002934B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012005531T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE102016206860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19946012C2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2541209B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE102017218042B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014002915B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014002912B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014219318B4 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung
DE112014007163T5 (de) Anzeigensteuergerät und Informationsanzeigegerät
DE112016005295T5 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE102013209160A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Verbrauchs eines Fahrzeugs
DE102010033517A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1960225A1 (de) Fahrzeug-anzeigevorrichtung
EP2223285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildinformationen
DE102011013833B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP3064392B1 (de) Kontrollvorrichtung für ein informationswiedergabesystem zum darstellen eines betriebszustandes eines hybridfahrzeugs, verfahren und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final