DE102018126088B4 - Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102018126088B4
DE102018126088B4 DE102018126088.1A DE102018126088A DE102018126088B4 DE 102018126088 B4 DE102018126088 B4 DE 102018126088B4 DE 102018126088 A DE102018126088 A DE 102018126088A DE 102018126088 B4 DE102018126088 B4 DE 102018126088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
solid lubricant
lubricant
roller bars
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018126088.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126088A1 (de
Inventor
Volker Middelmann
Lothar Sebastian
Michael Schöler
Klaus Schürmann
Horst Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102018126088.1A priority Critical patent/DE102018126088B4/de
Priority to CN201910990848.6A priority patent/CN111070372A/zh
Publication of DE102018126088A1 publication Critical patent/DE102018126088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126088B4 publication Critical patent/DE102018126088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse (1), welche eine obere Pressenplatte (2) und eine untere Pressenplatte (3) sowie endlos umlaufende Pressbänder (4) aufweist, die unter Zwischenschaltung von Rollstäben (5) an den Pressenplatten (2, 3) abgestützt sind,wobei das in den Pressspalt (P) zwischen den umlaufenden Pressbändern (4) eingeführte Pressgut unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird,wobei die Pressbänder (4) und/oder die Rollstäbe (5) und/oder die Pressenplatten (2, 3) mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden,dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel ein Festschmierstoff verwendet wird, der mit einer Auftragsmenge von mindestens 0,1 g/mund maximal 50 g/mauf die Pressbänder (4) und/oder Pressenplatten (2, 3) und/oder Rollstäbe (5) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse, welche eine obere Pressenplatte und eine untere Pressenplatte sowie endlos umlaufende Pressbänder aufweist, die unter Zwischenschaltung von Rollstäben (bzw. Rollstangen) an den Pressenplatten abgestützt sind, wobei das in den Pressspalt zwischen den umlaufenden Pressbändern eingeführte Pressgut unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird, wobei die Pressbänder und/oder die Rollstäbe und/oder die Pressenplatten mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden. Die Rollstäbe sind in der Regel zylindrisch ausgebildet, z. B. aus Stahl (mit vorgegebener Länge und vorgegebenen Durchmesser).
  • Eine solche kontinuierliche Presse weist folglich ein Pressenoberteil mit der oberen (beheizbaren) Pressenplatte und ein Pressenunterteil mit einer unteren (beheizbaren) Pressenplatte auf, wobei sich einlaufseitig an die Pressenplatten/Heizplatten gegebenenfalls Einlaufplatten anschließen können. Im Pressenoberteil ist ein endlos umlaufendes oberes Pressband geführt und im Pressenunterteil ein endlos umlaufendes unteres Pressband geführt, wobei diese Pressbänder z. B. als Stahlbänder ausgebildet sind. Die Rollstäbe sind endseitig z. B. an Rollstabketten angeschlossen, z. B. mittels Rollstablagerbolzen. Die Rollstäbe bzw. Rollstangen bilden folglich Wälzkörperaggregate zwischen der jeweiligen Pressenplatte und dem endlos umlaufenden Pressband. Die erforderlichen Presskräfte werden mit Kraftmitteln, insbesondere hydraulischen Presszylindern, aufgebracht, mit denen z. B. die obere und/oder untere Pressplatten beaufschlagt wird und die sich am Pressengestell, z. B. dessen Pressenrahmen abstützen.
  • Eine solche kontinuierlich arbeitende Presse wird bevorzugt für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten eingesetzt. Holzwerkstoffplatten meint insbesondere Faserplatten, Spanplatten oder OSB-Platten. Alternativ betrifft die Erfindung aber auch die Herstellung von Verbundplatten oder Verbundbauteilen, z. B. aus Faserverbundwerkstoffen oder dergleichen, oder von Kunststoffplatten oder - matten
  • Das Pressgut (z. B. eine Pressgutmatte) wird im Pressspalt der kontinuierlich arbeitenden Presse zwischen den umlaufenden Stahlbändern bzw. Pressbändern unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst, so dass aus dem Pressgut z. B. ein plattenförmiges Produkt, z. B. eine Holzwerkstoffplatte, hergestellt wird. Dabei rollen die Rollstäbe an den Pressenplatten als Wälzkörperaggregate ab. Aufgrund üblicher Fertigungstoleranzen bzw. minimalsten Abweichungen der Rollstabform von der perfekten Zylinderform kann es im Zuge der Abrollbewegung zu Weg- bzw. Längenunterschieden an den beiden äußeren Enden der Rollstäbe kommen, die durch einen Mikroschlupf kompensiert werden. Vor diesem Hintergrund ist es in der Praxis üblich und erforderlich, die Rollstäbe bzw. deren zylindrische Oberfläche mit einem flüssigen Schmiermittel zu schmieren bzw. zu ölen. Ein solches flüssiges Schmiermittel wird in der Praxis z. B. mithilfe von Düsen im Einlaufbereich oder im Rollstabumlauf auf die Rollstäbe aufgesprüht.
  • Aus der DE 10 2016 102 931 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse bekannt. Durch die beschriebenen Maßnahmen soll einerseits eine übermäßige Verwendung von Schmiermittel verhindert werden und andererseits soll eine ausreichende Schmierung sichergestellt werden, so dass die Komponenten der Presse nicht beschädigt werden und eine lange Lebensdauer haben. Dazu ist ein Sensor in der Presse vorgesehen, mit dem ein physikalisches Phänomen gemessen werden kann, dass mit einer Schmiermittelmenge auf dem umlaufenden Pressband zusammenhängt. Als Schmierparameter kann z. B. der Quotient aus einer Antriebsleistung einer Antriebswalze zum Antreiben des Bandes und zumindest einer Presskraft eines Presszylinders in der Presse verwendet werden.
  • Eine kontinuierlich arbeitende Presse wird z. B. auch in der DE 40 15 706 A1 beschrieben, die mehrere Heiz- und/oder kühlbare Druckplatten mit oder ohne Druckrollen aufweist. Auf der vom Pressspalt abgewandten Stahlbandinnenseite des Oberbandes soll eine den Behandlungszonen nachgeschaltete Wascheinrichtung für das Band vorgesehen sein, wobei das Waschwasser Zusätze aufweisen kann, z. B. Öle, PTFE-Partikel, Wachse, Graphit und/oder Korosionsschutzmittel. Ferner kann vor der Temperaturbehandlungszone im Bereich der Druckplatten jeweils ein Graphitblock vorgesehen sein, der an der Wandinnenseite des Oberbandes bzw. des Unterbandes anliegt, so dass der Bereich des Bandes, der unmittelbar an den Platten anliegt, mit einer Graphitschicht versehen wird, die auch dann, wenn sehr hohe Temperaturen in der Behandlungszone herrschen, nicht zum Vercracken oder Anbacken am Band neigt und daher auch von der Wascheinrichtung wieder entfernt werden kann.
  • Ferner wird in der DE 195 27 091 eine kontinuierliche Presse beschrieben, in die ein Formkörper zur Führung und gegebenenfalls Temperierung eines endlosen Prozessbandes integriert ist, wobei die Führungsfläche des Formkörpers konvex zum Prozessband ausgebildet ist und der Radius der Konvexität so gewählt ist, dass ein flächenschlüssiger Bandlauf gegeben ist. Die Oberflächenschicht des Führungskörpers kann aus einem Festschmierstoff bestehen, wobei es sich um PTFE, Molybdändisulfid, Graphit, Gleitmetall oder eine Kombination dieser Werkstoffe handeln kann.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung gemäß § 3 (2) PatG wird ein Rollstab als Wälzkörperaggregat für eine kontinuierliche Presse beschrieben, wobei der Zylindermantel des Rollstabes zumindest bereichsweise eine strukturierte Oberfläche mit Erhebungen aufweist, wobei zwischen den Erhebungen taschenartige Vertiefungen angeordnet sind und wobei in die Vertiefungen ein trockenes Schmiermittel eingebracht ist. Ferner wird erwähnt, dass auch die Heizplatten auf ihren den Rollstäben zugewandten Oberflächen mit einem trockenen Schmiermittel versehen sein können, dass z.B. als trockenes Schmiermittel in die Oberfläche der Heizplatte einmassiert ist.
  • Im Übrigen beschreibt die DE 20 2017 107 775 U1 eine kontinuierliche Presse, bei der die Rollstäbe mit einer selbstschmierenden Beschichtung versehen sind, wobei diese selbstschmierende Beschichtung auf Basis von Kohlenstoff, z. B. als Beschichtung aus Wolframcarbid ausgebildet sein kann. Die Beschichtung wird dabei durch Abscheidung aus der Dampfphase oder Plasmaphase auf die Rollstäbe aufgebracht.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt in der Praxis eine Schmierung mit flüssigen Schmiermitteln, insbesondere Öl, das auf die Pressbänder und/oder die Rollstangen aufgebracht wird. Damit sollen die Reibungskräfte der Rollstäbe zwischen Pressbändern und Pressplatten gering gehalten werden. Diese Maßnahmen haben sich in der Praxis bewährt, der Einsatz solcher Schmiermittel ist jedoch mit entsprechenden Betriebsmittelkosten verbunden. Außerdem ist der Einsatzbereich der Schmiermittel hinsichtlich der Temperatur begrenzt. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich eine kontinuierlich arbeitende Presse besonders wirtschaftlich betreiben lässt und welches vorzugsweise auch höhere Anwendungstemperaturen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine kontinuierliche Presse mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Schmiermittel ein Festschmierstoff (für eine trockene Schmierung der Pressbänder und/oder der Rollstäbe und/oder der Pressenplatten) verwendet wird. Bei einem solchen Festschmierstoff kann es sich insbesondere um einen Festschmierstoff bzw. ein trockenes Schmiermittel mit Schichtgitterstruktur handeln. Dabei kommt besonders bevorzugt Graphit zum Einsatz, alternativ jedoch auch Molybdändisulfid (MoS2). Besonders bevorzugt wird ein solcher Festschmierstoff pulverförmig zur Verfügung gestellt und zur Schmierung in den Umlauf gebracht, z. B. auf die Pressbänder und/oder die Rollstäbe und/oder die Pressenplatten aufgebracht. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich auf den Einsatz flüssiger Schmiermittel, insbesondere Schmieröle, im Bereich einer kontinuierlich arbeitenden Presse verzichten lässt, indem die flüssigen Schmieröle durch einen Festschmierstoff, z. B. (pulverförmiges) Graphit und folglich durch eine Trockenschmierung ersetzt werden. Solche Festschmierstoffe zeichnen sich durch eine gute Schmierwirkung und niedrige Kosten aus. Außerdem lassen sich Festschmierstoffe bei höheren Temperaturen als z. B. Schmieröle einsetzen. Das Problem der hohen Verdampfungsraten bei Schmierölen, welches durch entsprechenden Zusatz kompensiert werden muss, besteht bei Festschmierstoffen nicht, so dass ein besonders wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Im Gegensatz zu Ölschmierung handelt es sich bei einer Feststoffschmierung nicht um eine Verbrauchsschmierung. Die höhere Temperaturbeständigkeit führt dazu, dass sich der Pressprozess bei besonders hohen Temperaturen betreiben lässt, das heißt es kann insbesondere mit höheren Heizplattentemperaturen der kontinuierlich arbeitenden Presse gearbeitet werden. Damit lässt sich z. B. die Presse mit höheren Geschwindigkeiten betreiben, da ein schnellerer Wärmeeintrag erfolgt und dieses führt wiederum zu einer besonders wirtschaftlichen Betriebsweise der Presse und damit einer besonders wirtschaftlichen Herstellung der entsprechenden Produkte. Die hervorragenden Schmiereigenschaften der Festschmierstoffe, z. B. Graphit, reduzieren im Übrigen die Antriebsmomente der Antriebe der kontinuierlichen Presse bzw. deren Pressbänder und dieses führt wiederum zur Leistungsreduzierung und damit ebenfalls zu einer wirtschaftlichen Bauweise der Presse und wirtschaftlichen Betriebsweise.
  • Der Festschmierstoff kann z. B. in Pulverform (unmittelbar) auf die Rollstäbe und/oder auf die Pressbänder aufgebracht werden, z. B. mit zumindest einer im Bereich des Rollstabumlaufes und/oder einer im Bereich des Bandumlaufs angeordneten Zuführvorrichtung für den (pulverförmigen) Festschmierstoff. Bei einer solchen Zuführvorrichtung kann es sich z. B. um eine Sprühvorrichtung handeln, mit der der trockene Festschmierstoff auf die Rollstäbe und/oder auf das Pressband aufgesprüht wird, wobei im Falle einer Beaufschlagung des Pressbandes stets die Pressbandinnenseite gemeint ist, die den Rollstangen und den Heizplatten zugewandt und folglich dem Pressgut abgewandt ist. Es steht folglich die Schmierung des Bereichs zwischen Pressenplatte und Pressband bzw. Innenseite des Pressbandes im Vordergrund, wobei in diesem Bereich die Rollstangen geführt sind. Alternativ zu einer Sprühvorrichtung kann eine Streueinrichtung vorgesehen sein. Ferner kann es sich auch um eine Taucheinrichtung für die Rollstäbe handeln, durch welche die Rollstäbe z. B. hindurchgeführt werden. Alternativ kommt auch eine Taucheinrichtung für das Pressband in Frage, so dass das Pressband durch eine solche Taucheinrichtung hindurchgeführt wird. Ein Auftrag auf die Rollstangen kann z. B. auch mit zumindest einem Schwamm mit Bohrungen erfolgen, durch die Schmierstoff gepumpt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Festschmierstoff über Durchbrechungen (bzw. Kanäle) in den Pressenplatten in den Bereich zwischen Pressenplatte und Pressband eingebracht werden. Die Pressenplatten können folglich Bohrungen aufweisen, die in den Bereich der Rollstangen münden, so dass über solche Bohrungen ein Festschmierstoff zugeführt werden kann. Die Durchbrechungen können endseitig Aufweitungen aufweisen, die in den Bereich des Rollstangenlaufs münden. Solche Durchbrechungen oder Aufweitungen können auch als Schmiermittelreservoirs bzw. Schmiermitteltaschen verwendet werden. Zur Zuführung kann der Schmierstoff durch die Bohrungen gepumpt bzw. eingeblasen werden, z. B. mit Druckluft.
  • Ergänzend oder alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Festschmierstoff mit einem mobilen Transportelement auf die Pressbänder und/oder die Pressenplatten aufgebracht und/oder auf diesen verteilt wird. Ein solches mobiles Transportelement kann z. B. mit den Rollstangen zwischen Pressenplatte und Pressband geführt werden. Dabei kann es sich z. B. um einen Verteilklotz, z. B. einen Lederklotz oder dergleichen handeln. Ein solches Transportelement kann z. B. von der Kette, welche die Rollstangen führt, mitgeführt bzw. mittransportiert werden. Mithilfe eines solchen Elementes gelingt z. B. eine Vergleichmäßigung des Schmiermitteleintrages über die gesamte Pressenlänge.
  • Da es sich bei der Feststoffschmierung im Gegensatz zur Flüssigschmierung nicht um eine Verbrauchsschmierung handelt, ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, kontinuierlich während des Betriebes Schmiermittel zuzuführen, sondern es reicht in der Regel aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt den Festschmierstoff in der vorgesehenen Menge in den Umlauf einzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die aufgetragene Schmierstoffmenge zumindest einen unteren Grenzwert überschreitet und außerdem einen oberen Grenzwert nicht überschreitet, so dass die aufgetragene Schmierstoffmenge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert liegt. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es nicht nur auf eine bestimmte Mindestschmierstoffmenge ankommt, sondern dass auch die Überschreitung eines oberen Grenzwertes vermieden werden muss. Bei zu geringem Schmierstoffauftrag besteht die Gefahr, dass die Heizplatte tribologisch versagt. Andererseits besteht bei zu großem Schmierstoffauftrag die Gefahr, dass eine Blockierung des Abrollprozesses durch Graphitbrikketierung einsetzt. Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung vor, dass der Festschmierstoff, z. B. Graphit, auf die jeweilige Reiboberfläche (z. B. Rollstaboberfläche, Pressbandoberfläche und/oder Heizplattenoberfläche) mit einer Auftragsmenge von mindestens 0,1 g/m2 bis höchstens 50 g/m2 aufgebracht wird, bevorzugt 0,2 g/m2 bis 50 g/m2. Dabei kann insbesondere die Auftragsmenge in Abhängigkeit von dem verwendeten Festschmierstoff bestimmt bzw. ausgewählt werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Korn- oder Partikelgröße eines Festschmierstoff-Pulvers. Die Schichtdicke der Festschmierstoff-Schicht auf den entsprechenden Bauteilen (Rollstäbe, Pressbänder und/oder Pressenplatten) kann in etwa der mittleren Korngröße bzw. Partikelgröße des verwendeten Pulvers entsprechen, z. B. dem einfachen bis zweifachen der mittleren Partikelgröße. Nimmt man z. B. als Schichtdicke in etwa die typische Partikelgröße, so ergibt sich bei einer typischen Partikelgröße von 100 nm bei einer Dichte von 2500 kg/m3 eine Auftragsmenge von 0,25 g/m2 als Auftragsmenge auf die zu schmierende Fläche. Bei einem hundertfach größeren Korn mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 10 µm ergibt sich eine Auftragsmenge von 25 g/m2. Jedenfalls können Schichtdicken zwischen 100 nm bis 100 µm, vorzugsweise 100 nm bis 10 µm vorteilhaft sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung besteht die Möglichkeit, diesen Prozess der Schmierung bzw. die Ausbildung einer entsprechenden Reiboberfläche mit der gewünschten Schmiermittelmenge zu überwachen und die Schmiermittelzugabe zeitlich zu steuern oder zu regeln. So besteht z. B. die Möglichkeit, die Dicke der auf das Pressband oder die Pressenplatte oder die Rollstäbe aufgebrachten Festschmierstoffschicht zu messen, z. B. mit einem oder mehreren Sensoren und den Auftrag des Schmierstoffs in Abhängigkeit von den gemessenen Werten zu steuern oder zu regeln. Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, die Schmiermittelzugabe bzw. den Schmiermittelauftrag in Abhängigkeit von anderen Pressenparametern bzw. in Abhängigkeit von dem Betrieb oder Zustand der Presse zu steuern. So kann z. B. die Auftragsmenge des Festschmierstoffs in Abhängigkeit von dem Betrieb oder Zustand des Pressenantriebes gesteuert oder geregelt werden, z. B. in Abhängigkeit von dem Antriebsmoment, das sich z. B. durch die Strom- bzw. Leistungsaufnahme ermitteln lässt bzw. repräsentiert wird. Insgesamt lässt sich erfindungsgemäß der Auftrag des Festschmierstoffes besonders wirtschaftlich an die jeweiligen Erfordernisse und den Betrieb anpassen, so dass ein besonders wirtschaftlicher Betrieb der Presse möglich ist.
  • Unabhängig von der Möglichkeit der Schmierung in Abhängigkeit von bestimmten Zuständen der Presse besteht die Möglichkeit, eine Nachschmierung in bestimmten zeitlichen Intervallen vorzusehen, die jedoch sehr viel größer sind, als bei einer herkömmlichen Flüssigschmierung.
  • Optional besteht die Möglichkeit, den Festschmierstoff, z. B. Graphit, vorzuwärmen, das heißt zu erwärmen, bevor der Festschmierstoff in den Umlauf eingebracht bzw. auf die jeweilige Reibfläche aufgebracht wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es in dem Pressprozess in besonderem Maße auf einen möglichst guten Wärmeübergang von den beheizten Pressenplatten über die Rollstangen auf das Pressband und damit auf das Pressgut ankommt. Der Wärmeübergang soll durch den Festschmierstoff in möglichst geringem Maße beeinträchtigt werden. Grundsätzlich wird der Festschmierstoff innerhalb der Presse sehr schnell auf die Betriebstemperatur der berührenden Bauteile aufgeheizt. Damit erfolgt auch ein optimaler Wärmeübertrag. Optional kann jedoch auch eine Erwärmung des Festschmierstoffes in der beschriebenen Weise zweckmäßig sein. Eine Erwärmung des Festschmierstoffs führt dazu, dass ein optimaler Wärmeübergang erfolgt, und zwar auf bereits im Bereich des Presseneinlaufs, so dass eine Erwärmung des Graphits nicht erst über die Heizplatten erfolgen muss. Im Übrigen kann die Vorwärmung jedoch auch die Schmierstoffverteilung und/oder das Anhaften an den zu schmierenden Oberflächen positiv beeinflussen. Im Übrigen besteht aber auch die Möglichkeit, mit höheren Heizplattentemperaturen zu arbeiten, da die Festschmierstoffe für höhere Temperaturen ausgelegt sind als flüssige Schmierstoffe, die unter hohen Verdampfungsraten leiden. Damit lässt sich ein gegebenenfalls durch den Festschmierstoff reduzierter Wärmeübertrag durch entsprechend höhere Heizplattentemperaturen ausgleichen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, in den Umlauf (der Rollstangen bzw. der Pressbänder) zusätzlich eine Flüssigkeit, in der Regel Wasser, oder Dampf einzubringen. Zusätzlich zu dem Festschmierstoff kann folglich eine (nicht schmierende) Flüssigkeit zugegeben werden. Damit lässt sich sicherstellen, dass die Schmiereigenschaften des Graphits während des Betriebes erhalten bleiben.
  • Grundsätzlich lässt sich das Verfahren so betreiben, dass der Festschmierstoff homogen über die Breite des Pressbandes oder der Pressenplatte oder homogen über die Länge des Rollstabes und folglich insgesamt homogen in der Richtung quer zur Arbeitsrichtung aufgetragen wird. Alternativ besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, die Menge des Festschmierstoffes inhomogen über die Breite des Pressbandes oder der Pressenplatte oder über die Länge des Rollstabes aufzutragen. Der erfindungsgemäße Festschmierstoff lässt sich folglich auch gezielt ungleichmäßig, und zwar bezogen auf die Richtung quer zur Transportrichtung bzw. Bandlaufrichtung zu verteilen. Damit lässt sich z. B. der Bandlauf beeinflussen bzw. regulieren.
  • In bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, den Festschmierstoff separat in Pulverform zuzuführen. Alternativ umfasst die Erfindung aber auch eine Ausführungsform, bei der der Festschmierstoff durch Abscheidung aus dem Werkstoff der Pressenplatte und/oder des Pressbandes und/oder des Rollstabes zur Verfügung gestellt wird. So lässt sich z. B. ein Graphiteintrag zur Erzielung einer Schmierwirkung durch Verwendung eines speziellen Heizplatten-Gusswerkstoffes oder dergleichen erzielen, aus welchem inhärentes Graphit herausgelöst wird, so dass die Heizplatte bzw. Pressenplatte gleichsam als Graphitspeicher und damit Schmiermittelspeicher dient.
  • Gegenstand der Erfindung ist im Übrigen nicht nur ein Verfahren, sondern auch eine kontinuierliche Presse, mit einer oberen Pressenplatte und einer unteren Pressenplatte sowie endlos umlaufenden Pressbändern, die unter Zwischenschaltung von Rollstäben an den Pressenplatten abgestützt sind und mit zumindest einer Schmiermittel-Zuführvorrichtung, mit der die Pressbänder und/oder die Rollstäbe und/oder die Pressenplatten mit einem Schmiermittel beaufschlagbar sind. Diese Presse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführvorrichtung für die Zuführung eines Festschmierstoffes eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft folglich nicht nur das beschriebene Verfahren, sondern auch die Presse selbst.
  • Die Zuführvorrichtung kann im Bereich des Rollstabumlaufes angeordnet und für ein Auftrag auf die Rollstäbe ausgebildet sein. Alternativ kann die Zuführvorrichtung im Bereich des Bandumlaufs angeordnet und für einen Auftrag auf das Pressband ausgebildet sein. Diese Ausführungsform können auch miteinander kombiniert werden.
  • Die Zuführvorrichtung kann als Sprühvorrichtung, Streuvorrichtung oder Taucheinrichtung ausgebildet sein. Außerdem ist bevorzugt eine Messvorrichtung vorgesehen, mit der die Auftragsmenge oder die Dicke einer aufgetragenen Feststoffschicht auf Rollstab, Pressband und/oder Pressenplatte messbar ist. Ferner kann die Presse durch eine Steuer- oder Regelvorrichtung gekennzeichnet sein, mit der die Zuführvorrichtung steuerbar oder regelbar ist, z. B. in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Presse oder von der Dicke der Festschmierstoffschicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine kontinuierlich arbeitende Presse in einer vereinfachten Seitenansicht,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Presse nach 1 mit einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung für einen Festschmierstoff,
    • 3a, b eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung,
    • 7a, b, c eine sechste Ausführungsform der Erfindung,
    • 8 eine siebte Ausführungsform der Erfindung und
    • 9 einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • In 1 ist eine kontinuierliche arbeitende Presse 1 dargestellt, die z. B. zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder anderen Holzwerkstoffplatten geeignet ist. Die kontinuierliche Presse 1 weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressenoberteil mit einer oberen beheizbaren Pressenplatte 2 und ein Pressenunterteil mit einer unteren beheizbaren Pressenplatte 3 auf. Die beheizbaren Pressenplatten 2, 3 werden auch als Heizplatten bezeichnet. Im Pressenoberteil sowie im Pressenunterteil sind endlos umlaufende Pressbänder 4 (z. B. aus Stahl) unter Bildung eines Pressspaltes geführt, wobei die Pressbänder 4 unter Zwischenschaltung von Rollstäben 5 gegen die Pressenplatten 2, 3 abgestützt sind. Die Rollstäbe 5 sind dabei an nicht im Detail dargestellten Rollstabketten geführt, z. B. mittels Rollstablagerbolzen. Der Rollstab 5 selbst kann zylindrisch ausgebildet sein. Die Rollstäbe bzw. Rollstangen bilden folglich Wälzkörperaggregate zwischen der jeweiligen Pressenplatte und dem endlos umlaufenden Pressband. Die erforderlichen Presskräfte werden mit Kraftmitteln, insbesondere hydraulischen Presszylindern 7 aufgebracht, mit denen z. B. die obere und/oder die untere Pressenplatte beaufschlagt wird und die sich am Pressengestell, z. B an dessen Pressenrahmen 6 abstützen.
  • Die Rollstäbe 5 und/oder die Pressbänder 4 und/oder die Pressenplatten 2, 3 werden mit einem Schmiermittel beaufschlagt. Erfindungsgemäß kommt ein Festschmierstoff als Schmiermittel zum Einsatz. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Presse 1 mit einer Schmiermittel-Zuführvorrichtung ausgerüstet, die für die Zuführung eines Festschmierstoffes eingerichtet ist. Die 2 bis 9 zeigen verschiedene Varianten solcher Zuführvorrichtungen, die auch miteinander kombiniert werden können.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform dargestellt, bei der die Zuführvorrichtung als Sprühvorrichtung 8 ausgebildet ist. Mit dieser Sprühvorrichtung 8 wird der pulverförmige Festschmierstoff auf die Rollstäbe 5 aufgebracht. Alternativ oder ergänzend kann mit einer solchen Sprühvorrichtung auch Festschmierstoff auf das Pressband 4, und zwar auf die Pressbandinnenseite aufgesprüht werden. In ähnlicher Ausgestaltung kann eine solche Zuführ- bzw. Sprühvorrichtung auch als Streueinrichtung ausgebildet sein.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer Streueinrichtung 16 ist in den 3a und 3b dargestellt, wobei die 3a die sich quer zur Arbeitsrichtung A der Presse erstreckende Streueinrichtung und folglich einen vereinfachten Querschnitt quer zur Arbeitsrichtung zeigt und 3b einen Querschnitt durch die 3a mit den entlang der Umlaufrichtung u umlaufenden Rollstangen 5. Diese Streueinrichtung 16 weist eine abgedichtete bzw. dichte Streukammer 18 auf, in der ein Verteilwerkzeug, z. B. eine Schnecke 17 rotierend angetrieben angeordnet ist, wobei diese Schnecke 17 zwei gegenläufige Schneckenabschnitte 17a, 17 b mit entgegengesetzten Förderrichtungen Fa, Fb aufweist. Unterhalb der Schnecke ist ein Sieb 19 angeordnet, über welches der Festschmierstoff auf die Rollstangen 5 aufgebracht wird, und zwar aufgrund des Schneckentransports über die gesamte Breite der Rollstangen 5. Die Ausführungsform arbeitet folglich mit einem Schneckentransport mit Siebeinsatz und mit einer dichten Streukammer. Das Aufstreuen durch das Sieb 19 auf die Rollstäbe 5 kann über einen Staubkanal 27 erfolgen, der seitlich durch Abdichtstreifen 28, z. B Filzabdichtungen abgedichtet sein kann. Auf der der Streuvorrichtung 16 gegenüberliegenden Seite der Rollstangen 5 kann ein Saugkasten 20 angeordnet sein, der z. B als Unterdruckkasten ausgebildet ist und überschüssigen Festschmierstoff aufnimmt und abführen sowie gegebenenfalls für eine Wiederverwendung zur Verfügung stehen kann. Diese Ausführungsform wird bevorzugt an einem Ort des Rollstangenumfangs außerhalb der Pressenplatten angeordnet, so dass der Raum auf der gegenüberliegenden Seite der Rollstangen für den Saugkasten 20 zur Verfügung steht.
  • In 4 ist - stark vereinfacht - eine dritte Ausführungsform einer Zuführvorrichtung dargestellt, und zwar eine Tauchvorrichtung 9. Diese Tauchvorrichtung kann z. B in den Rollstabumlauf integriert sein, so dass die Rollstäbe 5, die an Rollstabketten geführt sind, mit diesen Ketten durch die Taucheinrichtung 9 hindurchgeführt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Taucheinrichtung 9 auf der Auslaufseite des Rollstabumlaufes angeordnet.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, bei der die Zuführvorrichtung einen oder mehrere Schwämme 10 aufweist, die jeweils Bohrungen 11 aufweisen, wobei die Rollstangen 5 in ihrem Durchlauf zwischen den Schwämmen 10 hindurchgeführt werden. Durch die Bohrungen 11 kann der Festschmierstoff auf die Rollstangen 5 gepumpt werden.
  • In 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Festschmierstoff über Durchbrechungen 13, z. B Bohrungen in den Pressenplatten (2, 3) in den Bereich zwischen der jeweiligen Pressenplatte 2, 3 und dem entsprechenden Pressband 4 und folglich in den Bereich der Rollstäbe 5 eingebracht wird. Die Pressenplatten 2, 3 weisen Bohrungen 13 auf, die in diesen Bereich der Rollstangen 5 münden, so dass über die Bohrungen 13 der Festschmierstoff zugeführt werden kann. Die Durchbrechungen können endseitige Aufweitungen 14 aufweisen, die in den Bereich des Rollstangenumlaufs münden. Die Durchbrechungen 13 und die gegebenenfalls vorgesehenen Aufweitungen 14 können damit auch als Schmiermittelreservoirs bzw. Schmierstofftaschen dienen. Zur Zuführung kann der Schmierstoff durch die Bohrungen 13 gepumpt oder eingeblasen werden, z. B mit Druckluft.
  • In den 7a, 7b und 7c ist eine sechste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Festschmierstoff ebenfalls über die Pressplatten bzw. Heizplatten 2, 3 zugeführt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei modernen kontinuierlichen Pressen die Heizplatten 2, 3 häufig von einzelnen Teilplatten 21 gebildet werden, die entlang der Arbeitsrichtung A hintereinander in der Presse angeordnet sind. Solche Teilplatten 21 grenzen folglich an quer zur Arbeitsrichtung A verlaufenden Stoßfugen unter Bildung jeweils eines Spaltes 23 endseitig aneinander, so dass sie Überrollfugen für die Rollstangen 5 bilden. Über diese Spalte 23 bzw. Überrollfugen lässt sich der Festschmierstoff zuführen. 7b zeigt eine Ansicht auf eine Pressenplatte bzw. auf die Plattenteile 21 mit dem dazwischen angeordneten Spalt 23 und 7b zeigt einen Vertikalschnitt durch die Plattenteile 21 im Bereich dieses Spaltes 23. 7c zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 7a. Es ist erkennbar, dass die Überrollfuge bzw. der Spalt 23 schräg zur Laufrichtung der Rollstangen bzw. zur Arbeitsrichtung der Presse 5 verläuft, und zwar z. B in mehreren Abschnitten pfeilförmig, zickzackförmig oder mäanderförmig. Dieses ist grundsätzlich bekannt. In die Spalte 23 können Zuführkanäle 24a integriert sein bzw. zusätzliche Zuführkanäle 24b können mit den Spalten 23 bzw. Kanälen 24a verbunden sein, um über den Spalt 23 den Festschmierstoff zuzuführen, und zwar in den Bereich der auf den Plattenteilen 21 abrollenden Rollstangen 5.
  • In 8 ist eine siebte Ausführungsform der Erfindung schematisch vereinfacht angedeutet, bei der die Zuführvorrichtung ebenfalls als Streuvorrichtung 16 ausgebildet ist, jedoch in einer anderen Ausführungsform. Es ist erkennbar, dass auch diese Streuvorrichtung eine Streukammer 18 aufweist, in der ein Verteilelement, z. B eine Nockenwelle 25 rotierend angetrieben ist. Das zylinderförmige Gehäuse 18 kann eine Vielzahl von Durchbrechungen 26 aufweisen, über welche der Festschmierstoff ausgestreut wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu den in den 2 bis 8 dargestellten Varianten besteht gemäß 9 die Möglichkeit, dass der Festschmierstoff mit einem mobilen Transportelement 15 auf die Pressbänder 4 und/oder die Pressenplatten 2, 3 aufgebracht und/oder auf diesen verteilt wird. Ein solches mobiles Transportelement 15 kann z. B mit den Rollstangen 5 zwischen Pressenplatte 2, 3 und Pressband 4 geführt werden. Dabei kann es sich z. B um einen Verteilklotz, z. B einen Lederklotz oder dergleichen handeln. Das Transportelement 15 kann z. B von der Rollstabkette mitgeführt bzw. mit transportiert werden. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt. Das Transportelement 15 kann dem Schmiermittelauftrag dienen. Es kann jedoch auch zusätzlich zu den in 2 bis 8 dargestellten Varianten vorgesehen sein und lediglich einer Vergleichmäßigung des Schmiermittelauftrags über die gesamte Pressenlänge dienen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse (1), welche eine obere Pressenplatte (2) und eine untere Pressenplatte (3) sowie endlos umlaufende Pressbänder (4) aufweist, die unter Zwischenschaltung von Rollstäben (5) an den Pressenplatten (2, 3) abgestützt sind, wobei das in den Pressspalt (P) zwischen den umlaufenden Pressbändern (4) eingeführte Pressgut unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird, wobei die Pressbänder (4) und/oder die Rollstäbe (5) und/oder die Pressenplatten (2, 3) mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel ein Festschmierstoff verwendet wird, der mit einer Auftragsmenge von mindestens 0,1 g/m2 und maximal 50 g/m2 auf die Pressbänder (4) und/oder Pressenplatten (2, 3) und/oder Rollstäbe (5) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festschmierstoff mit Schichtgitterstruktur, z. B. Graphit oder Molybdändisulfid, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festschmierstoff in Pulverform verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff durch Abscheidung aus dem Werkstoff der Pressenplatte (2, 3) und/oder des Pressbandes (4) und/oder des Rollstabes (5) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff auf die Rollstäbe (5) aufgebracht wird, z. B. mit einer im Bereich des Rollstabumlaufes angeordneten Zuführvorrichtung, z. B. Sprühvorrichtung (8), Streuvorrichtung oder Taucheinrichtung (9).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff auf die Pressbänder (4) aufgebracht wird, z. B. mit einer im Bereich des Bandumlaufs angeordneten Zuführvorrichtung, z. B. Sprühvorrichtung (8), Streuvorrichtung oder Taucheinrichtung (9).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff über Durchbrechungen (13) in den Pressenplatten (2, 3) und/oder Trennspalte (23) zwischen einzelnen Pressplattenteilen (21) in den Bereich zwischen Pressenplatte (2, 3) und Pressband (4) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff mit einem mobilen Transportelement (15) auf die Pressbänder (4) und/oder Pressenplatten (2, 3) aufgebracht und/oder auf diesen verteilt wird, welches z. B. mit den Rollstangen (5) zwischen Pressenplatte (2, 3) und Pressband (4) geführt wird, z. B. zwischen zwei in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneten Rollstangen (5).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der auf das Pressband (4) oder die Pressenplatte (2, 3) oder die Rollstäbe (5) aufgebrachten Festschmierstoffschicht gemessen wird und dass der Auftrag in Abhängigkeit von den gemessenen Werten gesteuert oder geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Festschmierstoffs in Abhängigkeit von dem Betrieb oder Zustand der Presse (1), insbesondere von dem Betrieb oder Zustand des Pressenantriebes gesteuert oder geregelt wird, z. B. in Abhängigkeit von dem Antriebsmoment bzw. der Leistungsaufnahme des Antriebes.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff vor oder während des Auftrages vorgewärmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Festschmierstoff eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder ein Dampf zugegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Festschmierstoffs über die Breite des Pressbandes (4) oder der Pressenplatte (2, 3) oder über die Länge des Rollstabes (5) inhomogen aufgetragen wird.
  14. Kontinuierliche Presse (1), mit einer oberen Pressenplatte (2) und einer unteren Pressenplatte (3) sowie endlos umlaufenden Pressbändern (4), die unter Zwischenschaltung von Rollstäben (5) an den Pressenplatten (2, 3) abgestützt sind und mit zumindest einer Schmiermittel-Zuführvorrichtung, mit der die Pressbänder (4) und/oder die Rollstäbe (5) und/oder die Pressenplatten (2, 3) mit einem Schmiermittel beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Zuführvorrichtung für die Zuführung eines Festschmierstoffes mit einer Auftragsmenge von mindestens 0,1 g/m2 bis maximal 50 g/m2 auf die Pressbänder (4) und/oder Pressenplatten (2, 3) und/oder Rollstäbe (5) eingerichtet ist.
  15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung im Bereich des Rollstabumlaufes angeordnet und für einen Auftrag auf die Rollstäbe (5) ausgebildet ist.
  16. Presse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung im Bereich des Bandumlaufs angeordnet und für einen Auftrag auf das Pressband (4) ausgebildet ist.
  17. Presse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung als Sprühvorrichtung (8), Streuvorrichtung oder Taucheinrichtung (9) ausgebildet ist.
  18. Presse nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung, mit der die Auftragsmenge des Festschmierstoffes oder die Dicke einer aufgetragenen Festschmierstoffschicht messbar ist.
  19. Presse nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regelvorrichtung, mit der die Zuführvorrichtung steuerbar oder regelbar ist, z. B. in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Presse und/oder von der Dicke der Festschmierstoffschicht.
DE102018126088.1A 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse Active DE102018126088B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126088.1A DE102018126088B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
CN201910990848.6A CN111070372A (zh) 2018-10-19 2019-10-18 用于运行连续工作式压机的方法和连续式压机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126088.1A DE102018126088B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126088A1 DE102018126088A1 (de) 2020-04-23
DE102018126088B4 true DE102018126088B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=70310429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126088.1A Active DE102018126088B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111070372A (de)
DE (1) DE102018126088B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000415A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Bandlaufregulierung in einer Doppelbandpresse
DE102020003933B4 (de) 2020-06-30 2022-06-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger Bahnware und Verfahren zur Herstellung von, insbesondere pflanzenfaserhaltiger, Bahnware.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015706A1 (de) 1990-05-16 1991-11-21 Santrade Ltd Doppelbandpresse
DE19527091A1 (de) 1995-07-25 1997-01-30 Hymmen Theodor Gmbh Formkörper zur Führung oder zur Führung und Temperierung eines endlosen Prozeßbandes
DE102016102931A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202017107775U1 (de) 2017-09-06 2018-01-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab und kontinuierliche Presse
DE102017128700B3 (de) * 2017-12-04 2019-01-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab, Rollstabaggregat, Verfahren zum Herstellen eines Rollstabes und kontinuierliche Presse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815441A (en) * 1955-09-16 1959-06-24 Herculok Corp Improvements in or relating to continuous hot press
US4064299A (en) * 1975-10-02 1977-12-20 Formac International, Inc. Anti-friction composite with metal backing of rigid prongs and lubricant overlay
DE3348485C2 (de) * 1983-07-15 1995-06-08 Held Kurt Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3334584C2 (de) * 1983-09-24 1985-12-12 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn
DE9111712U1 (de) * 1991-09-19 1991-11-14 Fa. Theodor Hymmen, 4800 Bielefeld, De
DE4409702A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Hymmen Theodor Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl.
EP0857566A3 (de) * 1997-02-07 1999-02-03 Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10209930B4 (de) * 2002-03-07 2004-04-15 Haupt, Ulrich, Dr.-Ing. Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse und Doppelbandpresse
CN101837656A (zh) * 2009-03-14 2010-09-22 张家军 一种压力机自润滑导轨板
CN207112098U (zh) * 2017-08-25 2018-03-16 江苏龙英管道新材料有限公司 一种隔热管托运行过载滚动摩擦装置
CN108097732A (zh) * 2018-01-18 2018-06-01 大连康丰科技有限公司 一种带有挤压轮外部冷却装置的连续挤压机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015706A1 (de) 1990-05-16 1991-11-21 Santrade Ltd Doppelbandpresse
DE19527091A1 (de) 1995-07-25 1997-01-30 Hymmen Theodor Gmbh Formkörper zur Führung oder zur Führung und Temperierung eines endlosen Prozeßbandes
DE102016102931A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202017107775U1 (de) 2017-09-06 2018-01-12 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab und kontinuierliche Presse
DE102017128700B3 (de) * 2017-12-04 2019-01-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab, Rollstabaggregat, Verfahren zum Herstellen eines Rollstabes und kontinuierliche Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126088A1 (de) 2020-04-23
CN111070372A (zh) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10214322A1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE102018126088B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
DE1938280B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere zum Herstellen von Faser-, Span- und Sperrholzplatten
DE4128024A1 (de) Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
DE19941336A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE4126717C1 (en) Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE202017107775U1 (de) Rollstab und kontinuierliche Presse
DE102017128700B3 (de) Rollstab, Rollstabaggregat, Verfahren zum Herstellen eines Rollstabes und kontinuierliche Presse
DE3148412A1 (de) Doppelbandpresse
DE4107833A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE102018126096B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
WO2022156862A1 (de) Andruckelement für ein schleifband mit kühlung
DE3914109A1 (de) Pressanlage fuer das kontinuierliche pressen von pressgutbahnen
DE3123291A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung
EP1431452B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE102016119737B3 (de) Rollstab und kontinuierliche Presse
AT524227B1 (de) Dichtleiste
EP3491269B1 (de) Rollstabkette und kontinuierliche presse
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
DE102017009823B3 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten
DE202004004037U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102018010392

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final