DE102018125179A1 - Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe mit optischem lichtübertragungssystem - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe mit optischem lichtübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018125179A1
DE102018125179A1 DE102018125179.3A DE102018125179A DE102018125179A1 DE 102018125179 A1 DE102018125179 A1 DE 102018125179A1 DE 102018125179 A DE102018125179 A DE 102018125179A DE 102018125179 A1 DE102018125179 A1 DE 102018125179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transmission system
lighting assembly
optical
light transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018125179.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrzej Wasilewski
Jeffrey T. Zawacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018125179A1 publication Critical patent/DE102018125179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsbaugruppe zum Verwenden mit einer Fahrzeugkarosserie weist außenliegende und innenliegende Enden in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie sowie ein mit der Fahrzeugkarosserie verbindbares Gehäuse auf. Zusätzlich ist eine Leuchtvorrichtung in der Nähe des außenliegenden Endes positioniert und verfügt über eine Vielzahl von Lichtquellen. Ein längliches optisches Lichtübertragungssystem verbindet sich mit der Leuchtvorrichtung, weist ein distales Ende in der Nähe des innenliegenden Endes auf und ist konfiguriert, um Licht von einer oder mehreren der Lichtquellen vom außenliegenden Ende zum distalen Ende zu leiten, so dass ein Teil des geleiteten Lichts durch das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems emittiert wird. Eine Außenlinse ist mit dem Gehäuse so verbunden, dass die Leuchtvorrichtung und das optische Lichtübertragungssystem von dem angeschlossenen Gehäuse und der Außenlinse abgekapselt sind. Ein Fahrzeug beinhaltet die Fahrzeugkarosserie und die Beleuchtungsbaugruppe, z. B. eine Frontscheinwerferbaugruppe.

Description

  • EINLEITUNG
  • Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen sind konfiguriert, um eine oder mehrere designierte Beleuchtungsfunktionen auszuführen. Zum Beispiel beherbergt eine typische Scheinwerferbaugruppe neben den Funktionen Abblend- und Fernlicht auch die Funktionen Tagfahrlicht und Blinklicht. Die externe Fahrzeugbeleuchtung muss typischerweise bestimmten Sichtbarkeitsstandards entsprechen, z. B. müssen die vorderen Blinkleuchten für einen Fußgänger in einem bestimmten horizontalen und vertikalen Winkelbereich der Beleuchtungsbaugruppe sichtbar sein. Infolgedessen können die strukturellen Gestaltungsmöglichkeiten für Fahrzeugscheinwerferbaugruppen eingeschränkt sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Beleuchtungsbaugruppe ist hierin zur Verwendung mit einer Fahrzeugkarosserie offenbart. Ein Fahrzeug wird ebenfalls offenbart, das die Fahrzeugkarosserie und die Beleuchtungsbaugruppe beinhaltet. Die Beleuchtungsbaugruppe kann ein längliches optisches System zur Lichtübertragung beinhalten, z. B. ein rechteckiges Acrylrohr mit einer internen lichtleitenden optischen Vorgabe. Das optische Lichtübertragungssystem ist konfiguriert, um einfallendes Licht von einer Lichtquelle zu leiten, die sich an einer außenliegenden Position des Fahrzeugs/der Beleuchtungsbaugruppe befindet, wobei diese Reflexion in Richtung einer innenliegenden Position erfolgt. Aggressivere vorwärts schwenkende oder vorwärts wickelnde Konfigurationen der Beleuchtungsbaugruppe können durch die Integration des optischen Lichtübertragungssystems ermöglicht werden, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf Frontscheinwerferbaugruppen, bei denen das gerichtete Licht dem Licht einer Fahrzeugblinklichtfünktion entspricht.
  • Die Beleuchtungsbaugruppe in einer exemplarischen Ausführungsform ist mit einer Fahrzeugkarosserie mit außenliegenden und innenliegenden Enden verwendbar, d. h. außenliegend/weiter weg von und innenliegend/näher an einer Längsachse der Fahrzeugkarosserie. Ein Gehäuse der Beleuchtungsbaugruppe ist mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar. Die Beleuchtungsbaugruppe beinhaltet auch eine Leuchtvorrichtung, das optische Lichtübertragungssystem und eine Außenlinse. Die Leuchtvorrichtung ist in der Nähe des außenliegenden Endes positioniert und weist mehrere Lichtquellen auf, beispielsweise eine Reihe von vier Leuchtdioden mit einem seitlich abstrahlenden (Sidefirereflektor) und drei rückwärtig abstrahlenden (Backfirereflektor) Reflektoren. Das optische Lichtübertragungssystem ist mit der Leuchtvorrichtung verbunden und so konfiguriert, dass es das Licht von den Lichtquellen auf das innenliegende Ende leitet. Die Außenlinse ist mit dem Gehäuse so verbunden, dass die Leuchtvorrichtung und die langgestreckte optische Lichtübertragungssystem durch das angeschlossene Gehäuse und die Außenlinse gekapselt sind.
  • Ein distales Ende des optischen Lichtübertragungssystems ist angrenzend an ein distales Ende der Außenlinse positioniert. Eines oder beide der distalen Enden beinhalten eine Oberflächenoptik, die konfiguriert ist, um das gerichtete Licht durch die distalen Enden zu verteilen. Die Oberflächenoptik kann ein vorgegebenes Lichtstreuungsmuster sein, das in das optische System eingegossen, darauf aufgebracht oder durch das optische Lichtübertragungssystem definiert ist.
  • In einer nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsform ist ein Oberflächennormalvektor des distalen Endes des optischen Lichtübertragungssystems innerhalb von etwa 30-60 Grad eines Oberflächennormalvektors des distalen Endes der Außenlinse angeordnet. Wenn die Beleuchtungsbaugruppe im Profil in Bezug auf die Horizontale betrachtet wird, kann alternativ das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems normal/orthogonal in Bezug auf die Horizontale angeordnet sein, und das distale Ende der Außenlinse kann etwa 45 Grad zur Horizontalen betragen.
  • Die Lichtquellen können optional einen Satz von Leuchtdioden beinhalten. In einer exemplarischen Ausführungsform sind vier Leuchtdioden in einer Reihe angeordnet, mit drei innenliegenden LEDs und einer außenliegenden LED. Die drei innenliegenden LEDs können einen entsprechenden rückwärtig abstrahlenden (Backfire-)Reflektor beinhalten und die außenliegende Leuchtdiode kann einen seitlich abstrahlenden (Sidefire-)Reflektor beinhalten.
  • Ein Abstand zwischen einer Außenfläche der Außenlinse und dem Gehäuse am innenliegenden Ende der Beleuchtungsbaugruppe kann in einigen Ausführungsformen mindestens 5 Zentimeter betragen, so dass die Außenlinse aus dem innenliegenden Ende der Fahrzeugkarosserie herausragt oder heraussteht. Auf diese Weise wird ein vorgegebener Oberflächenbereich der Außenlinse am innenliegenden Ende der Beleuchtungsbaugruppe beleuchtet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das optische Lichtübertragungssystem mit einigen oder allen Lichtquellen, einschließlich einer der Lichtquellen in einer Ausführungsform und mit allen Lichtquellen in einer anderen Ausführungsform verbunden.
  • Das optische Lichtübertragungssystem kann als eine Röhre verkörpert sein, die beispielsweise aus Acryl oder einem anderen geeigneten Material besteht. Das Rohr weist Innenflächen auf, die eine vorgegebene optische Beschreibung bereitstellen, wie beispielsweise eine Reihe von Oberflächengittern oder ein anderes Oberflächenmerkmal, das konfiguriert ist, um das Licht über die Länge des optischen Lichtübertragungssystems zu leiten.
  • Ein Fahrzeug gemäß einer möglichen Konfiguration beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie und die Beleuchtungsbaugruppe, von der die letztere mit einem vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und außenliegende und innenliegende Enden aufweist. In dieser besonderen Ausführungsform beinhaltet die Beleuchtungsbaugruppe ein mit der Fahrzeugkarosserie verbundenes Gehäuse, sowie eine Leuchtvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Blinklichtfunktion an Bord des Fahrzeugs bereitzustellen. Ein längliches, röhrenförmiges optisches Lichtübertragungssystem ist mit der Leuchtvorrichtung verbunden, weist ein distales Ende in der Nähe des innenliegenden Endes auf und ist konfiguriert, um Licht von einer oder mehreren Lichtquellen der Leuchtvorrichtung vom außenliegenden Ende zum distalen Ende zu leiten, so dass mindestens ein Teil des gerichteten Lichts durch das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems emittiert wird. Die Leuchtvorrichtung und das optische Lichtübertragungssystem werden vom Gehäuse und der Außenlinse umschlossen. Die Außenlinse ragt am innenliegenden Ende aus der Fahrzeugkarosserie heraus und ist somit nicht bündig mit der Fahrzeugkarosserie.
  • Die vorstehend genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor. Die vorstehende Zusammenfassung beschreibt einige der hierin beschriebenen neuen Konzepte und Merkmale. Darüber hinaus beinhaltet die Offenbarung ausdrücklich Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen hierin dargestellten Elemente und Merkmale.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht, die ein Beispiel für eine Fahrzeug- und Beleuchtungsbaugruppe wie hierin beschrieben darstellt.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Veranschaulichung der in 1 dargestellten Beleuchtungsbaugruppe.
    • 3 ist eine perspektivische Veranschaulichung eines Endabschnitts der in 2 dargestellten Beleuchtungsbaugruppe.
    • 4 ist eine perspektivische Seitenansicht der Beleuchtungsbaugruppe aus den 1-3, die eine mögliche Winkelanordnung eines Lichtführungselements und einer Außenlinse der Scheinwerferbaugruppe darstellt.
    • 5A-C sind schematische Veranschaulichungen von drei möglichen Lichtsequenzen, die beim Steuern der Scheinwerferanordnung aus 1-4 verwendet werden können.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ist verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zur Anwendung zugänglich, und einige repräsentative Ausführungsformen werden exemplarisch in den Zeichnungen dargestellt und hierin ausführlich beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die neuartigen Aspekte dieser Offenbarung nicht auf die in den hinzugefügten Zeichnungen dargestellten besonderen Formen beschränkt sind. Vielmehr soll die Offenbarung Änderungen, Äquivalente, Kombinationen, Teilkombinationen und Alternativen abdecken, die in den Schutzumfang der Offenbarung fallen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Ziffern für gleiche Teile in verschiedenen Ansichten stehen, wird in 1 ein exemplarisches Fahrzeug 10 mit einer Fahrzeugkarosserie 12 und einer Haube 13 dargestellt, wobei die Fahrzeugkarosserie 12 eine Längsmittellinie/-achse 11 aufweist. Das Fahrzeug 10 beinhaltet Räder 14, die in Rollkontakt mit einer Straßenoberfläche 16 stehen, und ferner eine Beleuchtungsbaugruppe 20, die konfiguriert ist, um Licht von einem außenliegenden Ende 26 zu einem innenliegenden Ende 28 der Beleuchtungsbaugruppe 20 zu leiten. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „außenliegend“ auf eine laterale oder seitliche Position in Bezug auf die Konfiguration zum normalen Vorwärtsfahren des Fahrzeugs 10, während „innenliegend“ sich auf eine Position bezieht, die von der außenliegenden Position radial nach innen, d. h. näher an der Längsachse 11 des Fahrzeugs 10, gerichtet ist.
  • Die Beleuchtungsbaugruppe 20 weist eine Außenlinse 22 und ein Gehäuse 25 auf, von denen Letzteres mit der Fahrzeugkarosserie 12 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann die Außenlinse 22 aus klarem oder transparentem Acrylmaterial und das Gehäuse 25 aus einem opaken, spritzgegossenen Kunststoff bestehen, wobei jedoch andere Materialien in anderen Ausführungsformen verwendet werden können. Die Beleuchtungsbaugruppe 20 ist in einer exemplarischen Scheinwerferanwendung fest an einer Frontschürze 24 der Fahrzeugkarosserie 12 angrenzend an der Haube 13 montiert. Obwohl aus Gründen der veranschaulichenden Einfachheit aus 1 weggelassen, kann die Frontschürze 24 nach der Installation der Beleuchtungsbaugruppe 20 durch eine andere Frontschürze, einen Kühlergrill oder eine andere Struktur abgedeckt werden, um ein fertiges kosmetisches Aussehen an einem vorderen Ende 18 des Fahrzeugs 10 zu erzielen.
  • Das Fahrzeug 10 ist eine exemplarische Anwendung der Beleuchtungsbaugruppe 20, bei der die Beleuchtungsbaugruppe 20 in der Nähe des vorderen Endes 18 positioniert und als vordere Scheinwerferbaugruppe konfiguriert ist. Die Beleuchtungsbaugruppe 20 ist jedoch nicht unbedingt auf Kraftfahrzeuganwendungen im Allgemeinen und Fahrzeuganwendungen im Besonderen beschränkt. Andere mobile Plattformen, die eine verbesserte seitliche Sichtbarkeit bestimmter Lichteffekte erfordern, z. B. eine vordere Blinklichtsequenz, können von der Verwendung der Beleuchtungsbaugruppe 20 profitieren, wenn sie richtig skaliert und für die jeweilige Anwendung konfiguriert sind.
  • Gemäß der exemplarischen Konfiguration des vorderen Scheinwerfers / Blinklichts von 1 kann die Beleuchtungsbaugruppe 20 nicht nur Abblend- und Fernlichtfunktionen (nicht dargestellt) enthalten, sondern auch eine Beleuchtungsvorrichtung 30 mit einer Vielzahl von Lichtquellen 30A, 30B, 30C und 30D, wie in 2 am besten dargestellt, und ein längliches optisches Lichtübertragungssystem 32, wie es im Folgenden in Bezug auf die 2-5C im Detail dargelegt ist. Das optische Lichtübertragungssystem 32 ist konfiguriert, um das von der Leuchtvorrichtung 30 abgegebene Licht, wie beispielsweise ein abwechselndes oder blinkendes Lichtmuster, das die vordere Blinklichtfunktion ausführt, zu richten, d. h. intern zu reflektieren und zu leiten. Das Licht wird von dem außenliegenden Ende 26 der Beleuchtungsbaugruppe 20 in Richtung des innenliegenden Endes 28, das sich in der Nähe des vorderen Endes 18 befindet, in das optische Lichtübertragungssystem 32 eingespeist.
  • Licht, das durch das optische Lichtübertragungssystem 32 geleitet wird, wird letztendlich durch eine im Wesentlichen flache/planare distale Endfläche 29 der Außenlinse 22 geleitet, wobei die distale Endfläche 29 so konfiguriert ist, dass emittiertes Licht (Pfeile L von 2) für einen menschlichen Beobachter, der in der Nähe des vorderen Endes 18 und seitlich dazu positioniert ist, gut sichtbar ist. So kann beispielsweise eine vordere Blinklichtfunktion innerhalb eines kalibrierten Winkelbereichs einer Referenzposition sichtbar gemacht werden, z. B. ± 45° einer vertikalen Ebene, die das vordere Ende 18 des Fahrzeugs 10 schneidet, wie aus einer seitlichen Position in Bezug auf das vordere Ende 18 des Fahrzeugs 10 ersichtlich (d. h. ein seitlicher Blickwinkel in der Nähe des vorderen Endes 18). Die Sichtbarkeit kann innerhalb von ±15° einer horizontalen Ebene erforderlich sein, die die Beleuchtungsbaugruppe 20 aus derselben Betrachtungsposition schneidet (d. h. aufwärts/abwärts gerichteter Blickwinkel beim Betrachten des Fahrzeugs 10 in der Nähe einer Seite des vorderen Endes 18). Die Bereiche/Werte der Sichtbarkeitsstandards können von Land zu Land variieren, so dass innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung Änderungen an der hierin beschriebenen Konfiguration vorgenommen werden können, um derartige Standards zu erfüllen.
  • In einem veranschaulichenden Szenario, wenn das Fahrzeug 10 sich auf die Ausführung einer Rechtskurve vorbereitet, kann ein Fußgänger auf einem Bürgersteig entgegen der Kurvenrichtung positioniert sein, d. h. auf der linken Seite eines Fahrzeugführers 10. Der Fußgänger muss das Blinklicht innerhalb des oben genannten Winkelbereichs beobachten können. Da sich die Position des Fußgängers auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 10 als die Leuchtvorrichtung 30 befindet, ist die Blinklichtbeleuchtung für den Fußgänger innerhalb des angegebenen Winkelbereichs aufgrund aggressiv vorwärts schwenkender oder vorwärts wickelnder Variationen der Beleuchtungsbaugruppe 20 und ihrer Außenlinse 22, möglicherweise nicht vollständig sichtbar, wobei die Richtung der vorwärts schwenkenden Bewegung durch den Pfeil A in 1 gekennzeichnet ist. Ein solches Styling wird jedoch durch das optische Lichtübertragungssystem 32 ermöglicht, das einen Teil der Blinklichtbeleuchtung auf und durch die freiliegende distale Endfläche 29 lenkt.
  • 2 stellt die Beleuchtungsbaugruppe 20 von 1 mit zusätzlichen internen Details dar. Die Lichtquellen 30A-D können einzeln in einer Sequenz gesteuert werden, um einen vorgegebene Blinktakt zu erreichen. Daher kann das Fahrzeug 10, obwohl aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren weggelassen, eine elektronische Steuereinheit beinhalten, die eine Signalisierungsanforderung empfängt, z. B. als Reaktion auf ein vom Bediener gesteuertes oder autonom gesteuertes Aktivieren, und als Reaktion auf die Signalisierungsanforderung, Schalter oder andere Hardware betätigt, um die einzelnen Lichtquellen 30A-D mit einer Batterie oder einer anderen Stromversorgung zu verbinden. Die Lichtquellen 30A-D können als Leuchtdioden (LEDs) verkörpert sein, z. B. vier LEDs, die wie dargestellt, nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Wenn die Lichtquellen 30A, 30B, 30C und/oder 30D über eine entsprechende Schaltfunktion einzeln aktiviert werden, wird emittiertes Licht in das optische Lichtübertragungssystem 32 eingespeist und über die Länge des optischen Lichtübertragungssystem 32 zum innenliegenden Ende 28 gerichtet bzw. geführt, wie durch Pfeil LL angegeben.
  • Das optische Lichtübertragungssystem 32 kann als kontinuierliches rechteckiges oder rundes Rohr aus Acryl oder einem anderen geeigneten Material verkörpert sein, dessen Innenflächen 37 (siehe 4) einstückig mit einer anwendungsspezifischen optischen Vorschrift ausgebildet oder behandelt sind, z. B. einem strukturierten Linsenmuster oder einer Oberflächenbeschichtung, die ausreicht, um das Licht über die gesamte Länge des optischen Lichtübertragungssystems 32 zu reflektieren, zu leiten oder anderweitig zu lenken. Das geführte Licht (Pfeil LL) verlässt schließlich das optische Lichtübertragungssystem 32 am innenliegenden Ende 28, wobei das emittierte Licht in 2 als Pfeile L angezeigt wird.
  • In einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform kann jede Lichtquelle 30A-D einen entsprechenden rückwärtig abstrahlenden (Backfire-)Reflektor 33B bzw. seitlich abstrahlenden (Sidefire-)Reflektor 33S aufweisen, d. h. ein polierter parabolischer Reflektor kann in eine Richtung ausgerichtet sein, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 11 des in 1 dargestellten Fahrzeugs 10 (Backfire) oder in Bezug auf die Achse 11 (Sidefire) abgewinkelt ist. Die außenliegendste Lichtquelle, d. h. Lichtquelle 30A, kann in einer exemplarischen Ausführungsform einen entsprechenden seitlich abstrahlenden (Sidefire-)Reflektor 33S beinhalten, während die drei innenliegenden Lichtquellen 30B-D den rückwärtig abstrahlenden (Backfire-) Reflektor 33B beinhalten können.
  • Wie in 3 am besten dargestellt, ist die Beleuchtungsbaugruppe 20 so konfiguriert, dass ein vorgegebener Arbeitsabstand (D) zwischen einer Außenfläche 220 der Außenlinse 22 und der Frontschürze 24 am distalen Ende vorgesehen ist, wobei der Abstand (D) groß genug ist, um der distalen Endfläche 29 den erforderlichen Flächenbereich und infolgedessen eine optimale seitliche Sichtbarkeit gemäß anwendungsspezifischer Beleuchtungsstandards zu bieten. So kann beispielsweise der Abstand (D) in einigen Ausführungsformen am innenliegenden Ende 28 mindestens 5 Zentimeter betragen, wobei andere mögliche Abstände (D) ausreichen, um sicherzustellen, dass die Außenlinse 22 aus dem Gehäuse 25 oder der Frontschürze 24 am innenliegenden Ende 28 herausragt bzw. nicht bündig mit diesem ist.
  • Ebenfalls in 3 dargestellt, ist das distale Ende 33 des optischen Lichtübertragungssystems 32. Die Perspektive von 3 ist das Profil, das für einen Beobachter im oben beschriebenen Szenario sichtbar wäre, d. h. wobei die Beleuchtungsbaugruppe 20 ein vorderer linker/fahrerseitiger Scheinwerfer und ein Beobachter auf der Seite der vorderen linken/Beifahrerseite des Fahrzeugs 10 positioniert ist. In diesem Szenario wird die distale Endfläche 29 eher dem Betrachter ausgesetzt als sich zur Fahrzeugkarosserie 12 hin zu verjüngen. Die distale Endfläche 29 und das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems 32 können eine Oberflächenoptik 35 beinhalten. Die Oberflächenoptik 35 bietet eine weitere optische Vorgabe und kann in Form eines vorbestimmten Oberflächenmusters vorliegen, das durch das optische Lichtübertragungssystem 32 und/oder die Außenlinse 22 definiert ist, wobei das Oberflächenmuster das Licht auf den oben genannten Beobachter richtet.
  • 4 stellt die Beleuchtungsbaugruppe 20 der 1-3 aus einer Seitenansichtsperspektive dar, d. h. aus der Perspektive der vorderen linken/fahrerseitigen Ecke des Fahrzeugs 10 aus 1. Wie bereits erwähnt, kann das optische Lichtübertragungssystem 32 als längliches Rohr mit rechteckigem Querschnitt oder anderen geeigneten Geometrien ausgeführt werden. Das optische Lichtübertragungssystem 32 weist Innenflächen 37 auf, die eine geeignete optische Vorgabe vorsehen, z. B. Oberflächengitter, Linsenmerkmale oder sonstige lichtverteilende Muster. Ein Oberflächennormalvektor V1, der sich von einer distalen Endfläche 39 des optischen Lichtübertragungssystems 32 erstreckt, kann in einem Bereich zwischen 30-60 Grad eines Oberflächennormalvektors V2 der distalen Endfläche 29 der Außenlinse 22 angeordnet sein. Oder, bezogen auf eine horizontale Ebene P1 entlang der Längsachse des Fahrzeugs 10, kann eine Ebene P2 der distalen Endfläche 39 orthogonal/90° (θB) angeordnet sein und eine Ebene P3 der distalen Endfläche 29 in einem Winkel von etwa 45° (θA) zur Horizontalen angeordnet sein. Innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung können andere relative Anordnungen verwendet werden, um den gewünschten Lichteffekt an der freiliegenden distalen Endfläche 29 zu erzielen.
  • Die 5A-C stellen drei mögliche exemplarische Lichtsequenzen für die offenbarte Beleuchtungsbaugruppe 20 der 1-4 dar, genauer gesagt für die Beleuchtung der Lichtquellen 30A-D und des damit verbundenen optischen Lichtübertragungssystems 32. In 5A ist das langgestreckte optische Lichtübertragungssystem 32 nur mit einer der Lichtquellen verbunden, z. B. der Lichtquelle 30A. Somit kann Licht in dieser Ausführungsform nur dann durch das optische Lichtübertragungssystem 32 geleitet werden, wenn die Lichtquelle 30A mit Strom versorgt wird. So kann beispielsweise bei der Ausführung eines Linksabbiegeblinkmanövers an Bord des Fahrzeugs 10 von 1 eine in 5A nummerierte Lichtsequenz 1, 2, 3, 4 sein, d. h. die Beleuchtung der Lichtquellen 30D, 30C, 30B und 30A in dieser bestimmten Sequenz. Sobald die Lichtquelle 30A beleuchtet ist, wird das Licht, wie oben beschrieben, über die Länge und durch das optische Lichtübertragungssystem 32 geleitet.
  • In den 5B und 5C ist das optische Lichtübertragungssystem 32 mit allen Lichtquellen 30A-D verbunden, so dass das Licht über das optische Lichtübertragungssystem 32 auf die distale Endfläche 29 gelenkt wird, sobald das gleiche Blinklichtmanöver gestartet wird. Das heißt, das Licht wird entlang des optischen Lichtübertragungssystems 32 auf die distale Endfläche 29 gerichtet und beleuchtet so die distale Endfläche 29 von 3, unabhängig davon, wie viele der Lichtquellen 30A-30D mit Strom versorgt werden. 5B sieht die zusätzliche Möglichkeit vor, das optische Lichtübertragungssystem 32 der Lichtübertragung über eine separate Lichtquelle 130 zu beleuchten, z. B. eine weitere LED, Glühbirne oder Halogenlampe, wenn keine der Lichtquellen 30A-D mit Strom versorgt wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Beleuchtungsbaugruppe 20 kann die Zusatzbeleuchtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit optisch verteilt werden, wodurch ein aggressiveres, nach vorne schwankendes Styling ermöglicht wird. Ein solches Styling kann auch die aerodynamische Leistung der Beleuchtungsbaugruppe verbessern. Die Möglichkeit, die Abfolge der Lichtaktivierung innerhalb der bestehenden Blinktaktanforderungen zu steuern, in Verbindung mit dem aktivierten nach vorne schwankenden Styling, ermöglicht wiederum auch eine Blinklichtanzeige mit einer dynamischeren vorwärts schwenkenden oder vorwärts wickelnden Erscheinung. Diese und andere mögliche Vorteile werden durch gewöhnliche Fachleute auf dem Gebiet der Offenbarung leicht erkannt werden.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, während der Umfang der Offenbarung jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert wird. Während einige der besten Modi und andere Ausführungsformen zur Umsetzung der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben werden, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsbaugruppe zum Verwenden mit einer Fahrzeugkarosserie, die außenliegende und innenliegende Enden in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie aufweist und Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist; eine Leuchtvorrichtung, die in der Nähe des außenliegenden Endes positioniert ist und eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist; ein längliches optisches Lichtübertragungssystem, das mit der Leuchtvorrichtung verbunden ist, ein distales Ende in der Nähe des innenliegenden Endes aufweist und konfiguriert ist, um Licht von einer oder mehreren der Lichtquellen vom außenliegenden Ende der Leuchteinrichtung zum innenliegenden Ende der Leuchteinrichtung zu leiten, so dass ein Teil des geleiteten Lichts durch das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems abgegeben wird; und eine Außenlinse, die mit dem Gehäuse derart verbunden ist, dass die Leuchtvorrichtung und das optische Lichtübertragungssystem von dem angeschlossenen Gehäuse und der Außenlinse abgekapselt sind.
  2. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das distale Ende des optischen Lichtübertragungssystems angrenzend an eine distale Endfläche der Außenlinse positioniert ist und eine optische Oberflächenverordnung beinhaltet, die konfiguriert ist, um das geleitete Licht über eine Länge des lichtleitenden Elements und durch die distale Endfläche der Außenlinse zu verteilen.
  3. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die optische Oberflächenverordnung durch das optische Lichtübertragungssystem definiert ist.
  4. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei ein Oberflächennormalvektor des distalen Endes des optischen Lichtübertragungssystems in einem Bereich von 30-60 Grad eines Oberflächennormalvektors des distalen Endes der Außenlinse angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Lichtquellen eine Vielzahl von Leuchtdioden beinhaltet.
  6. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden eine Reihe von vier Leuchtdioden beinhaltet.
  7. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen einer Außenfläche der Außenlinse und dem Gehäuse am innenliegenden Ende mindestens 5 Zentimeter beträgt, so dass die Außenlinse nicht bündig mit der Fahrzeugkarosserie am innenliegenden Ende ist.
  8. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das optische Lichtübertragungssystem nur mit einer jeweiligen Lichtquelle aus der Vielzahl von Lichtquellen verbunden ist.
  9. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das optische Lichtübertragungssystem mit allen jeweiligen Lichtquellen der Vielzahl von Lichtquellen verbunden ist.
  10. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das optische Lichtübertragungssystem ein Rohr ist, das aus einem Acrylmaterial hergestellt ist und Innenflächen aufweist, die mit einem optischen Streumuster behandelt sind, das ausreicht, um das Licht entlang einer Achse des optischen Lichtübertragungssystems zu lenken.
DE102018125179.3A 2017-10-12 2018-10-11 Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe mit optischem lichtübertragungssystem Withdrawn DE102018125179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/782,379 US10151436B1 (en) 2017-10-12 2017-10-12 Vehicle lighting assembly with light transfer optical system
US15/782,379 2017-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125179A1 true DE102018125179A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=64502723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125179.3A Withdrawn DE102018125179A1 (de) 2017-10-12 2018-10-11 Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe mit optischem lichtübertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10151436B1 (de)
CN (1) CN109654445A (de)
DE (1) DE102018125179A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022187B2 (de) * 1999-01-21 2011-12-07 Truck-Lite Europe GmbH Fahrzeugleuchte
US6769798B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-03 E'sam Co.,. Ltd. Side mirror cover and cover lamp to be used therefor
FR2894904B1 (fr) * 2005-12-20 2009-07-10 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US8057081B2 (en) * 2009-02-11 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Light guide for vehicle lamp assembly
US8333493B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-18 North American Lighting, Inc. Dual-direction light pipe for automotive lighting
US9134474B2 (en) * 2010-03-16 2015-09-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Headlamp bulb type light pipe
JP5575592B2 (ja) * 2010-09-17 2014-08-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US8752986B2 (en) * 2012-02-21 2014-06-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle lamp assembly having uniform lit appearance
JP5947706B2 (ja) * 2012-12-25 2016-07-06 株式会社村上開明堂 車両用アウターミラーのターンランプ
AT514405B1 (de) * 2013-06-07 2015-05-15 Zkw Slovakia S R O Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
JP6292653B2 (ja) * 2013-07-02 2018-03-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102013218739A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015135962A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und kraftfahrzeugscheinwerfer mit vorsatzgehäuse
JP2016095996A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 スタンレー電気株式会社 車両用複合ランプ
JP6457793B2 (ja) * 2014-11-20 2019-01-23 株式会社小糸製作所 標識灯
JP6514912B2 (ja) * 2015-02-26 2019-05-15 株式会社村上開明堂 ターンランプ
JP6411950B2 (ja) * 2015-06-08 2018-10-24 本田技研工業株式会社 導光レンズ及び車両用灯具
CN107923593A (zh) * 2015-08-21 2018-04-17 三菱电机株式会社 照明装置
KR101755866B1 (ko) * 2015-10-23 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량용 램프의 광원모듈
AT518118B1 (de) * 2016-01-11 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP6985806B2 (ja) * 2016-03-29 2021-12-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
CN109654445A (zh) 2019-04-19
US10151436B1 (en) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020593B4 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
EP2784376B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP2944866A1 (de) Optikeinheit, Anzeigeeinrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug damit
DE102012108488A1 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015102243A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102014117883A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE212011100156U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102006017960A1 (de) Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10337617A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016118717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
DE102014219426A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE202012005638U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102012210444A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102018125179A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe mit optischem lichtübertragungssystem
DE3600928A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem markenzeichen
DE102013107219A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102015114256A1 (de) Optische Vorrichtung für Beleuchtungs- und/oder Signalscheinwerfer für Luftfahrzeuge und Scheinwerfer mit einer derartigen optischen Vorrichtung
AT521023B1 (de) Zierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication