DE102018121875B4 - Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor - Google Patents

Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018121875B4
DE102018121875B4 DE102018121875.3A DE102018121875A DE102018121875B4 DE 102018121875 B4 DE102018121875 B4 DE 102018121875B4 DE 102018121875 A DE102018121875 A DE 102018121875A DE 102018121875 B4 DE102018121875 B4 DE 102018121875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
inner peripheral
gear position
position sensor
insertion hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018121875.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018121875A1 (de
Inventor
Tetsuji Yamamoto
Yoshihiko Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd Akashi Shi Jp
Original Assignee
Kawasaki Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Motors Ltd filed Critical Kawasaki Motors Ltd
Publication of DE102018121875A1 publication Critical patent/DE102018121875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018121875B4 publication Critical patent/DE102018121875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/06Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers foot actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0056Mounting parts arranged in special position or by special sequence, e.g. for keeping particular parts in his position during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02065Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for motorcycles or squads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Grätschsitzfahrzeug, das ausweist:eine Schalttrommel (23), die eine Gangposition eines eine Vielzahl von Getriebezügen (17) umfassenden Getriebes (12) ändert und mit einem eingegriffenen Teil (32) in einer Endfläche (28c) der Schalttrommel (23) ausgebildet ist;ein Getriebegehäuse (14), das die Schalttrommel (23) darin aufnimmt und mit einem kreisförmigen Einführloch (H) koaxial zu der Schalttrommel (23) ausgebildet ist, wobei die Endfläche (28c) der Schalttrommel (23) in dem Einführloch (H) aufgenommen ist;einen Gangpositionssensor (25), der eine kreisförmige Außenumfangsfläche (34a) hat und ein Eingriffsteil (36) umfasst, das mit dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) in einem Zustand, in dem der Gangpositionssensor (25) in das Einführloch (H) eingeführt ist, in Eingriff bringbar ist, wobei der Gangpositionssensor (25) dazu eingerichtet ist, einen Drehwinkel der Schalttrommel (23) zu erfassen; undeinen Dichtring (38), der an der Außenumfangsfläche (34a) des Gangpositionssensors (25) eingepasst ist,wobei das Einführloch (H) eine erste Innenumfangsfläche (41), mit der der Dichtring (38) in einem Zustand, in dem das Eingriffsteil (36) mit dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) in Eingriff steht, in engem Kontakt steht, und eine zweite Innenumfangsfläche (42), die näher an einem Eingang des Einführlochs (H) als die erste Innenumfangsfläche (41) angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der größer als ein Durchmesser der ersten Innenumfangsfläche (41) ist, umfasst, undwobei in einem Zustand, in dem der Dichtring (38) durch die zweite Innenumfangsfläche (42) hindurchgeführt wurde und einen Eingang der ersten Innenumfangsfläche (41) erreicht hat, zumindest ein Teil des Eingriffsteils (36) des Gangpositionssensors (25) an dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) eingepasst ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Grätschsitzfahrzeug, das einen Gangpositionssensor umfasst, der einen Drehwinkel einer Schalttrommel erfasst.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDS DER TECHNIK
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 2012 197853 A offenbart, dass eine Eingriffsnut in einer axialen Endfläche einer Schalttrommel ausgebildet ist, die eine Getriebegangposition eines Getriebes ändert, wobei ein Eingriffsstift des Gangpositionssensors, der in ein Einführloch eines Kurbelgehäuses (Getriebegehäuses) eingeführt ist, mit der Eingriffsnut in Eingriff steht und somit ein Drehwinkel der Schalttrommel erfasst wird.
  • In einem Fall, in dem ein Bediener eine Arbeit zum Einführen eines Gangpositionssensors in ein Einführloch eines Kurbelgehäuses während einer Montage eines Fahrzeugs durchführt, ist es notwendig, den Gangpositionssensor in einem Zustand, in dem ein Dichtring, der an der Außenumfangsfläche des Gangpositionssensors eingepasst ist, gegen die Innenumfangsfläche des Einführlochs gedrückt wird und sich verformt, über einen langen axialen Abstand in das Einführloch einzuschieben. Aus diesem Grund führt der Bediener den Gangpositionssensor in das Einführloch ein, während er den Gangpositionssensor im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn (Verdrehen des Gangpositionssensors) um eine Achslinie desselben bewegt, um einen auf den Dichtring ausgeübten Einführwiderstand zu verringern. Bei der Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch auf eine solche Weise weicht jedoch der Eingriffsstift zu einem Zeitpunkt, an dem der Eingriffsstift die Schalttrommel erreicht, von der Eingriffsnut um die Achslinie ab. Als Resultat kann der Gangpositionssensor nicht problemlos in dem Kurbelgehäuse montiert werden.
  • Aus der EP 2 162 657 B1 ist ein Steuerelement eines bidirektionalen Ventils bekannt, welches in Fluidverbindung mit einem Auslassdruck und einem Einlassdruck steht, wenn das Ventil geschlossen ist, so dass eine Summe der auf das Steuerelement aufgebrachten Kräfte zu einer Nettokraft führt, die das Steuerelement zwingt, gegen ein Ventilsitz zu drücken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung adressiert die oben beschriebenen Bedingungen, und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, eine Arbeit zum Einführen eines Gangpositionssensors in ein Einführloch eines Gehäuses einfach durchzuführen, und in einer Ausgestaltung mit einem Dichtring zum Abdichten eines Raumes zwischen der Außenumfangsfläche des Gangpositionssensors und der Innenumfangsfläche des Einführlochs ein Auftreten einer Positionsabweichung zwischen dem Gangpositionssensor und einer Schalttrommel um eine Achslinie herum zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Grätschsitzfahrzeug eine Schalttrommel, die eine Gangposition eines eine Vielzahl von Getriebezügen umfassenden Getriebes ändert und mit einem eingegriffenen Teil in einer Endfläche der Schalttrommel ausgebildet ist; ein Getriebegehäuse, das die Schalttrommel darin aufnimmt und mit einem kreisförmigen Einführloch koaxial zu der Schalttrommel ausgebildet ist, wobei die Endfläche der Schalttrommel in dem Einführloch aufgenommen ist; einen Gangpositionssensor, der eine kreisförmige Außenumfangsfläche hat und ein Eingriffsteil umfasst, das mit dem eingegriffenen Teil der Schalttrommel in einem Zustand, in dem der Gangpositionssensor in das Einführloch eingeführt ist, in Eingriff bringbar ist, wobei der Gangpositionssensor dazu eingerichtet ist, einen Drehwinkel der Schalttrommel zu erfassen; und einen Dichtring auf, der an der Außenumfangsfläche des Gangpositionssensors eingepasst ist, wobei das Einführloch eine erste Innenumfangsfläche, mit der der Dichtring in einem Zustand, in dem das Eingriffsteil mit dem eingegriffenen Teil der Schalttrommel in Eingriff steht, in engem Kontakt steht, und eine zweite Innenumfangsfläche, die näher an einem Eingang des Einführlochs als die erste Innenumfangsfläche angeordnet ist, und einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser der ersten Innenumfangsfläche ist, umfasst, und wobei in einem Zustand, in dem der Dichtring durch die zweite Innenumfangsfläche hindurchgeführt wurde und einen Eingang der ersten Innenumfangsfläche erreicht hat, zumindest ein Teil des Eingriffsteils des Gangpositionssensors in das eingegriffene Teil der Schalttrommel eingepasst ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist bei der Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch ein Einführwiderstand, der erzeugt wird, während der Dichtring die zweite Innenumfangsfläche mit einem Durchmesser größer als der der ersten Innenumfangsfläche passiert, kleiner als derjenige, der erzeugt wird, während der Dichtring die erste Innenumfangsfläche passiert. Daher kann der Bediener die Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch einfach durchführen, während ein Zustand beibehalten wird, in dem der Winkel des Eingriffsteils und der Winkel des eingegriffenen Teils miteinander übereinstimmen. Von einem Zeitpunkt an, an dem der Dichtring den Eingang der ersten Innenumfangsfläche erreicht hat, wird ein hoher Einführwiderstand erzeugt. Selbst wenn der Bediener den Gangpositionssensor weiter in das Einführloch einführt, während er den Gangpositionssensor im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie etwas bewegt, kann daher eine Positionsabweichung zwischen dem Eingriffsteil und dem eingegriffenen Teil um die Achslinie verhindert werden, da zumindest ein Teil des Eingriffsteils in das eingegriffene Teil eingepasst ist. In einer Ausgestaltung zur Abdichtung eines Raumes zwischen der Außenumfangsfläche des Gangpositionssensors und der Innenumfangsfläche des Einführlochs des Getriebegehäuses mit dem Dichtring kann daher die Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch leicht durchgeführt werden und eine Positionsabweichung zwischen dem Gangpositionssensor und der Schalttrommel um die Achslinie kann vermieden werden.
  • Das Einführloch kann ferner eine dritte Innenumfangsfläche umfassen, die zwischen der ersten Innenumfangsfläche und der zweiten Innenumfangsfläche ausgebildet ist und dem Eingang des Einführlochs zugewandt ist, und die dritte Innenumfangsfläche kann an einer Stelle vorgesehen sein, an der zumindest ein Teil des Eingriffsteils in einem Zustand, in dem der Dichtring mit der dritten Innenumfangsfläche in Kontakt ist, an einem Eingangsteil des eingegriffenen Teils eingepasst ist.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung beginnt ab dem Zeitpunkt, ab dem der Dichtring die dritte Innenumfangsfläche erreicht hat, sich ein relativ hoher Einführwiderstand auf den Bediener zu übertragen. Daraus kann der Bediener erkennen, dass er den Gangpositionssensor weiter in das Einführloch einführen kann, während er den Gangpositionssensor im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie bewegt (z.B. während des Verdrehens des Gangpositionssensors).
  • Die dritte Innenumfangsfläche kann eine geneigte Fläche mit einem Durchmesser sein, der in einer Richtung von der zweiten Innenumfangsfläche zu der ersten Innenumfangsfläche abnimmt.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung wird bei der Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch der Dichtring, der die dritte Innenumfangsfläche erreicht hat, sukzessive in radialer Richtung gepresst. Somit kann die Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch einfach durchgeführt werden.
  • Die zweite Innenumfangsfläche kann einen Innendurchmesser haben, der gleich groß oder größer als der Außendurchmesser des Dichtringes ist.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung kann die Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors in das Einführloch einfach durchgeführt werden.
  • Ein in einer Umfangsrichtung um eine Achslinie verlaufender Spalt, der zwischen dem Eingriffsteil des Gangpositionssensors und dem eingegriffenen Teil der Schalttrommel ausgebildet ist, kann vergrößert werden, wenn sich der Gangpositionssensor dem Eingang des Einführlochs nähert.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltungkann der Gangpositionssensor im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie bewegt werden, da der in Umfangsrichtung verlaufende Spalt zwischen dem Eingriffsteil und dem eingegriffenen Teil in einem Bereich, der sich in der Nähe des Eingangs des Einführlochs befindet, ausgebildet ist. Da außerdem der in Umfangsrichtung verlaufende Spalt zwischen dem Eingriffsteil und dem eingegriffenen Teil in einem Bereich, der von dem Eingang beabstandet ist, verringert wird, wird eine Toleranz in der Umfangsrichtung zwischen dem Eingriffsteil und dem eingegriffenen Teil verringert, und es wird möglich, relativ einfach einen Zustand beizubehalten, in dem der Winkel des Eingriffsteils und der Winkel des eingegriffenen Teils miteinander übereinstimmen.
  • Das Grätschsitzfahrzeug kann ferner einen Fahrzeugkarosserierahmen, der das Getriebegehäuse trägt, und einen Seitenständer, der derart vorgesehen ist, dass der Fahrzeugkarosserierahmen während der Benutzung des Seitenständers zu einer ersten Seite in eine Fahrzeugbreitenrichtung geneigt ist, aufweisen, wobei sich die Schalttrommel in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken kann, und wobei sich das Einführloch nach außen hin auf die erste Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung aus dem Getriebegehäuse öffnen kann.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann auch in einem Fall, in dem sich Regenwasser oder ähnliches in einem Teil eines Spalts ansammelt, der zwischen der Außenumfangsfläche des Getriebesensors und der zweiten Innenumfangsfläche des Einführlochs des Getriebegehäuses ausgebildet ist, wobei der Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zum Dichtring nach außen angeordnet ist, das Regenwasser oder ähnliches durch Kippen der Fahrzeugkarosserie unter Verwendung des Seitenständers natürlich abgeleitet werden.
  • Die zuvor erwähnten und weitere noch auszuführende Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Getriebes des Motorrads aus 1, das entlang einer Ebene, die durch Wellen verläuft, geschnitten ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbestandteilen, um einen Eingriffszustand zwischen einer Schalttrommel und einem Gangpositionssensor aus 2 zu erläutern.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein eingegriffenes Teil der Schalttrommel aus 3 zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbestandteilen, um eine Arbeit zur Montage des Gangpositionssensors aus 3 in einem Kurbelgehäuse zu erläutern.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Nachfolgenden wird das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Die angegebenen Richtungen sind aus der Sicht eines Fahrers R, der gespreizt auf dem Motorrad sitzt.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads gemäß eines Ausführungsbeispiels. Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Motorrad 1, das ein Beispiel für ein Grätschsitzfahrzeug ist, einen Fahrzeugkarosserierahmen 2, ein Vorderrad 3, das an dem Fahrzeugkarosserierahmen 2 montiert ist, und ein Hinterrad 4, das an dem Fahrzeugkarosserierahmen 2 montiert ist. Das Vorderrad 3 ist ein angetriebenes Rad und das Hinterrad 4 ist ein Antriebsrad. Der Fahrzeugkarosserierahmen 2 umfasst ein Kopfrohr 2a, einen Hauptrahmen 2b, der sich vom Kopfrohr 2a nach hinten erstreckt, und einen Schwenkrahmen 2c, der mit dem hinteren Teil des Hauptrahmens 2b verbunden ist. Eine Lenkwelle (nicht gezeigt) ist mit einem stangenartigen Griff 5, der von einem Fahrer R gegriffen werden kann, gekoppelt. Das Kopfrohr 2a trägt die Lenkwelle in solch einer Weise, dass die Lenkwelle drehbar ist. Die Lenkwelle wird gedreht und damit das Vorderrad 3 nach rechts oder links gelenkt.
  • Ein Kraftstofftank 6 ist an einer Stelle angeordnet, die hinter dem Griff 5 und an einer Oberseite des Hauptrahmens 2 ist. Ein Sitz 7 ist hinter dem Kraftstofftank 6 angeordnet. Der Fahrer R sitzt gespreizt auf dem Sitz 7. Trittstufen 8 sind unterhalb des Sitzes 7 auf einer rechten und linken Seite angeordnet. Die Füße des Fahrers R liegen jeweils auf den Trittstufen 8 auf. Ein Schalthebel 9 ist in der Nähe der Trittstufe 8 angeordnet und wird durch den auf der Trittstufe 8 aufliegenden Fuß des Fahrers betätigt. Der vordere Endteil eines Schwenkarms 10 ist an dem Schwenkrahmen 2c in solch einer Weise montiert, dass der Schwenkarm 10 schwenkbar ist. Das Hinterrad 4 ist an dem hinteren Endteil des Schwenkarms 10 drehbar gelagert. Ein Seitenständer 11 ist auf einer ersten Seite (linke Seite in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) des Schwenkrahmens 2c in einer Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen und dient zum Parken des Motorrads 1. Während des Benutzens des Seitenständers 11 ist das Motorrad 1 zu der ersten Seite (linke Seite in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt.
  • Zwischen dem Vorderrad 3 und dem Hinterrad 4 ist ein Motor E an dem Hauptrahmen 2b und dem Schwenkrahmen 2c montiert. Ein Getriebe 12 ist mit der Ausgangswelle des Motors E verbunden, so dass eine Antriebsleistung, die in dem Motor E erzeugt wird, auf das Getriebe 12 übertragen werden kann. Die Antriebsleistung wird vom Getriebe 12 ausgegeben und über ein Antriebskraftübertragungsglied 13 (z.B. ein endloses ringförmiges Antriebskraftübertragungsglied wie eine Kette oder ein Riemen) auf das Hinterrad 4 übertragen. Eine Kurbelwelle Ea des Motors E ist in einem Kurbelgehäuse 14 untergebracht, das an dem Fahrzeugkarosserierahmen 2 unterstützend montiert ist. Das Getriebe 12 ist ebenfalls in dem Kurbelgehäuse 14 untergebracht. Auf diese Weise fungiert das Kurbelgehäuse 14 auch als Getriebegehäuse.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Getriebes 12 des Motorrads 1 aus 1, das entlang einer durch Wellen verlaufenden Ebene geschnitten ist. Gemäß 2 ist das Getriebe 12 in der Lage, die Antriebsleistung von einer Eingangswelle 15 auf eine Ausgangswelle 16 über einen von mehreren Getriebezügen 17 mit unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen zu übertragen. Das Getriebe 12 ist ein Klauenschaltgetriebe, das dazu eingerichtet ist, die Antriebsleistung über den ausgewählten der mehreren Getriebezüge 17 zu ändern. Die Antriebsleistung wird von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors E (siehe 1) auf die Eingangswelle 15 des Getriebes 12 übertragen. Ein Antriebskraftausgabemechanismus, wie z.B. ein Kettenradmechanismus (nicht gezeigt), ist an einem ersten Endteil (z.B. ein linker Endteil) der Ausgangswelle 16 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. Das Antriebskraftübertragungsglied 13 (siehe 1), das mit dem Hinterrad 4 verbunden ist, ist mit diesem Antriebskraftausgabemechanismus in Eingriff bringbar.
  • In dem Getriebe 12 werden Schaltgabeln 20 bis 22 von Abstützwellen 18, die parallel zu der Eingangswelle 15 und zu der Ausgangswelle 16 angeordnet sind, verschiebbar gehalten. Der erste Endteil der Schaltgabel 20 ist mit einem Klauenrad 17a der Eingangswelle 15 verbunden. Die ersten Endteile der Schaltgabeln 21, 22 sind jeweils mit den Klauenrädern 17b bzw. 17c der Ausgangswelle 16 verbunden. Die zweiten Endteile der Schaltgabeln 20 bis 22 sind jeweils an den Führungsnuten G einer Schalttrommel 23 eingepasst. Die Schalttrommel 23 reagiert mechanisch auf die Betätigung des Schalthebels 9 (siehe 1) durch den Fahrer R und dreht sich. Dabei werden die Schaltgabeln 20 bis 22 in die entsprechenden Führungsnuten G geführt und verschieben die entsprechenden Klauenräder 17a bis 17c entlang der Ausgangswelle 16. In diesem Zustand ist der Getriebezug 17, der einem Untersetzungsverhältnissatz entspricht, der durch einen Fahrer R gewünscht ist, in einen Antriebskraftübertragungszustand eingestellt. Auf diese Weise wird ein Antriebskraftübertragungsweg einer gewünschten Gangposition ausgewählt.
  • Die Kurbelwelle Ea, die Eingangswelle 15, die Ausgangswelle 16 und die Schalttrommel 23 sind in dem Kurbelgehäuse 14 in einem Zustand untergebracht, in dem sich die Kurbelwelle Ea, die Eingangswelle 15, die Ausgangswelle 16 und die Schalttrommel 23 in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken. Ein Gangpositionssensor 25, der einen Drehwinkel der Schalttrommel 23 erfasst, steht mit der Schalttrommel 23 des Getriebes 12 in Eingriff. Der Gangpositionssensor 25 ist mit einer Steuerung 26 (ECU) verbunden, die den Motor E steuert.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbestandteile, um einen Eingriffszustand zwischen der Schalttrommel 23 und dem Gangpositionssensor 25 aus 2 zu erklären. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine eingegriffene Nut der Schalttrommel 23 aus 3 zeigt. Wie in 3 gezeigt, ist eine Nabe 14b, die in die Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht, an einer Seitenwand 14a auf der ersten Seite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung des Kurbelgehäuses 14 vorgesehen. Die Nabe 14b ist mit einem Einführloch H mit einer Achslinie X, die sich in die Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ausgebildet. Insbesondere öffnet sich das Einführloch H nach außen hin aus dem Kurbelgehäuse 14 zu der ersten Seite (linken Seite) in die Fahrzeugbreitenrichtung. Zusätzlich öffnet sich das Einführloch H in das Innere des Kurbelgehäuses 14. Alternativ kann das Einführloch H für den Gangpositionssensor 25 in einem Kurbelgehäusedeckel vorgesehen sein, der das Kurbelgehäuse 14 von einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt.
  • Die Achse der Schalttrommel 23 ist koaxial zu der Achslinie X des Einführlochs H. Die Schalttrommel 23 umfasst einen Trommelkörper 27, der mit den Führungsnuten G (siehe 3) ausgebildet ist, und ein Trommelendteil 28, das aus einer Endfläche auf der ersten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Trommelkörpers 27 vorragt, und in das Einführloch H eingeführt ist. Insbesondere ist eine Endfläche 28c des Trommelendteils 28, die der ersten Seite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt, in dem Einführloch H untergebracht. In der vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Trommelendteil 28 einen eingepassten Teil 28a, der von dem Trommelkörper 27 zu der ersten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung hin absteht und drehbar in dem Einführloch H des Kurbelgehäuses 14 eingepasst ist, und einen abstehenden Teil 28b, der von dem eingepassten Teil 28a zu der ersten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung hin absteht und einen Durchmesser kleiner als der des eingepassten Teils 28a hat.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, ist die Endfläche 28c des Trommelendteils 28 mit der eingegriffenen Nut 32 (eingegriffenes Teil) ausgebildet, mit der der Gangpositionssensor 25 in Eingriff bringbar ist. Die eingegriffene Nut 32 hat eine vertiefte (herabgesetzte) Form oder eine Nutform, die sich zu dem Gangpositionssensor 25 hin öffnet. Insbesondere ist ein Mittelloch 31, das sich auf der Achslinie X erstreckt, in einem Mittelteil der Endfläche 28c des Trommelendteils 28 ausgebildet. Die eingegriffene Nut 32 erstreckt sich ausgehend von dem Mittelloch 31 in einer Richtung senkrecht zu der Achslinie X. Das Mittelloch 31 umfasst einen Teil 31a mit konstantem Durchmesser, der einen konstanten Durchmesser hat und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einen Eingangsteil 31b mit einem Durchmesser, der von dem Teil 31a mit konstantem Durchmesser zu der Endfläche 28c allmählich zunimmt.
  • Die eingegriffene Nut 32 umfasst einen konstant breiten Teil 32a mit konstanter in Umfangsrichtung um die Achslinie X gemessener Breite und einen Eingangsteil 32b mit einer Breite, die von dem konstant breiten Teil 32a zu der Endfläche 28c hin allmählich zunimmt. Der Bereich mit vergrößerter Breite (Eingangsteil 32b) der eingegriffenen Nut 32 ist in der Richtung der Achslinie X länger als der Teil mit vergrößertem Durchmesser (Eingangsteil 31b) des Mittellochs 31. Die in Umfangsrichtung um die Achslinie X gemessene Breite des Eingangsteils 32b der eingegriffenen Nut 32 nimmt in einer radialen Richtung des Trommelendteils 28 nach außen hin allmählich zu. Obwohl in dem Beispiel aus 4 eine Nut ausgebildet ist, die sich von dem Mittelloch 31 auf eine Seite erstreckt, die der eingegriffenen Nut 32 gegenüberliegt, kann diese Nut weggelassen sein. Obwohl sich in dem Beispiel aus 4 die eingegriffene Nut 32 in der radialen Richtung des Trommelendteils 28 nach außen öffnet, kann sie sich auch nicht in der radialen Richtung des Trommelendteils 28 nach außen öffnen.
  • Gemäß 3 ist der Gangpositionssensor 25 ein Sensor, der eine vorhandene (aktuelle) Gangposition des Getriebes 12 in solch einer Weise erfasst, dass der Gangpositionssensor 25 den Drehwinkel der Schalttrommel 23 erfasst, um zu erfassen, in welchem Winkel sich die Schalttrommel 23 befindet. Der Gangpositionssensor 25 umfasst einen Sensorkörper 34, der eine kreisförmige Außenumfangsfläche 34a hat und mit dem ein Signalkabel 33 verbunden ist, eine Sensorwelle 35, die von der Stirnfläche des Sensorkörpers 34 zu dem Trommelendteil 28 hin absteht und sich auf der Achslinie X erstreckt, einen Eingriffsstift 36 (Eingriffsteil), der in einer Richtung senkrecht zu der Achslinie X von der Sensorwelle 35 absteht, und einen Sensorbefestigungsteil 37, der in der Richtung senkrecht zu der Achslinie X von einem Teil des Sensorkörpers 34 absteht, der auf einer der Sensorwelle 35 gegenüberliegenden Seite ist. Die Außenumfangsfläche 34a des Sensorkörpers 34 ist mit einer kreisförmigen Nut 34b ausgebildet, die sich um die Achslinie X herum erstreckt. Ein Dichtring 38 ist in der kreisförmigen Nut 34b eingepasst. Die Querschnittsform des Dichtringes 38, die senkrecht zu der Ausdehnungsrichtung des Dichtringes 38 ist, ist z.B. ein Kreis. Der Dichtring 38 hat in einem nicht komprimierten Zustand einen Durchmesser, der größer als der der äußeren Umfangsfläche 34a des Sensorkörpers 34 ist.
  • Der Sensorbefestigungsteil 37 ist in einem Zustand, in dem der Sensorkörper 34 in das Einführloch H eingeführt ist, an der Außenfläche der Seitenwand 14a des Kurbelgehäuses 14 mit einem Befestigungselement 40 (z.B. einem Bolzen) befestigt. In einem Zustand, in dem der Sensorkörper 34 in das Einführloch H eingeführt ist und der Sensorbefestigungsteil 37 an dem Kurbelgehäuse 14 befestigt ist, steht der Eingriffsstift 36 des Gangpositionssensors 25 mit der eingegriffenen Nut 32 der Schalttrommel 23 in Eingriff. Das erlaubt dem Gangpositionssensor 25 in einem Zustand, in dem der Gangpositionssensor 25 koaxial zu der Schalttrommel 23 angeordnet ist, sich zusammen mit der Schalttrommel 23 um die Achslinie X zu drehen.
  • Die Sensorwelle 35 des Gangpositionssensors 25 ist in das Mittelloch 31 des Trommelendteils 28 der Schalttrommel 23 eingeführt. Der Eingriffsstift 36 des Gangpositionssensors 25 ist in die eingegriffene Nut 32 des Trommelendteils 28 der Schalttrommel 23 eingeführt. Somit ist der Eingriffsstift 36 in Bezug auf die Schalttrommel 23 in der Umfangsrichtung um die Achslinie X positioniert.
  • Das Einführloch H des Kurbelgehäuses 14 umfasst eine erste Innenumfangsfläche 41, eine zweite Innenumfangsfläche 42, eine dritte Innenumfangsfläche 43 und eine vierte Innenumfangsfläche 44. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Innenumfangsfläche 41, die dritte Innenumfangsfläche 43, die zweite Innenumfangsfläche 42 und die vierte Innenumfangsfläche 44 kontinuierlich in dieser Reihenfolge von einer Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung (von einer rechten Seite zu einer linken Seite in 3) angeordnet. Der Trommelendteil 28 der Schalttrommel 23 ist von dem Inneren des Kurbelgehäuses 14 in das Einführloch H eingeführt und wird von der ersten Innenumfangsfläche 41 abgestützt. Der Sensorkörper 34 des Gangpositionssensors 25 ist an der ersten Innenumfangsfläche 41 ausgehend von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eingepasst. Der Dichtring 38 ist in einem Zustand, in dem der Eingriffsstift 36 des Gangpositionssensors 25 vollständig mit der eingegriffenen Nut 32 der Schalttrommel 23 in Eingriff steht, in engem Kontakt mit (ist angepresst an) der ersten Innenumfangsfläche 41. Die erste Innenumfangsfläche 41 hat einen konstanten Innendurchmesser.
  • Die zweite Innenumfangsfläche 42 befindet sich näher an dem Eingang des Einführlochs H als die erste Innenumfangsfläche 41 (befindet sich in Fahrzeugbreitenrichtung weiter außen als die erste Innenumfangsfläche 41). Die zweite Innenumfangsfläche 42 hat einen Durchmesser, der größer als der der ersten Innenumfangsfläche 41 ist. Die zweite Innenumfangsfläche 42 hat einen Innendurchmesser, der gleich groß oder größer als der Außendurchmesser des Dichtrings 38 ist. Die zweite Innenumfangsfläche 42 hat einen konstanten Durchmesser. Die in Richtung der Achslinie X gemessene Länge der zweiten Innenumfangsfläche 42 ist kürzer als die der ersten Innenumfangsfläche 41 und länger als die der dritten Innenumfangsfläche 43, die später beschrieben wird.
  • Die dritte Innenumfangsfläche 43 ist zwischen der ersten Innenumfangsfläche 41 und der zweiten Innenumfangsfläche 42 vorgesehen. Die dritte Innenumfangsfläche 43 ist dem Eingang des Einführlochs H (äußere Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung) zugewandt. Insbesondere ist die dritte Innenumfangsfläche 43 eine geneigte Fläche mit einem Durchmesser, der in einer Richtung von der zweiten Innenumfangsfläche 42 zu der ersten Innenumfangsfläche 41 abnimmt. Obwohl diese geneigte Fläche linear (geradlinig) geneigt ist, kann sie ebenso in einer gekrümmten Linienform geneigt sein. Die in Richtung der Achslinie X gemessene Länge der dritten Innenumfangsfläche 43 ist kürzer als die der ersten Innenumfangsfläche 41 und die der zweiten Innenumfangsfläche 42. Beispielsweise kann die in Richtung der Achslinie X gemessene Länge der dritten Innenumfangsfläche 43 das 0,3- bis 1,5-fache, vorzugsweise das 0,4-bis 0,9-fache der in Richtung der Achslinie X gemessenen Dicke des Dichtrings 38 betragen.
  • Die vierte Innenumfangsfläche 44 ist in Fahrzeugbreitenrichtung weiter außen als die zweite Innenumfangsfläche 42 angeordnet und grenzt an die zweite Innenumfangsfläche 42 an. Die vierte Innenumfangsfläche 44 geht in die Außenfläche der Seitenwand 14a des Kurbelgehäuses 14 über. Die vierte Innenumfangsfläche 44 ist eine geneigte Fläche mit einem Durchmesser, der in einer Richtung von der zweiten Innenumfangsfläche 42 zu der Außenfläche der Seitenwand 14a hin abnimmt.
  • Ein Abstand L1 von der Endkante des Dichtrings 38 auf dessen Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung zu der Endkante des Eingriffsstifts 36 auf dessen Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung ist größer als ein Abstand L2 von der Endfläche 28c der Schalttrommel 23 auf deren Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung zu der Endkante der ersten Innenumfangsfläche 41 auf deren Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung. Der Abstand L1 ist kürzer als ein Abstand L3 von der Endfläche 28c der Schalttrommel 23 auf deren Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung zu der Endkante der zweiten Innenumfangsfläche 42 auf deren Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbestandteile, um eine Arbeit zum Montieren des Gangpositionssensors 25 aus 3 in dem Kurbelgehäuse 14 zu erläutern. Gemäß 5 wird der Gangpositionssensor 25 in dem Kurbelgehäuse 14 montiert, nachdem das Getriebe 12 (siehe 2) in dem Kurbelgehäuse 14 untergebracht ist. Das heißt mit anderen Worten, bevor der Gangpositionssensor 25 in dem Kurbelgehäuse 14 montiert wird, wurde die Schalttrommel 23 bereits in dem Kurbelgehäuse 14 montiert.
  • Ein Bediener führt den Sensorkörper 34 des Gangpositionssensors 25 von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung in das Einführloch H des Kurbelgehäuses 14 ein. In einem ersten Arbeitsgang zum Einführen des Gangpositionssensors 25 in das Einführloch H des Kurbelgehäuses 14 wird der Dichtring 38 des Gangpositionssensors 25 durch die zweite Innenumfangsfläche 42 hindurch geführt.
  • Da der Durchmesser der zweiten Innenumfangsfläche 42 größer als der der ersten Innenumfangsfläche 41 ist, erfährt der Dichtring 38 von der zweiten Innenumfangsfläche 42 einen geringeren Widerstand als von der ersten Innenumfangsfläche 41. Aus diesem Grund kann der Bediener ohne Verdrehen des Gangpositionssensors 25 um die Achslinie X die Arbeit zum Einführen des Sensorkörpers 34 in die zweite Innenumfangsfläche 42 einfach durchführen. Somit kann der Bediener die Arbeit zum Einführen des Sensorkörpers 34 in das Einführloch H einfach durchführen, während ein Zustand gewahrt wird, in dem der Winkel des Eingriffsstifts 36 des Gangpositionssensors 25 mit dem Winkel der eingegriffenen Nut 32 des Trommelendteils 28 übereinstimmt. Ist der Durchmesser der zweiten Innenumfangsfläche 42 größer als der Außendurchmesser des Dichtringes 38 bemessen, kann der Bediener die Arbeit zum Einführen des Sensorkörpers 34 in das Einführloch H ohne Kontakt zwischen dem Dichtring 38 und der zweiten Innenumfangsfläche 42 einfach durchführen.
  • Wenn der Dichtring 38 durch die zweite Innenumfangsfläche 42 hindurch geführt wird und die dritte Innenumfangsfläche 43 kontaktiert, wird ein Teil des Eingriffsstifts 36 des Gangpositionssensors 25 in dem Eingangsteil 32b der eingegriffenen Nut 32 des Trommelendteils 28 eingepasst. Insbesondere ist in einem Zustand, in dem der Dichtring 38 mit der dritten Innenumfangsfläche 43 in Kontakt steht, ein Teil auf einer Stirnseite in Richtung der Achslinie X des Eingriffsstifts 36 des Gangpositionssensors 25 in dem Eingangsteil 32b der eingegriffenen Nut 32 des Trommelendteils 28 eingepasst. Eigentlich unmittelbar bevor der Dichtring 38 die dritte Innenumfangsfläche 43 kontaktiert, tritt ein Teil des Eingriffsstifts 36 in die eingegriffene Nut 32 ein.
  • Da die eingegriffene Nut 32 den Eingangsteil 32b mit einer konischen Form umfasst, wird ein in der Umfangsrichtung um die Achslinie X verlaufender Spalt, der zwischen dem Eingriffsstift 36 und der eingegriffenen Nut 32 ausgebildet ist, allmählich größer, wenn sich der Gangpositionssensor 25 dem Eingang des Einführlochs H nähert (sich zu einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung bewegt). Mit anderen Worten, wenn sich der Gangpositionssensor 25 zu einer Innenseite in Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb des Einführlochs H bewegt, wird der Spalt allmählich verringert.
  • Während der Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors 25 in das Einführloch H hat eine Reaktionskraft, die von der dritten Innenumfangsfläche 43 auf den Dichtring 38 ausgeübt wird, zusätzlich zu einer Komponente in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Achslinie X eine Komponente in Richtung der Achslinie X. Aus diesem Grund beginnt ab einem Zeitpunkt, ab dem der Dichtring 38 die dritte Innenumfangsfläche 43 erreicht hat, ein relativ hoher Einführwiderstand auf den Bediener übertragen zu werden. Daraus kann der Bediener ersehen, dass der Bediener den Gangpositionssensor 25 weiter in das Einführloch H einführen kann, während er den Gangpositionssensor 25 im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie X bewegt (z.B. während eines Verdrehens des Gangpositionssensors 25).
  • Auch in einem Fall, in dem der Bediener die Arbeit zum Einführen des Gangpositionssensors 25 in das Einführloch H durchführt, während er den Gangpositionssensor 25 leicht im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie X bewegt, wird der Eingriffsstift 36 nicht von der eingegriffenen Nut 32 gelöst, da ein Teil des Eingriffsstifts 36 an dem Eingangsteil 32b der eingegriffenen Nut 32 eingepasst ist. Der Spalt in der Umfangsrichtung um die Achslinie X, der zwischen dem Eingriffsstift 36 des Gangpositionssensors 25 und dem Eingangsteil 32b der eingegriffenen Nut 32 ausgebildet ist, hat eine konische Form, so dass sich der Spalt allmählich vergrößert, wenn sich der Gangpositionssensor 25 dem Eingang des Einführlochs H nähert. Daher wird auch in einem Fall, wenn der Bediener den Gangpositionssensor 25 in das Einführloch H in Richtung der Achslinie X drückt, während er den Gangpositionssensor 25 leicht im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn um die Achslinie X bewegt, der Eingriffsstift 36 zu dem Eingangsteil 32b der eingegriffenen Nut 32 geführt und zu dem Teil 32a mit konstanter Breite der eingegriffenen Nut 32 geleitet.
  • Schließlich ist in einem Zustand, in dem der Dichtring 38 in engem Kontakt mit der ersten Innenumfangsfläche 41 steht (gegen diese gedrückt wird), die Sensorwelle 35 des Gangpositionssensors 25 in dem Teil 31a mit konstantem Durchmesser des Mittellochs 31 eingepasst und der Eingriffsstift 36 in dem Teil 32a mit konstanter Breite der eingegriffenen Nut 32 eingepasst. Auf diese Weise ist der Eingriffsstift 36 des Gangpositionssensors 25 komplett in die eingegriffene Nut 32 des Trommelendstücks 28 eingepasst (siehe 3). In diesem Zustand dreht sich die Sensorwelle 35 zusammen mit dem Eingriffsstift 36 um die Achslinie X, entsprechend der Drehung der Schalttrommel 23 um die Achslinie X. Somit kann der Gangpositionssensor 25 eine Trommelwinkelposition (z.B. eine der ersten bis sechsten Positionen und eine Neutralposition) der Schalttrommel 23 basierend auf dem Drehwinkel der Sensorwelle 35 erfassen.
  • In einem Fall, in dem das Motorrad 1 durch Benutzen des Seitenständers 11 geparkt ist (siehe 1), ist die Fahrzeugkarosserie nach links geneigt. In diesem Zustand ist die Achslinie X des Einführlochs H gegenüber einer horizontalen Richtung geneigt und die Eingangsseite des Einführlochs H (Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung) zeigt nach unten. Somit kann auch in einem Fall, in dem sich Regenwasser oder ähnliches in dem Spalt, der zwischen der zweiten Innenumfangsfläche 42 des Einführlochs H und der Außenumfangsfläche 34a des Gangpositionssensors 25 ausgebildet ist, ansammelt, das Regenwasser oder ähnliches natürlich abgeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und die Ausgestaltung kann geändert, ergänzt oder gelöscht werden. Zum Beispiel, obwohl in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel das Eingriffsteil (Eingriffsstift 36) des Gangpositionssensors 25 eine konvexe Form und der eingegriffene Teil (eingegriffene Nut 32) der Schalttrommel 23 eine vertiefte (herabgesetzte) Form hat, kann das Eingriffsteil des Gangpositionssensors 25 eine vertiefte Form und der eingegriffene Teil der Schalttrommel 23 eine konvexe Form haben. Der Durchmesser der zweiten Innenumfangsfläche 42 kann zu dem Eingang des Einführlochs H hin leicht vergrößert sein (Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung). In diesem Fall kann die dritte Innenumfangsfläche 43 entfallen und die zweite Innenumfangsfläche 42 und die erste Innenumfangsfläche 41 können ineinander übergehen.
  • Obwohl in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die vierte Innenumfangsfläche 44 zwischen der zweiten Innenumfangsfläche 42 und der Außenfläche der Seitenwand 14a des Kurbelgehäuses 14 vorgesehen ist, kann die zweite Innenumfangsfläche 42 in die Außenfläche der Seitenwand 14a des Kurbelgehäuses 14 übergehen, ohne die vierte Innenumfangsfläche 44 vorzusehen. Obwohl in dem Getriebe 12 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels das Klauenrad 17b an der Ausgangswelle 16 vorgesehen ist, kann das Klauenrad 17b an der Eingangswelle 15 vorgesehen sein. Das Einführloch H kann in der rechten Seitenwand des Kurbelgehäuses 14 ausgebildet sein. Der Gangpositionssensor 25 kann den Drehwinkel beliebig erfassen, solange es sich um einen Drehwinkelmesser handelt. Bspw. kann der Gangpositionssensor 25 ein Potentiometer oder ein Drehgeber sein. Der Durchmesser der zweiten Innenumfangsfläche 42 muss nicht konstant sein. In diesem Fall kann die zweite Innenumfangsfläche 42 eine Form haben, bei der ihr Durchmesser zu der Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung hin zunimmt, so dass die zweite Innenumfangsfläche 42 in der Fahrzeugbreitenrichtung zu sehen ist. Dies ist wünschenswert, da der Dichtring 38 und der Gangpositionssensor 25 leicht in vorgegebene Positionen geführt werden können, während der Dichtring 38 und der Gangpositionssensor 25 in das Einführloch H eingeführt werden.

Claims (8)

  1. Grätschsitzfahrzeug, das ausweist: eine Schalttrommel (23), die eine Gangposition eines eine Vielzahl von Getriebezügen (17) umfassenden Getriebes (12) ändert und mit einem eingegriffenen Teil (32) in einer Endfläche (28c) der Schalttrommel (23) ausgebildet ist; ein Getriebegehäuse (14), das die Schalttrommel (23) darin aufnimmt und mit einem kreisförmigen Einführloch (H) koaxial zu der Schalttrommel (23) ausgebildet ist, wobei die Endfläche (28c) der Schalttrommel (23) in dem Einführloch (H) aufgenommen ist; einen Gangpositionssensor (25), der eine kreisförmige Außenumfangsfläche (34a) hat und ein Eingriffsteil (36) umfasst, das mit dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) in einem Zustand, in dem der Gangpositionssensor (25) in das Einführloch (H) eingeführt ist, in Eingriff bringbar ist, wobei der Gangpositionssensor (25) dazu eingerichtet ist, einen Drehwinkel der Schalttrommel (23) zu erfassen; und einen Dichtring (38), der an der Außenumfangsfläche (34a) des Gangpositionssensors (25) eingepasst ist, wobei das Einführloch (H) eine erste Innenumfangsfläche (41), mit der der Dichtring (38) in einem Zustand, in dem das Eingriffsteil (36) mit dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) in Eingriff steht, in engem Kontakt steht, und eine zweite Innenumfangsfläche (42), die näher an einem Eingang des Einführlochs (H) als die erste Innenumfangsfläche (41) angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der größer als ein Durchmesser der ersten Innenumfangsfläche (41) ist, umfasst, und wobei in einem Zustand, in dem der Dichtring (38) durch die zweite Innenumfangsfläche (42) hindurchgeführt wurde und einen Eingang der ersten Innenumfangsfläche (41) erreicht hat, zumindest ein Teil des Eingriffsteils (36) des Gangpositionssensors (25) an dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) eingepasst ist.
  2. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Einführloch (H) ferner eine dritte Innenumfangsfläche (43) umfasst, die zwischen der ersten Innenumfangsfläche (41) und der zweiten Innenumfangsfläche (42) ausgebildet ist und dem Eingang des Einführlochs (H) zugewandt ist, und wobei die dritte Innenumfangsfläche (43) an einer Stelle angeordnet ist, an der zumindest ein Teil des Eingriffsteils (36) in einem Zustand, in dem der Dichtring (25) in Kontakt mit der dritten Innenumfangsfläche (43) steht, an einem Eingangsteil (32b) des eingegriffenen Teils (32) eingepasst ist.
  3. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die dritte Innenumfangsfläche (43) eine geneigte Fläche mit einem Durchmesser ist, der in einer Richtung von der zweiten Innenumfangsfläche (42) zu der ersten Innenumfangsfläche (41) abnimmt.
  4. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche1-3, wobei die zweite Innenumfangsfläche (42) einen Innendurchmesser hat, der gleich groß oder größer als ein Außendurchmesser des Dichtrings (38) ist.
  5. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-4, wobei ein in einer Umfangsrichtung um eine Achslinie verlaufender Spalt, der zwischen dem Eingriffsteil (36) des Gangpositionssensors (25) und dem eingegriffenen Teil (32) der Schalttrommel (23) ausgebildet ist, vergrößert wird, wenn sich der Gangpositionssensor (25) dem Eingang des Einführlochs (H) nähert.
  6. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, das ferner aufweist: einen Fahrzeugkarosserierahmen (2), der das Getriebegehäuse (14) trägt; und einen Seitenständer (11), der derart vorgesehen ist, dass der Fahrzeugkarosserierahmen (2) während einer Benutzung des Seitenständers (11) zu einer ersten Seite in eine Fahrzeugbreitenrichtung geneigt ist, wobei sich die Schalttrommel (23) in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und wobei sich das Einführloch (H) nach außen hin auf die erste Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung aus dem Getriebegehäuse (14) öffnet.
  7. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Eingriffsteils (36) ein Eingriffsstift ist und das eingegriffene Teil (32) eine eingegriffene Nut ist, und wobei die eingegriffene Nut einen konstant breiten Teil (32a) mit konstanter in Umfangsrichtung um die Achslinie (X) gemessener Breite und einen Eingangsteil (32b) mit einer Breite, die von dem konstant breiten Teil (32a) zu der Endfläche (28c) hin allmählich zunimmt.
  8. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein erster Abstand (L1) von einer Endkante des Dichtrings (38) auf dessen Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer Endkante des Eingriffsteils (36) auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung größer ist als ein zweiter Abstand (L2) von der Endfläche (28c) der Schalttrommel (23) auf einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung zu einer Endkante der ersten Innenumfangsfläche (41) auf einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.
DE102018121875.3A 2017-09-13 2018-09-07 Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor Active DE102018121875B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017175964A JP6991450B2 (ja) 2017-09-13 2017-09-13 鞍乗型車両
JP2017-175964 2017-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018121875A1 DE102018121875A1 (de) 2019-03-14
DE102018121875B4 true DE102018121875B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=65441366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121875.3A Active DE102018121875B4 (de) 2017-09-13 2018-09-07 Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10975949B2 (de)
JP (1) JP6991450B2 (de)
DE (1) DE102018121875B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116324201A (zh) * 2020-11-10 2023-06-23 株式会社爱信 车用驱动传递装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2162657B1 (de) 2007-05-24 2012-05-30 Tescom Corporation Hochdruckventil
DE102012200468A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe für ein Sattelfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4231676B2 (ja) * 2002-10-16 2009-03-04 株式会社オンダ製作所 継手
JP4856405B2 (ja) * 2005-07-27 2012-01-18 川崎重工業株式会社 変速装置、自動二輪車、及び車両
JP4698461B2 (ja) * 2006-03-28 2011-06-08 本田技研工業株式会社 シフトドラム装置
JP4795101B2 (ja) * 2006-04-27 2011-10-19 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ギアポジションセンサの泥よけ機構
JP2013194895A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
JP5899086B2 (ja) * 2012-08-23 2016-04-06 本田技研工業株式会社 多段変速機の変速駆動機構
JP6164890B2 (ja) * 2013-03-29 2017-07-19 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両用パワーユニット
JP5885304B2 (ja) * 2013-07-26 2016-03-15 本田技研工業株式会社 灯火器
JP6669478B2 (ja) 2015-11-27 2020-03-18 川崎重工業株式会社 回転検出装置
JP6638908B2 (ja) 2016-03-28 2020-01-29 長崎県 介類浮遊幼生飼育水攪拌装置
JP6746378B2 (ja) * 2016-05-27 2020-08-26 東洋電装株式会社 磁気式回転検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2162657B1 (de) 2007-05-24 2012-05-30 Tescom Corporation Hochdruckventil
DE102012200468A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe für ein Sattelfahrzeug
JP2012197853A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Honda Motor Co Ltd 鞍乗り型車両用変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190078678A1 (en) 2019-03-14
JP2019052662A (ja) 2019-04-04
US10975949B2 (en) 2021-04-13
DE102018121875A1 (de) 2019-03-14
JP6991450B2 (ja) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007476B4 (de) Lenkwinkel-Begrenzungsvorrichtung
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
EP1904358B1 (de) Lenkeinrichtung für eine überlagerungslenkung
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE60307727T2 (de) Kraftfahrzeuglenkeinrichtung
DE4011947C2 (de)
DE102010017540B4 (de) Lenk-Steuersystem
EP0865956B1 (de) Fahrzeug mit je einem Pedal für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt
EP3826900B1 (de) Getrieberad für einen verstellantrieb, verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE602005003743T2 (de) Lenksperre
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102007035010A1 (de) Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE102004005869A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE2823460A1 (de) Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen
DE102018121875B4 (de) Grätschsitzfahrzeug mit Gangpositionssensor
EP3617564A1 (de) Schaltwalzenanordnung und getriebeanordnung
EP2284117B1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE4205588A1 (de) Feststellbremsanlage
DE102005056261B4 (de) Automatikgetriebe
DE10232426A1 (de) Gangänderungssteuerung eines Automatikgetriebes
WO2019238576A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit einem schraubradgetriebe und einem getriebegehäuse
DE102018202318B4 (de) Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAWASAKI MOTORS, LTD., AKASHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: KAWASAKI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, KOBE-SHI, HYOGO, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division