DE102018120416A1 - Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs - Google Patents

Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102018120416A1
DE102018120416A1 DE102018120416.7A DE102018120416A DE102018120416A1 DE 102018120416 A1 DE102018120416 A1 DE 102018120416A1 DE 102018120416 A DE102018120416 A DE 102018120416A DE 102018120416 A1 DE102018120416 A1 DE 102018120416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
frame structure
convex surface
gripper assembly
structural adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120416.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Balbir S. Sangha
Fred M. Marquardt
Len V. Peschansky
Joseph M. Madafferi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018120416A1 publication Critical patent/DE102018120416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugrahmenstruktur beinhaltet eine Greiferanordnung, ein drittes Element und einen Strukturklebstoff. Die Greiferanordnung beinhaltet ein erstes Element mit einer ersten konkaven Fläche und ein zweites Element mit einer zweiten konkaven Fläche. Das dritte Element beinhaltet eine konvexe Fläche gegenüber der ersten und zweiten konkaven Fläche. Der Strukturklebstoff ist zwischen und in Kontakt mit der ersten konkaven Fläche und der konvexen Fläche sowie zwischen und in Kontakt mit der zweiten konkaven Fläche und der konvexen Fläche angeordnet.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugrahmenstruktur, insbesondere auf Fahrzeugrahmenstrukturen unter Verwendung von Strukturklebstoffen und einem Montageverfahren.
  • Herkömmliche Fahrzeugrahmenstrukturen verfügen über verschiedene Komponenten, die aus einem gemeinsamen Material (z. B. Stahl, Aluminium) bestehen und über traditionelle Verfahren wie Schweißen und mechanische Befestigungen miteinander verbunden sind. Derartige Montageverfahren und eingeschränkte Materialwahlen sind möglicherweise nicht geeignet, um die Herstellungskosten und das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Darüber hinaus können diese Verfahren die Gestaltungsmöglichkeiten einschränken, die sich auf die Gesamtleistung und Effizienz des Fahrzeugs auswirken können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Fahrzeugrahmenstruktur gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Greiferanordnung, ein drittes Element und einen Strukturklebstoff. Die Greiferanordnung beinhaltet ein erstes Element mit einer ersten konkaven Fläche und ein zweites Element mit einer zweiten konkaven Fläche. Das dritte Element weist eine konvexe Fläche gegenüber der ersten und zweiten konkaven Fläche auf. Der Strukturklebstoff wird zwischen der ersten konkaven Fläche und der konvexen Fläche angeordnet. Darüber hinaus wird der Strukturklebstoff zwischen der zweiten konkaven Fläche und der konvexen Fläche angeordnet.
  • Zusätzlich zu der vorhergehenden Ausführungsform ist die konvexe Fläche in Umfangsrichtung durchgehend.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu erstrecken sich die ersten und zweiten konkaven Flächen in der vorhergehenden Ausführungsform in Umfangsrichtung um die konvexe Fläche.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet das dritte Element in der vorhergehenden Ausführungsform einen Mittelpunkt und die ersten und zweiten konkaven Flächen sind einander in Bezug auf den Mittelpunkt diametral gegenüberliegend.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist das dritte Element in der vorhergehenden Ausführungsform ein längliches Element, das sich entlang einer Mittellinie erstreckt, die sich durch den Mittelpunkt erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu bestehen die Greiferanordnung und das dritte Element in der vorhergehenden Ausführungsform aus unterschiedlichen Materialien.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist die Greiferanordnung in der vorhergehenden Ausführungsform ein Knoten und das dritte Element eines von einer Vielzahl von dritten Elementen, die jeweils über den Strukturklebstoff mit dem Knoten verbunden sind.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist die Fahrzeugrahmenstruktur in der vorhergehenden Ausführungsform ein Motorträger.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu besteht der Knoten in der vorhergehenden Ausführungsform aus Aluminium und die Vielzahl der dritten Elemente aus Stahl.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet das erste Element in der vorhergehenden Ausführungsform eine Basisfläche, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten konkaven Fläche angeordnet ist, und das zweite Element beinhaltet ein Flanschsegment, das über den Strukturklebstoff an der Basisfläche haftet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet die Fahrzeugrahmenstruktur in der vorhergehenden Ausführungsform ein viertes Element mit einer vierten konvexen Fläche, worin die Greiferanordnung ein fünftes Element beinhaltet, das eine fünfte konkave Fläche trägt, und worin das erste Element einen Basisabschnitt, einen ersten Anschlagbereich, der aus dem Basisabschnitt herausragt und die erste konkave Fläche trägt, und einen zweiten Anschlagbereich, der aus dem Basisabschnitt herausragt und eine vierte konkave Fläche trägt, beinhaltet und worin die vierte und fünfte konkave Fläche über den Strukturklebstoff an der vierten konvexen Fläche befestigt sind.
  • Verfahren zur Montage einer Fahrzeugrahmenstruktur eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform, umfassend das Anbringen eines Strukturklebstoffs auf mindestens einer konkaven Fläche, die durch die Greiferanordnung getragen wird, und einer konvexen Fläche, die durch das Element getragen wird. Nach dem Platzieren wird die Greiferanordnung in einer radialen Richtung nach innen gerichtet, um den Strukturklebstoff zwischen der Greiferanordnung und der konvexen Fläche zu komprimieren und gleichzeitig das Wischen des Klebstoffs zu minimieren.
  • Zusätzlich zu der vorhergehenden Ausführungsform beinhaltet die Greiferanordnung diametral gegenüberliegende erste und zweite Elemente mit jeweils einer ersten und einer zweiten konkaven Fläche der konkaven Fläche.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet die Ausrichtung der Greiferanordnung in einer radialen Richtung nach innen in der vorhergehenden Ausführungsform das Verbinden der ersten konkaven Fläche mit der konvexen Fläche und das Verbinden der zweiten konkaven Fläche mit der konvexen Fläche.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist die konvexe Fläche in der vorstehenden Ausführungsform in Umfangsrichtung durchgehend.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu erstrecken sich die ersten und zweiten konkaven Flächen in der vorhergehenden Ausführungsform um die konvexe Fläche.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet das Verfahren in der vorhergehenden Ausführungsform die Anwendung von Wärme zur Aushärtung des Strukturklebstoffs.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne weiteres hervor.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen und der ausführlichen Beschreibung, welche sich auf die Zeichnungen bezieht, in denen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugrahmenstruktur als eine nicht einschränkende, exemplarische Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine vergrößerte, zerlegte perspektivische Draufsicht auf die Fahrzeugrahmenstruktur am Kreis 2 von 1;
    • 3 ist eine vergrößerte, zusammengesetzte Unteransicht der Fahrzeugrahmenstruktur;
    • 4 ist eine Draufsicht auf eine Greiferanordnung der Fahrzeugrahmenstruktur;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Montage der Fahrgestellbaugruppe darstellt;
    • 6 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Fahrgestellbaugruppe; und
    • 7 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Fahrgestellbaugruppe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und gemäß einer exemplarischen Ausführungsform kann eine Fahrzeugrahmenstruktur 20 einen Artikel 22 und ein Element 24 beinhalten, die durch einen Strukturklebstoff 26 zusammengeklebt sind (siehe 2). In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Fahrzeugrahmenstruktur 20 ein Motorträger und Artikel 22 ein Verbindungsknoten oder eine Greiferanordnung sein. Der Motorträger 20 kann mehrere Elemente 24 (d. h. vier veranschaulichte) beinhalten, die durch mehrere Greiferanordnungen 22 (d. h. vier veranschaulichte) miteinander verbunden sind. Jedes Element 24 kann rohrförmig sein und/oder sich entlang der jeweiligen Mittellinien C erstrecken, die sich im Allgemeinen an den zugehörigen Knoten 22 schneiden können. In weiteren Ausführungsformen kann die Fahrzeugrahmenstruktur 20 aus Längsträgern, Querträgern und anderen Konstruktionen bestehen, die durch den Strukturklebstoff 26 mit mehreren Komponenten miteinander verklebt sind. Ein nicht einschränkendes Beispiel für den Strukturklebstoff 26 kann ein Epoxidharz sein, das thermisch ausgehärtet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Greiferanordnung 22 ein erstes Element 28 und mindestens ein zweites Element 30 (d. h. zwei veranschaulichte) beinhalten. Das erste Element 28 kann einen Basisabschnitt 32 und mindestens einen Widerlagerabschnitt 34 (d. h. zwei veranschaulichte) beinhalten, die von den jeweiligen Basisflächen 36, die vom Basisabschnitt 32 getragen werden, nach außen vorstehen. Jeder Widerlagerabschnitt 34 trägt eine konkave Fläche 38, die im Wesentlichen normal zur Basisfläche 36 verlaufen kann. Bei der Montage der Fahrzeugrahmenstruktur 20 kann im Allgemeinen ein in Bezug auf den Widerlagerabschnitt 34 ausgerichteter Mittelpunkt P innerhalb der Mittellinie C des jeweiligen Elements 24 liegen. Die konkave Fläche 38 zeigt radial nach innen und ist im Wesentlichen symmetrisch zum Mittelpunkt P.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 ist das zweite Element 30 vor der Montage vom ersten Element 28 getrennt. Das zweite Element 30 kann ein Mittelsegment 40, gegenüberliegende Laschensegmente 42, 44 und ein Flanschsegment 46 beinhalten. Die Laschensegmente 42, 44 können von gegenüberliegenden Endabschnitten des mittleren Segments 40 und in Bezug auf den Mittelpunkt P (d. h. im montierten Zustand) im Wesentlichen radial nach außen vorstehen. Das mittlere Segment 40 trägt eine konkave Fläche 48, die im montierten Zustand radial nach innen zeigt und im Allgemeinen symmetrisch zum Mittelpunkt P ausgerichtet ist. Das Flanschsegment 46 ist im Allgemeinen verlängert, erstreckt sich in Längsrichtung in Bezug auf die Mittellinie C (d. h. im montierten Zustand) und ragt radial nach außen aus dem mittleren Segment 40 heraus. In einer Ausführungsform können Endabschnitte des Flanschsegments 46 an den jeweiligen Laschensegmenten 42, 44 befestigt werden.
  • Das Element 24, das ein rohrförmiges Element sein kann, trägt eine konvexe Fläche 50, die in Bezug auf die Mittellinie C radial nach außen gerichtet ist. In einer Ausführungsform kann die konvexe Fläche 50 in Umfangsrichtung durchgehend sein. Ebenso können die konkave Fläche 38 des Widerlagerabschnitts 34 und die konkave Fläche 48 des mittleren Segments 40 jeweils um etwa 180 Grad umlaufend umspannen. Im montierten Zustand kann die kombinierte konkave Fläche 38, 48 in Umfangsrichtung durchgehend sein.
  • Wenn die Fahrzeugrahmenstruktur 20 vollständig montiert ist, wird ein Abschnitt der konvexen Fläche 50 des Elements 24 (z. B. rohrförmiges Element) und die gegenüberliegende konkave Fläche 38 des Widerlagerabschnitts 34 des Elements 28 durch den Strukturklebstoff 26 miteinander verklebt. Ebenso wird ein weiterer Abschnitt der konvexen Fläche 50 des Elements 24 und der gegenüberliegenden konkaven Fläche 48 des mittleren Segments 40 des Elements 30 durch den Strukturklebstoff 26 miteinander verklebt. Weiterhin kann das Flanschsegment 46 des Elements 30 auf die Basisfläche 36 des Basisabschnitts 32 des Elements 28 geklebt werden, während die Laschensegmente 42, 44 auf gegenüberliegenden Endabschnitten der konkaven Fläche 38 des Widerlagerabschnitts 34 des Elements 28 geklebt werden können.
  • Die Elemente 24, 28, 30 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. In einer Ausführungsform kann der Knoten oder die Greiferanordnung 22 (d. h. beide Elemente 28, 30) aus einer Aluminiumlegierung und das rohrförmige Element 24 aus Stahl hergestellt sein. Weiterhin kann das Element 28 der Greiferanordnung 22 gegossen werden, und das Element 30 der Greiferanordnung 22 kann je nach Profil oder Form gestanzt oder gegossen werden. Das Element 24 kann als rohrförmiges Element in zwei getrennte und verlängerte Teile gestanzt werden, die entlang zweier Längsnähte 56 verbunden werden können (siehe 3). In weiteren Ausführungsformen können verschiedene Komponenten aus Verbundwerkstoffen hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm ein Verfahren 100 zur Montage der Fahrzeugrahmenstruktur 20. Bei Block 102 kann der Strukturklebstoff 26 auf mindestens einen Abschnitt der konvexen Fläche des rohrförmigen Elements 24 aufgetragen werden, der im Allgemeinen der konkaven Fläche 38 des Widerlagerabschnitts 34 gegenüberliegt. Bei Block 104 kann das Element 28 der Greiferanordnung 22 in einer Verbindungsrichtung (siehe Pfeil 52 in 2), die im Wesentlichen normal zur Mittellinie C verläuft, gegen das rohrförmige Element 24 bewegt und gedrückt werden. Nach dem Verpressen wird der Strukturklebstoff 26 radial zwischen der konkaven Fläche 38 und der konvexen Fläche 50 angeordnet und mit minimalem Klebstoffabrieb verklebt, was andernfalls zu Klebstoffabfall, zusätzlichem Gewicht und/oder verminderter Klebeleistung führen würde.
  • Bei Block 106 kann der Strukturklebstoff 26 auf den verbleibenden (d. h. freiliegenden) Abschnitt der konvexen Fläche des rohrförmigen Elements 24 oder auf die konkave Fläche 48 des mittleren Segments 40 aufgebracht werden. Weiterer Klebstoff 26 kann auf die Laschen 42, 44 und, wenn das Element 30 das Flanschsegment 46 aufweist, auf das Flanschsegment 46 aufgebracht werden. Bei Block 108 kann das Element 30 der Greiferanordnung 22 in Richtung und verpresst gegen das rohrförmige Element 24 in einer Verbindungsrichtung (siehe Pfeil 54 in 3) bewegt werden, die einen ersten Vektor oder eine Komponente beinhaltet, die im Wesentlichen normal zur Mittellinie C ist (d. h. radial) und einen zweiten Vektor oder eine Komponente, die im Wesentlichen normal zur Basisfläche 36 ist (d. h. axial), um das übermäßige Wischen des Klebstoffs zu reduzieren.
  • Nach dem Verpressen wird der Strukturklebstoff 26 radial zwischen der konkaven Fläche 48 und der konvexen Fläche 50, dem Flanschsegment 46 und der Basisfläche 36 sowie den Laschen 42, 44 und der konkaven Fläche 38 angeordnet und verklebt. Beide Verbindungsrichtungen 52, 54 können als Diagonalrichtungen bezeichnet werden. Bei Block 110 kann zum Aushärten des Strukturklebstoffs 26 Wärme auf die Fahrzeugrahmenstruktur 20 aufgebracht werden. In einem Beispiel kann die Wärme im Rahmen eines Elektrobeschichtungsverfahrens aufgebracht werden. Es wird erwogen und verstanden, dass die Verbindung des Knotens 22 mit dem rohrförmigen Element 24 auf Steifigkeit und Festigkeit skalierbar und abstimmbar sein kann. Es versteht sich weiterhin, dass verschiedene Verbindungselemente an verschiedenen Stellen zwischen den Elementen 24, 28, 30 befestigt werden können, um die Festigkeit zu erhöhen und die Ermüdungs- und Langlebigkeitseigenschaften zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform einer Fahrzeugrahmenstruktur veranschaulicht, worin Elemente, die denen der ersten Ausführungsform gleichen, identische Bezugszeichen haben, mit Ausnahme der Hinzufügung eines Hochkommasuffixes. Die Greiferanordnung 22' kann erste und zweite Elemente 28', 30' mit jeweils konkaven Flächen 38', 48', die im Verhältnis zur Mittellinie C radial nach innen zeigen, beinhalten. Das rohrförmige Element 24' kann eine in Umfangsrichtung durchgehende konvexe Fläche 50' tragen. Auf die konvexe Fläche 50' kann ein Strukturklebstoff 26' aufgetragen werden und die Elemente 28', 30' können jeweils in den entsprechenden Verbindungsrichtungen 52', 54' zum rohrförmigen Element 24' bewegt werden. Die Verbindungsrichtungen 52', 54' können entgegengesetzte oder gegenüberliegende, radial nach innen gerichtete Richtungen sein. In einem Beispiel können zwei getrennte Längshälften des rohrförmigen Elements 24' gestanzt und dann miteinander verbunden werden, um das rohrförmige Element 24' zu bilden. Alternativ kann das rohrförmige Element 24' auch im Rollformverfahren hergestellt werden. Im gleichen Beispiel können die Elemente 28', 30' der Greiferanordnung 22' durch einen Prägeprozess individuell gebildet werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung bestehen darin, dass unterschiedliche Materialien als Teil einer Fahrzeugrahmenstruktur verbunden werden können und dass ein Strukturklebstoff mit reduziertem Wischen während der Montage verwendet wird.
  • Während die obige Offenbarung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass unterschiedliche Änderungen vorgenommen und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist vorgesehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, aber alle Ausführungsformen beinhaltet, die in deren Umfang fallen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugrahmenstruktur für ein Fahrzeug, umfassend: eine Greiferanordnung mit einem ersten Element mit einer ersten konkaven Fläche und einem zweiten Element mit einer zweiten konkaven Fläche; ein drittes Element mit einer konvexen Fläche gegenüber der ersten und zweiten konkaven Fläche; und einen Strukturklebstoff, der zwischen und in Kontakt mit der ersten konkaven Fläche und der konvexen Fläche und zwischen und in Kontakt mit der zweiten konkaven Fläche und der konvexen Fläche angeordnet ist.
  2. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 1, worin die konvexe Fläche in Umfangsrichtung durchgehend ist.
  3. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 2, worin sich die ersten und die zweiten konkaven Flächen in Umfangsrichtung um die konvexe Fläche erstrecken.
  4. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 3, worin das dritte Element einen Mittelpunkt beinhaltet und die ersten und zweiten konkaven Flächen in Bezug auf den Mittelpunkt einander diametral entgegengesetzt sind.
  5. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 4, worin das dritte Element ein längliches Element ist, das sich entlang einer Mittellinie erstreckt, die sich durch den Mittelpunkt erstreckt.
  6. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 1, worin die Greiferanordnung und das dritte Element aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  7. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 6, worin die Greiferanordnung ein Knoten ist und das dritte Element eines von einer Vielzahl von dritten Elementen ist, die jeweils mit dem Knoten über den Strukturklebstoff verbunden sind.
  8. Fahrzeugrahmenstruktur nach Anspruch 7, worin die Fahrzeugrahmenstruktur ein Motorträger ist.
  9. Verfahren zur Montage einer Fahrzeugrahmenstruktur, umfassend: Aufbringen eines Strukturklebstoffs auf mindestens eine konkave Fläche, die durch die Greiferanordnung getragen wird, und eine konvexe Fläche, die durch das Element getragen wird; und Richten der Greiferanordnung in eine radial nach innen gerichtete Richtung, um den Strukturklebstoff zwischen der Greiferanordnung und der konvexen Fläche zu komprimieren und gleichzeitig das Wischen des Klebstoffs zu minimieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Greiferanordnung diametral gegenüberliegende erste und zweite Elemente aufweist, die jeweils eine erste und eine zweite konkave Fläche der konkaven Fläche aufweisen.
DE102018120416.7A 2017-08-23 2018-08-21 Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs Pending DE102018120416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/684,249 US20190061834A1 (en) 2017-08-23 2017-08-23 Vehicle chassis structure and method of assembling using structural adhesive
US15/684,249 2017-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120416A1 true DE102018120416A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120416.7A Pending DE102018120416A1 (de) 2017-08-23 2018-08-21 Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190061834A1 (de)
CN (1) CN109421837A (de)
DE (1) DE102018120416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100979A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Achsträger eines fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102107967B1 (ko) * 2018-11-26 2020-05-07 한국생산기술연구원 차대 프레임 결합용 연결부재 및 이를 이용한 차량의 가변형 차대 모듈
US11231060B2 (en) * 2019-01-16 2022-01-25 Bruce Daniel McFall Hybrid tension/transverse compression structural joint

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023898A (en) * 1998-06-01 2000-02-15 Ground Star, Llc Metal frame building construction
DE10329017B4 (de) * 2003-06-27 2008-12-04 Daimler Ag Tragekonstruktion, insbesondere für Karosserieaufbauten von Fahrzeugen aus rechteckigen Hohlprofilen
US20060108783A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Chi-Mou Ni Structural assembly for vehicles and method of making same
JP5013133B2 (ja) * 2009-03-31 2012-08-29 マツダ株式会社 自動車車体におけるチューブ状フレームの連結構造の組立方法
DE102009029657A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Deere & Company, Moline Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur
DE102012207901B4 (de) * 2012-05-11 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Dachquerspriegel
DE102013226607A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestruktur in Knotenbauweise
RU2648918C1 (ru) * 2014-05-27 2018-03-28 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Соединительная конструкция для элемента в кузове транспортного средства
EP3061673B1 (de) * 2015-02-27 2019-06-19 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Fahrzeugkarosserie
JP6245231B2 (ja) * 2015-07-31 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 車体骨格補強構造
JP2017074601A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 株式会社神戸製鋼所 自動車に取り付けられるフレーム構造体を構成する部材同士の接合方法、および自動車に取り付けられるフレーム構造体
DE102015014365A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Audi Ag Rahmenstruktur mit wenigstens einer Konsole zur Anbindung weiterer Bauteile, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
WO2018080406A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Aapico Amata Company Limited The strengthen part for connecting point on chassis and its manufacturing
US10150517B2 (en) * 2017-01-31 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof structure corner connector
CN106956722A (zh) * 2017-03-09 2017-07-18 深圳市沃特玛电池有限公司 一种车身连接结构和车身骨架
JP6838494B2 (ja) * 2017-05-26 2021-03-03 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100979A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Achsträger eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421837A (zh) 2019-03-05
US20190061834A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120416A1 (de) Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102010034183A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102019211629A1 (de) Leichtgewichtiger Aufhängungsträger oder -achsschenkel
DE102012109231A1 (de) integrale Verstärkungselemente
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013108065A1 (de) Elastomerlager
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE2819306C2 (de)
DE102015205016A1 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
DE102013002365B3 (de) Faserverstärkte Versteifungsstrebe, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
EP1832436B1 (de) Gummisleeve und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019211627A1 (de) Leichtgewichtige Aufhängungsträgeranordnung für ein Fahrzeug
EP3236081B1 (de) Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite
DE102014116638A1 (de) Mehrteilige Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Einrichtung an einem Versteifungselement und an einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102014218159A1 (de) Fahrwerksanordnung
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
DE102008022781A1 (de) Fahrradfelge
DE102017112841A1 (de) Achskörper für ein Nutzfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
DE3309002A1 (de) Vibrationen isolierendes lager
DE102010053691A1 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102009008662A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102016202005A1 (de) Nutzfahrzeugrad und Verwendung
DE102018132761A1 (de) Getriebekonstruktion aus mehreren Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee