EP3236081B1 - Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite - Google Patents

Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite Download PDF

Info

Publication number
EP3236081B1
EP3236081B1 EP16166124.4A EP16166124A EP3236081B1 EP 3236081 B1 EP3236081 B1 EP 3236081B1 EP 16166124 A EP16166124 A EP 16166124A EP 3236081 B1 EP3236081 B1 EP 3236081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
blade
section
free end
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166124.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3236081A1 (de
Inventor
Matthias Wolf
Ralf Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to PL16166124T priority Critical patent/PL3236081T3/pl
Priority to ES16166124T priority patent/ES2856054T3/es
Priority to EP16166124.4A priority patent/EP3236081B1/de
Priority to US15/473,087 priority patent/US20170306974A1/en
Priority to CN201710261973.4A priority patent/CN107401525B/zh
Publication of EP3236081A1 publication Critical patent/EP3236081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3236081B1 publication Critical patent/EP3236081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a profile blade for a fan wheel, with a profile body made from at least one bent sheet metal strip.
  • the invention also relates to a fan wheel with such a profile blade.
  • profile blades for fan wheels are produced in a cost-effective manner in that an elongated sheet metal strip is bent over at least in a bending area transversely to a longest edge.
  • a bending device can be used for this bending process, with the aid of which a profile nose is created in the bending area.
  • a U-shaped profile is created temporarily, which is converted into a teardrop-shaped profile by continuing the bending process. This teardrop-shaped profiling represents the final state of the bending process.
  • a material-locking and / or form-locking connection of the adjacent end region edges of the sheet metal strip can be provided in order to produce a stable profile blade.
  • a fan wheel is known in which a plurality of blades are arranged between a circular blank and a ring, the blades each being formed from several sheet metal parts connected to one another in some areas by riveting or welding, which are also connected to the circular blank and the ring by rivets .
  • the JP 60-198398 A discloses a profile blade for a fan wheel formed from several sheet metal strips welded together, this profile blade being made from a bleaching strip which determines the blade geometry and several reinforcing ribs arranged in the interior of the blade in the form of a web, which are also formed from sheet metal strips.
  • a profile blade for a fan wheel which is formed from a first, a profile upper side of the profile blade determining cover plate and a plurality of each angled formed support plates, the support plates form both a profile underside and reinforcing ribs for the profile blade and each with adjacently arranged support plates and are welded to the cover plate.
  • the DE 326 041 C discloses a blade for a centrifugal fan, which is formed from a single sheet metal strip which is placed around two spaced stud bolts to form the blade, the free end regions of the sheet metal strip being riveted in a central area between the stud bolts to a central section of the sheet metal strip.
  • the object of the invention is to provide a profile blade and a fan wheel with profile blades of this type which have improved rigidity for the profile blades.
  • the at least one connection zone which is required when the profile blade is designed from at least one or more sheet metal strips to connect end regions of the sheet metal strip or sheet metal strips to one another, can be made up of the zones of the profile blade that are heavily loaded with regard to the forces that occur less heavily used zones are laid.
  • profile blades can be provided which, in addition to an aerodynamically favorable profile, in particular with a different profile for a pressure side and a suction side of the profile blade, also ensure process-reliable manufacture and high fatigue strength. While the upper profile part is always convex in shape, the lower profile part can be profiled flat or concave or convex depending on the application.
  • the profiling of the profile body is always designed as a closed ring, preferably with a continuous curve. Due to the angling of the at least one end area and the arrangement of the angled section of this end area between the upper profile part and the lower profile part, an advantageous connection zone for the material connection of the profile sections can be created. In particular, welding processes, soldering processes or gluing processes come into consideration as processes for the integral connection of the profile sections.
  • a free end area of at least one profile section is angled with respect to the profile upper part and the profile lower part and is arranged between the profile upper part and the profile lower part.
  • a free end region of a profile section lies flat against a strip-shaped contact surface of another profile section, which is offset from a surface of the profile body.
  • the contact surface on the angled section is used to form a soldering gap or adhesive gap with a large contact area between the two profile sections and thus to create a heavy-duty mechanical connection.
  • the contact surface is aligned parallel to the surface of the profile body. This creates a homogeneous (welded or soldered or glued) gap between the two profile sections, which is particularly advantageous for a reliable mechanical coupling between the two profile sections when a soldering process or an adhesive process is used.
  • the end area of the end area resting on the contact surface and the section of the end area which defines the contact surface serve as a doubling of the sheet metal material.
  • the contact surface is curved in the same way as the associated surface of the profile body in order to ensure a gap width that is as constant as possible both in a longitudinal direction and in a transverse direction of the gap.
  • the angled free end region of the at least one profile section connects the profile upper part with the profile lower part.
  • the angled free end area has the function of a reinforcing strut, which reinforces the profile upper part with respect to the profile lower part and thereby stabilizes it, in particular with respect to bending moments acting on the profile blade.
  • the angled free end region of the at least one profile section is preferably designed in such a way that it connects the upper profile part to the lower profile part in an area at a maximum distance from the lower profile part, whereby a particularly advantageous reinforcement effect for the profile blade can be achieved.
  • the same material connection method is preferably used as for the connection of the two profile sections. It is provided, for example, that both material connections are created by welding, in particular spot welding. Alternatively, a different connection method can be used, which may be tailored to the connection method for the two profile sections. Purely by way of example, when a welding process is used for the two profile sections, the use of a thermally hardening adhesive process can be provided for the integral connection between the angled free end area of the profile section and the opposite profile upper part or profile lower part. In this case, the activation of the adhesive used here takes place through the introduction of heat when the welding process is carried out.
  • the profile lower part is designed with a concave curve and / or that the profile lower part has at least two profile sections.
  • a corresponding profile blade has an aerodynamically favorable profile when used in a fan wheel.
  • the connection zone between the two profile sections is thus located in a mechanically lightly loaded area of the profile blade.
  • At least one of the free end regions is additionally connected to the profile lower part or the profile upper part or to a profile element in a materially bonded manner.
  • the profile body is formed from exactly one sheet metal strip.
  • the number of connection zones is kept to a minimum, whereby the production costs for the profile blade can also be kept at a low level. Furthermore, this ensures an advantageous flow of force within the profile blade that is not disturbed by a plurality of connection zones, so that from this point of view, too, a material- and thus weight-saving design of the profile blade can be achieved.
  • both profile sections of the upper profile part or of the lower profile part have a free end area which is angled relative to the upper profile part and the lower profile part and which extends between the upper profile part and the lower profile part.
  • both free end areas of the profile sections can be used as reinforcement struts with respect to the respective opposite profile upper part or profile lower part, whereby a particularly heavy-duty geometry of the profile blade can be achieved.
  • both end areas extend at an acute angle to each other in the direction of the opposite profile upper part or profile lower part, starting from a separating joint between the two profile sections, at which a material connection of the two profile sections is created, in particular by welding.
  • a gap in particular in the form of a groove, is formed between the two angled end regions, which gap determines the course of the surfaces of the upper or lower profile part even after the material connections have been made.
  • each of the angled free end regions of the profile sections has a strip-shaped contact surface offset from a surface of the profile body and that a profile element connects adjacent contact surfaces and regionally defines the surface of the profile body.
  • the task of the profile element is therefore to cover the, in particular groove-shaped, gap between the angled end regions of the profile sections and thus to ensure an at least largely smooth surface for the upper or lower profile part.
  • an envelope curve around the profile body has a largely teardrop-shaped, in particular curvature-constant, course.
  • the profile element is preferably designed as a sheet metal strip and is arranged flush with the surfaces of the profile sections on the contact surface and is connected to the profile sections in a materially bonded manner.
  • the object of the invention is achieved for a fan wheel for conveying a gaseous fluid with the features of claim 9.
  • the fan wheel comprises a disc-shaped round, which is formed coaxially to an axis of rotation and has a hub arrangement, as well as a ring arranged coaxially to the axis of rotation and at a distance from the round, and a plurality of profile blades according to one of claims 1 arranged at a predeterminable angular division in an annular volume around the axis of rotation to 8, which are fixed with axial, opposite end faces on the blank and on the ring.
  • a profile blade which is designed in particular according to one of claims 1 to 5, can be produced using a method with the following steps: providing a sheet metal strip to a forming device, reshaping the sheet metal strip to form a convexly curved upper profile part, a lower profile part arranged at a distance from the upper profile part and a first and a second profile nose which connect the upper profile part to the lower profile part, so that two profile sections are formed on the upper profile part and / or the lower profile part, a first profile section being connected to the first profile nose and a second profile section being connected to the second Profile nose is connected and wherein a free end region of at least one profile section opposite the The upper profile part and the lower profile part is angled and is arranged between the upper profile part and the lower profile part, as well as material-locking fixing of at least one section of the end region on an adjacent section of the upper profile part and / or the lower profile part.
  • profile blades 1, 41, 81, 121, 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 are used for functionally identical structures. A description of the respective structures occurs only once. First, an explanation is given in FIG Figure 1 Profile blade 1 shown in more detail, based on which the basic components of the other in the Figures 2 to 5 and profile blades 41, 81, 121, 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 shown in FIGS. 7 to 14 are shown.
  • the profile blade 1 shown is produced purely by way of example from a rectangular sheet metal strip 2.
  • the sheet metal strip 2 has two longest edges 3, 4, which determine a profile, for example drop-like or kidney-like, of the profile blade 1 designed as a profile body 7, as well as two end region edges 5, 6.
  • the longest edges 3, 4 are each arranged, for example, in planes parallel to one another, which are aligned at right angles to planes in which the end region edges 5, 6 are arranged.
  • the sheet metal strip 2 can be produced, for example, as a section of a strip material, not shown, or as a section from a not shown, in particular flat, sheet metal sheet.
  • the sheet metal strip 2 in each case at a distance from the respective end region edge 5, 6, which corresponds to approximately 25 percent of the respective total length of the two longest edges 3, 4, in opposite directions and at right angles to the two longest edges 3, 4 exemplary different bending radii, which are considerably greater than a material thickness of the sheet metal strip 2, was bent.
  • This forming process forms a profile body 7 which, purely by way of example, has a constant profile along a profile axis 8.
  • the profile body 7 in the Figure 1 The profile blade 1 shown comprises, purely by way of example, a concavely curved one Upper profile part 9, a convexly curved lower profile part 10 and two profile lugs 11, 12, each of which is convex, which, for example, connect the upper profile part 9 in one piece with the lower profile part 10.
  • a first profile nose 11 forms a front edge 15 of the profile blade 1, while a second profile nose 12 forms a rear edge 16 of the profile blade 1.
  • the profile blade 1 it is provided for the profile blade 1 that the profile upper part 9 is formed from two profile sections 17, 18, with a first profile section 17 extending between the first end region edge 5 and the first profile nose 11, while a second profile section 18 between the second end region edge 6 and the second profile nose 12 is extended.
  • a surface 19 of the upper profile part 9 is defined by an upper side 20 of the first profile section 17 and by an upper side 21 of the second profile section 18 and that an end area 22 of the first profile section 17, which can also be referred to as the first end area 22, rests on the second profile section 18 in the manner described in more detail below.
  • the end area is provided with two at least substantially right-angled and opposing bevels 24, 25 in order to form a strip-shaped contact surface 26 that is offset from a surface 19 of the profile body 7 and parallel to the Surface 20 of the first profile section 17 by the material thickness of the sheet metal strip 2 is arranged offset.
  • the end region 23 extends after a further at least substantially right-angled fold 27 normal to a concave inner surface 28 of the profile lower part 10 and is bent over again at right angles at the end with a fold 31.
  • This forms a contact surface 29 which is aligned parallel to the inner surface 28 and which can be used for a material connection with the inner surface 28.
  • the two profile sections 17, 18 are welded to one another in the region of a separating joint 30 on the surface 19 in a manner not shown in detail.
  • the contact surface 29 can also be made for the contact surface 29 to be materially connected to the inner surface 28 using a liquid adhesive.
  • the two profile sections 17, 18 can also be soldered, exclusively welded or exclusively glued.
  • the illustrated second embodiment of a profile blade 41 are both end regions 62, 63 of the profile sections 57, 58, starting from a respective top side 60, 61, which determine the surface 59 of the profile upper part 49 of the profile blade 41, bent at an acute angle to the respective top side 60, 61.
  • the two end regions 62, 63 in the interior 54 of the profile blade 41 run obliquely to the inner surface 68 of the lower profile part 50.
  • both end regions 62, 63 are each provided near the end region edge 45, 46 with a bevel 71, 72 to each other to form contact surface 69 aligned parallel to inner surface 68, which can be connected to inner surface 68 in a materially bonded manner.
  • Profile sections 57, 58 form a parting line 70, which can be closed by welding, for example. In the course of this welding process, a material connection of the two profile sections 57, 58 can also be established.
  • the illustrated third embodiment of a profile blade 81 are both profile sections 97, 98 like the second profile section 18 according to the FIG Figure 1 formed profile blade 1 shown and arranged in opposite directions spaced from one another.
  • Each of the end regions 102, 103 of the profile sections 97, 98 thus has a sequence of bevels 104, 105, 107, 111 in opposite directions.
  • the profile lower part 90 is divided into the two profile sections 97, 98, so that the respective end regions 102, 103 extend from the profile lower part 90 to the profile upper part 89 and there with contact surfaces 109 on an inner surface 113 of the profile upper part 89 are firmly established.
  • Each of the end regions 102 has a strip-shaped contact surface 106, which is aligned offset parallel to the respective top side 100, 101 of the profile sections 97, 98 and is at a distance from the respective top side 100, 101 that corresponds, for example, to a material thickness of the sheet metal strip 82. Due to the spacing of the two end regions 102, 103, a gap 115 is formed between the two strip-shaped contact surfaces 106 of the end regions 102, 103. This gap 115 is unfavorable from an aerodynamic point of view and also has negative effects on the dimensional stability of the profile blade 81.
  • the gap 115 is covered by a profile element 114, which is embodied purely in the form of a plate, and is firmly bonded to the two contact surfaces 106 of the two end regions 102, 103 is attached. This measure creates a two-part profile blade 81 with high strength.
  • the profile blade 121 shown is a variant of the profile blade 81 and differs only in the design of the profile element 154. This differs from that in FIG Figure 3
  • the profile element 114 shown is not plate-shaped with a slightly concave curvature, but rather has a central web 156 which is formed by deformation and is aligned parallel to the profile axis 128, which extends from an underside 157 of the profile element 154 in the direction of the inner surface 151 of the upper profile part 129 and is cohesive this inner surface 151 is fixed and thereby enables an additional stabilization of the profile blade 121.
  • a fan wheel 560 is shown purely by way of example with a fitting with profile blades 1.
  • a fan wheel 560 is used for conveying a gaseous fluid and, purely by way of example, comprises a plurality of blades 1 which are arranged in a predeterminable angular division in an annular volume around an axis of rotation 92.
  • the blades 1 are each fixed with their axial, mutually opposite end regions on carrier means 563, 564.
  • a first carrier means is designed as a disk-shaped round blank 563 coaxially to the axis of rotation 562 and comprises a hub arrangement 565.
  • a second carrier means is designed as a ring 564 coaxially to the axis of rotation 562. It is provided that the profile blades 1 are each arranged with the first profile nose 11 radially on the inside are, while the second profile nose 12 is arranged radially outward.
  • a high-strength and cost-effective fan wheel 560 is realized in cooperation with the disc-shaped round plate 563 and the ring 564.
  • the ones in the Figures 7 to 14 The profile blades 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 and 441 shown can be divided into two groups.
  • the profile blades 161, 201, 241 form a first group, while the profile blades 281, 321, 361, 401, 441 form a second group.
  • the profile upper parts 169, 209, 249 and the profile lower parts 170, 210, 250 of the respective profile body 167, 207, 247 each in profile sections 177, 217, 257 and 178, 218 , 258 are subdivided and end regions 182, 222, 262 and 183, 223, 263 are each arranged opposite one another at the end and are connected to one another in a materially bonded manner.
  • a profile element 194, 234, 274 is arranged that is materially connected to facing inner surfaces of the end regions 182, 222, 262 and 183, 223, 263.
  • the profile element 194 is S-shaped.
  • the profile element 234 is designed in the manner of a double T-beam.
  • the profile element 274 as a variant of the profile element 234 according to FIG Figure 8 and has an outer web 275 on opposite surfaces, by means of which the end regions 262, 263 resting on the profile element 274 are spaced from one another.
  • the profile blades 281, 321, 361, 401, 441 of the second group can be viewed as variants or further developments of the profile blades 1, 41, 81, 121, whereby, in accordance with the profile blades 161, 201, 241 according to the first group, both the Upper profile parts 289, 329, 369, 409, 449 and lower profile parts 290, 330, 370, 410, 450 are divided into profile sections 297, 337, 377, 417, 457 and 298, 338, 378, 418, 458.
  • At least one of the end regions 302, 342, 382, 422, 462 and 303, 343, 383, 423, 463 is in each case in the profile blades 281, 321, 361, 401, 441 Profiled way that it can serve as a contact surface for an oppositely arranged end area.
  • both end regions 343 of the profile upper part 329 and of the profile lower part 330 are each double folded in opposite directions and thus form contact surfaces for the two end regions 342 of the upper profile part 329 and the lower profile part 330.
  • the profile blade 361 In the case of the profile blade 361, the end area 382 of the profile section 377 of the profile upper part 369 rests against a contact surface of the beveled end area 383 of the profile section 378. Furthermore, the end region 383 of the profile section 378 of the profile lower part 370 rests against a contact surface of the beveled profile section 377 of the profile lower part 370. Accordingly, the profile blade 361 has two reinforcing struts between the profile upper part 369 and the profile lower part 370.
  • the end areas 423 of the upper profile part 409 and of the lower profile part 410 each form contact surfaces for the support of the end areas 422 of the upper profile part 409 and the lower profile part 410.
  • the end areas 423 are additionally bent in such a way that the end area 423 of the upper profile part 409 is arranged at the end opposite to the end area 423 of the lower profile part 410, whereby an unspecified gap is formed which can be materially connected before the end regions 422 of the upper profile part 409 and the lower profile part 410 are materially connected to the contact surfaces.
  • the profile blade 441 is a variant of the profile blade 401 in which the end area 463 of the profile upper part 409 forms a contact surface for the end areas 462 of the profile upper part 449 and the profile lower part 450 as well as for the end area 463 of the profile lower part 450.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilschaufel für ein Ventilatorrad, mit einem aus wenigstens einem gebogenen Blechstreifen hergestellten Profilkörper. Ferner betrifft die Erfindung ein Ventilatorrad mit einer solchen Profilschaufel.
  • Gemäß einem der Anmelderin bekannten, druckschriftlich nicht niedergelegten Stand der Technik werden Profilschaufeln für Ventilatorräder in kostengünstiger Weise dadurch hergestellt, dass ein länglicher Blechstreifen zumindest in einem Biegebereich quer zu einer längsten Kante umgebogen wird. Bei diesem Biegevorgang werden einander entgegengesetzte erste und zweite Endbereichskanten des Blechstreifens aneinander angenähert. Für diesen Biegevorgang kann beispielsweise eine Biegevorrichtung benutzt werden, mit deren Hilfe im Biegebereich eine Profilnase geschaffen wird. Im Zuge des Biegevorgangs entsteht zeitweilig eine U-förmige Profilierung, die durch Weiterführung des Biegevorgangs in eine tropfenförmige Profilierung überführt wird. Diese tropfenförmige Profilierung stellt den Endzustand des Biegevorgangs dar. In einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt kann dann eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung der benachbart angeordneten Endbereichskanten des Blechstreifens vorgesehen werden, um eine stabile Profilschaufel herzustellen. Beispielhaft ist vorgesehen, die benachbart angeordneten Endbereichskanten des Blechstreifens miteinander zu verschweißen und/oder zu verkleben und/oder zu clinchen (Durchsetzfügen).
  • Aus der US 1,983,201 ist ein Lüfterrad bekannt, bei dem eine Vielzahl von Schaufeln zwischen einer Ronde und einem Ring angeordnet sind, wobei die Schaufeln jeweils aus mehreren, bereichsweise durch Nieten oder Schweißen untereinander verbundenen Blechteilen gebildet sind, die zudem durch Nieten mit der Ronde und dem Ring verbunden sind.
  • Die JP 60-198398 A offenbart eine aus mehreren miteinander verschweißten Blechstreifen gebildete Profilschaufel für ein Lüfterrad, wobei diese Profilschaufel aus einem die Schaufelgeometrie bestimmenden Bleichstreifen und mehreren stegförmig im Inneren der Schaufel angeordneten Verstärkungsrippen, die ebenfalls aus Blechstreifen gebildet sind, hergestellt ist.
  • Aus der BE 457 250 A ist eine Profilschaufel für ein Lüfterrad bekannt, die aus einem ersten, eine Profiloberseite der Profilschaufel bestimmenden Deckblech und einer Vielzahl von jeweils abgewinkelt ausgebildeten Stützblechen gebildet ist, wobei die Stützbleche sowohl eine Profilunterseite als auch Verstärkungsrippen für die Profilschaufel bilden und jeweils mit benachbart angeordneten Stützblechen und mit dem Deckblech verschweißt sind.
  • Die DE 326 041 C offenbart eine Schaufel für ein Kreiselgebläse, die aus einem einzigen Blechstreifen gebildet ist, der zur Bildung der Schaufel um zwei entfernt voneinander angeordnete Stehbolzen gelegt ist, wobei die freien Endbereiche des Blechstreifens in einem zentralen Bereich zwischen den Stehbolzen mit einem Mittenabschnitt des Blechstreifens vernietet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Profilschaufel und ein Ventilatorrad mit derartigen Profilschaufeln bereitzustellen, die eine verbesserte Steifigkeit für die Profilschaufeln aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird für eine Profilschaufel der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst..
  • Bei einer solchen Profilschaufel kann die wenigstens eine Verbindungszone, die bei einer Gestaltung der Profilschaufel aus wenigstens einem oder mehreren Blechstreifen erforderlich ist, um Endbereiche des Blechstreifens oder der Blechstreifen miteinander zu verbinden, aus den hinsichtlich auftretender Kräfte stark belasteten Zonen der Profilschaufel in hinsichtlich auftretender Kräfte weniger stark belasteten Zonen verlegt werden. Hierdurch können Profilschaufeln bereitgestellt werden, die neben einer aerodynamisch günstigen Profilierung, insbesondere mit einer unterschiedlichen Profilierung für eine Druckseite und eine Saugseite der Profilschaufel, auch eine prozesssichere Herstellung und eine hohe Dauerfestigkeit gewährleisten. Während das Profiloberteil stets konvex geformt ist, kann das Profilunterteil in Abhängigkeit vom Einsatzfall insbesondere eben oder konkav oder konvex profiliert werden. Dabei ist davon auszugehen, dass die Profilierung des Profilkörpers stets als geschlossener Ring, vorzugsweise mit stetigem Krümmungsverlauf, ausgebildet ist. Aufgrund der Abwinklung des wenigstens einen Endbereichs sowie der Anordnung des abgewinkelten Abschnitts dieses Endbereichs zwischen dem Profiloberteil und dem Profilunterteil kann eine vorteilhafte Verbindungszone für die stoffschlüssige Verbindung der Profilabschnitte geschaffen werden. Als Verfahren für die stoffschlüssige Verbindung der Profilabschnitte kommen insbesondere Schweißverfahren, Lötverfahren oder Klebeverfahren in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass ein freier Endbereich wenigstens eines Profilabschnitts gegenüber dem Profiloberteil und dem Profilunterteil abgewinkelt ist und zwischen dem Profiloberteil und dem Profilunterteil angeordnet ist.
  • Hierdurch wird eine Kontaktfläche zwischen den beiden Endbereichen der Profilabschnitte vergrößert, wodurch eine verbesserte Festigkeit für die stoffschlüssige Verbindung der Endbereiche gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß liegt ein freier Endbereich eines Profilabschnitts flächig an einer streifenförmig ausgebildeten, von einer Oberfläche des Profilkörpers abgesetzten Anlagefläche eines anderen Profilabschnitts an. Bei Einsatz eines Lötverfahrens oder eines Klebeverfahrens dient die Anlagefläche am abgewinkelten Abschnitt zur Ausbildung eines Lötspalts oder Klebespalts mit großer Kontaktfläche zwischen den beiden Profilabschnitten und somit zur Schaffung einer hochbelastbaren mechanischen Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anlagefläche parallel zur Oberfläche des Profilkörpers ausgerichtet ist. Hierdurch wird ein homogener (Schweiß- oder Löt- oder Klebe-) Spalt zwischen den beiden Profilabschnitten geschaffen, der besonders bei Einsatz eines Lötverfahrens oder eines Klebeverfahrens vorteilhaft für eine zuverlässige mechanische Kopplung zwischen den beiden Profilabschnitten ist. Bei Einsatz eines Punktschweißverfahrens dienen der Endbereich des an der Anlagefläche anliegenden Endbereichs sowie der Abschnitt des Endbereichs, der die Anlagefläche bestimmt, als Dopplung des Blechmaterials. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anlagefläche in gleicher Weise wie die zugehörige Oberfläche des Profilkörpers gekrümmt ist, um sowohl in einer Längsrichtung als auch in einer Querrichtung des Spalts eine möglichst konstante Spaltweite zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der abgewinkelte freie Endbereich des wenigstens einen Profilabschnitts das Profiloberteil mit dem Profilunterteil verbindet. Somit kommt dem abgewinkelten freien Endbereich zusätzlich zur Schaffung einer vorteilhaften Anlagefläche für den jeweils andere Profilabschnitt die Funktion einer Verstärkungsstrebe zu, die das Profiloberteil gegenüber dem Profilunterteil verstärkt und dadurch, insbesondere gegenüber auf die Profilschaufel einwirkenden Biegemomenten, stabilisiert. Vorzugsweise wird der abgewinkelte freie Endbereich des wenigstens einen Profilabschnitts derart ausgebildet, dass er das Profiloberteil in einem Bereich mit maximalem Abstand gegenüber dem Profilunterteil mit dem Profilunterteil verbindet, wodurch eine besonders vorteilhafte Verstärkungswirkung für die Profilschaufel erzielt werden kann. Für die Verbindung des abgewinkelten freien Endbereichs des Profilabschnitts mit dem beabstandet angeordneten Profiloberteil oder Profilunterteil wird vorzugsweise das gleiche stoffschlüssige Verbindungsverfahren wie für die Verbindung der beiden Profilabschnitte eingesetzt. Beispielhaft ist vorgesehen, dass beide stoffschlüssigen Verbindungen durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, geschaffen werden. Alternativ kann auch ein abweichendes Verbindungsverfahren zum Einsatz kommen, das möglicherweise auf das Verbindungsverfahren für die beiden Profilabschnitte abgestimmt ist. Rein exemplarisch kann bei Anwendung eines Schweißverfahrens für die beiden Profilabschnitte die Verwendung eines thermisch härtenden Klebeverfahrens für die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem abgewinkelten freien Endbereich des Profilabschnitts und dem gegenüberliegenden Profiloberteil oder Profilunterteil vorgesehen werden. In diesem Fall erfolgt dann die Aktivierung des hierbei verwendeten Klebstoffs durch den Wärmeeintrag bei der Durchführung des Schweißverfahrens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profilunterteil konkav gekrümmt ausgebildet ist und/oder dass das Profilunterteil zumindest zwei Profilabschnitte aufweist. Bei einer Ausgestaltung des Profilunterteils mit einer konkaven Krümmung weist eine dementsprechende Profilschaufel bei Verwendung in einem Ventilatorrad eine aerodynamisch günstige Profilierung auf. Bei einer ergänzend oder alternativ vorgesehenen Ausgestaltung des Profilunterteils mit wenigstens zwei Profilabschnitten und einer Verwendung derartiger Profilschaufeln in einem Ventilatorrad befindet sich somit die Verbindungszone zwischen den beiden Profilabschnitten in einem mechanisch gering belasteten Bereich der Profilschaufel. Somit sind die auf die Verbindungzone einwirkenden Kräfte verglichen mit anders angeordneten Verbindungszonen verhältnismäßig gering, wodurch eine zuverlässige Verbindung der beiden Profilabschnitte erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der freien Endbereiche zusätzlich stoffschlüssig mit dem Profilunterteil oder dem Profiloberteil oder mit einem Profilelement verbunden ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Profilkörper aus genau einem Blechstreifen gebildet ist. Hierdurch wird die Anzahl der Verbindungszonen minimal gehalten, wodurch die Herstellungskosten für die Profilschaufel ebenfalls auf einem niedrigen Niveau gehalten werden können. Ferner wird hierdurch ein vorteilhafter Kraftfluss innerhalb der Profilschaufel gewährleistet, der nicht durch eine Mehrzahl von Verbindungszonen gestört wird, so dass auch aus dieser Sicht eine material-und damit gewichtssparende Gestaltung der Profilschaufel erzielt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn jeweils beide Profilabschnitte des Profiloberteils oder des Profilunterteils einen freien Endbereich aufweisen, der abgewinkelt gegenüber dem Profiloberteil und dem Profilunterteil ausgebildet ist und der zwischen dem Profiloberteil und dem Profilunterteil erstreckt ist. Somit können beide freien Endbereiche der Profilabschnitte als Verstärkungsstreben gegenüber dem jeweils gegenüberliegenden Profiloberteil bzw. Profilunterteil genutzt werden, wodurch eine besonders hochbelastbare Geometrie der Profilschaufel erzielt werden kann. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass sich beide Endbereiche ausgehend von einer Trennfuge zwischen den beiden Profilabschnitten, an der eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Profilabschnitte, insbesondere durch Schweißen geschaffen wird, in spitzem Winkel zueinander in Richtung des gegenüberliegenden Profiloberteils bzw. Profilunterteils erstrecken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden jeweils abgewinkelt ausgebildeten Endbereichen ein Spalt, insbesondere in der Art einer Nut, ausgebildet ist, der auch nach Herstellung der stoffschlüssigen Verbindungen den Verlauf der Oberflächen des Profiloberteils oder Profilunterteils bestimmt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeder der abgewinkelten freien Endbereiche der Profilabschnitte eine streifenförmig ausgebildete, von einer Oberfläche des Profilkörpers abgesetzte Anlagefläche aufweist und dass ein Profilelement benachbart angeordnete Anlageflächen verbindet und bereichsweise die Oberfläche des Profilkörpers bestimmt. Die Aufgabe des Profilelements besteht somit darin, den, insbesondere nutförmigen, Spalt zwischen den jeweils abgewinkelt ausgebildeten Endbereichen der Profilabschnitte zu überdecken und somit eine zumindest weitestgehend glatte Oberfläche für das Profiloberteil bzw. Profilunterteil zu gewährleisten. Beispielhaft ist vorgesehen, dass eine Hüllkurve um den Profilkörper einen weitestgehend tropfenförmigen, insbesondere krümmungsstetigen, Verlauf aufweist. Vorzugsweise ist das Profilelement als Blechstreifen ausgebildet und wird flächenbündig mit den Oberflächen der Profilabschnitte auf den Anlagefläche angeordnet und stoffschlüssig mit den Profilabschnitten verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Ventilatorrad zur Förderung eines gasförmigen Fluids mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Das Ventilatorrad umfasst eine scheibenförmigen Ronde, die koaxial zu einer Rotationsachse ausgebildet ist und eine Nabenanordnung aufweist, sowie einen koaxial zur Rotationsachse und beabstandet zur Ronde angeordneten Ring) und mehrere in vorgebbarer Winkelteilung in einem ringförmigen Raumvolumen um die Rotationsachse angeordnete Profilschaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die mit axialen, einander entgegengesetzten Stirnflächen an der Ronde und am Ring festgelegt sind.
  • Eine Profilschaufel, die insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist, kann mit einem Verfahren mit den nachfolgenden Schritten hergestellt werden: Bereitstellen eines Blechstreifens an eine Umformeinrichtung, Umformen des Blechstreifens zur Ausbildung eines konvex gekrümmten Profiloberteils, eines beabstandet zum Profiloberteil angeordneten Profilunterteils sowie einer ersten und einer zweiten Profilnase, die das Profiloberteil mit dem Profilunterteil jeweils endseitig verbinden, so dass am Profiloberteil und/oder am Profilunterteil jeweils zwei Profilabschnitte ausgebildet werden, wobei ein erster Profilabschnitt mit der ersten Profilnase verbunden ist und wobei ein zweiter Profilabschnitt mit der zweiten Profilnase verbunden ist und wobei ein freier Endbereich wenigstens eines Profilabschnitts gegenüber dem Profiloberteil und dem Profilunterteil abgewinkelt ist und zwischen dem Profiloberteil und dem Profilunterteil angeordnet ist, sowie stoffschlüssiges Festlegen zumindest eines Abschnitts des Endbereichs an einem benachbart angeordneten Abschnitt des Profiloberteils und/oder des Profilunterteils.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten, erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel, bei der ein abgewinkelter Endbereich zwischen einem Profiloberteil und einem Profilunterteil als Verstärkungstrebe ausgebildet ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel, bei der abgewinkelte Endbereiche gegenüberliegender Profilabschnitte einen spitzen Winkel zueinander einnehmen,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer dritten, erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel, bei der gegenüberliegende Profilabschnitte jeweils mit abgewinkelten Endbereichen als Verstärkungsstreben zwischen einem Profiloberteil und einem Profilunterteil ausgebildet sind und durch ein Profilelement miteinander verbunden sind,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der dritten Ausführungsform der Profilschaufel ohne das Profilelement,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante der dritten Ausführungsform, bei der das Profilelement zusätzlich als Verstärkungstrebe ausgebildet ist,
    Figur 6
    ein Ventilatorrad zur Verwendung mit Profilschaufeln gemäß den Figuren 1 bis 5 sowie 7 bis 14,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einer vierten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung einer fünften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung einer sechsten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer siebten, erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung einer achten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung einer neunten, erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung einer zehnten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel, und
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung einer elften, erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Profilschaufel.
  • Bei den nachstehend näher beschriebenen Ausführungsformen von Profilschaufeln 1, 41, 81, 121, 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 werden für funktionsgleiche Strukturen die gleichen, jeweils um 40 erhöhten Bezugszeichen verwendet. Eine Beschreibung der jeweiligen Strukturen erfolgt jeweils nur einmal. Zunächst erfolgt eine Erläuterung einer in der Figur 1 näher dargestellten Profilschaufel 1, anhand derer die Grundbestandteile der weiteren, in den Figuren 2 bis 5 sowie 7 bis 14 dargestellten Profilschaufeln 41, 81, 121, 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 aufgezeigt werden.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte Profilschaufel 1 ist rein exemplarisch aus einem rechteckigen Blechstreifen 2 hergestellt. Der Blechstreifen 2 weist zwei längste Kanten 3, 4, die ein, beispielhaft tropfenartiges oder nierenartiges, Profil der als Profilkörper 7 ausgebildeten Profilschaufel 1 bestimmen, sowie zwei Endbereichskanten 5, 6 auf. Dabei sind die längsten Kanten 3, 4 exemplarisch jeweils in zueinander parallelen Ebenen angeordnet, die rechtwinklig zu Ebenen ausgerichtet sind, in denen die Endbereichskanten 5, 6 angeordnet sind. Der Blechstreifen 2 kann beispielsweise als Abschnitt eines nicht dargestellten Bandmaterials oder als Ausschnitt aus einer nicht dargestellten, insbesondere ebenen, Blechtafel hergestellt sein.
  • Exemplarisch ist vorgesehen, dass der Blechstreifen 2 jeweils in einer Entfernung von der jeweiligen Endbereichskante 5, 6, die in etwa 25 Prozent der jeweiligen Gesamtlänge der beiden längsten Kanten 3, 4 entspricht, jeweils gegensinnig und rechtwinklig zu den beiden längsten Kanten 3, 4 mit exemplarisch unterschiedlichen Biegeradien, die erheblich größer als eine Materialstärke des Blechstreifens 2 sind, umgebogen wurde. Durch diesen Umformvorgang wird ein Profilkörper 7 gebildet, der rein exemplarisch längs einer Profilachse 8 eine konstante Profilierung aufweist.
  • Der Profilkörper 7 der in der Figur 1 dargestellten Profilschaufel 1 umfasst rein exemplarisch ein konkav gekrümmtes Profiloberteil 9, ein konvex gekrümmtes Profilunterteil 10 sowie zwei jeweils konvex ausgebildete Profilnasen 11, 12, die beispielhaft das Profiloberteil 9 einstückig mit dem Profilunterteil 10 verbinden. Dabei bildet eine erste Profilnase 11 eine Vorderkante 15 der Profilschaufel 1, eine zweite Profilnase 12 bildet hingegen eine Hinterkante 16 der Profilschaufel 1.
  • Rein exemplarisch ist bei der Profilschaufel 1 vorgesehen, dass das Profiloberteil 9 aus zwei Profilabschnitten 17, 18 gebildet ist, wobei ein erster Profilabschnitt 17 zwischen der ersten Endbereichskante 5 und der ersten Profilnase 11 erstreckt ist, während ein zweiter Profilabschnitt 18 zwischen der zweiten Endbereichskante 6 und der zweiten Profilnase 12 erstreckt ist. Beispielhaft ist vorgesehen, dass eine Oberfläche 19 des Profiloberteils 9 von einer Oberseite 20 des ersten Profilabschnitts 17 sowie von einer Oberseite 21 des zweiten Profilabschnitts 18 bestimmt ist und dass ein Endbereich 22 des ersten Profilabschnitts 17, der auch als erster Endbereich 22 bezeichnet werden kann, am zweiten Profilabschnitt 18 in nachstehend näher beschriebener Weise aufliegt. Der Endbereich 23 des zweiten Profilabschnitts 18, der auch als zweiter Endbereich 23 bezeichnet werden kann, erstreckt sich ausgehend von der Oberseite 21 in einen Innenraum 14 der Profilschaufel 1, der mit Ausnahme von offen ausgebildeten Stirnseiten vom Blechstreifen 2 begrenzt wird. Ausgehend von der Oberseite 21 des zweiten Profilabschnitts 18 ist der Endbereich mit zwei, jeweils zumindest im Wesentlichen rechtwinkligen und gegensinnigen Abkantungen 24, 25 versehen, um eine als streifenförmig ausgebildete, von einer Oberfläche 19 des Profilkörpers 7 abgesetzte Anlagefläche 26 zu bilden, die parallel zur Oberfläche 20 des ersten Profilabschnitts 17 um die Materialstärke des Blechstreifens 2 versetzt angeordnet ist. Von der Anlagefläche 26 erstreckt sich der Endbereich 23 nach einer weiteren zumindest im Wesentlichen rechtwinkligen Abkantung 27 normal zu einer konkaven Innenoberfläche 28 des Profilunterteils 10 und ist endseitig mit einer Abkantung 31 nochmals rechtwinklig umgebogen. Hierdurch wird eine parallel zur Innenoberfläche 28 ausgerichtete Kontaktfläche 29 gebildet, die zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Innenoberfläche 28 genutzt werden kann.
  • Exemplarisch ist vorgesehen, dass die beiden Profilabschnitte 17, 18 im Bereich einer Trennfuge 30 an der Oberfläche 19 in nicht näher dargestellter Weise miteinander verschweißt werden. Beispielhaft kann nach dem Verschweißen der Trennfuge 30 ferner vorgesehen werden, die Kontaktfläche 29 unter Verwendung eines Flüssigklebstoffes stoffschlüssig mit der Innenoberfläche 28 zu verbinden. Alternativ können die beiden Profilabschnitte 17, 18 auch verlötet, ausschließlich verschweißt oder ausschließlich verklebt werden.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Profilschaufel 41 sind beide Endbereiche 62, 63 der Profilabschnitte 57, 58 ausgehend von einer jeweiligen Oberseite 60, 61, die die Oberfläche 59 des Profiloberteils 49 der Profilschaufel 41 bestimmen, in einem spitzen Winkel zur jeweiligen Oberseite 60, 61 abgekantet. Hierdurch verlaufen die beiden Endbereiche 62, 63 im Innenraum 54 der Profilschaufel 41 schräg zur Innenoberfläche 68 des Profilunterteils 50. Ferner sind beide Endbereiche 62, 63 jeweils nahe der Endbereichskante 45, 46 mit einer mit einer Abkantung 71, 72 versehen, um dort jeweils eine parallel zur Innenoberfläche 68 ausgerichtete Kontaktfläche 69 auszubilden, die stoffschlüssig mit der Innenoberfläche 68 verbunden werden kann. Im Bereich der jeweiligen Abkantung 64, 65 bilden die gegenüberliegenden Profilabschnitte 57, 58 eine Trennfuge 70, die beispielhaft durch Schweißen geschlossen werden kann. Im Zuge dieses Schweißvorgangs kann auch eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Profilabschnitte 57, 58 hergestellt werden.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten dritten Ausführungsform einer Profilschaufel 81 sind beide Profilabschnitte 97, 98 wie der zweite Profilabschnitt 18 gemäß der in Figur 1 dargestellten Profilschaufel 1 ausgebildet und gegensinnig beabstandet zueinander angeordnet. Jeder der Endbereiche 102, 103 der Profilabschnitte 97, 98 weist somit eine Abfolge gegensinniger Abkantungen 104, 105, 107, 111 auf. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figur 1 ist bei der dritten Ausführungsform der Profilschaufel 81 eine Aufteilung des Profilunterteils 90 in die beiden Profilabschnitte 97, 98 vorgesehen, so dass sich die jeweiligen Endbereiche 102, 103 ausgehend vom Profilunterteil 90 zum Profiloberteil 89 erstrecken und dort mit Kontaktflächen 109 an einer Innenoberfläche 113 des Profiloberteils 89 stoffschlüssig festgelegt sind. Jeder der Endbereiche 102 weist eine streifenförmige Anlagefläche 106 auf, die parallel versetzt zur jeweiligen Oberseite 100, 101 der Profilabschnitte 97, 98 ausgerichtet ist und einen Abstand zur jeweiligen Oberseite 100, 101 aufweist, der exemplarisch einer Materialstärke des Blechstreifens 82 entspricht. Aufgrund der Beabstandung der beiden Endbereiche 102, 103 wird zwischen den beiden streifenförmigen Anlageflächen 106 der Endbereiche 102, 103 ein Spalt 115 gebildet. Dieser Spalt 115 ist aus aerodynamischer Sicht ungünstig und hat zudem negative Auswirkungen auf die Formstabilität der Profilschaufel 81. Um diese negativen Auswirkungen zu vermeiden, ist der Spalt 115 von einem rein exemplarisch plattenförmig ausgebildeten Profilelement 114 abgedeckt, dass stoffschlüssig an den beiden Anlageflächen 106 der beiden Endbereiche 102, 103 angebracht ist. Durch diese Maßnahme wird eine zweiteilige Profilschaufel 81 mit hoher Festigkeit geschaffen.
  • Die der in Figur 5 dargestellte Profilschaufel 121 ist eine Variante der Profilschaufel 81 und unterscheidet sich lediglich durch die Gestaltung des Profilelements 154. Dieses ist abweichend von dem in der Figur 3 dargestellten Profilelement 114 nicht plattenförmig mit leicht konkaver Krümmung ausgebildet, sondern weist vielmehr einen durch Umformung angeformten, parallel zur Profilachse 128 ausgerichteten Mittelsteg 156 auf, der sich ausgehend von einer Unterseite 157 des Profilelements 154 in Richtung der Innenoberfläche 151 des Profiloberteils 129 erstreckt und stoffschlüssig an dieser Innenoberfläche 151 festgelegt ist und dadurch eine zusätzliche Stabilisierung der Profilschaufel 121 ermöglicht.
  • Beispielhaft kann vorgesehen werden, die vorstehend beschriebenen Profilschaufeln 1, 41, 81, 121, 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 zur Herstellung eines Ventilatorrads 560 einzusetzen, wie es in der Figur 6 rein exemplarisch mit einer Bestückung mit Profilschaufeln 1 dargestellt ist. Ein derartiges Ventilatorrad 560 wird zur Förderung eines gasförmigen Fluids verwendet und umfasst rein exemplarisch mehrere Schaufeln 1, die in vorgebbarer Winkelteilung in einem ringförmigen Raumvolumen um eine Rotationsachse 92 angeordnet sind. Die Schaufeln 1 sind mit ihren axialen, einander entgegengesetzten Endbereichen jeweils an Trägermitteln 563, 564 festgelegt. Dabei ist ein erstes Trägermittel als scheibenförmige Ronde 563 koaxial zur Rotationsachse 562 ausgebildet und umfasst eine Nabenanordnung 565. Ein zweites Trägermittel ist hingegen als Ring 564 koaxial zur Rotationsachse 562 ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass die Profilschaufeln 1 jeweils mit der ersten Profilnase 11 radial innenliegend angeordnet sind, während die zweite Profilnase 12 radial außenliegend angeordnet ist. Durch die Krümmungen des Profiloberteils 9 und des Profilunterteils 10 wird bei einer Rotation des Ventilatorrads 560 um die Rotationsachse 562 mit einer Drehrichtung, die gemäß der Darstellung der Figur 6 im Uhrzeigersinn ausgerichtet ist, eine rückwärtsgerichtete Rotation der Profilschaufeln 1 bewirkt, durch die ein axialer Zustrom von Fluid längs der Rotationsachse 562 durch den Ring 564 in das ringförmigen Raumvolumen und von dort aus in radialer Richtung nach außen erfolgt. Hierbei strömt das Fluid zunächst die Profilnase 11 der Profilschaufeln 1 an, um dann längs der Profilschaufeln 1 in radialer Richtung nach außen abzuströmen.
  • Durch die Gestaltung der Profilschaufeln 1 als Profilkörper 7 wird somit in Zusammenwirkung mit der scheibenförmigen Ronde 563 und dem Ring 564 ein hochfestes und kostengünstiges Ventilatorrad 560 verwirklicht.
  • Die in den Figuren 7 bis 14 dargestellten Profilschaufeln 161, 201, 241, 281, 321, 361, 401 und 441 können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Dabei bilden die Profilschaufeln 161, 201, 241 eine erste Gruppe, während die Profilschaufeln 281, 321, 361, 401, 441 eine zweite Gruppe bilden.
  • Bei den Profilschaufeln 161, 201, 241 der ersten Gruppe ist vorgesehen, dass die Profiloberteile 169, 209, 249 und die Profilunterteile 170, 210, 250 der jeweilige Profilkörper 167, 207, 247 jeweils in Profilabschnitte 177, 217, 257 sowie 178, 218, 258 unterteilt sind und Endbereiche 182, 222, 262 sowie 183, 223, 263 jeweils stirnseitig gegenüberliegend angeordnet sind und stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Zur Gewährleistung einer Formstabilität für die Profilschaufeln 161, 201, 241 ist jeweils zwischen die Endbereiche 182, 222, 262 sowie 183, 223, 263 ein Profilelement 194, 234, 274 angeordnet, dass mit einander zugewandten Innenoberflächen der Endbereiche 182, 222, 262 sowie 183, 223, 263 stoffschlüssig verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 7 ist das Profilelement 194 S-förmige ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 8 ist das Profilelement 234 in der Art eines Doppel-T-Trägers ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 9 ist das Profilelement 274 als Variante des Profilelements 234 gemäß der Figur 8 ausgeführt und weist an einander entgegengesetzten Oberflächen jeweils einen Außensteg 275 auf, durch den die am Profilelement 274 aufliegenden Endbereiche 262, 263 voneinander beabstandet werden.
  • Die Profilschaufeln 281, 321, 361, 401, 441 der zweiten Gruppe können als Varianten bzw. Weiterbildungen der Profilschaufeln 1, 41, 81, 121, angesehen werden, wobei übereinstimmend mit den Profilschaufeln 161, 201, 241 gemäß der ersten Gruppe jeweils sowohl die Profiloberteile 289, 329, 369, 409, 449 als auch die Profilunterteile 290, 330, 370, 410, 450 in Profilabschnitte 297, 337, 377, 417, 457 sowie 298, 338, 378, 418, 458 unterteilt sind. Übereinstimmend mit den Profilschaufeln 1, 41, 81, 121 ist bei den Profilschaufeln 281, 321, 361, 401, 441 jeweils wenigstens einer der Endbereiche 302, 342, 382, 422, 462 sowie 303, 343, 383, 423, 463 in einer Weise profiliert, dass er als Anlagefläche für jeweils einen gegenüberliegend angeordneten Endbereich dienen kann. Dementsprechend handelt es sich bei der Profilschaufel 281 gemäß der Figur 10 um eine Variante der Profilschaufeln 1 gemäß der Figur 1.
  • Bei der Profilschaufel 321 sind beide Endbereiche 343 des Profiloberteils 329 und des Profilunterteils 330 jeweils doppelt gegensinnig abgekantet und bilden somit Kontaktflächen für die beiden Endbereiche 342 des Profiloberteils 329 und des Profilunterteils 330.
  • Bei der Profilschaufel 361 liegt der Endbereich 382 des Profilabschnitts 377 des Profiloberteils 369 an einer Kontaktfläche des abgekanteten Endbereichs 383 des Profilabschnitts 378 an. Ferner liegt der Endbereich 383 des Profilabschnitts 378 des Profilunterteils 370 an einer Kontaktfläche des abgekanteten Profilabschnitts 377 des Profilunterteils 370 an. Dementsprechend weist die Profilschaufel 361 zwei Verstärkungsstreben zwischen dem Profiloberteil 369 und dem Profilunterteil 370 auf.
  • Bei den Profilschaufeln 401 sowie 441 bilden die Endbereiche 423 des Profiloberteils 409 sowie des Profilunterteils 410 jeweils Kontaktflächen für die Auflage der Endbereiche 422 des Profiloberteils 409 sowie des Profilunterteils 410. Dabei sind die Endbereiche 423 zusätzlich in einer Weise abgekantet, dass der Endbereich 423 des Profiloberteils 409 stirnseitig gegenüberliegend zum Endbereich 423 des Profilunterteils 410 angeordnet ist, wodurch ein nicht näher bezeichneter Spalt gebildet wird, der stoffschlüssig verbunden werden kann, bevor die Endbereiche 422 des Profiloberteils 409 sowie des Profilunterteils 410 mit den Kontaktflächen stoffschlüssig verbunden werden.
  • Bei der Profilschaufel 441 handelt es sich um eine Variante der Profilschaufel 401, bei der der Endbereich 463 des Profiloberteils 409 sowohl eine Kontaktfläche für die Endbereiche 462 des Profiloberteils 449 sowie des Profilunterteils 450 als auch für den Endbereich 463 des Profilunterteils 450 bildet. Auch in diesem Fall kann vorgesehen werden, zunächst die Endbereiche 463 des Profiloberteils 449 sowie des Profilunterteils 450 stoffschlüssig miteinander zu verbinden und in einem nachfolgenden Schritt die Endbereiche 462 stoffschlüssig mit den Kontaktflächen der Endbereiche 463 zu verbinden.

Claims (5)

  1. Profilschaufel (1) für ein Ventilatorrad (560), mit einem Profilkörper (7), der aus wenigstens einem gebogenen Blechstreifen(2) hergestellt ist und der ein konvex gekrümmtes Profiloberteil (9), ein beabstandet zum Profiloberteil (9) angeordnetes Profilunterteil (10) sowie eine erste und eine zweite Profilnase (11, 12) umfasst, wobei die Profilnasen (11, 12) jeweils eine konvexe Krümmung aufweisen und das Profiloberteil (9) mit dem Profilunterteil (10) jeweils endseitig verbinden, wobei das Profiloberteil (9) und/oder das Profilunterteil (10) jeweils in wenigstens zwei Profilabschnitte (17, 18) unterteilt ist, wobei ein erster Profilabschnitt (17) mit der ersten Profilnase (11) verbunden ist und wobei ein zweiter Profilabschnitt (18) mit der zweiten Profilnase (12) verbunden ist, wobei ein erster freier Endbereich (22) des ersten Profilabschnitts (17) mit einem zweiten freien Endbereich (23) des zweiten Profilabschnitts (18) stoffschlüssig verbunden ist, wobei der zweite freie Endbereich (23) des zweiten Profilabschnitts (17) gegenüber dem Profiloberteil (9) und dem Profilunterteil (10) abgewinkelt ist und zwischen dem Profiloberteil (9) und dem Profilunterteil (10) angeordnet ist, und wobei der abgewinkelte zweite freie Endbereich (23) des zweiten Profilabschnitts (18) das Profiloberteil (9) mit dem Profilunterteil (10) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste freie Endbereich (22) des ersten Profilabschnitts (17) flächig an einer streifenförmig ausgebildeten, von einer Oberfläche (19) des Profilkörpers (7) abgesetzten Anlagefläche (26) des zweiten Profilabschnitts (18) anliegt, wobei die Anlagefläche (26) parallel zur Oberfläche (19) des Profilkörpers (7) ausgerichtet ist.
  2. Profilschaufel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilunterteil (10) konkav gekrümmt ausgebildet ist und/oder dass das Profilunterteil (10) zumindest zwei Profilabschnitte (17, 18) aufweist.
  3. Profilschaufel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der freien Endbereiche (22, 23) zusätzlich stoffschlüssig mit dem Profilunterteil (10) oder dem Profiloberteil (9) verbunden ist.
  4. Profilschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) aus genau einem Blechstreifen (2) gebildet ist.
  5. Ventilatorrad (560) zur Förderung eines gasförmigen Fluids, mit einer scheibenförmigen Ronde (93), die koaxial zu einer Rotationsachse (92) ausgebildet ist und eine Nabenanordnung (95) umfasst, sowie mit einem koaxial zur Rotationsachse (92) und beabstandet zur Ronde (93) angeordneten Ring (94), und mit mehreren in vorgebbarer Winkelteilung in einem ringförmigen Raumvolumen um die Rotationsachse (92) angeordneten Profilschaufeln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit axialen, einander entgegengesetzten Stirnflächen an der Ronde (93) und am Ring (94) festgelegt sind.
EP16166124.4A 2016-04-20 2016-04-20 Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite Active EP3236081B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16166124T PL3236081T3 (pl) 2016-04-20 2016-04-20 Łopatka dmuchawy promieniowej, wykonana z wygiętej blachy ze szwem po stronie tłoczenia lub po stronie ssania
ES16166124T ES2856054T3 (es) 2016-04-20 2016-04-20 Alabe de ventilador centrífugo fabricado de chapa flexionada, con una soldadura en el lado de presión o succión
EP16166124.4A EP3236081B1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite
US15/473,087 US20170306974A1 (en) 2016-04-20 2017-03-29 Profiled Blade and Fan Impeller
CN201710261973.4A CN107401525B (zh) 2016-04-20 2017-04-20 成型叶片和风扇叶轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16166124.4A EP3236081B1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3236081A1 EP3236081A1 (de) 2017-10-25
EP3236081B1 true EP3236081B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=55808410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166124.4A Active EP3236081B1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170306974A1 (de)
EP (1) EP3236081B1 (de)
CN (1) CN107401525B (de)
ES (1) ES2856054T3 (de)
PL (1) PL3236081T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108534202A (zh) * 2018-06-14 2018-09-14 杭州老板电器股份有限公司 叶轮、风机及油烟机
CN109973430B (zh) * 2019-05-08 2021-10-26 泛仕达机电股份有限公司 一种组合式中空机翼叶片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403245U (de) * 1974-04-18 Wilhelm Gebhardt Kg Aus einem Hohlprofil bestehende Schaufel für ein Gebläselaufrad

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326041C (de) * 1920-09-22 Aeg Schaufel fuer Kreiselgeblaese
BE457250A (de) *
GB317798A (en) * 1928-08-22 1930-01-23 Internat General Electric Y Improvements in and relating to impellers for compressors, blowers or the like
US1983201A (en) * 1931-03-07 1934-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie Rotary blower blade
US2958460A (en) * 1957-12-16 1960-11-01 Ellis W Bullock Centrifugal fan
US3140042A (en) * 1961-08-15 1964-07-07 Fujii Noriyoshi Wheels for centrifugal fans of the forward curved multiblade type
US3144204A (en) * 1962-08-24 1964-08-11 Acme Engineering And Mfg Corp Centrifugal blower wheel
US3856434A (en) * 1973-10-18 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fan wheel
JPS5751996A (en) * 1980-09-10 1982-03-27 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Fan for centrifugal blower
JPS6018243A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Daikin Ind Ltd 中空翼の製造方法
JPS60198398A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Mitsubishi Electric Corp 羽根車
CN203627302U (zh) * 2013-11-20 2014-06-04 浙江双阳风机有限公司 一种离心风机叶轮
DE102014207903A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaufelkante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403245U (de) * 1974-04-18 Wilhelm Gebhardt Kg Aus einem Hohlprofil bestehende Schaufel für ein Gebläselaufrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP3236081A1 (de) 2017-10-25
PL3236081T3 (pl) 2021-08-02
US20170306974A1 (en) 2017-10-26
CN107401525A (zh) 2017-11-28
ES2856054T3 (es) 2021-09-27
CN107401525B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050158U1 (de) Träger als Fahrwerkkomponente
EP3211243B1 (de) Profilschaufel, ventilatorrad und verfahren zur herstellung einer profilschaufel
EP3530497A1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE102019106947B4 (de) Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE102018128077A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
EP3236081B1 (de) Aus gebogenem blech hergestellte radialgebläse-schaufel mit einem naht auf der druck- oder saugseite
DE102020001789A1 (de) Lagerbuchse und Herstellungsverfahren einer Lagerbuchse
EP2265834B1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE102016218596B3 (de) Halbzeug mit Funktionselementen für Bauteile, Bauteil aus diesem Halbzeug sowie Verfahren für die Bauteilherstellung
EP3431788B1 (de) Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE102014201871A1 (de) Widerstandsschweißelement mit Prägeringen zur Abdichtung der Fügestelle und Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds unter Verwendung solcher Widerstandsschweißelemente
DE102018108664A1 (de) Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE10347253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102017120280A1 (de) Planetenträger aus einem einteiligen Blechumformteil
EP3473861B1 (de) Laufrad und verfahren zum herstellen desselben
DE102009008842A1 (de) Querlenker
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
DE102010040172A1 (de) Kunststoffhohlteil
DE102012011020A1 (de) Stanzniet, Nietverbindung und Nietverfahren
EP3704395B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse und verfahren zum herstellen eines bremssattels
DE102018105294A1 (de) Fahrzeugdachblech-befestigungsbausatz
DE102018131052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2856054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 9