DE3309002A1 - Vibrationen isolierendes lager - Google Patents

Vibrationen isolierendes lager

Info

Publication number
DE3309002A1
DE3309002A1 DE19833309002 DE3309002A DE3309002A1 DE 3309002 A1 DE3309002 A1 DE 3309002A1 DE 19833309002 DE19833309002 DE 19833309002 DE 3309002 A DE3309002 A DE 3309002A DE 3309002 A1 DE3309002 A1 DE 3309002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
layers
wire
inextensible
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309002
Other languages
English (en)
Inventor
Robert R. 01749 Hudson Mass. Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson Aerospace and Industry Inc
Original Assignee
Barry Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wright Corp filed Critical Barry Wright Corp
Publication of DE3309002A1 publication Critical patent/DE3309002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/053Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vibrationen isolierende Lager und insbesondere auf geschichtete Lager mit erhöhter Vertikal- oder Knickstabilität und erhöhter Zuglastaufnähme.
Die Robotertechnik ist ein Gebiet mit immenser Aufwärtsentwicklung. Viele Neuerungen betreffen Robotgreifer und -manipulatoren, die als ein Äquivalent zur Hand des Menschen angesehen werden können. Robotgreifer finden die verschiedenartigsten Anwendungen, z.B. bei vielfältigen Aufnahme- und Haltetätigkeiten. Um bei einer solchen Vorrichtung eine Richtungsabweichung in der Parallelität im Winkel zwischen Greifer und Ende des Roboterarmes aufzunehmen, wurden in der Industrie zahlreiche Anordnungen geschaffen, wie eine solche beispielsweise in der USA-Patentschrift 4 098 001 gezeigt ist, wobei zwei Stirnplatten parallel zueinander durch eine Vielzahl von Drähten verbunden sind. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die bei der erwähnten typischen Anwendung eines Roboters auftretenden Zugspannungen und Richtungsab-
ι weichungen aufzunehmen. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt jedoch darin, daß die Verbindungsdrähte dazu neigen, nach jedem Belastungs/Entlastungszyklus zu vibrieren, wodurch die Leistungsfähigkeit eines solchen Lagers, wenn es sofort w-irder belastet wird, stark herabgedrückt bzw. behindert wird. Es ist insofern eine Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Belastungen bei einer solchen Anordnung notwendig, um dem Lager die Möglichkeit zur Rückkehr in den Beharrungszustand zu geben. Ferner liegt ein Nachteil darin, daß eine solche Anordnung bei Druckbelastung zum Ausknicken neigt.
Es sind in der Technik Vibrationen isolierende Bauteile bekannt, die sandwich- oder laminatartig aufgebaut sind und abwechselnde Schichten eines elastomeren sowie eines undehnbaren Materials aufweisen. In typischer Weise ist das undehnbare Material in Form von Zwischenlagen oder -scheiben gestaltet, wobei das Elastomere an diesen haftend angebracht ist, und ferner ist die Anordnung des Schichtköreprs zwisehen flachen, einander parallel gegenüberliegenden Flanschen oder Stirnplatten kennzeichnend. Ein solcher Vibrationsisolator kann eine Druckbelastung leicht aufnehmen, jedoch kann er gegen Knicken anfällig sein, und er hat nur eine begrenzte Zuglastaufnahmefähigkeit. Wie in der USA-Patentschrift 3 292 711 ausgeführt ist, tritt ein Knicken oder Beulen eines geschichteten Vibrationsisolators insbesondere dann auf, wenn das Verhältnis von Höhe zu Breite relativ groß ist. Das Elastomere im Zentrum hat das Bestreben, sich aus dem Bereich zwischen den Stirnplatten nach auswärts zu quetschen, so daß die Umrißform der zur Belastung parallelen Außenfläche eine allgemein C-förmige Gestalt annimmt. (Der Ort der extremen Versetzung des Gummis ist in typischer Weise ein Punkt zwischen den Stirnplatten, der radial am weitesten von der Mittelachse des Schichtkörpers entfernt ist, wobei diese Achse rechtwinklig zu den Ebenen, in denen die Schichten angeordnet sind, liegt.) Dieser Effekt kann so betrachtet werden, als ob das
Elastomere und die Scheiben in der Mitte der Säule durch unsymmetrische, auf. der Druckbelastnng beruhende Knickoder Beulkräfte nach auswärts gequetscht werden. Das bedeutet, daß bei Aufbringen der Drucklast längs der Achse des Bauteils im rechten Winkel zu dieser gerichtete Kräfte entwickelt werden. Eine Unsymmetrie oder Ungleichheit in diesen Kräften verursacht eine Bewegung des Elastomeren rechtwinklig zur Achse des Isolators. Wenn das Elastomere sich mit Bezug zu dieser Achse seitwärts verschiebt, so nimmt seine Lastaufnahmefähigkeit rapid ab, und es ist in typischer Weise nicht"länger geeignet, um starke Druckbelastungen aufzunehmen, was häufig jedoch gefordert wird. In der US-PS 3 292 711 wurde eine ganze Reihe von Konstruktionen offenbart, um das Knicken oder Beulen des Isolators zu beschränken, jedoch bieten diese Konstruktionen nicht die gewünschte .Fähigkeit zur Aufnahme von sowohl Zugbelastungen wie auch Richtungsabweichungen beispielswiese bei den oben erwähnten RoboteranWendungen.
Ba ist insofern ein Ziel der Erfindung, ein Lager mit einer cj es te ig e r t e η ,Kn i ck f e st i g k e i t zu schaffen.
Eii-n weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein geschichtetes Lager anzugeben, das in der Lage ist, Druckkräfte äuffzunehmen, und das· gegen Knicken oder Ausbeulen widerstandsfähig ist.
Ferjner ist es ein Ziel der Erfindung, ein Lager zu schaffen, das zur·. Aufnahme von beträchtlichen Druck- und Zugbelastungen geeignet ist, dabei jedoch eine erhöhte Knickfestigkeit tsfeetet.
Schließlich ist ein Ziel der Erfindung in einer derartigen Ausbildung eines Vibrationen isolierenden Lagers zu sehen, daß dieses bei gesteigerter Knickfestigkeit Druckbelastungen aufnehmen kann.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch ein Vibrationen isolierendes Lager erreicht, das einen Schichtkörper aus abwechselnden elastomeren und undehnbaren Schichten aufweist, von denen die eine mit der anderen zwischen zueinander beabstandeten und einander gegenüberliegenden Stirnscheiben oder -flanschen haftend verbunden ist. Zwischen den Stirnscheiben ist wenigstens ein mit diesen fest verbundener Draht angeordnet, der, wenn der Isolator unbelastet . ist , eine lineare Gestalt hat und sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Ebenen erstreckt, in denen die Schichten des Körpers angeordnet sind» Vorzugsweise ist der Draht aus einem undehnbaren Werkstoff, z.B. aus vergütetem Stahl,gefertigt. Ferner kann jede Schicht des Schichtkörpers mit einem mittig angeordneten Loch oder einermittigen Bohrung versehen sein, die mit Elastomeren) ausgefüllt ist, in welchem der Draht angeordnet ist. Der Schichtkörper kann entweder nach dem Zusammenbau des Drahts mit den Stirnscheiben geformt und separat gestaltet und dann ausgebohrt werden, so daß der Zusammenbau des Drahts mit den Stirnscheiben anschließend erfolgen kann. Unter Belastung werden Zuglasten im wesentlichen vom Draht aufgenommen, während Drucklasten im wesentlichen von dem elastomeren Schichtkörper und dem Draht in Parallelität aufgenommen werden. Ein Knicken oder Beulen wird durch die Kombination dieser typischen Eigenschaften sowie isnbesondere durch den an den Stirnscheiben festgelegten Draht stark eingeschränkt, und ein Knicken wird durch die Anordnung des Elastomeren innerhalb des zentralen Bereichs.des Schichtkörpers verhindert.
Andere spezielle Ausgestaltungen gemäß der Erfindung werden hier .ebenfalls..offenbart.- So ist eine Ausführungsform für Anwendungen ausgelegt, wobei eine Aufnahmefähigkeit für Zugbelastungen nicht gefordert wird, während eine Knickfestigkeit angestrebt wird. Hierbei muß sich der Draht nicht ununterbrochen zwischen den beiden Stirnscheiben hinziehen, sondern er kann vielmehr an einer der undehnbaren Schichten
ι oder Scheiben im Schichtkörper befestigt sein. Alternativ können zwei miteinander fluchtende Drähte zur Anwendung kom men, von denen jeder von einer zugeordneten Stirnscheibe, mit der er verbunden ist, sich zum anderen Draht hin erstreckt, wobei der dazwischenliegende Spalt im wesentlichen mit Elastomerem ausgefüllt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Draht sn jedem seiner Enden an einer Stirnscheibe befestigt und zusätzlich mit einer Scheibe oder mit mehreren Scheiben im Schichtkörper fest verbunden sein, um somit eine erhöhte Knickfestigkeit zu erhalten. Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung weist einen Schichtkörper auf, der so ausgestaltet ist, daß jede seiner Schichten eine nicht ebene, sondern beispielsweise eine kegelstumpf- oder kugelzonenförjnige Ausbildung hat, wobei die Stirnscheiben dann dieser Form angepaßt sind. Ein derart ausgsbi ldeter Schichtkörper bietet eine gesteigerte Torsionsaufnahmefestigkeit, während er gegen Scherung wie auch gegen Knicken oder Beulen widerstandsfähig ist.
Die obigen und weitere Merkmale der Erfindung einschließlich verschiedener neuartiger Einzelheiten in der Konstruktion und in der Zusammenstellung von Teilen werden anhand der Zeichnung an Beipielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Vibrationen isolierenden Lagers gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 bis 6 teilweise geschnittene Seitenansichten von
weiteren Ausführungsformen gemäß der Erfindung. 30
Das in Fig. 1 gezeigte Lager 10, das Vibrationen isoliert, weist zwei einander gegenüberliegende Stirnscheiben oder -flanschen 12, 14 und einen elastomeren Schichtkörper 16 aus abwechselnden Schichten eines elastomeren Materials 18 sowie eines im wesentlichen undehnbaren Materials 20 (Zwischenlagen oder -scheiben) und einen dazwischen angeordneten Stabilisator 21 auf. Der Stabilisator 21 ist im
330900
- 4 A -
gezeigten Fall ein dünner Stab oder Draht 22, der in Elasto-
■ mermateria-1 eingebettet ist und die beiden SUrnsc.heibon
12, 14 verbindet, wobei seine Enden 24, 26 jeweils an diesen Scheiben befestigt sind.
■'..■:■■ Wie gezeigt ist, sind die Stirnscheiben 12, 14 jeweils massive exakte Zylinder mit zueinander beabstandeten inneren Stirnflächen 28 und 30, mit äußeren, zu den inneren Stirnflächen parallelen Stirnflächen 32, 34 und mit Zy1inderflä~ chen 36, 38. An jedem Stirnflansch 12, 14 kann auch eine Befestigungseinrichtung 40 vorgesehen sein, um diese Flansche an (nicht gezeigten) Bauteilen oder Elementen, die durch das Lager verbunden werden sollen, anzubringen. Der Draht 22 ist an den Flanschen 12, 14 eindeutig befestigt, wobei die Drahtenden 24, 26 vorzugsweise in die inneren Stirnflächen 28, 30 eingeschraubt werden, obwohl klar ist, daß auch andere Arten einer Befestigung in Betracht kommen, z.B. Schweißen, wobei dann eine KeWlnaht 42, wie die Fig. 2, 4, 5 und 6 zeigen, erzeugt wird. Eine solche Kehlnaht 42 stellt kein wesentliches Merkmal der Erfindung dar.
■\-i . Si,
Der Stab oder Draht 22 n*t eine gerade oder lineare Gestbit, wenn das Lager 10 im unbelasteten Zustand ist. Der Drahti(l22 muß aus einem im wesentlichen steifen, doch biegbaren Material bestehen; vorzugsweise ist er aus Stahl. Beispielsweise hat sich ein vergüteter oder wärmebehandelter Stahl wie martensitaushärtender rostfreier Stahl 250 aufgrund der Leichtigkeit, ihn zum Haften zu präparieren, als be-' sonders geeignet erwiesen. Jedoch kann der Draht auch aus Glasfasermaterial gebildet werden, was den Vorteil hat, daß es im wesentlichen nichtleitend ist. Vorzugsweise hat der Draht 22 einen geringen Durchmesser in der Größenordnung von 0,157 cm.
Der Schichtkörper 16 umfaßt eine Vielzahl von Scheiben 20, die vorzugsweise aus Metall gebildet sind und, wie in Fig gezeigt ist, die Gestalt eines Ringes oder einer Unterleg-
scheibe haben, so daß damit eine Innenbohrung 44 und ein Außenradius bestimmt werden, welcher z.B. annähernd dem Radius des Schichtkörpers 16, der vorzugsweise - jedoch nicht notwendigerweise - eine zylindrische Gestalt hat, gleich ist. Die Scheiben 20 sind in Achsrichtung zueinander beabstandet und parallel sowie konzentrisch und rechtwinklig zur Längsachse des Lagers 10 angeordnet. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren sieht für die Elastomerschichten ein Gummimaterial vor, das um die Scheiben 20 und den Draht 22 herum ausgeformt wird, nachdem diese als Baugruppe, wie gezeigt ist, ausgerichtet und ausgefluchtet worden sind. Das Elastomermaterial wird auf diese Weise mit jeder der Scheiben 20 und den inneren Stirnflächen 28, 30 haftend verbunden. Auch nimmt das Elastomere die Gestalt eines exakt zylindrischen Rohres oder "Kerns" innerhalb der von der Scheibe 20 bestimmten Bohrung sowie in deren Bereich an, wobei, es am Draht 22 haftet. Alternativ kann der Schichtkörper 16 beispielsweise mit einem massiven- Kern 46 vorgeformt werden, der dann, um den Draht einsetzen zu !können, durchbohrt wird, woran sich der Einbau von Draht '-•und Schichtkörper zwischen die.Flansche 12, 14 und das Verbinden mit diesen anschließt. In diesem Fall wird der ■Schichtkörper mit den Flanschen 12, 14 über ein Klebemittel .verleimt oder andersartig fest verbunden.
iß;ei. der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das Lager ■:I)QiAi dem Lager 10 von Fig. 1 ähnlich mit Ausnahme des Stabi-AliiTsators 21. In diesem Fall umfaßt die Einrichtung, die ein Knicken oder Beulen beschränkt, zwei Stäbe oder üDirähte 52 und 54, deren eine Enden 56, 58 jeweils an den !■Flanschen 12, 14 befestigt sind, während ihre anderen Enden i60, 62 einander· mit Abstand gegenüberliegen. Die beiden Drähte 52, 54 sind damit zueinander fluchtend und rechtwinklig zu den Ebenen, in denen sich die Scheiben 20 und Stirnflächen 28, 30 bei von Druck nicht.belastetem Lager 10Λ befinden, angeordnet. Zwischen den gegenüberliegenden Drahtenden 52, 54 befindet sich Elastomermaterial, das mit
dem des Kerns 46 (s. Fig. 1) ein Stück bildet und vorzugsweise auch mit den Elastomerschichten 18 einstückig ist. Diese Ausführungsform bietet eine erhöhte Knickfestigkeit im Vergleich zu einem geschichteten Lager, bei dem der hier offenbarte Erfindungsgedanke nicht zur Anwendung kommt. Ferner kann das Lager 10A Drucklasten aufnehmen, jedoch ist es nicht zur Aufnahme von Zug ausgelegt, weshalb es in dieser Hinsicht den gleichen Beschränkungen unterliegt wie geschichtete Lager nach dem Stand der Technik. Jedoch bietet das Lager 10A gegenüber der Ausführung von Fig. 1 den Vorteil der wirtschaftlicheren und leichteren Herstellung,
Die Fig. 3 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform für ein Lager 10B gemäß der Erfindung, das ein Befesti- gungsteil 21 als Stabilisator enthält, welches von einem Draht 68 gebildet wird, der rechtwinklig zu den Stirnflächen 28, 30 angeordnet ist. Der Draht 68 ist mit einer vergrößerten Zwsichenscheibe oder -platte 70 verbunden, die zu den anderen Scheiben 20 ähnlich ausgebildet ist, die jedoch keine mittige öffnung 44 wie diese Scheiben 20 hat. Die Scheibe 70 liegt rechtwinklig zum Draht 68 und ist mit diesem an etwa seiner Mitte verbunden, z.B. durch Verschweißen des Drahts 68 in einem kleinen (nicht gezeigten) Loch in der Scheibe 70 oder durch Anschweißen der zwei fluchtenden halben Teile des Drahts an jeder Seite der Scheibe 70. Eine solche Mittenverstrebung sorgt für eine Symmetrie auf der Längserstreckung des säulenartigen Lagers und für eine Abstützung gegen ein Knicken an seinem mittigen Knickpunkt. Das ist insbesondere zur Steigerung der Knickfestigkeit des Lagers 10B von Vorteil.
Die Ausführungsform von Fig. 3 ist jedoch wie diejenige gemäß Fig. 2 nicht für die Aufnahme von erheblichen Zuglasten ausgelegt. Die Theorie, auf der diese Ausführung beruht, ist in dem Buch "Strenght of Materials" von Ferdinand L. Singer, veröffentlicht durch Harper and Brothers, New York, N.Y., Seiten 352 - 354, erläutert. Bei dem Lager 10B ist der Schichtkörper 71 in ähnlicher
ι Weise wie der Schichtkörper 16 von Fig. 1 ausgebildet mit der Ausnahme, daß die Scheibe 70 anstelle einer der Scheiben 20 eingefügt ist. Alternativ kann der Schichtkörper 16B aus zwei Sekundär- oder Teil-Schichtkörpern 72 und 74 gebildet sein, von denen jeder in einem Stück mit einem zugeordneten Flansch 12 bzw. 14 einstückig ausgeformt und mit diesem haftend verbunden ist, oder es kann jeweils jeder Teil-Schichtkörper getrennt ausgeformt und am Flansch durch ein Klebemittel befestigt sein.
Gleicherweise können die Teil-Schichtkörper 72, 74 getrennt von der Scheibe 70 ausgeformt und dann an deren beiden Seiten mit Hilfe eines Klebemittels befestigt werden. Alternativ kann einer der Teil-Schichtkörper 72 oder 74 unmittelbar an der Scheibe 70 ausgeformt sein, wobei spä-
Ib. ter der andere Teil-Schichtkörper 74 oder 72 mittels eines Klebemittels an der anderen ebenen Fläche der Scheibe 70 befestigt oder verklebt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung für ein Lager 1OC ist in Fig. 4 gezeigt, und hierbei besteht, wie im Beispiel von Fig. 1, der Stabilisator 21 aus einem Draht 22, dessen Enden 24, 26 jeweils mit den Stirnflächen 28 bzw. 30 verbunden sind. Im Unterschied zum Beispiel von Fig. 1 ist hier jedoch der Draht 22 auch mit der Scheibe 70 in einer Weise, wie sie zu Fig. 3 erläutert wurde, verbunden. Mit dieser Ausbildung wird eine verbesserte Einspannung gegen Knicken bei gleichzeitiger Fähigkeit zur Aufnahme von Druck- wie auch Zuglasten erreicht.
Das Lager 1OD von Fig. 5 stellt eine Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform dar. Bei diesem Lager 1OD sind jeweils zwei Scheiben 75, 76 in einer zur Scheibe 70 von Fig. 3 oder 4 ähnlichen Anordnung vorhanden, und jede dieser Scheiben ist in einer zum Draht 22 rechtwink-
^5 ligen Lage angeordnet und mit diesem in der oben beschriebenen Weise verbunden. Die Scheiben 75, 76 sind so zueinander beabstandet, daß eine Dreipunktverspannung geschaffen
wird, d.h., sie sind auf der Länge des Drahts 22 mit diesem an zwei seiner Knickpunkte verbunden. Es ist klar, daß die Knickpunkte mit denjenigen Punkten übereinstimmen, an denen das Biegemoment im wesentlichen Null ist. Wie gezeigt ist, sind zwischen den Flanschen 12 oder 14 und der Scheibe 75 oder 76, die den Flanschen zunächst liegt, eine oder mehrere Scheiben 20 angeordnet, was auch für den Bereich zwischen den Seheiben 75, 76 gilt. Der Schichtkörper 77 kann einstükkig ausgeformt sein oder Tei1-Schichtkörper 78, 79 und 80 in einer zur Ausführungsform von Fig. 3 ähnlichen Weise enthalten.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt die Fig. 6, wobei das Lager 10E aus einem Schichtkörper 81 mit einer Mehrzahl von kegelstumpfförmigen Schichten 82, 84 gebildet ist, die im Material den Schichten 18, 20 des Schichtkörpers 16 von Fig. 1 entsprechen und gleichartig zu diesen angeordnet sind. Die Flansche 86, 88 haben innere Stirnflächen 90 und 92, die nicht eben sind, vielmehr konkav bzw. konvex ausgebildet sind, so daß sie für eine innige Berührung mit dem Schichtkörper 81 passend gestaltet sind. Es ist klar, daß alternativ die Schichten 82, 84 und . die Stirnflächen 90, 92 jeweils nach Art von Kugelzonen gestaltet sein können. Ferner ist klar, daß eine Mittelpunktverstrebung, mehrere fluchtende Drähte oder ein mit den Flanschen nicht verbundener Draht alternativ zu oder in Kombination mit dieser Ausgestaltung vorgesehen sein können. Diese Ausbildung bietet einen weiteren Leistungsgewinn in bezug auf Knickfestigkeit, während auch gleich- zeitig eine erhöhte Scherfestigkeit erreicht wird. Somit erlaubt sie die Aufnahme von Torsionskräften, wobei sie gegen Scherung und Knickung widerstandsfähig ist.
Es folgt aus der vorstehenden Beschreibung, daß der Erfindungsgegenstand auch in anderer Weise, als es hier gezeigt ist, in die Praxis umgesetzt werden kann. Beispielsweise kann irgendeine Anzahl von Verstrebungen an zwischenlie-
ι genden Stellen in Verbindung mit einer der Drahtverbindungsund Befestigungsmethoden, die beschrieben wurden, im Rahmen und Sinn der Erfindung zur Anwendung kommen. Ferner brauchen die Flansche und der Schichtkörper nicht von zylindrischer Gestalt zu sein, sie können vielmehr irgendeine geometrische Gestalt, z.B. von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, haben. Ferner kann eine Mehrzahl von sich parallel durch den Kern des Schichtkörpers erstreckenden Drähten in irgendeiner Zusammenstellung für jede der hier beschriebenen Mittelpunktverstrebungs- oder Befestigungsmethoden angewendet werden. Eine andere Anordnung für ein Lager, das zu zeigen nicht notwendig ist, weist einen Schichtkörper, wie er beschrieben wurde, mit einer Mehrzahl von die Flansche verbindenden Drähten auf, die radial auswärts vom Schichtkörper und um dessen Umfang herum angeordnet sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    gekennzeichnet durch zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Stirnflansche (12, 14; 86, 88), durch einen aus abwechselnden Schichten (18, 82; 20, 84) eines elastomeren sowie undehnbaren Materials, die zwischen den Flanschen miteinander haftend verbunden sind, gebildeten Schichtkörper (16, 71, 77, 81) und durch eine zwischen den Flanschen (12, 14; 86, 88) angeordnete und diese verbindende stabilisierende Einrichtung (21), die wenigstens eine Strebe (22; 52, 54) umfaßt, deren eines Ende (24, 56) am einen Flansch (12, 86), deren anderes Ende (26, 58) am anderen Flansch (14, 88) befestigt ist.
    2. Lager nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Strebe (22; 52, 54}
    im durch Druck nicht belasteten Zustand des Lagers (10)
    im wesentlichen linear verläuft und daß sie in das EIa-
    stomermaterial (18, 46) im Schichtkörper (16, 71, 77, 81) eingebettet ist.
    3. Lager nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß jede der Schichten (20, 84) des undehnbaren Materials ringförmig mit einer inneren öffnung (44) ausgebildet ist und daß die Strebe (22; 52, 54) von einem in der öffnung angeordneten Draht gebildet ist, wobei mit dem Elastomermaterial der elastomeren Schichten (18, 82) ein zusammenhängendes Stück bildendes Material rund um die Strebe angeordnet ist.
    4. Lager nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Strebe ein im wesentlichen undehnbarer Draht ist.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Vibrationen isolierenden Lagers, gekennzeichnet durch Befestigen eines Endes (24) eines Drahts (22) an einem ersten Flansch (12, 86), durch Befestigen eines zweiten Endes (26) des Drahts an einem zweiten Flansch (14, 88), durch Anordnen der Flansche in einem der Länge, des Drahts gleichen Abstand, durch Ausbilden eines aus abwechselnden Schichten eines Elastomermaterials (18., 82) sowie eines undehnbaren Materials (20, 84) bestehenden Schichtkörpers (16, 77, 81) unter Ausfluchten von öffnungen (44) in den undehnbaren Schichten sowie Ausformen von. Elastomermaterial zwischen den undehnbaren Schichten und innerhalb der öffnungen und durch Anordnen des Drahts innerhalb der fluchtenden ,öffnungen der undehnbaren Schichten.
    6. ...Verfahren nach Anspruch 5,
    ge k e· ή, jn zeichnet durch Ausformen des Schichtkörpern als einstückige Einheit, durch Ausbohren einer für: die Aufnahme des Drahts bemessenen öffnung durch das in"'iJe:O ausgerichteten öffnungen befindliche Elastomermaterial und durch Anordnen des Drahts in der Bohrung.
    7. Verfahren nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch Anordnen der undehnbaren Schichten parallel sowie mit Abstand zueinander, wobei einer der Flansche an jedem Ende den Draht rechtwinklig zu den undehnbaren Schichten sowie innerhalb der fluchtenden Öffnungen hält, und durch Ausformen von Elastomermaterial zwischen den undehnbaren Schichten, zwischen diesen und dem Draht sowie zwischen den undehnb.aren Schichten und den Flanschen. IO
    8. Vibrationen isolierendes Lager,
    gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Flansche (12, 14; 86, 88), durch einen abwechselnde Schichten eines Elastomermaterials- (18, 82) sowie eines im wesentlichen undehnbaren Materials (2o,
    84) aufweisenden, zwischen den Flanschen angeordneten Schichtkörper (16B, 71, 77, 81) und durch eine innerhalb des Schichtkörpers angeordnete, im Elastomermaterial eingebettete stabilisierende Einrichtung (21), die einen mit wenigstens einer (70, 75, 76) der undehnbaren Schichten verbundenen Draht (22, 68) umfaßt.
    9. Lager nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Draht (68) von den Flanschen (12, 14) durch Elastomermaterial getrennt ist.
    10. Lager nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Draht (22) mit wenigstens einer der undehnbaren Schichten (70, 75, 76) und an jedem seiner Enden (24, 26) mit einem der Flansche (12, 14; 86, 88) verbunden ist.
    11. Vibrationen absorbierendes Lager,
    gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Flansche (12, 14), durch einander abwechselnde Schichten aus Gummi sowie starren Scheiben und durch zwei miteinander fluchtende Drähte (52, 54), deren jeweils erstes Ende (56,58) mit einem der Flansche verbunden ist und deren
    jeweils zweite Enden (60, 62) durch eine Gummischicht voneinander getrennt sind.
    12. Lager nach Anspruch 1, 8 oder 11, dadurch
    gekennzeichne t, daß der Schichtkörper (81)
    9 '
    aus kegelstumpfförmigen Schichten (82, 84) gebildet ist.
    13. Lager nach Anspruch 1, 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper aus kugelzonenartigen Schichten gebildet ist.
    14. Lager nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das E.lastomermaterial
    : mit dem Draht haftend verbunden ist.
    15. Vibrationen isolierendes Lager, : · ": : gekennzeichnet durch zwei, ^e in.cinder gegenüberliegende Flansche (12,14), durch einen zwischen den
    :·.;. Flanschen angeordneten, mϊφ diesen haftend verbundenen .^i Schichtkörper (77), der aus wenigstens zwei aufeinandergesetzten Teil-Schichtkörpern (72, 74; 78, 79, 80) mit einer Mehrzahl von abwechselnden Schichten eines Elastomermater-.i,:als und eines im Wesentlichen undehnbaren Materials .'Gesteht, wobei die undehnbaren Schichten wenig-2^' ;; stens eine sie durchsetzende öffnung haben und die we-•Vtt nigsteiil-zwei Teil-Schichtkörper durch" eine Scheibe ■. "-:(70; 75, 76) getrennt sind, und durch eine innerhalb der 1J-'Offnungen in den undehnbare.n Schichten rechtwinklig ■"'ü ^hierzu angeordnete stabförmige stabilisierende EinricK-.*i HtZ, MU: Me. mit der Scheibe-(70-; 75, 76) fest ver-
    '"''V. 1'6>. Xager nachι Anspruch 15, dadurch :" g e ";.K en :ri-t;:O;' % c h η e t, daß die stabilisierende Einrie.htu;rigV;.^inv"an einem seiner Enden mit einem der Flansche verbundener Stab ist.
    17. Lager nach Anspruch 15, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t, daß der Schichtkörper einen ersten Teil-Schichtkörper (78), der zwischen einem der Flansche (12) sowie einer ersten Zwischenscheibe (75) angeordnet und mit diesen haftend verbünden ist, einen zweiten Teil-Schichtkörper (80), der zwischen dem anderen der Flansche (14) sowie einer zweiten Zv/ischenscheibe (76) angeordnet und mit diesen haftend verbunden ist sowie einen zwischen der ersten und zweiten Zwischenscheibe angeordneten dritten Teil-Schichtkörper (79) umfaßt und daß die erste sowie zweite Zwisehenscheibe fest mit der stabilisierenden Einrichtung (22) verbunden sind.
    18. Lager nach Anspruch 15 oder 17, dadurch g e k e η'η ζ e i c".h η e t, daß die stabilisierende Einrichtung ein in Eiastomermaterial, das einstückig mit den elastomeren Schichten ausgeformt ist, eingebetteter Stab ist.
    19. Lager nach Anspruch 18,. dadurch gekennzeichnet, daß der Stab an jedem seiner Enden mit einem der Flansche verbunden ist.
    20. Lager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (68) mit jedem seiner Enden zu einem der Flansche hin verläuft und mit Abstand zum jeweiligen Flansch endet.
    '
DE19833309002 1982-03-19 1983-03-14 Vibrationen isolierendes lager Withdrawn DE3309002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35995382A 1982-03-19 1982-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309002A1 true DE3309002A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=23415957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309002 Withdrawn DE3309002A1 (de) 1982-03-19 1983-03-14 Vibrationen isolierendes lager

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58166152A (de)
DE (1) DE3309002A1 (de)
FR (1) FR2523678A1 (de)
GB (1) GB2117085A (de)
IT (1) IT8347875A0 (de)
NL (1) NL8300811A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130318A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-23 Federal Mogul Sealing Sys Spa Mehrteiliges Entkopplungselement
US11458791B2 (en) * 2018-03-08 2022-10-04 Volvo Truck Corporation Spring assembly for a vehicle bogie suspension arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740784A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Achsfuehrung fuer gelenkte starrachse
SE500084C2 (sv) * 1992-07-06 1994-04-11 Trelleborg Ind Ab Eftergivligt, kraftöverförande fjäderelement
GB2342975B (en) * 1998-10-21 2000-11-22 Btr Industries Ltd Elastomeric mounting (b)
US9090006B2 (en) 2010-04-29 2015-07-28 Basf Se Damping element with connecting substance
DE102010028391A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Dämpfungselement mit Befestigungsmittel
US20170234397A1 (en) * 2014-10-17 2017-08-17 Bridgestone Corporation Anti-vibration device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392704A (de) *
GB321002A (en) * 1928-08-31 1929-10-31 Donald Brown Improvements in and relating to resilient suspensions for motor road vehicles and the like
GB974210A (en) * 1963-04-17 1964-11-04 Edge And Sons Ltd A marine fender unit
GB1074969A (en) * 1963-08-05 1967-07-05 Metzeler Ag A compression spring element
GB1095598A (en) * 1964-12-01 1967-12-20 William Lloyd Hinks A Laminated Support Fixture for Carrying a Load Subject to Dynamic Movement.
US3292711A (en) * 1965-03-30 1966-12-20 Lord Corp Blade pitch change bearing
US3376830A (en) * 1965-07-16 1968-04-09 Sidney H. Bingham Railway vehicle suspension system
FR1591554A (de) * 1968-04-11 1970-05-04
DE2314275A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Krupp Gmbh Puffer
IT1165688B (it) * 1979-06-21 1987-04-22 Riv Officine Di Villar Perosa Molla comprendente una pluralita di elementi deformabili atti a sopportare carichi assiali di compressione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130318A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-23 Federal Mogul Sealing Sys Spa Mehrteiliges Entkopplungselement
US11458791B2 (en) * 2018-03-08 2022-10-04 Volvo Truck Corporation Spring assembly for a vehicle bogie suspension arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58166152A (ja) 1983-10-01
NL8300811A (nl) 1983-10-17
GB2117085A (en) 1983-10-05
FR2523678A1 (fr) 1983-09-23
IT8347875A0 (it) 1983-03-09
GB8304010D0 (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628651C2 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
DE2903856C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Rotorschwingungen eines Drehflüglers
DE2657832A1 (de) Schaekel
DE19615505C2 (de) Doppelplattenkörper
DE2935096C2 (de) Elastische Lenkerlagerung für Kraftfahrzeuge
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE2607341A1 (de) Geraeuschverhindernder stossdaempfer
DE2140728A1 (de) Stoß und Schwingungsdampfervor richtung
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE2811034A1 (de) Befestigungsauge, insbesondere fuer stossdaempfer
DE3309002A1 (de) Vibrationen isolierendes lager
DE2130247C3 (de) Elastische Kupplung
DE102016007283B4 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
EP0621410B1 (de) Verbundhohlkörper
DE1650154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, rotationssymmetrischen Behälters für hohe Drücke
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE102018120416A1 (de) Fahrzeugrahmenstruktur und verfahren zur montage mittels eines strukturklebstoffs
DE3111015C2 (de)
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE112014002716T5 (de) Ringfedersystem
DE102015102064A1 (de) Blattfeder aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
DE3138534C2 (de)
DE2231167A1 (de) Energie-absorbierende stosstangenvorrichtung
DE2020751A1 (de) Federnde gummiartige Huelsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee