DE102018117866B4 - Nothammer - Google Patents

Nothammer Download PDF

Info

Publication number
DE102018117866B4
DE102018117866B4 DE102018117866.2A DE102018117866A DE102018117866B4 DE 102018117866 B4 DE102018117866 B4 DE 102018117866B4 DE 102018117866 A DE102018117866 A DE 102018117866A DE 102018117866 B4 DE102018117866 B4 DE 102018117866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
hammer
emergency hammer
spring element
prestressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117866.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117866A1 (de
Inventor
Jurgen Arthur Raymond Paais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergobionik GmbH
Original Assignee
Ergobionik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergobionik GmbH filed Critical Ergobionik GmbH
Priority to DE102018117866.2A priority Critical patent/DE102018117866B4/de
Priority to CN201910670889.7A priority patent/CN110775003B/zh
Publication of DE102018117866A1 publication Critical patent/DE102018117866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117866B4 publication Critical patent/DE102018117866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/59Lighting devices mounted in the vehicle interior and adapted for portability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/271Tools for breaking windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/295Tools used in automobiles or automobile manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Nothammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) als automatischer Nothammer (1) ausgebildet ist und der automatische Nothammer (1) eine Anlagefläche (7) zur Anlage an einer Oberfläche wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung umfasst und weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements (4) um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung (2) sowie einem bei Auslösen der Auslösevorrichtung (2) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbaren Schlagstück (3) versehen ist, wobei das Federelement (4) derart vorgesehen und angeordnet ist, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist, wobei die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück (3) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist, und die Auslösevorrichtung (2) als Hebel ausgebildet ist, wobei außerdem eine Rückhaltefeder (6) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass das Schlagstück (3) im nicht betätigten Zustand nicht durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch ragt, wobei weiterhin das Schlagstück (3) für seine durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurchführende Verlagerbarkeit in einer, vorzugsweise ringförmigen, Längsführung (9) angeordnet ist, wobei außerdem die Längsführung (9) um eine parallel zur Anlagefläche (7) ausgerichtete Schwenkachse (10) verschwenkbar angeordnet ist und das Schlagstück (3) im nicht betätigten Zustand und bei nicht vorgespannter Auslösevorrichtung (2) parallel zur Anlagefläche (7), vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Aufrichtefeder (5), ausrichtbar vorgesehen ist und wobei der Längsführung (9) ein Anschlag (12) zugeordnet ist, welcher die Verschwenkung der Längsführung (9) gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder (5) so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks (3) dann parallel zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft jeweils einen Nothammer nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6 sowie ein Fahrzeug damit.
  • Aus der Praxis sind Nothämmer bekannt, die vor allem dazu dienen, ein Entkommen aus Kraftfahrzeugen durch Zerstörung einer Scheibe der Fahrzeugverglasung zu ermöglichen, wenn die Türen aus irgendwelchen Gründen nicht hierfür genutzt werden können.
  • Hierfür umfasst ein solcher Nothammer ein Schlagstück, welches üblicherweise aus Metall gebildet ist und eine Spitze aufweist, mit der es gegen die Scheibe geschlagen wird, so dass diese zerbricht.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der Nothammer mit einer ausreichend großen Kraft gegen die Scheibe geschlagen werden muss. Diese ist jedoch nicht von jeder Person und auch nicht in jeder Lage bzw. Notlage, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einem bereits im Wasser befindlichen Fahrzeug, welches mit Wasser vollläuft, sicher aufzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Nothammer anzugeben, mit dem in einfacherer Weise und ohne besondere Kraftanstrengung eine Zerstörung einer Glasscheibe erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nothammer dadurch gelöst, dass der Nothammer als automatischer Nothammer ausgebildet ist und der automatische Nothammer eine Anlagefläche zur Anlage an einer Oberfläche wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung umfasst und weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung sowie einem bei Auslösen der Auslösevorrichtung durch die Ebene der Anlagefläche hindurch verlagerbaren Schlagstück versehen ist, wobei das Federelement derart vorgesehen und angeordnet ist, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche weist, wobei die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück durch die Ebene der Anlagefläche hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet ist, und die Auslösevorrichtung als Hebel ausgebildet ist, wobei außerdem eine Rückhaltefeder vorgesehen und derart angeordnet ist, dass das Schlagstück im nicht betätigten Zustand nicht durch die Ebene der Anlagefläche hindurch ragt, wobei weiterhin das Schlagstück für seine durch die Ebene der Anlagefläche hindurchführende Verlagerbarkeit in einer, vorzugsweise ringförmigen, Längsführung angeordnet ist, wobei außerdem die Längsführung um eine parallel zur Anlagefläche ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist und das Schlagstück im nicht betätigten Zustand und bei nicht vorgespannter Auslösevorrichtung parallel zur Anlagefläche, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Aufrichtefeder, ausrichtbar vorgesehen ist und wobei der Längsführung ein Anschlag zugeordnet ist, welcher die Verschwenkung der Längsführung gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks dann parallel zur Anlagefläche ausgerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nothammer dadurch gelöst, dass der Nothammer als automatischer Nothammer ausgebildet ist und der automatische Nothammer eine Anlagefläche zur Anlage an einer Oberfläche wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung umfasst und weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung sowie einem bei Auslösen der Auslösevorrichtung durch die Ebene der Anlagefläche hindurch verlagerbaren Schlagstück versehen ist, wobei das Federelement derart vorgesehen und angeordnet ist, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche weist, wobei die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück durch die Ebene der Anlagefläche hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet ist, und die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft während der gesamten Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche weist, wobei außerdem die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft in einer Ebene parallel zur Anlagefläche liegt, und die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse verläuft, wobei weiterhin die Vorspannachse orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet ist und zur Erzielung der Vorspannung zum einen eine Kurvenbahn mit erhöhten Schultern und tieferliegenden Aussparungen vorgesehen ist, wobei in Drehrichtung der Auslösevorrichtung die Aussparung in Richtung der Schulter langsam ansteigt und die Schulter anschließend zur Aussparung hin steil abfällt, und zum anderen das Schlagstück drehfest mit der Auslösevorrichtung sowie einer Stange verbunden ist, welche die Kurvenbahn abfährt, wobei das Federelement oberhalb des Schlagstücks vorgesehen ist und somit durch die Stange das Schlagstück von der Anlagefläche wegziehbar und gegen das Federelement spannbar ist, und wobei die Auslösevorrichtung als Drehhebel oder als Drehknopf ausgebildet ist und wobei außerdem eine Rückhaltefeder vorgesehen und derart angeordnet ist, dass das Schlagstück im nicht betätigten Zustand nicht durch die Ebene der Anlagefläche hindurch ragt.
  • Hierdurch ist in einfacherer Weise und ohne besondere Kraftanstrengung eine Zerstörung einer Glasscheibe erreichbar, da das Federelement die Kraft zum Schlagen des Schlagstücks bewirkt. Es ist insoweit auch vorteilhaft, dass beim Vorspannen des Federelements an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft nicht in Richtung der Anlagefläche weist und somit kein Druck auf die zu zerstörende Scheibe o. dgl. wirkt.
  • Dabei ist die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück durch die Ebene der Anlagefläche hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet, so dass durch die senkrechte Kraftwirkungsrichtung die maximale Kraft in einer Richtung auf die zu zerstörende Scheibe o. dgl. wirkt.
  • Vorzugsweise kann die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft zumindest am Beginn der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche weisen, so dass zumindest zu diesem Zeitpunkt kein Druck auf die zu zerstörende Scheibe o. dgl. wirkt.
  • Insoweit kann vorteilhafterweise auch die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft bei zumindest 30 % der Vorspannstrecke, vorzugsweise zumindest bei 40 % oder sogar 50 % der Vorspannstrecke, nicht in Richtung der Anlagefläche weisen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft während der gesamten Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche weisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft in einer Ebene parallel zur Anlagefläche liegen, so dass während der gesamten Vorspannstrecke keine Kraft in Richtung der Anlagefläche wirkt.
  • Auch kann die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse verlaufen, so dass in einfacher Weise durch Verschwenken das Vorspannen des Federelements möglich ist. Das Federelement kann beispielsweise eine Schenkelfeder sein.
  • Dabei kann die Vorspannachse parallel zur Anlagefläche ausgerichtet sein. Alternativ kann die Vorspannachse orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet sein.
  • Erfindungsgemäß kann zur Erzielung der Vorspannung zum einen eine Kurvenbahn mit erhöhten Schultern und tieferliegenden Aussparungen vorgesehen sein, wobei in Drehrichtung der Auslösevorrichtung die Aussparung in Richtung der Schulter langsam ansteigt und die Schulter anschließend zur Aussparung hin steil abfällt, und zum anderen das Schlagstück drehfest mit der Auslösevorrichtung sowie einer Stange verbunden ist, welche die Kurvenbahn abfährt, wobei das Federelement oberhalb des Schlagstücks vorgesehen ist und somit durch die Stange das Schlagstück von der Anlagefläche wegziehbar und gegen das Federelement spannbar ist.
  • Dabei kann die Kurvenbahn mehrere sich wiederholende Abfolgen von Aussparung und Schulter aufweisen und vorzugsweise umlaufend ausgebildet sein.
  • Insoweit kann die Stange gleichzeitig durch zwei Bereiche der Kurvenbahn beaufschlagt sein.
  • Vorzugsweise kann die Auslösevorrichtung als Hebel, als Drehhebel oder als Drehknopf ausgebildet sein, so dass eine einfache manuelle Betätigung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann eine Rückhaltefeder vorgesehen und derart angeordnet sein, dass das Schlagstück im nicht betätigten Zustand nicht oder nur um 1 mm bis 10 mm durch die Ebene der Anlagefläche hindurch ragt. Die Rückhaltefeder kann beispielsweise eine Schraubenfeder sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Schlagstück für seine durch die Ebene der Anlagefläche hindurchführende Verlagerbarkeit in einer, vorzugsweise ringförmigen, Längsführung angeordnet sein.
  • Dabei kann die Längsführung um eine parallel zur Anlagefläche ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sein und das Schlagstück kann im nicht betätigten Zustand und bei nicht vorgespannter Auslösevorrichtung parallel zur Anlagefläche, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Aufrichtefeder, ausrichtbar vorgesehen sein. Hierdurch wird die Bauhöhe des Nothammers im unbenutzten Zustand deutlich reduziert, was sowohl bei einer Festmontage als auch bei einem Verstauen von Vorteil ist. Zudem kann auch nicht versehentlich durch Kontakt mit der Auslösevorrichtung das Schlagstück betätigt werden, da dieses noch „flach“ liegt. Die Aufrichtefeder kann beispielsweise eine Schenkelfeder sein.
  • Erfindungsgemäß kann der Längsführung ein Anschlag zugeordnet sein, welcher die Verschwenkung der Längsführung so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks bei vorgespannter Auslösevorrichtung dann orthogonal zur Anlagefläche ausgerichtet ist.
  • Weiterhin kann der Längsführung ein Anschlag zugeordnet sein, welcher die Verschwenkung der Längsführung gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks dann parallel zur Anlagefläche ausgerichtet ist.
  • Dabei kann der Anschlag als Betätigungselement zur manuellen Verschwenkung der Längsführung gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder ausgebildet sein, so dass auch nach einer Probe-Auslösung des Nothammers in einfacher Weise die Längsführung gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder verschwenkt werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zur klebenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, zumindest ein Teil der Anlagefläche, vorzugsweise die gesamte Fläche der Anlagefläche, mit einer Klebeschicht versehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend können zur haftenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, zumindest drei auf der Anlagefläche verteilt angeordnete Saugnäpfe vorgesehen sein. Bevorzugt können diese an den Eckpunkten eines Dreiecks vorgesehen sein, wobei das Dreieck vorteilhafterweise gleichschenklig oder gleichseitig sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Nothammer eine oder mehrere Warneinrichtungen aufweisen.
  • Insoweit kann der Nothammer eine akustische Signaleinrichtung umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet ist, dass sie ein akustischen Warnsignal bei Vorspannen der Auslösevorrichtung ausgibt.
  • Auch kann der Nothammer eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Feuchtigkeitssensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Feuchtigkeitssensor Kontakt mit Wasser hat.
  • Weiterhin kann der Nothammer eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Feuchtigkeitssensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Feuchtigkeitssensor Kontakt mit Wasser hat.
  • Zudem kann der Nothammer eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Beschleunigungssensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Beschleunigungssensor einen solch starken Wert erfasst, der einen Unfall nahelegt.
  • Außerdem kann der Nothammer eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Beschleunigungssensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Beschleunigungssensor einen solch starken Wert erfasst, der einen Unfall nahelegt.
  • Weiterhin kann der Nothammer eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Lagesensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Lagesensor eine abnorme Lage erfasst, die einen Unfall nahelegt.
  • Letztlich kann der Nothammer auch eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Lagesensor umfassen, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Lagesensor eine abnorme Lage erfasst, die einen Unfall nahelegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug.
  • Zur Lösung der eingangs geschilderten Problematiken soll an zumindest einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung innenseitig wenigstens ein erfindungsgemäßer Nothammer vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nothammers im unbenutzten Zustand,
    • 2 den Gegenstand nach 1 im vorgespannten Zustand,
    • 3 eine perspektivische Untersicht des Gegenstands nach 1 im ausgelösten Zustand,
    • 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nothammers,
    • 5 den Gegenstand nach 4 im vorgespannten Zustand mit abgenommener Auslösevorrichtung,
    • 6 den Gegenstand nach 4 im ausgelösten Zustand mit abgenommener Auslösevorrichtung und
    • 7 eine perspektivische Untersicht des Gegenstands nach 4 im ausgelösten Zustand mit Auslösevorrichtung.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen Nothammer 1, der als automatischer Nothammer ausgebildet ist. Insoweit weist der Nothammer1 eine Anlagefläche 7 zur Anlage an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, auf. Der Nothammer 1 ist weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements 4 um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung 2 versehen und umfasst ein bei Auslösen der Auslösevorrichtung 2 durch die Ebene der Anlagefläche 7 hindurch verlagerbares Schlagstück 3. Das Federelement 4 ist derart vorgesehen und angeordnet, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements 4 aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche 7 weist.
  • Die Auslösevorrichtung 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Hebel ausgebildet.
  • Dabei verläuft die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements 4 aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse 8, wobei die Vorspannachse 8 parallel zur Anlagefläche 7 ausgerichtet ist.
  • Somit weist die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements 4 aufzubringenden Kraft bei einer Verschwenkung bis zur Orthogonalen in Bezug auf die Anlagefläche 7 nicht in Richtung der Anlagefläche 7. In Abhängigkeit von der maximalen Vorspannstrecke resultiert hieraus der prozentuale Anteil, welcher bei 50 % bis 100 % der Vorspannstrecke liegt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück 3 durch die Ebene der Anlagefläche 7 hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche 7 ausgerichtet.
  • Weiterhin ist eine Rückhaltefeder 6 vorgesehen und derart angeordnet, dass das Schlagstück 3 im nicht betätigten Zustand nicht oder nur um 1 mm bis 10 mm durch die Ebene der Anlagefläche 7 hindurch ragt. Bevorzugt kann das Schlagstück 3 einen Abstand von nur ca. 1 mm von der zu zerstörenden Oberfläche haben.
  • Wie weiterhin in 2 erkennbar, ist das Schlagstück 3 für seine durch die Ebene der Anlagefläche 7 hindurchführende Verlagerbarkeit in einer ringförmigen Längsführung 9 angeordnet.
  • Dabei ist die Längsführung 9 um eine parallel zur Anlagefläche 7 ausgerichtete Schwenkachse 10 verschwenkbar angeordnet, und das Schlagstück 3 ist im nicht betätigten Zustand und bei nicht vorgespannter Auslösevorrichtung 2 gegen die Rückstellkraft einer Aufrichtefeder 5 parallel zur Anlagefläche 7 ausrichtbar vorgesehen.
  • Der Längsführung 9 ist zudem ein Anschlag 11 zugeordnet, welcher die Verschwenkung der Längsführung 9 so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks 3 bei vorgespannter Auslösevorrichtung 2 dann orthogonal zur Anlagefläche 7 ausgerichtet ist.
  • Weiterhin ist der Längsführung 9 ein Anschlag 12 zugeordnet, welcher die Verschwenkung der Längsführung 9 gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder 5 so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks 3 dann parallel zur Anlagefläche 7 ausgerichtet ist.
  • Zudem ist der Anschlag 12 als Betätigungselement zur manuellen Verschwenkung der Längsführung 9 gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder 5 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Untersicht des Nothammers 1. Es ist gut erkennbar, dass zur haftenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, drei auf der Anlagefläche 7 verteilt angeordnete Saugnäpfe 13 vorgesehen sind, die an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks vorgesehen sind.
  • 3 zeigt den Nothammer 3 nach erfolgter Benutzung. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Benutzer hat die Auslösevorrichtung 2 losgelassen und diese ist auf das Schlagstück 3 geschnellt und hat es durch die Anlagefläche 7 hindurch auf die nicht dargestellte Scheibe gestoßen, die unter dem Stoß dann zerborsten ist.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nothammers 1.
  • Hierbei ist die Auslösevorrichtung 2 als Drehknopf ausgebildet, so dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements 4 aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse 8 verläuft, die ihrerseits orthogonal zur Anlagefläche 7 ausgerichtet ist.
  • Dabei verläuft die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements 4 aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse 8, wobei die Vorspannachse 8 parallel zur Anlagefläche 7 ausgerichtet ist.
  • Dabei erfolgt die Vorspannung durch eine Kurvenbahn 14 mit erhöhten Schultern 15 und tieferliegenden Aussparungen 16, wobei in Drehrichtung der Auslösevorrichtung 2 die Aussparung 16 in Richtung der Schulter 15 langsam ansteigt und die Schulter 15 anschließend zur Aussparung 16 hin steil abfällt.
  • Das Schlagstück 3 ist drehfest mit der Auslösevorrichtung 2 sowie einer Stange 17 verbunden, welche die Kurvenbahn 14 abfährt. Bevorzugt kann die Kurvenbahn 14 mehrere sich wiederholende Abläufe aufweisen, so dass nur ein geringer Drehwinkel für die Betätigung des Nothammers 1 erforderlich ist. Unter Ablauf wird die Abfolge einer Aussparung 16 und einer Schulter 15 verstanden.
  • Insoweit weist die Kurvenbahn 14 des dargestellten Ausführungsbeispiels insgesamt acht identische Abläufe auf, so dass auch diametral gegenüberliegend jeweils identische Abläufe vorgesehen sind. Damit kann die Stange 17 gleichzeitig durch zwei Bereiche der Kurvenbahn 14 beaufschlagt werden, wodurch die Last im jeweils einzelnen Teilbereich der Stange 17 reduziert wird.
  • Das Federelement 4 ist oberhalb des Schlagstücks 3 vorgesehen, so dass durch die Stange 17, welche mit ihren Endbereichen jeweils auf einer Schulter 15 ruht, das Schlagstück 13 von der Anlagefläche 7 weggezogen und gegen das Federelement 4 gespannt wird (vgl. 5).
  • In 6 hat die Auslösevorrichtung 2 die Stange 17 etwas weiter gedreht, sodass sie von der Schulter 15 fällt (vgl. 6) und durch das Federelement 4 in die Aussparung 16 schnellt, wodurch das Schlagstück 3 durch die Anlagefläche 7 hindurchschnellt (vgl. 7) und die nicht dargestellt Scheibe zerstört.
  • In dieser Ansicht ist auch erkennbar, dass zur klebenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, ein Teil der Anlagefläche 7 mit einer Klebeschicht 18 versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies eine der Außenkontur der Anlagefläche 7 folgender Streifen.

Claims (23)

  1. Nothammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) als automatischer Nothammer (1) ausgebildet ist und der automatische Nothammer (1) eine Anlagefläche (7) zur Anlage an einer Oberfläche wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung umfasst und weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements (4) um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung (2) sowie einem bei Auslösen der Auslösevorrichtung (2) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbaren Schlagstück (3) versehen ist, wobei das Federelement (4) derart vorgesehen und angeordnet ist, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist, wobei die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück (3) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist, und die Auslösevorrichtung (2) als Hebel ausgebildet ist, wobei außerdem eine Rückhaltefeder (6) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass das Schlagstück (3) im nicht betätigten Zustand nicht durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch ragt, wobei weiterhin das Schlagstück (3) für seine durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurchführende Verlagerbarkeit in einer, vorzugsweise ringförmigen, Längsführung (9) angeordnet ist, wobei außerdem die Längsführung (9) um eine parallel zur Anlagefläche (7) ausgerichtete Schwenkachse (10) verschwenkbar angeordnet ist und das Schlagstück (3) im nicht betätigten Zustand und bei nicht vorgespannter Auslösevorrichtung (2) parallel zur Anlagefläche (7), vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Aufrichtefeder (5), ausrichtbar vorgesehen ist und wobei der Längsführung (9) ein Anschlag (12) zugeordnet ist, welcher die Verschwenkung der Längsführung (9) gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder (5) so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks (3) dann parallel zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist.
  2. Nothammer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsführung (9) ein Anschlag (11) zugeordnet ist, welcher die Verschwenkung der Längsführung (9) so begrenzt, dass die durch sie definierte Verlagerungsrichtung des Schlagstücks (3) bei vorgespannter Auslösevorrichtung (2) dann orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist.
  3. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft zumindest am Beginn der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist.
  4. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft bei zumindest 30 % der Vorspannstrecke, vorzugsweise zumindest bei 40 % oder sogar 50 % der Vorspannstrecke, nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist.
  5. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft während der gesamten Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist.
  6. Nothammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) als automatischer Nothammer (1) ausgebildet ist und der automatische Nothammer (1) eine Anlagefläche (7) zur Anlage an einer Oberfläche wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung umfasst und weiterhin mit einer gegen die Rückstellkraft eines Federelements (4) um eine Vorspannstrecke vorspannbaren und manuell auslösbaren handbetätigten Auslösevorrichtung (2) sowie einem bei Auslösen der Auslösevorrichtung (2) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbaren Schlagstück (3) versehen ist, wobei das Federelement (4) derart vorgesehen und angeordnet ist, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft an zumindest einer Stelle der Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist, wobei die Verlagerungsrichtung, entlang der das Schlagstück (3) durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch verlagerbar ist, orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist, und die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft während der gesamten Vorspannstrecke nicht in Richtung der Anlagefläche (7) weist, wobei außerdem die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft in einer Ebene parallel zur Anlagefläche (7) liegt, und die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse (8) verläuft, wobei weiterhin die Vorspannachse (8) orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist, und zur Erzielung der Vorspannung zum einen eine Kurvenbahn (14) mit erhöhten Schultern (15) und tieferliegenden Aussparungen (16) vorgesehen ist, wobei in Drehrichtung der Auslösevorrichtung (2) die Aussparung (16) in Richtung der Schulter (15) langsam ansteigt und die Schulter (15) anschließend zur Aussparung (16) hin steil abfällt, und zum anderen das Schlagstück (3) drehfest mit der Auslösevorrichtung (2) sowie einer Stange (17) verbunden ist, welche die Kurvenbahn (14) abfährt, wobei das Federelement (4) oberhalb des Schlagstücks (3) vorgesehen ist und somit durch die Stange (17) das Schlagstück (3) von der Anlagefläche (7) wegziehbar und gegen das Federelement (4) spannbar ist, und wobei die Auslösevorrichtung (2) als Drehhebel oder als Drehknopf ausgebildet ist und wobei außerdem eine Rückhaltefeder (6) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass das Schlagstück (3) im nicht betätigten Zustand nicht durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurch ragt.
  7. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftrichtung der zur Vorspannung des Federelements (4) aufzubringenden Kraft rotatorisch um eine Vorspannachse (8) verläuft.
  8. Nothammer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, soweit auf Anspruch 1 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannachse (8) parallel zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist.
  9. Nothammer (1) nach Anspruch 7 soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannachse (8) orthogonal zur Anlagefläche (7) ausgerichtet ist.
  10. Nothammer (1) nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 8, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (14) mehrere sich wiederholende Abfolgen von Aussparung (16) und Schulter (15) aufweist, vorzugsweise umlaufend ausgebildet ist.
  11. Nothammer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (17) gleichzeitig durch zwei Bereiche der Kurvenbahn (14) beaufschlagt ist.
  12. Nothammer (1) nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 11, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagstück (3) für seine durch die Ebene der Anlagefläche (7) hindurchführende Verlagerbarkeit in einer, vorzugsweise ringförmigen, Längsführung (9) angeordnet ist.
  13. Nothammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach einem der Ansprüche 7 bzw. 8, soweit auf Anspruch 1 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) als Betätigungselement zur manuellen Verschwenkung der Längsführung (9) gegen die Rückstellkraft der Aufrichtefeder (5) ausgebildet ist.
  14. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur klebenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, zumindest ein Teil der Anlagefläche (7), vorzugsweise die gesamte Fläche der Anlagefläche (7), mit einer Klebeschicht (18) versehen ist.
  15. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur haftenden Anbringung an einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung, zumindest drei auf der Anlagefläche (7) verteilt angeordnete Saugnäpfe (13) vorgesehen sind.
  16. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine akustische Signaleinrichtung umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet ist, dass sie ein akustischen Warnsignal bei Vorspannen der Auslösevorrichtung (2) ausgibt.
  17. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Feuchtigkeitssensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Feuchtigkeitssensor Kontakt mit Wasser hat.
  18. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Feuchtigkeitssensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Feuchtigkeitssensor Kontakt mit Wasser hat.
  19. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Beschleunigungssensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Beschleunigungssensor einen solch starken Wert erfasst, der einen Unfall nahelegt.
  20. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Beschleunigungssensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Beschleunigungssensor einen solch starken Wert erfasst, der einen Unfall nahelegt.
  21. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine akustische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Lagesensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die akustische Signaleinrichtung ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn der Lagesensor eine abnorme Lage erfasst, die einen Unfall nahelegt.
  22. Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothammer (1) eine optische Signaleinrichtung sowie einen damit verbundenen Lagesensor umfasst, die so vorgesehen und eingerichtet sind, dass die optische Signaleinrichtung ein Licht-Warnsignal ausgibt, wenn der Lagesensor eine abnorme Lage erfasst, die einen Unfall nahelegt.
  23. Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Scheibe einer Fahrzeugverglasung innenseitig wenigstens ein Nothammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102018117866.2A 2018-07-24 2018-07-24 Nothammer Active DE102018117866B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117866.2A DE102018117866B4 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Nothammer
CN201910670889.7A CN110775003B (zh) 2018-07-24 2019-07-24 应急锤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117866.2A DE102018117866B4 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Nothammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117866A1 DE102018117866A1 (de) 2020-01-30
DE102018117866B4 true DE102018117866B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=69148616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117866.2A Active DE102018117866B4 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Nothammer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110775003B (de)
DE (1) DE102018117866B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368366A (en) 2000-06-30 2002-05-01 Pickersgill Kaye Ltd Device for shattering a window
DE102008026298A1 (de) 2007-06-05 2008-12-18 Ralf Reinschmidt Vorrichtung zum Zertrümmern von Glasscheiben, insbesondere der Sicherheitsglasscheiben von Fortbewegungsmitteln, wie Kraftfahrzeugen
CN102198827A (zh) 2011-05-24 2011-09-28 宁波大学 一种破窗器
WO2013085475A2 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Akpinar Muhammet Yahya Improved emergency hammer having automatic mechanism
CN103318118A (zh) 2013-07-16 2013-09-25 白波 一种手动电动一体破玻器
CN104340158A (zh) 2014-10-24 2015-02-11 范雲鹤 条形底座固定式车内应急逃生装置
CN105459943A (zh) 2015-12-31 2016-04-06 天津美格工业设计有限公司 一种车用逃生机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454430B1 (en) * 2001-04-19 2002-09-24 Ming-Hsuan Lin Foldable emergency hammer
CN201670193U (zh) * 2010-04-30 2010-12-15 唐继崇 车窗玻璃敲击器
CN201729134U (zh) * 2010-06-03 2011-02-02 邓兆虎 安全锤
CN102688567B (zh) * 2012-04-26 2015-02-04 中汽客汽车零部件(厦门)有限公司 一种火灾应急逃生装置
CN202703487U (zh) * 2012-06-12 2013-01-30 王建新 一种快速破碎钢化玻璃逃生器
CN204232419U (zh) * 2014-05-28 2015-04-01 李若权 一种弹击式汽车破窗器应急伞柄
CN104118386A (zh) * 2014-08-06 2014-10-29 国家电网公司 玻璃破碎器
CN204149986U (zh) * 2014-10-17 2015-02-11 李文杰 紧急破窗装置
CN104590192B (zh) * 2014-12-22 2016-02-24 大陆汽车电子(长春)有限公司 一种自动爆窗系统及具有该系统的交通工具
CN106080485A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 孔令斐 一种车窗玻璃破碎逃生装置
CN106314345B (zh) * 2015-07-10 2020-03-10 法国圣戈班玻璃公司 车窗
CN206317787U (zh) * 2016-11-24 2017-07-11 四川信息职业技术学院 应急破玻器
CN206715063U (zh) * 2017-04-28 2017-12-08 李志刚 玻璃破碎器
CN108177625A (zh) * 2018-01-08 2018-06-19 茹朝贵 一种双层玻璃逃生锤

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368366A (en) 2000-06-30 2002-05-01 Pickersgill Kaye Ltd Device for shattering a window
DE102008026298A1 (de) 2007-06-05 2008-12-18 Ralf Reinschmidt Vorrichtung zum Zertrümmern von Glasscheiben, insbesondere der Sicherheitsglasscheiben von Fortbewegungsmitteln, wie Kraftfahrzeugen
CN102198827A (zh) 2011-05-24 2011-09-28 宁波大学 一种破窗器
WO2013085475A2 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Akpinar Muhammet Yahya Improved emergency hammer having automatic mechanism
CN103318118A (zh) 2013-07-16 2013-09-25 白波 一种手动电动一体破玻器
CN104340158A (zh) 2014-10-24 2015-02-11 范雲鹤 条形底座固定式车内应急逃生装置
CN105459943A (zh) 2015-12-31 2016-04-06 天津美格工业设计有限公司 一种车用逃生机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN110775003A (zh) 2020-02-11
CN110775003B (zh) 2022-01-25
DE102018117866A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037310B4 (de) Automatische Injektionsvorrichtung für die Verabreichung einer festen Dosis
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
EP0583746A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
DE2640637C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die einen Boxschlag ausführende Faust am Arm einer Spielzeugfigur
DE102018117866B4 (de) Nothammer
EP2860484A1 (de) Schlagbolzensicherung für Pistolen
DE10247801B4 (de) Fussgängerschutz-Aktuator
DE2507658A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum befestigen von haengedecken mittels duebeln
DE102017117660A1 (de) Rollstopper für Wurfkörper
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE202023102920U1 (de) Abzug mit mehrteiligem Federelement
DE102008026298A1 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Glasscheiben, insbesondere der Sicherheitsglasscheiben von Fortbewegungsmitteln, wie Kraftfahrzeugen
DE3703753C2 (de)
EP0056106A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftgetriebene Nagler zum Verhindern des geschossartigen Ausstossens von Klammern oder Nägeln
CH569611A5 (en) Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve
DE102017009168A1 (de) Isolierverglasung mit Notausstieg
DE102011101630A1 (de) Ventilkopf eines Handfeuerlöschers
DE102008036208A1 (de) Presswerkzeug für einen eine Presshülse und einen Verpresskennzeichnungsring aufweisenden Pressfitting
EP0674858B1 (de) Wasserdichte Kappenniete für eine Stabfederöse und Verfahren zu deren Verbindung miteinander
AT390487B (de) Spannvorrichtung
DE10222816C1 (de) Verschlussdeckel mit Freigang
DE102021133829A1 (de) Setzkopf mit einer fehlbefestigungserkennung für setzgeräte zur mechanischen befestigung von dämmmaterial und abdichtbahnen auf flachdächern
DE3907350A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen schliesszylinder
DE102020123901A1 (de) Befestigungsvorrichtung; Verfahren zur Anbringung einer Befestigungsvorrichtung an mindestens einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final