DE102018111658A1 - System und verfahren zum regulieren von druckkopfbetätigungen in einem drucker mit fester druckkopfanordnung, der direkt auf objekte druckt - Google Patents

System und verfahren zum regulieren von druckkopfbetätigungen in einem drucker mit fester druckkopfanordnung, der direkt auf objekte druckt Download PDF

Info

Publication number
DE102018111658A1
DE102018111658A1 DE102018111658.6A DE102018111658A DE102018111658A1 DE 102018111658 A1 DE102018111658 A1 DE 102018111658A1 DE 102018111658 A DE102018111658 A DE 102018111658A DE 102018111658 A1 DE102018111658 A1 DE 102018111658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printheads
jet nozzles
image forming
controller
forming devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111658.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Xin Yang
Paul J. McConville
Christine A. Steurrys
David R. Stookey
Martin L. Frachioni
Dale R. Breed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102018111658A1 publication Critical patent/DE102018111658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/50Mechanisms producing characters by printing and also producing a record by other means, e.g. printer combined with RFID writer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein direkt auf ein Objekt druckender Drucker weist eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen auf, die Bilddaten eines Objekts erzeugen, das in einer Halterung gesichert wird, bevor die Halterung und das Objekt an einer Vielzahl von Druckköpfen vorbeilaufen, um ein Tintenbild auf das Objekt zu drucken. Eine Steuereinrichtung empfängt die Bilddaten und wandelt sie in ein Objektprofil um. Die Steuereinrichtung betätigt Strahldüsen in den Druckköpfen unter Bezugnahme auf das Objektprofil, um eine uneinheitliche Tintenbilddichte und eine Tintenbildverzerrung zu mildern.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein System zum Bedrucken dreidimensionaler (3D) Objekte, und genauer Systeme mit einer festen Druckkopfanordnung zum Bedrucken von Objekten.
  • HINTERGRUND
  • Ein gewerbliches Bedrucken von Gegenständen findet typischerweise während der Herstellung des Gegenstands statt. Zum Beispiel werden die Außenhäute von Bällen mit Mustern oder Logos bedruckt, bevor der Ball fertiggestellt und aufgeblasen wird. Infolgedessen muss eine Einrichtung, in der nicht produziert wird, wie beispielsweise ein Vertriebsstandort oder ein Einzelhandelsgeschäft, in einer Region, in der potenzielle Kunden mehrere professionelle oder Amateur- bzw. College-Teams unterstützen, einen Lagerbestand an Produkten halten, welche die Logos verschiedener Teams tragen, die in dem Gebiet ihre Anhänger haben. Die Bestellung der richtigen Zahl von Produkten für die unterschiedlichen Logos für die Pflege des Lagerbestands kann problematisch sein.
  • Eine Möglichkeit, dieses Problem an Verkaufsstellen, wo nicht produziert wird, anzugehen, könnte darin bestehen, unbedruckte Versionen der Produkte vorrätig zu halten und sie am Vertriebsstandort oder im Einzelhandelsgeschäft mit den Mustern oder Logos zu bedrucken. Drucker, die als Direct-to-Object(DTO)-Drucker bezeichnet werden, wurden entwickelt, um einzelne Objekte zu bedrucken. Eine Betätigung dieser Drucker mit bekannten Drucktechniken, wie etwa einer Technik zum Bedrucken zweidimensionaler (2D) Medien, um Bildinhalt auf dreidimensionale Objekte aufzubringen, bringt gemischte Erfolge. Solange die Oberfläche der Objekte relativ flach ist, sind die Bilder annehmbar. Jedoch weisen viele Produkte, wie Becher, Wasserflaschen, Stifte und dergleichen, gekrümmte Oberflächen auf, was sich nachteilig auf die Qualität der gedruckten Bilder auswirkt. Bei bekannten 2D-Druckprozessen variiert die Dichte des Tintenbilds auf der gekrümmten Oberfläche des Produkts, die in Punkten bzw. Tropfen pro Inch (dpi) oder Masse pro Einheitsfläche gemessen werden kann, erheblich. Darüber hinaus bewirkt die Krümmung des Objekts, dass die Tintentropfen vom Druckkopf zur Oberfläche des Objekts unterschiedlich große Entfernungen zurücklegen. Diese unterschiedlichen zurückgelegten Entfernungen führen zu verzerrten Bildern. Daher wäre ein Druckprozesssteuersystem, das Qualitätsbilder für eine große Vielfalt von Produkten mit unterschiedlichen Krümmungsgraden produziert, von Vorteil.
  • KURZFASSUNG
  • Ein neues Drucksystem, das Objekte direkt bedruckt (direct-to-object, DTO), ist mit einer festen Anordnung von Druckköpfen konfiguriert und ist in der Lage, die gekrümmten Oberflächen dreidimensionaler (3D) Objekte mit Qualitätsbildern zu bedrucken. Das Drucksystem weist auf: eine Vielzahl von Druckköpfen, wobei jeder Druckkopf von der Vielzahl von Druckköpfen dafür ausgelegt ist, ein Beschriftungs- bzw. Markierungsmaterial auszustoßen, ein Element mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Vielzahl von Druckköpfen gegenüber dem Element und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Elements positioniert sind, eine Halterung, die dafür ausgelegt ist, ein Objekt zu halten und sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Elements entlang des Elements zu bewegen, ein Stellglied, das betriebsmäßig mit der Halterung verbunden ist, um das Stellglied in die Lage zu versetzen, die Halterung entlang des Elements zu bewegen, um das Objekt in die Lage zu versetzen, sich an den Druckköpfen vorbeizubewegen, um Markierungsmaterial von den Druckköpfen der Vielzahl von Druckköpfen zu empfangen, eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen zwischen dem ersten Ende des Elements und der Vielzahl von Druckköpfen positioniert ist, wobei jede Bilderzeugungsvorrichtung von der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen dafür ausgelegt ist, Bilddaten von einem Abschnitt des Objekts gegenüber der Bilderzeugungsvorrichtung zu erzeugen, während das Objekt an der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen vorbeiläuft, und eine Steuereinrichtung, die betriebsmäßig mit der Vielzahl von Druckköpfen, dem Stellglied und der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen verbunden ist. Die Steuereinrichtung ist dafür ausgelegt, das Stellglied zu betätigen, um die Halterung und das Objekt entlang des Elements zu bewegen, die Bilderzeugungsvorrichtungen zu betätigen, um als Reaktion darauf, dass das Objekt den Bilderzeugungsvorrichtungen gegenüberliegt, Bilddaten des Objekts zu erzeugen, um unter Bezugnahme auf die erzeugten Bilddaten, die von den Bilderzeugungsvorrichtungen empfangen werden, ein Objektprofil zu erzeugen, und Strahldüsen innerhalb von Druckköpfen von der Vielzahl von Druckköpfen unter Bezugnahme auf das erzeugte Objektprofil zu betätigen.
  • Ein Verfahren zum Betätigen eines DTO-Druckers mit einer festen Anordnung von Druckköpfen ermöglicht ein Bedrucken von Objekten mit gekrümmten Oberflächen. Das Verfahren beinhaltet: Betätigen eines Stellglieds, das betriebsmäßig mit einer Halterung verbunden ist, um die Halterung und ein Objekt, das an der Halterung gesichert ist, entlang eines Elements zu bewegen, an dem die Halterung montiert ist, Betätigen einer Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen mit der Steuereinrichtung, um als Reaktion darauf, dass das Objekt den Bilderzeugungsvorrichtungen gegenüberliegt, Bilddaten des Objekts zu erzeugen, Erzeugen eines Objektprofils mit der Steuereinrichtung unter Bezugnahme auf die erzeugten Bilddaten, die aus den Bilderzeugungsvorrichtungen empfangen werden, und Betätigen von Strahldüsen innerhalb einer Vielzahl von Druckköpfen unter Bezugnahme auf das erzeugte Objektprofil.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten Aspekte und andere Merkmale eines Drucksystems, das die gekrümmten Oberflächen von 3D-Objekten bedruckt, werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erläutert.
    • 1 ist eine schematische Skizze einer Seitenansicht eines Drucksystems, das dafür ausgelegt ist, ein Profil eines Objekts auf einer Objekthalterung zu erzeugen und die Betätigung der Druckköpfe im Drucker zu regulieren.
    • 2 ist eine Abbildung einer Kameraanordnung, die in 1 gezeigt ist, entlang Linien 2-2.
    • 3 ist ein Ablaufschema eines Prozesses zum Bedrucken von Objekten im System von 1.
    • 4A zeigt eine Projektion eines gekrümmten Abschnitts eines Objektprofils auf einer Ebene.
    • 4B zeigt eine Anpassung der Druckkopfbetätigung, um eine Streifenbildung zu kompensieren, die an den Seiten gekrümmter Objekte und auf dem resultierenden gedruckten Bild stattfindet.
    • 5A zeigt, wie die Entfernung zwischen Druckkopf und Objekt aus dem Objektprofil erhalten wird.
    • 5B zeigt eine Anpassung der Druckkopfbetätigung, um Unterschiede in den Entfernungen zwischen den Druckköpfen und dem Objekt und dem resultierenden gedruckten Bild auszugleichen.
    • 6A zeigt ein aufrechtes System des Standes der Technik, in dem ein Objekt auf einer Objekthalterung an einer Anordnung feststehender Druckköpfe entlanggeführt wird.
    • 6B zeigt eine Vorderansicht des Objekts und der Objekthalterung im System des Standes der Technik von 6A.
    • 7A zeigt das Problem der zunehmenden Entfernung zwischen Tropfen, wenn die Krümmung stärker wird, bei einem Objekt im System des Standes der Technik von 6A und einen Graphen, der diesen Problem darstellt, in 7B mit einer Darstellung der resultierenden Streifigkeit in 7C.
    • 8A zeigt das Problem der zunehmenden Entfernung zwischen dem Druckkopf und dem Objekt, wenn die Krümmung stärker wird, bei einem Objekt im System des Standes der Technik von 6A und einen Graphen, der diesen Problem darstellt, in 8B, mit einer Darstellung der resultierenden Streifigkeit in 8C.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für eine allgemeine Verdeutlichung der vorliegenden Ausführungsformen wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen wurden durchwegs gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 6 zeigt ein Drucksystem 100 des Standes der Technik, das dafür ausgelegt ist, die Oberfläche eines Objekts 104 zu bedrucken, das an einer Halterung 108 montiert ist, während sich die Halterung 108 auf einem Element 116 an einer Anordnung feststehender Druckköpfe 112 entlangbewegt. Wie in diesem Dokument verwendet, bezeichnet der Begriff „feststehender Druckkopf“ Druckköpfe in einem Drucker, deren Stirnflächen während des Bedruckens des Objekts, das von der Halterung gesichert wird, immer parallel zur Ebene der Objekthalterung bleiben. Falls einer oder mehrere von den Druckköpfen 118 in der Anordnung 112 Ultraviolett(UV)-Tinte ausstößt, wird die UV-Lampe 120 von einer Steuereinrichtung 124 betätigt, um die UV-Tinte zu härten. Die Steuereinrichtung 124 ist außerdem dafür ausgelegt, das Stellglied 128 zu betätigen, um die Halterung 108 zu bewegen, nachdem das Objekt an der Halterung montiert worden ist. Die Steuereinrichtung 124 ist dafür ausgelegt, die Druckköpfe in der Anordnung 112 zu betätigen, um Markierungsmaterial auf die Oberfläche des Objekts 104 auszustoßen. 6B zeigt die Halterung 108 und das Objekt 104, wie sie der Druckkopfanordnung 112 zugewandt sind. Rasten 132 befestigen die Halterung 108 am Element 116.
  • Probleme, die sich bei dem Drucker 100 des Standes der Technik ergeben, sind in 7A bis 7C und in 8A bis 8C dargestellt. In 7A werden Markierungsmaterialtropfen aus einem Druckkopf 118 zur Oberfläche des gekrümmten Objekts 104 ausgestoßen. Der Leser sollte beachten, dass in 7A nur eine Hälfte des Objekts dargestellt ist, aber dass die andere Hälfte des Objekts die Beziehung in der negativen X-, der positiven Y-Ebene wiederholt. Da sich die Oberfläche des Objekts vom Druckkopf wegkrümmt, nimmt die Entfernung von Flächen, wo die Tropfen auftreffen, zu, je weiter das Objekt vom Druckkopf weggebogen ist. Diese Beziehung ist grafisch in 7B dargestellt und zeigt, dass die Tintenmasse/Einheitsfläche abnimmt, je weiter eine Stelle, wo ein Tropfen auftrifft, von der Objektposition entfernt ist, die dem Druckkopf 118 am nächsten liegt. Wie in 7C gezeigt ist, stößt der Druckkopf 118 an jeder Position die gleiche Anzahl von Tropfen aus, aber weil die Entfernung zwischen den Tropfen am Außenumfang zunimmt, ist das gedruckte Bild 140 an den Rändern weniger dicht als in der Mitte.
  • Ein weiteres Problem, das sich bei dem Drucker 100 des Standes der Technik ergibt, ist in 8A dargestellt. Diese Figur zeigt, dass die Entfernung zwischen dem Drucker und der Position, wo Tropfen auftreffen, die vom Druckkopf 118 ausgestoßen werden, die Summe des Abstands zwischen dem Druckkopf und dem Abschnitt des Objekts, der dem Druckkopf am nächsten liegt, der als Kopf-Zylinder-Abstand bezeichnet wird, und des Abstands von einer Tangente am Kopf-Zylinder-Abstand zur Position auf der Krümmung des Objekts, der als Krümmungsabstand bezeichnet wird, ist. Wie in der Figur gezeigt ist, bleibt der Kopf-Zylinder-Abstand konstant, aber der Krümmungsabstand wird größer, wenn die Oberfläche des Objekts vom Druckkopf 118 abfällt. Der Graph in 8B macht sichtbar, dass die Entfernung zwischen dem Druckkopf 118 und der Position, wo ein Tropfen auftrifft, umso größer ist, je weiter die Druckstelle von dem Abschnitt des Objekts, der dem Druckkopf 118 am nächsten liegt, entfernt liegt. Dass die Entfernung größer wird, bedeutet, dass ein Tropfen an den Positionen, die von dem Abschnitt des Objekts, der dem Druckkopf am nächsten liegt, weiter entfernt sind, einen längeren Weg zurücklegt und dass daher das Objekt mehr Zeit hat, sich auf dem Element 116 zu bewegen. Somit bilden Tropfen, die gleichzeitig ausgestoßen werden, keine gerade Linie über dem Objekt, sondern bilden stattdessen ein gekrümmtes Bild 144, wie in 7C gezeigt ist. Diese Krümmung im Bild wird als Bildverzerrung bezeichnet.
  • Um der Streifigkeit und Verzerrung in Tintenbildern auf gekrümmten Objekten entgegenzuwirken, wurde der in 1 gezeigte Drucker 200 entwickelt. Der Drucker 200 weist die feststehenden Druckköpfe 118 in der Anordnung 112, die UV-Lampe 120, das Element 116 und die Halterung 108 für Objekte 104 auf, wie zuvor beschrieben. Der Drucker 200 weist auch eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen auf, bei denen es sich wie dargestellt um eine Kameraanordnung 240 handelt, die dafür ausgelegt ist, Bilddaten eines Objekts 104 in der Halterung 108 aus einer Vielzahl von Positionen zu erzeugen. Auch wenn in der Figur Kameras gezeigt sind, können die Bilderzeugungsvorrichtungen eine Vielzahl von Lichtemittern und Lichtdetektoren sein, die dafür ausgelegt sind, Licht auf das Objekt zu richten und reflektiertes Licht zu empfangen, so dass die Detektoren Bilddaten als elektrische Signale erzeugen, die der Lichtstärke entsprechen, die von den Detektoren empfangen wird. Die Bilderzeugungsvorrichtungen können auch Kontaktsensoren sein, welche die Oberfläche des Objekts 104 berühren und Signale erzeugen, die dem Grad der Ablenkung der Kontaktsensoren entsprechen. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeutet „Bilderzeugungsvorrichtung“ jede Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, ein oder mehrere Signale zu erzeugen, die einen Abschnitt einer Oberfläche eines Objekts, das der Bilderzeugungsvorrichtung gegenüberliegt, angeben. In 1 ist jede Kamera in der Anordnung dafür ausgelegt, Farbbilder mit einer Bildrate von 30 Einzelbildern/Sekunde oder mehr zu erzeugen, und jedes Einzelbild weist eine Auflösung von 1024 Pixel mal 1024 Pixel auf. Die Videodaten werden in einem bekannten Format erfasst, beispielsweise als avi oder wmv, und in Bilddatendateien mit einem bekannten Format, beispielsweise PNG, jpeg oder dergleichen umgewandelt. Die Bilddaten werden an die Steuereinrichtung 224 ausgegeben, die mit programmierten Befehlen konfiguriert ist, die in einem Speicher hinterlegt sind, der betriebsmäßig mit der Steuereinrichtung verbunden ist, um die Bilddaten zu verarbeiten und ein 3D-Objektprofil des Objekts 104 zu erzeugen. Das 3D-Objektprofil, das von der Steuereinrichtung erzeugt wird, besteht aus Daten einer dreidimensionalen Matrix mit (x, y, z)-Koordinaten in Bezug auf die Oberfläche der Halterung 108, und diese Profile werden in einem bekannten Format, wie etwa .csv, .txt oder dergleichen, gespeichert. Die Steuereinrichtung 224 verwendet das erzeugte Objektprofil, um die Betätigung der Druckköpfe 118 so zu steuern, dass Streifigkeiten und Verzerrungen ausgeglichen werden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. In alternativen Ausführungsformen können die Objektprofildaten als Gleichung oder als Designdatendatei an die Steuereinrichtung gesendet werden, statt das Objektprofil aus Bilddaten des Objekts zu erzeugen, die von den Bilderzeugungsvorrichtungen produziert werden.
  • Ein Prozess der Betätigung des Druckers 200 ist in 3 gezeigt. In der Beschreibung des Prozesses beziehen sich Aussagen, dass der Prozess eine bestimmte Aufgabe oder Funktion erfüllt, auf eine Steuereinrichtung oder einen Universalprozessor, der bzw. die programmierte Befehle ausführen, die in einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium, das betriebsmäßig mit der Steuereinrichtung oder dem Prozessor verbunden ist, gespeichert sind, um eine oder mehrere Komponenten im Drucker so zu steuern, dass diese die Aufgabe oder Funktion erfüllen. Die oben genannte Steuereinrichtung 224 kann eine solche Steuereinrichtung oder ein solcher Prozessor sein. Alternativ dazu kann die Steuereinrichtung mit mehr als einem Prozessor und zugehöriger Schaltung und Komponenten verwirklicht werden, von denen jede(r) dafür ausgelegt ist, eine oder mehrere Aufgaben oder Funktionen, die hierin beschrieben sind, zu übernehmen. Außerdem können die Schritte des Verfahrens in jeder möglichen chronologischen Reihenfolge durchgeführt werden, unabhängig von der Reihenfolge, die in den Figuren gezeigt ist, oder der Reihenfolge, in der die Verarbeitung beschrieben wird.
  • Der Prozess 300 beginnt damit, dass ein Objekt 104 innerhalb der Halterung 108 gesichert wird (Block 304). Die Steuereinrichtung betätigt das Stellglied 128, das betriebsmäßig mit der Halterung 108 verbunden ist, um das Objekt und die Halterung gegenüber der Kameraanordnung 240 zu bewegen, und die Steuereinrichtung betätigt die Kameras in der Kameraanordnung, um Bilddaten des Objekts zu erzeugen, die an der Steuereinrichtung aus der Kameraanordnung empfangen werden, während die Halterung und das an der Halterung gesicherte Objekt an der Kameraanordnung vorbeilaufen (Block 308). Für den Fall, dass die Konfiguration des Objekts zusätzliche Zeit für die Erzeugung der Bilddaten erforderlich macht, ist die Steuereinrichtung ferner dafür ausgelegt, das Stellglied so zu betätigen, dass die Halterung und das Objekt für einen vorgegebenen Zeitraum gegenüber der Vielzahl von Kameras gehalten werden, bevor die Bewegung der Halterung und des Objekts an den Druckköpfen vorbei fortgesetzt wird. Die Steuereinrichtung verarbeitet die Bilddaten, um ein 3D-Profil des Objekts zu produzieren (Block 312). Das 3D-Profil wird verwendet, um das Flächenverhältnis der Objektoberfläche festzustellen (Block 316), das von der Steuereinrichtung verwendet wird, um die Druckköpfe für eine lokale Steuerung der Tintendichte zu betätigen (Block 320). Das 3D-Profil wird auch verwendet, um die Entfernung zwischen Druckkopf und Objekt festzustellen (Block 324), die von der Steuereinrichtung verwendet wird, um die Druckköpfe für eine Zeitsteuerung der Strahldüsen zu betätigen (Block 328).
  • 4A stellt dar, wie das Flächenverhältnis der Objektoberfläche festgestellt wird. Aus der Projektionsebene 404 und dem Objektprofil 408 wird ein Gitter erzeugt, um das lokale Verhältnis der Objektoberfläche zur entsprechenden Fläche der Projektionsebene zu ermitteln. Die Verhältnisfunktion kann folgendermaßen beschrieben werden: f(x,y) = δS(x,y)/δpS(x,y). Dann steuert die Steuereinrichtung den Druckkopf lokal in Bezug auf das Flächenverhältnis dpiph(x,y) ∼f(x,y) = δS(x,y)/δpS(x,y), um sicherzustellen, dass die Masse pro Einheitsfläche der gesamten Objektoberfläche gleichmäßig ist, wie in 4B gezeigt ist. Genauer entsteht die ungleichmäßige Dichte, wie in 7C dargestellt, daraus, dass Tropfen aus einer Strahldüse gegenüber einem Abschnitt der gekrümmten Oberfläche, der weiter vom Druckkopf entfernt ist, eine größere Fläche bedecken müssen als die gleiche Zahl von Tropfen, die von einer Strahldüse ausgestoßen werden, die näher am Objekt liegt. Um die Auswirkung dieses Entfernungsunterschieds zu überwinden, erhöht die Steuereinrichtung 224 das Verhältnis von Ausstoßimpulsen zu Nicht-Ausstoßimpulsen, mit denen die Strahldüsen betätigt werden, die von der Objektoberfläche aufgrund von deren Krümmung entfernt sind, so dass sie mehr Tropfen ausstoßen als die Strahldüsen, die näher am Objekt liegen. Das heißt, die Frequenz, mit der diese Strahldüsen betätigt werden, wird erhöht. Die sich daraus ergebende erhöhte Zahl von Tropfen über der größeren Fläche macht die Verteilung des Markierungsmaterials gleichmäßiger, da die Zahl der Tropfen auf der kleineren Fläche, die dem Druckkopf näher liegt, verringert ist.
  • 5A zeigt, wie die Entfernung zwischen Druckkopf und Objekt festgestellt wird. Die Entfernungsfunktion kann beschrieben werden als h(x,y), und ihr Wert wird unter Bezugnahme auf die Position der Oberseite des Druckkopfs 118 und das Objektprofil 408 festgestellt, wie in der Figur gezeigt ist. Diese Entfernung wird dann verwendet, um die Strahldüsenausstöße zeitlich zu steuern. Genauer sind Tropfen aus den Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind, länger unterwegs, bis sie die Oberfläche des Objekts erreichen, als Tropfen aus Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, da die Tropfen ungefähr die gleiche Geschwindigkeit haben. Dadurch, dass die Strahldüsen, die weiter weg vom Objekt liegen, abgeschossen werden, bevor die näheren Strahldüsen abgeschossen werden, kommen die Tropfen aus beiden Strahldüsen ungefähr zur gleichen Zeit an der Oberfläche des Objekts an. Durch diese Betätigung können die Tropfen eine gerade Linie bilden, wie in 5B gezeigt ist, und bilden keine krumme Linie, wie in 8C gezeigt ist.
  • Man beachte, dass Abwandlungen der oben offenbarten Vorrichtungen und anderer Merkmale oder Funktionen oder Alternativen dazu nach Wunsch zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Von einem Fachmann können in Zukunft verschiedene derzeit noch nicht absehbare oder erwartbare Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen durchgeführt werden, die von den folgenden Ansprüchen ebenfalls umfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Drucksystem, umfassend: eine Vielzahl von Druckköpfen, wobei jeder Druckkopf der Vielzahl von Druckköpfen dafür ausgelegt ist, ein Markierungsmaterial auszustoßen; ein Element mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die Vielzahl von Druckköpfen gegenüber dem Element und zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Elements positioniert ist; eine Halterung, die dafür ausgelegt ist, ein Objekt zu halten und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Elements entlang des Elements zu bewegen; ein Stellglied, das betriebsmäßig mit der Halterung verbunden ist, um das Stellglied in die Lage zu versetzen, sich entlang der Halterung zu bewegen, um das Objekt in die Lage zu versetzen, sich an den Druckköpfen vorbei zu bewegen, um Markierungsmaterial von den Druckköpfen der Vielzahl von Druckköpfen zu empfangen; eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen zwischen dem ersten Ende des Elements und der Vielzahl von Druckköpfen positioniert ist, wobei jede Bilderzeugungsvorrichtung von der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen dafür ausgelegt ist, Bilddaten eines Abschnitts des Objekts, das der Bilderzeugungsvorrichtung gegenüberliegt, zu erzeugen, während das Objekt an der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen vorbeiläuft; und eine Steuereinrichtung, die betriebsmäßig mit der Vielzahl von Druckköpfen und der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung dafür ausgelegt ist, das Stellglied zu betätigen, um die Halterung und das Objekt entlang des Elements zu bewegen, die Bilderzeugungsvorrichtungen zu betätigen, um als Reaktion darauf, dass das Objekt der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen gegenüberliegt, Bilddaten des Objekts zu erzeugen, um unter Bezugnahme auf die erzeugten Bilddaten, die von den Bilderzeugungsvorrichtungen empfangen werden, ein Objektprofil zu erzeugen, und Strahldüsen innerhalb der Druckköpfe der Vielzahl von Druckköpfen unter Bezugnahme auf das erzeugte Objektprofil zu betätigen.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen eine Vielzahl von Kameras ist, die betriebsmäßig mit der Steuereinrichtung verbunden sind, um die von jeder Kamera der Vielzahl von Kameras erzeugten Bilddaten an die Steuereinrichtung zu liefern.
  3. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei die Druckköpfe der Vielzahl von Druckköpfen feststehende Druckköpfe sind.
  4. Drucksystem nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung ferner dafür ausgelegt ist, Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind als Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mit einer ersten Frequenz zu betätigen und die Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mit einer zweiten Frequenz zu betätigen, wobei die erste Frequenz höher ist als die zweite Frequenz.
  5. Drucksystem nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Ultraviolett(UV)-Lampe, die dafür ausgelegt ist, Licht in einem UV-Bereich zu emittieren, um UV-härtbares Markierungsmaterial, das aus der Vielzahl von Druckköpfen ausgestoßen wird, zu härten.
  6. Verfahren zum Betätigen eines Druckers, umfassend: Betätigen eines Stellglieds, das betriebsmäßig mit einer Halterung verbunden ist, mittels einer Steuereinrichtung, um die Halterung und ein Objekt, das in der Halterung gesichert ist, entlang eines Elements zu bewegen, an dem die Halterung montiert ist; Betätigen einer Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen mittels der Steuereinrichtung, um Bilddaten des Objekts als Reaktion darauf zu erzeugen, dass das Objekt der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen gegenüberliegt; Erzeugen eines Objektprofils mittels der Steuereinrichtung unter Bezugnahme auf die erzeugten Bilddaten, die aus der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen empfangen werden; und Betätigen von Strahldüsen innerhalb einer Vielzahl von Druckköpfen mittels der Steuereinrichtung unter Bezugnahme auf das erzeugte Objektprofil, wobei die Druckköpfe der Vielzahl von Druckköpfen feststehende Druckköpfe sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Betätigung der Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen ferner umfasst: Betätigen einer Vielzahl von Kameras mittels der Steuereinrichtung, um die Bilddaten zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Betätigen der Strahldüsen, die weiter von dem Objekt entfernt sind als Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mit einer ersten Frequenz mittels der Steuereinrichtung; und Betätigen der Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mit einer zweiten Frequenz, wobei die erste Frequenz höher ist als die zweite Frequenz.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Betätigen von Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind als Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mittels der Steuereinrichtung, bevor die Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, betätigt werden, damit Tropfen aus Markierungsmaterial aus den Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind, gleichzeitig mit Tropfen, die aus Strahldüsen ausgestoßen werden, die näher am Objekt liegen, am Objekt ankommen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Betätigen von Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind als Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, mittels der Steuereinrichtung, bevor die Strahldüsen, die näher am Objekt liegen, betätigt werden, damit Tropfen aus Markierungsmaterial aus den Strahldüsen, die weiter vom Objekt entfernt sind, gleichzeitig mit Tropfen, die aus Strahldüsen ausgestoßen werden, die näher am Objekt liegen, am Objekt ankommen.
DE102018111658.6A 2017-05-18 2018-05-15 System und verfahren zum regulieren von druckkopfbetätigungen in einem drucker mit fester druckkopfanordnung, der direkt auf objekte druckt Pending DE102018111658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/598807 2017-05-18
US15/598,807 US9975327B1 (en) 2017-05-18 2017-05-18 System and method for adjusting printhead operations in a direct-to-object printer having a fixed printhead array

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111658A1 true DE102018111658A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62122122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111658.6A Pending DE102018111658A1 (de) 2017-05-18 2018-05-15 System und verfahren zum regulieren von druckkopfbetätigungen in einem drucker mit fester druckkopfanordnung, der direkt auf objekte druckt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9975327B1 (de)
JP (1) JP6951288B2 (de)
CN (1) CN108943703B (de)
DE (1) DE102018111658A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10154158B2 (en) * 2017-04-03 2018-12-11 Xerox Corporation System for applying a mark to an object in an object holder of a direct-to-object printer
US10385144B2 (en) 2017-07-28 2019-08-20 Xerox Corporation In-situ evaluation of curing of ink compositions via absorbance spectroscopy
US10155376B1 (en) * 2017-12-14 2018-12-18 Xerox Corporation System and apparatus for evaluating inkjet performance and alignment in a direct-to-object printer
JP7135409B2 (ja) * 2018-04-27 2022-09-13 セイコーエプソン株式会社 三次元造形装置および三次元造形物の製造方法
US11559983B2 (en) * 2019-04-08 2023-01-24 LSINC Corporation Method for creating a print control profile for printing on a contoured axially symmetric object
DE102019119500A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Drucker zum Bedrucken von Histologielabor-Verbrauchsartikeln
LU101311B1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Drucker zum Bedrucken von Histologielabor-Verbrauchsartikeln
US11518085B2 (en) 2020-07-31 2022-12-06 Xerox Corporation System and method for adjusting printing operations in a direct-to-object printer having limited drop size variation printheads
WO2022077163A1 (zh) * 2020-10-12 2022-04-21 苏州美梦机器有限公司 具有可变尺寸的挤出口的3d打印装置及其控制方法
CN114407357B (zh) * 2022-03-03 2022-07-12 芯体素(杭州)科技发展有限公司 一种用于直写打印的阵列微喷头及其制备方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027053A1 (en) 1996-01-26 1997-07-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for printing images on packaging material
JP2000141616A (ja) * 1998-11-05 2000-05-23 Seiko Epson Corp 印刷物品の製造方法および印刷装置
US6360656B2 (en) 2000-02-28 2002-03-26 Minolta Co., Ltd. Apparatus for and method of printing on three-dimensional object
JP2001260329A (ja) * 2000-03-22 2001-09-25 Minolta Co Ltd 立体物印刷装置および立体物印刷方法
JP2001239653A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Minolta Co Ltd 印刷装置及び印刷方法
WO2004016438A1 (en) 2002-08-19 2004-02-26 Creo Il. Ltd. Continuous flow inkjet utilized for 3d curved surface printing
US6923115B1 (en) 2003-11-19 2005-08-02 Ross Clayton Litscher Method, apparatus and system for printing on textured, nonplanar objects
JP2005193137A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Hitachi Industries Co Ltd 塗布装置とその塗布方法
JP3993601B2 (ja) * 2004-12-22 2007-10-17 ニチハ株式会社 化粧建築板及びその印刷方法
US7210408B2 (en) 2004-12-30 2007-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing plastic containers with digital images
JP2008221496A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Mimaki Engineering Co Ltd 三次元プリンタ
EP2229281A2 (de) 2007-12-31 2010-09-22 Exatec, LLC. Verfahren zum drucken hochqualitativer bilder auf gekrümmte träger
DK2303587T3 (da) 2008-06-24 2012-12-17 Plastipak Packaging Inc Apparat og fremgangsmåde til trykning på salgsartikler med ikke-plan overflade
US8372726B2 (en) 2008-10-07 2013-02-12 Mc10, Inc. Methods and applications of non-planar imaging arrays
US8666142B2 (en) * 2008-11-18 2014-03-04 Global Filtration Systems System and method for manufacturing
DE102011086015A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
DE102012005924A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Khs Gmbh Verfahren und eine Anordnung zum Bedrucken einer Oberfläche
JP6376123B2 (ja) * 2013-04-04 2018-08-22 コニカミノルタ株式会社 インクジェット印刷方法
DE102013016006A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Tintenstrahl-Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
JP6198634B2 (ja) * 2014-02-26 2017-09-20 株式会社エルエーシー 曲面プリントシステム
TWI518583B (zh) * 2014-04-18 2016-01-21 三緯國際立體列印科技股份有限公司 立體列印裝置及其列印異常偵測方法
CN104401002A (zh) * 2014-05-31 2015-03-11 福州大学 一种基于3d打印的曲面微透镜阵列制作方法
US9327537B2 (en) * 2014-06-06 2016-05-03 Xerox Corporation System for adjusting operation of a printer during three-dimensional object printing using an optical sensor
JP2016068290A (ja) * 2014-09-26 2016-05-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 インクジェット印刷装置とその方法
US10291816B2 (en) * 2015-01-23 2019-05-14 Xerox Corporation System and method for identification and control of z-axis printhead position in a three-dimensional object printer
US9782964B2 (en) * 2015-04-02 2017-10-10 Xerox Corporation System and method for removing three-dimensional printed parts from a platen using inductive heating and gravity
US10029419B2 (en) * 2015-06-26 2018-07-24 Xerox Corporation Method for generating a framework for three dimensional printed parts
US9659202B2 (en) 2015-08-13 2017-05-23 International Business Machines Corporation Printing and extraction of 2D barcode on 3D objects
US11654623B2 (en) * 2015-11-11 2023-05-23 Xerox Corporation Additive manufacturing system with layers of reinforcing mesh

Also Published As

Publication number Publication date
CN108943703A (zh) 2018-12-07
JP6951288B2 (ja) 2021-10-20
JP2018192793A (ja) 2018-12-06
CN108943703B (zh) 2020-12-29
US9975327B1 (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111658A1 (de) System und verfahren zum regulieren von druckkopfbetätigungen in einem drucker mit fester druckkopfanordnung, der direkt auf objekte druckt
EP2591917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Behälteroberflächen
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE102017203247A1 (de) System und verfahren zur kompensation eines fehlenden tintenstrahls in einem mehrstufigen tintenstrahldrucker
EP3208746A1 (de) Verfahren zum tintenstrahl-bedrucken wenigstens eines gekrümmten bereichs der oberfläche eines objekts
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
DE102015205239B4 (de) Drucker und Apparat mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
WO2013143668A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum bedrucken einer dreidimensionalen oberfläche
DE102014108092A1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE102018123639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überziehen eines gerendertes ausdrucks
DE102014217682B4 (de) Druckgerät und verfahren zum korrigieren eines druckpositions-versatzes
EP3679466B1 (de) Direktdruckverfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102006014644A1 (de) Vorrichtung zum konturgenauen Drucken von Dekorbildern auf flächige Werkstücke
DE102017213226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
US8579397B2 (en) Jet performance
DE102014212664A1 (de) Luftkissen-trägervorrichtung für einen tintenstrahldrucker
DE602004006812T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Tröpfchenausstosssteuerungsverfahren
DE102018119352A1 (de) System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird
DE202011110738U1 (de) Kasse, insbesondere für Apotheken
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
CN107116900A (zh) 印刷装置以及印刷方法
DE102016123115B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Erhöhung der Druckqualität einer Druckvorrichtung
DE102015103102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität von Inkjet-Drucksystemen
BE1028476A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen Artikels
EP2755167B1 (de) Verfahren zum Regeln der Druckgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings