DE102018119352A1 - System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird - Google Patents

System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird Download PDF

Info

Publication number
DE102018119352A1
DE102018119352A1 DE102018119352.1A DE102018119352A DE102018119352A1 DE 102018119352 A1 DE102018119352 A1 DE 102018119352A1 DE 102018119352 A DE102018119352 A DE 102018119352A DE 102018119352 A1 DE102018119352 A1 DE 102018119352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
printhead
subsystem
controller
printing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119352.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy R. Jaskowiak
Chu-heng Liu
Paul J. McConville
Jason M. LeFevre
Douglas K. Herrmann
Reid W. Gunnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102018119352A1 publication Critical patent/DE102018119352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Ein Direct-to-Objekt-Drucker weist ein Untersystem zum Drehen von Objekten auf. Das Untersystem zum Drehen von Objekten weist auf: einen ersten Stellantrieb, ein Spannfutter, das mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist, wobei das Spannfutter dafür ausgelegt ist, einen Abschnitt des Objekts zu greifen, und eine Steuerung, die funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist. Die Steuerung ist dafür ausgelegt, den Stellantrieb zu betätigen, um die Halterung und das von der Halterung gegriffene Objekt zu drehen, um mindestens einen von den Druckköpfen in einem Drucker in die Lage zu versetzen, einen Abschnitt des Umfangs des Objekts, der länger ist als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs, zu bedrucken.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein System zum Bedrucken dreidimensionaler (3D) Objekte, und genauer Systeme, die zylindrische oder andere gerundete Objekte bedrucken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein gewerbliches Bedrucken von Gegenständen findet typischerweise während der Herstellung der Gegenstände statt. Zum Beispiel werden die Außenhäute von Bällen mit Mustern oder Logos bedruckt, bevor der Ball fertiggestellt und aufgeblasen wird. Infolgedessen muss eine Einrichtung, in der nicht produziert wird, wie beispielsweise ein Vertriebsstandort oder ein Einzelhandelsgeschäft, in einer Region, in der potenzielle Kunden mehrere professionelle oder Amateur- bzw. College-Teams unterstützen, einen Lagerbestand an Produkten halten, welche die Logos verschiedener Teams tragen, die in dem Gebiet ihre Anhänger haben. Die Bestellung der richtigen Zahl von Produkten für die unterschiedlichen Logos für die Pflege des Lagerbestands kann problematisch sein.
  • Eine Möglichkeit, dieses Problem an Verkaufsstellen, wo nicht produziert wird, anzugehen, besteht darin, unbedruckte Versionen der Produkte vorrätig zu halten und sie am Vertriebsstandort oder im Einzelhandelsgeschäft mit den Mustern oder Logos zu bedrucken. Drucker, die als Direct-to-Object(DTO)-Drucker bezeichnet werden, wurden entwickelt, um einzelne Objekte zu bedrucken. Diese DTO-Drucker weisen eine Mehrzahl von Druckköpfen auf, die typischerweise in einer vertikalen Anordnung mit einem Druckkopf über einem anderen Druckkopf angeordnet sind. Diese Druckköpfe sind in ihrer Ausrichtung festgelegt. Wenn das zu bedruckende Objekt gerundet ist, wie etwa bei Kugeln, Wasserflaschen und dergleichen, kann kein vollständiges Bild auf die Oberfläche gedruckt werden, weil die gerundete Oberfläche von der planen Fläche der Druckköpfe abfällt. Es wäre von Vorteil, wenn DTO-Drucker in der Lage wären, Bilder auf den gesamten Umfang eines gerundeten Objekts oder auf einen Abschnitt davon zu drucken.
  • KURZFASSUNG
  • Ein neues Drucksystem für dreidimensionale (3D) Objekte ermöglicht das Bedrucken des Umfangs gerundeter Objekte zum größten Teil oder vollständig. Das Drucksystem umfasst mindestens einen Druckkopf, wobei der mindestens eine Druckkopf dafür ausgelegt ist, Markierungsmaterial auszustoßen, ein Untersystem zum Drehen von Objekten, das dafür ausgelegt ist, ein Objekt zu halten und das Objekt an dem mindestens einen Druckkopf vorbeizubewegen, um Markierungsmaterial zu empfangen, das von dem mindestens einen Druckkopf ausgestoßen wird. Das Untersystem zum Drehen von Objekten weist auf: einen ersten Stellantrieb, ein Spannfutter, das funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist, wobei das Spannfutter dafür ausgelegt ist, einen Abschnitt des Objekts zu greifen, und eine Steuerung, die funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist. Die Steuerung ist dafür ausgelegt, den ersten Stellantrieb zu betätigen, um das Spannfutter und das vom Spannfutter gegriffene Objekt zu drehen, um den mindestens einen Druckkopf in die Lage zu versetzen, einen Abschnitt des Umfangs des Objekts, der länger ist als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs, zu bedrucken.
  • Ein Untersystem zum Drehen von Objekten macht es möglich, den Umfang gerundeter Objekte zum größten Teil oder vollständig in DTO-Druckern zu bedrucken. Das Untersystem zum Drehen von Objekten weist auf: einen ersten Stellantrieb, ein Spannfutter, das mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist, wobei das Spannfutter dafür ausgelegt ist, einen Abschnitt des Objekts zu greifen, und eine Steuerung, die funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist. Die Steuerung ist dafür ausgelegt, den ersten Stellantrieb zu betätigen, um das Spannfutter und das vom Spannfutter gegriffene Objekt zu drehen, um mindestens einen von den Druckköpfen in die Lage zu versetzen, einen Abschnitt des Umfangs des Objekts, der länger ist als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs, zu bedrucken.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten Aspekte und andere Merkmale eines Drucksystems und eines Untersystems zum Drehen von Objekten, die ein Bedrucken des Umfangs gerundeter Objekte zum größten Teil oder vollständig ermöglichen, werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erläutert.
    • 1A ist eine schematische Skizze eines DTO-Drucksystems mit einem Untersystem zum Drehen von Objekten, das ein Bedrucken des Umfangs gerundeter Objekte zum größten Teil oder vollständig ermöglicht.
    • 1B ist eine schematische Skizze einer Ansicht des Untersystems zum Drehen von Objekten von 1A von einem Druckkopf aus, der Material auf das von dem Untersystem gehaltene Objekt spritzt.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform des Untersystems zum Drehen von Objekten, das im Drucksystem von 1 verwendet wird.
    • 3A zeigt einen Prozess zum Betätigen des Druckers von 1, der ein Objekt dreht, das vom Untersystem zum Drehen von Objekten gehalten wird.
    • 3B zeigt einen alternativen Prozess zum Betätigen des Druckers von 1, der ein Objekt dreht, das vom Objektdrehungsuntersystem gehalten wird.
    • 4 zeigt das Bedrucken unzusammenhängender Sektoren des Umfangs des Objekts, das von dem Untersystem zum Drehen von Objekten gehalten wird, das in 1A gezeigt ist.
    • 5 zeigt ein kontinuierliches Bedrucken des Umfangs des Objekts, das von dem Untersystem zum Drehen von Objekten gehalten wird, das in 1A gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für eine allgemeine Verdeutlichung der vorliegenden Ausführungsformen wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen wurden durchwegs gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 1A zeigt eine Seitenansicht eines Direct-to-Object (DTO)-Drucksystems 100, das dafür ausgelegt ist, die Oberfläche eines Objekts 104 zu bedrucken, das innerhalb eines Untersystems zum Drehen von Objekten 108 gesichert ist, während das Untersystem 108 das Objekt 104 an einer Anordnung 112 von Druckköpfen 118 vorbeibewegt. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeutet das Wort „Druckkopf“ eine Komponente mit mehrere Ejektoren, die dafür ausgelegt sind, Markierungsmaterial auszustoßen. Welches Markierungsmaterial von einem Ejektor ausgestoßen wird, hängt von der Markierungsmaterialquelle ab, mit welcher der Ejektor in Fluidverbindung steht. Das Untersystem zum Drehen von Objekten 108 gleitet bidirektional an einem Element 116 entlang, wie vom Pfeil in der Figur dargestellt ist. Die Steuerung 124 ist dafür ausgelegt, den Stellantrieb 128 zu betätigen, um das Untersystem zum Drehen von Objekten 108 zu bewegen, nachdem das Objekt 104 in dem Untersystem 108 montiert worden ist. Die Steuerung 124 ist außerdem funktionsmäßig mit einem Stellantrieb 138 verbunden, der dafür ausgelegt ist, entweder das Untersystem 108 oder die Druckkopfanordnung 112 oder beide zu bewegen, um sie aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen. Ein Abstandssensor 142 ist der Druckkopfanordnung 112 zugeordnet. Der Sensor 142 ist dafür ausgelegt, Signale zu erzeugen, die einem Abstand zwischen der Druckkopfanordnung 112 und dem Objekt 104 entsprechen, wenn das Objekt 104 der Druckkopfanordnung gegenüberliegt. Die Steuerung 124 empfängt diese Signale und betätigt den Stellantrieb 138, um die Druckkopfanordnung 112 oder das Untersystem 108 oder beide in Bezug aufeinander zu bewegen. Die Steuerung 124 ist dafür ausgelegt, die Druckköpfe 118 in der Anordnung 112 zu betätigen, um Markierungsmaterial auf die Oberfläche des Objekts 104 auszustoßen. Falls einer oder mehrere von den Druckköpfen 118 in der Anordnung 112 Ultraviolett(UV)-Markierungsmaterial ausstößt, wird die UV-Härtungsvorrichtung 120 von der Steuerung 124 betätigt, um das UV-Material zu härten. Wie in diesem Dokument verwendet, bezeichnet „UV-Licht“ Licht mit einer Wellenlänge, die kürzer ist als die von sichtbarem Licht, aber länger ist als die von Röntgenstrahlen. Die Wellenlänge von solchem Licht liegt bei etwa 10 nm bis etwa 400 nm.
  • Eine Ausführungsform des Untersystems 108 ist in 1B aus einer dem Druckkopf gegenüberliegenden Perspektive gezeigt. Das Untersystem 108 weist ein Paar Buchsen 132 auf, in denen das Element 116 aufgenommen wird. Mindestens eine von Buchsen 132 ist funktionsmäßig mit dem Stellantrieb 128 verbunden, so dass die Steuerung 124 den Stellantrieb 128 so betätigen kann, dass dieser das Untersystem 108 bidirektional entlang des Elements 116 bewegt. Die bidirektionale Bewegung wird als Bewegung in einer Prozessrichtung bezeichnet. In der in der Figur gezeigten Konfiguration sind die Stellantriebe 140 und 242 vom Element 116 versetzt. Die Druckköpfe 118 sind quer zur Prozessrichtung in Bezug auf die Längsachse des Elements 116 versetzt, um die Druckköpfe in die Lage zu versetzen, Markierungsmaterial zu dem Objekt 104 hin auszustoßen, das vom Untersystem 108 gehalten wird. Ebenso ist die UV-Härtungsvorrichtung 120 quer zur Prozessrichtung versetzt, um die UV-Härtungsvorrichtung in die Lage zu versetzen, UV-Licht auf das Bild auf dem Objekt 104 zu richten, um UV-härtbares Material auf dem Objekt zu härten. Der Stellantrieb 140 ist mechanisch mit einer von den Buchsen 132 verbunden und ist funktionsmäßig mit der Steuerung 124 verbunden. Eine Halterung 212 ist an der Abtriebswelle 144 des Stellantriebs 140 montiert. Die Halterung 212 ist dafür ausgelegt, einen Abschnitt 136 des Objekts 104 zu greifen und zu halten, während der Stellantrieb 140 von der Steuerung 124 betätigt wird, um das Objekt 104 zu drehen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Eine Erweiterung 230, die drehbar an der Abtriebswelle 234 des Stellantriebs 242 montiert ist, stützt den Boden des Objekts 104. Der Stellantrieb 242 ist mit einer Buchse 132 verbunden, und der Stellantrieb 242 verlagert seine Abtriebswelle 234 hin zum Objekt 104 und weg davon, und macht so möglich, dass ein Objekt 104 im Untersystem 108, mit dem Objekte gedreht werden können, installiert und daraus entnommen werden kann, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird.
  • 2 ist eine Darstellung einer Ausführungsform des Untersystems zum Drehen von Objekten 108, das im Drucksystem 100 verwendet werden kann. Wie in diesem Dokument verwendet, bezeichnet das Wort „Untersystem“ zwei oder mehr Komponenten, die betätigt werden, um eine bestimmte Funktion innerhalb eines größeren Systems durchzuführen. Auch wenn dies in 2 nicht dargestellt ist, betätigt die Steuerung 124 den Stellantrieb 128, um die Buchsen 132 und das Untersystem 108 an der Druckkopfanordnung 112 und der UV-Härtungsvorrichtung 120 vorbei in der Prozessrichtung zu bewegen, wie oben unter Bezugnahme auf 1B angeben wird. Wie in 1B und 2 gezeigt ist, kann der Stellantrieb 140 des Untersystems 108 ein Elektromotor sein, der eine Abtriebswelle 144 aufweist, an der eine Halterung 212 montiert ist. 2 zeigt ferner den Stellantrieb 140, der über einen elektrischen Schalter 220 elektrisch mit einer Quelle für elektrische Leistung 216 verbunden ist. Die Steuerung 124 ist funktionsmäßig mit dem elektrischen Schalter 220 verbunden, um die Steuerung in die Lage zu versetzen, den Schalter 220 zu betätigen und den Stellantrieb 140 selektiv mit elektrischer Leistung zu verbinden. Sobald zumindest ein Abschnitt 136 eines Objekts 104 innerhalb der Halterung 212 gesichert ist, kann die Steuerung 124 den Stellantrieb 140 über den Schalter 220 betätigen, um das Objekt zu drehen. Während sich das Untersystem zum Drehen von Objekten 108 an den Druckköpfen 118 in der Anordnung 112 vorbeibewegt (1A), ermöglicht die Drehung des Objekts das Bedrucken des Umfangs des Objekts zum größten Teil oder vollständig durch einen oder mehrere von den Druckköpfen. In einer Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, ist ein Drehgeber 224 nahe an der Abtriebswelle des Stellantriebs 140 positioniert, um die Steuerung 124 in die Lage zu versetzen, ein elektrisches Signal zu empfangen, das von dem Geber erzeugt wird und das die Position der Welle 144 angibt. Die Steuerung 124 ist mit Software konfiguriert, welche die Steuerung in die Lage verlagert, die elektrischen Signale vom Geber 224 zu verarbeiten und den Abschnitt des Umfangs des Objekts 104, der einem Druckkopf 118 zugewandt ist, zu erkennen, so dass ein Abschnitt eines Bildes auf das Objekt gedruckt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform ist der Stellantrieb 140 ein Schrittmotor und die Steuerung 124 erkennt die Position des Objekts, das von der Halterung 212 gegriffen wird, unter Bezugnahme auf die Impulse, die an den Stellantrieb gesendet werden, um die Halterung und das Objekt zu drehen. In dieser Ausführungsform ist der Geber nicht erforderlich, um die Steuerung in die Lage zu versetzen, den Abschnitt der Objektoberfläche zu erkennen, der den Druckköpfen zugewandt ist.
  • Die Halterung 212 kann ein bekanntes Spannzangenfutter, ein Dreibackenfutter, eine Manschette, die dafür ausgelegt ist, eine Struktur zu greifen, die an einem äußersten Ende eines zu bedruckenden Objekts angeordnet ist, eine Halterung mit körnigem Material oder dergleichen sein. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeutet das Wort „Halterung“ jede Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, ein zu bedruckendes Objekt zu sichern. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeuten die Wörter „Manschette“ und „Spannfutter“ ein planes Element mit einer Öffnung und mindestens einem bewegbaren Element, das die Größe der Öffnung variiert, um ein Objekt selektiv in einer vorgegebenen Ausrichtung zu sichern. Ein Spannfutter kann sich in einer ersten Richtung drehen, um das mindestens eine bewegbare Element des Spannfutters in die Öffnung innerhalb des Spannfutters zu bewegen, um ein Objekt auf bekannte Weise zu sichern. Ein Umkehren der Drehung des Spannfutters gibt das Objekt in der Manschette frei. In einer anderen Ausführungsform eines Spannfutters kommen die bewegbaren Elemente des Spannfutters in der Mitte der Öffnung innerhalb des Spannfutters zusammen, und eine Drehung des Spannfutters in der ersten Richtung bewegt die Elemente in Richtung auf den Umfang der Öffnung, so dass die Elemente in eine Öffnung eines Objekts eingeführt werden können, beispielsweise in die Mündung einer Flasche, und die Drehung in der ersten Richtung die Elemente gegen den Umfang der Objektöffnung drängt, um das Objekt zum Bedrucken zu halten. Eine Umkehr der Drehung des Spannfutters bringt die Elemente in der Mitte der Öffnung zusammen, um den Druck gegen den Umfang der Objektöffnung zu verringern, damit das Objekt entnommen werden kann. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeutet der Begriff „Halterung mit körnigem Material“ einen formwilligen Behälter, der mit Granulat gefüllt ist, dessen Inneres mit einer Luftabsaugungs- und Luftverdichtungsquelle in Fluidverbindung steht, um ein Entfernen von Luft zwischen Körnern des Granulats zu ermöglichen, um einen Abschnitt eines Objekts unter Verformung des Behälters zu sichern und um Luft zwischen Körner zu treiben, um den Objektabschnitt freizugeben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Abtriebswelle 234 des Stellantriebs 242 im Untersystem zum Drehen von Objekten 108 eine Erweiterung 230 auf, die am Boden des Objekts 104 anliegt. Die Erweiterung 230 wird von einem Lager oder dergleichen drehbar an der Abtriebswelle 234 montiert. Während der Stellantrieb 140 das Objekt 104 dreht, dreht sich die Erweiterung 230 um die Abtriebswelle 234, um eine Drehung des Objekts zu ermöglichen. Die Abtriebswelle 234 ist funktionsmäßig mit dem Stellantrieb 242 verbunden, der dafür ausgelegt ist, die Abtriebswelle 234 bidirektional in der vertikalen Richtung zu bewegen. Die Steuerung 124, die funktionsmäßig mit dem Stellantrieb 242 verbunden ist, betätigt den Stellantrieb 242, um die Erweiterung 230 in eine Position zu bewegen, wo die Erweiterung 230 an einer Bodenfläche des Objekts 104 anliegt, das an seinem anderen Ende von der Halterung 212 gehalten wird. In dieser Position hilft die Erweiterung 230 dabei, das Objekt 104 während des Bedruckens und während es sich frei dreht, während der Stellantrieb 140 die Abtriebswelle 144 und das Objekt 104 dreht, zu stützen. Die Betätigung des Stellantriebs 242 variiert den Abstand zwischen der Erweiterung 230 und der Halterung 212, um Objekte unterschiedlicher Längen unterbringen zu können. Sobald das Bedrucken des Objekts abgeschlossen ist und das Untersystem 108 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wird die Halterung 212 betätigt, um ein Ende des Objekts 104 freizugeben, und der Stellantrieb 242 wird betätigt, um die Erweiterung 230 abzusenken, so dass das Objekt 104 aus dem Untersystem 108 genommen werden kann.
  • Ein Prozess der Betätigung des Druckers 100 ist in 3 gezeigt. In der Beschreibung des Prozesses beziehen sich Aussagen, dass der Prozess eine bestimmte Aufgabe oder Funktion erfüllt, auf eine Steuerung oder einen Universalprozessor, der bzw. die programmierte Befehle ausführt, die in einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium, das mit der Steuerung oder dem Prozessor funktionsverbunden ist, gespeichert sind, um eine oder mehrere Komponenten im Drucker so zu steuern, dass diese die Aufgabe oder Funktion erfüllen. Die oben genannte Steuerung 124 kann eine solche Steuerung oder ein solcher Prozessor sein. Alternativ dazu kann die Steuerung mit mehr als einem Prozessor und zugehöriger Schaltung und Komponenten verwirklicht werden, von denen jede(r) dafür ausgelegt ist, eine oder mehrere Aufgaben oder Funktionen, die hierin beschrieben sind, zu übernehmen. Außerdem können die Schritte des Verfahrens in jeder möglichen chronologischen Reihenfolge durchgeführt werden, unabhängig von der Reihenfolge, die in den Figuren gezeigt ist, oder der Reihenfolge, in der die Verarbeitung beschrieben wird.
  • 3A ist ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der die Drehung des zu bedruckenden bedruckten Objekts realisiert, die oben mit jeder Ausführungsform des Untersystems 108 zum Drehen von Objekten beschrieben worden ist. Der Prozess 300 beginnt damit, dass die Halterung 212 betätigt wird, um das Objekt 104 im Untersystem 108 zu sichern, und dass der Stellantrieb 242 betätigt wird, um den Boden des Objekts mit der Erweiterung 230 zu stützen (Block 304). Die Steuerung 124 betätigt den Stellantrieb 128, um das Objekt 104 an den Druckköpfen 118 in der Anordnung 112 vorbeizubewegen, während die Steuerung die Druckköpfe betätigt, um den Sektor des Objekts, der den Druckköpfen zugewandt ist, zu bedrucken (Block 308). Falls ein anderer Sektor des Objekts bedruckt werden soll (Block 312), betätigt die Steuerung 124 den Stellantrieb 140, um das Objekt 104 zum nächsten zu bedruckenden Sektor zu drehen, nachdem das Objekt den letzten Druckkopf 118 in der Anordnung 112 passiert hat (Block 316). Die Steuerung 124 betätigt den Stellantrieb 128, um das Objekt in der entgegengesetzten Richtung an den Druckköpfen 118 vorbeizubewegen, damit die Druckköpfe den Sektor bedrucken können, der den Druckköpfen zugewandt ist (Block 312). Dieser Prozess des Drehens des Objekts und des anschließenden Vorbeiführens des Objekts an den Druckköpfen wird fortgesetzt, bis alle Sektoren auf dem Objektumfang, der bedruckt werden muss, bedruckt sind. Dabei betätigt die Steuerung 124 den Stellantrieb 128, um das Objekt in seine Ausgangsstellung zurückzubringen (Block 320), wo es von der Halterung 212 freigegeben werden kann (Block 324).
  • Ein Ablaufschema eines alternativen Prozesses, der das Bedrucken eines Objekts, das von einer der beiden Ausführungsform des rotierenden Objektuntersystems 108 gehalten wird, realisiert, ist in 3B gezeigt. Der Prozess 350 beginnt damit, dass die Halterung 212 betätigt wird, um das Objekt 104 im Untersystem 108 zu sichern, und dass der Stellantrieb 242 betätigt wird, um den Boden des Objekts mit der Erweiterung 230 zu stützen (Block 354). Die Steuerung 124 betätigt den Stellantrieb 128, um das Objekt gegenüber einem von den Druckköpfen 118 in der Anordnung 112 anzuhalten (Block 358). Eine Bedienperson kann Daten eingeben, welche die Objektkonfiguration identifizieren, bevor das Objekt bedruckt wird. Wenn das Objekt nicht zylindrisch ist (Block 362), wird der Objektsektor gegenüber dem Druckkopf bedruckt (Block 366), und der Prozess bestimmt, ob ein anderer Objektsektor bedruckt werden soll (Block 370). Das Drucken, das durch die Verarbeitung in Block 366 durchgeführt wird, kann das vertikale Bewegen des Objekts um ein kleines Inkrement beinhalten, um den Sektor zu bedrucken, falls die vertikale Höhe des Bildes größer ist als die Höhe der Ejektoranordnung in dem Druckkopf, der gerade verwendet wird, um den Sektor zu bedrucken. Falls ein anderer Sektor bedruckt werden soll, betätigt die Steuerung 124 den Stellantrieb 138, um die Anordnung 112, das Untersystem 108 oder beide in Bezug aufeinander zu bewegen, unter Bezugnahme auf die Signale vom Sensor 142, bevor das Objekt gedreht wird (Block 374) Sobald das Objekt und die Anordnung über einen geeigneten Abstand getrennt worden sind, um eine Drehung des Objekts zu ermöglichen, ohne dass dieses an der Anordnung anstößt, wird das Objekt von der Steuerung 124, die den Stellantrieb 138 betätigt, gedreht (Block 378), und das Objekt wird auf einen Abstand zurückgebracht, der sich zum Bedrucken anderer Sektoren des nicht-zylindrischen Objekts eignet (Block 382). Dieser Sektor wird bedruckt (Block 366), und der Prozess wird fortgesetzt, bis alle Sektoren für den Objektumfang gegenüber dem Druckkopf bedruckt worden sind (Block 370). Wenn alle Sektoren des aktuellen Außenrands bedruckt worden sind, bestimmt der Prozess, ob der Außenrand mit einem anderen Druckkopf bedruckt werden soll (Block 386). Falls dies der Fall ist, wird die Verarbeitung der Blöcke 358 bis 382 wiederholt, um den Außenrand mit einem anderen Druckkopf zu bedrucken. Sobald der Außenrand von allen Druckköpfen bedruckt worden ist, wird das Objekt in seine Ausgangsstellung zurückgebracht (Block 390) und von der Halterung freigegeben (Block 394). Falls das Objekt zylindrisch ist, kann es gedreht werden, ohne dass es an die Druckköpfe anstößt. In dieser Situation wird der erste Druckkopf, an dem das Objekt angehalten hat, so betätigt, dass er den Umfang des Objekts bedruckt, während das Objekt gedreht wird (Block 396). Das Drucken, das durch die Verarbeitung in Block 396 durchgeführt wird, kann das vertikale Bewegen des Objekts um ein kleines Inkrement beinhalten, um den Sektor zu bedrucken, falls die vertikale Höhe des Bildes größer ist als die Höhe der Strahleranordnung in dem Druckkopf, der gerade verwendet wird, um den Sektor zu bedrucken. Falls der Umfang mit einem anderen Druckkopf bedruckt werden soll (Block 386), wird das Objekt gegenüber dem Druckkopf bewegt (Block 358) und gedreht, während es mit dem Druckkopf bedruckt wird (Block 396). Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis alle Druckköpfe den Umfang bedruckt haben. Zu dieser Zeit wird das Objekt in seine Ausgangsstellung zurückgebracht (Block 390) und aus der Halterung freigegeben (Block 394).
  • Die Drehung des Objekts 104 in den Prozessen von 3A und 3B kann einen anderen Abschnitt des Umfangs oder des Außenrands zum Bedrucken präsentieren, der vom ersten bedruckten Abschnitt über einen vorgegebenen Abstand entfernt ist, wie in 4 dargestellt ist. Somit können unterschiedliche Sektoren eines Umfangs oder Außenrands des Objekts bedruckt werden, um einem Vorsprung oder einer Eintiefung in der Oberfläche, wie etwa einem Griff, auszuweichen. Zylindrische Objekte können durch den Prozess von 3B in Block 396 gedreht werden, um ein Drucken eines zusammenhängenden Bildes um den größten Teil oder die Gesamtheit des Umfangs des Objekts 104 zu ermöglichen, wie in 5 gezeigt ist. Im Prozess von 3A kann die Drehung des Objekts, die stattfindet, nachdem das Objekt den Druckkopf passiert hat, entweder unzusammenhängende Sektoren zum Bedrucken oder zusammenhängende Sektoren zum Bedrucken präsentieren, unabhängig von der Konfiguration des Objekts.
  • Es ist zu beachten, dass Abwandlungen der oben offenbarten Vorrichtungen und anderer Merkmale oder Funktionen oder Alternativen dazu nach Wunsch zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Auch wenn die oben beschriebenen Ausführungsformen beispielsweise mit einer vertikalen Konfiguration beschrieben wurden, können das Drucksystem und das Untersystem zum Drehen von Objekten so konfiguriert sein, dass sie ein Objekt in einer anderen Richtung durch einen Drucker bewegen. Von einem Fachmann können in Zukunft verschiedene derzeit noch nicht absehbare oder erwartbare Alternativen, Modifikationen, Variationen oder Verbesserungen durchgeführt werden, die von den folgenden Ansprüchen ebenfalls umfasst sein sollen.

Claims (11)

  1. Drucksystem, umfassend: mindestens einen Druckkopf, wobei der mindestens eine Druckkopf dafür ausgelegt ist, ein Markierungsmaterial auszustoßen; ein Untersystem zum Drehen von Objekten, das dafür ausgelegt ist, ein Objekt zu halten und das Objekt an dem mindestens einen Druckkopf vorbeizubewegen, um Markierungsmaterial, das von dem mindestens einen Druckkopf ausgestoßen wird, zu empfangen, wobei das Untersystem zum Drehen von Objekten aufweist: einen ersten Stellantrieb; eine Halterung, die funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist, wobei die Halterung dafür ausgelegt ist, einen Abschnitt des Objekts zu greifen; und eine Steuerung, die funktionsmäßig mit dem ersten Stellantrieb verbunden ist, wobei die Steuerung dafür ausgelegt ist, den ersten Stellantrieb zu betätigen, um die Halterung und das von der Halterung gegriffene Objekt zu drehen, um den mindestens einen Druckkopf in die Lage zu versetzen, einen Abschnitt des Umfangs des Objekts, der länger ist als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs, zu bedrucken.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei das Untersystem zum Drehen von Objekten ferner umfasst: einen zweiten Stellantrieb, der eine Abtriebswelle aufweist; eine Erweiterung, die drehbar an der Abtriebswelle des zweiten Stellantriebs montiert ist; und wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, den zweiten Stellantrieb zu betätigen, um die Erweiterung so zu bewegen, dass sie an einem Ende des Objekts, das dem Abschnitt des Objekts, der von der Halterung gegriffen wird, anliegt oder sich von diesem löst.
  3. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei die Halterung ein Spannfutter ist.
  4. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei der erste Stellantrieb, der mit der Halterung verbunden ist, ein Schrittmotor ist.
  5. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei das Untersystem zum Drehen von Objekten ferner umfasst: einen Drehgeber, der dafür ausgelegt ist, ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einen Winkelversatz einer Abtriebswelle des ersten Stellantriebs angibt; und wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, die elektrischen Signale zu verarbeiten, die vom Drehgeber erzeugt werden, um eine Position einer Oberfläche des Objekts zu identifizieren.
  6. Drucksystem nach Anspruch 5, wobei das Untersystem zum Drehen von Objekten ferner umfasst: eine Quelle für elektrische Leistung; einen elektrischen Schalter, der funktionsmäßig mit dem Schalter für elektrische Leistung und dem ersten Stellantrieb verbunden ist; und wobei die Steuerung funktionsmäßig mit dem elektrischen Schalter verbunden ist, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, den elektrischen Schalter zu betätigen, um die Quelle für elektrische Leistung selektiv mit dem ersten Stellantrieb zu verbinden.
  7. Drucksystem nach Anspruch 6, ferner umfassend: einen zweiten Stellantrieb, der mit dem Untersystem zum Drehen von Objekten verbunden ist; und wobei die Steuerung funktionsmäßig mit dem dritten Stellantrieb verbunden ist, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, den dritten Stellantrieb, der mit dem Untersystem zum Drehen von Objekten verbunden ist, zu betätigen, um das Untersystem zum Drehen von Objekten in einer Prozessrichtung zu drehen.
  8. Drucksystem nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen vierten Stellantrieb, der funktionsmäßig mit dem Untersystem zum Drehen von Objekten, oder dem mindestens einen Druckkopf verbunden ist, wobei der vierte Stellantrieb dafür ausgelegt ist, das Untersystem zum Drehen von Objekten oder den mindestens einen Druckkopf relativ zueinander zu bewegen; und wobei die Steuerung funktionsmäßig mit dem vierten Stellantrieb verbunden ist, die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, den vierten Stellantrieb zu betätigen, um das Untersystem zum Drehen von Objekten oder den mindestens einen Druckkopf relativ zueinander zu drehen.
  9. Drucksystem nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Sensor, der dafür ausgelegt ist, Signale zu erzeugen, die einem Abstand zwischen dem mindestens einen Druckkopf und dem Untersystem zum Drehen von Objekten entsprechen, wenn das Untersystem zum Drehen von Objekten gegenüber dem mindestens einen Druckkopf angeordnet wird, und wobei die Steuerung funktionsmäßig mit dem Sensor verbunden ist, die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, den vierten Stellantrieb, der mit dem Untersystem verbunden ist, unter Bezugnahme auf die vom Sensor empfangenen Signale zu betätigen, um das Untersystem zum Drehen von Objekten oder den mindestens einen Druckkopf relativ zueinander zu drehen.
  10. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, das Spannfutter und das von der Halterung gegriffene Objekt zu drehen, um den mindestens einen Druckkopf in die Lage zu versetzen, Markierungsmaterial auf mindestens zwei Abschnitte des Umfangs des Objekts, die über einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennt sind, auszustoßen, wobei die zwei Abschnitte und der vorgegebene Abstand zusammen größer sind als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs.
  11. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dafür ausgelegt ist, das Spannfutter und das von der Halterung gegriffene Objekt zu drehen, um den mindestens einen Druckkopf in die Lage zu versetzen, Markierungsmaterial auf einen zusammenhängenden Abschnitt des Umfangs des Objekts auszustoßen, dessen Länge zumindest größer ist als eine Breite des mindestens einen Druckkopfs, und so lang sein kann ist wie eine vollständige Drehung des Objekts.
DE102018119352.1A 2017-08-11 2018-08-08 System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird Pending DE102018119352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/674,764 US10214026B1 (en) 2017-08-11 2017-08-11 System and method for rotating a three-dimensional (3D) object during printing of the object
US15/674,764 2017-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119352A1 true DE102018119352A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119352.1A Pending DE102018119352A1 (de) 2017-08-11 2018-08-08 System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10214026B1 (de)
JP (1) JP6997684B2 (de)
CN (1) CN109383135A (de)
DE (1) DE102018119352A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110722B2 (en) 2018-12-14 2021-09-07 Xerox Corporation System for directly printing fibrous objects with solid ink images
US11518085B2 (en) 2020-07-31 2022-12-06 Xerox Corporation System and method for adjusting printing operations in a direct-to-object printer having limited drop size variation printheads

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048651B2 (en) 1998-10-06 2006-05-23 Callaway Golf Company Golf Ball
BR9707189A (pt) 1996-01-26 1999-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance Método e aparelho para impressão de imagens em material de empacotamento
US6360656B2 (en) 2000-02-28 2002-03-26 Minolta Co., Ltd. Apparatus for and method of printing on three-dimensional object
US20020097280A1 (en) 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer
US7120300B1 (en) 2002-05-14 2006-10-10 Sasken Communication Technologies Limited Method for finding representative vectors in a class of vector spaces
AU2003207963A1 (en) 2002-08-19 2004-03-03 Creo Il. Ltd. Continuous flow inkjet utilized for 3d curved surface printing
US6923115B1 (en) 2003-11-19 2005-08-02 Ross Clayton Litscher Method, apparatus and system for printing on textured, nonplanar objects
US20050178279A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-18 Josep Valls Method and apparatus for printing an image on an irregular surface
US7210408B2 (en) * 2004-12-30 2007-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing plastic containers with digital images
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2008118171A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Portrait Corporation Of America, Inc. Object holder for printing multiple images
KR100813311B1 (ko) * 2007-11-05 2008-03-17 일리정공 주식회사 회전체에 실사출력이 가능한 플로터
US20090169719A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 Exatec Llc Method for printing high quality images on curved substrates
ES2394563T3 (es) 2008-06-24 2013-02-01 Plastipak Packaging, Inc. Dispositivo y procedimiento para la impresión sobre artículos que poseen una superficie irregular
US8372726B2 (en) 2008-10-07 2013-02-12 Mc10, Inc. Methods and applications of non-planar imaging arrays
US8931864B2 (en) * 2009-05-21 2015-01-13 Inx International Ink Company Apparatuses for printing on generally cylindrical objects and related methods
CN101954342A (zh) 2009-07-14 2011-01-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 工件印漆方法
DE202009018193U1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
CN201677576U (zh) * 2010-04-29 2010-12-22 纳百利装饰材料(深圳)有限公司 适用于立体外表面的数码喷印设备
DE102010034780A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volker Till Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
US9821569B2 (en) * 2011-09-02 2017-11-21 Khs Gmbh Device for treating packages, and holding-and-centering unit for packages
DE102011086015A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
DE102012005924A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Khs Gmbh Verfahren und eine Anordnung zum Bedrucken einer Oberfläche
US9114282B2 (en) 2012-05-30 2015-08-25 Nike, Inc. Game ball or other article of sports equipment printed with visible light-curable ink and method
US9321257B2 (en) * 2013-04-04 2016-04-26 Nike, Inc. Cylinder with recessed portions for holding tubular articles for printing
DE102013214935A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Krones Ag Druckstation und Verfahren für das Direktbedrucken von Behältern
WO2015036571A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Druckmaschine zum bedrucken 3-dimensionaler objekte
US20160052147A1 (en) 2014-08-19 2016-02-25 GM Global Technology Operations LLC Conformable magnetic holding device
DE102014218361A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern durch Direktdruck und/oderEtikettierung
CA3148616C (en) * 2014-10-21 2023-01-03 Gen-Probe Incorporated Method and apparatus for printing on an object having a curved surface
EP3106402B1 (de) * 2015-06-16 2018-05-16 Gea Procomac S.p.A. Prozess und vorrichtung zum verschliessen und bedrucken/etikettieren eines behälters
US9659202B2 (en) 2015-08-13 2017-05-23 International Business Machines Corporation Printing and extraction of 2D barcode on 3D objects
DE102015216026A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Krones Ag Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
CN106183416A (zh) * 2016-07-26 2016-12-07 北京美科艺数码科技发展有限公司 一种喷墨打印装置
CN106427209A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 广州市申发机电有限公司 一种全自动四色十二工位复杂曲面数码旋转印刷机
CN106739542A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 广州市申发机电有限公司 一种全自动快速高效旋转曲面数码喷墨印刷机
US10005292B1 (en) * 2017-04-03 2018-06-26 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer

Also Published As

Publication number Publication date
JP6997684B2 (ja) 2022-01-18
US20190047297A1 (en) 2019-02-14
JP2019034542A (ja) 2019-03-07
US10214026B1 (en) 2019-02-26
CN109383135A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218035B4 (de) Dreidimensionaler Gegenstandsdrucker und Verfahren zum Betreiben eines dreidimensionalen Druckers zum Ausgleichen radialer Geschwindigkeitsveränderungen
DE102008031203C5 (de) Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor
EP2853402B1 (de) Maschine zum Tintenstrahl-Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE102006004330B3 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE102015205239B4 (de) Drucker und Apparat mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
DE102015218614A1 (de) System und Verfahren zur Testmusterbildung beim Drucken von 3D-Objekten
DE102008029299A1 (de) Tampondruckmaschine
EP3847029B1 (de) Verzerrungsfreie beschichtung von fahrzeug interieur-oberflächen
EP3218195A1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
DE102017216117B4 (de) System zum drucken auf einem dreidimensionalen (3d) gekrümmten objekt
DE102018119352A1 (de) System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird
EP3196031A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines objekts
DE1761474A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von Dosen
EP1708886B2 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung und einem verfahren zur kompensation der laengsdehnung und der querdehnung einer in verschiedenen druckwerken gedruckten bedruckstoffbahn
EP2054232A1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen bedrucken von behältern
EP3245475A1 (de) Messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
DE102018128226A1 (de) System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts
DE102016013319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von fließfähigem Material auf eine um eine Drehachse drehbare Unterlage
DE102017207740B4 (de) Drucker und Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE102019103156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats
EP0661213A1 (de) Etiketten-Einleger und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2016113088A1 (de) Messvorrichtung, messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
DE102018220971A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Bogendruckmaschinen
DE102018202471A1 (de) Einrichtung zum rotativen Antrieb
EP3564036A1 (de) Automatische druckplattensortierung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed