DE102018128226A1 - System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts - Google Patents

System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102018128226A1
DE102018128226A1 DE102018128226.5A DE102018128226A DE102018128226A1 DE 102018128226 A1 DE102018128226 A1 DE 102018128226A1 DE 102018128226 A DE102018128226 A DE 102018128226A DE 102018128226 A1 DE102018128226 A1 DE 102018128226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
actuator
controller
frame
printheads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128226.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A. Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102018128226A1 publication Critical patent/DE102018128226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein Direct-to-Object-Drucker enthält ein Druckkopf-Schwenkteilsystem. Das Druckkopf-Schwenkteilsystem umfasst einen Aktuator, der einen Rahmen dreht, in dem eine Vielzahl von Druckköpfen montiert ist. Diese Drehung schwenkt die Druckköpfe um eine Schwenkposition, sodass die Druckköpfe ihre Orientierung in Bezug auf eine Oberfläche eines zu bedruckenden Objekts ändern können, um sich den Konturen des Objekts anzupassen.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein System zum Drucken auf dreidimensionalen (3D) Objekten und insbesondere auf Systeme, die auf eiförmigen oder unregelmäßig geformten Objekten drucken.
  • Typischerweise findet ein kommerzieller Artikeldruck bei der Herstellung des Artikels statt. Zum Beispiel werden Ballhäute mit Mustern oder Logos bedruckt, bevor der Ball vervollständigt und aufgeblasen wird. Folglich muss ein Nicht-Produktionsbetrieb, wie beispielsweise eine Vertriebsstelle oder ein Einzelhandelsgeschäft in einer Region, in der potentielle Produktkunden mehrere professionelle oder studentische Teams unterstützen, ein Inventar von Produkten führen, die die Logos verschiedener Teams der Region haben. Die Bestellung der korrekten Anzahl von Produkten für jedes unterschiedliche Logo, um den Bestand zu erhalten, kann problematisch sein.
  • Eine Möglichkeit, diese Probleme in Nicht-Produktionsfilialen anzugehen, besteht darin, unbedruckte Versionen der Produkte zu führen und die Muster oder Logos bei der Vertriebsstelle oder im Einzelhandelsgeschäft zu drucken. Drucker, die als Direct-to-Object-Drucker (DTO-Drucker) bekannt sind, wurden zum Drucken einzelner Objekte entwickelt. Diese DTO-Drucker haben eine Vielzahl von Druckköpfen, die typischerweise in einer vertikalen Konfiguration mit einem Druckkopf über einem anderen Druckkopf angeordnet sind. Diese Druckköpfe haben eine feste Ausrichtung. Wenn die zu druckenden Objekte eiförmig sind, wie etwa Bälle, Wasserflaschen und dergleichen, kann kein vollständiges Bild auf der Oberfläche gedruckt werden, da ein Teil der Objektoberfläche von der ebenen Fläche der Druckköpfe entfernt ist. Es wäre von Vorteil, wenn DTO-Drucker Bilder auf dem gesamten oder auf einem Teil des eiförmigen Objekts drucken könnten.
  • Ein neues dreidimensionales (3D) Objektdrucksystem bietet eine flexible Ausrichtung der Druckköpfe in dem System, um das Drucken auf einem Großteil oder der Gesamtheit der Oberfläche eines eiförmigen oder unregelmäßig geformten Objekts zu ermöglichen. Das Drucksystem umfasst einen Rahmen, mindestens einen Druckkopf, wobei der mindestens eine Druckkopf an dem Rahmen montiert ist und zum Auswerfen von Markierungsmaterial konfiguriert ist, wobei ein erster Aktuator mit dem Rahmen wirkend verbunden ist, wobei der erste Aktuator so konfiguriert ist, dass er den Rahmen um etwa eine Schwenkbewegung dreht, einen Halter, der konfiguriert ist, um ein Objekt gegen dem Rahmen und dem mindestens einen Druckkopf zu halten, und eine Steuerung, die mit dem ersten Aktuator und dem mindestens einen Druckkopf wirkverbunden ist. Die Steuerung ist so konfiguriert, dass sie den ersten Aktuator betätigt, um den Rahmen und den mindestens einen Druckkopf um den Schwenkpunt zu drehen und den mindestens einen Druckkopf zum Ausstoßen von Markierungsmaterial auf das von dem Halter gehaltene Objekt zu veranlassen.
  • Die vorstehenden Aspekte und andere Merkmale eines 3D-Objektdrucksystems und des Verfahrens zum Betreiben eines 3D-Objektdrucksystems, die das Drucken von einem Großteil oder der Gesamtheit der Oberfläche eines eiförmigen oder unregelmäßig geformten Objekts ermöglichen, werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erläutert.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm der Rückseite eines DTO-Druckers mit einem Teilsystem zum Schwenken des Druckkopf, das es ermöglicht, die Oberfläche von eiförmigen oder unregelmäßig geformten Objekten zu bedrucken.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Seitenansicht des DTO-Drucksystems, das in 1 abgebildet ist.
    • 3 ist eine Draufsicht auf das in 1 und 2 abgebildete System.
    • 4A bis 4C zeigen eine Reihe von Druckkopfpositionen, die zum Drucken der Oberfläche eines amerikanischen Fußballs verwendet werden.
    • 5 zeigt eine Vielzahl von Formen, die der Drucker mit einem Druckkopf-Schwenkteilsystem bedrucken kann.
    • 6 zeigt einen Prozess zum Bedienen des Drucksystems von 1.
  • Zum allgemeinen Verständnis der vorliegenden Ausführungsformen wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen wurden durchgängig gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • 1 zeigt eine Ansicht der Systemrückseite eines Direct-to-Object-Drucksystems 100 in Richtung des Objekts, das bedruckt wird. Das System 100 ist mit einer Anordnung von Druckköpfen 118 konfiguriert, um die Oberfläche eines Objekts 104 zu bedrucken, das innerhalb eines Objektrotationsteilsystems 108 gesichert ist. Wie in diesem Dokument verwendet, bedeutet das Wort „Druckkopf“ eine Komponente mit einer Vielzahl von Auswerfern, die zum Auswerfen von Markierungsmaterial konfiguriert sind. Das von einem Auswerfer ausgeworfene Markierungsmaterial hängt von der Markierungsmaterialquelle ab, mit der der Auswerfer fluidisch verbunden ist. Wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich das Wort „Teilsystem“ auf zwei oder mehrere Komponenten, die betrieben werden, um eine bestimmte Funktion in einem größeren System auszuführen. Die Druckköpfe 118 weisen Längsachsen auf, die parallel zueinander und parallel zu einer Längsachse des Objekts 104 sind. Das Objektrotationsteilsystem 108 umfasst einen U-förmigen Rahmen mit einem Basiselement 154, an dem zwei vertikale Elemente 158 angebracht sind, um die Beine des U-förmigen Rahmens zu bilden. Jedes vertikale Element 158 umfasst eine Öffnung 162, von denen jede eine Welle 126 trägt. Die Öffnungen 162 können ein Lager oder eine andere Komponente umfassen, die die Drehung der Wellen 126 innerhalb der Öffnungen erleichtert. Am Ende jeder Welle 126 befindet sich ein Greifer 166, der so konfiguriert ist, dass er ein Ende oder eine Seite eines zu bedruckenden Objekts 104 hält. Die Greifer 166 sind von den Wellen 126 abnehmbar, sodass Greifer mit unterschiedlichen Konfigurationen zum Halten unterschiedlich geformter Objekte entfernt und an den Wellen befestigt werden können. Mindestens eine Welle 126 steht in Wirkverbindung mit einem oder mehreren Aktuatoren 122, die konfiguriert sind, um die mindestens eine Welle 126 bidirektional zu drehen und die Welle 126 bidirektional zu verschieben, wie durch die Pfeile in der Figur dargestellt. Wenn die Greifer 166 einen Teil des Objekts 104 halten, dreht sich auch die angetriebene Welle 126 und verschiebt die andere Welle 126 entlang einer Achse, die mit den zwei Wellen ausgerichtet ist. Die Steuerung 124 ist operativ mit dem Aktuator 122 verbunden und ist so konfiguriert, dass sie den Aktuator 122 betätigt, um das Objektrotationsteilsystem 108 zu bewegen, nachdem das Objekt 104 in dem Teilsystem 108 montiert wurde. Der Betrieb des Aktuators 122 durch die Steuerung 124 positioniert das Objekt lateral und rotatorisch in Bezug auf die Druckköpfe 118.
  • Die Druckköpfe 118 sind in einem Trägerrahmen 130 montiert. Die Querrahmenelemente sind senkrecht zu parallelen Seitenelementen 132, um einen rechteckigen Rahmen zu bilden, obwohl andere Rahmenkonfigurationen möglich sind. Die Querrahmenelemente 138 sind mit Gewindeöffnungen 142 konfiguriert und jedes Paar von Öffnungen nimmt eine Führungsschraube 134 auf. Die Führungsschrauben 134 sind funktional mit einem oder mehreren Aktuatoren 146 verbunden, die so konfiguriert sind, dass sie sich bidirektional drehen, um den Rahmen 130 auf den Führungsschrauben 134 anzuheben und abzusenken. Alternativ könnte der Rahmen 130 mit einem Endlosriemen und einem Paar Riemenscheiben auf jeder Seite des Rahmens konfiguriert sein, wobei die Riemenscheiben durch einen Aktuator angetrieben werden, um den Riemen zum Anheben und Absenken des Rahmens 130 zu drehen. Diese vertikale Einstellung des Rahmens 130 positioniert die Druckköpfe 118 und die Ultraviolett-Lichthärtungsvorrichtung (UV-Lichthärtungsvorrichtung) 150 an verschiedenen Positionen gegenüber der Oberfläche des Objekts 104 zum Drucken und zum Aushärten von UV-Material. Der Trägerrahmen 130 ist innerhalb eines Schwenkrahmens 170 montiert. Der Rahmen 170 umfasst Querelemente 174 und vertikale Elemente 178. Das untere Querelement 174 ist an einer Drehwelle 182 angebracht, die mit dem Aktuator 186 zur bidirektionalen Drehung wirkverbunden ist. Die Steuerung 124 ist auch funktional mit dem Aktuator 186 verbunden und ist so konfiguriert, dass sie den Aktuator 186 betätigt, um den Rahmen 170 und den Rahmen 130 um die Welle 182 zu schwenken, um die Druckköpfe 118 in Bezug auf die Oberfläche des Objekts 104 zu orientieren. Die Steuerung 124 ist auch konfiguriert, um die Druckköpfe 118 in der Anordnung zu betreiben, um Markierungsmaterial auf die Oberfläche des Objekts 104 auszuwerfen. Wenn einer oder mehrere der Druckköpfe 118 in der Anordnung 112 ultraviolettes Markierungsmaterial (UV-Markierungsmaterial) auswirft/auswerfen, wird die UV-Härtungsvorrichtung 150 durch die Steuerung 124 betrieben, um das UV-Material zu härten. Wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich der Begriff „UV-Licht“ auf Licht mit einer Wellenlänge, die kürzer als sichtbares Licht, jedoch länger als Röntgenstrahlen ist. Die Wellenlänge eines solchen Lichts beträgt etwa 10 nm bis etwa 400 nm. Eine Benutzerschnittstelle 122 ist operativ mit der Steuerung 124 für Zwecke verbunden, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden.
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 abgebildeten Systems 100. Diese Ansicht zeigt einen Abstandsmesssensor 190, der an einer Position unter den Druckköpfen 118 angebracht ist, und der Sensor ist operativ mit der Steuerung 124 verbunden. Dieser Abstandssensor ist konfiguriert, um Daten zu erzeugen, die einen Abstand zwischen dem Sensor 190 und dem Teil des Objekts 104 gegenüber dem Sensor anzeigen. Da der Bezugspunkt für die Abstandsmessung, die von dem Sensor durchgeführt wird, den ausgerichteten Vorderseiten der Druckköpfe 118 entspricht, sind die Daten, die den Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt anzeigen, nützlich, um die Abstände zwischen den Druckkopfflächen und dem Objekt zu bestimmen. Wenn der Rahmen 130 vertikal gegenüber dem Objekt 104 bewegt wird, empfängt die Steuerung 124 die Daten, die den Abstand zwischen dem Sensor und der Oberfläche des Objekts 104 anzeigen, und die Steuerung identifiziert den Abstand zwischen jeder Frontplatte der Druckköpfe 118 und dem Teil des Objekts 104, das jeder Frontplatte gegenübersteht. Diese Abstände werden von der Steuerung 124 verwendet, um die Druckköpfe 118 zu betreiben und ein Bild auf der Oberfläche des Objekts mit dem von den Druckköpfen ausgeworfenen Markierungsmaterial zu erzeugen.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 sind die Druckköpfe 118 und die UV-Härtungsvorrichtung 150 innerhalb von Schiebern oder Kanälen 198 in den Seitenelementen des Rahmens 130 montiert. Ein oder mehrere Aktuatoren 194 sind funktional mit den Druckköpfen 118 und der UV-Härtungsvorrichtung 150 verbunden, um die Druckköpfe und die UV-Härtungsvorrichtung bidirektional in den Schiebern oder Kanälen zu dem Objekt 104 hin und von diesem weg zu bewegen. Zusätzlich sind der eine oder die mehreren Aktuatoren 194 konfiguriert, um die Druckköpfe 118 und die UV-Härtungsvorrichtung 150 unabhängig voneinander zu bewegen, um den Abstand zwischen jedem Druckkopf 118 oder jeder UV-Härtungsvorrichtung 150 und der Objektoberfläche in Bezug auf die Krümmung oder Merkmale des Objekt 104 zu referenzieren.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Drucksystems 100 von oberhalb des Systems, das auf das Objekt 104 herabblickt. Die Pfeile geben die verschiedenen Bewegungsgrade an, die durch das Drucksystem 100 möglich sind. Die Steuerung 124 kann das Objekt 104 durch Betätigung des Aktuators 122 bidirektional seitlich bewegen und das Objekt auch bidirektional drehen. Durch Betätigen des Aktuators 186 kann die Steuerung 124 den Rahmen 170 bidirektional um die Schwenkwelle 182 (1) drehen. Diese Bewegung wird durch die gebogenen Pfeile in der Abbildung angezeigt. Die Steuerung 124 betreibt auch den Aktuator 194 (2), um die Druckköpfe 118 und die UV-Härtungsvorrichtung 150 auf die Oberfläche des Objekts 104 hin und von dieser weg zu bewegen. Zusätzlich betätigt die Steuerung 124 den Aktuator 146 (1), um den Rahmen 130 vertikal innerhalb des Rahmens 170 zu bewegen, um die vertikale Position der Druckköpfe 118 und der UV-Härtungsvorrichtung in Bezug auf die Oberfläche des Objekts 104 zu referenzieren.
  • Ein Verfahren zum Drucken eines länglichen Objekts, wie eines amerikanischen Fußballs, ist in 4A bis 4C abgebildet. Das Objekt 104 wird von den Greifern 166 auf den Wellen 126 wie oben beschrieben gehalten. Die Steuerung 124 betätigt den Aktuator 122, um eine Seite des Objekts 104 gegenüber den Druckköpfen 118 zu verschieben, und die Steuerung betätigt den Aktuator 186, um den Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 in die in 3A gezeigte Position zu schwenken. Sobald die Objekt- und Druckkopfposition eingerichtet ist, werden die Druckköpfe mit der Steuerung betrieben. Wenn das Bild einen Teil des Gegenstandes überdecken soll, der größer ist als der den Druckköpfen 118 unmittelbar gegenüberliegende Teil, kann die Steuerung den Aktuator 122 betätigen, um den Ball entsprechend zu drehen, während die Druckköpfe betrieben werden, um das Bild weiterhin um den Umfang dieses Teils des Balls zu drucken. Nachdem die erste Seite des Objekts bedruckt wurde, betätigt die Steuerung 124 den Aktuator 186, um den Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 um den in 4B gezeigten Winkel zu schwenken. Die Steuerung 124 betätigt den Aktuator 122, um das Objekt in die in 4B gezeigte Position zu bewegen. Sobald diese zweite Position erreicht wurde, werden die Druckköpfe 118 mit der Steuerung 124 betrieben. Wenn das Bild einen Teil des Objekts überdecken soll, der größer ist als der den Druckköpfen 118 unmittelbar gegenüberliegende Teil, kann die Steuerung den Aktuator 122 so betätigen, dass der Ball entsprechend gedreht wird, um das Bild um den Umfang dieses Teils des Balls fortzusetzen. Nachdem dieser Teil des Objekts bedruckt wurde, betätigt die Steuerung 124 den Aktuator 186, um den Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 um den in 4C gezeigten Winkel zu schwenken. Die Steuerung 124 betätigt den Aktuator 122, um das Objekt zu verschieben, um die andere Seite des Balls an die Druckköpfe 118, in die in 4C gezeigte Position zu bringen. Sobald diese Position bestimmt wurde, werden die Druckköpfe 118 mit der Steuerung 124 betrieben. Wenn das Bild einen Teil des Gegenstandes überdecken soll, der größer ist als der den Druckköpfen 118 unmittelbar gegenüberliegende Teil, kann die Steuerung den Aktuator 122 betätigen, um den Ball entsprechend zu drehen, während die Druckköpfe betrieben werden, um das Bild weiterhin um den Umfang dieses Teils des Balls zu drucken. Nachdem diese Seite des Objekts bedruckt wurde, betätigt die Steuerung 124 den Aktuator 186, um den Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 um den in 4C gezeigten Winkel zu schwenken, um die Druckkopfanordnung in ihre Ausgangsposition zurückzuführen. Die Greifer 166 können nun freigegeben werden, um das Entfernen des Objekts 104 aus dem System 100 zu ermöglichen.
  • 5 veranschaulicht Beispiele anderer eiförmiger Formen, die durch Betreiben des Drucksystems 100 in einer ähnlichen Weise wie oben in Bezug auf 4A bis 4C beschrieben gedruckt werden können. Daten, die diese Formen identifizieren, können in die Benutzerschnittstelle 122 (1) eingegeben werden, und die Steuerung 124 kann diese Daten verwenden, beispielsweise in Form von Codes, die die Formen und Abmessungen von Objekten identifizieren, die in dem Objekthalte-Teilsystem 108 angebracht sind, um zu bestimmen wie die Druckköpfe vertikal bewegt und positioniert werden sollen, wie das Objekt horizontal bewegt und positioniert werden soll, wie das Objekt gedreht werden soll, wie die Druckköpfe zum Objekt hin oder von diesem weg bewegt werden sollen, und wie der Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 zum Drucken des Objekts an verschiedenen Druckkopfanordnungspositionen geschwenkt werden sollen. Alternativ oder zusätzlich dazu umfasst die Benutzerschnittstelle einen Indexleser wie einen Strichcodeleser, der Daten erhalten kann, die die Objektformen und -positionen durch Markierungen auf dem Objekt oder auf einem Etikett oder einer Kennzeichnung identifizieren, das/die an dem Objekt angebracht oder auf andere Weise mit dem Objekt assoziiert ist.
  • Ein Vorgang zum Betreiben des Druckers 100 ist in 6 abgebildet. In der Beschreibung des Prozesses beziehen sich Aussagen über die Ausführung von einer Aufgabe oder Funktion auf eine Steuerung oder einen Allzweckprozessor, der programmierte Anweisungen ausführt, die in nicht transitorischen computerlesbaren Speichermedien gespeichert sind, die operativ mit der Steuerung oder dem Prozessor verbunden sind, um Daten zu manipulieren oder eine oder mehrere Komponenten im Drucker zu betätigen, um die Aufgabe oder Funktion auszuführen. Die oben erwähnte Steuerung 124 kann eine solche Steuerung oder ein solcher Prozessor sein. Alternativ kann die Steuerung mit mehr als einem Prozessor und zugehörigen Schaltungen und Komponenten implementiert sein, von denen jede konfiguriert ist, um eine oder mehrere Aufgaben oder Funktionen auszuführen, die hierin beschrieben sind. Zusätzlich können die Schritte des Verfahrens in irgendeiner möglichen chronologischen Reihenfolge durchgeführt werden, ungeachtet der Reihenfolge, die in den Figuren abgebildet ist, oder der Reihenfolge, in der die Verarbeitung beschrieben wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 500, der das Drucksystem 100 betreibt, um den Rahmen 170 und die Druckköpfe 118 zum Drucken eines Objekts 104 zu schwenken, das in dem Objekthalte-Teilsystem 108 gehalten wird. Der Prozess 500 beginnt damit, dass das Objekthalte-Teilsystem 108 betrieben wird, um das Objekt 104 zu sichern (Block 504). Die Steuerung 124 betreibt den Sensor 190, wenn sie die Aktuatoren 146 betätigt, um der Steuerung zu ermöglichen, Abstände zwischen den Flächen der Druckköpfe 118 und Teilen des Objekts zu identifizieren, wenn das Objekt der Druckkopfanordnung in der Ausgangsposition gegenüberliegt (Block 508). Die Steuerung 124 empfängt außerdem Daten von der Benutzerschnittstelle, die die Form und die Abmessungen des zu druckenden Objekts identifiziert (Block 512). Die Steuerung 124 betätigt die Aktuatoren 122, 146, 186 und 194 in Bezug auf die Form- und Dimensionsdaten und auf die identifizierten Abstände, um das Objekt und die Druckköpfe 118 zu bewegen, um Konturen und Merkmale des Objekts aufzunehmen (Block 516). Die Steuerung 124 betreibt dann die Druckköpfe unter Bezugnahme auf Tintenbilddaten, um den Teil des Objekts, der den Druckköpfen gegenüberliegt, zu bedrucken (Block 520). Dieses Drucken des Objekts kann das Drehen des zu bedruckenden Objekts entlang eines Umfangs des den Druckköpfen zugewandten Teils des Objekts umfassen und umfasst ferner das Bewegen des Objekts gegen die UV-Härtungsvorrichtung 150 und das Betreiben der Vorrichtung 150 zum Aushärten der UV-Tinte, falls irgendein Druckkopf UV-härtbares Markierungsmaterial ausgeworfen hat, um das Bild auf dem Objekt zu erzeugen. Wenn ein anderer Abschnitt des Objekts gedruckt werden soll (Block 524), betätigt die Steuerung 124 die Aktuatoren 122, 146, 186 und 194, um das Objekt 104 und die Druckköpfe 118 zum Drucken des nächsten Objektteils neu zu positionieren (Block 516). Der Prozess betreibt dann die Druckköpfe, um einen anderen Teil des Objekts zu drucken (Block 520). Dieser Teil des Prozesses wird fortgesetzt, bis das Drucken des Objekts abgeschlossen ist (Block 524). Wenn das Drucken abgeschlossen ist, betätigt die Steuerung 124 die Aktuatoren 146, 186 und 194, um die Druckköpfe 118 in ihre Ausgangsposition zurückzuführen (Block 528), sodass das Objekt von dem Objekthalte-Teilsystem 108 freigegeben werden kann.

Claims (11)

  1. Drucksystem, umfassend: einen Rahmen; mindestens einen Druckkopf, wobei der mindestens eine Druckkopf an dem Rahmen montiert ist und konfiguriert ist, um Markierungsmaterial auszuwerfen; einen ersten Aktuator, der mit dem Rahmen wirkverbunden ist, wobei der erste Aktuator so konfiguriert ist, dass er den Rahmen um einen Drehpunkt dreht; einen Halter, der konfiguriert ist, um ein Objekt gegenüber dem Rahmen und dem mindestens einen Druckkopf zu halten; und eine Steuerung, die mit dem ersten Aktuator und dem mindestens einen Druckkopf wirkverbunden ist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um den ersten Aktuator zu betreiben, um den Rahmen und den mindestens einen Druckkopf um den Drehpunkt zu schwenken und um den mindestens einen Druckkopf zu veranlassen, Markierungsmaterial auf das vom Halter gehaltene Objekt auszuwerfen.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei der Rahmen ferner umfasst: ein Paar von Querelementen, wobei jedes Querelement parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Druckkopfes ist; ein Paar von parallelen Elementen, die senkrecht zu dem Paar von Querelementen stehen, um einen rechteckigen Rahmen zu bilden; ein rotierendes Element, das mit mindestens einem der Querelemente wirkverbunden ist; einen zweiten Aktuator, der mit dem rotierenden Element wirkverbunden ist; und die Steuerung ist ferner konfiguriert, um den zweiten Aktuator zu betätigen, um das rotierende Element zu drehen, um den Rahmen und den mindestens einen Druckkopf in einer Ebene zu bewegen, die bidirektional parallel zu dem rechteckigen Rahmen steht.
  3. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei das Drehelement eine Leitspindel ist, die sich durch ein Gewindeloch in dem mindestens einen der Querelemente erstreckt.
  4. Drucksystem nach Anspruch 3, wobei der Rahmen ferner umfasst: ein Paar Kanäle für jeden Druckkopf in dem mindestens einen Druckkopf, wobei jeder Druckkopf in dem mindestens einen Druckkopf so konfiguriert ist, dass er bidirektional in dem Paar von Kanälen gleitet, die dem Druckkopf entsprechen; einen dritten Aktuator, der mit dem mindestens einen Druckkopf wirkverbunden ist; und die Steuerung, die mit dem dritten Aktuator wirkverbunden ist, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist, um den dritten Aktuator zu betreiben, um jeden Druckkopf in dem mindestens einen Druckkopf innerhalb der dem Druckkopf bidirektional entsprechenden Kanäle zu bewegen.
  5. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Druckkopf ferner umfasst: eine Vielzahl von Druckköpfen, wobei jeder Druckkopf in dem einem Paar von Kanälen entsprechend dem Druckkopf positioniert ist; und die Steuerung, die ferner so konfiguriert ist, dass sie den dritten Aktuator betätigt, um jeden Druckkopf unabhängig von den anderen Druckköpfen in den mehreren Druckköpfen zu bewegen.
  6. Drucksystem nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Sensor, der so konfiguriert ist, dass er Daten erzeugt, die einen Abstand zwischen dem Sensor und einem Teil des Objekts in dem Halter gegenüber dem Sensor anzeigen; und die Steuerung, die mit dem Sensor wirkverbunden ist, um die von dem Sensor erzeugten Daten zu empfangen, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um einen Abstand zwischen jedem Druckkopf in der Vielzahl von Druckköpfen und einem Teil des Objekts gegenüber jedem Druckkopf mit Bezug auf die durch den Sensor erzeugten Daten zu identifizieren und um den dritten Aktuator zu betätigen, um jeden Druckkopf in der Vielzahl von Druckköpfen in Bezug auf die identifizierte Entfernung für jeden Druckkopf zu bewegen.
  7. Drucksystem nach Anspruch 6, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist, um den ersten Aktuator zu betätigen, um den Rahmen und die Vielzahl von Druckköpfen in Bezug auf den identifizierten Abstand für jeden Druckkopf zu schwenken.
  8. Drucksystem nach Anspruch 7, wobei der Halter ferner umfasst: ein Querelement; ein Paar von Elementen, die senkrecht zu dem Querelement stehen, um einen U-förmigen Rahmen zu bilden, wobei jedes Element eine Öffnung aufweist; ein Paar Wellen, wobei jede Welle ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende jeder Welle in einem Greifer endet und das erste Ende jeder Welle sich gegenseitig ausschließend durch die Öffnung in einem der Elemente erstreckt, wobei jeder Greifer so konfiguriert ist, dass er einen Teil des Objekts hält, um das Objekt innerhalb des Halters zu sichern; einen vierten Aktuator, der mit dem ersten Ende einer der Wellen wirkverbunden ist, wobei der vierte Aktuator konfiguriert ist, um die eine Welle zu drehen; und wobei die Steuerung mit dem vierten Aktuator wirkverbunden ist, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist, um den vierten Aktuator zum Drehen der einen Welle und des zwischen den Greifern gehaltenen Objekts zu betätigen.
  9. Drucksystem nach Anspruch 8, wobei der vierte Aktuator ferner konfiguriert ist, um die eine Welle zu der anderen Welle hin und von dieser weg zu bewegen; und die Steuerung ist ferner so konfiguriert, dass sie den vierten Aktuator betätigt, um die Wellen und das Objekt bidirektional entlang einer mit den zwei Wellen ausgerichteten Achse zu bewegen.
  10. Drucksystem nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine Benutzerschnittstelle, die operativ mit der Steuerung verbunden ist, wobei die Benutzerschnittstelle konfiguriert ist, um Form- und Dimensionsdaten zu empfangen, die das Objekt zwischen den Greifern identifizieren; und wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist, um den ersten Aktuator, den zweiten Aktuator, den dritten Aktuator und den vierten Aktuator unter Bezugnahme auf die Daten zu betätigen, die von der Benutzerschnittstelle empfangen werden, und die die Form und die Abmessungen des Objekts in dem Halter identifizieren.
  11. Drucksystem nach Anspruch 10, wobei die Benutzerschnittstelle ferner umfasst: einen Leser für Zeichen, die dem Objekt zugeordnet sind, wobei die Zeichen den Daten entsprechen, die die Form und die Abmessungen des Objekts in dem Halter identifizieren.
DE102018128226.5A 2017-11-14 2018-11-12 System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts Pending DE102018128226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/812,097 2017-11-14
US15/812,097 US10226951B1 (en) 2017-11-14 2017-11-14 System and method for pivoting a printhead in a direct-to-object printer during printing of an object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128226A1 true DE102018128226A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=65633156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128226.5A Pending DE102018128226A1 (de) 2017-11-14 2018-11-12 System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10226951B1 (de)
JP (1) JP7041605B2 (de)
DE (1) DE102018128226A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141994B2 (en) * 2019-04-08 2021-10-12 LSINC Corporation Print head assembly for applying images over a contoured axially symmetric object
EP4100259A4 (de) * 2021-04-29 2024-06-05 Lsinc Corp Kompakter mediendekorator, optimiert für transparente und halbtransparente medien
CN116922960B (zh) * 2023-07-18 2024-01-26 浙江龙游大微机电有限公司 钢管uv色环打印装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05318715A (ja) * 1992-05-18 1993-12-03 Olympus Optical Co Ltd 曲面印刷装置
JP2001010032A (ja) 1999-06-30 2001-01-16 Canon Inc 立体面印刷装置、接触型印刷ヘッド、立体面印刷装置の印刷方法
JP2004272086A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造装置、電子光学装置及び電子機器
US7424851B2 (en) 2006-09-21 2008-09-16 Landesman David A Screen printer with platen equalizer and method of printing
US20090058941A1 (en) 2007-08-29 2009-03-05 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for modular print head and adapter and rotation thereof with inkjet printer systems
KR101174878B1 (ko) 2010-02-16 2012-08-17 삼성디스플레이 주식회사 인쇄 방법 및 인쇄 장치
DE102016204123A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Druckbild
US20160325498A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Daniel Gelbart 3D Printer Based on a Staggered Nozzle Array
IL241219A (en) 2015-09-06 2016-07-31 Shmuel Ur Innovation Ltd 3D print head

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019089320A (ja) 2019-06-13
US10226951B1 (en) 2019-03-12
JP7041605B2 (ja) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518890B1 (de) Biegemaschine mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung
DE102018128226A1 (de) System und Verfahren zum Schwenken eines Druckkopfs in einem Direct-to-Object-Drucker beim Bedrucken eines Objekts
DE102015205239B4 (de) Drucker und Apparat mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
DE102008029299A1 (de) Tampondruckmaschine
DE102015205238A1 (de) System zur erkennung funktionsloser tintenstrahlen in druckköpfen, die klares material ausstossen, unter verwendung eines lichtdurchlässigen substrats
EP3221099B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
DE102017203625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einem kugelförmigen gegenstand
EP3235605A1 (de) Montagearbeitsplatz mit positionsbestimmungsvorrichtung
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE102017216117B4 (de) System zum drucken auf einem dreidimensionalen (3d) gekrümmten objekt
DE60130730T2 (de) Siebdruckmaschine und Methode für die Einstellung einer Siebplatte
DE112015002942B4 (de) Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungskopf-Einstellsystem und Aufzeichnungskopf-Einstellverfahren
EP3245475A1 (de) Messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
DE60201455T2 (de) Schneidmaschine
DE102018119352A1 (de) System und verfahren zum drehen eines dreidimensionalen (3d) objekts während das objekt bedruckt wird
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
DE202011110745U1 (de) Kasse
DE202015004816U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Dokumentation eines Ist-Zustands eines Fahrzeugs
DE102011052586B4 (de) Prägekopf mit Positionierungshilfe
DE202014010602U1 (de) Folienprägemaschine
DE102018113903A1 (de) Objekthalter für einen Drucker zum direkten Bedrucken von Objekten
DE69934785T2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenmontage
WO2017081235A1 (de) Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
EP3374188A1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE102018132127A1 (de) System und Vorrichtung zur Evaluierung von Tintenstrahl-Leistung und -Ausrichtung in einem Direct-to-Object-Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed