DE102018106455A1 - In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad - Google Patents

In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
DE102018106455A1
DE102018106455A1 DE102018106455.1A DE102018106455A DE102018106455A1 DE 102018106455 A1 DE102018106455 A1 DE 102018106455A1 DE 102018106455 A DE102018106455 A DE 102018106455A DE 102018106455 A1 DE102018106455 A1 DE 102018106455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
fan
drive
rotation
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018106455.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106455B4 (de
Inventor
Karl Hägele
Markus Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IE Assets GmbH and Co KG
Original Assignee
IE Assets GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018106455.1A priority Critical patent/DE102018106455B4/de
Application filed by IE Assets GmbH and Co KG filed Critical IE Assets GmbH and Co KG
Priority to PCT/DE2019/100234 priority patent/WO2019179562A1/de
Priority to FIEP19717110.1T priority patent/FI3768977T3/fi
Priority to ES19717110T priority patent/ES2951018T3/es
Priority to PL19717110.1T priority patent/PL3768977T3/pl
Priority to EP19717110.1A priority patent/EP3768977B1/de
Priority to DK19717110.1T priority patent/DK3768977T3/da
Publication of DE102018106455A1 publication Critical patent/DE102018106455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106455B4 publication Critical patent/DE102018106455B4/de
Priority to US17/025,284 priority patent/US11365749B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Für ein in einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit, mit zur Antriebseinheit koaxialer Nabe und mit radialen, in der Nabe gelagerten Lüfterflügeln ist eine Ausbildung vorgesehen, bei der die Lüfterflügel fußseitig zwischen zwei zur Antriebseinheit lagefeste und in Richtung der Drehachse des Lüfterrades koaxial einander gegenüberliegende Antriebsbahnen eingreifen und in ihrem Flügelwinkel durch Antrieb über jeweils eine der Antriebsbahnen um ihre Flügelachsen über eine zur Umlaufebene senkrechte Umschlagebene auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad, das ungeachtet seiner Beschränkung auf nur eine Antriebsdrehrichtung und der dadurch eingeschränkten Anforderungen an die zugehörige Antriebseinheit den Anforderungen nach entgegengesetzten Förderrichtungen und nach Variabilität im Fördervolumen, insbesondere in Abhängigkeit von einer axialen Belastung des Lüfterrades, gegebenenfalls aber auch jeweils gewählten, frei einstellbaren axialen Belastung des Lüfterrades, gerecht wird.
  • Erreicht wird dies durch eine konstruktive Ausgestaltung des Lüfterrades mit einer koaxial zur Antriebseinheit liegenden, bevorzugt zumindest einen Teil der Antriebseinheit aufnehmenden und umschließenden sowie spielbehaftet axial verschiebbaren und mit Drehspiel angetriebenen Nabe. In dieser Nabe sind die radialen Lüfterflügel um ihre Flügelachsen drehbar gehalten und gegen zur Antriebseinheit lagefeste und axial zueinander beabstandete Antriebsbahnen, entsprechend der lastabhängig axialen Verstellung der Nabe zur Antriebseinheit antriebsverbunden abstützbar. Das Drehspiel der Nabe zur Antriebseinheit ist dabei auf ein Schaltfenster, gegebenenfalls auch dämpfend und/oder temperaturabhängig, beschränkt, und zwar bezogen auf eine zur Umlaufebene des Lüfterrades senkrechte Querebene als Umschlagebene, über die die Lüfterflügel um ihre Drehachse verdrehbar zwischen entgegengesetzten Förderrichtungen, nämlich Saug- oder Blasrichtung umgestellt werden.
  • Zu der im Drehspiel begrenzten Antriebsverbindung der Nabe zur Antriebseinheit ist im Rahmen der Erfindung ein Stelltrieb vorgesehen, und zwar in der axialen Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Nabenkopf liegend, wobei zum Nabenkopf drehfest und zusammen mit dem Nabenkopf entsprechend dem Axialspiel zwischen Nabe und Antriebseinheit axial verschieblich ein Schaltstern vorgesehen ist.
  • Dieser Schaltstern liegt im axialen Überdeckungsbereich zu zwei Ringscheiben, die mit der Antriebseinheit, insbesondere einem Antriebsteil der Antriebseinheit dreh- und lagefest verbunden sind und gegenüber denen der Schaltstern im Rahmen des vorgesehenen Axialspieles der Nabe zum Antriebsteil axial verstellbar ist. Diese Ringscheiben sind miteinander nicht nur lagefest verbunden, sondern bezüglich ihres Innenumfangs jeweils auch mit gleichen mäanderförmigen Strukturen versehen, zu denen seitens des Schaltsterns eine gegenläufig mäanderförmige Struktur umfangsseitig vorgesehen ist.
  • Durch das Zusammenwirken der mäanderförmigen, deckungsgleich liegenden Strukturen der Ringscheiben und der mäanderförmigen, umfangsseitigen Struktur des Schaltsterns sind in Umfangsrichtung radiale Eingriffsbereiche gegeben, die entsprechend einem in Umfangsrichtung gegebenen Drehversatz zwischen den ringseitig und sternseitig gegebenen, radial überlappenden Begrenzungsflächen die Verdrehung des Schaltsterns gegen die Ringscheiben ermöglichen und begrenzen, und damit jeweils entsprechende, beim Axialversatz des Schaltsternes jeweils gleichzeitig anzufahrende Schaltfenster festlegen.
  • Entsprechend der jeweiligen Schaltfenstergröße und der durch diese Größe festgelegten Verdrehbarkeit zwischen Nabe und Antriebseinheit ist der Umschaltvorgang in der Umstellung von Drehen auf Saugen, oder umgekehrt, auf einen verhältnismäßig kleinen Drehbereich begrenzt, der ausreichend ist, einen weitgehend ungehinderten axialen Übergang des Schaltsterns aus einer zu einer der Ringscheiben gegebenen gleichen Ebenenlage auf die Ebene der anderen Ringscheibe zu ermöglichen.
  • Entsprechend ist der Umschaltvorgang also nicht mit hohen Stellkräften verbunden, zumal die mit der Umschaltung einhergehende Verdrehung der Lüfterflügel um ihre Drehachsen bei schlagartigen Umschaltvorgängen massekraftabhängig durch ein trägheitsbedingtes Überschwingen der Umschaltebene begünstigt wird.
  • Ferner kann die Anzahl der Schaltfenster abgestimmt auf die jeweilige Form der mäanderförmigen Konturierung gewählt werden, die im Hinblick auf eine zur Drehachse symmetrische Abstützung zumindest zwei in Bezug auf die Drehachse einander gegenüberliegende Schaltfenster bedingt und im Hinblick auf eine leichtgängige axiale Verschiebung des Schaltsternes gegen die Ringscheiben auch angepasste Führungsflanken aufweisen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung des Nabenbereiches des Lüfterrades mit angedeuteter Lage für einen der zur Nabe radialen Flügel des Lüfterrades und mit vom Drehantrieb für das Lüfterrad abgezweigtem Stelltrieb zur Verdrehung der Lüfterflügel um ihre Flügelachsen,
    • 2 eine schematisierte Querschnittsdarstellung des in 1 als Explosionszeichnung veranschaulichten Lüfterrades, radial längs der Achse eines Flügels gesehen,
    • 3 und 5 Schemaansichten von bei gleicher Drehrichtung auf entgegengesetzte Richtungen fördernden Lüfterrädern mit auf entgegengesetzt quer zur Umlaufebene des Lüfterrades ausgerichteten Lüfterflügeln, und es veranschaulichen
    • 4 und 6 korrespondierend zu den Flügelstellungen gemäß 3 und 5 die Funktion des absätzig arbeitenden Stelltriebes zur Verdrehung der Lüfterflügel um ihre Flügelachsen und dessen absätzig aufeinanderfolgende Arbeitsschritte in Abwicklungen.
  • Das Lüfterrad gemäß 2, das in 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung detailliert gezeigt ist, ist insgesamt mit 1 bezeichnet und umfasst als Teil einer Antriebseinheit 2 einen zur Drehachse 3 koaxialen Antriebsteil 4. Zu diesem Antriebsteil 4 kann, eine Antriebseinheit 2 bildend, ein jeweiliger motorischer, gegebenenfalls auch elektromotorischer Antrieb integriert, oder auch direkt oder indirekt verkuppelt vorgesehen sein.
  • In beiden Ausgestaltungsformen ist der Antriebsteil 4 bevorzugt mit zwei in Richtung der Drehachse 3 des Lüfterrades 1 koaxial einander gegenüberliegenden ringförmigen Antriebsbahnen 6 und 7 versehen, die die einander gegenüberliegenden Seitenwände eines radial nach außen offenen Ringkanales 24 bilden, in den die zapfenartigen, in der Nabe 5 gelagerten Fußteile 12 der radialen Lüfterflügel 8 des Lüfterrades 1 mit radialem Spiel hineinragen. Bevorzugt sind die in den Ringkanal 24 hineinragenden Enden der zapfenartigen Fußteile 12 durch Antriebselemente, wie Ritzel 10 gebildet, die bei Kraftübertragung zu einer der Antriebsbahnen 6, 7 gegen die andere Antriebsbahn 7,6 freiliegen.
  • Entsprechend dieser Auslegung ist der Antriebsteil 4 in Richtung der Drehachse 3 im Rahmen eines axialen Spieles S verschieblich, das alternativ eine Antriebsabstützung des Ritzels 10 gegen eine der einander gegenüberliegenden Antriebsbahnen 6, 7 ermöglicht.
  • Durch diesen Eingriff des bevorzugt durch ein Ritzel 10 gebildeten Endes des zapfenartigen Fußteiles 12 zwischen die Antriebsbahnen 6 und 7 und die jeweilige Antriebsabstützung zu einer dieser Antriebsbahnen 6, 7 sind die Lüfterflügel 8 um ihre Flügelachsen 9 drehbar. Diese Drehbarkeit der Lüfterflügel 8 um ihre Flügelachsen 9 ermöglicht bei gleichbleibender Drehrichtung des Lüfterrades 1 die Umstellung auf entgegengesetzte Förderrichtungen, so dass beispielsweise zwischen einem Arbeitsbetrieb mit Ansaugung eines Luftstromes durch einen vorgelagerten Kühler 11, einem „Saugbetrieb“, und einem „Blasbetrieb“ umgeschaltet werden kann, bei dem über das Lüfterrad 1 ein blasend gegen den Kühler 11 gerichteter Luftstrom erzeugt wird, um - beim Blasen gegen den Kühler 11 - den Kühler 11 von angesetzten Verunreinigungen zu befreien.
  • Entsprechend den - je nach Arbeitsbetrieb - entgegengesetzten Förderrichtungen und der damit auch über die Lüfterflügel 8 - und deren Lagerung in der Nabe 5 - auf die Nabe 5 wirkenden, in Richtung der Drehachse 3 einander entgegengerichteten Axialkräfte ergibt sich im Spielbereich S eine axiale Verlagerung der Nabe 5 zum Antriebsteil 4. Diese Verlagerung führt dazu, dass die Abstützlage des Ritzels 10 zu den Antriebsbahnen 6, 7 wechselt, verbunden mit einem Wechsel in der Antriebsdrehrichtung des Ritzels 10, und damit auch für den jeweiligen Lüfterflügel 8.
  • Sieht das Ausführungsbeispiel die Umstellung der Flügelwinkel in ihrer Förderrichtung unter dem Einfluss aerodynamischer Stellkräfte vor, etwa eingeleitet durch kurzzeitige Unterbrechung z. B. Abschalten des Antriebes, so ist erfindungsgemäß bevorzugt auch vorgesehen, entsprechende Stellimpulse zum Beispiel mittels mechanischer oder elektrischer Stellvorrichtungen auf die Nabe 5 aufzubringen, womit eine jeweils gewollte, also willkürlich eingeleitete Umstellung des Lüfterrades erreicht werden kann. Eine diesbezügliche Stellvorrichtung kann beispielsweise ergänzend, oder auch unabhängig von der aerodynamischen Beaufschlagung zum Einsatz gebracht werden, zum Beispiel zur Festlegung drehzahlabhängiger und/oder temperaturabhängiger Umschaltpunkte.
  • Die Umstellung der in der Nabe 5 in der Trennebene zwischen antriebsseitigem Nabenteil 28 und gegenüberliegendem, kopfseitigen Nabenteil 27 gelagerten Lüfterflügel 8 in ihrer Ausrichtung auf die bei „Saugen“ und „Blasen“ entgegengesetzten Förderrichtungen ist in den 3 und 5 veranschaulicht, und zwar durch eine Drehung der Lüfterflügel 8 um ihre Flügelachsen 9, wobei die Umstellung auf entgegengesetzte Förderrichtungen mit einer Drehung der Lüfterflügel 8 um ihre Flügelachsen 9 über einen Drehwinkel in der Größenordnung von etwa 120 bis 150° verbunden sein kann, und wobei die Lüfterflügel 8 bei dieser Drehung jeweils über eine zur Umlaufebene 13 des Lüfterrades 1 senkrechte Querebene, die Umschlagebene 14, schwenken, wie in den Darstellungen gemäß 3 und 5 veranschaulicht.
  • Diese Umstellung erfolgt im Ausführungsbeispiel jeweils um einen zum Antriebsteil 4 und zur Nabe 5 konzentrischen, von der Nabe 5 umschlossenen Stelltrieb 15.
  • Dieser Stelltrieb 15 umfasst zwei zur Drehachse 3 des Lüfterrades 1 konzentrische und damit auch zur Nabenachse koaxiale Ringscheiben 16, 17, die an ihrem inneren, zu ihrer zentralen Ausnehmung abgrenzenden Ringfang mit jeweils zumindest im Wesentlichen deckungsgleichen, etwa mäanderförmigen Innenkonturierungen 18 versehen sind. Bezüglich ihrer mäanderförmigen Innenkonturierungen 18 sind die Ringscheiben 16, 17 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt axial lagefest miteinander verbunden. Auf die Innenkonturierung 18 der Ringscheiben 16, 17 abgestimmt ist ein Schaltstern 19 mit einer umfangsseitigen, komplementär mäanderförmigen Außenkonturierung 32.
  • Die jeweilige mäanderförmige Konturierung 18 bzw. 32 ergibt sich dadurch, dass die Ringscheiben 16, 17 zum jeweiligen inneren Ringumfang offene Aussparungen 20 aufweisen, die durch radial zwischen die Aussparungen 20 einspringende Arme 21 gegeneinander abgegrenzt sind. Die komplementäre Konturierung des Schaltsternes 19 sieht gegen dessen Außenumfang auskragende, also radial nach außen vorspringende Arme 22 zu in Umfangsrichtung dazwischenliegenden Aussparungen 23 vor, wobei der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen jeweils radial auskragenden benachbarten Armen 21 der Ringscheiben 16, 17, und damit die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Aussparungen 20 der Ringscheiben 16, 17 größer ist als die Breite der Arme 22 des Schaltsternes 19.
  • Dementsprechend weist der Schaltstern 19 mit einem jeweiligen Arm 22 zu einer jeweiligen Aussparung 20 - als Schaltfenster 30 - einer der Ringscheiben 16, 17 in Umfangsrichtung Spiel auf. Das verhakungsfreie Eingleiten der Arme 22 des Schaltsternes 19 in korrespondierende Aussparungen 20 kann durch Kantenverrundungen und/oder Anschrägungen erleichtert werden.
  • Der Schaltstern 19 ist zur koaxialen Nabe 5 lagefest auf eine axiale Überschneidungslage zu den Ringscheiben 16, 17 abgestützt und liegt entsprechend der axialen Beaufschlagung der Nabe 5 durch die im „Saugbetrieb“ oder „Blasbetrieb“ entgegengesetzten axialen Beaufschlagungskräfte jeweils zu einer der Ringscheiben 16, 17 in gleicher Ebene, wobei die Ringscheiben 16, 17 aufgrund ihrer Zusammenfassung zu einem „Paket“ sich wechselseitig abstützen und trotz geringer Dicke unter Beibehalt ihrer planen Ausbildung auch große Drehmomente auf den Schaltstern 19 übertragen können.
  • Für den Schaltstern 19, der in seiner Dicke zumindest im Bereich seiner Außenkontur auf die Dicke der Ringscheiben 16, 17 abgestimmt ist, besteht die Möglichkeit, diesen im Bereich seines zentralen Bereichs durch Verdickung oder dergleichen zu verstärken und/oder schüsselartig auszuwölben. Insbesondere kommt dies auch im Hinblick auf die starre Anbindung des Schaltsternes 19 zum Nabenkopf 27 in Frage.
  • Ändert sich die Richtung der Reaktionskraft 29, so wird der Schaltstern 19 entsprechend dem axialen Spiel S zwischen der Nabe 5 und Antriebsteil 4 axial verlagert und es wechselt der Schaltstern 19 im Bereich der Schaltfenster 30 (siehe 4 und 6) auf die jeweils andere der aneinander angrenzenden und miteinander verbundenen Ringscheiben 16, 17. Dies mit der Folge, dass entsprechend der höhenversetzten Lage des Schaltsternes 19 das zwischen die Antriebsbahnen 6 und 7 eingreifende Ritzel 10 in seiner Eingriffslage zu den Antriebsbahnen 6, 7 wechselt. Dies ist wiederum bei gleichbleibender antriebsseitiger Drehrichtung mit einem Wechsel der Drehrichtung der Lüfterflügel 8 um ihre jeweilige Flügelachsen 9 verbunden.
  • Erfolgt beispielsweise ausgehend von einem Arbeitszustand „Blasen“ eine Umstellung auf den Arbeitszustand „Saugen“, so verringert sich die mit dem Blaszustand verbundene axiale Beaufschlagung des Lüfterrades 1 mit der Annäherung der Ausrichtung der Lüfterflügel 8 an ihre Umschlagebene 14 und führt in einem Grenzbereich zum Wechsel der Anlage des Ritzels 10 zwischen den Antriebsbahnen 6 und 7 sowie dem Umschlagen der Flügel 8, wobei dies im Bereich von Schaltfenstern 30 erfolgt.
  • Entsprechend der Konturierung der Ringscheiben 16, 17 und des Schaltsternes 19 über den jeweiligen Umfang ist zumindest jeweils ein Schaltfenster 30 vorgesehen, bevorzugt aber sind auch im Hinblick auf zur Drehachse 3 symmetrische Stützkräfte zumindest zwei oder mehr einander diametral gegenüberliegende Schaltfenster 30 vorgesehen.
  • Abgesehen von der durch das Spiel S begrenzten Sicherung der Axiallage des zur Nabe 5 drehfesten Schaltsternes 19 zur jeweils entsprechend der Betriebsphase „Blasen“ oder „Saugen“ axial in Überdeckung liegenden Ringscheibe 16, 17 außerhalb des schaltfensterbegrenzten Umschlagbereiches ermöglicht die Erfindung ungeachtet der Erweiterung der Funktionen einen sehr kompakten Aufbau. Zudem hat das Drehspiel zwischen Schaltstern 19 und jeweiliger, in axialer Überdeckungslage befindlicher Ringscheibe 16, 17 einen stoßarmen Übergang beim Wechsel des Schaltsternes 19 zwischen den Ringscheiben 16, 17 aufgrund der einander entsprechenden Drehgeschwindigkeiten und der jeweils spielbegrenzt absätzig unterbrochenen Antriebsverbindung zur Folge.
  • Die erfindungsgemäße Trennung von axialem und radialem Eingriffsweg in der Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsteil 4 und der durch die aerodynamische Kraft beaufschlagten Nabe 5 wirkt sich auf die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten vorteilhaft aus, so insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Stelltriebes 15 aus einfach herzustellenden und raumsparend miteinander zusammenwirkenden Elementen, die bei wechselseitiger Abstützung zwischen diesen Elementen auch eine sehr leichte und kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Stelltrieb 15 hat außerhalb der Umschaltphase zur Folge, dass die Lüfterflügel 8 über die ihnen zugeordneten Ritzel 10 zu einer der Antriebsbahnen 6, 7 stationär „in Eingriff“ stehen und somit das Lüfterrad 1 über zum Antriebsteil 4 parallele Antriebswege drehfest abgestützt ist, nämlich durch vorgenannte Eingriffe des Ritzels 10 in eine der Antriebsbahnen 6, 7 und über die Lagerung seiner Lüfterflügel 8 in der zum Antriebsteil 4 drehfesten Nabe 5, was zu wechselseitiger Entlastung führt.
  • Für ein in einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad 1 mit einer zentralen Antriebseinheit 2, mit zur Antriebseinheit 2 koaxialer Nabe 5 und mit radialen, in der Nabe 5 gelagerten Lüfterflügeln 8 ist eine Ausbildung vorgesehen, bei der die Lüfterflügel 8 fußseitig zwischen zwei zur Antriebseinheit 2 lagefeste und in Richtung der Drehachse 3 des Lüfterrades 1 koaxial einander gegenüberliegende Antriebsbahnen 6,7 eingreifen und in ihrem Flügelwinkel durch Antrieb über jeweils eine der Antriebsbahnen 6,7 um ihre Flügelachsen 8 über eine zur Umlaufebene 13 senkrechte Umschlagebene 14 auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar sind.

Claims (4)

  1. In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad (1), mit einer zentralen Antriebseinheit (2), mit zur Antriebseinheit (2) koaxialer Nabe (5), mit radialen, in der Nabe (5) gelagerten Lüfterflügeln (8), die fußseitig zwischen zwei zur Antriebseinheit (2) lagefeste und in Richtung der Drehachse (3) des Lüfterrades (1) koaxial einander gegenüberliegende Antriebsbahnen (6, 7) eingreifen und in ihrem Flügelwinkel (31) durch Antrieb über jeweils eine der Antriebsbahnen (6 bzw. 7) um ihre Flügelachsen (9) über eine zur Umlaufebene (13) senkrechte Umschlagebene (14) auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar sind, wobei die Nabe (5) durch eine jeweilige axiale Lastbeaufschlagung zur Antriebseinheit (2) axial verlagerbar ist und korrespondierend zur axialen Verstellung der Nabe (5) die Drehstellung der Lüfterflügel (8) im Bereich eines die Umschlagebene (14) übergreifenden Schaltfensters (30) auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar ist.
  2. In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des über einen Drehsektor des Lüfterrades (1) sich erstreckenden Schaltfensters (30) über einen Stelltrieb (15) festgelegt ist, der in der Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit (2) und einem zur Antriebseinheit (2) gegenüberliegenden Ende der Nabe (5) liegt.
  3. In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (15) koaxial lagefest verbundene, konzentrische Ringscheiben (16, 17) mit gleichen, unrunden Innendurchmessern aufweist, die drehlagenversetzt sind und gegen ihre Innendurchmesser offene Aussparungen (20) zur Aufnahme radialer Arme (22) eines gleichachsig zentral aufgenommenen Schaltsternes (19) aufweisen, der in seiner Axiallage zu den Ringscheiben (16, 17) zwischen zu den Ringscheiben (16, 17) ebenengleichen Lagen umstellbar ist.
  4. In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung der Lüfterflügel (8) zwischen deren Saugstellung und deren Blasstellung zur axialen Verstellung des Schaltsternes (19) zwischen den Ringscheiben (16, 17) korrespondiert.
DE102018106455.1A 2018-03-20 2018-03-20 In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad Active DE102018106455B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106455.1A DE102018106455B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad
FIEP19717110.1T FI3768977T3 (fi) 2018-03-20 2019-03-15 Yhteen pyörimissuuntaan käytettävä tuuletinpyörä
ES19717110T ES2951018T3 (es) 2018-03-20 2019-03-15 Rodete de ventilador a ser accionado en una dirección de giro
PL19717110.1T PL3768977T3 (pl) 2018-03-20 2019-03-15 Wirnik wentylatora do napędzania w kierunku obrotu
PCT/DE2019/100234 WO2019179562A1 (de) 2018-03-20 2019-03-15 In einer drehrichtung anzutreibendes lüfterrad
EP19717110.1A EP3768977B1 (de) 2018-03-20 2019-03-15 In einer drehrichtung anzutreibendes lüfterrad
DK19717110.1T DK3768977T3 (da) 2018-03-20 2019-03-15 Ventilatorhjul til at drives i én retning
US17/025,284 US11365749B2 (en) 2018-03-20 2020-09-18 Fan wheel driven in only one rotational direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106455.1A DE102018106455B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106455A1 true DE102018106455A1 (de) 2019-09-26
DE102018106455B4 DE102018106455B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=66102839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106455.1A Active DE102018106455B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11365749B2 (de)
EP (1) EP3768977B1 (de)
DE (1) DE102018106455B4 (de)
DK (1) DK3768977T3 (de)
ES (1) ES2951018T3 (de)
FI (1) FI3768977T3 (de)
PL (1) PL3768977T3 (de)
WO (1) WO2019179562A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134887A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Ie Assets Gmbh & Co. Kg Lüfterrad
US11778947B2 (en) * 2021-01-13 2023-10-10 Deere & Company Automated adjustable angle of incidence fan for cleaning sugarcane
CN113082276B (zh) * 2021-04-09 2022-12-23 河北医科大学第二医院 一种预防院内感染的消毒灭菌护理装置
CN114576188B (zh) * 2022-02-23 2023-04-25 浙江尔格科技股份有限公司 换热器用可自动调节风向的风机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563011A (en) * 1948-06-29 1951-08-07 Arthur E Dehnicke Two-part hub adjustable pitch fan

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054458A (en) * 1959-07-11 1962-09-18 Marsico Corrado Variable pitch fan
GB1443735A (en) 1972-09-08 1976-07-21 Parsons Co Ralph M Production of substitute natural gas
JPS6027837B2 (ja) * 1981-07-31 1985-07-01 株式会社荏原製作所 軸流送風機
US4919623A (en) * 1989-02-13 1990-04-24 Amp Incorporated Burn-in socket for integrated circuit device
US6592328B1 (en) * 2001-04-17 2003-07-15 Emerson Electric Co. Method and apparatus for adjusting the pitch of a fan blade
DE102004035631B4 (de) * 2004-07-22 2006-04-13 Hägele GmbH Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
US20120240878A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Haegele Karl Internal combustion engine with fan system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563011A (en) * 1948-06-29 1951-08-07 Arthur E Dehnicke Two-part hub adjustable pitch fan

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019179562A1 (de) 2019-09-26
FI3768977T3 (fi) 2023-07-25
PL3768977T3 (pl) 2023-08-21
US20210003141A1 (en) 2021-01-07
EP3768977B1 (de) 2023-04-26
ES2951018T3 (es) 2023-10-17
US11365749B2 (en) 2022-06-21
DE102018106455B4 (de) 2020-03-26
DK3768977T3 (da) 2023-07-24
EP3768977A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3768977B1 (de) In einer drehrichtung anzutreibendes lüfterrad
WO2005085633A1 (de) Windkraftmaschine mit senkrechter drehachse und zentralem umlenk-körper
DE3236807A1 (de) "zentrifugalgeblaeserad mit verstellbaren schaufeln"
EP1125625B1 (de) Homogenisiereinrichtung
EP3250435B1 (de) Sandungsanlage mit geschütztem motor
EP2874753B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer energierückgewinnungseinrichtung
DE4111323C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE102008024132A1 (de) Spoilerantrieb mit Zwischenstellungen
DE917540C (de) Schnellaeufiges Windrad
EP2564694A1 (de) Fördervorrichtung
EP3743626B1 (de) In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
EP1760022A1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP1624184B1 (de) Hydraulische Turbine oder Pumpturbine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2033223C2 (de) Bremsrolle für geneigte, unter Schwerkraftwirkung arbeitende Förderer
DE2049124C3 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
EP1590284B1 (de) Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung
EP2654437B1 (de) Knetvorrichtung zum kneten und mischen von teig
DE2427237C3 (de) Horizontalachsiger Rotor zum Eintragen von Gasen
DE894661C (de) Fluegelradpropeller
DE2154911A1 (de) Lagerung für drehbare Teile
DE3210946C2 (de) Drehflügelflugzeug
DE4131046A1 (de) Viskoluefterkupplung mit notueberbrueckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final