DE102018105927A1 - Berührungsempfindliches Bedienelement - Google Patents

Berührungsempfindliches Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018105927A1
DE102018105927A1 DE102018105927.2A DE102018105927A DE102018105927A1 DE 102018105927 A1 DE102018105927 A1 DE 102018105927A1 DE 102018105927 A DE102018105927 A DE 102018105927A DE 102018105927 A1 DE102018105927 A1 DE 102018105927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
area
operating element
region
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018105927.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Koehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE102018105927.2A priority Critical patent/DE102018105927A1/de
Priority to BR102019004809-3A priority patent/BR102019004809A2/pt
Priority to US16/351,783 priority patent/US11099681B2/en
Priority to CN201910193905.8A priority patent/CN110275648A/zh
Publication of DE102018105927A1 publication Critical patent/DE102018105927A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K37/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • B60K2360/1434
    • B60K2360/339
    • B60K2360/34
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • H03K2217/96046Key-pad combined with display, back-lit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Abstract

Ein berührungsempfindliches Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum hat ein teilweise lichtdurchlässiges Dekorteil (14), ein Funktionsteil (16) und eine Lichtquelle (20), wobei das Funktionsteil (16) zwischen dem Dekorteil (14) und der Lichtquelle (20) angeordnet ist und eine Lage (28) aus mehreren Leitern (30) aufweist. Das Funktionsteil (16) weist wenigstens einen ersten Bereich (40) und wenigstens einen zweiten Bereich (42) auf, wobei die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen zweiten Bereiches (42) geringer ist als die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen ersten Bereiches (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein berührungsempfindliches Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum.
  • In modernen Fahrzeugen werden Bedienelemente üblicherweise berührungsempfindlich ausgeführt, wodurch zum einen der Bedienkomfort verbessert und zum anderen die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Diese Bedienflächen haben üblicherweise eine Hintergrundbeleuchtung. Hierzu ist eine Lichtquelle im Bedienelement vorgesehen, die die vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbare Oberfläche des Bedienelementes beleuchtet.
  • Aufgrund von baulichen Zwängen oder anderen Gegebenheiten ist es nicht immer möglich, die Lichtquelle optimal im Bedienelement anzuordnen, sodass Inhomogenitäten in der Lichtintensität an der für den Fahrgast sichtbaren Bedienoberfläche des Bedienelementes zu erkennen sind. Das Bedienelement wirkt dann falsch oder schlecht beleuchtet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein berührungsempfindliches Bedienelement bereitzustellen, bei dem die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Bedienfläche homogen ausgeleuchtet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein berührungsempfindliches Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem teilweise lichtdurchlässigen Dekorteil, einem Funktionsteil und einer Lichtquelle, wobei das Funktionsteil zwischen dem Dekorteil und der Lichtquelle angeordnet ist und eine Lage aus mehreren Leitern aufweist. Das Funktionsteil weist wenigstens einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich auf, wobei die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen zweiten Bereiches geringer ist als die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen ersten Bereiches.
  • Dadurch, dass das Funktionsteil Bereiche mit verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten aufweist, können die Bereiche des Dekorteils, die zu stark von der Lichtquelle angestrahlt werden, durch entsprechende Anordnung des zweiten Bereiches abgedunkelt werden. Auf diese Weise können Unterschiede in der Beleuchtung des Dekorteils und damit in der Lichtintensität auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dekorteils ausgeglichen werden, bis die Lichtintensität homogen ist.
  • Da die Bereiche durch das ohnehin notwendige Funktionsteil erzeugt werden, sind nur sehr geringe zusätzliche Kosten nötig.
  • Das Bedienelement kann beleuchtet sein, zum Beispiel dadurch, dass die Lichtquelle das Dekorteil durch das Funktionsteil beleuchtet.
  • Dabei haben die Leiter eine geringere Lichttransmission oder sind lichtundurchlässig im Vergleich mit dem übrigen Funktionsteil, bezogen zumindest auf das von der Lichtquelle erzeugte Licht.
  • Die Lichtquelle kann eine LED oder mehrere LEDs sein.
  • Beispielsweise sind zwischen den Leitern Zwischenräume auf der Lage angeordnet, wobei das Verhältnis der Fläche der Leiter zur Fläche der Zwischenräume der Lage in dem wenigstens einen zweiten Bereich des Funktionsteils größer ist als in dem wenigstens einen ersten Bereich des Funktionsteils. Dadurch kann auf einfache Weise die Lichtdurchlässigkeit des zweiten Bereiches verringert werden, da keine zusätzlichen abdunkelnden Komponenten nötig sind.
  • Unter der Fläche der Leiter bzw. der Zwischenräume wird die von den Leitern bzw. Zwischenräumen auf der Lage eingenommene Fläche verstanden. In anderen Worten ist das Verhältnis größer, desto mehr Fläche von den Leitern eingenommen wird. Außerdem sinkt mit steigendem Verhältnis die Lichtdurchlässigkeit des entsprechenden Bereiches.
  • Vorzugsweise sind der wenigstens eine erste Bereich und der wenigstens eine zweite Bereich derart dimensioniert und/oder angeordnet, dass die Lichtintensität auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite des Dekorteils im Wesentlichen homogen ist. Auf diese Weise wirkt das Bedienelement auf den Fahrzeuginsassen gleichmäßig beleuchtet.
  • Die Homogenität der Lichtintensität wird insbesondere über den Großteil der Oberfläche bzw. Bedienfläche oder die gesamte Oberfläche bzw. Bedienfläche des Dekorteils bestimmt.
  • In einer Ausführungsvariante weist der wenigstens eine zweite Bereich mehrere Unterbereiche auf, wobei sich das Verhältnis der Fläche der Leiter zur Fläche der Zwischenräume zwischen den Unterbereichen unterscheidet, wodurch auch komplexe Schwankungen der Intensität ausgeglichen werden können.
  • Um die Homogenität weiter zu verbessern, kann sich das Verhältnis der Fläche der Leiter zur Fläche der Zwischenräume im wenigstens einen ersten Bereich und/oder im wenigstens einen zweiten Bereich kontinuierlich oder sukzessive ändern.
  • Beispielsweise ist das Verhältnis der Fläche der Leiter zur Fläche der Zwischenräume zwischen zwei der Bereiche oder Unterbereiche dadurch vergrößert, dass die Breite der Leiter vergrößert und/oder die Breite der Zwischenräume verkleinert ist, wodurch die Funktion des Funktionsteils nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Leiter können zwischen 25 µm und 200 µm breit sein. Die Zwischenräume, d.h. der Abstand zwischen den Leitern können zwischen 100 µm und 300 µm breit sein.
  • Um eine besonders gleichmäßige Lichtintensität zu erreichen, ist zumindest ein Teil des wenigstens einen zweiten Bereichs oberhalb der Lichtquelle vorgesehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiter im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, die die Lage bildet. Dadurch kann das Funktionsteil flach ausgeführt werden.
  • Im Wesentlich in einer Ebene bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass eine etwaige Krümmung des Funktions- und/oder Dekorteils vernachlässigt wird.
  • Vorzugsweise weist das Funktionsteil eine durchsichtige Folie auf, auf der die Leiter aufgebracht sind, wodurch das Funktionsteil einfach zu produzieren ist.
  • In einer besonders effizienten Anordnung können die Leiter parallel zueinander verlaufen, zumindest teilweise ein Gitter bilden und/oder zumindest teilweise eine Wabenstruktur bilden und/oder kann das Funktionsteil eine Hauptrichtung aufweisen, wobei die Leiter quer zur Hauptrichtung, diagonal zur Hauptrichtung und/oder in Hauptrichtung verlaufen.
  • Um die Montage zu vereinfachen, kann das Funktionsteil am Dekorteil befestigt sein, insbesondere an das Dekorteil geklebt sein.
  • In einer Aufführungsform weist das Dekorteil die Bedienfläche für einen Fahrzeuginsassen auf, um eine einfache Bedienung des Bedienelementes zu ermöglichen.
  • Dabei kann die vom Funktionsteil abgewandte Oberfläche des Dekorteils die Bedienfläche umfassen. Zum Beispiel ist die Bedienfläche der Abschnitt der Oberfläche des Dekorteils, auf dem eine Berührung erkannt werden kann bzw. in dem im entsprechenden Abschnitt des Funktionsbereiches die Leiter bzw. die Lage vorgesehen ist.
  • Zum Beispiel ist das Dekorteil bemalt oder lackiert und/oder mit einer Markierung wie einem Symbol versehen, z.B. durch Laserbearbeitung.
  • Zur Verbesserung der Lichtausbeute kann die Lichtquelle in einem Hohlraum des Bedienelementes vorgesehen sein, der vom Funktionsteil einseitig abgeschlossen wird und/oder das Bedienelement kann einen Reflektor aufweisen, der zumindest teilweise zwischen der Lichtquelle und dem Funktionsteil ausgebildet ist.
  • Zum Beispiel sind die Seitenwände des Hohlraumes zumindest teilweise reflektierend bzw. als Reflektoren ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Bedienelement eine Steuereinheit auf, die mit den Leitern elektrisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, eine Berührung am Dekorteil zu erkennen. Dadurch wird eine einfache Bedienung des Bedienelementes ermöglicht. Die Berührung kann insbesondere durch einen Finger erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Bedienelementes,
    • - 2 eine Draufsicht auf das Bedienelement nach 1,
    • - 3 eine Draufsicht auf das Bedienelement nach 1 mit abgenommenem Dekorteil,
    • - 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Bedienelementes in einer Draufsicht ähnlich der der 3,
    • - 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Bedienelementes in einer Draufsicht ähnlich der der 3, und
    • - 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen berührungsempfindlichen Bedienelementes in einer Draufsicht ähnlich der der 3.
  • In den 1 und 2 ist ein berührungsempfindliches Bedienelement 10 für ein Fahrzeug schematisch dargestellt.
  • Das Bedienelement 10 ist beispielsweise in einem Armaturenbrett 12 eines Fahrzeugs, d. h. im Fahrzeuginnenraum vorgesehen.
  • Das Bedienelement 10 dient dazu, dass ein Fahrgast im Fahrzeuginnenraum eine bestimmte Fahrzeugfunktion, im gezeigten Beispiel die elektrische Handbremse, betätigen kann. Denkbar sind jedoch auch alle anderen von Bedienelementen oder Knöpfen bekannte Funktionen, wie das Aktivieren einer Klimaanlage, der Fensterheber oder dergleichen.
  • Das Bedienelement 10 umfasst ein Dekorteil 14, ein Funktionsteil 16, einen Hohlraum 18, eine Lichtquelle 20 und eine Steuereinheit 21.
  • Die Lichtquelle 20 ist beispielsweise eine LED. Die Lichtquelle 20 emittiert Licht mit einer bestimmten Wellenlänge bzw. einem bestimmten, bekannten Spektrum an Wellenlängen.
  • Die Lichtquelle 20 kann auch aus einer Gruppe von LEDs oder einer oder mehreren Glühbirnen bestehen.
  • Das Dekorteil 14 bildet die vom Fahrgast sichtbare Abdeckung des Bedienelementes 10 und kann dazu beispielsweise bündig mit dem Armaturenbrett 12 abschließen.
  • Das Dekorteil 14 weist daher die eigentliche Bedienfläche 22 des Bedienelementes 10 auf, d. h. diejenige Fläche, die vom Fahrzeuginsassen berührt werden muss, um das Bedienelement 10 zu betätigen und die entsprechende Funktion auszulösen.
  • Das Dekorteil 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer lichtundurchlässigen Farbe bemalt oder lackiert.
  • Dabei wird im Rahmen dieser Erfindung stets auf das von der Lichtquelle 20 emittierte Licht bzw. die entsprechende Wellenlängen davon Bezug genommen, wenn im Allgemeinen von Licht die Rede ist.
  • Von der Farb- bzw. Lackschicht ist, beispielsweise mittels eines Lasers, die Farbe bzw. der Lack partiell entfernt worden, sodass eine Markierung, wie ein Symbol 24 auf dem Dekorteil 14 sichtbar ist. Dieses Symbol illustriert die dem Bedienelement 10 zugeordnete Fahrzeugfunktion. In 2 ist dies die elektrische Handbremse.
  • Das Symbol 24 befindet sich vorzugsweise auf der Bedienfläche 22, und im Bereich des Symbols 24 ist das Dekorteil 14 zumindest teilweise lichtdurchlässig.
  • Auf der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Dekorteils 14 ist das Funktionsteil 16 am Dekorteil 14 befestigt, insbesondere geklebt.
  • Das Funktionsteil 16 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine durchsichtige Folie 26 und eine darauf aufgebrachte Lage 28 aus elektrischen Leitern 30 auf (3).
  • Die Leiter 30 haben eine geringere Lichttransmission als die Folie 26 oder sind lichtundurchlässig. Zum Beispiel sind sie aus Metall.
  • An das Funktionsteil 16 schließt der Hohlraum 18 an, in dem die Lichtquelle 20 vorgesehen ist.
  • Das Funktionsteil 16 schließt den Hohlraum 18 auf seiner fahrzeuginnenraumseitigen Seite ab.
  • Die Lichtquelle 20 ist auf der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Hohlraums 18 angeordnet.
  • Auf dieser Seite kann der Hohlraum 18 geöffnet oder durch einen Boden abgeschlossen sein.
  • Der Hohlraum 18 weist Seitenwände 32 auf, an denen Reflektoren 34 zum Hohlraum 18 hin vorgesehen sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 32 selbst reflektierend ausgebildet und bilden somit die Reflektoren 34.
  • In 3 ist das Bedienelement 10 in Draufsicht dargestellt, wobei das Dekorteil 14 und die Seitenwände 32 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind.
  • Zu erkennen sind daher lediglich das Funktionsteil 16, genauer gesagt die Folie 26 und die Lager 28 mit den Leitern 30 sowie, gestrichelt angedeutet, die Lichtquelle 20.
  • In 3 ist gut die Anordnung der Leiter 30 auf der Lage 28 zu erkennen.
  • Die Leiter 30 sind auf die Folie 26 aufgebracht, beispielsweise aufgedampft, und befinden sich daher im Wesentlichen in einer Ebene, die durch die Folie 26 aufgespannt wird.
  • Da die Folie 26 beweglich ist und sich gegebenenfalls an eine Krümmung des Dekorteils 14 oder eine anderweitige Kontur des Dekorteils 14 anpasst, ist auch die Ebene gegebenenfalls nicht im geometrischen Sinne plan.
  • Die Lage 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel etwas kleiner als die Folie 26 und damit das Dekorteil 14. Denkbar ist jedoch auch, dass die Lage 28 die gleiche Größe hat wie die Folie 26 und das Dekorteil 14.
  • Die Lage 28 bzw. das gesamte Funktionsteil 16 ist im Wesentlichen rechteckig ausgeführt und hat daher eine Längsrichtung, die eine Hauptrichtung H darstellt. Bei einer denkbaren elliptischen Ausgestaltung des Funktionsteils 16 bzw. der Lage 28 wäre die Hauptrichtung H die Richtung einer der Hauptachsen.
  • Die Leiter 30 der Lage 28 sind elektrisch mit der Steuereinheit 21 des Bedienelementes 10 verbunden, um in bekannter Weise eine Berührung des Dekorteils 14 durch einen Benutzer zu erkennen.
  • Hierzu steuert die Steuereinheit 21 die Leiter 30 entsprechend an bzw. misst eine Veränderung von Messwerten, wie der Kapazität, die durch eine Berührung verursacht wurde. Gegebenenfalls ist hierzu noch eine weitere Lage mit Leitern (nicht gezeigt) notwendig, die mit der Steuereinheit 21 verbunden ist.
  • Durch die Lage 28 im Zusammenspiel mit der Steuereinheit 21 wird daher die Bedienfläche 22 berührungsempfindlich, d. h., dass eine Berührung der Bedienfläche 22 durch den Benutzer mit einem Finger oder einem geeigneten Eingabegerät erkannt wird.
  • Die Bedienfläche 22 entspricht damit dem Bereich der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche des Dekorteils 14, indem auf der entgegengesetzten Seite die Lage 28 vorgesehen ist.
  • In der ersten, in 3 gezeigten Ausführungsform sind die Leiter 30 in der Lage 28 als Geraden bzw. Leiterbahnen ausgeführt, die parallel zueinander verlaufen.
  • Die Leiter 30 verlaufen quer bzw. senkrecht zur Hauptrichtung H. Denkbar ist jedoch auch, dass die Leiter 30 in bzw. parallel zur Hauptrichtung H verlaufen.
  • Die Leiter 30 haben eine Breite und sind voneinander beabstandet, wobei zwischen den Leitern 30 jeweils ein Zwischenraum 38 ausgebildet ist. In dem Zwischenraum 38 ist die Folie 26 überwiegend lichtdurchlässig, wohingegen die Folie 26 und damit das Funktionsteil 16 in den Bereichen, die von einem Leiter 30 belegt sind, lichtundurchlässig sind.
  • Das Funktionsteil 16 weist zwei verschiedene Bereiche auf, nämlich einen ersten Bereich 40 und einen zweiten Bereich 42. Zur Veranschaulichung sind in 3 der erste und der zweite Bereich 40, 42 durch eine gestrichelte Linie voneinander getrennt dargestellt.
  • Die beiden Bereiche 40, 42 unterscheiden sich dadurch, dass sich die Leiter 30 und/oder die Zwischenräume 38 in den Bereichen 40, 42 unterscheiden.
  • Im ersten Bereich 40 haben die Leiter 30 eine Breite b1 und einen Abstand a1 . Der Abstand a1 ist beispielsweise von der Mittellinie zur Mittellinie zwei benachbarter Leiter 30 gemessen.
  • Im zweiten Bereich 42 haben die Leiter 30 eine Breite b2 und einen Abstand a2 voneinander.
  • Im in 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Breite b2 der Leiter 30 im zweiten Bereich 42 größer als die Breite b1 der Leiter 30 im ersten Bereich 40. Zugleich ist der Abstand a2 der Leiter 30 im zweiten Bereich 42 kleiner als der Abstand a1 der Leiter 30 im ersten Bereich 40.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass sich die Bereiche 40, 42 voneinander nur entweder in der Breite der Leiter 30 oder der Abstände der Leiter 30 unterscheiden.
  • Zum Beispiel liegt die Breite b1 der Leiter 30 im ersten Bereich 40 zwischen 25 µm und 200 µm, insbesondere bei 50 µm. Der Abstand a1 der Leiter 30 im ersten Bereich 40 liegt beispielsweise zwischen 100 µm und 200 µm, insbesondere bei 150 µm.
  • Dagegen liegen die Breite b2 der Leiter 30 des zweiten Bereiches 42 zwischen 100 µm und 200 µm, insbesondere bei 150 µm und/oder die Abstände a2 der Leiter 30 des zweiten Bereichs 42 liegen zwischen 200 µm und 300 µm, insbesondere bei 250 µm.
  • Aufgrund der größeren Breite der Leiter 30 und der geringeren Breite der Zwischenräume 38, die von der Breite der Leiter 30 und dem Abstand der Leiter 30 abhängt, ist das Verhältnis der Fläche der Leiter 30 zur Fläche der Zwischenräume 38 im zweiten Bereich 42 größer als dieses Verhältnis im ersten Bereich 40.
  • Dabei wird unter der Fläche der Leiter 30 bzw. der Zwischenräume 38 die von den Leitern 30 bzw. den Zwischenräumen 38 auf der Folie 26 eingenommene Fläche verstanden. Das Verhältnis ergibt sich dann aus der Fläche der Leiter 30 geteilt durch die Fläche der Zwischenräume 38.
  • In anderen Worten ist das Verhältnis größer, je mehr Fläche auf der Folie 26 von den lichtundurchlässigeren Leitern 30 eingenommen ist. Daher ist die Lichtdurchlässigkeit im zweiten Bereich 42 geringer als im ersten Bereich 40.
  • Wie in 3 und auch in 1 zu erkennen, ist der zweite Bereich 42 zumindest teilweise oberhalb der Lichtquelle 20 vorgesehen und der restliche Bereich der Folie 26 bildet den ersten Bereich 40.
  • Dabei bedeutet oberhalb zum Beispiel, dass eine gedachte Linie von der Lichtquelle 20 senkrecht auf das Dekorteil 14 durch den zweiten Bereich 42 verläuft.
  • Während des Betriebs der Lichtquelle 20 beleuchtet das von der Lichtquelle 20 emittierte Licht das Dekorteil 14 durch das Funktionsteil 16 hindurch.
  • Dabei ist die Lichtdurchlässigkeit des Funktionsteils 16 aufgrund der verschiedenen Bereiche 40, 42 so an die Lichtquelle 20, ihre Lage und/oder die Ausgestaltung des Hohlraums 18 und der Reflektoren 34 angepasst, dass die Lichtintensität, die auf der Bedienfläche 22 vom Fahrzeuginnenraum betrachtet bzw. auf dem gesamten Dekorteil 14 entsteht, über die Bedienfläche 22 bzw. das gesamte Dekorteil 14 im Wesentlichen homogen ist. Die Bereiche 40, 42 mit den unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten des Funktionsteils 16, d. h. die Lage und ihre jeweilige Lichttransmission sind entsprechend gewählt.
  • Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Dekorteils 14 und der Markierungen, insbesondere des Symbols 24 erreicht.
  • In den 4, 5 und 6 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform der 1 bis 3 entsprechen. Im Folgenden wird daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen die Leiter 30 diagonal zur Hauptrichtung H.
  • Außerdem findet im Unterschied zur ersten Ausführungsform kein abrupter Sprung in der Breite b1 und im Abstand a1 vom ersten Bereich 40 zur Breite b2 bzw. Abstand a2 des zweiten Bereiches 42 statt, sondern der Übergang vom ersten Bereich 40 zum zweiten Bereich 42 erfolgt sukzessive bzw. kontinuierlich.
  • Damit verändert sich auch das Verhältnis der Fläche der Leiter 30 zur Fläche der Zwischenräume 38 kontinuierlich oder sukzessive.
  • Der erste Bereich 40 und der zweite Bereich 42 gehen in diesem Fall ineinander über.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, wobei die Leiter 30 in dieser Ausführungsform im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nicht parallel verlaufen, sondern eine Wabenstruktur bilden.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind im ersten Bereich die Leiter 30 dünner und die Abstände a1 größer, sodass nun größere Waben der Wabenstruktur entstehen.
  • Im zweiten Bereich 42 sind daher die Waben der Wabenstruktur kleiner.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel, das in 6 dargestellt ist, laufen die Leiter 30 senkrecht zueinander und bilden ein Gitter.
  • Außerdem weist der zweite Bereich 42 einen ersten Unterbereich 44 und einen zweiten Unterbereich 46 auf, wobei der erste Unterbereich 44 den zweiten Unterbereich 46 umgibt.
  • Das Verhältnis der Fläche der Leiter 30 zur Fläche der Zwischenräume 38 ist im zweiten Unterbereich 46 größer als im ersten Unterbereich 44. Im Vergleich mit dem ersten Bereich 40 ist das Verhältnis der Fläche der Leiter 30 zur Fläche der Zwischenräume 38 in beiden Unterbereichen 44, 46 größer.
  • Dies wird in der vierten Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Abstände zwischen den Leitern 30 verändert werden, sodass das Gitter dichter bzw. die Gitterpunkte im zweiten Unterbereich 46 näher zusammenliegen als im ersten Unterbereich 44.
  • Selbstverständlich lassen sich die Merkmale der verschiedenen gezeigten Ausführungsformen beliebig miteinander kombinieren. So ist beispielsweise ein gradueller Übergang zwischen den Bereichen 40, 44, 46 in der vierten Ausführungsform ohne Weiteres möglich.
  • Denkbar ist auch, dass in den verschiedenen Bereichen 40, 42 unterschiedliche Anordnungen der Leiter 30 verwendet werden. Beispielsweise können die Leiter 30 im ersten Bereich in Hauptrichtung H verlaufen und im zweiten Bereich 42 diagonal dazu oder ein Gitter bzw. Wabenform bilden.

Claims (14)

  1. Berührungsempfindliches Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem teilweise lichtdurchlässigen Dekorteil (14), einem Funktionsteil (16) und einer Lichtquelle (20), wobei das Funktionsteil (16) zwischen dem Dekorteil (14) und der Lichtquelle (20) angeordnet ist und eine Lage (28) aus mehreren Leitern (30) aufweist, wobei das Funktionsteil (16) wenigstens einen ersten Bereich (40) und wenigstens einen zweiten Bereich (42) aufweist, wobei die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen zweiten Bereiches (42) geringer ist als die Lichtdurchlässigkeit des wenigstens einen ersten Bereiches (40).
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leitern (30) Zwischenräumen (38) auf der Lage (28) angeordnet sind, wobei das Verhältnis der Fläche der Leiter (30) zur Fläche der Zwischenräume (38) der Lage in dem wenigstens einen zweiten Bereich (42) des Funktionsteils (16) größer ist als in dem wenigstens einen ersten Bereich (40) des Funktionsteils (16).
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Bereich (40) und der wenigstens eine zweite Bereich (42) derart dimensioniert und/oder angeordnet sind, dass die Lichtintensität auf der von der Lichtquelle (20) abgewandten Seite des Dekorteils (14) im Wesentlichen homogen ist
  4. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Bereich (42) mehrere Unterbereiche (44, 46) aufweist, wobei sich das Verhältnis der Fläche der Leiter (30) zur Fläche der Zwischenräume (38) zwischen den Unterbereichen (44, 46) unterscheidet.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verhältnis der Fläche der Leiter (30) zur Fläche der Zwischenräume (38) im wenigstens einen ersten Bereich (40) und/oder im wenigstens einen zweiten Bereich (42) kontinuierlich oder sukzessive ändert.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Fläche der Leiter (30) zur Fläche der Zwischenräume (38) zwischen zwei der Bereiche (40, 42) oder Unterbereiche (44, 46) dadurch vergrößert ist, dass die Breite (b2) der Leiter (30) vergrößert und/oder die Breite der Zwischenräume (38) verkleinert ist.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des wenigstens einen zweiten Bereichs (42) oberhalb der Lichtquelle (20) vorgesehen ist.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (30) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, die die Lage (28) bildet.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (16) eine durchsichtige Folie (26) aufweist, auf der die Leiter (30) aufgebracht sind.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (30) parallel zueinander verlaufen, zumindest teilweise ein Gitter bilden und/oder zumindest teilweise eine Wabenstruktur bilden und/oder dass das Funktionsteil (16) eine Hauptrichtung (H) aufweist, wobei die Leiter (30) quer zur Hauptrichtung (H), diagonal zur Hauptrichtung (H) und/oder in der Hauptrichtung (H) verlaufen.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (16) am Dekorteil (14) befestigt ist, insbesondere an das Dekorteil (14) geklebt ist.
  12. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorteil (14) die Bedienfläche (22) für einen Fahrzeuginsassen aufweist.
  13. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) in einem Hohlraum (18) des Bedienelementes (10) vorgesehen ist, der vom Funktionsteil (16) einseitig abgeschlossen wird und/oder dass das Bedienelement (10) einen Reflektor (34) aufweist, der zumindest teilweise zwischen der Lichtquelle (20) und dem Funktionsteil (16) ausgebildet ist.
  14. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) eine Steuereinheit (21) aufweist, die mit den Leitern (30) elektrisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, eine Berührung am Dekorteil (14) zu erkennen.
DE102018105927.2A 2018-03-14 2018-03-14 Berührungsempfindliches Bedienelement Granted DE102018105927A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105927.2A DE102018105927A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Berührungsempfindliches Bedienelement
BR102019004809-3A BR102019004809A2 (pt) 2018-03-14 2019-03-12 Elemento de operação sensível ao toque
US16/351,783 US11099681B2 (en) 2018-03-14 2019-03-13 Touch-sensitive operating element
CN201910193905.8A CN110275648A (zh) 2018-03-14 2019-03-14 触敏式操纵元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105927.2A DE102018105927A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Berührungsempfindliches Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105927A1 true DE102018105927A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105927.2A Granted DE102018105927A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Berührungsempfindliches Bedienelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11099681B2 (de)
CN (1) CN110275648A (de)
BR (1) BR102019004809A2 (de)
DE (1) DE102018105927A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102202518B1 (ko) * 2020-10-27 2021-01-13 주식회사 서연이화 자동차용 스마트 가니쉬

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119700U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung
DE102017207016A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Atmel Corporation Netzentwürfe für Berührungssensoren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566686A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
FR2899954B1 (fr) * 2006-04-13 2008-06-06 Saint Gobain Panneau lumineux
JP5216204B2 (ja) * 2006-10-31 2013-06-19 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置及びその作製方法
JP5253288B2 (ja) 2009-05-08 2013-07-31 グンゼ株式会社 面状体及びタッチスイッチ
CN201503582U (zh) * 2009-05-22 2010-06-09 洋华光电股份有限公司 触控板电容感测改良结构
JP4989749B2 (ja) * 2010-05-28 2012-08-01 パナソニック株式会社 タッチパネル装置
US20130127744A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Wireframe touch sensor design and spatially linearized touch sensor design
WO2013119308A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 3M Innovative Properties Company Mesh patterns for touch sensor electrodes
JP5963849B2 (ja) * 2012-04-18 2016-08-03 三菱電機株式会社 操作パネルおよびこれを備える情報機器
TWI611566B (zh) * 2013-02-25 2018-01-11 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置和電子裝置
US9217857B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-22 Pixtronix, Inc. Multi-state shutter assemblies having segmented drive electrode sets
KR102053258B1 (ko) * 2013-07-16 2019-12-06 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우
JP5795038B2 (ja) * 2013-10-01 2015-10-14 日本写真印刷株式会社 静電容量方式タッチパネル用電極シート
KR102222194B1 (ko) * 2013-10-17 2021-03-04 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
TW201525817A (zh) * 2013-12-20 2015-07-01 Wintek Corp 觸控面板
US20150349000A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Fabrication of transistor with high density storage capacitor
KR102513878B1 (ko) * 2014-09-19 2023-03-24 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치의 제작 방법
CN104461146B (zh) * 2014-12-11 2017-12-19 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示屏及其制作方法、显示装置
DE102015105974A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
US10120489B2 (en) 2016-04-28 2018-11-06 Atmel Corporation Touch sensor mesh designs
KR102075065B1 (ko) * 2017-02-16 2020-02-07 동우 화인켐 주식회사 터치 센서 및 이의 제조 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119700U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-14 E G O Control Systems Gmbh & C Sensorvorrichtung
DE102017207016A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Atmel Corporation Netzentwürfe für Berührungssensoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN110275648A (zh) 2019-09-24
BR102019004809A2 (pt) 2019-10-01
US11099681B2 (en) 2021-08-24
US20190286274A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504746B1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102010045194A1 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung und damit ausgestattetes Gerät
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102017205789A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102007015681A1 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP3452327A1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
DE102017113662A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
EP3549824A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
DE102018105927A1 (de) Berührungsempfindliches Bedienelement
DE102017212061A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
EP2874316A1 (de) Berührungssensitiver Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
DE102015101465B4 (de) Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3954582A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102021102716A1 (de) Deckenleuchte für fahrzeuge mit lichtintensitätsregelung und entsprechendes fahrzeug
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010036237B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102018220102A1 (de) Leseleuchte im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019205167A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129120B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102013011170A1 (de) Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division