DE102018102872A1 - Steuerung für Fahrzeugwischersystem - Google Patents

Steuerung für Fahrzeugwischersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018102872A1
DE102018102872A1 DE102018102872.5A DE102018102872A DE102018102872A1 DE 102018102872 A1 DE102018102872 A1 DE 102018102872A1 DE 102018102872 A DE102018102872 A DE 102018102872A DE 102018102872 A1 DE102018102872 A1 DE 102018102872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
vehicle
sensor
during
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102872.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Annette Lynn Huebner
Paul Kenneth Dellock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018102872A1 publication Critical patent/DE102018102872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/087Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including an ambient light sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein System für einen Fahrzeugwischer offenbart. Das System umfasst einen ersten Regensensor, der auf einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist, und einen zweiten Regensensor, der auf einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist. Das System umfasst ferner eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, eine regenwahrnehmende Aktivierung, die während eines Überwachungszyklus identifiziert wird, als Reaktion auf ein Steuerungsereignis auszusetzen. Die Steuerung umfasst zudem das Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor während eines Verzögerungszeitraums, ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem zweiten Regensensor.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Steuerung für ein Fahrzeugwischersystem und insbesondere eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb eines Fahrzeugwischersystems auszusetzen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wischersysteme für Fahrzeuge können ein oder mehrere bewegliche Komponenten beinhalten, die dazu konfiguriert sind, über verschiedene Flächen eines Fahrzeugs zu gleiten (z. B. ein Fenster, eine Windschutzscheibe, einen Scheinwerfer usw.). Ein solcher Vorgang kann unter bestimmten Bedingungen zur Beschädigung der einen oder mehreren beweglichen Komponenten führen. Beispielsweise kann ein Wischersystem beschädigt werden, weil es während eines Waschprozesses des Fahrzeugs betrieben wird. Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeugwischersystem bereit, das eine Steuerung umfasst, die zur Verbesserung des Betriebs des Wischersystems konfiguriert ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein System für einen Fahrzeugwischer offenbart. Das System umfasst einen ersten Regensensor, der auf einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist, und einen zweiten Regensensor, der auf einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist. Das System umfasst ferner eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, eine regenwahrnehmende Aktivierung, die während eines Überwachungszyklus identifiziert wird, als Reaktion auf ein Steuerungsereignis auszusetzen. Die Steuerung umfasst zudem das Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor während eines Verzögerungszeitraums, ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem zweiten Regensensor.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Steuern einer automatischen regenwahrnehmenden Aktivierung für einen Fahrzeugwischer offenbart. Das Verfahren umfasst das Erfassen einer Vielzahl von Steuerungsereignissen, umfassend eine Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit und Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor während eines Verzögerungszeitraums ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem zweiten Regensensor. Als Reaktion auf die Vielzahl von während eines Überwachungszyklus identifizierten Steuerungsereignissen, Aussetzen des Fahrzeugwischers.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein System für einen Fahrzeugwischer offenbart, das einen ersten Regensensor, der auf einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist, und einen zweiten Regensensor, der auf einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, umfasst. Das System umfasst ferner einen Umgebungslichtsensor, der dazu konfiguriert ist, einen Lichtwert einer dem Fahrzeug nahen Umgebung zu erfassen. Eine Steuerung steht in Kommunikation mit einem Geschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu kommunizieren. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, eine regenwahrnehmende Aktivierung, die während eines Überwachungszyklus identifiziert wird, als Reaktion auf eine Vielzahl von Steuerungsereignissen auszusetzen. Die Steuerungsereignisse umfassen das Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit, das Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor über einen Verzögerungszeitraum ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor sowie das Erfassen einer Lichtwertveränderung, die einen vorbestimmten Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt.
  • Diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann bei Durchsicht der vorliegenden Patentschrift, Ansprüche und angehängten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine Umgebungsansicht eines Fahrzeugs, das ein Wischersystem umfasst und in eine Fahrzeugwaschanlage einfährt;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, das ein Wischersystem umfasst und eine Wischersteuerung demonstriert;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren zum Aussetzen einer automatischen oder regenwahrnehmenden Wischersteuerung demonstriert; und
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Wischersystem gemäß der folgenden Offenbarung demonstriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Zwecken der vorliegenden Beschreibung betreffen die Begriffe „obere/r/s“, „untere/r/s“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorn“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen derselben die Vorrichtung, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Doch es versteht sich, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, mit Ausnahme von Fällen, in denen ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Es versteht sich außerdem, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den angehängten Abbildungen dargestellt und in der folgenden Patentschrift beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen, in den angehängten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Deshalb dürfen bestimmte Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend betrachtet werden, es sei denn, dies ist in den Ansprüchen ausdrücklich anderweitig angegeben. Außerdem versteht es sich, soweit nicht anderweitig angegeben, dass die Diskussion eines bestimmten Merkmals oder einer bestimmten Komponente, die sich in eine oder entlang einer bestimmten Ausrichtung o. Ä. erstreckt, nicht bedeutet, dass das Merkmal oder die Komponente in einer geraden Linie oder Achse in besagte Richtung verläuft oder dass sie sich nur in eine solche Richtung oder auf einer solchen Ebene ohne andere Richtungskomponenten oder Abweichungen erstreckt, soweit dies nicht anderweitig angegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Umgebungsansicht eines Fahrzeugs 10 mit einem Wischersystem 12 gezeigt. Wie in 1 demonstriert wird das Fahrzeug 10 dabei gezeigt, wie es in eine Fahrzeugwaschanlage 14 einfährt. Die Fahrzeugwaschanlage 14 kann ein geschlossenes Gebäude oder ein Bereich sein, der ein oder mehrere automatische Fahrzeugwaschsysteme oder -Vorrichtungen umfasst. In einer beispielhaften Ausführungsform entspricht das Wischersystem 12 einem automatischen Wischersystem, das dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf ein Erfassen von Feuchtigkeit oder Regen, die bzw. der von mindestens einem Regensensor 16 erfasst wird, ein oder mehrere bewegliche Komponenten zu aktivieren. Doch bei Einfahren in die Fahrzeugwaschanlage 14 ist das Wischersystem 12 möglicherweise einer Gefahr der Beschädigung eines oder mehrerer beweglicher Komponenten ausgesetzt. Dementsprechend kann die Offenbarung verschiedene Ausführungsformen des Wischersystems 12 bereitstellen, die dazu konfiguriert sind, den Betrieb der automatischen oder regenwahrnehmenden Aktivierung des Wischersystems 12 auszusetzen, um Schäden zu vermeiden, die sich aus der Aktivierung der einen oder mehreren beweglichen Komponenten ergeben könnten, während das Fahrzeug 10 von der Fahrzeugwaschanlage 14 gewaschen wird.
  • Die eine oder mehreren beweglichen Komponenten des Wischersystems 12 können Steuerarme, Wischblätter, Wischermotoren und verschiedene Elemente von Fahrzeugwischersystemen umfassen, die Bürsten und/oder Düsen ausgesetzt sind, während das Fahrzeug 10 in der Fahrzeugwaschanlage 14 gereinigt wird. Um zu identifizieren, dass das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 eingefahren ist oder innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 behandelt oder gereinigt wird, kann das Wischersystem 12 dazu konfiguriert sein, Bedingungen und andere Faktoren zu erfassen, die darauf hinweisen können, dass das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 einfährt oder darin behandelt wird. Um derartige Bedingungen zu erfassen, kann das Wischersystem 12 in Kommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren 18 stehen. Durch die Überwachung verschiedener Signale, die von den Sensoren 18 kommuniziert werden, kann das Wischersystem 12 darauf schließen, dass das Fahrzeug 10 innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 behandelt wird, und kann den Betrieb der automatischen oder regenwahrnehmenden Wischerfunktionen des Wischersystems 12 aussetzen.
  • Die Sensoren 18 des Wischersystems 12 können mindestens einen Regensensor 16, einen Lichtsensor 20 (z. B. einen Umgebungslichtsensor) und/oder einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Wischersystem 12 einen ersten Regensensor 16a und einen zweiten Regensensor 16b umfassen. Der erste Regensensor 16a kann auf einem vorderen Abschnitt 24 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein, der sich in der Nähe von oder vor einer vorderen Windschutzscheibe 26 des Fahrzeugs 10 befinden kann. Der zweite Regensensor 16b kann auf einem hinteren Abschnitt 28 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Der hintere Abschnitt 28 kann einem Abschnitt des Fahrzeugs entsprechen, der sich rückwärtig von oder hinter dem Hinterrad 30 oder der Hecktür 32 des Fahrzeugs 10 befindet. In manchen Ausführungsformen kann der zweite Regensensor 16b als Abschnitt einer Kontrollleuchte 34, beispielsweise einer hochgesetzten Bremsleuchte (Center High Mount Stop Light (CHMSL)) 36 des Fahrzeugs 10, mit eingebaut sein. In dieser Konfiguration kann das Wischersystem 12 dazu konfiguriert sein, Bedingungen zu identifizieren, die anzeigen, dass das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 eingefahren ist oder darin behandelt wird, und dazu, eine automatische oder regenwahrnehmende Wischersteuerungsfunktion des Wischersystems 12 vorübergehend abzuschalten oder auszusetzen.
  • Unter Bezugnahme 2 wird eine Seitenschematik des Fahrzeugs 10 gezeigt, die das Wischersystem 12 demonstriert. Wie zuvor besprochen kann das Wischersystem 12 so betrieben werden, dass es Bedingungen erfasst, die anzeigen, dass das Fahrzeug 10 innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 behandelt wird oder sich darin befindet. Solche Bedingungen können durch das Überwachen der Sensoren 18 in Kommunikation mit dem Wischersystem 12 identifiziert werden. In manchen Ausführungsformen kann das Wischersystem 12 dazu konfiguriert sein, eine spezifische Reihenfolge von durch die Sensoren 18 identifizierten Bedingungen oder auslösenden Ereignissen zu identifizieren, um eine oder mehrere Schlussfolgerungen zu verbessern, die anzeigen, dass sich das Fahrzeug innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 befindet oder darin behandelt wird. Dementsprechend kann die spezifische Reihenfolge der von den Sensoren 18 identifizierten auslösenden Ereignisse oder Bedingungen in einer spezifischen Reihenfolge besprochen und/oder präsentiert werden. Diese Reihenfolge soll jedoch nicht als den Geltungsbereich der Ansprüche einschränkend angesehen werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich festgelegt.
  • Wie in 2 demonstriert kann das Wischersystem 12 eine Wischersteuerung 40 umfassen. Die Wischersteuerung 40 kann einen oder mehrere Prozessoren, Schaltkreise, Speicher, Betriebsmittel und/oder Betriebsmodule umfassen, die dazu konfiguriert sind, die hierin besprochene Erfassung und Funktionalität bereitzustellen. Ferner wird eine detaillierte Beschreibung in Bezug auf das Wischersystem 12 und die Wischersteuerung 40 unter Bezugnahme auf 4 bereitgestellt. Die Wischersteuerung 40 kann mit mindestens einem Wischermotor 42 in Kommunikation stehen, der dazu konfiguriert ist, die Bewegung eines oder mehrerer Wischblätter 44, Verbindungsarme oder Kopplungen zu betätigen und zu steuern. Die Wischersteuerung 40 kann ferner über einen Kommunikationsbus 48 in Kommunikation mit einem Fahrzeugsteuerungsmodul 46 in Kommunikation stehen. In dieser Konfiguration kann die Wischersteuerung 40 dazu konfiguriert sein, über den Kommunikationsbus 48 eine Anzeige oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Geschwindigkeitssensor 22 zu empfangen. Obwohl spezifische Kommunikationsschnittstellen und -verfahren in Bezug auf die Wischersteuerung 40, den Wischermotor 42 und die Sensoren 18 besprochen werden, sollen derartige beispielhafte Schnittstellen nicht als den Geltungsbereich der Offenbarung einschränkend ausgelegt werden.
  • Die Wischersteuerung 40 wird ferner in 2 als mit dem ersten Regensensor 16a, dem zweiten Regensensor 16b und dem Lichtsensor 20 in Kommunikation stehend gezeigt. Wie zuvor besprochen kann der zweite Regensensor 16b in die CHMSL 36 integriert werden oder einen integralen Bestandteil der letzteren bilden. In solchen Ausführungsformen kann der zweite Regensensor 16b über den Kommunikationsbus 48 in Kommunikation mit der Wischersteuerung 40 stehen. Wie hierin besprochen kann die Wischersteuerung 40 Signale oder Informationen benutzen, die von einem oder mehreren der Sensoren 18 und einer beliebigen Kombination wie hierin besprochen kommuniziert werden, um die nützliche Funktionalität des Wischersystems 12 bereitzustellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Wischersteuerung 40 den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 und den Lichtsensor 20 als Faktoren überwachen, die dazu benutzt werden können, den regenwahrnehmenden Wischerbetrieb auszusetzen. Beispielsweise kann die Wischersteuerung 40 als Reaktion darauf, dass eine von dem Geschwindigkeitssensor 22 kommunizierte Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt, in eine Wischeraussetzungssteuerungsroutine eintreten. Das Aussetzen der automatischen Wischeraktivierung kann ferner als Reaktion auf eine vom Lichtsensor 20 kommunizierte Veränderung im Lichtwert gesteuert werden, die über einem Lichtveränderungsschwellenwert liegt. Der Geschwindigkeitsschwellenwert des Fahrzeugs kann bei circa unter 4 km/h liegen und anzeigen, dass das Fahrzeug sich langsam innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 bewegt. Die Veränderung im Lichtwert über den Lichtveränderungsschwellenwert hinaus kann eine signifikante Veränderung im Umgebungslicht außerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 anzeigen, die durch die Lichtwertveränderung aufgrund des Einfahrens des Fahrzeugs 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 angezeigt wird. Dementsprechend kann das Wischersystem 12 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 und Umgebungslichtbedingungen der Umgebung um das Fahrzeug 10 als Indikatoren überwachen, die zu einer resultierenden, betriebsaussetzenden automatischen oder regenwahrnehmenden Funktionalität des Systems 12 beitragen können. Das Wischersystem 12 kann ferner jeden der Regensensoren 16a, 16b überwachen, um die Schlussfolgerung weiter zu unterstützen, dass das Fahrzeug 10 in die Waschanlage 14 eingefahren ist. Wenn beispielsweise Wasser 50 oder Feuchtigkeit von dem ersten Regensensor 16a, jedoch nicht von dem zweiten Regensensor 16b erfasst wird, kann das Wischersystem 12 den automatischen oder regenwahrnehmenden Betrieb des Wischersystems 12 initialisieren oder aussetzen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Wischersystem 12 die Aktivierung des Wischersystems 12 als Reaktion auf ein Erfassen des Wassers 50 durch den ersten Regensensor 16a für einen vorbestimmten Zeitraum aussetzen. Der vorbestimmte Zeitraum kann sich vom ersten Erfassen des Wassers 50 oder ähnlicher Flüssigkeit durch den ersten Regensensor 16a bis zu einer zweiten Erfassung des Wassers 50 durch den zweiten Regensensor 16b erstrecken.
  • Zudem kann die verzögerte Aktivierung des Wischersystems 12 oder das Unterdrücken der Aktivierung nur dann von der Wischersteuerung 40 angewendet werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt. Auf diese Weise kann das Wischersystem 12 weiter Bedingungen identifizieren, die dem Umstand entsprechen, dass das Fahrzeug 10 innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 behandelt wird. Genauer gesagt kann die verzögerte Aktivierung oder das Unterdrücken des Wischersystems 12 als Reaktion darauf bestimmt werden, dass die Wischersteuerung 40 die Fahrzeuggeschwindigkeit als unter dem Geschwindigkeitsschwellenwert identifiziert hat, in Kombination damit, dass der erste Regensensor 16a das Wasser 50 erfasst, während der zweite Regensensor 16b das Wasser 50 nicht erfasst. Diese Kombination von Bedingungen kann anzeigen, dass das Fahrzeug 10 in der Fahrzeugwaschanlage 14 behandelt wird. Dementsprechend kann das Wischersystem 12 die Aktivierung des automatischen oder regenwahrnehmenden Wischersystems unterdrücken, um Schäden zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme 3 wird ein Ablaufdiagramm gezeigt, das ein Verfahren 62 demonstriert, dazu konfiguriert, die automatische Aktivierung des Wischersystems 12 zu unterdrücken. Das Verfahren 62 kann als Reaktion auf die Aktivierung des Fahrzeugs 10 und/oder die Aktivierung der automatischen oder regenwahrnehmenden Funktion des Wischersystems 12 beginnen. Als Reaktion auf die Aktivierung der automatischen Funktionalität des Wischersystems 12 kann das Verfahren 62 eine automatische Wischerunterdrückungsroutine (64) initiieren. Wie hierin besprochen kann die Wischerunterdrückungsroutine vorübergehend die Aktivierung einer automatischen oder regenwahrnehmenden Funktion als Reaktion auf das Erfassen der Bedingungen, die anzeigen, dass das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 eingefahren ist oder darin behandelt wird, deaktivieren oder unterdrücken.
  • Das Verfahren 62 kann verschiedene Überwachungsschritte beinhalten, die Überwachungssignale der Wischersteuerung 40 umfassen können, die von den Sensoren 18 geliefert werden. Beispielsweise kann die Wischersteuerung 40 die Fahrzeuggeschwindigkeit überwachen, die vom Geschwindigkeitssensor 22 kommuniziert wird (66). Zudem kann die Wischersteuerung 40 den ersten Regensensor 16a und den zweiten Regensensor 16b überwachen, um sich ansammelnde oder auf das Fahrzeug 10 auf jeweils den vorderen Abschnitt 24 und den hinteren Abschnitt 28 auftreffende Feuchtigkeit zu erfassen (68). Schließlich kann in manchen Ausführungsformen die Wischersteuerung 40 den Umgebungslichtwert überwachen, der vom Lichtsensor 20 kommuniziert wird (70).
  • Mit den von den Sensoren 18 kommunizierten Informationen kann das Verfahren 62 fortfahren, die von den Sensoren bereitgestellten Informationen mit verschiedenen Schwellenwerten zu vergleichen. Als Reaktion auf eine Kombination von Eingaben von den Sensoren 18 kann die Wischersteuerung 40 so betrieben werden, dass sie akkurat schlussfolgert, ob das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 eingefahren ist und/oder darin behandelt wird. Beispielsweise kann bei Schritt 72 die Wischersteuerung 40 die Fahrzeuggeschwindigkeit, die vom Geschwindigkeitssensor 22 kommuniziert wird, überwachen, um zu identifizieren, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 über einem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt. Falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 über dem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt, kann das Verfahren 62 zu Schritt 64 zurückkehren. Falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 bei Schritt 72 nicht über dem Geschwindigkeitsschwellenwert liegt, kann das Verfahren 62 damit fortfahren, die zusätzlichen Sensoren 18 zu überwachen. Der Geschwindigkeitsschwellenwert des Fahrzeugs 10 kann einer Geschwindigkeit entsprechen, die unter normalen Betriebsbedingungen der Fahrzeugwaschanlage 14 typisch ist. Beispielsweise kann der Geschwindigkeitsschwellenwert in manchen Ausführungsformen bei circa 4 km/h liegen. In manchen Ausfiihrungsformen kann der Geschwindigkeitsschwellenwert bei 3 km/h oder sogar nur 2 km/h entsprechen, je nach dem gewünschten Betreiben der Wischersteuerung 40. Bei Schritt 74 kann die Wischersteuerung 40 Erfassungssignale von jedem des ersten Regensensors 16a und des zweiten Regensensors 16b überwachen. Wie zuvor besprochen kann die Wischersteuerung 40 die Regensensoren 16 überwachen, um zu bestimmen, ob der erste Regensensor 16a Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsansammlung während eines bestimmten Verzögerungszeitraums erfasst, ohne eine Anzeige dafür zu empfangen, dass der zweite Regensensor 16b Regen erfasst hat. Die vorbestimmte Verzögerungszeit kann einem erwarteten Zeitraum entsprechen, der für eine Länge des Fahrzeugs 10, die sich vom ersten Regensensor 16a zum zweiten Regensensor 16b erstreckt, erforderlich ist, um die Fahrzeugwaschanlage 14 zu durchqueren. Beispielsweise kann die vorbestimmte Verzögerungszeit von circa 5 Sekunden bis circa 25 Sekunden je nach der Länge des Fahrzeugs 10 zwischen den Regensensoren 16a, 16b variieren. Zudem, falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 unter dem Geschwindigkeitsschwellenwert aus Schritt 72 beibehalten wird, kann die Wischersteuerung 40 vorübergehend die automatische oder regenwahrnehmende Wischeraktivierung während Schritt 74 aussetzen. Auf diese Art und Weise kann die Wischersteuerung 40 so betrieben werden, dass die Aktivierung des regenwahrnehmenden oder automatischen Betriebs des Wischersystems 12 verhindert wird, wenn das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 einfährt und diese durchquert.
  • Bei Schritt 76 kann die Wischersteuerung 40 den Umgebungslichtwert überwachen, der vom Lichtsensor 20 kommuniziert wird. Beispielsweise kann die Wischersteuerung 40 den Lichtwert überwachen, um zu bestimmen, ob eine Veränderung im Lichtwert einen vorbestimmten Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt. Falls die Wischersteuerung 40 eine Veränderung im vom Lichtsensor 20 kommunizierten Lichtwert identifiziert, die den Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt, kann das Verfahren 62 mit Schritt 80 fortfahren, um eine automatische oder regenwahrnehmende Funktion des Wischersystems 12 zu deaktivieren. Bei Schritt 76, falls die Wischersteuerung 40 bestimmt, dass eine Veränderung im Lichtwert nicht Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt, kann das Verfahren 62 mit Schritt 78 fortfahren. Der Lichtveränderungsschwellenwert kann einer Veränderung im Lichtwert entsprechen, die typischerweise einem Wechsel von einem natürlichen Lichtwert außerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 zu einem künstlichen Lichtwert innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 entspricht. Beispielsweise kann der Lichtwert, der direktem Sonnenlicht entspricht, von circa 10.000 bis 100.000 cd/m2 variieren. Zudem kann der Lichtwert für künstliches Licht innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 von circa 500 bis 5.000 cd/m2 variieren. Dementsprechend kann der Lichtveränderungsschwellenwert von circa 5.000 bis 90.000 cd/m2 je nach typischen Betriebsbedingungen und dem gewünschten Betrieb des Wischersystems 12 variieren.
  • Bei Schritt 78 kann die Wischersteuerung 40 eine Aufforderung an eine Benutzerschnittstelle innerhalb des Fahrzeugs 10 ausgeben, die zu einer vorübergehenden Deaktivierung einer automatischen Funktion des Wischersystems 12 auffordert. Als Reaktion auf die auf der Benutzerschnittstelle angezeigten Aufforderung kann ein Betreiber oder Fahrgast des Fahrzeugs 10 auswählen, ob die automatische Funktionalität des Wischersystems 12 vorübergehend deaktiviert werden soll oder nicht. Falls bei Schritt 78 keine Deaktivierung ausgewählt wird, kann das Verfahren 62 zu Schritt 64 zurückkehren, um das Verfahren 62 fortzusetzen. Falls bei Schritt 78 eine Eingabe in die Benutzerschnittstelle anzeigt, dass die Deaktivierung einer automatischen Funktion des Wischersystems 12 gewünscht wird, kann das Verfahren 62 mit Schritt 80 fortfahren.
  • Bei Schritt 80 kann die Wischersteuerung 40 eine regenwahrnehmende oder automatische Wischerfunktion für einen vorbestimmten Zeitraum abschalten. Der vorbestimmte Zeitraum kann als Unterdrückungszeitraum bezeichnet werden, der beginnt, nachdem eine Regen- oder Feuchtigkeitserfassung von jedem des ersten Regensensors 16a und des zweiten Regensensors 16b aufgehört hat. Nach dem Ende der Erfassung durch die Regensensoren 16 kann die Unterdrückungszeit für einen vorbestimmten Zeitraum fortlaufen, der je nach einem gewünschten Betrieb des Wischersystems 12 von circa 30 Sekunden bis zu mehr als 2 Minuten variieren kann. Dementsprechend kann das Verfahren 62 die Unterdrückung einer regenwahrnehmenden oder automatischen Wischerfunktion des Wischersystems 12 bereitstellen, was Schäden am Wischersystem 12 aufgrund der Fahrzeugwaschanlage 14 verhindern kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Verfahren 62 ferner einen Zeitraum oder eine Unterdrückungsroutine auf eine vorbestimmte Erfassungszykluszeit beschränken. Beispielsweise kann die Wischersteuerung 40 ferner nach Schritt 70 eine Erfassungszykluszeit initialisieren und überwachen (82). Die Erfassungszykluszeit kann einem Zeitraum entsprechen, während dessen eine bzw. ein oder mehrere der bei Schritt 72, 74 und 76 beschriebenen Bedingungen oder auslösenden Ereignisse stattfinden müssen, um den automatischen Wischerbetrieb des Wischersystems 12 bei Schritt 80 automatisch zu unterdrücken. Dementsprechend kann nach Schritt 76 die Wischersteuerung 40 bestimmen, ob die Erfassungszykluszeit abgelaufen ist (84). Falls die Erfassungszykluszeit abgelaufen ist, kann das Verfahren 62 zu Schritt 64 zurückkehren. Falls die Erfassungszykluszeit noch nicht abgelaufen ist, kann das Verfahren 62 mit Schritt 78 fortfahren. Die Erfassungszykluszeit kann einem Zeitlimit oder einer maximalen Dauer entsprechen, während der unter typischen Betriebsbedingungen der Fahrzeugwaschanlage 14 erwartet wird, dass eine Kombination der in Bezug auf Schritt 72, 74 und 76 erläuterten und besprochenen Ereignisse stattfinden. Beispielsweise kann die Erfassungszykluszeit in manchen Fällen bei nur 1 Minute und in anderen Ausführungsformen bei über 3 oder 4 Minuten liegen, je nach dem gewünschten Betrieb des Wischersystems 12.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Blockdiagramm gezeigt, welches das Wischersystem 12 demonstriert. Das Wischersystem 12 kann die Wischersteuerung 40 umfassen. Die Wischersteuerung 40 kann ferner einen Prozessor 92 und einen Speicher 94 umfassen. Der Prozessor 92 kann einem oder mehreren Schaltkreisen, Prozessoren, anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASIC) oder verschiedenen anderen Steuerschaltungen entsprechen. Der Speicher 94 kann einem flüchtigen (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM)), nichtflüchtigen (z. B. Nurlesespeicher (ROM)), Flashspeicher und/oder einer beliebigen Kombination derselben entsprechen. In dieser Konfiguration kann die Wischersteuerung 40 die hierin beschriebenen, unterschiedlichen Betriebsvorgänge und Routinen bereitstellen.
  • Die Wischersteuerung 40 steht mit der Vielzahl von Sensoren 18 in Kommunikation. Wie zuvor besprochen kann die Vielzahl von Sensoren 18 die Regensensoren 16, den Umgebungslichtsensor 20, den Geschwindigkeitssensor 22 umfassen und kann zusätzlich einen Navigations- oder globalen Positionierungs-(GPS)Sensor 96 beinhalten. Die Regensensoren 16 können Infrarot-Regensensoren oder verschiedenen anderen Formen von Regensensoren entsprechen, die dazu benutzt werden können, Feuchtigkeitsansammlung auf dem Fahrzeug 10 zu erfassen. Der Umgebungslichtsensor kann 20 einem Photodetektor entsprechen, der einem Photoemissionssensor, einem photoelektrischen Sensor, einem photovoltaischen Sensor, einem photochemischen Sensor oder ähnlichen Sensoren entspricht. Der Geschwindigkeitssensor 22 kann einem in einen Motor oder ein Getriebe des Fahrzeugs 10 eingebauten Drehzahlsensor entsprechen, der über den Kommunikationsbus 48 mit der Wischersteuerung 40 in Kommunikation stehen kann. In dieser Konfiguration kann die Wischersteuerung 40 Signale von jedem der Sensoren 18 überwachen, um zu identifizieren oder zu schlussfolgern, dass das Fahrzeug 10 in die Fahrzeugwaschanlage 14 eingefahren ist oder darin behandelt wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Wischersteuerung 40 ferner das GPS-System 96 benutzen, um Informationen in Bezug auf den Standort des Fahrzeugs 10 zu identifizieren. Derartige Informationen können in Kombination mit den verschiedenen, in dem Verfahren 62 und in der Offenbarung besprochenen Schritten benutzt werden, um zu identifizieren, ob sich das Fahrzeug 10 an der Fahrzeugwaschanlage 14 befindet. In manchen Ausführungsformen können Standortdaten vom GPS-System 96 der Wischersteuerung 40 anzeigen, dass sich das Fahrzeug 10 innerhalb von oder nahe der Fahrzeugwaschanlage 14 befindet. Unter solchen Umständen kann die Wischersteuerung 40 den automatischen oder regenwahrnehmenden Betrieb des Wischersystems 12 als Reaktion auf eine oder mehrere Sensoranzeigen vom Regensensor 16, dem Umgebungslichtsensor 20 und/oder dem Geschwindigkeitssensors 22 unterdrücken. Dementsprechend kann die Offenbarung eine Vielfalt von Verfahren und Steuertechniken bereitstellen, die eine Aktivierung eines automatischen oder regenwahrnehmenden Wischersystems als Reaktion auf verschiedene Bedingungen unterdrücken, die suggerieren oder anzeigen, dass sich das Fahrzeug 10 innerhalb der Fahrzeugwaschanlage 14 befindet oder darin behandelt wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Wischersteuerung 40 ferner in Kommunikation mit einer Benutzerschnittstelle 98 stehen, die im Fahrzeug 10 angeordnet ist. Die Benutzerschnittstelle 98 kann einen Anzeigebildschirm umfassen, der dazu konfiguriert ist, eine Aufforderung anzuzeigen, die zur vorübergehenden Deaktivierung einer automatischen Funktion des Wischersystems 12 auffordert. Die Anzeige kann verschiedenen Formen eines Anzeigebildschirms entsprechen (z. B. einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Leuchtdioden- (LED)Anzeige usw.). In manchen Ausführungsformen umfasst der Anzeigebildschirm einen oder mehrere Schalter oder eine Berührungsschnittstelle (z. B. eine kapazitive, resistive, akustische Oberflächenwelle usw.), die zum Empfang einer Eingabe konfiguriert sind. Als Reaktion auf die auf der Benutzerschnittstelle 98 angezeigten Aufforderung kann ein Betreiber oder Fahrgast des Fahrzeugs 10 auswählen, ob die automatische Funktionalität des Wischersystems 12 vorübergehend deaktiviert werden soll oder nicht.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der oben genannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, es sei denn, die Ansprüche sehen ausdrücklich etwas anderes vor.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff „gekoppelt“ bzw. „verbunden“ (in sämtlichen Formen, koppeln, gekoppelt bzw. verbinden, verbunden usw.) allgemein das direkte oder indirekte miteinander Verbinden zweier Komponenten (elektrisch oder mechanisch). Ein solches Verbinden kann der Art nach stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann dadurch erzielt werden, dass die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche Zwischenglieder integral als einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet sind. Soweit nicht anders angegeben, kann ein solches Verbinden kann der Art nach permanent oder entfernbar oder lösbar sein.
  • Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente dieser Offenbarung wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt rein veranschaulichend ist. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung detailliert beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Bezug auf Größe, Maße, Strukturen, Formen und Verhältnisse der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsvorrichtungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtung usw.), ohne wesentlich von den Lehren und Vorteilen des vorliegenden Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einheitlicher Körper gezeigt werden, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile abgebildet sind, als einheitlicher Körper geformt sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Glieder oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder Anzahl von Verstellpositionen zwischen den Elementen kann variieren. Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einem beliebigen einer breiten Palette an Materialien hergestellt werden können, die über ausreichend Festigkeit und Haltbarkeit verfügen, in einer beliebigen einer breiten Palette von Farben, Texturen und Kombinationen. Dem gemäß gelten alle derartigen Modifikationen als im Geltungsbereich der vorliegenden Innovationen eingeschlossen. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können in der Gestaltung, in den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen allein der Veranschaulichung und dürfen nicht als einschränkend ausgelegt werden.

Claims (15)

  1. System für einen Fahrzeugwischer, Folgendes umfassend: einen ersten Regensensor, der auf einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist; einen zweiten Regensensor, der auf einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, eine regenwahrnehmende Aktivierung, die während eines Überwachungszyklus identifiziert wird, als Reaktion auf ein Steuerungsereignis auszusetzen, das Folgendes umfasst: Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor während eines Verzögerungszeitraums, ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem zweiten Regensensor.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor in Kommunikation steht.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Steuerung ferner dazu betrieben werden kann, die regenwahrnehmende Aktivierung als Reaktion auf Folgendes auszusetzen: Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h während des Überwachungszyklus.
  4. System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Überwachungszyklus einem vorbestimmten Zeitraum entspricht, während dessen jedes der von der Steuerung identifizierten Steuerungsereignisse stattfindet, um die regenwahrnehmende Aktivierung auszusetzen.
  5. System nach Anspruch 1, ferner Folgendes umfassend: einen Umgebungslichtsensor, dazu konfiguriert, einen Lichtwert einer Umgebung nahe dem Fahrzeug zu erfassen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Steuerung ferner dazu betrieben werden kann, die regenwahrnehmende Aktivierung als Reaktion auf Folgendes auszusetzen: Erfassen einer Veränderung im Lichtwert, die einen vorbestimmten Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt, während des Überwachungszyklus.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung in Kommunikation mit einer Schnittstelle steht, die zum Empfang einer Eingabe und zur Anzeige einer Aufforderung konfiguriert ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Aufforderung anzuzeigen, die zum Aussetzen der regenwahrnehmenden Aktivierung als Reaktion auf mindestens eines der Folgenden auffordert: Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h während des Überwachungszyklus; Erfassen von Feuchtigkeit mit dem ersten Regensensor während des Verzögerungszeitraums, ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit dem zweiten Regensensor; und Erfassen einer Veränderung im Lichtwert, die einen vorbestimmten Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt, während des Überwachungszyklus.
  9. System nach einem der Ansprüche 5-8, wobei das Aussetzen der regewahrnehmenden Aktivierung das Abschalten einer automatischen Aktivierung des Wischers während einer Deaktivierungszeit umfasst, nachdem der erste Sensor und der zweite Sensor anzeigen, dass während eines trockenen Zeitraums keine Feuchtigkeit erfasst wird.
  10. Verfahren zum Steuern einer automatischen regenwahrnehmenden Aktivierung für einen Fahrzeugwischer, umfassend: Erfassen einer Vielzahl von Steuerungsereignissen, Folgende umfassend: eine Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit; mit einem ersten Regensensor während einer Verzögerungszeit erfasste Feuchtigkeit, ohne Erfassen der Feuchtigkeit mit einem zweiten Regensensor; und, als Reaktion auf die während eines Überwachungszyklus identifizierten Steuerungsereignisse, Aussetzen der Aktivierung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Steuerungsereignisse ferner umfassen: Erfassen einer Veränderung im Lichtwert, die einen vorbestimmten Lichtveränderungsschwellenwert übersteigt, während des Überwachungszyklus.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-11, ferner umfassend: Anzeige einer Aufforderung, die als Reaktion auf mindestens zwei der während des Überwachungszyklus stattfindenden Steuerungsereignisse zum Aussetzen der regenwahrnehmenden Aktivierung auffordert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuerungsereignisse ferner umfassen: Empfangen einer Eingabe, die als Reaktion auf die Aufforderung zum Aussetzen der regenwahrnehmenden Aktivierung auffordert.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Überwachungszyklus einem vorbestimmten Zeitraum entspricht, während dessen jedes der von der Steuerung identifizierten Steuerungsereignisse stattfindet, um die regenwahrnehmende Aktivierung auszusetzen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-14, wobei das Aussetzen der regenwahrnehmenden Aktivierung das Abschalten einer automatischen Aktivierung des Wischers während einer Deaktivierungszeit umfasst, nachdem der erste Sensor und der zweite Sensor anzeigen, dass während eines trockenen Zeitraums keine Feuchtigkeit erfasst wird.
DE102018102872.5A 2017-02-14 2018-02-08 Steuerung für Fahrzeugwischersystem Pending DE102018102872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/432,119 US10071708B2 (en) 2017-02-14 2017-02-14 Controller for vehicle wiper system
US15/432,119 2017-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102872A1 true DE102018102872A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102872.5A Pending DE102018102872A1 (de) 2017-02-14 2018-02-08 Steuerung für Fahrzeugwischersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10071708B2 (de)
CN (1) CN108422966B (de)
DE (1) DE102018102872A1 (de)
MX (1) MX2018001651A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113492801B (zh) * 2020-04-02 2023-11-17 广州汽车集团股份有限公司 一种下雨时的驾驶视野增强方法、装置及存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923749A (ja) 1982-07-30 1984-02-07 Nippon Denso Co Ltd ワイパ制御装置
JP2782343B2 (ja) 1988-05-13 1998-07-30 本田技研工業株式会社 オートワイパ装置
JP2632370B2 (ja) 1988-06-13 1997-07-23 本田技研工業株式会社 ワイパ自動制御装置
JP3851423B2 (ja) 1997-08-28 2006-11-29 株式会社ミツバ ワイパ制御方法
KR100387573B1 (ko) 2001-06-18 2003-06-18 현대자동차주식회사 와이퍼 제어 방법
US6802205B2 (en) * 2002-02-28 2004-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Moisture detection system and method of use thereof
JP4205032B2 (ja) * 2004-09-14 2009-01-07 本田技研工業株式会社 車両用オートワイパーシステム
KR100778560B1 (ko) * 2006-10-16 2007-11-22 현대자동차주식회사 차량 사이드 미러의 구동 시스템 및 구동 방법
KR20080039014A (ko) * 2006-10-31 2008-05-07 현대자동차주식회사 지능형 와이퍼 시스템의 제어방법
KR20090007893A (ko) 2007-07-16 2009-01-21 주식회사 현대오토넷 와이퍼 작동 제어 장치 및 그 제어 방법
CN102381287A (zh) * 2011-10-18 2012-03-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车挡风玻璃清洗装置及其控制方法
US9650019B2 (en) * 2015-02-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle car wash mode

Also Published As

Publication number Publication date
CN108422966A (zh) 2018-08-21
MX2018001651A (es) 2018-11-09
US10071708B2 (en) 2018-09-11
CN108422966B (zh) 2023-04-18
US20180229691A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114891A1 (de) Fahrzeugreinigung
DE102018116702A1 (de) Verstaubarer Fahrzeugsensor
DE102018113383A1 (de) Reinigen eines fahrzeugsensors
EP1674356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE102017126770A1 (de) System und verfahren zum wischen einer kreisförmigen oberfläche
DE102012217157A1 (de) Fahrzeugmodus für eine Autowäsche
WO2009012771A1 (de) Sichtfenster zur anordnung eines optischen sensor- und/oder erkennungssystems in einem fahrzeug
DE202015103141U1 (de) Energieabsorbierendes Element für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs
EP1666280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Anhängers von einer Trägereinrichtung am Heck eines Fahrzeugs
DE102017223160B4 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE212018000166U1 (de) Selbstumschaltung einer Anzeigespiegelanordnung
DE102020116186A1 (de) Sensorbaugruppe mit Luftstromsteuerung
DE102017114231A1 (de) Ein sitz eines fahrzeugs
DE102008062534A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018117299B4 (de) Überlast- und Übergeschwindigkeitserkennung von elektrischen Lenksystemen
DE102017115196A1 (de) Sicherheitsfunktionen eines fahrzeug-armaturenbretts
DE102018124415A1 (de) Detektion und identifizierung von opazität von fahrzeugfenstern
DE102018102872A1 (de) Steuerung für Fahrzeugwischersystem
DE102012204192B4 (de) Kameraeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102014215843A1 (de) Fahrerbeobachtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018131231A1 (de) Überwachen von stabilisatorstangenketten von anhängerkupplungssystemen
DE102017116915A1 (de) Intermittiernde Fahrzeug-Scheibenwischersteuerung
DE202017102006U1 (de) Klappspiegelvorrichtung
DE102012003576B4 (de) Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse
DE102013103744A1 (de) Spiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE