DE102018116702A1 - Verstaubarer Fahrzeugsensor - Google Patents

Verstaubarer Fahrzeugsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018116702A1
DE102018116702A1 DE102018116702.4A DE102018116702A DE102018116702A1 DE 102018116702 A1 DE102018116702 A1 DE 102018116702A1 DE 102018116702 A DE102018116702 A DE 102018116702A DE 102018116702 A1 DE102018116702 A1 DE 102018116702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
nozzle
fluid
pump
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116702.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Andre Sykula
Segundo Baldovino
Jose Garcia Crespo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018116702A1 publication Critical patent/DE102018116702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • B60S1/0848Cleaning devices for cameras on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Sensorreinigungssystem für ein Fahrzeug ist offenbart, das eine Sensorbaugruppe beinhaltet. Die Sensorbaugruppe kann eine Fluidabgabedüse für einen Fahrzeugsensor, ein Gehäuse innerhalb einer Karosserie eines Fahrzeugs und ein Antriebselement, das die Düse zwischen einer verstauten Position innerhalb des Gehäuses und einer ausgefahrenen Position bewegen kann, beinhalten.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das Reinigen einer Fahrzeugaußenseite kann auf vielfältige Weise erfolgen. Benutzer des Fahrzeugs können das Fahrzeug zuhause von Hand waschen oder das Fahrzeug bei einer sogenannten Selbstwaschanlage maschinell waschen. Stattdessen kann das Fahrzeug durch eine sogenannte automatische Autowaschanlage gefahren werden. In der automatischen Waschanlage zum Beispiel befindet sich eine Maschine mit einer Düse nahe dem Fahrzeug; anschließend kann ein Seifen- und Wassergemisch auf die Fahrzeugaußenseite angewandt werden, und eine Reihe von Bürsten an der Maschine kann Schmutz und Verunreinigungen entfernen. Die Maschine kann das Fahrzeug ferner klarspülen und trockenblasen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines autonomen Fahrzeugs, das ein Sensorreinigungssystem aufweist.
    • 1A ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus 1, die eine Sensorbaugruppe ausführlicher veranschaulicht.
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Sensorreinigungssystems des in 1 gezeigten Fahrzeugs.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Sensors, einer Düse und eines Abschnitts eines Versorgungsdurchlasses, der der Düse Fluid zum Reinigen des Sensors bereitstellt.
    • 4 ist eine Schnittansicht von oben der Düse, die ein Fluidströmungsmuster darin veranschaulicht.
    • 5 ist eine perspektivische Untersicht eines Abschnitts der Düse.
    • 6 ist eine Schnittansicht der Düse, die durch den Sensor getragen wird.
    • 7 ist eine aufgeschnittene Ansicht der Düse, die auf dem Sensor getragen wird, die das in
    • 4 gezeigte beispielhafte Fluidströmungsmuster näher veranschaulicht.
    • 8 ist eine aufgeschnittene Ansicht eines Abschnitts des Fahrzeugs, die die Sensorbaugruppe aus 1A in einer verstauten Position veranschaulicht.
    • 9 ist die gleiche aufgeschnittene Ansicht, die jedoch die Sensorbaugruppe aus 1A in einer ausgefahrenen Position veranschaulicht.
    • 10 ist eine partielle Schnittansicht der Sensorbaugruppe, die ein Antriebselement zum Bewegen eines Sensors der Sensorbaugruppe zwischen der verstauten und ausgefahrenen Position veranschaulicht.
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess zum Reinigen des in 8-10 gezeigten Sensors veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel ist ein Sensorreinigungssystem für ein Fahrzeug veranschaulicht, das eine Sensorbaugruppe beinhaltet. Die Sensorbaugruppe kann eine Fluidabgabedüse für einen Fahrzeugsensor, ein Gehäuse innerhalb einer Karosserie eines Fahrzeugs und ein Antriebselement, das die Düse zwischen einer verstauten Position innerhalb des Gehäuses und einer ausgefahrenen Position bewegen kann, beinhalten.
  • Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel beinhaltet die Baugruppe: ein Gehäuse mit einem Hohlraum, der für einen Sensor bemessen ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung an einem ersten Ende und eine Gehäusebasis mit einem Ablauf an einem gegenüberliegenden Ende umfasst; eine Sensorhalterung; und ein Antriebselement, das an die Halterung gekoppelt ist, um die Halterung durch die Öffnung zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position zu bewegen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann die Baugruppe ferner eine ringförmige Düse für den Sensor beinhalten, die über der Basis positioniert ist, sodass Fluid, das durch die Düse abgegeben wird, den Hohlraum über den Ablauf verlässt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Antriebselement eine Schnecke, die an einen Motor gekoppelt ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet der Antrieb eine äußere Hülse und eine innere Hülse, die an die Halterung gekoppelt ist, und, wenn sich die Halterung zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegt, die innere Hülse sich relativ zur äußeren Hülse bewegt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel ist die Gehäusebasis zum Ablauf geneigt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann die Baugruppe ferner den Sensor beinhalten, der an eine Düse und die Halterung gekoppelt ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann die Baugruppe ferner Folgendes beinhalten: eine Düse, für den Sensor, die bemessen ist, um sich durch die Öffnung zu bewegen, wobei die Düse Folgendes umfasst: ein erstes Element, das einen ringförmigen ersten Flansch umfasst, der sich von einer ersten Düsenbasis radial nach innen erstreckt; und ein zweites Element, das einen ringförmigen zweiten Flansch aufweist, der sich von einer zweiten Düsenbasis radial nach außen erstreckt, wobei der erste und zweite Flansch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Durchlass und einen mindestens teilweise in Umfangsrichtung verlaufenden Auslass bilden.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel ist mindestens ein Abschnitt des ersten Flansches parallel zu mindestens einem Abschnitt des zweiten Flansches.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel ist eine Breite des Auslasses einheitlich.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das erste oder zweite Element eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wand, die von der jeweiligen ersten oder zweiten Basis hervorsteht, wobei die Wand bordeinwärts von dem zweiten Flansch angeordnet ist, wobei eine Kante der Wand an die jeweilige zweite oder erste Basis anstößt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist ein System offenbart, das Folgendes beinhaltet: eine Sensorbaugruppe, die Folgendes beinhaltet: einen Sensor; eine ringförmige Düse, die von dem Sensor getragen wird; ein Gehäuse innerhalb einer Karosserie eines Fahrzeugs; ein Antriebselement, das den Sensor und die Düse zwischen einer verstauten Position innerhalb des Gehäuses und einer ausgefahrenen Position bewegt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner eine erste Pumpe und mindestens einen Durchlass zum Liefern von Fluid von der Pumpe zur Düse beinhalten.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner eine zweite Pumpe aufweisen, wobei die erste Pumpe ein erstes Fluid über einen ersten Durchlass liefert und die zweite Pumpe ein zweites Fluid über einen zweiten Durchlass liefert, wobei das erste und zweite Fluid unterschiedlich sind.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner einen Computer beinhalten, der dazu programmiert ist, die erste Pumpe zu steuern und Daten vom Sensor zu empfangen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner einen Computer und eine Vielzahl von Sensoren, die jeweils eine ringförmige Düse aufweisen, beinhalten, wobei der Computer dazu programmiert ist, Daten von jedem der Vielzahl von Sensoren zu empfangen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel ist der Sensor eine Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtung.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst die Düse: ein erstes Element, das einen ringförmigen ersten Flansch umfasst, der sich von einer ersten Basis radial nach innen erstreckt; und ein zweites Element, das einen ringförmigen zweiten Flansch aufweist, der sich von einer zweiten Basis radial nach außen erstreckt, wobei der erste und zweite Flansch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Durchlass und einen mindestens teilweise in Umfangsrichtung verlaufenden Auslass bilden.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das erste oder zweite Element eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wand, die von der jeweiligen ersten oder zweiten Basis hervorsteht, wobei die Wand bordeinwärts von dem zweiten Flansch angeordnet ist, wobei eine Kante der Wand an die jeweilige zweite oder erste Basis anstößt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist ein Verfahren offenbart, das Folgendes beinhaltet: Betätigen eines Antriebselements, um einen Sensor, der an eine Düse gekoppelt ist, von einer ersten Position innerhalb eines Gehäuses an einem Fahrzeug zu einer zweiten Position zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses zu bewegen; und Liefern eines Fluids zur Düse, um den Sensor zu reinigen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das Verfahren ferner Betätigen einer Pumpe aufweisen, um das Fluid zu liefern, wobei die Betätigung der Pumpe zum Abgeben einer bogenförmigen Fluidschaufel von der Düse zu einer äußeren Fläche des Sensors führt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen, ist ein Sensorreinigungssystem 10 für ein Fahrzeug 12 gezeigt (siehe z. B. 1, 1A, 2). Als ein Beispiel kann das System 10 mindestens eine Sensorbaugruppe 16 (z. B. sind zum Zwecke der Veranschaulichung drei gezeigt (16, 18, 20)) und einen fahrzeuginternen Computer 22, der dazu programmiert ist, die Sensorbaugruppen 16-20 und andere Aspekte des Sensorreinigungssystems zu Steuerung und/oder mit diesen zu kommunizieren, beinhalten. Die Sensorbaugruppen 16-20 umfassen einen Sensor 24, 26 bzw. 28 und entsprechende Fluidabgabedüsen 30, 32, 34. Die Sensoren 24-28 können dem Computer 22 Daten bereitstellen, die verwendet werden können, um das Fahrzeug 12 in einem vollständig autonomen Modus zu betreiben, und die Düsen 30-34 - die an ein entsprechendes Ende der Sensoren 24-28 gekoppelt sein können - können verwendet werden, um eine äußere Fläche des entsprechenden Sensors zu reinigen. Gemäß einem Beispiel können die Sensorbaugruppen 18-20 jeweils eine anschlussseitige Klammer 36 und eine steuerbordseitige Klammer 38 beinhalten, um die entsprechenden Sensoren 26, 28 nahe oder über Fahrzeug-A-Säulen A1, A2 (nicht gezeigt) zu tragen. Und gemäß mindestens einem Beispiel kann die Baugruppe 16 ferner ein Gehäuse 40 und ein Antriebselement 42 umfasst, das den Sensor 24 und die Düse 30 zwischen einer verstauten Position (innerhalb eines Hohlraums 44 des Gehäuses 40) und einer ausgefahrenen Position (zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 40 und des Hohlraums 44) bewegt. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird, können der Sensor 24 und die Düse 30 zu Zeitpunkten innerhalb des Gehäuses 40 verstaut werden, um die Ansammlung von Verunreinigungen auf dem Sensor 24 (z. B., wenn der Sensor 24 nicht verwendet wird) zu minimieren.
  • Das Fahrzeug 12 ist als ein Personenkraftwagen offenbart; bei dem Fahrzeug 12 kann es sich jedoch auch um einen Lkw, eine Geländelimousine (Sports Utility Vehicle - SUV), ein Wohnmobil, einen Bus, einen Zug, ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder dergleichen handeln, der/das/die das Sensorreinigungssystem 10 beinhaltet. Gemäß mindestens einem Beispiel kann das Fahrzeug 12 unter Verwendung des Computers 24 in einem beliebigen von einer Reihe von autonomen Modi betrieben werden (wie nachstehend näher beschrieben). Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 in einem vollständig autonomen Modus (z. B. Stufe 5) betrieben werden, wie durch die Society of Automotive Engineers (SAE) (die den Betrieb mit den Stufen 0-5 definiert hat) definiert. In anderen Beispielen kann das Fahrzeug auf den Stufen 0-2 betrieben werden, wobei ein menschlicher Fahrer den Großteil der Fahraufgaben oftmals ohne Hilfe von dem Fahrzeug 12 überwacht oder steuert. Zum Beispiel ist bei Stufe 0 („keine Automatisierung“) ein menschlicher Fahrer für alle Fahrzeugvorgänge verantwortlich. Bei Stufe 1 („Fahrerassistenz“) unterstützt das Fahrzeug 12 manchmal beim Lenken, Beschleunigen oder Bremsen, aber der Fahrer ist noch immer für die große Mehrheit der Fahrzeugsteuerung verantwortlich. Bei Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. In anderen Beispielen kann das Fahrzeug auf den Stufen 3-4 betrieben werden, wobei das Fahrzeug 12 mehr fahrbezogene Aufgaben übernimmt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 bei Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen bewältigen sowie die Fahrumgebung überwachen. Bei Stufe 3 kann es jedoch erforderlich sein, dass der Fahrer gelegentlich eingreift. Bei Stufe 4 („hohe Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 die gleichen Aufgaben wie bei Stufe 3 bewältigen, ist jedoch nicht darauf angewiesen, dass der Fahrer in bestimmten Fahrmodi eingreift. Und in mindestens einem Beispiel wird das Fahrzeug 12 auf Stufe 5 („vollständige Automatisierung“) betrieben, wobei das Fahrzeug 12 alle Aufgaben ohne Eingreifen des Fahrers bewältigen kann.
  • Das Fahrzeug 12 kann eine Fahrzeugkarosserie 46 umfassen, die eine selbsttragende Bauweise aufweisen kann, bei der mindestens ein Teil der Karosserie 46 freigelegt ist und eine sogenannte Class-A-Fläche 48 darstellt, d. h. eine Fläche 48, die eigens so hergestellt wurde, dass sie ein hochwertiges, fertig bearbeitetes ästhetisches Erscheinungsbild ohne Mängel aufweist. Alternativ kann die Karosserie 46 eine Rahmenbauweise oder eine beliebige andere geeignete Bauweise aufweisen. Ungeachtet dessen kann die Karosserie 46 aus einem beliebigen geeigneten Material ausgebildet sein, z. B. Stahl, Aluminium etc. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, kann die Karosserie 46 die Sensorbaugruppen 16-20 tragen und/oder stützen.
  • Wie in 2 am besten gezeigt, kann das Sensorreinigungssystem 10 insbesondere die Sensorbaugruppen 16-20 (z. B. jeweils einen Sensor und eine Düse beinhaltend), einen Computer 22, eine erste Fluidpumpe 50 in einem Behälter 52, eine zweite Fluidpumpe 54 und eine Vielzahl von Versorgungsdurchlässen L1, L2, L3, L4, L5, L6 beinhalten. Wie vorstehend kurz beschrieben, kann jeder Sensor 24-28 an eine Düse gekoppelt sein, um den entsprechenden Sensor zu reinigen. Gemäß mindestens einem Beispiel kann jeder Sensor 24-28 ähnlich oder identisch sein und jede Düse 30-34 kann ähnlich oder identisch sein. Aus diesem Grund wird nachfolgend nur einer von jedem beschrieben.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 3-7 kann der Sensor 24 eine Hülle 60 umfassen, die eine Oberseite 62, eine Unterseite 64 und mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Seite 66, die sich zwischen der Oberseite 62 und Unterseite 64 erstreckt, aufweist - dabei definieren die Oberseite 62, Unterseite 64 und Seite(n) 66 gemeinsam ein Innenvolumen (nicht gezeigt). Die veranschaulichte Hülle 60 ist als ein gerader Zylinder geformt; dies ist jedoch nicht erforderlich. Zum Beispiel kann die Hülle 60 - und insbesondere die Seite 66 - andere Formen aufweisen (z. B. gehören zu nicht einschränkenden Beispielen ein mindestens teilweise kreisförmiger Zylinder, ein mindestens teilweise elliptischer Zylinder, eine mindestens teilweise ovoide Form, ein mindestens teilweise parabolischer Zylinder, ein mindestens teilweise hyperbolischer Zylinder, eine mindestens teilweise winkelige oder vielflächige Form oder dergleichen). Zusätzlich kann die Form der Hülle 60 schräg sein und nicht gerade.
  • Die Hülle 60 kann ein optisch durchlässiges Fenster 68 (das z. B. aus Glas, Acryl etc. besteht) und ein Panorama-Fühlerelement (nicht gezeigt; z. B. einen sogenannten Detektor, ein Bildgebungsgerät, einen Bildgebungskern oder dergleichen) tragen. Eine Außenfläche 70 des Fensters 68 erstreckt sich mindestens teilweise in Umfangsrichtung um die Seite(n) 66. Und in mindestens einem Beispiel folgt eine Kontur des Fensters 68 der Form der Hülle 60 (z. B. kann die Form des Fensters 68 ebenfalls zylindrisch sein). In anderen Beispielen kann das Fenster 68 anderweitig gekrümmt oder auch mindestens teilweise winkelig sein (z. B. elliptisch, parabolisch, mehrflächig etc., wie vorstehend beschrieben).
  • Wenngleich dies nicht gezeigt ist, versteht es sich, dass das panoramische Fühlerelement innerhalb der Hülle 60 und in Bezug auf eine Innenfläche (nicht gezeigt) des Fensters 68 positioniert sein kann, sodass das Fühlerelement Licht und/oder andere Strahlung aufnehmen und/oder auf eine oder mehrere Detektionsflächen davon fokussieren kann. Auf diese Art und Weise kann das Fühlerelement Bildgebungsdaten von der Umgebung des Fahrzeugs einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (wie z. B. dem Computer 22) bereitstellen - dadurch wird dem Computer 22 ermöglicht, das Fahrzeug 12 in einem vollständig autonomen oder anderen autonomen Modus zu steuern. In einigen Beispielen dreht sich das panoramische Fühlerelement in Bezug auf das Fenster 68 mechanisch innerhalb der Hülle 60. In anderen Beispielen ist das Fühlerelement innerhalb der Hülle 60 befestigt - z. B. ist bzw. sind die Detektionsfläche(n) des Fühlerelements dazu positioniert und ausgerichtet, Luft und/oder Strahlung durch das Fenster 68 aufzunehmen.
  • Die Hülle 60 keine eine beliebige geeignete Größe aufweisen. Gemäß einem Beispiel weist die Hülle 60 einen Kreisdurchmesser von weniger als fünf (5) Zoll und eine Höhe von wenige als vier (4) Zoll auf. Ferner ist das Fenster 68 in einem Beispiel kreisförmig und weist einen Durchmesser von weniger als fünf (5) Zoll und eine Höhe von weniger als zwei (2) Zoll aufwobei sich das Fenster 68 in Umfangsrichtung um die gesamte Seite 66 erstreckt - und ermöglicht, dass der Sensor 24 ein Sichtfeld (field of view - FOV) von bis zu 360° aufweist. Gemäß einem Beispiel ist der Sensor 24 eine Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtung. Eine nicht einschränkende handelsübliche Umsetzung ist der VLP-16 von Velodyne LiDAR, Inc. Dies ist jedoch lediglich ein Beispiel und nicht erforderlich. Der Sensor 24 könnte zudem eine Kamera mit ladungsgekoppelter Vorrichtung (charge-coupled device - CCD), eine Kamera mit komplementärem Metall-Oxid-Halbleiter (complementary metal-oxide semiconductor - CMOS), eine Vorrichtung für nahes Infrarot (near infrared - NIR) (die z. B. in einem Bereich von 0,74-1 Mikrometer (µm) arbeitet), eine Vorrichtung für Thermografie oder nach vorn gerichtetes Infrarot (forward-looking infrared - FLIR) (die z. B. im Nahbereich (1-3 µm), Mittelbereich (3-5 µm) oder Fernbereich (8-14 µm) arbeitet) oder dergleichen sein. Zudem könnte der Sensor 24 in einigen Beispielen eine LIDAR-Vorrichtung sein, während die Sensoren 26 und/oder 28 andere Arten von Sensor sein könnten (oder umgekehrt); in mindestens einem Beispiel sind die Sensoren 24-28 jedoch alle LIDAR-Vorrichtungen. In noch anderen Beispielen kann das Fahrzeug 12 nur eine oder zwei Sensorbaugruppen umfassen - oder es kann in anderen Beispielen mehr als die drei veranschaulichten Sensorbaugruppen 16-20 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf eine Beschreibung der Düse 30, die an den Sensor 24 gekoppelt ist, kann die Düse 30 ein zweistückiges (oder zweiteiliges) Design umfassen; z. B. umfasst die Düse 30 ein erstes oder oberes Element 80, das an ein zweites oder unteres Element 82 gekoppelt ist, um einen Durchlass 84 zu bilden, der Fluid von der ersten und/oder der zweiten Pumpe 50, 54 aufnimmt und das Fluid zur Oberfläche 70 des Sensorfensters 68 über einen mindestens teilweise in Umfangsrichtung verlaufenden Auslass 88 liefert. Das obere Element 80 umfasst eine Basis 90, einen in Umfangsrichtung verlaufenden Flansch 92, der sich von einer Seite 94 (z. B. der unteren Seite) der Basis 90 (z. B. nach unten gezeigt) erstreckt, und ein Anschlusselement 96, das an dem Flansch 92 angeordnet ist und mindestens einen Teil des Einlasses 86 bildet.
  • Die Basis 90 kann flach sein und ihre Form und Größe können der Form der Sensorhülle 60 entsprechen. Wenn zum Beispiel die Oberseite 62 des Sensors 24 kreisförmig ist, kann die Basis 90 ebenfalls kreisförmig sein; dies ist jedoch lediglich ein Beispiel (und nicht in allen Beispielen erforderlich). Ein Durchmesser der Basis 90 kann größer als die Oberseite 62 des Sensors 24 sein, sodass aus dem Auslass 88 abgegebenes Fluid entlang der Seite(n) 66 davon nach unten strömen kann. Die Basis 90 kann zudem ein Durchgangsloch 98 aufweisen, das sich von einer oberen Seite 100 der Basis 90 zu der unteren Seite 94 davon erstreckt (und z. B. kann das Loch 98 in einem Beispiel zentriert entlang einer Längsachse B der Düse 30 angeordnet sein). In einem Beispiel kann ein Vorsprung 102 (entlang der Achse B), der eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wand umfasst, von der unteren Seite 94 hervorstehen, um das obere Element 80 in Bezug auf das untere Element 82 zu positionieren; der Vorsprung ist jedoch nicht erforderlich. Das Loch 98 kann innerhalb des Vorsprungs 102 angeordnet sein, wie veranschaulicht.
  • Der Flansch 92 kann dazu ausgelegt sein, einen Abschnitt des Durchlasses 84 zu bilden - z. B., wenn er an das untere Element 82 gekoppelt ist, wie nachstehend beschrieben. Der Flansch 92 kann sich sowohl axial (von der unteren Seite 94) als auch radial nach innen in Bezug auf die Achse B, die an einer Kante 104 endet, erstrecken. Ein zwischen einer Innenfläche 106 des Flansches 92 und der Basis 90 gebildeter Winkel kann dafür geeignet sein, eine Fluidströmung in Richtung der Fläche 70 des Fensters 68 zu leiten (z. B. beinhalten nicht einschränkende Beispiele einen Winkel von 45°-90°). Gemäß einem Beispiel gilt, je größer der Durchmesser der Basis 90 ist, desto kleiner kann der Winkel sein - sodass z. B., wenn der Durchmesser der Basis 90 geringfügig größer als der Durchmesser der Oberseite 62 des Sensors ist (z. B. 5-10 % größer), der Winkel 80°-90° betragen kann.
  • Das Anschlusselement 96 kann dazu ausgelegt sein, Fluid in den Durchlass 84 zu leiten, der durch das obere und untere Element 80, 82 ausgebildet ist, wodurch eine in Umfangsrichtung verlaufende Fluidströmungsrichtung 110 innerhalb der jeweiligen Düse 30 gefördert wird (z. B. ist hier eine Fluidströmungsrichtung gegen den Uhrzeigersinn (aus den Draufsichten) gezeigt; das Anschlusselement 96 könnten jedoch so angeordnet sein, dass es stattdessen eine Fluidströmungsrichtung im Uhrzeigersinn fördert). In mindestens dem veranschaulichten Beispiel steht das Anschlusselement 96 radial nach außen von dem Flansch 92 hervor und kann einen Rampenabschnitt 112 und einen Aufnahmeabschnitt 114 umfassen. Der Rampenabschnitt 112 beinhaltet eine Außenwand 116, die sich in einem ersten Bereich 120 radial auswärts von einer Außenfläche 118 des Flansches 92 erstrecken kann. Der Rampenabschnitt 112 kann sich von dem ersten Bereich 120 in Umfangsrichtung und radial nach außen zu einem zweiten Bereich 122 erstrecken, der benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt 114 ist (z. B. eine beliebige geeignete Neigung oder Krümmung aufweist) (z. B. ist der erste Bereich 120 bogenförmig von dem zweiten Bereich 122 beabstandet). In der Veranschaulichung erstreckt sich der Rampenabschnitt 112 im Uhrzeigersinn (z. B. aus einer Draufsicht) allmählich radial auswärts; dies ist jedoch lediglich ein Beispiel. Der Rampenabschnitt 112 kann ferner eine obere Wand 124 und untere Wand 126 umfassen. Die obere Wand 124 kann eine radial nach außen verlaufende Erstreckung der Basis 90 umfassen - z. B. kann sie sich zu der Außenwand 116 erstrecken. Die untere Wand 126 kann sich von der Flanschkante 104 zu der Außenwand 116 erstrecken. Somit können die Außenwand, obere und untere Wand 116, 124, 126 aus einem Ende 128 des Durchlasses L1 aufgenommenes Fluid in den Durchlass 84 leiten, wie weiter unten beschrieben.
  • Der Aufnahmeabschnitt 114 kann eine erste Wand 130 und eine zweite Wand 132 beinhalten, die so angeordnet sind, dass sie einen Hohlraum 134 definieren, dessen Größe dazu beschaffen ist, das Ende 128 des Durchlasses L1 aufzunehmen. Insbesondere kann sich die erste Wand 130 in Umfangsrichtung von der Außenwand 116 im Uhrzeigersinn zu der zweiten Wand 132 erstrecken (aus der Draufsicht) - und die zweite Wand 132 kann sich radial einwärts erstrecken und in einem dritten Bereich 136 an die Außenfläche 118 des Flansches 92 angrenzen (wobei der dritte Bereich 136 z. B. bogenförmig von sowohl dem ersten Bereich als auch dem zweiten Bereich 120, 122 beabstandet ist). Dementsprechend kann der Hohlraum 134 durch eine Innenfläche 138 der ersten Wand 130, eine Innenfläche 140 der zweiten Wand 132 und eine dritte Wand 142, die sich von der ersten Wand 130 einwärts zu der Flanschkante 104 erstreckt, definiert sein. Die dritte Wand 142 kann ein Kopplungsstück 144 beinhalten, das dazu ausgelegt ist, das Ende 128 des Durchlasses L1 aufzunehmen. Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Kopplungsstück 144 eine Öffnung 146, deren Größe dazu beschaffen ist, das Ende 128 aufzunehmen. Die dritte Wand 142 ist optional; z. B. kann das Ende 128 des Durchlasses mit einer Übermaßpassung innerhalb des Hohlraums 134 sitzen, damit Fluid direkt in den Rampenabschnitt 112 geleitet wird, oder das Kopplungsstück 144 könnte an einem beliebigen Teil oder einer beliebigen Fläche des oberen Elements 80 oder dergleichen angebracht sein.
  • Es wird nun auf das untere Element 82 Bezug genommen, wobei das untere Element 82 eine Basis 150, eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand 152, die sich von einer oberen Seite 154 der Basis 150 erstreckt, und einen Flansch 156, der sich von der Wand 152 radial nach außen und axial in Bezug auf die obere Seite 154 erstreckt, beinhalten. Die Basis 150 kann flach sein und ihre Form und Größe können auch der Form der Sensorhülle 60 entsprechen. Wenn zum Beispiel das Fenster 68 des Sensors 24 zylindrisch ist, kann die Basis 150 zylindrisch sein; dies ist jedoch lediglich ein Beispiel (und nicht in allen Beispielen erforderlich). Zusätzlich kann eine untere Seite 160 der Basis 150 benachbart zu der Oberseite 62 des Sensors 24 angeordnet sein. Die untere Seite 160 kann flach sein oder eine beliebige andere geeignete Form aufweisen - und sie kann z. B. der Kontur der Oberseite 62 folgen oder auch nicht.
  • Ein Durchmesser der Basis 150 kann größer als (oder die gleiche Größe wie) der Durchmesser des Sensors 24, aber kleiner als der des oberen Elements 80 sein - um z. B. Fluid entlang der Seite(n) 66 davon nach unten zu leiten (was nachstehend näher beschrieben wird). Die Basis 150 kann ein Durchgangsloch 158 aufweisen, das sich von der oberen Seite 154 der Basis 150 zu der unteren Seite 160 davon erstreckt (und das Loch kann z. B. entlang der Achse B zentriert sein); wie weiter unten erläutert wird, können die Löcher 98, 158 derart ausgerichtet sein, dass das obere und untere Element 80, 82 der Düse 30 den Durchlass 84 und Auslass 88 bilden können und auch, dass die Düse 30 an den Sensor 24 gekoppelt werden kann. In einem Beispiel kann ein Vorsprung 162 (entlang der Achse B), der eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wand umfasst, von der oberen Seite 154 hervorstehen, um das untere Element 82 in Bezug auf das obere Element 80 und den Sensor 16 zu positionieren; der Vorsprung 162 ist jedoch nicht erforderlich. Das Loch 158 kann innerhalb des Vorsprungs 162 angeordnet sein. Im zusammengebauten Zustand können die Vorsprünge 102, 162 wie gezeigt aneinanderstoßen und als Distanzstücke wirken. Gemäß mindestens einem Beispiel kann der Vorsprung 162 während des Zusammenbaus als Ausrichthilfe für den Vorsprung 102 dienen - z. B. kann der Durchmesser des Vorsprungs 102 größer als der des Vorsprungs 162 sein, was ermöglicht, dass der Vorsprung 102 über den Vorsprung 162 gleitet (oder die Durchmesser könnten anders sein und ermöglichen, dass der Vorsprung 162 über den Vorsprung 102 gleitet); andere Beispiele für die Vorsprünge 102, 162 sind ebenfalls möglich.
  • Die in Umfangsrichtung verlaufende Wand 152 kann in einem bordauswärts gelegenen Bereich 164 der Basis 150 angeordnet sein und kann sich axial von einer Oberfläche davon erstrecken und an einer Kante 166 enden. Wenn das obere und untere Element 80, 82 zusammengebaut sind, kann die Kante 166 an die untere Seite 94 des oberen Elements 80 anstoßen. Wie in 6 gezeigt, kann die Stelle der Wand 152 in Bezug auf die Seite 94 einen Randbereich 167 an der unteren Seite 94 des oberen Elements 80 definieren (z. B. bordauswärts von der Wand 152), und der Bereich 167 und die Innenfläche 106 des Flansches 92 können einen Abschnitt des Durchlasses 84 bilden.
  • An dem unteren Element 82 kann ein Innenbereich 168 nach innen von der Wand 152 angeordnet sein - z. B. ein Volumen des Innenbereichs 168, der durch die untere Seite 94 des oberen Elements 80, eine Innenfläche 170 der Wand 152, die obere Seite 154 des unteren Elements 82 und die Vorsprunge 102 und/oder 162 definiert ist. Die Kante 166 kann in einer Übermaßpassung gegen die untere Seite 94 des oberen Elements 80 sitzen, sodass dieser Innenbereich 168 gegenüber Fluid innerhalb des Durchlasses 84 abgedichtet ist (wodurch ein größerer Fluiddruck an dem Auslass 88 gefördert wird). In einem Beispiel ist der Innenbereich 168 zu Zwecken der Gewichtseinsparung hohl; dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Flansch 156 kann an eine Außenfläche 174 der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand 152 gekoppelt sein und sich von dieser radial auswärts erstrecken. Der Flansch 156 kann eine obere Fläche 178, die sich von der Fläche 174 radial nach außen erstreckt, eine Kantenfläche 180 und eine untere Fläche 182 umfassen - dabei erstreckt sich die Kantenfläche 180 zwischen der oberen und unteren Fläche 178, 182. In mindestens einem Beispiel kann der zwischen der Außenfläche und oberen Fläche 174, 178 gebildete Winkel weniger als 90° betragen, wodurch ein Kanal 184 des Durchlasses 84 erzeugt wird, der eine in Umfangsrichtung verlaufende Fluidströmung und Zirkulation fördert.
  • Die Kantenfläche 180 kann einen Durchmesser des unteren Elements 82 definieren. In mindestens einem Beispiel ist der Durchmesser der Kantenfläche 180 kleiner als ein Durchmesser der Innenfläche 106 (z. B. nahe der Kante 104 gemessen). Und gemäß einem Beispiel können mindestens ein Abschnitt der Kantenfläche 180 und mindestens ein Abschnitt der Innenfläche 106 parallel und dazu ausgerichtet sein, eine Fluidströmung axial und radial einwärts zu leiten (z. B., sodass Fluid hinunter zu der/den Seite(n) 66 des Sensors 24 strömen kann).
  • Gemeinsam definieren die Innenfläche 106 des Flansches 92 (oberes Element 80) und die Kantenfläche 180 des Flansches 156 (unteres Element 82) eine Öffnung 186 des Auslasses 88. In mindestens einem Beispiel kann eine Breite der Öffnung 186 einheitlich sein, wodurch eine gleichmäßige Zufuhr von Fluiddruck aus dem Auslass 88 gefördert wird. Gemäß einem Beispiel erstreckt sich der in Umfangsrichtung verlaufende Auslass 88 gänzlich um das untere Element 80. Und gemäß einem anderen Beispiel erstreckt sich der in Umfangsrichtung verlaufende Auslass 88 teilweise darum - z. B. mindestens 270° (und der Durchlass L1 befindet sich z. B. benachbart zu(r) Seite(n) 66 innerhalb einer sogenannten Totzone des Sensors 24). Wenn sie an dem Sensor 24 montiert ist, kann sich die untere Fläche 182 radial weiter nach außen erstrecken als die Seite(n) 66 der Hülle 60. Dies ist jedoch nicht erforderlich (z. B. könnte die Kantenfläche 180 stattdessen bündig mit der bzw. den Seite(n) 66 sein).
  • Im hier verwendeten Sinne ist eine Totzone ein Bereich, in dem der jeweilige Sensor (z. B. das panoramische Fühlerelement) entweder aufgrund seiner optischen Auslegung (z. B. Größe und Form der Öffnung, Fokusparametern oder dergleichen) keine Bildgebungsdaten empfängt oder aufgrund einer Abdeckung, eines physischen Hindernisses oder einer anderen Struktur (wie etwa einer oder mehrerer fester Fahrzeugkomponenten) keine Bildgebungsdaten empfängt. Abschnitte von einem oder mehreren der Durchlässe L1-L6 können einen Teil eines entsprechenden Betrachtungsfeldes der Detektoren (nicht gezeigt) der Sensoren 24-28 blockieren; demzufolge kann in mindestens einigen Beispielen jeder Sensor 24-28 eine Totzone aufweisen (z. B. zwischen 5° und 90°). Gemäß einem Beispiel können die Totzonen der Sensoren 26-28 zu einer länglichen Mittellinienachse A des Fahrzeugs 12 gerichtet sein, sodass die Sensoren 26-28 Objekte vor und entlang der Seiten des Fahrzeugs 12 erfassen können, und eine Totzone des Sensors 24 kann vor das Fahrzeug gerichtet werden, sodass der Sensor 24 noch immer Objekte entlang der Seiten von und hinter dem Fahrzeug 12 erfassen kann.
  • Gemäß mindestens einem Beispiel beinhaltet der Einlass 86 der Düse 20 ferner eine Aussparung 190 innerhalb des Flansches 156 (des unteren Elements 82) sowie das Anschlusselement 96 (des oberen Elements 80). Zum Beispiel kann die Aussparung 190 einen Umfangsbereich beinhalten, in dem der Flansch 156 fehlt und sich die in Umfangsrichtung verlaufende Wand 152 von der Kante 166 zu der unteren Seite 160 des unteren Elements 82 erstreckt. Im zusammengebauten Zustand kann die Aussparung 190 mit dem Hohlraum 134 des Aufnahmeabschnitts 114 (des oberen Elements 80) gefluchtet sein, sodass der Flansch 156 das Ende 128 des Durchlasses L1 nicht behindert, wenn das Ende 128 darin eingeführt ist. Die Aussparung 190 ist optional und nicht in allen Beispielen erforderlich. Somit kann der Einlass 86 das Anschlusselement 96, die Aussparung 190 oder eine Kombination daraus beinhalten. Somit beinhaltet der Einlass 86 ein beliebiges Mittel zum Koppeln des jeweiligen Durchlasses (z. B. des Durchlasses L1) an die Düse 30 - wozu z. B. beliebige geeignete Fluidverbinder, beliebige geeignete Befestigungselemente (wie z. B. Schnappringe, Klemmen etc.) und/oder dergleichen gehören.
  • Gemäß mindestens einem Beispiel ist die Form der Düse 30 kreisförmig - was der zylindrischen Form des Sensors 24 entspricht. Somit ist die Basis 90 (des oberen Elements 80) kreisförmig und der Flansch 92 und die Kante 104 sind ringförmig. Gleichermaßen ist hinsichtlich des entsprechenden unteren Elements 82 die Basis 150 kreisförmig und die Wand 152 und der Flansch 156 sind ringförmig. Dementsprechend ist in mindestens einem Beispiel der Durchlass 84 ringförmig - da z. B. die Merkmale, die gemeinsam den Durchlass 84 bilden, ringförmig sind (z. B. Merkmale wie etwa die Innenfläche 106, der Randbereich 167, die Außenfläche 174, der Kanal 184, die Kantenfläche 180 usw.). Ferner kann, wie am besten in 6 gezeigt, in diesem Beispiel ein Querschnitt des Durchlasses 84 L-förmig sein. Selbstverständlich ist dies lediglich ein Beispiel.
  • Ein elliptisch geformter (und insbesondere ein ringförmig geformter) Durchlass 84 kann einen Mitreißeffekt fördern, der beim Entfernen von Ablagerungen von dem Fenster 68 nützlich ist. Im hier verwendeten Sinne sollten Ablagerungen so weit ausgelegt werden, dass dazu Schmutz, Staub, Sand, Schlamm, Pollen, Körperteile oder Exkremente von Insekten oder Tieren, Müll- oder Abfallstücke, Eis, Schnee, Nahrungsmittel, andere ähnliche Schmutzstoffe etc. gehören. Der Mitreißeffekt ist ein Phänomen, das sich darauf bezieht, dass das Bewegen eines nicht druckbeaufschlagten Fluids auf Grundlage der Bewegung eines druckbeaufschlagten Fluids zu einer Gesamtzunahme der Fluidbewegung führt. Konkreter beginnt das nicht druckbeaufschlagte Fluid nahe einem sich bewegenden (druckbeaufschlagten) Fluid, sich in der Richtung des sich bewegenden Fluids zu bewegen - das Bewegen dieses nicht druckbeaufschlagten Fluids kann von der Form des Auslasses abhängen, durch den das druckbeaufschlagte Fluid geleitet wird. Im vorliegenden Fall kann der Mitreißeffekt infolge dessen, dass sich das druckbeaufschlagte Fluid durch den in Umfangsrichtung verlaufenden Auslass 88 bewegt, eine Zunahme der Fluidgeschwindigkeit verursachen. Insbesondere beginnt nicht druckbeaufschlagtes Fluid, das sich um die Innenfläche 106, um die Kantenfläche 180, um die untere Fläche 182 etc. herum befindet, sich mit dem druckbeaufschlagten Fluid zu bewegen, das (aus der Pumpe 50 und/oder 54 und) durch den Auslass 88 zugeführt wird, wodurch die Gesamtströmungsrate an dem Fenster 68 erhöht wird und die Entfernung von Ablagerungen verbessert wird. Somit kann gemäß mindestens einem Beispiel eine sogenannte Luftklinge sowohl über den Durchlass L1 zugeführte Druckluft als auch um den Auslass 88 befindliche nicht druckbeaufschlagte Luft umfassen.
  • Die Düse 30 kann ferner ein Befestigungselement 192 umfassen, das das obere und untere Element 80, 82 an dem Sensor 24 festhält. Zum Beispiel kann das Befestigungselement 192 durch beide Durchgangslöcher 98, 158 und in ein Blindloch 194 oder anderes geeignetes Befestigungsmerkmal in der Oberseite 62 der Hülle 60 angeordnet sein. Der Ausdruck Befestigungselement sollte so weit ausgelegt werden, dass er eine beliebige Vorrichtung beinhaltet, die die Düse 30 an dem Sensor 24 festhält. In mindestens einem Beispiel sollte der Ausdruck Befestigungselement so weit ausgelegt werden, dass er eine beliebige Vorrichtung beinhaltet, die die Düse 30 geeignet an der Oberseite 62 des Sensors 24 festhält. In einigen Beispielen kann das Befestigungselement 192 zudem die Ausrichtung des oberen Elements 80 in Bezug auf die Ausrichtung des unteren Elements 82 festhalten; dies ist jedoch nicht erforderlich. Zu nicht einschränkenden Beispielen für das Befestigungselement 192 gehören eine bzw. einer oder mehrere Schrauben, Bolzen, Nägel, Stifte, Klemmen, Klammern, Verriegelungen, eine Kombination daraus usw.
  • Das Koppeln oder Montieren der Düse 30 an die Oberseite 62 des Sensors 24 kann verhindern, dass der Auslass 88 verstopft (oder mindestens teilweise verstopft) wird. Falls der Auslass 88 zum Beispiel nach oben gerichtet wäre, könnten Ablagerungen in den Auslass 88 fallen - z. B. nach dem Entfernen von dem Fenster 68 des Sensors 24. Ferner kann durch das Platzieren der Düse 30 oben auf dem Sensor 24 der Fluidströmungsdruck erhöht werden - da z. B. die Schwerkraft bei der Bewegung des Fluids helfen kann. Es gibt jedoch Beispiele, bei denen die Düse 30 an anderer Stelle in Bezug auf den Sensor 24 angeordnet sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Computer 22 des Sensorreinigungssystems 10 der Darstellung nach elektrisch an die Sensoren 24-28, Pumpen 50, 54 und das Antriebselement 42 gekoppelt. Bei dem Computer 22 kann es sich um einen einzelnen Computer handeln (oder mehrere Rechenvorrichtungen - z. B., wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 22 physisch und/oder logisch mit anderen Fahrzeugsystemen und/oder -teilsystemen geteilt werden). Der Computer 22 kann eine Verarbeitungsschaltung oder einen Prozessor 196 umfassen, der bzw. die an den Speicher 198 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann der Prozessor 196 eine beliebige Art von Vorrichtung sein, die dazu in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, wobei nicht einschränkende Beispiele einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder eine Steuerung, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) usw. beinhalten - um nur einige zu nennen. Im Allgemeinen kann der Computer 22 dazu programmiert sein, digital gespeicherte Anweisungen, die in dem Speicher 198 gespeichert sein können, auszuführen, die dem Computer 22 unter anderem Folgendes ermöglichen: Betätigen des Antriebselements 42, um einen Sensor (z. B. Sensor 24) zwischen einer ersten oder verstauten Position und einer zweiten oder ausgefahrenen Position zu bewegen; Bestimmen des Vorhandenseins von Verunreinigungen auf einem beliebigen der Sensoren 24-28; selektives Steuern der Fluidlieferung zu den Sensoren 24-28 (z. B. selektives Steuern, welche(r) Sensor(en) zu reinigen ist/sind und welche Art von Fluid zu liefern ist); selektives Steuern der Fluidlieferung zu den Sensoren 24-28, wenn sich der entsprechende Sensor in einer ausgefahrenen Position befindet; selektives Steuern der Lieferung eines Gases zu den Sensoren 24-28; Bestimmen, ob das Gas die Verunreinigung entfernt hat; Bestimmen, wenn die Verunreinigung nicht durch die Anwendung des Gases entfernt wurde; selektives Steuern der Lieferung einer Flüssigkeit zu den Sensoren 24-28; Bestimmen, ob die Flüssigkeit die Verunreinigung entfernt hat; selektives Wiederholen der Lieferung von Gas und/oder Flüssigkeit zu den Sensoren 24-28, wenn die Verunreinigung bleibt; Wiederholten der Lieferung von Gas und/oder Flüssigkeit eine vorbestimmte Anzahl an Malen vor dem Erzeugen eines diagnostischen Fehlercodes (diagnostic trouble code - DTC) für einen autorisierten Servicetechniker; oder Ausführen einer beliebigen Kombination aus diesen oder anderen Anweisungen.
  • Der Speicher 198 kann ein beliebiges nichttransitorisches computernutzbares oder -lesbares Medium beinhalten, das eine(n) oder mehrere Speichervorrichtungen oder -artikel beinhalten kann. Zu beispielhaften nichttransitorischen computernutzbaren Speichervorrichtungen gehören RAM (Direktzugriffsspeicher; Random Access Memory), ROM (Festwertspeicher; Read Only Memory), EPROM (löschbarer programmierbarer ROM), EEPROM (elektrischer löschbarer programmierbarer ROM) von herkömmlichen Computersystemen sowie beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische Platten und Magnetplatten und sonstige persistente Speicher. Flüchtige Medien schließen einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM) ein, der üblicherweise einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann. Wie vorstehend erörtert, können in dem Speicher 198 ein oder mehrere Computerprogrammprodukte gespeichert sein, die als Software, Firmware oder dergleichen ausgeführt sein können.
  • Wie auch in 2 gezeigt ist, kann der Behälter 52 des Sensorreinigungssystems 10 eine oder mehrere Wände 200 umfassen, die einen umschlossenen Hohlraum 202 definieren, der angepasst ist, um ein erstes Fluid zurückzuhalten. In mindestens einem Beispiel ist das erste Fluid eine flüssige Reinigungslösung wie etwa Wasser, Scheibenwaschfluid oder dergleichen; dies ist jedoch nicht erforderlich (z. B. kann das erste Fluid in anderen Beispielen ein beliebiges geeignetes Gas oder anderes Fluid sein).
  • Die Pumpe 50 kann mindestens teilweise innerhalb des Hohlraums 202 angeordnet sein (z. B. mindestens teilweise in das erste Fluid eingetaucht) - z. B. einen Einlass (nicht gezeigt) aufweisen, der das erste Fluid aufnimmt und mit Druck beaufschlagt und es den Düsen 30-34 über einen oder mehrere der Durchlässe L1-L3 selektiv zuführt, wie nachstehend näher beschrieben. Die Pumpe 50 kann eine beliebige elektronisch betätigbare Pumpe sein. Zu nicht einschränkenden Beispielen gehören eine oder mehrere Verdrängerpumpen (z. B. Zahnradpumpen, Flügelradpumpen, Tauchkolbenpumpen usw.), eine oder mehrere Strömungspumpen (z. B. einschließlich Strahlpumpen, Strahlventilen usw.), eine Kombination daraus oder dergleichen.
  • Die Pumpe 50 kann ferner einen oder mehrere elektronisch betätigbare Anschlüsse P1, P2, P3 beinhalten. In einem Beispiel gilt: wenn selektiv durch den Computer 22 betätigt, kann der Anschluss P1 das erste Fluid über den Kanal L1 zur Düse 30 bereitstellen; wenn selektiv durch den Computer 22 betätigt, kann der Anschluss P2 das erste Fluid über den Kanal L2 zur Düse 32 bereitstellen; und wenn selektiv durch den Computer 22 betätigt, kann der Anschluss P3 das erste Fluid über den Kanal L3 zur Düse 34 bereitstellen. Diese Anordnung ist lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel könnte die Pumpe 50 so gesteuert werden, dass sie das erste Fluid gleichzeitig einer beliebigen Kombination aus den Düsen 30-34 über einen einzigen Anschluss (z. B. den Anschluss P1) bereitstellt. In einem anderen Beispiel könnten die Anschlüsse P1, P2, P3 alternativ als computergesteuerte Ventile ausgeführt sein, die an einer beliebigen geeigneten Position entlang der jeweiligen Durchlässe L1, L2, L3 angeordnet sind - z. B. könnten die Anschlüsse P1, P2, P3 elektronisch betätigbare Stromregelventile oder dergleichen sein.
  • Gemäß mindestens einem Beispiel können der Behälter 52 und die Pumpe 50 mit anderen Fahrzeugsystemen geteilt werden. Zum Beispiel könnten in einem Fall der Behälter 52 und die erste Pumpe 50 dazu verwendet werden, der Frontscheibe des Fahrzeugs, der Heckscheibe des Fahrzeugs, den Scheinwerfern des Fahrzeugs, einer Kombination daraus oder dergleichen das erste Fluid zuzuführen.
  • Wie vorstehend erörtert, kann die zweite Pumpe 54 keine Verwendung eines Behälters erfordern. Die Pumpe 54 kann ein zweites Fluid (wie z. B. Luft oder ein anderes Gas) mit Druck beaufschlagen und es selektiv den Düsen 30-34 (z. B. über die jeweiligen Durchlässe L4-L6) über den Anschluss P4 bereitstellen (Anmerkung: während in Bezug auf die Pumpe 54 ein einzelner Anschluss (P4) gezeigt ist, kann die Pumpe 54 in anderen Beispielen mehrere Anschlüsse ähnlich wie die Pumpe 50 umfassen). In mindestens einem Beispiel kann die zweite Pumpe 54 zudem mindestens eine elektronisch betätigbare Pumpe wie etwa eine Verdrängerpumpe oder dergleichen (einschließlich der vorstehend angeführten Beispiele für Pumpen) sein. Es versteht sich, dass nur zwei Pumpen 50, 54 gezeigt sind; es kann jedoch jede beliebige Menge von Pumpen dazu verwendet werden, den Düsen 30-34 ein erstes oder zweites Fluid bereitzustellen, sodass Ablagerungen von den Fahrzeugsensoren 24-28 entfernt werden können, was nachstehend ausführlicher erläutert wird. Zum Beispiel kann der Behälter 52 mehrere Pumpen tragen (oder das System 10 kann mehrere Behälter umfassen, die jeweils eine oder mehrere Pumpen aufweisen). Während das System 10 nahe einer Vorderseite S1 des Fahrzeugs 12 gezeigt ist, ist dies ferner nicht erforderlich (z. B. können sich Elemente von Pumpen 50, 54, des Behälters 52 usw. bei oder nahe der Vorderseite S1, bei oder nahe einer Rückseite S2 des Fahrzeugs 12, bei oder nahe einer Anschlussseite S3 des Fahrzeugs 12 oder bei oder nahe einer Steuerbordseite S4 davon befinden).
  • Die Durchlässe L1-L6 können beliebige geeignete Rohre, Rohrleitungen, Kanäle, Armaturen, Verbindungsstücke, Kopplungsstücke, Ventile etc. beinhalten, die dazu ausgelegt sind, druckbeaufschlagte Inhalte zuzuführen. Sie können aus Metall, Kunststoff und/oder einem beliebigen geeigneten Verbundmaterial bestehen. Wie in 3 gezeigt, kann der Durchlass L4 an den Durchlass L1 angrenzen, und der Durchlass L1 kann einen Krümmerbereich 210 beinhalten, der sich zu der Düse 30 erstreckt. Somit kann der Düse 30 über den Durchlass L1 ein erstes Fluid zugeführt werden und der Düse 30 über beide Durchlässe L4 und einen Endabschnitt des Durchlasses L1 ein zweites Fluid zugeführt werden (wobei diese Durchlässe in Fluidkommunikation miteinander stehen). Der Krümmerbereich 210 kann eine beliebige Biegung oder Kurve umfassen, die ermöglicht, dass das Ende 128 des Durchlasses L1 Fluid in die Düse 30 abgibt, wie vorstehend beschrieben. In mindestens einem Beispiel bilden die Durchlässe L1 und L4 eine Y-Kreuzung (oder vereinigen sich dort); dies ist jedoch nicht erforderlich. Die Durchlässe L2, L5 und Durchlässe L3, L6 - die jeweils den Düsen 32, 34 entsprechen - können ähnlich angeordnet sein; dies wird daher nicht ausführlicher beschrieben.
  • Während die Sensorbaugruppen 26-28 Klammern 36, 38 (vorstehend beschrieben) umfassen können, ist dies nicht erforderlich. Gemäß mindestens einem Beispiel könnte eine oder mehrere der Sensorbaugruppen 26-28 ein Gehäuse und ein Antriebselement umfassen, die ähnlich wie das Gehäuse 40 und das Antriebselement 42 sind, die in dem Beispiel der Sensorbaugruppe 16 gezeigt sind. In solchen Beispielen können die entsprechenden Gehäuse und Antriebselemente identisch sein; aus diesem Grund wird nur eines beschrieben.
  • Wie in den 8-10 am besten gezeigt, kann das Gehäuse 40 eine Basis 220 und eine oder mehrere Wände 222 umfassen, die sich axial von der Basis 220 erstrecken, um einen Hohlraum 44 zu bilden. In einem Beispiel kann die Wand 222 als ein gerader Zylinder mit einem Durchmesser geformt sein, der etwas größer als der Durchmesser des oberen Elements 80 der Düse 30 ist; ferner kann das Gehäuse 40 ebenso entlang der B-Achse zentriert sein. Dies ist natürlich lediglich ein Beispiel und nicht erforderlich. Die Basis 220 kann einen Ablauf oder eine Öffnung 224 umfassen, um einen Durchlass 226 abzulassen, sodass der Hohlraum 44 in Fluidverbindung mit dem Durchlass 226 steht. Auf diese Weise kann Flüssigkeit, die sich anderweitig innerhalb des Gehäuses 40 ansammeln kann, daraus abgelassen werden; z. B. kann der Durchlass 226 an einem gegenüberliegenden Ende (nicht gezeigt) geöffnet sein, sodass Fluid darin zum Boden unter dem Fahrzeug 12 ablaufen kann. Gemäß einem Beispiel kann das Fluid Windschutzscheibenwaschfluid sein; jedoch kann der Durchlass 226 ebenso das Ablaufen von anderen Fluiden, wie etwa Regen, geschmolzenem Schnee oder Eis usw., aus dem Gehäuse 40 erleichtern. In mindestens einem Beispiel ist die Basis 220 relativ zum Boden geneigt, sodass sich Fluid innerhalb des Gehäuses 40 durch die Schwerkraft zur Öffnung 224 bewegt. Im vorliegenden Zusammenhang sollte der Ausdruck geneigt weitgehend so ausgelegt werden, dass er eine beliebige Oberfläche beinhaltet, die relativ zum ebenen Grund, schräg, angewinkelt, abgeschrägt usw., trichterförmig oder dergleichen ist.
  • Das Gehäuse 40 kann eine Öffnung 228 an einem Ende 230 umfassen, die gegenüber der Basis 220 ist. In mindestens einem Beispiel weist die Öffnung 228 die gleiche Form wie das obere Element 80 auf (z. B. nur etwas größer). Somit kann die Öffnung 228 im Allgemeinen kreisförmig sein - z. B. derart bemessen und geformt, um den Einlass 86 unterzubringen, der sich radial nach außen der Basis 90 (des oberen Elements 80) erstrecken kann. Das Gehäuse 40 kann von der Fahrzeugkarosserie 46 getragen werden und die Öffnung 228 kann eine Öffnung innerhalb der Oberfläche 48 sein. In mindestens einem Beispiel beinhaltet die Öffnung 228 eine umfängliche, elastische Dichtung 232, die einen Dichtungseingriff zwischen dem Gehäuse 40 und der Düse 30 (z. B. zwischen dem Gehäuse 40 und dem Flansch 92 des oberen Elements 80) erleichtert. Auf diese Weise, wenn der Sensor 24 und die Düse 30 in einer verstauten Position sind (wie in 8 gezeigt), kann zumindest teilweise verhindert werden, dass Fluid und Verunreinigungen in den Hohlraum 44 gelangen.
  • Das Antriebselement 42 kann eine beliebige geeignete Vorrichtung zum Bewegen des Sensors 24 und der Düse 30 aus der verstauten Position (8) zu einer ausgefahrenen Position (9) umfassen. In mindestens einem Beispiel verschiebt das Antriebselement 42 den Sensor 24 und die Düse 30 axial entlang der Achse B, und ferner ist die axiale Verschiebung in mindestens einem Beispiel eine vertikale Übertragung; dies ist jedoch nicht erforderlich. Zum Beispiel könnte das Antriebselement 42 den Sensor 24 und die Düse 30 in anderen Richtungen übertragen; das Antriebselement 42 könnte sich gleichzeitig drehen und den Sensor 24 und die Düse 30 übertragen; usw.
  • In mindestens einem Beispiel beinhaltet das Antriebselement 42 eine Schnecke 240 und einen Motor 242, der an die Schnecke 240 gekoppelt ist. Wie in 10 am besten gezeigt, kann die Schnecke 240 eine Leitschnecke sein und eine Welle 244 (die an den Motor 242 gekoppelt ist - z. B. einen Schrittmotor) mit ersten Gewinden 246, eine Mutter 250 mit zweiten Gewinden 252, die entsprechend in die ersten Gewinde 246 eingreifen, eine innere Hülse 254, die an eine Sensorhalterung 255 gekoppelt ist, die an den Boden 64 des Sensors 24 gekoppelt ist, und eine äußere Hülse 258, die an die Basis 220 des Gehäuses 40 und auch die Fahrzeugkarosserie 46 gekoppelt sein kann, umfassen. Wie veranschaulicht, kann die innere Hülse 254 ebenfalls an ein (oberes) Ende 256 der Mutter 250 gekoppelt werden - und kann z. B. in einem einzelnen Stück gebildet sein. Die äußere Hülse 258 kann eine Öffnung 260 an einem Ende 262 aufweisen, und die innere Hülse 254 kann sich zumindest teilweise innerhalb der äußeren Hülse 258 befinden - z. B. angepasst sein, um sich in Bezug darauf ohne Störung gleitend zu bewegen. Im vorliegenden Zusammenhang ist die Sensorhalterung 255 eine beliebige mechanische Schnittstelle zum Tragen einer Abbildungsvorrichtung (z. B. des Sensors 24) - z. B. einschließlich einer Klammer, Befestigungsmittel(n) usw.
  • Eine äußere Fläche 264 der Mutter 250 kann eine beliebige geeignete Form aufweisen. In mindestens einem Beispiel ist die Mutter 250 hexagonal; sie kann jedoch auch quadratisch, pentagonal usw. sein. Eine innere Fläche 266 der äußeren Hülse 258 kann eine Form aufweisen, die der äußeren Fläche 264 der Mutter 250 entspricht. Somit kann die Form der Fläche 266 in mindestens einem Beispiel auch hexagonal sein. Ein Innendurchmesser der äußeren Hülse 258 kann größer als ein Außendurchmesser der Mutter 250 sein, sodass sich die Mutter 250 ohne Störung gleitend innerhalb der äußeren Hülse 258 bewegen kann; jedoch kann der Innendurchmesser geeigneterweise klein genug sein, um zu verhindern, dass sich die Mutter 250 relativ zur äußeren Hülse 258 bewegt.
  • Außerdem können der Sensor 24, die Düse 30, die Sensorhalterung 255, die innere Hülse 254 und die Mutter 250 (gemeinsam als ein Beispiel eines Antriebselements bezeichnet) aneinander befestigt oder anderweitig gekoppelt werden, sodass, wenn der Motor 242 die Welle 244 dreht, das Antriebselement sich relativ zur äußeren Hülse 258 und zur Welle 244 dreht. Die innere Fläche 266 der äußeren Hülse 258 kann einen Anschlag 270 (z. B. in 10 nahe dem Ende 262 der Hülse 258 gezeigt) aufweisen. Auf diese Weise kann der Motor 242 betätigt werden, bis die Mutter 250 am Anschlag 270 anstößt - wobei sich der Sensor 24 in der ausgefahrenen Position befindet. In einigen Beispielen kann das Ende 262 der Hülse 258 einen Dichtungsring 272 aufweisen, um zu verhindern, dass Schmutz und Verunreinigungen in die äußere Hülse 258 gelangen; dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Der Motor 242 kann eine beliebige geeignete Vorrichtung zum Bewegen des Antriebselements sein; und in dem veranschaulichten Beispiel zum Bereitstellen einer Winkeldrehung der Welle 244 dienen. Nicht einschränkende Beispiele beinhalten gebürstete und bürstenlose Elektromotoren - z. B. einschließlich sogenannter Servo- und Schrittmotoren. Der Motor 242 kann einen oder mehrere Gänge, Kupplungen und/oder andere Komponenten (nicht gezeigt) beinhalten, die verwendet werden können, um in die Welle 244 einzugreifen. Und der Computer 22 kann in einer beliebigen geeigneten Weise an den Steuermotor 242 gekoppelt sein und verwendet werden, um diesen zu steuern.
  • Somit kann der Computer 22 den Motor 242 in einer ersten Richtung betätigen (z. B., um die Welle 244 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen) und infolgedessen den Sensor 24 und die Düse 30 aus der verstauten Position (innerhalb des Gehäuses 40) zu einer ausgefahrenen Position bewegen (z. B. sodass das Fenster 68 des Sensors 24 außerhalb des Gehäuses 40 ist - z. B. über der Fläche 48 des Fahrzeugs 12). Wie in den 8-9 am besten gezeigt, kann eine überschüssige Länge 274 des Durchlasses L1 in der verstauten Position bereitgestellt werden (z. B. als eine Schleife oder ein Puffer ausgeführt, siehe 8), sodass, wenn der Sensor 24 und die Düse 30 zur ausgefahrenen Position bewegt werden (9), eine ausreichende Länge des Durchlasses L1 verfügbar ist und keine Belastung darin schaffen. Gleichermaßen kann der Computer 22 den Motor 242 in einer zweiten, entgegengesetzten Ausrichtung betätigen (z. B. die Welle 244 im Uhrzeigersinn drehen) und infolgedessen den Sensor 24 und die Düse 30 aus der ausgefahrenen Position zur verstauten Position zurückbringen.
  • Die vorstehend beschriebenen Komponenten des Antriebselements 42 sind lediglich ein Beispiel. Andere Beispiele für ein Antriebselement können verschiedene Komponenten, verschiedene Anordnungen aufweisen und/oder in einer anderen Weise betrieben werden, um den Sensor 24 und die Düse 30 zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Unabhängig davon umfasst das Antriebselement im vorliegenden Zusammenhang mindestens den Sensor 24 und die Düse 30.
  • 11 veranschaulicht ein Beispiel für einen computergesteuerten Prozess 1100 zum Reinigen des Sensors 24. Der Prozess beginnt mit Block 1110, der Bestimmen am Computer 22, dass das Fahrzeug 12 in einem autonomen Fahrmodus arbeitet oder diesen einleitet, beinhaltet. In mindestens einem Beispiel ist dieser Modus ein vollständig autonomer Antriebsmodus, der Abbildungsdaten von den Sensoren 24, 26 und/oder 28 erfordert.
  • In Block 1120, der folgt, kann der Computer 22 das Antriebselement 42 dazu veranlassen, das Antriebselement von einer verstauten Position zu einer ausgefahrenen Position zu bewegen. Wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 22 zum Beispiel den Motor 242 betätigen, wodurch die Schnecke 240 dazu veranlasst wird, den Sensor 24 und die Düse 30 nach oben durch die Öffnung 228 übertragen. Der Computer 22 kann eine Steuerschleife ausführen, um zu bestimmen, wann der Sensor 24 und die Düse 30 in der ausgefahrenen Position sind (oder der Computer 22 kann z. B. bestimmen, dass die Mutter 250 in den Anschlag 270 eingegriffen hat, indem gegenelektromotorische Kraft (EMF) im Motor 242 oder dergleichen erfasst wird). In Block 1130 kann der Computer 22 die Pumpe 54 nach (oder während) Block 1120) betätigen, um ein gasförmiges Fluid zur Düse 30 zu liefern. Demzufolge kann das Fluid als eine Luftklinge nach unten entlang der äußeren Fläche 70 des Fensters 68 geliefert werden. Diese Betätigung kann während jedes Einsatzes des Sensors 24 erfolgen; oder sie kann als Folge, dass der Computer 22 Verunreinigungen auf dem Fenster 68 detektiert, unter Verwendung von fachbekannten Bildverarbeitungstechniken erfolgen.
  • In Block 1140, der folgt, kann der Computer 22 überwachen und/oder bestimmen, ob das Fenster 68 des Sensors 24 frei von Verunreinigungen ist. In mindestens einigen Beispielen ist dieses Überwachen oder Bestimmen ähnlich wie das in Block 1130 beschriebene (z. B. unter Verwendung von bekannten Techniken). Wenn bestimmt wird, dass das Fenster 68 sauber ist, kann der Prozess 1100 zu Block 1150 übergehen. Und wenn bestimmt wird, dass das Fenster 68 nicht sauber ist, kann der Prozess zu Block 1170 übergehen.
  • In Block 1150 kann der Computer 22 bestimmen, ob das Fahrzeug 12 den autonomen Fahrmodus verlässt. Dies kann z. B. während eines Zündschlüssel-Ausschalt-Ereignis oder zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt, bei dem ein Fahrer des Fahrzeugs 12 die Steuerung davon übernehmen möchte, erfolgen. In Block 1150, wenn das Fahrzeug 12 den autonomen Fahrmodus verlässt, geht der Prozess 1100 zu Block 1160 über. Wenn das Fahrzeug 12 in dem autonomen Fahrmodus bleibt, kann der Prozess zurückspringen und Block 1140 wiederholen - und dieses Zurückspringen kann z. B. wiederholt erfolgen.
  • In Block 1160 kann der Computer 22 den Motor 242 betätigen, um den Sensor erneut zur verstauten Position zu bewegen, wie vorstehend beschrieben. Und anschließend kann der Prozess enden.
  • In Block 1170 (der dem Block 1140 folgen kann, wenn das Fenster 68 nicht sauber ist), kann der Computer 22 die Pumpe 50 betätigen, um ein anderes Fluid zum Sensor 24 zu liefern. Zum Beispiel kann der Computer 22 eine Flüssigkeit, zum Beispiel ein Fensterwaschfluid, dazu veranlassen, als eine Fluidschaufel zum Fenster 68 geliefert zu werden. Anschließend kann der Prozess 1100 zurückspringen und Block 1140 wiederholen. Diese Schleife kann ebenfalls wiederholt erfolgen. In mindestens einigen Beispielen kann der Computer 22 einen Zähler einsetzen, und wenn der Zähler einen Schwellenwert erreicht, kann der Computer 22 das Abgeben von Flüssigkeit aus dem Behälter 52 beenden (z. B. um Waschfluid zu sparen). In solchen Fällen kann der Prozess 1100 nach Block 1140 enden - z. B. zumindest in Bezug auf diesen bestimmten Sensor 24. Während der Prozess 1100 enden kann, können somit andere Sensoren einzeln damit fortfahren, gemäß dem Prozess zu arbeiten. In mindestens einigen Beispielen kann das Fahrzeug 12 bestimmen, den vollständig autonomen Fahrmodus zu verlassen - z. B., wenn unangemessene Sensordaten verfügbar sind.
  • Der in 11 beschriebene und vorstehend beschriebene Prozess ist lediglich ein Beispiel. Ein beliebiges geeignetes Fluid kann auf den Sensor 24 angewandt werden - z. B. einschließlich der Anwendung von zwei Fluiden gleichzeitig. Ferner kann der Computer 22 die Pumpe 50 und/oder die Pumpe 54 (oder Anschlüsse davon) in jeder beliebigen geeigneten Weise steuern, um die Lieferung von Fluid zu den Düsen 30, 32, 34 selektiv zu steuern.
  • In mindestens einem Beispiel kann der Sensor (z. B. 24) gereinigt werden, während der Sensor 24 und/oder die Düse 30 in der verstauten Position sind. Zum Beispiel kann Block 1130 gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel vor den Blöcken 1110 und/oder 1120 auftreten. Es gibt noch weitere Beispiele. Zum Beispiel könnte die Düse (20-23) an die Unterseite 64 des jeweiligen Sensors gekoppelt sein - und z. B. Fluid nach oben entlang der Seite(n) 66 davon leiten. Auf diese Art und Weise können die jeweiligen Sensoren eine Totzone aufweisen oder auch nicht.
  • Gemäß einem anderen Beispiel könnte die in Umfangsrichtung verlaufende Wand 152 von dem oberen Element 80 hervorstehen und an das untere Element 82 anstoßen (z. B. bordeinwärts von dem Flansch 156). Es sind außerdem noch andere Beispiele vorhanden. Somit wurde ein Sensorreinigungssystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das System kann eine Sensorbaugruppe beinhalten, die einen Sensor, eine Fluidlieferungsdüse, ein Gehäuse und ein Antriebselement, das an den Sensor gekoppelt ist, beinhaltet - z. B., um den Sensor (und/oder die Düse) von einer verstauten Position zu einer ausgefahrenen Position zu bewegen. Das System kann ferner eine oder mehrere Pumpen und Durchlässe beinhalten, um ein Fluid zur Düse zu liefern, das dadurch verwendet werden kann, um den Sensor zu reinigen.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der SYNC®-Anwendung von Ford, AppLink/Smart Device Link Middleware, der Betriebssysteme Microsoft® Automotive, Microsoft Windows®, Unix (z. B. das Betriebssystem Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, Linux, Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry Ltd. in Waterloo, Kanada, und Android, entwickelt von Google Inc. und der Open Handset Alliance, oder der Plattform QNX® CAR für Infotainment, angeboten von QNX Software Systems. Beispiele für Rechenvorrichtungen beinhalten unter anderem einen im Fahrzeug integrierten Computer, einen Arbeitsplatzcomputer, einen Server, einen Schreibtisch-, einen Notebook-, einen Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung. Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die oben aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließend unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl etc. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie beispielsweise der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse.
  • Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel Bild- und Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher gehören. Flüchtige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) beinhalten, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferdraht und Glasfasern, einschließlich der Drähte, die einen an einen Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören z. B. eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann. Datenbanken, Datenbestände oder sonstige Datenspeicher, die hier beschrieben sind, können unterschiedliche Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von unterschiedlichen Arten von Daten einschließen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung beinhaltet, welche ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der oben aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in unterschiedlichen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) umgesetzt sein, die auf computerlesbaren Speichermedien in Zusammenhang damit gespeichert sind (z. B. Platten, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Der Prozessor ist über Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann einen oder mehrere Mikrocontroller, einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), einen oder mehrere anwendungsspezifische Schaltkreise (ASICs), einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSPs), einen oder mehrere kundenintegrierte Schaltkreise etc. beinhalten. Der Prozessor kann dazu programmiert sein, Bildgebungsdaten zu empfangen, Fahrzeugpumpen zu steuern, Fahrzeugheizungen zu steuern etc. Das Verarbeiten der Daten kann Verarbeiten der Videoeingabe oder eines anderen Datenstroms beinhalten, der durch die Sensoren erfasst wird, um die Fahrbahnspur des Host-Fahrzeugs und das Vorhandensein von Zielfahrzeugen zu bestimmen. Wie nachstehend beschrieben, weist der Prozessor die Fahrzeugkomponenten an, gemäß den Sensordaten betätigt zu werden. Der Prozessor kann in eine Steuerung, z. B. eine Steuerung für einen autonomen Modus, integriert sein.
  • Der Speicher (oder die Datenspeichervorrichtung) wird über Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann einen oder mehrere von Festspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Flash-Speicher, elektrisch programmierbare Festspeicher (EPROM), elektrisch programmierbarer und löschbarer Festspeicher (EEPROM), eingebettete Multimediakarten (eMMC), einer Festplatte oder jeglichen flüchtigen oder nichtflüchtigen Medien etc. beinhalten. Der Speicher kann von den Sensoren gesammelte Daten speichern. Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Die Ausdrücke nach oben, aufwärts, nach unten, abwärts etc. sind relative Ausdrücke, die lediglich Erläuterungszwecken dienen, und sollten nicht als Einschränkungen ausgelegt werden.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Gehäuse mit einem Hohlraum, der für einen Sensor bemessen ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung an einem ersten Ende und eine Gehäusebasis mit einem Ablauf an einem gegenüberliegenden Ende umfasst; eine Sensorhalterung; und ein Antriebselement, das an die Halterung gekoppelt ist, um die Halterung durch die Öffnung zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position zu bewegen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine ringförmige Düse für den Sensor, die über der Basis positioniert ist, sodass Fluid, das durch die Düse abgegeben wird, den Hohlraum über den Ablauf verlässt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Antriebselement ein Schneckenantrieb und einen Motor umfasst.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Antrieb eine äußere Hülse und eine innere Hülse beinhaltet, die an die Halterung gekoppelt ist, und, wenn sich die Halterung zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegt, die innere Hülse sich relativ zur äußeren Hülse bewegt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Gehäusebasis zum Ablauf geneigt ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Düse, die an den Sensor gekoppelt ist, wobei die Düse Folgendes umfasst: ein erstes Element, das einen ringförmigen ersten Flansch umfasst, der sich von einer ersten Düsenbasis radial nach innen erstreckt; und ein zweites Element, das einen ringförmigen zweiten Flansch aufweist, der sich von einer zweiten Düsenbasis radial nach außen erstreckt, wobei der erste und zweite Flansch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Durchlass und einen mindestens teilweise in Umfangsrichtung verlaufenden Auslass bilden.
  7. System, umfassend: eine Sensorbaugruppe, umfassend: einen Sensor; eine ringförmige Düse, die von dem Sensor getragen wird; ein Gehäuse innerhalb einer Karosserie eines Fahrzeugs; und ein Antriebselement, das den Sensor und die Düse zwischen einer verstauten Position innerhalb des Gehäuses und einer ausgefahrenen Position bewegt.
  8. System nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine erste Pumpe und mindestens einen Durchlass zum Liefern von Fluid von der Pumpe zur Düse.
  9. System nach Anspruch 8, ferner umfassend eine zweite Pumpe, wobei die erste Pumpe ein erstes Fluid über einen ersten Durchlass liefert und die zweite Pumpe ein zweites Fluid über einen zweiten Durchlass liefert, wobei das erste und zweite Fluid unterschiedlich sind.
  10. System nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Computer, der dazu programmiert ist, die erste Pumpe zu steuern und Daten von dem ersten Sensor zu empfangen.
  11. System nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen Computer; und eine Vielzahl von Sensoren, wobei jeder eine ringförmige Düse aufweist, wobei der Computer dazu programmiert ist, Daten von jedem der Vielzahl von Sensoren zu empfangen.
  12. System nach Anspruch 7, wobei der Sensor eine Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtung ist.
  13. Verfahren, umfassend: Betätigen eines Antriebselements, um einen Sensor, der an eine Düse gekoppelt ist, von einer ersten Position innerhalb eines Gehäuses an einem Fahrzeug zu einer zweiten Position zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses zu bewegen; und Liefern eines Fluids zur Düse, um den Sensor zu reinigen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Betätigen einer Pumpe, um das Fluid zu liefern, wobei die Betätigung der Pumpe zum Abgeben einer bogenförmigen Fluidschaufel von der Düse zu einer äußeren Fläche des Sensors führt.
  15. Computer, umfassend einen Prozessor und einen Speicher, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 13-14 auszuführen.
DE102018116702.4A 2017-07-12 2018-07-10 Verstaubarer Fahrzeugsensor Pending DE102018116702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/647,487 2017-07-12
US15/647,487 US10589724B2 (en) 2017-07-12 2017-07-12 Stowable vehicle sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116702A1 true DE102018116702A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116702.4A Pending DE102018116702A1 (de) 2017-07-12 2018-07-10 Verstaubarer Fahrzeugsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10589724B2 (de)
CN (1) CN109249902A (de)
DE (1) DE102018116702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111627A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Webasto SE Dachmodul mit einer Dichtungsanordnung und Verfahren zum Befestigen einer Dichtungsanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10561044B2 (en) * 2017-02-02 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Fluid management for autonomous vehicle sensors
JP6904208B2 (ja) * 2017-10-10 2021-07-14 トヨタ自動車株式会社 軸ずれ判定装置
US10435077B2 (en) * 2017-11-29 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cleaning
US10912182B2 (en) * 2018-04-30 2021-02-02 GM Global Technology Operations LLC Sensor cleaning apparatus
US10782520B2 (en) * 2018-07-24 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Cleaning system for vehicle sensor
US11733072B2 (en) * 2018-10-03 2023-08-22 Pony Ai Inc. Sensor enclosure drainage
US11034336B2 (en) * 2018-10-05 2021-06-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems, apparatus, and methods to remove vehicle sensor debris
CN111845648B (zh) * 2019-04-26 2023-02-17 上海禾赛科技有限公司 车载设备的清洁装置、清洁系统以及汽车
US11408984B2 (en) 2019-05-08 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Sensor-drainage apparatus
DE102019209381A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz eines Sensorfensters
FR3097827B1 (fr) * 2019-06-28 2022-01-21 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d’évacuation de liquides pour un module comprenant des blocs de capteurs/émetteurs pour véhicule
US11520012B2 (en) 2019-07-25 2022-12-06 Ford Global Technologies, Llc Sensor drainage system
DE102019122186B4 (de) * 2019-08-19 2021-03-25 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Sensormodul mit einem Umfeldsensor
DE102020103152A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensormodul mit Gehäuse
US11460546B2 (en) * 2020-03-09 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Sensor-drainage apparatus
CN111516645A (zh) * 2020-04-26 2020-08-11 杭州宏景智驾科技有限公司 基于自动驾驶的传感器自动清洁系统及方法
US20220063568A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Waymo Llc Cleaning for rotating sensors
KR20220030013A (ko) * 2020-09-02 2022-03-10 현대모비스 주식회사 차량용 후방카메라 및 그 제어방법
US11662431B2 (en) * 2020-12-18 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Rotating sensor assembly
JP7505416B2 (ja) * 2021-02-15 2024-06-25 トヨタ自動車株式会社 洗浄装置
US11851032B2 (en) * 2021-03-24 2023-12-26 Ford Global Technologies, Llc Sensor assembly with cleaning
US11919487B2 (en) * 2021-06-30 2024-03-05 Volvo Car Corporation Cleaning of a sensor lens of a vehicle sensor system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527000B1 (en) 1999-11-04 2003-03-04 Vicon Industries, Inc. Non-contact wiper and washer assembly for surveillance camera domes
AU2003290791A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-15 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US20060068696A1 (en) 2004-09-16 2006-03-30 Ashford James A Apparatus and method for laser scanner cleaning and protection
DE202006017665U1 (de) 2006-11-16 2007-02-22 Kilic, Cuma Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2003471A1 (de) 2007-06-11 2008-12-17 IBEO Automobile Sensor GmbH Einziehbare Radarvorrichtung
JP6379665B2 (ja) * 2013-08-12 2018-08-29 株式会社デンソー 車載光学センサ洗浄装置
DE102014010495B3 (de) 2014-07-16 2015-12-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fahrzeugintegriertes Sicht- und Reinigungssystem
JP2017003541A (ja) 2015-06-16 2017-01-05 富士重工業株式会社 光学式レーダの清掃装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111627A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Webasto SE Dachmodul mit einer Dichtungsanordnung und Verfahren zum Befestigen einer Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190016306A1 (en) 2019-01-17
US10589724B2 (en) 2020-03-17
CN109249902A (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116702A1 (de) Verstaubarer Fahrzeugsensor
DE102018113383A1 (de) Reinigen eines fahrzeugsensors
EP3153361B1 (de) Vorrichtung zur verteilung von waschwasser in einem fahrzeug
DE102018116822A1 (de) Sphärische drehreinigungsvorrichtung für kamera oder sensor
DE202018103489U1 (de) Baugruppe zum Reinigen einer Sensorabdeckung
DE102018119863A1 (de) Integriertes optisches CHMSL-Sensorsystem am Spoiler
DE102019134043A1 (de) Sensorheizung
DE102018114891A1 (de) Fahrzeugreinigung
DE60214426T2 (de) Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE102016102003A1 (de) Kompensation für Fahrzeugsensoren
DE102016108758A1 (de) Slide-On-Wärmetauscher-Halteklammer
DE102021104455A1 (de) Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren
DE202019105096U1 (de) Sensorbaugruppe mit umfassendem System zurEntfernung von Partikeln und zur Vorbeugung von Verunreinigungen
WO2007033806A1 (de) Parksystem für kraftfahrzeuge
DE102018220306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verschmutzung am Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102020100879A1 (de) Fahrzeugfussraumreflektor
DE102020106576A1 (de) Selbsthaltender stecker und kompatible steckdose
DE102015100888A1 (de) Kopplungsabstandshalter, Anordnung und Verfahren
DE102018104963A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, Unterstützungssystem und Kraftfahrzeug
DE102018008755A1 (de) Verfahren zur autonomen Positionierung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
WO2021160580A1 (de) Kameravorrichtung, kraftfahrzeug, verfahren und computerprogrammprodukt
DE102020208486A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
DE102019113081A1 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE102018102872A1 (de) Steuerung für Fahrzeugwischersystem
DE102017121530B4 (de) Kameralinsenanordnung zum reduzieren von ansammlungen durch flüssigkeitstropfen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE