DE102021104455A1 - Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren - Google Patents

Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102021104455A1
DE102021104455A1 DE102021104455.3A DE102021104455A DE102021104455A1 DE 102021104455 A1 DE102021104455 A1 DE 102021104455A1 DE 102021104455 A DE102021104455 A DE 102021104455A DE 102021104455 A1 DE102021104455 A1 DE 102021104455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical tube
section
solenoid valve
tube
manifold section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104455.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Segundo Baldovino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021104455A1 publication Critical patent/DE102021104455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/566Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt einen Verteiler zur Reinigung von Fahrzeugsensoren bereit. Eine Fluideinrichtung beinhaltet ein gerades Rohr; einen Einlass, der fluidisch mit dem Rohr verbunden ist; eine erste zylindrische Röhre, eine zweite zylindrische Röhre und eine dritte zylindrische Röhre, die jeweils fluidisch mit dem Rohr verbunden sind und sich aus diesem verlängern; ein erstes Magnetventil, das die Strömung durch die erste zylindrische Röhre steuert; ein zweites Magnetventil, das die Strömung durch die zweite zylindrische Röhre steuert; ein drittes Magnetventil, das die Strömung durch die dritte zylindrische Röhre steuert; einen ersten Auslass, der fluidisch nur mit dem ersten Magnetventil verbunden ist; und einen zweiten Auslass, der fluidisch nur mit dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsensoren und insbesondere die Reinigung von Fahrzeugsensoren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge, wie etwa autonome oder teilautonome Fahrzeuge, beinhalten typischerweise eine Reihe von Sensoren. Einige Sensoren erfassen interne Zustände des Fahrzeugs, zum Beispiel eine Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebevariablen. Einige Sensoren erfassen die Position und/oder Ausrichtung des Fahrzeugs, zum Beispiel Sensoren des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wendekreisel, Laserkreisel oder Faserkreisel; inertiale Messeinheiten (IME); und Magnetometer. Einige Sensoren erfassen die Außenwelt, zum Beispiel Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detectionand-Ranging-Vorrichtungen (Lidarvorrichtungen) und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras. Eine LIDAR-Vorrichtung erfasst Entfernungen zu Objekten durch das Abgeben von Laserimpulsen und Messen der Laufzeit des Impulses, um sich zum Objekt und zurück zu bewegen. Einige Sensoren sind Kommunikationsvorrichtungen, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(Vehicle-to-Infrastructure - V2I-) oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(Vehicle-to-Vehicle -V2V-)Vorrichtungen. Der Betrieb des Sensors kann durch Fremdkörper wie Staub, Schnee, Insekten usw. beeinträchtigt werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Fluideinrichtung beinhaltet ein gerades Rohr; einen Einlass, der fluidisch mit dem Rohr verbunden ist; eine erste zylindrische Röhre, eine zweite zylindrische Röhre und eine dritte zylindrische Röhre, die jeweils fluidisch mit dem Rohr verbunden sind und sich aus diesem verlängern; ein erstes Magnetventil, das die Strömung durch die erste zylindrische Röhre steuert; ein zweites Magnetventil, das die Strömung durch die zweite zylindrische Röhre steuert; ein drittes Magnetventil, das die Strömung durch die dritte zylindrische Röhre steuert; einen ersten Auslass, der fluidisch nur mit dem ersten Magnetventil verbunden ist; und einen zweiten Auslass, der fluidisch nur mit dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil verbunden ist.
  • Der erste und der zweite Auslass können jeweils einen Flansch beinhalten, der sich radial nach außen erstreckt und in Richtung des Rohrs abgewinkelt ist.
  • Die Fluideinrichtung kann ferner eine Steuerung beinhalten, die kommunikativ an das erste Magnetventil, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil gekoppelt ist, und die Steuerung kann dazu programmiert sein, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil anzuweisen, nur gemeinsam betätigt zu werden. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das erste Magnetventil anzuweisen, unabhängig von dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil betätigt zu werden.
  • Das Rohr kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der einen Innendurchmesser definiert. Der Innendurchmesser des Rohrs kann beständig von der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre, die sich am nächsten zum Einlass befindet, zu der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre zunehmen, die sich am weitesten vom Einlass befindet.
  • Die Fluideinrichtung kann ferner einen Verteiler beinhalten, der ein erstes Verteilerteilstück beinhaltet, und das erste Verteilerteilstück kann das gerade Rohr, den Einlass, die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre beinhalten. Das erste Verteilerteilstück kann ein einzelnes Teil sein.
  • Der Verteiler kann ein zweites Verteilerteilstück beinhalten und das zweite Verteilerteilstück beinhaltet den ersten Auslass und den zweiten Auslass. Das zweite Verteilerteilstück kann ein einzelnes Teil sein.
  • Die erste zylindrische Röhre kann einen ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist, beinhalten; die zweite zylindrische Röhre kann einen zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist, beinhalten; die dritte zylindrische Röhre kann einen dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist, beinhalten; das erste Magnetventil kann in den ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst sein; das zweite Magnetventil kann in den zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst sein; und das dritte Magnetventil kann in den dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst sein.
  • Die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre können senkrecht zu dem Rohr verlängert sein.
  • Die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre können entlang des Rohrs in einer Reihe angebracht sein.
  • Die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre können parallel zueinander von dem Rohr verlängert sein.
  • Die inneren Querschnittsflächen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre können im Wesentlichen zueinander gleich sein.
  • Die inneren Querschnittsflächen des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses können im Wesentlichen zueinander gleich sein.
  • Die Fluideinrichtung kann ferner eine Pumpe beinhalten, die fluidisch mit dem Einlass verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs, das eine Sensorbaugruppe beinhaltet.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems für die Sensorbaugruppe.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines Verteilers des Reinigungssystems.
    • 4 ist eine Seitenansicht des Verteilers.
    • 5 ist eine Querschnittsvorderansicht des Verteilers.
    • 6 ist eine Querschnittvordersansicht eines weiteren Beispiels des Verteilers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren beinhaltet eine Fluideinrichtung 32 für ein Fahrzeug 30 ein gerades Rohr 34; einen Einlass 36, der fluidisch mit dem Rohr 34 verbunden ist; eine erste zylindrische Röhre 38, mindestens eine zweite zylindrische Röhre 40 und mindestens eine dritte zylindrische Röhre 42, die jeweils fluidisch mit dem Rohr 34 verbunden sind und sich aus diesem verlängern; mindestens ein erstes Magnetventil 44, das die Strömung durch eine entsprechende der ersten zylindrischen Röhren 38 steuert; mindestens ein zweites Magnetventil 46, das die Strömung durch eine entsprechende der zweiten zylindrischen Röhren 40 steuert; mindestens ein drittes Magnetventil 48, das die Strömung durch eine entsprechende der dritten zylindrischen Röhren 42 steuert; mindestens einen ersten Auslass 50, der fluidisch nur mit einem entsprechenden der ersten Magnetventile 44 verbunden ist; und mindestens einen zweiten Auslass 52, der fluidisch nur mit einem entsprechenden der zweiten Magnetventile 46 und einem entsprechenden der dritten Magnetventile 48 verbunden ist.
  • Die Fluideinrichtung 32 kann Fluid für zwei unterschiedliche Ziele bereitstellen, die jeweils einen anderen Druck erfordern. Das Ziel, das Fluid von dem zweiten Auslass 52 aufnimmt, nimmt Fluid mit einem höheren Druck als das Ziel auf, das Fluid von dem ersten Auslass 50 aufnimmt, während das Fluid für beide Ziele noch immer durch dieselbe Fluideinrichtung 32 bereitgestellt wird. Der Druck an dem zweiten Auslass 52 addiert sich aus den Drücken von dem zweiten Magnetventil 46 und dem dritten Magnetventil 48, und der Druck an dem ersten Auslass 50 ist nur der Druck von dem ersten Magnetventil 44. Zum Beispiel kann der Druck, der jedem Magnetventil 44, 46, 48 zugeführt wird, 1,3 bar betragen, sodass der Druck an dem ersten Auslass 50 1,3 bar beträgt und der Druck an dem zweiten Auslass 52 2,6 bar beträgt. Die Fluideinrichtung 32 stellt aufgrund des Kombinierens des Fluidstroms von dem zweiten Magnetventil 46 und dem dritten Magnetventil 48 einen geringen Druckabfall von dem Einlass 36 zu dem zweiten Auslass 52 bereit. Darüber hinaus stellt die Fluideinrichtung 32 einen geringen Raumbedarf von Komponenten bereit, wodurch eine größere Ausgestaltungsvielseitigkeit für andere Komponenten des Fahrzeugs 30 bereitgestellt wird. Die Fluideinrichtung 32 bündelt Komponenten, um das durch eine einzelne Quelle bereitgestellte Fluid in mehrere Fluidströme für mehrere Ziele aufzuteilen, und diese Komponenten werden zu einem relativ flachen Bündel kombiniert, das kompakter ist als z. B. eine verzweigte Struktur von Röhren mit nahe zu den Zielen angeordneten Ventilen. Das Aufbewahren der Komponenten der Fluideinrichtung 32, die in einem einzelnen Bündel enthalten sind, gibt an anderer Stelle Raum frei, z. B. in einem Gehäuse 62 für Sensoren 54.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug 30 ein beliebiger Personen- oder Nutzkraftwagen sein, wie etwa ein Auto, ein Lastkraftwagen, eine Geländelimousine, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw.
  • Das Fahrzeug 30 kann ein autonomes Fahrzeug sein. Ein Computer kann dazu programmiert sein, das Fahrzeug 30 vollständig oder in geringerem Maße unabhängig von dem Eingreifen eines menschlichen Fahrers zu betreiben. Der Computer kann dazu programmiert sein, den Antrieb, das Bremssystem, die Lenkung und/oder andere Fahrzeugsysteme mindestens teilweise auf Grundlage von Daten zu betreiben, die von dem Sensor 54 empfangen werden. Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet autonomer Betrieb, dass der Computer den Antrieb, das Bremssystem und die Lenkung ohne Eingabe von einem menschlichen Fahrer steuert; bedeutet teilautonomer Betrieb, dass der Computer ein oder zwei von dem Antrieb, dem Bremssystem und der Lenkung steuert und ein menschlicher Fahrer den Rest steuert; und bedeutet nichtautonomer Betrieb, dass ein menschlicher Fahrer den Antrieb, das Bremssystem und die Lenkung steuert.
  • Das Fahrzeug 30 beinhaltet eine Karosserie 56. Das Fahrzeug 30 kann einen einteiligen Aufbau aufweisen, bei dem ein Rahmen und die Karosserie 56 des Fahrzeugs 30 eine einzige Komponente sind. Das Fahrzeug 30 kann alternativ dazu einen Aufbau mit einer Karosserie auf einem Rahmen aufweisen, bei welchem der Rahmen die Karosserie 56 stützt, die eine von dem Rahmen getrennte Komponente ist. Der Rahmen und die Karosserie 56 können aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, zum Beispiel Stahl, Aluminium usw.
  • Die Karosserie 56 beinhaltet Karosseriebleche 58, die teilweise ein Äußeres des Fahrzeugs 30 definieren. Die Karosseriebleche 58 können eine Class-A-Fläche aufweisen, z. B. eine endbearbeitete Fläche, die für den Kunden sichtbar und frei von unästhetischen Makeln und Defekten ist. Die Karosseriebleche 58 beinhalten z. B. ein Dach 60 usw.
  • Ein Gehäuse 62 für die Sensoren 54 kann an dem Fahrzeug 30 angebracht werden, z. B. an einem der Karosseriebleche 58 des Fahrzeugs 30, z. B. dem Dach 60. Zum Beispiel kann das Gehäuse 62 derart geformt sein, dass es an dem Dach 60 angebracht werden kann; z. B. kann es eine Form aufweisen, die mit einem Profil des Daches 60 übereinstimmt. Das Gehäuse 62 kann an dem Dach 60 angebracht sein, das den Sensoren 54 ein uneingeschränktes Sichtfeld eines Bereiches um das Fahrzeug 30 bereitstellen kann. Das Gehäuse 62 kann z. B. aus Kunststoff oder Metall gebildet sein.
  • Das Gehäuse 62 kann einen Hohlraum 64 umschließen und definieren. Eines oder mehrere der Karosseriebleche 58, z. B. das Dach 60, können den Hohlraum 64 teilweise zusammen mit dem Gehäuse 62 definieren oder das Gehäuse 62 kann den Hohlraum 64 vollständig umschließen.
  • Das Gehäuse 62 kann den Inhalt des Hohlraums 64 vor äußeren Elementen wie Wind, Regen, Verunreinigungen usw. abschirmen.
  • Die Sensoren 54 können den Standort und/oder die Ausrichtung des Fahrzeugs 30 erfassen. Zum Beispiel können die Sensoren 54 Sensoren eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wende-, Ringlaser- oder Faserkreisel; inertiale Messeinheiten (IME); und Magnetometer beinhalten. Die Sensoren 54 können die Außenwelt, z. B. Objekte und/oder Eigenschaften der Umgebung des Fahrzeugs 30 erfassen, wie etwa andere Fahrzeuge, Fahrbahnmarkierungen, Verkehrsampeln und/oder -schilder, Fußgänger usw. Zum Beispiel können die Sensoren 54 Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-) Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren beinhalten, wie etwa Kameras. Die Sensoren 54 können Kommunikationsvorrichtungen beinhalten, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(vehicle-to-infrastructure - V2I-)Vorrichtungen oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(vehicle-to-vehicle - V2V-)Vorrichtungen.
  • Die Sensoren 54 sind in dem Hohlraum 64 des Gehäuses 62 angeordnet oder sind an das Gehäuse 62 montiert. Zum Beispiel können die Sensoren 54 mehrere Kameras, die in dem Hohlraum 64 angeordnet sind, und mindestens eine LIDAR-Vorrichtung beinhalten, die an das Gehäuse 62 montiert ist, wie in 1 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet ein Reinigungssystem 66 des Fahrzeugs 30 einen Behälter 68, eine Pumpe 70, Versorgungsleitungen 72, einen Verteiler 74 (der das erste Verteilerteilstück 76 und das zweite Verteilerteilstück 78 beinhaltet) und Düsen 80. Der Behälter 68, die Pumpe 70 und die Düsen 80 sind über die Versorgungsleitungen 72 und den Verteiler 74 fluidisch miteinander verbunden (d. h. Fluid kann von einem zum anderen strömen). Das Reinigungssystem 66 gibt in dem Behälter 68 gelagertes Waschfluid an die Düsen 80 weiter. „Waschfluid“ bezieht sich auf eine beliebige Flüssigkeit, die zum Reinigen in dem Behälter 68 gespeichert ist. Das Waschfluid kann Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Verdünnungsmittel, wie etwa Wasser, usw. beinhalten.
  • Der Behälter 68 ist ein Tank, der mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, z. B. Waschfluid zur Fensterreinigung. Der Behälter 68 kann in einem Vorderteil des Fahrzeugs 30 angeordnet sein, insbesondere in einem Motorraum vor einer Fahrgastkabine. Der Behälter 68 kann das Waschfluid lediglich zum Versorgen der Sensoren 54 oder außerdem für andere Zwecke lagern, wie etwa zur Versorgung einer Windschutzscheibe. Alternativ kann der Behälter 68 in dem Hohlraum 64 des Gehäuses 62 angeordnet sein.
  • Die Pumpe 70 kann das Waschfluid mit ausreichend Druck durch die Versorgungsleitungen 72 und den Verteiler 74 zu den Düsen 80 zwingen, dass das Waschfluid aus den Düsen 80 gesprüht wird. Die Pumpe 70 ist fluidisch mit dem Behälter 68 verbunden. Die Pumpe 70 kann an dem Behälter 68 angebracht oder in diesem angeordnet sein. Die Pumpe 70 ist fluidisch über eine der Versorgungsleitungen 72 mit dem Verteiler 74 verbunden, insbesondere mit dem Einlass 36 des ersten Verteilerteilstücks 76 des Verteilers 74.
  • Die Versorgungsleitungen 72 erstrecken sich von der Pumpe 70 zu dem Verteiler 74 (d. h. zum Einlass 36 des ersten Verteilerteilstücks 76 des Verteilers 74) und von dem Verteiler 74 (d. h. den ersten Auslässen 50 und den zweiten Auslässen 52 des zweiten Verteilerteilstücks 78 des Verteilers 74) zu den Düsen 80. Die Versorgungsleitungen 72 können z. B. biegsame Röhren sein.
  • Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, beinhaltet der Verteiler 74 das erste Verteilerteilstück 76 und das zweite Verteilerteilstück 78. Das erste Verteilerteilstück 76 beinhaltet den Einlass 36, der Waschfluid von der Pumpe 70 über die Versorgungsleitungen 72 aufnimmt. Das zweite Verteilerteilstück 78 beinhaltet die ersten Auslässe 50 und die zweiten Auslässe 52, deren Anzahl variieren kann. In dem in den 2-5 gezeigten Beispiel beinhaltet das zweite Verteilerteilstück 78 fünf erste Auslässe 50 und einen zweiten Auslass 52. In dem in der 6 gezeigten Beispiel beinhaltet das zweite Verteilerteilstück 78 drei erste Auslässe 50 und zwei zweite Auslässe 52. Der Verteiler 74 kann Waschfluid, das in den Einlass 36 eintritt, zu einer beliebigen Kombination aus den ersten Auslässen 50 und den zweiten Auslässen 52 leiten, d. h. kann jeden der entsprechenden ersten Auslässe 50 und zweiten Auslässe 52 durch das Betätigen der Magnetventile 44, 46, 48 unabhängig blockieren oder öffnen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben. Der Verteiler 74 kann in dem Hohlraum 64 des Gehäuses 62 angeordnet und relativ zum Gehäuse 62 befestigt sein.
  • Jede der Düsen 80 ist fluidisch über eine der Versorgungsleitungen 72 mit einem der ersten Auslässe 50 oder zweiten Auslässe 52 verbunden. Die Düsen 80 sind positioniert, um das Waschfluid auszustoßen, um Fremdkörper aus den Sichtfeldern der Sensoren 54 zu entfernen, z. B. auf die Sensoren 54 oder auf Fenster (nicht bezeichnet) für die Sensoren 54 gerichtet. Zum Beispiel können die mit den ersten Auslässen 50 verbundenen Düsen 80 auf die Kameras der Sensoren 54 gerichtet sein und können die mit den zweiten Auslässen 52 verbundenen Düsen 80 auf die LIDAR-Vorrichtung der Sensoren 54 gerichtet sein. Der Druck des Waschfluids, das aus den Düsen 80 austritt, kann Fremdkörper entfernen oder wegwaschen, welche die Sichtfelder der Sensoren 54 einschränken können.
  • Eine Steuerung 110 ist kommunikativ an jedes der Magnetventile 44, 46, 48 gekoppelt, z. B. über einen Kommunikationsbus. Die Steuerung 110 ist eine mikroprozessorbasierte Rechenvorrichtung, z. B. eine elektronische Steuerung oder dergleichen, ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit - ASIC) usw. Die Steuerung 110 kann einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher der Steuerung 110 beinhaltet Medien zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken. Die Steuerung 110 kann mehrere Steuerungen sein, die aneinander gekoppelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beinhaltet der Verteiler 74 das erste Verteilerteilstück 76 und das zweite Verteilerteilstück 78. Das erste Verteilerteilstück 76 kann als eine einzige Einheit gebildet, z. B. spritzgegossen sein. Das erste Verteilerteilstück 76 ist einteilig, d. h. als eine durchgehende Einheit ohne Innenfugen gebildet. Das zweite Verteilerteilstück 78 kann als eine einzige Einheit gebildet, z. B. spritzgegossen sein. Das zweite Verteilerteilstück 78 ist einteilig, d. h. als durchgehende Einheit ohne Innenfugen gebildet. Das einheitliche erste Verteilerteilstück 76 und zweite Verteilerteilstück 78 tragen dazu bei, die Herstellung, den Zusammenbau und die Reparatur zu vereinfachen.
  • Das zweite Verteilerteilstück 78 ist relativ zum ersten Verteilerteilstück 76 befestigt. Das erste Verteilerteilstück 76 beinhaltet erste Bolzenplatten 82 und das zweite Verteilerteilstück 78 beinhaltet zweite Bolzenplatten 84. Die ersten Bolzenplatten 82 und die zweiten Bolzenplatten 84 sind flach und zueinander parallel. Die Bolzen 86 erstrecken sich jeweils durch eine der ersten Bolzenplatten 82 und eine der zweiten Bolzenplatten 84. Zusammen mit der Presspassung der Magnetventile 44, 46, 48 (nachfolgend beschrieben) befestigen die Bolzen 86 das erste Verteilerteilstück 76 und das zweite Verteilerteilstück 78 relativ zueinander.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beinhaltet das erste Verteilerteilstück 76 den Einlass 36. Der Einlass 36 ist fluidisch mit dem Rohr 34 verbunden. Der Einlass 36 ist an einem Ende des Rohrs 34 mit dem Rohr 34 verbunden. Der Einlass 36 verläuft parallel zur Achse A, d. h. der Einlass 36 ist parallel zur Achse A verlängert, und eine durch den Einlass 36 definierte Durchflussrichtung verläuft parallel zur Achse A. Ein Durchmesser des Einlasses 36 kann kleiner als ein kleinster Durchmesser des Rohrs 34 sein.
  • Das erste Verteilerteilstück 76 beinhaltet das Rohr 34. Das Rohr 34 erstreckt sich gerade entlang der Achse A und definiert die Achse A. Das Rohr 34 ist anders als der Einlass 36 und die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 abgedichtet; d. h. die einzigen Wege, auf denen Fluid in das Rohr 34 eintritt oder aus diesem austritt, verlaufen durch den Einlass 36 oder eine der zylindrischen Röhren 38, 40, 42. Das Rohr 34 beinhaltet eine Innenfläche 88. Die Innenfläche 88 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Innenfläche 88 wird durch die Verbindungen mit den zylindrischen Röhren 38, 40, 42 unterbrochen, wie nachfolgend beschrieben.
  • Das Rohr 34 beinhaltet ein erstes Längsteilstück 90 und ein zweites Längsteilstück 92. Das erste Längsteilstück 90 umschließt einen ersten Abschnitt eines Querschnitts des Rohrs 34, der entlang der Achse A verlängert ist; mit anderen Worten umschließt das erste Längsteilstück 90 einen halbkreisförmigen Abschnitt des Rohrs 34 um die Achse A. Das zweite Längsteilstück 92 umschließt einen zweiten Abschnitt des Querschnitts des Rohrs 34 gegenüber dem ersten Abschnitt des Querschnitts des Rohrs 34; mit anderen Worten umschließt das zweite Längsteilstück 92 den anderen halbkreisförmigen Abschnitt des Rohrs 34 um die Achse A als das erste Längsteilstück 90. Das erste und das zweite Längsteilstück 90, 92 bilden das Rohr 34 vollständig und überlagern sich nicht. Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist das erste Längsteilstück 90 eine untere Hälfte des Rohrs 34 und ist das zweite Längsteilstück 92 eine obere Hälfte des Rohrs 34.
  • Das Rohr 34 weist eine zunehmende Querschnittsfläche von der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die dem Einlass 36 am nächsten liegt, zu der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 auf, die am weitesten von dem Einlass 36 entfernt ist. Die Querschnittsfläche des Rohrs 34 nimmt von der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die dem Einlass 36 am nächsten liegt, zu der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die am weitesten von dem Einlass 36 entfernt ist, stetig zu, d. h. ohne Unterbrechung durch nichtzunehmende Teilstücke. Das Rohr 34, z. B. die Innenfläche 88 des Rohrs 34, weist eine kreisförmige Querschnittsfläche auf, die einen Innendurchmesser definiert, und der Innendurchmesser des Rohrs 34 nimmt von der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die dem Einlass 36 am nächsten liegt, zu der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 zu, die am weitesten von dem Einlass 36 entfernt ist. Der Innendurchmesser des Rohrs 34 nimmt von der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die dem Einlass 36 am nächsten liegt, zu der einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42, die am weitesten von dem Einlass 36 entfernt ist, stetig zu, d. h. ohne Unterbrechung durch nichtzunehmende Teilstücke. Zum Beispiel kann der Innendurchmesser des Rohrs 34 linear mit dem Abstand von dem einen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 zunehmen, der dem Einlass 36 am nächsten ist. Die im Allgemeinen zunehmende Querschnittsfläche des Rohrs 34 ermöglicht, dass die Fluideinrichtung 32 eine gleichmäßige Durchflussrate und einen gleichmäßigen Druck durch jede der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 bereitstellt. Die Ziele, für welche die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 Fluid zuführen, z. B. die Sensoren 54, können somit eine gleichmäßige und vorhersagbare Versorgung mit Waschfluid aufnehmen.
  • Der Verteiler 74 beinhaltet mindestens eine erste zylindrische Röhre 38, mindestens eine zweite zylindrische Röhre 40 und mindestens eine dritte zylindrische Röhre 42. In dem in 5 gezeigten Beispiel beinhaltet der Verteiler 74 fünf erste zylindrische Röhren 38, eine zweite zylindrische Röhre 40 und eine dritte zylindrische Röhre 42. In dem in 6 gezeigten Beispiel beinhaltet der Verteiler 74 drei erste zylindrische Röhren 38, zwei zweite zylindrische Röhren 40 und zwei dritte zylindrische Röhren 42. Die ersten zylindrischen Röhren 38 sind die zylindrischen Röhren, die fluidisch eins zu eins mit den ersten Auslässen 50 verbunden sind. Die zweiten zylindrischen Röhren 40 sind jeweils eine der zylindrischen Röhren 40, 42, die fluidisch mit den zweiten Auslässen 52 verbunden sind, und die dritten zylindrischen Röhren 42 sind jeweils die andere der zylindrischen Röhren 40, 42, die fluidisch mit den zweiten Auslässen 52 verbunden sind. Mit anderen Worten ist jeder erste Auslass 50 fluidisch mit einer ersten zylindrischen Röhre 38 verbunden und jeder zweite Auslass 52 ist fluidisch mit einer zweiten zylindrischen Röhre 40 und einer dritten zylindrischen Röhre 42 verbunden.
  • Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 sind fluidisch mit dem Rohr 34 verbunden und von diesem verlängert. Zum Beispiel erstrecken sich die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 vom ersten Längsteilstück 90 des Rohrs 34. Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 erstrecken sich parallel zueinander und quer zum Rohr 34, z. B. senkrecht zum Rohr 34, wie in den Figuren gezeigt. Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 sind entlang der Achse A zueinander beabstandet. Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 sind entlang des Rohrs 34 in Reihe angebracht. Jede der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 kann gleichmäßig zu den aufeinanderfolgenden zylindrischen Röhren 38, 40, 42 beabstandet sein. Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 können gerade verlängert sein und die inneren Querschnittsflächen der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 können im Wesentlichen zueinander gleich sein.
  • Die zylindrischen Röhren 38, 40, 42 sind jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, einen Abschnitt 94, 98, 102 des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks 76 ist, und einen Abschnitt 96, 100, 104 des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks 78 ist. Dementsprechend beinhaltet jede erste zylindrische Röhre 38 einen ersten Abschnitt 94 des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks 76 ist, und einen ersten Abschnitt 96 des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks 78 ist. Jede zweite zylindrische Röhre 40 beinhaltet einen zweiten Abschnitt 98 des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks 76 ist, und einen zweiten Abschnitt 100 des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks 78 ist. Jede zweite zylindrische Röhre 42 beinhaltet einen dritten Abschnitt 102 des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks 76 ist, und einen dritten Abschnitt 104 des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks 78 ist. Der erste Abschnitt 94 des ersten Verteilerteilstücks, der zweite Abschnitt 98 des ersten Verteilerteilstücks und der dritte Abschnitt 102 des ersten Verteilerteilstücks weisen gleiche Längen der Verlängerung von dem Rohr 34 auf, was die Kosten und die Komplexität der Herstellung des ersten Verteilerteilstücks 76 verringert.
  • Die Fluideinrichtung 32 beinhaltet so viele Magnetventile 44, 46, 48 wie zylindrische Röhren 38, 40, 42. Jedes erste Magnetventil 44 ist positioniert, um die Strömung durch eine der ersten zylindrischen Röhren 38 zu steuern, jedes zweite Magnetventil 46 ist positioniert, um die Strömung durch eine der zweiten zylindrischen Röhren 40 zu steuern, und jedes dritte Magnetventil 48 ist positioniert, um die Strömung durch eine der dritten zylindrischen Röhren 42 zu steuern. Jedes erste Magnetventil 44 ist in den ersten Abschnitt 94 des ersten Verteilerteilstücks einer der ersten zylindrischen Röhren 38 und in den entsprechenden ersten Abschnitt 96 des zweiten Verteilerteilstücks dieser ersten zylindrischen Röhre 38 eingepresst. Jedes zweite Magnetventil 46 ist in den zweiten Abschnitt 98 des ersten Verteilerteilstücks einer der zweiten zylindrischen Röhren 40 und in den entsprechenden zweiten Abschnitt 100 des zweiten Verteilerteilstücks dieser zweiten zylindrischen Röhre 40 eingepresst. Jedes dritte Magnetventil 48 ist in den dritten Abschnitt 102 des ersten Verteilerteilstücks einer der dritten zylindrischen Röhren 42 und in den entsprechenden dritten Abschnitt 104 des zweiten Verteilerteilstücks dieser dritten zylindrischen Röhre 42 eingepresst. Die Presspassung befestigt das erste Verteilerteilstück 76 und das zweite Verteilerteilstück 78 relativ zueinander. Die Presspassung ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des Verteilers 74. Jedes Magnetventil 44, 46, 48 erstreckt sich entlang einer Verlängerungsrichtung der entsprechenden zylindrischen Röhre 38, 40, 42 von einem ersten Ende 106 innerhalb des entsprechenden Abschnitts 94, 98, 102 des ersten Verteilerteilstücks zu einem zweiten Ende 108 innerhalb des entsprechenden Abschnitts 96, 100, 104 des zweiten Verteilerteilstücks. Die Magnetventile 44, 46, 48 sind vollständig in dem Verteiler 74 enthalten, was ein leises Geräusch, Schwingung und Rauigkeit bereitstellen kann.
  • Das zweite Verteilerteilstück 78 beinhaltet mindestens einen ersten Auslass 50 und mindestens einen zweiten Auslass 52. In dem in 5 gezeigten Beispiel beinhaltet das zweite Verteilerteilstück 78 fünf erste Auslässe 50 und einen zweiten Auslass 52 und in dem in 6 gezeigten Beispiel beinhaltet das zweite Verteilerteilstück 78 drei erste Auslässe 50 und zwei zweite Auslässe 52. Jeder erste Auslass 50 ist über den entsprechenden ersten Abschnitt 96 des zweiten Verteilerteilstücks fluidisch lediglich mit dem entsprechenden ersten Magnetventil 44 verbunden. Jeder zweite Auslass 52 ist über den entsprechenden zweiten Abschnitt 100 des zweiten Verteilerteilstücks und den entsprechenden dritten Abschnitt 104 des zweiten Verteilerteilstücks fluidisch lediglich mit dem entsprechenden zweiten Magnetventil 46 und dem entsprechenden dritten Magnetventil 48 verbunden. Die inneren Querschnittsflächen der ersten Auslässe 50 und der zweiten Auslässe 52 sind im Wesentlichen gleich zueinander. Die Auslässe 50, 52 beinhalten jeweils einen Flansch 112, der sich radial nach außen erstreckt und von einer Fluidströmungsrichtung weg und in Richtung des Rohrs 34 abgewinkelt ist. Der Flansch 112 macht das Anbringen von Verbindungen mit den Auslässen 50, 52 einfach und dient außerdem dazu, verbundene Versorgungsleitungen (nicht gezeigt) an den Auslässen 50, 52 zu halten.
  • Jedes Magnetventil 44, 46, 48 kann zwischen einer geöffneten Stellung, die eine Strömung ermöglicht, und einer geschlossenen Stellung betätigt werden, die eine Strömung durch die entsprechende der zylindrischen Röhren 38, 40, 42 blockiert. Jedes Magnetventil 44, 46, 48 beinhaltet einen Magneten und einen Kolben. Elektrischer Strom durch den Magneten erzeugt ein Magnetfeld, und der Kolben bewegt sich als Reaktion auf Änderungen des Magnetfelds. In Abhängigkeit von seiner Stellung lässt der Kolben eine Strömung durch die jeweilige zylindrische Röhre 38, 40, 42 zu oder blockiert diese.
  • Die Steuerung 110 ist dazu programmiert, die Magnetventile 44, 46, 48 anzuweisen, betätigt zu werden. Die Steuerung 110 ist dazu programmiert, jedes erste Magnetventil 44 anzuweisen, unabhängig von anderen ersten Magnetventilen 44, von den zweiten Magnetventilen 46 und von den dritten Magnetventilen 48 betätigt zu werden. „Das Betätigen von A unabhängig von B“ bedeutet, dass A betätigt wird, unabhängig davon, ob gleichzeitig B betätigt wird oder nicht. Die Steuerung 110 ist dazu programmiert, jedes zweite Magnetventil 46 und dritte Magnetventil 48 anzuweisen, die fluidisch mit demselben zweiten Auslass 52 verbunden sind, nur gemeinsam betätigt zu werden. Die Steuerung 110 ist dazu programmiert, jedes zweite Magnetventil 46 und dritte Magnetventil 48 anzuweisen, unabhängig von den ersten Magnetventilen 44, von den zweiten Magnetventilen 46, die mit anderen zweiten Auslässen 52 verbunden sind, und von den dritten Magnetventilen 48 betätigt zu werden, die mit anderen zweiten Auslässen 52 verbunden sind. Die unabhängige Betätigung ermöglicht es der Fluideinrichtung 32, unterschiedliche Sensoren 54 unabhängig zu reinigen, wodurch Energie und Waschflüssigkeit eingespart werden, indem nicht alle Sensoren 54 gereinigt werden, wenn lediglich einer gereinigt werden muss. Die sich gegenseitig bedingende Betätigung des entsprechenden zweiten und dritten Magnetventils 46, 48 vereinfacht die Programmierung und den Betrieb, während dem Verteiler 74 ermöglicht wird, durchgängig unterschiedliche Drücke zum Reinigen unterschiedlicher Sensoren 54 bereitzustellen, z. B. einen höheren Druck zum Reinigen eines LIDAR und einen niedrigeren Druck zum Reinigen einer Kamera.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie ihrem Wesen nach beschreibend und nicht einschränkend sein soll. Die Adjektive „erster“, „zweiter“ und „dritter“ werden in dieser Schrift als Identifikatoren verwendet und sind nicht dazu gedacht, eine Bedeutung, Reihenfolge oder Menge anzuzeigen. Wie in dieser Schrift verwendet, bedeutet „im Wesentlichen“, dass eine Abmessung, Zeitdauer, Form oder ein anderes Adjektiv aufgrund von physischen Unvollkommenheiten, Leistungsunterbrechungen, Varianten bei der Bearbeitung oder einer anderen Fertigung usw. geringfügig von dem Beschriebenen abweichen kann. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Varianten der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fluideinrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein gerades Rohr; einen Einlass, der fluidisch mit dem Rohr verbunden ist; eine erste zylindrische Röhre, eine zweite zylindrische Röhre und eine dritte zylindrische Röhre, die jeweils fluidisch mit dem Rohr verbunden sind und sich aus diesem verlängern; ein erstes Magnetventil, das die Strömung durch die erste zylindrische Röhre steuert; ein zweites Magnetventil, das die Strömung durch die zweite zylindrische Röhre steuert; ein drittes Magnetventil, das die Strömung durch die dritte zylindrische Röhre steuert; einen ersten Auslass, der fluidisch nur mit dem ersten Magnetventil verbunden ist; und einen zweiten Auslass, der fluidisch nur mit dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten der erste und der zweite Auslass jeweils einen Flansch, der sich radial nach außen erstreckt und in Richtung des Rohrs abgewinkelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Steuerung gekennzeichnet, die kommunikativ an das erste Magnetventil, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil gekoppelt ist, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil anzuweisen, nur gemeinsam betätigt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das erste Magnetventil anzuweisen, unabhängig von dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil betätigt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt auf, der einen Innendurchmesser definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform nimmt der Innendurchmesser des Rohrs beständig von der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre, die sich am nächsten zum Einlass befindet, zu der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre zu, die sich am weitesten vom Einlass befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Verteiler gekennzeichnet, der ein erstes Verteilerteilstück beinhaltet, wobei das erste Verteilerteilstück das gerade Rohr, den Einlass, die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Verteilerteilstück einteilig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Verteiler ein zweites Verteilerteilstück und das zweite Verteilerteilstück beinhaltet den ersten Auslass und den zweiten Auslass.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Verteilerteilstück einteilig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste zylindrische Röhre einen ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; die zweite zylindrische Röhre beinhaltet einen zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; die dritte zylindrische Röhre beinhaltet einen dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; das erste Magnetventil ist in den ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst; das zweite Magnetventil ist in den zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst; und das dritte Magnetventil ist in den dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre senkrecht zu dem Rohr verlängert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre entlang des Rohrs in einer Reihe angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre parallel zueinander von dem Rohr verlängert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die inneren Querschnittsflächen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre im Wesentlichen zueinander gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die inneren Querschnittsflächen des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses im Wesentlichen zueinander gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Pumpe gekennzeichnet, die fluidisch mit dem Einlass verbunden ist.

Claims (15)

  1. Fluideinrichtung, umfassend: ein gerades Rohr; einen Einlass, der fluidisch mit dem Rohr verbunden ist; eine erste zylindrische Röhre, eine zweite zylindrische Röhre und eine dritte zylindrische Röhre, die jeweils fluidisch mit dem Rohr verbunden und von dem diesem verlängert sind; ein erstes Magnetventil, das die Strömung durch die erste zylindrische Röhre steuert; ein zweites Magnetventil, das die Strömung durch die zweite zylindrische Röhre steuert; ein drittes Magnetventil, das die Strömung durch die dritte zylindrische Röhre steuert; einen ersten Auslass, der fluidisch nur mit dem ersten Magnetventil verbunden ist; und einen zweiten Auslass, der fluidisch nur mit dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil verbunden ist.
  2. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Auslass jeweils einen Flansch beinhalten, der sich radial nach außen erstreckt und in Richtung des Rohrs abgewinkelt ist.
  3. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der einen Innendurchmesser definiert.
  4. Fluideinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Innendurchmesser des Rohrs beständig von der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre, die sich am nächsten zum Einlass befindet, zu der einen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre zunimmt, die sich am weitesten vom Einlass befindet.
  5. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Verteiler, der ein erstes Verteilerteilstück beinhaltet, wobei das erste Verteilerteilstück das gerade Rohr, den Einlass, die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre beinhaltet.
  6. Fluideinrichtung nach Anspruch 5, wobei das erste Verteilerteilstück einteilig ist.
  7. Fluideinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Verteiler ein zweites Verteilerteilstück beinhaltet und das zweite Verteilerteilstück den ersten Auslass und den zweiten Auslass beinhaltet.
  8. Fluideinrichtung nach Anspruch 7, wobei das zweite Verteilerteilstück einteilig ist.
  9. Fluideinrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste zylindrische Röhre einen ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks beinhaltet, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; die zweite zylindrische Röhre einen zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks beinhaltet, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; die dritte zylindrische Röhre einen dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks, der Teil des ersten Verteilerteilstücks ist, und einen dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks beinhaltet, der Teil des zweiten Verteilerteilstücks ist; das erste Magnetventil in den ersten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den ersten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst ist; das zweite Magnetventil in den zweiten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den zweiten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst ist; und das dritte Magnetventil in den dritten Abschnitt des ersten Verteilerteilstücks und in den dritten Abschnitt des zweiten Verteilerteilstücks eingepresst ist.
  10. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre entlang des Rohrs in einer Reihe angebracht sind.
  11. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste zylindrische Röhre, die zweite zylindrische Röhre und die dritte zylindrische Röhre parallel zueinander von dem Rohr verlängert sind.
  12. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei die inneren Querschnittsflächen der ersten zylindrischen Röhre, der zweiten zylindrischen Röhre und der dritten zylindrischen Röhre im Wesentlichen zueinander gleich sind.
  13. Fluideinrichtung nach Anspruch 1, wobei die inneren Querschnittsflächen des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses im Wesentlichen gleich zueinander sind.
  14. Fluideinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, ferner umfassend eine Steuerung, die kommunikativ an das erste Magnetventil, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil gekoppelt ist, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, das zweite Magnetventil und das dritte Magnetventil anzuweisen, sich nur gemeinsam in Bewegung zu setzen.
  15. Fluideinrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, das erste Magnetventil anzuweisen, sich unabhängig von dem zweiten Magnetventil und dem dritten Magnetventil in Bewegung zu setzen.
DE102021104455.3A 2020-02-28 2021-02-24 Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren Pending DE102021104455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/804,539 US11318914B2 (en) 2020-02-28 2020-02-28 Manifold for vehicle sensor cleaning
US16/804539 2020-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104455A1 true DE102021104455A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104455.3A Pending DE102021104455A1 (de) 2020-02-28 2021-02-24 Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11318914B2 (de)
CN (1) CN113320499A (de)
DE (1) DE102021104455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135532A1 (fr) * 2022-05-11 2023-11-17 Ford Global Technologies, Llc Solénoïde de nettoyage de capteur autonome

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673585B2 (en) * 2020-05-29 2023-06-13 Gm Cruise Holdings Llc Integrated module for sensor data aggregation and control of sensor support hardware
US11156485B1 (en) * 2021-01-20 2021-10-26 Ford Global Technologies, Llc Rotating sensor assembly
FR3119357B1 (fr) * 2021-02-01 2024-03-01 Valeo Systemes Dessuyage Procédé de nettoyage de surfaces de véhicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59231201A (ja) 1983-06-13 1984-12-25 Konan Denki Kk 多連マニホ−ルド
US6235199B1 (en) * 1999-03-12 2001-05-22 Dialysis Systems, Inc. Parallel plumbing supply system
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US8511336B1 (en) 2006-05-23 2013-08-20 Scott Michael Schumacher Irrigation manifold and vault
GB2489665A (en) * 2011-03-24 2012-10-10 Rolls Royce Plc Application of treatment fluids to components
US20140109990A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Toby Brashear Remotely mounted irrigation control system
WO2017080614A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Fico Transpar, S.A. System for cleaning a vehicle-mounted sensor
CA2911821A1 (en) * 2014-11-28 2016-05-28 Baerg Innovations Inc. Vehicle light washing system
US11993230B2 (en) * 2017-06-13 2024-05-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle cleaner system and vehicle including vehicle cleaner system
US10807568B2 (en) * 2017-08-28 2020-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Cleaning apparatus
US20190359178A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle camera and sensor washer manifold assembly
US20200317160A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Dlhbowles, Inc. Liquid distribution assembly for a sensor cleaning system and method
US20210261097A1 (en) * 2019-09-12 2021-08-26 A. Raymond Et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135532A1 (fr) * 2022-05-11 2023-11-17 Ford Global Technologies, Llc Solénoïde de nettoyage de capteur autonome

Also Published As

Publication number Publication date
US11318914B2 (en) 2022-05-03
CN113320499A (zh) 2021-08-31
US20210268995A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021104455A1 (de) Verteiler zur reinigung von fahrzeugsensoren
EP3153361B1 (de) Vorrichtung zur verteilung von waschwasser in einem fahrzeug
DE102019109935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Sensor
EP1576563B1 (de) Einparkhilfe
DE102021120155A1 (de) Fluidsystem für einen fahrzeugsensor
DE102018113383A1 (de) Reinigen eines fahrzeugsensors
DE102018116702A1 (de) Verstaubarer Fahrzeugsensor
DE102020122361A1 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102009039084A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Querparklücke, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102018129842A1 (de) Waschfluidtank mit magnetisch ansprechenden Sensoren
DE102020100256A1 (de) Sensorreinigungsvorrichtung
DE102018109782A1 (de) Automatische Parksteuerungsvorrichtung und automatisches Parksteuerungsverfahren
DE102018118535A1 (de) Einstellbare aerodynamische Anordnung und ein Verfahren
DE102021116757A1 (de) Fahrzeugsensorreinigung
DE102020122360A1 (de) Reinigen von fahrzeugsensoren mit additiven
DE102020112279A1 (de) Sensor-ablauf-vorrichtung
DE102022127296A1 (de) Sensorbaugruppe
EP2345572A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102020200747A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Referenztrajektorie beim Heranfahren an ein Benutzerterminal
DE102020119657A1 (de) Verteiler zur reinigung eines fahrzeugsensors
DE102012211972A1 (de) Spurhalteverfahren und -system mit situationsabhängigem Unterstützungsgrad
DE102021122549A1 (de) Sensorsystem mit reinigung
DE4404879A1 (de) Werkmäßig vorgefertigtes Fluidleitungssystem, welches zur Montage in ein Kraftfahrzeug im Zuge der automatischen Bandfertigung von typisierten Kraftfahrzeugen eingerichtet ist
WO2022008182A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
DE102023130002A1 (de) Fahrzeugfluidreinigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE