DE102018101678B3 - Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018101678B3
DE102018101678B3 DE102018101678.6A DE102018101678A DE102018101678B3 DE 102018101678 B3 DE102018101678 B3 DE 102018101678B3 DE 102018101678 A DE102018101678 A DE 102018101678A DE 102018101678 B3 DE102018101678 B3 DE 102018101678B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
floor
loading floor
wheeler
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101678.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasmin Ostertag
Erwin Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018101678.6A priority Critical patent/DE102018101678B3/de
Priority to CN201811571768.9A priority patent/CN110077325B/zh
Priority to FR1900049A priority patent/FR3077050B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101678B3 publication Critical patent/DE102018101678B3/de
Priority to KR1020190008076A priority patent/KR102220937B1/ko
Priority to US16/257,127 priority patent/US10940804B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/08Separate supports or holders for parking or storing cycles involving recesses or channelled rails for embracing the bottom part of a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/24Personal mobility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Verstausystem (14) zum Verstauen eines Zweirads (30) in einem Kraftfahrzeug (12) vorgesehen mit einem Ladeboden (16) zum Ablegen des Zweirads (30) und einer an einer Tragstruktur (22) des Kraftfahrzeugs (12) abstützbaren Hubeinrichtung (20) zur Verlagerung des Ladebodens (16) wischen einer Ladeposition und einer Verstauposition, wobei der Ladeboden (16) mindestens ein dreidimensional ausgeformtes erstes Zentriermittel (26) zur lagegenauen Positionierung des Zweirads (30) zumindest in einer ersten Koordinatenrichtung relativ zum Ladeboden (16) aufweist. Durch den absenkbaren Ladeboden (16) und das mindestens eine Zentriermittel (26) kann ein Zweirad (30) platzsparend und gegen Beschädigung geschützt verstaut werden, so dass ein einfaches Verstauen von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug (12) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstausystem, mit dessen Hilfe ein Zweirad in einem Kraftfahrzeug verstaut werden kann.
  • Aus DE 10 2015 110 730 A1 ist ein Verstausystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein schwenkbar in einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs angebundener Ausleger mit einem Sattelrohr eines Zweirads befestigt werden kann, um das Zweirad in den Kofferraum zu schwenken.
  • Aus DE 10 2014 226 461 A1 ist es bekannt in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs ein Staufach für ein zusammengefaltetes Fortbewegungsmittel vorzusehen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, das Verstauen von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug zu vereinfachen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen aufzuzeigen, die ein einfaches Verstauen von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verstausystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug vorgesehen mit einem Ladeboden zum Ablegen des Zweirads und einer an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs abstützbaren Hubeinrichtung zur Verlagerung des Ladebodens zwischen einer Ladeposition und einer Verstauposition, wobei der Ladeboden mindestens ein dreidimensional ausgeformtes erstes Zentriermittel zur lagegenauen Positionierung des Zweirads zumindest in einer ersten Koordinatenrichtung relativ zum Ladeboden aufweist.
  • Wenn das Zweirad auf dem Ladeboden abgelegt ist, ist es möglich mit Hilfe der Hubeinrichtung den Ladeboden abzusenken, wodurch das Zweirad innerhalb des Kraftfahrzeugs versenkt werden kann. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein, insbesondere zusammenfaltbares, Zweirad eine vergleichsweise schmale und schlanke Struktur aufweist und in einem vorbekannten und vordefinierten Volumen platzsparend aufgenommen werden kann. Hierzu ist es nicht erforderlich, einen besonders großvolumigen Kofferraum in dem Kraftfahrzeug vorzusehen. Stattdessen kann ein in Fahrtrichtung besonders schmaler und sich über die typische Breite eines Kofferraums erstreckender beispielsweise schlitzförmiger Aufnahmeraum ausreichen, der sich von einem Kofferraumboden aus nach unten erstreckt. Das Zweirad kann hierbei seitlich zwischen Längsträgern der Tragstruktur und Querträgern beziehungsweise einem Stoßfänger sicher aufgenommen sein und sogar bei einem Crash vor Beschädigungen geschützt sein. Gleichzeitig kann das Zweirad aus dem übrigen Kofferraum herausgehalten werden, so dass noch genügend Verstauraum für weitere Gegenstände zur Verfügung steht. Durch das mindestens eine Zentriermittel kann sichergestellt werden, dass das Zweirad eine bestimmte Relativlage zum Ladeboden einnimmt, so dass beispielsweise ein Anschlagen des Zweirads an einer Einbaute des Kraftfahrzeugs bei einem Absenken des Ladebodens vermieden werden kann. Durch den absenkbaren Ladeboden und das mindestens eine Zentriermittel kann ein Zweirad platzsparend und gegen Beschädigung geschützt verstaut werden, so dass ein einfaches Verstauen von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist das erste Zentriermittel als eine Rinne zur seitlichen Zentrierung mindestens eines Rads des Zweirads ausgestaltet. Das Zweirad kann dadurch, insbesondere in einem zusammengefalteten Zustand, in die durch die Rinne ausgebildete Vertiefung aufrecht stehend eingesetzt werden. Die Ränder der Rinne können hierbei seitlich an den Rädern des Zweirads anliegen, so dass das Zweirad in einer der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechenden Koordinatenrichtung zentriert ist. Es ist auch möglich, dass der Ladeboden weitere Zentriermittel aufweist, die an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Räder des Zweirads anliegen, so dass das Zweirad auch in einer der Querrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechenden Koordinatenrichtung zentriert in dem Ladeboden aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist ein ortsfester Tragboden vorgesehen, wobei der Ladeboden von der Hubeinrichtung relativ zu dem Tragboden verlagerbar ist, wobei der Tragboden mindestens ein zweites Zentriermittel zur lagegenauen Positionierung des Zweirads, insbesondere eines Rads des Zweirads, zumindest in einer von der ersten Koordinatenrichtung verschiedenen zweiten Koordinatenrichtung relativ zum Tragboden aufweist, wobei das zweite Zentriermittel in der Verstauposition des Ladebodens durch eine, insbesondere in dem ersten Zentriermittel vorgesehenen, Durchgangsöffnung des Ladebodens hindurch geführt ist. Der Tragboden ist insbesondere mit der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden. Beispielsweise ist der Tragboden durch ein Bodenblech des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das zweite Zentriermittel kann beispielsweise als eine an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Räder des Zweirads anliegbare Rampe ausgestaltet sein, so dass das Zweirad in einer der Querrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechenden Koordinatenrichtung zentriert werden kann. Durch die Relativbewegung des Ladebodens zum Tragboden und damit auch relativ zu den zweiten Zentriermitteln, kann das Zweirad bei der Bewegung des Ladebodens von der Ladeposition in die Verstauposition automatisch von den zweiten Zentriermitteln ausgerichtet und zentriert werden. Die Durchgangsöffnungen in dem Ladeboden können hierbei bereits eine Grobzentrierung der Räder des Zweirads und/oder eine Zentrierung das Ladebodens an den zweiten Zentriermitteln ermöglichen. Besonders bevorzugt ist das zweite Zentriermittel mit der Tragstruktur verbunden, indem beispielsweise eine Rückseite eines rampenförmigen oder keilförmigen zweiten Zentriermittels mit einer Seitenfläche eines Längsträgers der Tragstruktur befestigt ist. Dadurch kann der Tragboden über die zweiten Zentriermittel an der Tragstruktur zentriert werden und/oder zusätzlich versteift werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein ortsfester, insbesondere mit dem Tragboden befestigter, Ladestecker zum Aufladen einer aufladbaren Batterie des Zweirads vorgesehen, wobei der Ladestecker in der Verstauposition des Ladebodens durch eine Ladeöffnung des Ladebodens hindurch geführt ist, wobei insbesondere der Ladestecker ausgestaltet ist bei der Bewegung des Zweirads in die Verstauposition automatisch in eine Steckeraufnahme des Zweirads eingesteckt zu werden, um die Batterie des Zweirads an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs anzuschließen und automatisch und/oder wahlweise aufzuladen. Durch die Zentrierung des Zweirads an dem Ladeboden, kann das Zweirad eine definierte vorhersehbare Relativlage zum Ladestecker einnehmen, zumindest wenn die Verstauposition erreicht wird. Dadurch ist es möglich, dass auch eine mit der Batterie des Zweirads verbundene Steckeraufnahme des Zweirads in einer vorhersehbaren Relativlage zum Ladestecker positioniert ist. Der Ladestecker kann dadurch bei der Bewegung des Zweirads in die Verstauposition automatisch in die Steckeraufnahme des Zweirads eingesteckt werden, wodurch die Batterie des Zweirads an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossen und automatisch und/oder wahlweise aufgeladen werden kann. Die elektrischen Komponenten des Zweirads sind dadurch vor einer Beschädigung durch weitere in dem Kofferraum abgeladenen Gegenständen geschützt.
  • Insbesondere ist eine, insbesondere schwenkbare, Abdeckung zum Überdecken einer Oberseite des Zweirads vorgesehen, wobei die Abdeckung eine ebene Platte zur Bereitstellung eines Ablagebodens und/oder eine das Zweirad auch seitlich abdeckende Haube aufweist. Das in der Verstauposition versenkte Zweirad kann dadurch von dem übrigen Kofferraum des Kraftfahrzeugs abgetrennt sein, so dass beispielsweise weitere im Kofferraum abgeladenen Gegenstände nicht das Zweirad erreichen können. Gleichzeitig kann die von dem Zweirad weg weisende Oberseite der Abdeckung zur Ablage von Gegenständen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Kofferraumboden zur Ablage von Gegenständen vorgesehen, wobei die Abdeckung in einer den Ladeboden überdeckenden Abdeckposition im Wesentlichen oberflächenbündig mit dem Kofferraumboden angeordnet ist, wobei insbesondere die Abdeckung an dem Kofferraumboden schwenkbar angelenkt ist. In der Abdeckposition der Abdeckung kann die von dem Zweirad weg weisende Oberseite der Abdeckung mit dem Kofferraumboden eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Ablagefläche ausbilden, so dass ohne einen Versatz zwischen der Abdeckung und dem Kofferraumboden ein entsprechend größerer Gegenstand auf der der Abdeckung und dem Kofferraumboden gleichzeitig abgelegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Hubsystem mindestens eine Dämpfungsfeder zur Bereitstellung einer Federkraft zum Drücken des Ladebodens in Richtung der Ladeposition auf. Wenn kein Zweirad auf dem Ladeboden abgelegt ist, kann die Dämpfungsfeder insbesondere das Eigengewicht des Ladebodens überwinden und zumindest in die Nähe der Ladeposition drücken. Das Ablegen des Zweirads auf dem Ladeboden kann dadurch vereinfacht sein. Wenn das Eigengewicht des Zweirads an dem Ladeboden angreift, kann der Ladeboden entgegen der Federkraft der Dämpfungsfeder in Richtung der Verstauposition nach unten versenkt werden, wobei durch die Dämpferfeder ein plötzliches Herunterfallen des Ladebodens zusammen mit dem Zweirad vermieden ist. Das Risiko einer Beschädigung des Zweirads beim Einladen und/oder Ausladen kann dadurch reduziert werden.
  • Insbesondere weist das Hubsystem einen Antrieb auf. Der Antrieb kann beispielsweise durch einen Scherenanordnung, eine Spindel oder ähnliches realisiert sein. Der Ladeboden kann dadurch vergleichbar zu einer Hebebühne im Wesentlichen planparallel verlagert werden. Das Hubsystems kann für das Heben und Senken beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben werden, um den Ladeboden von der Verstauposition in die Ladeposition und/oder von der Ladeposition in die Verstauposition zu verlagern. Zudem kann der Ladeboden in der Ladeposition und/oder von der Ladeposition oder weiteren Zwischenstellungen festgehalten werden. Vorzugsweise kann der Elektromotor auch ein Bremsmoment bereitstellen, damit ein zu schnelles schwerkraftbedingtes Absinken des Ladebodens vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ladeboden Teil einer Ladewanne zum Abdecken eines zumindest Großteils der Höhe des Zweirads. Ein seitliches Herausfallen oder Umkippen des Zweirads kann dadurch vermieden werden. Zudem ist es möglich die Ladewanne zumindest teilweise an ihren Innenflächen mit einem Dämpfungsmaterial, beispielsweise Schaumstoff, auszukleiden, so dass ein Klappern des Zweirads in der Ladewanne vermieden und ein Festsetzen des Zweirads in einer definierten Relativlage zumindest unterstützt wird. Besonders bevorzugt ist der Ladeboden und/oder die Ladewanne lösbar mit der Hubeinrichtung verbunden, so dass das Zweirad beispielsweise bereits außerhalb des Kraftfahrzeugs in der Ladewanne eingeladen und zusammen mit der Ladewanne in das Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Zudem kann die Ladewanne von dem Zweirad abfallenden Schmutz auffangen, der im von der Hubeinrichtung getrennten Zustand der Ladewanne leicht wieder entfernt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des Ladebodens in der Ladeposition und/oder in der Verstauposition vorgesehen. Ein Wegsinken des Ladebodens beim Einladen des Zweirads kann dadurch vermieden werden. Zudem kann der Ladeboden in der Verstauposition bewegungsfest festgehalten werden, wodurch Klappergeräusche vermieden werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische vereinfachte Prinzipdarstellung eines Verstausystems,
    • 2 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs mit dem Verstausystem aus 1 in einer Ladeposition,
    • 3 eine schematische geschnittene Rückansicht des Kraftfahrzeugs aus 2 mit einem eingeladenen Zweirad,
    • 4 eine schematische geschnittene Rückansicht des Kraftfahrzeugs aus 3 in einer Verstauposition des Verstausystems,
    • 5 eine schematische perspektivische vereinfachte Prinzipdarstellung des Kraftfahrzeugs aus 3,
    • 6 eine schematische seitliche Schnittansicht des Kraftfahrzeugs aus 5 mit dem Verstausystem bei verstautem Zweirad und
    • 7 eine schematische seitliche Schnittansicht des Kraftfahrzeugs aus 5 mit dem Verstausystem ohne verstautem Zweirad.
  • Das in 1 und 2 dargestellte für einen Kofferraum 10 eines Kraftfahrzeugs 12 vorgesehene Verstausystem 14 weist einen Ladeboden 16 auf, der über eine Dämpfungsfedern 18 aufweisende Hubeinrichtung 20 in vertikaler Richtung relativ zu einem mit einer Tragstruktur 22 des Kraftfahrzeugs 12 fest verbundenen Tragboden 24 verlagert werden kann. Der Ladeboden 16 weist eine rinnenförmige Ausgestaltung auf, wodurch erste Zentriermittel 26 ausgebildet sind, die seitlich an Rädern 28 eines Zweirads 30 anliegen können, um das Zweirad 30 in einer der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 12 entsprechenden Koordinatenrichtung an dem Ladeboden 16 zu zentrieren. Der Ladeboden 16 kann von der in 1 dargestellten Ladeposition in eine Verstauposition abgesenkt werden, in welcher der Ladeboden 16 benachbart zum Tragboden 24 angeordnet ist. Mit dem Tragboden 24 sind beispielsweise rampenförmige zweite Zentriermittel 32 befestigt, die in der Verstauposition des Ladebodens 16 durch Durchgangsöffnungen des Ladebodens 16 hindurchragen können, um an einer Vorderseite beziehungsweise Rückseite der Räder 28 des Zweirads 30 anzuliegen. Dadurch ist das Zweirad 30 in einer der Querrichtung des Kraftfahrzeugs 12 entsprechenden Koordinatenrichtung zentriert. Aufgrund dieser Zentrierung kann ein mit dem Tragboden 24 verbundener Ladestecker 34 durch eine Ladeöffnung 36 des Ladebodens 16 beim Absenken des Ladebodens 16 hindurchgeführt werden und automatisch an dem Zweirad 30 angeschlossen werden, um eine aufladbare Batterie des Zweirads 30 über das Bordnetz des Kraftfahrzeugs aufladen zu können. Wenn der Ladeboden 16 zum Entladen des Zweirads in von der Hubeinrichtung 20 die Ladeposition angehoben wird, wird die elektrische Kontaktierung automatisch getrennt.
  • Wie in 3 dargestellt kann der Ladeboden 16 in der Ladeposition auf einer Höhe positioniert sein, dass das zusammengefaltete Zweirad 30 durch eine Relativbewegung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 12 auf dem Ladeboden 16 aufrechtstehend abgesetzt werden kann. Wenn der Ladeboden 16 entgegen der Federkraft der Dämpfungsfeder 18 abgesenkt wird, wie in 4 dargestellt, kann sich das Zweirad 30 in Querrichtung des Kraftfahrzeugs 12 automatisch an den zweiten Zentriermittel 32 ausrichten, wobei gleichzeitig der Ladestecker 34 mit dem Zweirad 30 verbunden werden kann.
  • Wie in 5 dargestellt kann mit einem Kofferraumboden 38 oder mit dem Ladeboden 16 des Kofferraums 10 eine haubenförmige oder plattenförmige Abdeckung 40 schwenkbar angelenkt sein, die das Zweirad 30 in der Verstauposition abdecken kann (6) und insbesondere im geschlossenen Zustand in der Abdeckposition zusammen mit dem Kofferraumboden 38 eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Ablagefläche ausbildet (7).

Claims (10)

  1. Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads (30) in einem Kraftfahrzeug (12), mit einem Ladeboden (16) zum Ablegen des Zweirads (30) und einer an einer Tragstruktur (22) des Kraftfahrzeugs (12) abstützbaren Hubeinrichtung (20) zur Verlagerung des Ladebodens (16) wischen einer Ladeposition und einer Verstauposition, wobei der Ladeboden (16) mindestens ein dreidimensional ausgeformtes erstes Zentriermittel (26) zur lagegenauen Positionierung des Zweirads (30) zumindest in einer ersten Koordinatenrichtung relativ zum Ladeboden (16) aufweist.
  2. Verstausystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentriermittel (26) als eine Rinne zur seitlichen Zentrierung mindestens eines Rads (28) des Zweirads (30) ausgestaltet ist.
  3. Verstausystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfester Tragboden (24) vorgesehen ist, wobei der Ladeboden (16) von der Hubeinrichtung (20) relativ zu dem Tragboden (24) verlagerbar ist, wobei der Tragboden (24) mindestens ein zweites Zentriermittel (32) zur lagegenauen Positionierung des Zweirads (30), insbesondere eines Rads (28) des Zweirads (30), zumindest in einer von der ersten Koordinatenrichtung verschiedenen zweiten Koordinatenrichtung relativ zum Tragboden (24) aufweist, wobei das zweite Zentriermittel (32) in der Verstauposition des Ladebodens (16) durch eine, insbesondere in dem ersten Zentriermittel (26) vorgesehenen, Durchgangsöffnung des Ladebodens (16) hindurch geführt ist.
  4. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfester, insbesondere mit dem Tragboden (24) befestigter, Ladestecker (34) zum Aufladen einer aufladbaren Batterie des Zweirads (30) vorgesehen ist, wobei der Ladestecker (34) in der Verstauposition des Ladebodens (16) durch eine Ladeöffnung (36) des Ladebodens (16) hindurch geführt ist, wobei insbesondere der Ladestecker (34) ausgestaltet ist bei der Bewegung des Zweirads (30) in die Verstauposition automatisch in eine Steckeraufnahme des Zweirads (30) eingesteckt zu werden, um die Batterie des Zweirads (30) an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs (12) anzuschließen und automatisch und/oder wahlweise aufzuladen.
  5. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere schwenkbare, Abdeckung (40) zum Überdecken einer Oberseite des Zweirads (30) vorgesehen ist, wobei die Abdeckung (40) eine ebene Platte zur Bereitstellung eines Ablagebodens und/oder eine das Zweirad (30) auch seitlich abdeckende Haube aufweist.
  6. Verstausystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kofferraumboden (38) zur Ablage von Gegenständen vorgesehen ist, wobei die Abdeckung (40) in einer den Ladeboden (16) überdeckenden Abdeckposition im Wesentlichen oberflächenbündig mit dem Kofferraumboden (38) angeordnet ist, wobei insbesondere die Abdeckung (40) an dem Kofferraumboden (38) schwenkbar angelenkt ist.
  7. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (20) mindestens eine Dämpfungsfeder (18) zur Bereitstellung einer Federkraft zum Drücken des Ladebodens (16) in Richtung der Ladeposition aufweist.
  8. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (20) einen Antrieb aufweist.
  9. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (16) Teil einer Ladewanne zum Abdecken eines zumindest Großteils der Höhe des Zweirads (30) ist.
  10. Verstausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des Ladebodens (16) in der Ladeposition und/oder in der Verstauposition vorgesehen ist.
DE102018101678.6A 2018-01-25 2018-01-25 Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug Active DE102018101678B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101678.6A DE102018101678B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
CN201811571768.9A CN110077325B (zh) 2018-01-25 2018-12-21 用于在机动车辆中存放两轮车的存放系统
FR1900049A FR3077050B1 (fr) 2018-01-25 2019-01-04 Système de rangement pour ranger un deux-roues dans un véhicule automobile
KR1020190008076A KR102220937B1 (ko) 2018-01-25 2019-01-22 자동차에 이륜차를 적재하기 위한 적재 시스템
US16/257,127 US10940804B2 (en) 2018-01-25 2019-01-25 Stowage system for stowing a two-wheeled vehicle in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101678.6A DE102018101678B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101678B3 true DE102018101678B3 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101678.6A Active DE102018101678B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10940804B2 (de)
KR (1) KR102220937B1 (de)
CN (1) CN110077325B (de)
DE (1) DE102018101678B3 (de)
FR (1) FR3077050B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108133B3 (de) 2018-04-06 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
EP3741597A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Ford Global Technologies, LLC Modulare heckbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102019131095A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112622734B (zh) * 2020-12-23 2022-03-29 尚廉智能科技(上海)有限公司 一种高速服务紧急救援服务车辆及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110730A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung
DE102014226461A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Staufach für ein zusammenlegbares Fortbewegungsmittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578854A (en) 1985-02-04 1986-04-01 John Demeglio Wall repair device and method
US5301992A (en) 1992-06-17 1994-04-12 Whitmore Henry B Car trunk caddy
JP2002172971A (ja) * 2000-09-29 2002-06-18 Kayaba Ind Co Ltd 車椅子用リフト
JP4730803B2 (ja) * 2001-09-03 2011-07-20 本田技研工業株式会社 二輪車搭載車両
JP2007083970A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Shin Meiwa Ind Co Ltd 二輪車固定装置を備えたコンテナ荷役車両および荷箱における二輪車固定装置
US20090091155A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Magna Car Top Systems Gmbh Convertible Roof with Openable Rear Window
DE102008010392A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit in dessen Laderaum einsetzbarer Hubeinrichtung
US8215893B2 (en) * 2010-02-09 2012-07-10 George T Simpson Motorcycle lift device
US9707880B2 (en) * 2014-12-09 2017-07-18 Kenneth Ochenkowski Motorcycle lift
CN205113162U (zh) * 2015-11-25 2016-03-30 上海汽车集团股份有限公司 集成有电动平衡车的汽车
CN205951831U (zh) * 2016-07-19 2017-02-15 纳恩博(北京)科技有限公司 汽车后备箱的平衡车取放装置及汽车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110730A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung
DE102014226461A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Staufach für ein zusammenlegbares Fortbewegungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108133B3 (de) 2018-04-06 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
EP3741597A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Ford Global Technologies, LLC Modulare heckbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102019131095A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN110077325A (zh) 2019-08-02
CN110077325B (zh) 2022-11-29
KR102220937B1 (ko) 2021-02-26
FR3077050B1 (fr) 2021-06-25
KR20190090709A (ko) 2019-08-02
US10940804B2 (en) 2021-03-09
FR3077050A1 (fr) 2019-07-26
US20190225162A1 (en) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101678B3 (de) Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
DE60110162T2 (de) Bewegbare Trägerplatte für Ladung, zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE102009035857A1 (de) Auffangbehälter-Montagestruktur
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE10352644B4 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007014442A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE202018104421U1 (de) Aufbewahrungsgehäuse mit beweglichem Element
EP1955894A2 (de) Transportvorrichtung
DE102012018219A1 (de) Heckseitige Transporteinrichtung für einKraftfahrzeug
DE102019212501B4 (de) Nutzfahrzeug mit einem Laderaum
DE102004057649B4 (de) Heckträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019208539B4 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202016008772U1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102008027421A1 (de) Lasttragende Abdeckungsanordnung mit Tragerippen, die die Handhabung von Ladung erleichtern
DE202021102572U1 (de) Verladevorrichtung und Transport- und Verladeanordnung
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE102016208551A1 (de) Laderaumbodensystem
DE102018108133B3 (de) Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
DE10353123B3 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung nach Art eines Bodennetzes für einen Kfz-Laderaum
DE102018206760A1 (de) Fahrradtransportkoffer
DE202009009367U1 (de) Batterietrog
DE202009013273U1 (de) Fahrbares Transportgerät für den Golfsport
DE202021102571U1 (de) Transportwagen für eine Transport- und Verladeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final