DE102018101549A1 - Hose - Google Patents

Hose Download PDF

Info

Publication number
DE102018101549A1
DE102018101549A1 DE102018101549.6A DE102018101549A DE102018101549A1 DE 102018101549 A1 DE102018101549 A1 DE 102018101549A1 DE 102018101549 A DE102018101549 A DE 102018101549A DE 102018101549 A1 DE102018101549 A1 DE 102018101549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pants
user
pressure body
trousers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101549.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gozzi
Margit Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018101549.6A priority Critical patent/DE102018101549A1/de
Priority to EP18827014.4A priority patent/EP3742913B1/de
Priority to US16/962,952 priority patent/US20210127759A1/en
Priority to CN201880087670.8A priority patent/CN111885935A/zh
Priority to PCT/EP2018/084997 priority patent/WO2019145090A1/de
Priority to CA3089539A priority patent/CA3089539A1/en
Priority to RU2020124263A priority patent/RU2020124263A/ru
Publication of DE102018101549A1 publication Critical patent/DE102018101549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/067Trousers with reinforcement patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/004Undergarments characterized by the crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/14Waistbands forming part of the undergarments; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2300/00Details of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2300/20Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/20Woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/003Panty-girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/10Belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/20Woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/085Crotch

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hose (10) mit zwei Beinöffnungen (2, 3), die (2, 3) durch einen Hosensteg (4) der Hose (10) voneinander getrennt sind. Für die erfindungsgemäße Hose ist kennzeichnend, dass die Hose (10) zur Minderung oder Beseitigung der Harn-Inkontinenz während des Tragens der Hose (10) durch einen Anwender bestimmt ist und dass die Hose (10) dazu im Bereich des Hosenstegs (4) einen zur Druckbeaufschlagung des Anwenders im Dammbereich bestimmten Druckkörper (6) aufweist (vgl. Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hose mit zwei Beinöffnungen, die durch einen Hosensteg der Hose voneinander getrennt sind.
  • Bei vielen Menschen, Männern wie Frauen, lockern sich alters- oder krankheitsbedingt, aufgrund einer Bindegewebsschwäche oder in Folge von Operationen die Muskeln und Bänder im Bereich des Harnwegs und insbesondere im Bereich des Beckenbodens, was sich störend durch einen plötzlichen Harndrang oder auch durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Inkontinenz bemerkbar machen kann (sogenannte Dysfunktion des Beckenbodens).
  • Häufig ist der durch ein regelmäßiges Beckenbodentraining erreichbare Muskelaufbau nicht ausreichend, um eine ausreichende Straffung und Stärkung der gelockerten Muskeln und Bänder im Bereich des Beckenbodens zu erreichen. Um Abhilfe zu schaffen, können Operationen notwendig werden, die eine Restitution des Beckenbodens einschließlich der Muskeln und Bänder in diesem Bereich mit dem Ziel vorsehen, dass dadurch eine Harn-Inkontinenz zumindest gemindert werden kann. Operationen sind jedoch zum einen mit hohen Kosten, und zum anderen mit erheblichen Belastungen und Risiken für den Patienten verbunden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Hose der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich die Belastungen für den Patienten durch einen plötzlichen Harndrang oder gar durch Harn-Inkontinenz zumindest gemindert oder gar beseitigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Hose der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Hose zur Minderung oder Beseitigung der Harn-Inkontinenz während des Tragens der Hose durch einen Anwender bestimmt ist, und dass die Hose dazu im Bereich des Hosenstegs einen zur Druckbeaufschlagung des Anwenders im Dammbereich bestimmten Druckkörper aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Hose weist zwei Beinöffnungen auf, die durch einen Hosensteg voneinander getrennt sind, wobei der Hosensteg einen zur Druckbeaufschlagung des Patienten oder Anwenders im Dammbereich bestimmten Druckkörper aufweist. Dieser an der erfindungsgemäßen Hose am Hosensteg vorgesehene Druckkörper drückt auf den Körper des Anwenders im Dammbereich. Durch diesen Druck werden die in diesem Bereich gelockerten Muskeln oder Bänder angehoben und der Harnweg in diesem Bereich gestrafft. Durch diesen kontinuierlichen Druck wird einer Lockerung der Muskeln und Bänder im Dammbereich entgegengewirkt, wodurch ein plötzlicher Harndrang zumindest reduziert und eine mehr oder weniger starke Harn-Inkontinenz des Patienten vermindert werden kann. Auch der Schließmuskel kann durch die natürliche korrekte Lage wieder suffizient arbeiten. Die erfindungsgemäße Hose ist insbesondere in solchen Fällen sinnvoll anwendbar, bei denen ein regelmäßiges Beckenbodentraining nicht stattfindet oder nicht ausreichend ist. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Hose lassen sich in geeigneten Fällen auch aufwändige Operationen vermeiden.
  • Damit der an der erfindungsgemäßen Hose vorgesehene Druckkörper mit ausreichender Kraft auf den Dammbereich des Patienten einwirken kann, ist es vorteilhaft, wenn die Hose aus einem elastischen oder gummielastischen Material hergestellt ist. Eine solche, aus elastischem Material hergestellte Hose kann sich besonders eng an den Körper des Anwenders anlegen, so dass auch der Druckkörper mit einem erhöhten Druck auf den Dammbereich des Anwenders einwirkt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Hose aus einem elastischen Gewebe hergestellt oder als ein unter Verwendung elastischer Fasern hergestelltes Gestrick ausgebildet ist. Ein solches Gewebe oder Gestrick ist vergleichsweise atmungsaktiv und bequem tragbar. Da das Gewebe oder Gestrick gleichzeitig elastisch ist, vermag es sich eng an den Körper des Patienten anzulegen und hier einen Halt aufzubauen, der eine Druckbeaufschlagung des Körpers des Patienten mit Hilfe des Druckkörpers erlaubt.
  • Damit der an der erfindungsgemäßen Hose vorgesehene Druckkörper mit ausreichender Kraft auf den Dammbereich des Anwenders einwirken kann, ist es vorteilhaft, wenn in die Hose ein elastischer und gegebenenfalls auch längenverstellbarer Gürtel eingezogen ist.
  • Zusätzlich oder stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn an der Hose ein Hosenträger gehalten ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Hosenträger vorder- und/oder rückseitig zwei Traggurte hat. Ein solcher Hosenträger, der vorder- oder rückseitig zwei Traggurte hat, kann die auf die Hose einwirkenden Zugkräfte der Traggurte in etwa gleichmäßig verteilen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hose als Unterhose ausgestaltet ist. Insbesondere eine als Unterhose ausgebildete Hose kann mit ihrem Druckkörper unmittelbar auf den Dammbereich des Anwenders einwirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die eine unmittelbare Druckbeaufschlagung des Körpers des Anwenders mit Hilfe des Druckkörpers erlaubt, sieht vor, dass der Druckkörper auf der Innenseite der Hose vorgesehen ist.
  • Um eine möglichst hohe Druckkraft auf den Körper des Anwenders aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Druckkörper zumindest in einem Teilbereich nocken- oder etwa halbkugelförmig ausgebildet ist.
  • Eine vergleichsweise hohe Druckkraft lässt sich auf den Dammbereich des Anwenders aufbringen, wenn der Druckkörper einen stegförmigen und in Richtung zu einer Hosenrückseite hochgezogenen Teilbereich hat. Ein solcher Druckkörper, der auch einen in Richtung zu einer Hosenrückseite hochgezogenen Teilbereich hat, wirkt auch mit einer nach oben in Richtung zum Körper des Anwenders gerichteten Kraftkomponente auf den Dammbereich ein.
  • Damit die erzeugte Druckkraft möglichst ungemindert auf den Dammbereich des Anwenders übertragen wird, ist es zweckmäßig, wenn der Druckkörper aus einem harten, hart elastischen und/oder unnachgiebigem Material hergestellt ist.
  • Um stets eine genaue Positionierung des Druckkörpers im gewünschten Bereich des Damms sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Druckkörper mit dem Material der Hose unverrückbar verbunden ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Figuren in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Beschreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine in einer Seitenansicht dargestellte Hose, die hier als Herren-Unterhose ausgestaltet und im Bereich eines, die beiden Beinöffnungen der Hose trennenden Hosenstegs einen Druckkörper aufweist, der zur Druckbeaufschlagung des Anwenders im Dammbereich bestimmt ist,
    • 2 die Herren-Unterhose aus 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Perspektivdarstellung,
    • 3 eine in einer Seitenansicht gezeigte Hose, die hier als Damen-Unterhose ausgestaltet ist und im Bereich ihres, die beiden Beinöffnungen der Hose trennenden Hosenstegs ebenfalls einen auf den Dammbereich des Anwenders einwirkenden Druckkörper aufweist, und
    • 4 die Damen-Unterhose aus 3 in einer teilweise aufgeschnittenen Perspektivdarstellung.
  • In den 1 bis 4 ist eine Hose in zwei Ausführungen 1, 10 dargestellt. Die Hosen 1, 10 weisen zwei Beinöffnungen 2, 3 auf, die durch einen Hosensteg 4 der Hose 1, 10 voneinander getrennt sind. Die Hosen 1, 10 die als lange Hosen mit Hosenbeinen ausgestaltet oder - wie hier - als sogenannte kurze Hosen ohne solche Hosenbeine ausgebildet sein können, sind hier als Unterhosen ausgeführt. Während die in den 1 und 2 gezeigte Hose eine Herren-Unterhose ist, ist demgegenüber die in den 3 und 4 dargestellte Hose 10 als Damen-Unterhose ausgestaltet.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten Hosen 1, 10 sind zur Minderung oder Beseitigung der Harn-Inkontinenz während des Tragens der Hose durch einen Anwender bestimmt. Die Hosen 1, 10 weisen dazu im Bereich des Hosenstegs 4 einen zur Druckbeaufschlagung des Anwenders im Dammbereich bestimmten Druckkörper 5 bzw. 6 auf. Dieser am Hosensteg 4 vorgesehene Druckkörper 5, 6 drückt auf den Körper des Anwenders im Dammbereich. Durch diesen Druck werden die in diesem Bereich gelockerten Muskeln oder Bänder des Anwenders angehoben und der Harnweg in diesem Bereich gestrafft. Durch diesen kontinuierlichen Druck wird einer Lockerung der Muskeln und Bänder im Dammbereich des Anwenders entgegengewirkt, wodurch ein plötzlicher Harndrang zumindest reduziert und eine mehr oder weniger starke Inkontinenz des Anwenders vermindert werden kann. Die hier dargestellten Hosen sind insbesondere auch in solchen Fällen sinnvoll anwendbar, bei denen ein regelmäßiges Beckenbodentraining nicht stattfindet oder nicht ausreichend ist. Durch die Anwendung der Hosen 1, 10 lassen sich in geeigneten Fällen auch aufwändige Operationen vermeiden.
  • Damit der vorzugsweise an der Innenseite der Hose 1, 10 unverrückbar gehaltene Druckkörper 5, 6 mit ausreichendem Druck auf den Dammbereich des Anwenders einwirken kann, ist es vorteilhaft, wenn die Hosen 1, 10 aus einem gummielastischen oder elastischen Material hergestellt sind. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei welcher die Hose 1, 10 als ein unter Verwendung elastischer Fasern hergestelltes Gestrick ausgebildet ist. Ein solches Gestrick ist vergleichsweise atmungsaktiv und bequem tragbar. Da das Gewebe elastisch ist, vermag es sich eng an den Körper des Patienten anzulegen und hier einen Halt aufzubauen, der eine Druckbeaufschlagung des Körpers des Anwenders mittels des Druckkörpers 5, 6 erlaubt.
  • Um eine möglichst feste und sichere Druckbeaufschlagung zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn in die Hose 1, 10 ein elastischer und gegebenenfalls auch längenverstellbarer Gürtel eingezogen ist. Zusätzlich oder stattdessen kann an der Hose 1, 10 auch ein hier allerdings nicht weiter gezeigter Hosenträger gehalten sein. Damit dieser Hosenträger die auf die Hose 1, 10 einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Hosenträger vorder- und/oder rückseitig zwei Traggurte hat.
  • Um eine möglichst hohe Druckkraft auf den Körper des Anwenders aufbringen zu können, sind diese Druckkörper 5, 6 zumindest in einem Teilbereich 9 nocken- oder halbkugelförmig ausgebildet. Anhand dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel 10 ist veranschaulicht, dass der Druckkörper 6 auch einen stegförmigen und in Richtung zu einer Hosenrückseite hochgezogenen Teilbereich 7 aufweisen kann. Da der Druckkörper 6 durch diesen hochgezogenen Teilbereich 7 auf den Dammbereich des Anwenders auch mit einer in Richtung zum Körper des Anwenders gerichteten Kraftkomponente einwirkt, lassen sich besonders hohe Druckkräfte auf den Dammbereich des Anwenders aufbringen. Damit die erzeugte Druckkraft möglichst ungemindert auf den Dammbereich des Patienten übertragen wird, ist der Druckkörper 5, 6 aus einem harten oder unnachgiebigen Material hergestellt. Um eine genaue Positionierung des Druckkörpers 5, 6 im gewünschten Bereich des Damms sicherzustellen, ist dieser Druckkörper 5, 6 mit dem Material der Hose 1, 10 unverrückbar verbunden. Die in den 3 und 4 gezeigte Damen-Unterhose ist in ihrem dem Schambereich zugewandten Teilbereich 8 gabelförmig ausgebildet, wobei sich diese gabelförmigen Teilbereiche besonders gut beidseits in den Leisten des Anwenders positionieren können, wo sie nicht weiter stören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hose (gemäß den 1 und 2)
    2
    Beinöffnung
    3
    Beinöffnung
    4
    Hosensteg
    5
    Druckkörper (gemäß den 1 und 2)
    6
    Druckkörper (gemäß den 3 und 4)
    7
    hochgezogener Teilbereich (am Druckkörper 6)
    8
    gabelförmiger Teilbereich (am Druckkörper 6)
    9
    nocken- oder halbkugelförmiger Teilbereich
    10
    Hose (gemäß den 3 und 4)

Claims (12)

  1. Hose (1, 10) mit zwei Beinöffnungen (2, 3), die (2, 3) durch einen Hosensteg (4) der Hose (1, 10) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (1, 10) zur Minderung oder Beseitigung der Harn-Inkontinenz während des Tragens der Hose (1, 10) durch einen Anwender bestimmt ist, und dass die Hose (1, 10) dazu im Bereich des Hosenstegs (4) einen zur Druckbeaufschlagung des Anwenders im Dammbereich bestimmten Druckkörper (5, 6) aufweist.
  2. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (1, 10) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  3. Hose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (1, 10) als ein unter Verwendung elastischer Fasern hergestelltes Gewebe oder Gestrick ausgebildet ist.
  4. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hose (1, 10) ein elastischer und gegebenenfalls auch längenverstellbarer Gürtel eingezogen ist.
  5. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hose (1, 10) ein Hosenträger gehalten ist.
  6. Hose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosenträger vorder- und/oder rückseitig zwei Traggurte hat.
  7. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (1, 10) als Unterhose ausgestaltet ist.
  8. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (5, 6) an der Hosen-Innenseite vorgesehen ist.
  9. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (5, 6) zumindest in einem Teilbereich (9) nocken- oder etwa halbkugelförmig ausgebildet ist.
  10. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (6) einen stegförmigen und in Richtung zu einer Hosenrückseite hochgezogenen Teilbereich (7) hat.
  11. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (5, 6) aus einem harten, hartelastischen und/oder unnachgiebigen Material hergestellt ist.
  12. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (5, 6) mit dem Material der Hose (1, 10) unverrückbar verbunden ist.
DE102018101549.6A 2018-01-24 2018-01-24 Hose Withdrawn DE102018101549A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101549.6A DE102018101549A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hose
EP18827014.4A EP3742913B1 (de) 2018-01-24 2018-12-14 Hose
US16/962,952 US20210127759A1 (en) 2018-01-24 2018-12-14 Underpants
CN201880087670.8A CN111885935A (zh) 2018-01-24 2018-12-14 裤子
PCT/EP2018/084997 WO2019145090A1 (de) 2018-01-24 2018-12-14 Hose
CA3089539A CA3089539A1 (en) 2018-01-24 2018-12-14 Pants
RU2020124263A RU2020124263A (ru) 2018-01-24 2018-12-14 Штаны

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101549.6A DE102018101549A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101549A1 true DE102018101549A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=64901517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101549.6A Withdrawn DE102018101549A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210127759A1 (de)
EP (1) EP3742913B1 (de)
CN (1) CN111885935A (de)
CA (1) CA3089539A1 (de)
DE (1) DE102018101549A1 (de)
RU (1) RU2020124263A (de)
WO (1) WO2019145090A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029080A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having drawstring members
JP2001295103A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Oji Paper Co Ltd 吸収機能部を備えた衣類
JP4049578B2 (ja) * 2001-12-12 2008-02-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品装着用ショーツ
US8388593B2 (en) * 2003-06-12 2013-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management article having body-faceable protrusions
ITTV20070145A1 (it) * 2007-08-31 2009-03-01 Teo Sport S R L Fondello e pantalone o pantaloncino da ciclista con fondello, con superficie ad elevata aerazione ed a basso coefficiente d'attrito provvista di piolini.
KR20090082988A (ko) * 2008-01-29 2009-08-03 김점원 괄약근운동 팬티
CN101352379A (zh) * 2008-09-12 2009-01-28 山东大学 男性尿失禁控尿裤
KR20100004798U (ko) * 2008-10-31 2010-05-11 곽정환 실리콘 패드가 구비된 자전거 바지
WO2014044831A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Brady Yvonne Anne An undergarment
CN203802615U (zh) * 2014-04-30 2014-09-03 蔡惠梁 一种尿失禁束缚带
EP3072485A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-28 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem sitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3742913B1 (de) 2022-06-08
CN111885935A (zh) 2020-11-03
WO2019145090A1 (de) 2019-08-01
EP3742913A1 (de) 2020-12-02
RU2020124263A3 (de) 2022-03-05
US20210127759A1 (en) 2021-05-06
CA3089539A1 (en) 2019-08-01
RU2020124263A (ru) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672061A5 (de)
DE102005025159A1 (de) Künstliches Bein mit Sitzbeinunterstützung
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
WO2008058532A2 (de) Kleidungs-integriertes penisextensionssystem
WO2019072855A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
DE102019104344A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers und Kopfstütze
DE69825423T2 (de) Mittel zum Heilen von Phimose
EP1284695B1 (de) Orthopädische schiene und orthopädisches kleidungsstück
WO2018019637A1 (de) Orthese
EP2138140B1 (de) Segmental zirkulär adaptive Kompressionsmanschette
DE60026537T2 (de) Anzug für motorradfahrer
DE102018101549A1 (de) Hose
DE202007003824U1 (de) Integriertes Penisextensionssystem
DE102015210953A1 (de) Atemmaske
EP3432850B1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE89451C (de)
DE2622080C2 (de) Damenstrumpfhose
DE3316435C2 (de) Bruchband mit auswechselbarer Bruchschale
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE24706C (de) Bruch verschlufs
DE102013002464B4 (de) Strumpfhose mit erhöhtem Hosenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee